EP0419703B1 - Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet - Google Patents
Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet Download PDFInfo
- Publication number
- EP0419703B1 EP0419703B1 EP89117897A EP89117897A EP0419703B1 EP 0419703 B1 EP0419703 B1 EP 0419703B1 EP 89117897 A EP89117897 A EP 89117897A EP 89117897 A EP89117897 A EP 89117897A EP 0419703 B1 EP0419703 B1 EP 0419703B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- alarm
- address
- detector
- organizational
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 230000011664 signaling Effects 0.000 title abstract description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 101001132551 Diplobatis ommata Ras-related protein Rab-8 Proteins 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B26/00—Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
- G08B26/005—Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected in series, e.g. cascade
Definitions
- the invention relates to a method for the freely selectable assignment of detector addresses in a hazard detection system with a plurality of two-wire primary reporting lines and per primary reporting line a plurality of chain-connected hazard detectors, which for this purpose have a switching device in at least one line core, the individual hazard detectors being cyclically activated from the central station their respective alarm signals are queried and the respective physical detector address is stored in the control center due to the chain connection.
- the individual detectors of a primary reporting line are automatically addressed by the arrangement on the line.
- the individual detectors of a primary reporting line are connected to the control center in a chain, the analog measured value of the detector being transmitted and the address of the respective hazard detector being ascertained.
- the hazard detector closest to the control center automatically receives the physical reporting address 1 and the next one the physical reporting address 2 etc.
- This addressing method has the advantage that it takes place independently and reliably, in contrast to other methods in which the detector addresses are set using switches or plugs Need to become. Incorrect settings of the address may be accidentally made.
- EP-A1-0 093 872 describes a method for the transmission of measured values in a transmission system, which makes it possible to write a detector address in each detector in an address memory provided for this purpose.
- the address memory is assigned the address of the relevant measuring point in a predetermined order from the signaling center. So only the known detector address is permanently stamped into the detector itself. An individual or freely selectable assignment of the detector address is not possible with the known method.
- detector addresses are only determined by the detector arrangement on the primary signal line, that these addresses could change when further detectors are inserted later, and that all detectors are always queried in one cycle have to.
- the object of the invention is therefore to provide a method for addressing the individual detectors of a primary detector line in a hazard detection system which operates according to the chain synchronization principle, which allows the detectors to be freely selected, for example according to organizational ones, without address setting in the detector or in the version Aspects, to address and query.
- an address memory is provided in each hazard detector, in which an individual or organizational detector address is written in from the control center in an initialization phase, which address is then used for the operation of the hazard detection system will be that an electrical connection can be made in each detector for the switchable cable core if there is no danger detector in the detector is that with the commissioning of the hazard alarm system (initialization phase) for each primary alarm line an automatic address assignment is carried out by the order of equipping the detectors with hazard detectors, that a first physical address is assigned and stored in the control center to the first plugged-in hazard detector, which is then assigned by the control center from the hazard detector concerned, it is asked for its organizational detector address, that the control center, in the absence of an organizational detector address, assigns and transmits a first organizational detector address to the relevant hazard detector, where it is written into a non-volatile memory, that a second physical address is assigned
- Each detector therefore has a memory, which the control center supplies with a special (initialization) with an individual (organizational) address and any additional data.
- the control center contains a stored assignment table which assigns an organizational detector address to each physical detector address determined by the chain synchronization. This table is either entered separately at the control center, or is produced without such an entry that the assignment takes place automatically with the order of the detector.
- hazard detectors which are queried according to the chain synchronization method, are automatically provided with an organizational detector address with any line routing and without supply in the control center and without address setting in the detector or in the detector detection.
- the addresses are assigned automatically by the order in which the detectors of a primary alarm line are equipped with the individual hazard alarms. The operator does not need to know the exact cable routing and therefore the physical detector address or the person commissioning the hazard detection system.
- 1 to 5 an example of a control center with a primary reporting line, to which a large number of hazard detectors with different physical detector addresses and organizational detector addresses are connected.
- FIG. 1 shows a control center Z with a primary signal line ML with the detectors M1 to Mn, to which the physical addresses PHA 01 to n are also assigned.
- the detector addresses should now correspond to room number RNr, which, however, do not correspond to the physical detector addresses PHA.
- Such a spatial orientation would be feasible, for example, by assigning the organizational address ORA to the physical detector addresses PHA, which are known, by entering them into the data memory of the control center. This manual entry requires a lot of time and extraordinary care.
- the organization of the detector address assignment takes place automatically with the sequence of the detector population.
- a primary signal line ML is put into operation again.
- all MF detector sockets are initially empty.
- one wire of the signaling primary line ML e.g. b wire
- the line between sockets 4 and 5 is always interrupted.
- the sockets MF not equipped with detectors have an electrical connection between these two terminals 4 and 5. This can be produced, for example, in that an inserted socket cover connects the terminals 4 and 5 to one another.
- a switch FS can be provided in the socket, which is opened automatically when the detector is plugged in.
- the method according to the invention has the following steps.
- the primary signal line ML is set to the initialization state by means of an appropriate input, for example a switch or command in the central station Z.
- the detector M1 which is to receive the organizational detector address ORA 01, is used first.
- the control center Z recognizes a detector M1, since all previous versions MF are connected through the contacts FS, and assigns the physical detector address PHA 01 to it. Subsequently, it asks the detector M1 whether it has already been provided with an organizational address ORA. Since the newly inserted detector does not yet have an organizational address, the central Z assigns it the organizational detector address ORA 01, which is then transmitted from the central Z to the detector M1 and is not stored there in a volatile manner.
- the organizational detector address ORA 01 is assigned to the physical address in the control center and also saved.
- the completion of this addressing can advantageously be acknowledged, for example in the control center and, moreover, also when the detector is plugged in, by the detector indicator attached there flashing.
- the detector M2 which is to receive the organizational address ORA2 is inserted.
- the control center Z now recognizes two detectors M1 and M2, to which it assigns the physical addresses PHA 01 and 02 according to their sequence according to the chain synchronization principle. It then checks whether both detectors M1, M2 have already been supplied with organizational addresses ORA. In the example shown, the detector M1 has already been supplied with the organizational address ORA 01, the organizational address ORA 02 is assigned to the newly inserted detector M2, stored and also transmitted.
- a third detector M3 is inserted.
- the central station Z assigns the three detected detectors M1 to M3 to the physical detector addresses PHA 01 to 03. Since the last inserted detector M3 was inserted before the existing detectors M1 and M2, all physical detector addresses PHA are now shifted.
- the control center Z checks again, as previously described, whether the detectors M1 to M3 have already been supplied with organizational addresses ORA. This is not yet the case with detector M3 with the physical address PHA 01, which is why it is given the organizational address ORA 3. In the same way, all other detectors are inserted into the ML line in the desired organizational order and are thus automatically supplied until the desired one - in this example according to Fig.1 - shown state is reached.
- the organizational addresses assigned to the detectors remain unchanged. After the primary primary line has been fully equipped, it is armed in the control center, i.e. it is switched to the normal operating state. Now, as is known, the detectors can either be continuously queried using the chain synchronization method and their data transmitted to the control center. An address transfer is not necessary because each detector can be clearly identified based on its physical address. Using the assigned organizational addresses stored in the head office, the required organizational address can be selected for further processing and the relevant detectors can thus be specifically addressed. In a known manner, the number of connected detectors is determined and stored even in the initialization phase. If, for example, someone removed a detector, the non-equipped detector socket would automatically connect the line. The control center would find that the number of detectors has decreased.
- control panel can immediately recognize and display the absence of the detectors as a malfunction or sabotage, while still cyclically polling the detectors that are still in operation.
- the principle of chain synchronization can only be used to determine the address according to the invention, while the hazard detectors can transmit their data to the control center by another method.
- the switching transistors in the hazard detectors remain switched through so that all detectors are connected in parallel to the detection line.
- the detectors it is also possible for the detectors to report independently when they have information to transfer and then to transmit their organizational address stored in the detector for identification.
- an organizational detector address can be assigned by triggering the detectors (on site) to assign the organizational addresses.
- the process described above can then be fully transferred to this process if, instead of using a detector, the corresponding detector is triggered, for example by spraying with smoke.
- the addressing method according to the invention has a number of advantages.
- a simple assignment of the organizational addresses is necessary in the context of activities to be carried out anyway, e.g. Detector plugging or triggering of detectors possible without having to take the actual cable routing into account or being aware of it.
- a corresponding supply in the head office, i.e. an additional operation and the associated sources of error are eliminated.
- This method does not require any mechanical or technical effort to set the address, such as actuating a series of switches, writing in the control panel with address numbers or making solder bridges. No special hardware elements are necessary either.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
- Communication Control (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage mit mehreren zweiadrigen Meldeprimärleitungen und pro Meldeprimärleitung einer Vielzahl von kettenförmig anschaltbaren Gefahrenmeldern, die dazu in mindestens einer Leitungsader eine Schaltvorrichtung aufweisen, wobei die einzelnen Gefahrenmelder von der Zentrale aus zyklisch auf ihre jeweiligen Meldesignale abgefragt werden und in der Zentrale aufgrund des kettenförmigen Anschaltens die jeweilige physikalische Melderadresse gespeichert ist.
- In einer Gefahrenmeldeanlage nach dem Kettensynchronisationsprinzip, wie es beispielsweise in der DE-OS 25 33 382 beschrieben ist, werden die einzelnen Melder einer Meldeprimärleitung automatisch durch die Anordnung auf der Leitung adressiert. Bei der bekannten Gefahrenmeldeanlage werden die einzelnen Melder einer Meldeprimärleitung kettenförmig an die Zentrale angeschaltet, wobei der analoge Meßwert des Melders übertragen und die Adresse des jeweiligen Gefahrenmelders festgestellt wird. Das heißt, daß der der Zentrale am nächsten liegende Gefahrenmelder automatisch die physikalische Meldeadresse 1 und der nächste die physikalische Meldeadresse 2 usw. erhält. Bei der bekannten Gefahrenmeldeanlage ist weder eine Adresseneinstellung im Melder noch in der Melderfassung nötig. Dieses Adressierverfahren hat den Vorteil, daß es selbständig und zuverlässig erfolgt im Gegensatz zu anderen Verfahren, bei denen die Melderadressen über Schalter oder Stecker eingestellt werden müssen. Dabei können versehentlich Falscheinstellungen der Adresse möglich sein.
- In der EP-A1-0 093 872 ist ein Verfahren zur Übertragung von Meßwerten in einem Übertragungssystem beschrieben, welches es ermöglicht, in jeden Melder eine Melderadresse in einem dafür vorgesehenen Adressenspeicher einzuschreiben. Dabei wird der Adressenspeicher bei der kettenförmigen Anschaltung der Melder in vorgegebener Reihenfolge von der Signalzentrale aus mit der Adresse der betreffenden Meßstelle belegt. Es wird also nur die an sich bekannte Melderadresse im Melder selbst fest eingeprägt. Eine individuelle bzw. frei wählbare Vergabe der Melderadresse ist mit dem bekannten Verfahren nicht möglich.
- Bei dem bekannten Verfahren zur Vergabe von Melderadressen muß allerdings in Kauf genommen werden, daß die Melderadressen nur durch die Melderanordnung auf der Meldeprimärleitung bestimmt sind, daß sich diese Adressen beim späteren Einfügen weiterer Melder ändern könnten, und daß in einem Zyklus immer alle Melder abgefragt werden müssen.
- Häufig ist es jedoch erforderlich oder gewünscht, einzelne Melder rasch, andere dagegen nur selten abzufragen, oder, beispielsweise aus organisatorischen Gründen, die Gefahrenmelder einer Meldeprimärleitung nicht nach den Gesichtspunkten ihrer Reihenfolge, wie sie auf der Melderprimärleitung angeschlossen sind, zu adressieren, d.h. durchzunumerieren. Denkbar wäre dabei, eine raumorientierte Meldernumerierung dadurch zu erreichen, daß die Meldeprimärleitung entsprechend verlegt wird. Dies ist aber äußerst aufwendig und unwirtschaftlich, weil eine gesonderte Leitungsführung erforderlich wäre. Darüberhinaus ist zu einem späteren Zeitpunkt eine andere Melderadressierung nicht mehr möglich.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet, ein Verfahren für die Adressierung der einzelnen Melder einer Melderprimärleitung anzugeben, welches es gestattet, ohne Adresseinstellung im Melder bzw. in der Fassung die Melder frei wählbar, beispielsweise nach organisatorischen Gesichtspunkten, zu adressieren und abzufragen.
- Diese Aufgabe wird bei einer eingangs beschriebenen Gefahrenmeldeanlage mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß in jedem Gefahrenmelder ein Adressenspeicher vorgesehen ist, in den in einer Initialisierungsphase von der Zentrale aus eine individuelle bzw. organisatorische Melderadresse eingeschrieben wird, die anschließend für den Betrieb der Gefahrenmeldeanlage verwendet wird, daß in jeder Melderfassung für die schaltbare Leitungsader eine elektrische Verbindung herstellbar ist, wenn kein Gefahrenmelder in der Melderfassung steckt, daß mit der Inbetriebnahme der Gefahrenmeldeanlage (Initialisierungsphase) für jede Meldeprimärleitung eine automatische Adressenvergabe durch die Reihenfolge der Bestückung der Melderfassungen mit Gefahrenmeldern durchgeführt wird, daß in der Zentrale dem ersteingesteckten Gefahrenmelder eine erste physikalische Adresse zugeordnet und gespeichert wird, daß anschließend von der Zentrale aus der betreffende Gefahrenmelder nach seiner organisatorischen Melderadresse gefragt wird, daß die Zentrale bei fehlender organisatorischer Melderadresse dem betreffenden Gefahrenmelder eine erste organisatorische Melderadresse zuordnet und zu diesem überträgt, wo sie in einem nicht flüchtigen Speicher eingeschrieben wird, daß dem zweiteingesetzten Gefahrenmelder eine zweite physikalische Adresse zugeordnet und anschließend eine zweite organisatorische Melderadresse zugeordnet und eingeschrieben wird, daß dieser Vorgang solange durchgeführt wird, bis die jeweiligen Melderprimärleitungen mit sämtlichen Gefahrenmeldern bestückt und mit organisatorischen Melderadressen versorgt sind, und daß anschließend die jeweilige Meldeprimärleitung von dem Initialisierungszustand in den Betriebszustand geschaltet wird.
- Es weist also jeder Melder einen Speicher auf, der von der Zentrale bei einer speziellen Initialisierung mit einer individuellen (organisatorischen) Adresse und mit eventuellen Zusatzdaten versorgt wird. Dazu enthält die Zentrale eine gespeicherte Zuordnungstabelle, die jeder durch die Kettensynchronisation ermittelten physikalischen Melderadresse eine organisatorische Melderadresse zuordnet. Diese Tabelle wird der Zentrale entweder getrennt eingegeben, oder ohne solche Eingabe derart hergestellt, daß mit der Reihenfolge der Melderbestückung automatisch die Zuordnung erfolgt.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, daß Gefahrenmelder, die nach dem Kettensynchronsisationsverfahren abgefragt werden, bei beliebiger Leitungsführung und ohne Versorgung in der Zentrale und ohne Adresseinstellung im Melder bzw. in der Melderfassung mit einer organisatorischen Melderadresse automatisch versehen werden. Dabei erfolgt die automatische Adressenvergabe in der Initialisierungsphase der Gefahrenmeldeanlage durch die Reihenfolge der Bestückung der Melderfassungen einer Meldeprimärleitung mit den einzelnen Gefahrenmeldern. Hierbei braucht die genaue Leitungsführung und damit die physikalische Melderadresse dem Bediener bzw. dem Inbetriebnehmer der Gefahrenmeldeanlage nicht bekannt zu sein.
- Vorteile und weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das anhand von Zeichnungen erläutert wird. Dabei zeigen
- Fig. 1 bis 5 beispielhaft eine Zentrale mit einer Meldeprimärleitung, an die eine Vielzahl von Gefahrenmeldern mit unterschiedlichen physikalischen Melderadressen und organisatorischen Melderadressen angeschlossen sind.
- In Fig. 1 ist eine Zentrale Z mit einer Meldeprimärleitung ML mit den Meldern M1 bis Mn gezeigt, denen auch die physikalischen Adressen PHA 01 bis n zugeordnet sind. Aus organisatorischen Gründen sollen nun die Melderadressen den Raumnummern RNr entsprechen, die jedoch nicht den physikalischen Melderadressen PHA entsprechen. Eine derartige Raumorientierung wäre durchführbar, indem man beispielsweise in der Gefahrenmeldezentrale den physikalischen Melderadressen PHA, die bekannt sind, durch Eingabe in den Datenspeicher der Zentrale die organisatorische Adresse ORA zuordnet. Diese manuelle Eingabe erfordert einen hohen Zeitaufwand und außerordentliche Sorgfalt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die organisatorische Melderadressenvergabe automatisch mit der Reihenfolge der Melderbestückung. In dem in Fig.2 gezeigt Beispiel wird nun davon ausgegangen, daß eine solche Meldeprimärleitung ML neu in Betrieb genommen wird. Dafür sind alle Melderfassungen MF vorerst unbestückt. Bei dem bekannten Kettensynchronisationsverfahren wird eine Ader der Meldeprimärleitung ML (z.B. b-Ader) durch einen Schalter im Melder durchgeschaltet. Bei nicht mit Meldern bestückten Fassungen ist die Leitung somit zwischen den Fassungsklemmen 4 und 5 immer unterbrochen. Daher ist für das erfindungsgemäße Verfahren vorgesehen, daß die nicht mit Meldern bestückten Fassungen MF eine elektrische Verbindung zwischen diesen beiden Klemmen 4 und 5 aufweisen. Diese kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß ein eingesteckter Fassungsdeckel die Klemmen 4 und 5 miteinander verbindet. In vorteilhafter Weise kann ein Schalter FS in der Fassung vorgesehen sein, der automatisch geöffnet wird, wenn der Melder gesteckt wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Schritte auf. Über eine entsprechende Eingabe, beispielsweise Schalter oder Befehl in der Zentrale Z, wird die Meldeprimärleitung ML in den Initialisierungszustand versetzt. Entsprechend der Fig. 3 wird zuerst der Melder M1, der die organisatorische Melderadresse ORA 01 erhalten soll, eingesetzt. Die Zentrale Z erkennt einen Melder M1, da alle vorhergehenden Fassungen MF durch die Kontakte FS durchverbunden sind, und vergibt diesem die physikalische Melderadresse PHA 01. Anschließend fragt sie den Melder M1 ab, ob er bereits mit einer organisatorischen Adresse ORA versehen wurde. Da der neu eingesetzte Melder noch keine organisatorische Adresse aufweist, bekommt er von der Zentrale Z die organisatorische Melderadresse ORA 01 zugeordnet, die daraufhin von der Zentrale Z zum Melder M1 übertragen und dort nicht flüchtig gespeichert wird. Die organisatorische Melderadresse ORA 01 wird dabei in der Zentrale zur physikalischen Adresse zugeordnet und ebenfalls gespeichert.
- In vorteilhafter Weise kann der Abschluß dieses Adressierens quittiert werden, beispielsweise in der Zentrale und darüber hinaus auch beim eingesteckten Melder, indem die dort angebrachte Melderanzeige blinkt. Daraufhin wird - wie in Fig. 4 gezeigt - der Melder M2, der die organisatorische Adresse ORA2 erhalten soll, gesteckt. Jetzt erkennt die Zentrale Z zwei Melder M1 und M2, denen sie entsprechend ihrer Reihenfolge nach dem Kettensynchronisationsprinzip die physikalischen Adressen PHA 01 und 02 zuordnet. Anschließend prüft sie, ob beide Melder M1, M2 schon mit organisatorischen Adressen ORA versorgt wurden. Im gezeigten Beispiel wurde der Melder M1 mit der organisatorischen Adresse ORA 01 vorher schon versorgt, dem neu gesteckten Melder M2 wird die organisatorische Adresse ORA 02 von der Zentrale Z zugeordnet, gespeichert und auch übertragen.
- Als nächster Schritt ist in Fig.5 noch gezeigt, daß ein dritter Melder M3 eingesteckt wird. Den drei erkannten Meldern M1 bis M3 ordnet die Zentrale Z die physikalischen Melderadressen PHA 01 bis 03 zu. Da der letzte eingesteckte Melder M3 vor den bereits vorhandenen Meldern M1 und M2 eingefügt wurde, verschieben sich nun alle physikalischen Melderadressen PHA. Die Zentrale Z prüft wieder, wie vorher beschrieben, ob die Melder M1 bis M3 bereits mit organisatorischen Adressen ORA versorgt wurden. Bei dem Melder M3 mit der physikalischen Adresse PHA 01 ist dies noch nicht der Fall, deshalb wird ihm die organisatorische Adresse ORA 3 gegeben. In gleicher Weise werden alle übrigen Melder in der gewünschten organisatorischen Reihenfolge in die Linie ML eingefügt und damit automatisch versorgt, bis der gewünschte - in diesem Beispiel gem. Fig.1 - gezeigte Zustand erreicht ist.
- Nach Hinzufügen eines neuen Melders ergeben sich - wie ersichtlich - andere Zusammenhänge zwischen den physikalischen und organisatorischen Melderadressen, die von der Zentrale automatisch laufend aktualisiert und gespeichert werden.
- Die den Meldern einmal zugeordneten organisatorischen Adressen bleiben dabei unverändert erhalten. Nach vollständiger Bestückung der Meldeprimärleitung wird diese in der Zentrale scharfgeschaltet, d.h. sie wird in den normalen Betriebszustand geschaltet. Nun können die Melder entweder nach dem Kettensynchronisationsverfahren bekannterweise ständig abgefragt und ihre Daten zur Zentrale übertragen werden. Dabei ist eine Adressenübertragung nicht nötig, da jeder Melder aufgrund seiner physikalischen Adresse eindeutig identifizierbar ist. Über die in der Zentrale hinterlegten zugeordneten organisatorischen Adressen können für die weitere Verarbeitung die jeweils erforderliche organisatorische Adresse ausgewählt werden und damit die entsprechenden Melder gezielt angesprochen werden. In bekannter Weise wird auch schon in der Initialisierungsphase die Anzahl der angeschlossenen Melder festgestellt und abgespeichert. Würde beispielsweise jemand einen Melder entfernen, so würde die nicht bestückte Melderfassung die Leitung selbsttätig durchverbinden. Die Zentrale würde dabei feststellen, daß sich die Anzahl der Melder verringert hat. Sie kann nun automatisch, ähnlich wie bei der Initialisierung einerseits feststellen, welcher Melder fehlt, andererseits eine neue Zuordnung zwischen den physikalischen und organisatorischen Melderadressen generieren. Danach ist weiterhin der Betrieb aller noch vorhandenen Melder auf der Linie in vollem Umfang möglich. Darüber hinaus kann die Zentrale das Fehlen der Melder auch sofort als Störung oder Sabotage erkennen und anzeigen und dabei dennoch die noch vorhandenen Melder im Betriebszustand weiterhin zyklisch abfragen.
- In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Prinzip der Kettensynchronisation nur zur erfindungsgemäßen Adressenfestlegung benutzt werden, während die Gefahrenmelder betriebsmäßig ihre Daten nach einem anderen Verfahren zur Zentrale übertragen können. Dabei können beispielsweise die Schalttransistoren in den Gefahrenmeldern ständig durchgeschaltet bleiben, so daß alle Melder parallel an der Meldelinie angeschlossen sind. Sie können nun von der Zentrale her über die in den Meldern hinterlegten organisatorischen Adressen in beliebiger Reihenfolge und in beliebigen Zeitabständen abgefragt werden und ihre Information zur Zentrale übertragen. In gleicher Weise ist es auch möglich, daß sich die Melder selbständig melden, wenn sie Informationen zu übergeben haben und dann zur Identifizierung ihre organisatorische, im Melder gespeicherte Adresse mit übertragen.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch bei einer bereits voll mit Meldern bestückten Meldeprimärleitung eine organisatorische Melderadresse dadurch vergeben werden, daß durch Auslösen der Melder (vor Ort) die organisatorische Adressenvergabe erfolgt. Der oben beschriebene Vorgang ist dann voll auf diesen Vorgang übertragbar, wenn statt dem Einsetzen eines Melders der entsprechende Melder, beispielsweise durch Besprühen mit Rauch, ausgelöst wird.
- Das erfindungsgemäße Adressierverfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. Eine einfache Vergabe der organisatorischen Adressen ist im Rahmen von ohnehin durchzuführenden Tätigkeiten, z.B. Melderstecken oder Melderauslösen, möglich, ohne dabei die tatsächliche Leitungsführung berücksichtigen zu müssen oder davon Kenntnis zu haben. Eine entsprechende Versorgung in der Zentrale, d.h. ein zusätzlicher Arbeitsgang und die damit verbundenen Fehlerquellen entfallen.
- Für die Adresseinstellung ist bei diesem Verfahren kein mechanischer und technischer Aufwand nötig, wie eine Reihe von Schaltern zu betätigen, Bedienfeld mit Adressnummern einschreiben oder Lötbrücken herzustellen. Es sind auch keine besonderen Hardware-Elemente notwendig.
- Beim Entfernen eines Melders oder bei einem Melderdefekt, z.B. weil der schadhafte Melder ständig geschlossen bleibt, bleiben alle anderen Melder einer Meldeprimärleitung voll funktionsfähig. Muß der defekte Melder ausgetauscht werden, so muß nur dieser neue Melder mit der organisatorischen Melderadresse neu versorgt werden, alle anderen Adressen bleiben unverändert erhalten. Diese automatische Adressensvergabe weist einen hohen Grad von Zuverlässigkeit auf, weil ein mühsames Eingeben einzelner Adressen per Hand entfällt.
Claims (9)
- Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen (ORA) in einer Gefahrenmeldeanlage mit mehreren zweiadrigen Meldeprimärleitungen (ML) und pro Meldeprimärleitung (ML) eine Vielzahl (n) von kettenförmig anschaltbaren Gefahrenmeldern (M1...Mn), die dazu in zumindest einer Leitungsader (z.B. b-Ader) eine Schaltvorrichtung aufweisen, wobei die einzelnen Gefahrenmelder (M) von der Zentrale (Z) aus zyklisch auf ihre jeweiligen Meldesignale abgefragt werden und in der Zentrale (Z) aufgrund des kettenförmigen Anschaltens die jeweilige physikalische Melderadresse (PHA) gespeichert ist, wobei ferner in jedem Gefahrenmelder (M1 bis Mn) ein Adressenspeicher vorgesehen ist, in den in einer Initialisierungsphase von der Zentrale (Z) aus eine Melderadresse eingeschrieben wird, die anschließend für den Betrieb der Gefahrenmeldeanlage verwendet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Adressenspeicher eine frei wählbare individuelle organisatorische Melderadresse (ORA) einschreibbar ist,
daß in jeder Melderfassung (MF) für die schaltbare Leitungsader (b) eine elektrische Verbindung (FS) herstellbar ist, wenn kein Gefahrenmelder (M) in der Melderfassung (MF) steckt,
daß mit der Inbetriebnahme der Gefahrenmeldeanlage (Initialisierungsphase) für jede Meldeprimärleitung (ML) eine automatische Adressenvergabe durch die Reihenfolge der Bestückung der Melderfassung (MF) mit den Gefahrenmeldern (M) durchgeführt wird,
daß in der Zentrale (Z) dem ersteingesteckten Gefahrenmelder (M1) eine erste physikalische Adresse (PHA 01) zugeordnet und gespeichert wird,
daß anschließend von der Zentrale (Z) aus der betreffende Gefahrenmelder (M1) nach seiner organisatorischen Melderadresse (ORA) gefragt wird,
daß die Zentrale (Z) bei fehlender organisatorischer Melderadresse (ORA 01) dem betreffenden Gefahrenmelder (M1) eine erste organisatorische Melderadresses (ORA 01) zuordnet und diesem überträgt, wo sie in einem nicht flüchtigen Speicher eingeschrieben wird,
daß dem zweiteingesetzten Gefahrenmelder (M2) eine zweite physikalische Adresse (PHA 02) zugeordnet und anschließend eine zweite organisatorische Melderadresse (ORA2) zugeordnet und eingeschrieben wird,
daß dieser Vorgang solange durchgeführt wird, bis die jeweilige Meldeprimärleitung (ML) mit sämtlichen Gefahrenmeldern (M1 bis Mn) bestückt und mit organisatorischen Melderadressen (ORA 01 bis n) versorgt ist, und daß anschließend die jeweilige Meldeprimärleitung (ML) von dem Initialisierungszustand in den Betriebszustand geschaltet wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß betriebsmäßig die organisatorische Melderadresse in Verbindung mit der Kettensynchronisation verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß betriebsmäßig auf die Kettensynchronisation verzichtet wird, wobei die Schaltvorrichtungen in den Gefahrenmeldern ständig durchgeschaltet bleiben und die Gefahrenmelder über die gespeicherte organisatorische Adresse aufgerufen werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung in der Melderfassung (MF) mit einem Fassungsdeckel hergestellt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung in der Melderfassung (MF) mit einem durch den Gefahrenmelder betätigbaren Schalter (FS) automatisch hergestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die erfolgte Speicherung der organisatorischen Melderadresse (ORA) quittiert wird. - Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Quittierung am betreffenden Gefahrenmelder (M) angezeigt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Zentrale (Z) im Initialisierungszustand die Anzahl (n) der angeschlossenen Gefahrenmelder (M) pro Meldeprimärleitung (ML) ermittelt und gespeichert wird, und daß im Betriebszustand die Gefahrenmelder-Anzahl (n) jeweils mit jeder zyklischen Abfrage einer Meldeprimärleitung (ML) überprüft wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß statt durch die Melderbestückung einer Primärleitung die organisatorische Melderadressenvergabe durch die Reihenfolge des Auslösens der schon bestückten Gefahrenmelder erfolgt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE58909169T DE58909169D1 (de) | 1989-09-27 | 1989-09-27 | Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet. |
AT89117897T ATE120869T1 (de) | 1989-09-27 | 1989-09-27 | Verfahren zur frei wählbaren vergabe von melderadressen in einer gefahrenmeldeanlage, die nach dem kettensynchronisationsprinzip arbeitet. |
ES89117897T ES2070156T3 (es) | 1989-09-27 | 1989-09-27 | Procedimiento para la adjudicacion libremente seleccionable de direcciones de avisadores en una instalacion de alarma de peligro, que trabaja segun el principio de sincronizacion en cadena. |
EP89117897A EP0419703B1 (de) | 1989-09-27 | 1989-09-27 | Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet |
GR950400753T GR3015708T3 (en) | 1989-09-27 | 1995-04-06 | Method for the freely selective allocation of signalling addresses in a danger-signalling system operating in accordance to the cascade synchronisation principle. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP89117897A EP0419703B1 (de) | 1989-09-27 | 1989-09-27 | Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0419703A1 EP0419703A1 (de) | 1991-04-03 |
EP0419703B1 true EP0419703B1 (de) | 1995-04-05 |
Family
ID=8201933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89117897A Expired - Lifetime EP0419703B1 (de) | 1989-09-27 | 1989-09-27 | Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0419703B1 (de) |
AT (1) | ATE120869T1 (de) |
DE (1) | DE58909169D1 (de) |
ES (1) | ES2070156T3 (de) |
GR (1) | GR3015708T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4426466C2 (de) * | 1994-07-26 | 2002-06-20 | Siemens Ag | Anordnung und Verfahren zum Betreiben von Gefahrenmeldern |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS595955B2 (ja) * | 1979-07-27 | 1984-02-08 | ホーチキ株式会社 | 火災報知機 |
GB2069205B (en) * | 1980-02-06 | 1983-11-30 | Maxted C W | Device for use in an electrical circuit and comprising two separabel parts |
CH664637A5 (de) * | 1982-04-28 | 1988-03-15 | Cerberus Ag | Verfahren zur uebertragung von messwerten in einem ueberwachungssystem. |
CH667341A5 (de) * | 1984-04-12 | 1988-09-30 | Cerberus Ag | Verbindungseinrichtung fuer melder. |
GB8431883D0 (en) * | 1984-12-18 | 1985-01-30 | Gent Ltd | Transmission system |
JPS61126393U (de) * | 1985-01-21 | 1986-08-08 |
-
1989
- 1989-09-27 AT AT89117897T patent/ATE120869T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-09-27 DE DE58909169T patent/DE58909169D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-27 ES ES89117897T patent/ES2070156T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-27 EP EP89117897A patent/EP0419703B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-06 GR GR950400753T patent/GR3015708T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE58909169D1 (de) | 1995-05-11 |
EP0419703A1 (de) | 1991-04-03 |
ATE120869T1 (de) | 1995-04-15 |
ES2070156T3 (es) | 1995-06-01 |
GR3015708T3 (en) | 1995-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0489346B1 (de) | Verfahren zur automatischen Zuordnung von Meldeadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage | |
CH664637A5 (de) | Verfahren zur uebertragung von messwerten in einem ueberwachungssystem. | |
DE2362344A1 (de) | Datenuebertragungsanlage | |
DE3116079A1 (de) | Pruefsystem | |
DE2817089B2 (de) | Gefahrenmeldeanlage | |
DE4216242A1 (de) | Identifizierung von Sensoren / Aktuatoren in Bussystemen | |
AT391765B (de) | Einrichtung zur signaltechnisch sicheren darstellung eines meldebildes | |
CH645491A5 (de) | Verfahren zur pruefung einer datenuebertragungsanlage unter verwendung einer pruefschleife. | |
EP0371317A2 (de) | Lichtschranken-Sicherheitseinrichtung | |
EP0419703B1 (de) | Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet | |
DE4407895C2 (de) | Verfahren zur Konfiguration eines Informationsdatennetzes | |
DE102020200931A1 (de) | Steuerungssystem mit mehreren funktionsmodulen und adressierungsverfahren für dessen funktionsmodule | |
EP0450119B1 (de) | Einrichtung zum Anschliessen weiterer Elemente an eine bereits bestehende Meldeprimärleitung | |
DE2364590A1 (de) | System zur anzeige der lage eines langgestreckten koerpers | |
DE1512034B2 (de) | Schaltungsanordnung zur binaeren anzeige einer schalt stellung eines kreuzschienenschalters in einer durch elektronische steuervorrichtungen gesteuerten automa tischen fernmeldevermittlungsanlage | |
DE2346749C2 (de) | Schaltungsanordnung zum gesicherten Aussenden und Empfangen von Befehlen in Fernwirkanlagen | |
DE2126411C3 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmelde-Vermittlungsanlagen mit zentraler Steuerung zur Anzeige von Verbindungsdaten an einem Vermittlungsplatz | |
EP0435873B1 (de) | Verfahren zum messen im teilnehmerbereich eines integrated services digital network (isdn)-systems | |
DE2342344C3 (de) | Ausbildungsanlage für Bediener von Gleisbildstellwerken | |
DE2408230A1 (de) | Schaltungsanordnung zur anzeige des besetztzustandes der anschlussleitungen am vermittlungsplatz einer fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage | |
DE2755639C2 (de) | Schaltungsanordnung zur logischen Verarbeitung von Teilnehmer-Kriterien in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2049322A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2025706C (de) | Schaltungsanordnung zur Feststellung der Änderung eines Zustandes einer belegbaren Einrichtung in einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE2344013C3 (de) | Schaltungsanordnung mit einer Anzeigeeinrichtung für die Betriebszustände der Teileinrichtungen einer technischen Anlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE1912071C3 (de) | Einrichtung für Fernsteueranlagen im Eisenbahnsicherungswesen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901220 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930903 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 120869 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58909169 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2070156 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3015708 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950616 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19970829 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19970924 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20001120 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20001214 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20010816 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010912 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20010913 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20010914 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20010917 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20010919 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010928 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020927 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020928 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *SIEMENS A.G. Effective date: 20020930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030401 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20031011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050927 |