[go: up one dir, main page]

EP0417662A1 - Verfahren zum Starten eines Arbeitsablaufs eines Bedienungsautomaten an einer Textilmaschine - Google Patents

Verfahren zum Starten eines Arbeitsablaufs eines Bedienungsautomaten an einer Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0417662A1
EP0417662A1 EP90117272A EP90117272A EP0417662A1 EP 0417662 A1 EP0417662 A1 EP 0417662A1 EP 90117272 A EP90117272 A EP 90117272A EP 90117272 A EP90117272 A EP 90117272A EP 0417662 A1 EP0417662 A1 EP 0417662A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
control device
spinning
station
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90117272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0417662B1 (de
Inventor
Walter Slavik
Giorgio Citterio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0417662A1 publication Critical patent/EP0417662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0417662B1 publication Critical patent/EP0417662B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • Spinning machines usually have a large number of spinning units arranged side by side.
  • EP-A-0 189 516 describes a rotor spinning machine with an automatic control device that patrols along the machine and stops at a spinning unit when a thread break has been found or the spinning process is restarted got to.
  • the operating machine has a manipulator that searches for the end of the thread on the bobbin after a thread break and threads it backwards to the rotor, or winds and threads an auxiliary thread onto a new bobbin tube.
  • the precise timing of the various work processes is critical for the success of the start-up process after the start of the start-up process.
  • EP-A-0 198 516 proposes to control all movement sequences after the start of the attachment process by means of a control device of the machine. This method has proven itself. However, the reaction times of the individual machine parts operated by the machine vary somewhat from spinning unit to spinning unit due to manufacturing tolerances, so that the overlap length differs between the thread to be attached and the newly formed thread. Because the automatic control unit is patrolling, it may take a long time before it detects a spinning unit with a broken thread if the automatic control unit e.g. had passed this spinning unit shortly before the thread break.
  • the attachment process in air spinning machines is even more difficult because the spinning speeds in air spinning machines are considerably greater than in rotor spinning machines.
  • the overlap length should be about 2-3 times the average fiber length, for example about 25-75 mm. At a spinning speed of 240 m / min, this length of overlap runs through one place in about 6-17 ms. The sequence of the movement sequence after the start signal must therefore be adhered to within milliseconds for a good connection between the two thread ends.
  • this device is specifically designed for the doffing of spinning machines and does not control the manipulation of operations at a single station of a spinning machine, such as, for example, for the preparation after a Thread breakage are required.
  • the present invention is based on the object of designing a method and a textile machine in accordance with the preambles of claims 1 and 6 in such a way that the sequence of the workflow can be followed precisely after a start signal. This object is achieved by the characterizing features of claims 1 and 6.
  • FIG. 1 schematically shows a cross section through an air spinning machine 1 with an automatic control device 2.
  • the spinning machine 1 has a large number of identically constructed, side-by-side spinning units 3.
  • Each spinning unit 3 viewed in the direction of yarn travel, consists of a sliver container 10, a drafting device 11, an air vortex nozzle 12, a thread monitor 13, a pair of take-off rollers 14 and a take-up spool 15, which are in operation rests on a drive roller 16.
  • the drafting system 11 consists of a pair of input rollers 20, 21, two stretching straps 22, 23 and a pair of exit rollers 24, 25.
  • the strapping 22 is driven by a roller 26.
  • the rollers 21, 25 and the apron 23 are pressed resiliently against the rollers 20, 24 and the apron 22, respectively.
  • the roller 21 can be lifted off the roller 20 by a sliver clamp 27.
  • the lever 27 is pivotally mounted on a bearing 28 fixed to the housing and can be moved from a rest position by a solenoid 29 or a pneumatic cylinder in which a tongue 30 of the lever 27 is spaced from the two rollers 21, 22 has to be pivoted into the working position shown in FIG. 1, in which the tongue 30 lifts the roller 21 from the roller 20 and brakes it.
  • the sliver 32 guided through a channel 31 of the tongue 30 is clamped between the tongue 30 and the surface of the roller 21.
  • the take-off roller pair 14 consists of a take-off roller 35 and a pressure roller 36 which is resiliently pressed against it and which is rotatably mounted on a swivel lever 37.
  • the coil 15 is rotatably mounted on a further pivot lever 38.
  • the rollers 20, 24, 26, 35 and 16 are parts of drive shafts which run through the entire length of the spinning machine and are therefore common to all spinning units 3.
  • the rollers 21, 23 and 25 are arranged in pairs and together on a pressure lever, not shown.
  • the shafts of the rollers 20, 24, 26 and 35 are each connected to a speed sensor 40.
  • the outputs of these transmitters 40 are connected to a circuit 41 of a machine-side control device 42.
  • the thread monitors 13 of all spinning units 3 and the solenoids 29 are also connected to this device 42.
  • the automat 2 can be moved on rollers 46 along the spinning machine 1 and is positioned in front of the spinning unit 3 to be operated, for example by means of a light barrier 47 which scans a mark 48 on the machine 1.
  • the automat 2 has an actuator 49, which can raise and lower the lever 38 by means of an arm 50, a second actuator 51, which can raise and lower the lever 37 by means of an arm 52, and a manipulator 53, which can be activated by means of an arm 54
  • Intake pipe 55 moves.
  • the suction pipe 55 is connected to a vacuum source via a hose 56.
  • the movements of the links 49, 51 and the manipulator 53 are controlled by an automatic control device 57.
  • the control device 57 is connected to the control device 42 via a signal line 58.
  • a reflex light barrier 59 is also mounted in the machine 2. This is on a mirror 60 attached to the lever 27 aligned. Its output is connected to the control device 57.
  • the spinning machine described works as follows: If a thread break 13 is detected on a spinning unit 3 by the thread monitor 13, the signal of the thread monitor 13 via the device 42 switches on the relevant solenoid 29 and at the same time the bobbin 15 from the roller 16 via a machine-side device, not shown, for example according to EP Patent 0 128 417 lifted and braked.
  • the sliver 32 is stopped by the clamping between tongue 30 and roller 21.
  • the remaining sliver between the straps 22, 23 and rollers 24, 25 is carried away by the rotating straps and rollers in a suction system.
  • the sliver start is combed out in the area of the clamping and up to the entry gap between the straps 22, 23 and is given a decreasing cross section over a length corresponding to approximately 2-3 times the average fiber length, which is favorable for the optimal attachment of the thread.
  • the automat 2 is moved from its current position, e.g. at one end or in the middle of the spinning machine 1, commanded by the control device 42 to the relevant spinning unit.
  • the machine 2 does not patrol, as was previously the case, but is used by the machine-side control device 42. This enables the machine to be used more efficiently.
  • the link 49 takes up the pivoting lever 38 by means of the arm 50, and the link 51 raises the pivoting lever 37 by means of the arm 52.
  • the end of the thread is searched for and picked up on the bobbin 15 and by means of the manipulator 53 and further operating means (not shown) tion elements backwards between the rollers 35, 36, threaded through the thread monitor 13 and the air swirl nozzle 12, for example in the manner described in DE-PS 3 413 894.
  • the mouth of the suction pipe 55 is located laterally next to and below the roller 25th
  • the roller 25 is tapered towards this side. This operating position is shown in FIG.
  • the start signal for the movement sequence of the machine 2 is provided by the light barrier 59, which detects the movement of the lever 27 without delay.
  • the start signal of the machine 2 is therefore independent of the switching delays of the solenoids 29 which differ from unit 3 to unit 3 for reasons of tolerance. This allows the required time delays between the movement of the lever 27 and the movements of the suction tube 55 and the arms 50, 52 to be very precise be respected.
  • the lever 37 is lowered by means of the actuating member 51, so that the pair of draw-off rollers 14 draws off the thread 64.
  • the lever 38 is also lowered by means of the actuating member 49, so that the coil 15 is driven by the roller 16.
  • the Suction tube 55 pivoted laterally by means of the manipulator 53 and thus the thread is deposited in the feed nip of the rollers 24, 25.
  • the two delay times are calculated so that the thread end 65 overlaps the beginning of the sliver by about 25 to 75 mm.
  • the two delay times are calculated from the speeds of the drive cells of the rollers 20, 24, 26, 35.
  • the speed sensors 40 and the circuit 41 serve this purpose.
  • the circuit 41 ensures that the overlap length is independent of the setting of the machine 1.
  • the automatic control device 2 described above is not only suitable for air spinning machines, but can similarly also be used with great advantage for routes e.g. can be used for ring spinning machines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Textilmaschine (1), z.B. eine Spinnmaschine, hat mehrere gleich aufgebaute Stationen (3), in welchen Textilgut verarbeitet, z.B. Faden gesponnen wird. Längs der Maschine (1) ist ein Bedienungsautomat (2) fahrbar. Er bedient jeweils eine der Stationen (3), z.B. nach einem Fadenbruch. Der Automat (2) hat eine erste Steuereinrichtung (57), die Maschine (1) eine zweite Steuereinrichtung (42). Beim Start eines Arbeitsablaufs wird von der zweiten Einrichtung (42) ein Startsignal an die bediente Einheit (3) übermittelt und dort ein Maschinenteil bewegt. Ein Fühler (59) am Automaten (2) erfasst die Bewegung dieses Teils und startet über die erste Einrichtung (57) den Bewegungsablauf des Automaten. Dadurch wird eine sehr präzise zeitliche Verzögerung zwischen der Bewegung des Teiles und dem Bewegungsablauf des Automaten erreicht. Bei der Anwendung an Spinnmaschinen kann dadurch die gewünschte Ueberlappungslänge beim Ansetzen eines Fadens genau eingehalten werden.

Description

  • Spinnmaschinen haben gewöhnlich eine grosse Zahl nebenein­ander angeordneter Spinneinheiten. In der EP-A-0 189 516, gegen welche der Anspruch 1 abgegrenzt ist, ist eine Ro­torspinnmaschine mit einem Bedienungsautomaten beschrieben, der längs der Maschine patrouilliert und bei einer Spinn­einheit anhält, wenn bei dieser ein Fadenbruch festgestellt wurde oder der Spinnvorgang neu gestartet werden muss. Der Bedienungsautomat hat zu diesem Zweck einen Manipulator, der nach einem Fadenbruch das Fadenende auf der Spule sucht und rückwärts bis zum Rotor einfädelt bzw. auf eine neue Spulenhülse einen Hilfsfaden aufwickelt und einfädelt. Kritisch für den Erfolg des Ansetzens ist dann nach dem Start des Ansetzvorgangs das genaue Timing der verschie­denen Arbeitsabläufe. Die EP-A-0 198 516 schlägt dazu vor, durch eine Steuereinrichtung des Automaten sämtliche Bewe­gungsabläufe nach dem Start des Ansetzvorganges zu steuern. Dieses Verfahren hat sich bewährt. Allerdings streuen die Reaktionszeiten der einzelnen vom Automaten bedienten Ma­schinenteile wegen Herstelltoleranzen etwas von Spinnein­heit zu Spinneinheit, so dass die Ueberlappungslänge zwi­schen anzusetzendem Faden und neu gebildetem Faden streut. Weil der Bedienungsautomat patrouilliert, kann es längere Zeit dauern, bis er eine Spinneinheit mit einem Fadenbruch entdeckt, wenn der Automat z.B. kurz vor dem Fadenbruch diese Spinneinheit passiert hatte.
  • Noch schwieriger ist der Ansetzvorgang bei Luftspinnma­schinen, wie sie z.B. in der DE-PS 34 13 894 und der EP-A-0 107 339 beschrieben sind, weil die Spinngeschwin­digkeiten bei Luftspinnmaschinen erheblich grösser sind als bei Rotorspinnmaschinen. Für eine optimale Verbindung zwischen anzusetzendem Faden und dem neuen Faden sollte die Ueberlappungslänge etwa 2-3 mal die mittlere Faserlänge, also z.B. etwa 25-75 mm betragen. Bei einer Spinngeschwin­digkeit von 240 m/Min durchläuft diese Ueberlappungslänge eine Stelle in etwa 6-17 ms. Die Sequenz des Bewegungsab­laufs nach dem Startsignal muss daher für eine gute Ver­bindung zwischen den beiden Fadenenden auf Millisekunden genau eingehalten werden.
  • Beim Vorschlag gemäss EP-A-0 107 339 sind einige der am Bewegungsablauf nach dem Start des Ansetzvorgangs zu bewe­gende Maschinenteile an der Spinneinheit, andere am Bedie­nungsautomaten. Die Ansteuerung der maschinenseitigen be­wegten Maschinenteile durch die Steuereinrichtung des Au­tomaten ist dabei wegen der von Spinneinheit zu Spinnein­heit aus Toleranzgründen variierenden Schaltverzögerung, die bei herkömmlichen Schaltventilen um mehrere Millise­kunden streuen kann, zu wenig präzis, als dass eine hin­reichend genau reproduzierbare Ueberlappungslänge garan­tiert werden könnte.
  • Aus US-A-4 821 504 ist ein Wanderautomat zum Doffen an mehreren, parallel zueinander aufgestellten Spinnmaschinen bekannt. Die Spinnmaschinen sind mit einer gemeinsamen Steuereinheit verbunden, welche über eine Signalleitung mit einer Steuereinheit für die Bewegung des Wanderautomaten verbunden ist. Diese gemeinsame Steuereinheit zeigt der zweiten Steuereinheit auf dem Wanderautomaten an, in welcher Richtung der Automat zu bewegen ist. Eine Lampe auf der ausgewählten Spinnmaschine löst den Bremsvorgang und die Ankupplung mit dem Wanderautomaten aus.
  • Diese Vorrichtung ist jedoch spezifisch für das Doffen von Spinnmaschinen ausgebildet, und steuert nicht die Bedie­nungsmanipulationen an einer einzelnen Station einer Spinnmaschine, wie sie z.B. für das Ansetzen nach einem Fadenbruch erforderlich sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Textilmaschine gemäss Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 6 derart auszubiilden, dass die Sequenz des Arbeitsablaufs nach einem Startsignal genau eingehalten werden kann. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 6 gelöst.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an­hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
    • Figur 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Spinnmaschine mit einem Bedienungsautomaten, und
    • Figur 2 ein schematisches Blockschaltbild.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Querschnitt durch eine Luftspinnmaschine 1 mit einem Bedienungsautomaten 2 darge­stellt. Die Spinnmaschine 1 hat eine grosse Zahl identisch aufgebauter, nebeneinander angeordneter Spinneinheiten 3. Jede Spinneinheit 3 besteht in Fadenlaufrichtung betrachtet aus einem Faserbandbehälter 10, einem Streckwerk 11, einer Luftwirbeldüse 12, einem Fadenwächter 13, einem Abzugwal­zenpaar 14 und einer Aufwickelspule 15, die im Betrieb auf einer Antriebswalze 16 aufliegt. Das Streckwerk 11 besteht aus einem Eingangswalzenpaar 20, 21, zwei Streckriemchen 22, 23 und einem Austrittswalzenpaar 24, 25. Das Riemchen 22 wird durch eine Walze 26 angetrieben. Die Walzen 21, 25 und das Riemchen 23 sind federnd gegen die Walzen 20, 24 bzw. das Riemchen 22 angepresst. Die Walze 21 kann durch eine Faserbandklemmung 27 von der Walze 20 abgehoben wer­den. Der Hebel 27 ist auf einem gehäusefesten Lager 28 schwenkbar gelagert und kann durch ein Solenoid 29 oder einen Pneumatikzylinder aus einer Ruhestellung, in welcher eine Zunge 30 des Hebels 27 Abstand von den beiden Walzen 21, 22 hat, in die in Figur 1 gezeigte Arbeitsstellung verschwenkt werden, in welcher die Zunge 30 die Walze 21 von der Walze 20 abhebt und bremst. Gleichzeitig wird das durch einen Kanal 31 der Zunge 30 geführte Faserband 32 zwischen Zunge 30 und Oberfläche der Walze 21 geklemmt.
  • Das Abzugwalzenpaar 14 besteht aus einer Abzugwalze 35 und einer federnd gegen diese angepresste Druckwalze 36, die auf einem Schwenkhebel 37 drehbar gelagert ist. Die Spule 15 ist auf einem weiteren Schwenkhebel 38 drehbar gelagert. Die Walzen 20, 24, 26, 35 und 16 sind Teile von Antriebs­wellen, die über die ganze Länge der Spinnmaschine durch­laufen und also allen Spinneinheiten 3 gemeinsam sind. Die Walzen 21, 23 und 25 sind paarweise und gemeinsam auf einem nicht dargestellten Andruckhebel angeordnet. Die Wellen der Walzen 20, 24, 26 und 35 sind mit je einem Drehzahlgeber 40 verbunden. Die Ausgänge dieser Geber 40 sind mit einem Schaltkreis 41 einer maschinenseitigen Steuereinrichtung 42 verbunden. Auch die Fadenwächter 13 sämtlicher Spinnein­heiten 3 und die Solenoide 29 sind an diese Einrichtung 42 angeschlossen.
  • Der Automat 2 ist auf Rollen 46 längs der Spinnmaschine 1 fahrbar und wird vor der zu bedienenden Spinneinheit 3 z.B. mittels einer Lichtschranke 47 positioniert, die eine Marke 48 an der Maschine 1 abtastet. Der Automat 2 hat ein Betä­tigungsglied 49, das mittels eines Arms 50 den Hebel 38 anheben und absenken kann, ein zweites Betätigungsglied 51, das mittels eines Arms 52 den Hebel 37 anheben und absenken kann, sowie einen Manipulator 53, der mittels eines Arms 54 ein Saugrohr 55 bewegt. Das Saugrohr 55 ist über einen Schlauch 56 an eine Vakuumquelle angeschlossen. Die Bewe­gungen der Glieder 49, 51 und des Manipulators 53 werden durch eine automatenseitige Steuereinrichtung 57 gesteuert. Die Steuereinrichtung 57 ist über eine Signalleitung 58 mit der Steuereinrichtung 42 verbunden. Im Automaten 2 ist ferner eine Reflex-Lichtschranke 59 montiert. Diese ist auf einen am Hebel 27 befestigten Spiegel 60 ausgerichtet. Ihr Ausgang ist mit der Steuereinrichtung 57 verbunden.
  • Im Betrieb arbeitet die beschriebene Spinnmaschine wie folgt:
    Wenn an einer Spinneinheit 3 durch den Fadenwächter 13 ein Fadenbruch festgestellt wird, wird durch das Signal des Fadenwächters 13 über die Einrichtung 42 das betreffende Solenoid 29 eingeschaltet und gleichzeitig die Spule 15 von der Walze 16 über eine maschinenseitige, nicht dargestellte Vorrichtung z.B. gemäss EP-Patent 0 128 417 abgehoben und gebremst. Durch die Klemmung zwischen Zunge 30 und Walze 21 wird das Faserband 32 gestoppt. Der noch zwischen Riemchen 22, 23 und Walzen 24, 25 vorhandene Faserbandrest wird durch die weiterdrehenden Riemchen und Walzen in eine Ab­saugung abtransportiert. Dabei wird der Faserbandanfang im Bereich der Klemmung und bis zum Eintrittsspalt zwischen den Riemchen 22, 23 ausgekämmt und erhält über eine Länge entsprechend etwa 2-3 mal der mittleren Faserlänge einen abnehmenden Querschnitt, was für das optimale Ansetzen des Fadens günstig ist.
  • Der Automat 2 wird aus seiner momentanen Stellung, z.B. am einen Ende oder in der Mitte der Spinnmaschine 1, durch die Steuereinrichtung 42 zur betreffenden Spinneinheit komman­diert. Der Automat 2 patrouilliert also nicht, wie dies bisher üblich war, sondern wird von der maschinenseitigen Steuereinrichtung 42 eingesetzt. Dies ermöglicht einen ra­tionelleren Einsatz des Automaten.
  • Sobald der Automat 2 vor der zu bedienenden Spinneinheit 3 positioniert ist, übernimmt das Glied 49 mittels des Arms 50 die Anhebung des Schwenkhebels 38, und das Glied 51 hebt mittels des Arms 52 den Schwenkhebel 37 an. Auf der Spule 15 wird das Fadenende gesucht und erfasst und mittels des Manipulators 53 und weiterer, nicht dargestellter Bedie­ nungselemente rückwärts zwischen den Walzen 35, 36, durch den Fadenwächter 13 und die Luftwirbeldüse 12 hindurch eingefädelt, z.B. in der in der DE-PS 3 413 894 beschrie­benen Art. Nach dem Einfädeln liegt die Mündung des Saug­rohrs 55 seitlich neben und unterhalb der Walze 25. Die Walze 25 ist zu dieser Seite hin konisch verjüngt. In Figur 1 ist diese Betriebsstellung dargestellt, in welcher der Faden 64 eingefädelt ist und das Fadenende 65 von vorgege­bener Länge im Saugrohr 55 gespeichert ist. Der Automat 2 ist nun für den Ansetzvorgang startbereit. Er meldet diese Startbereitschaft über die Leitung 58 an die Steuerein­richtung 42, in welcher diese Meldung in einem Speicher 66 (Figur 2) gespeichert wird. Sobald die Spinnmaschine 1 ih­rerseits startbereit ist, löst ihre Steuereinrichtung 42 über einen mit dem Speicher 66 verbundenen Schaltkreis 67 den Start durch Absenken des Solenoids 29 der bedienten Spinneinheit 3 aus. Mit dem Verschwenken des Hebels 27 im Uhrzeigersinn wird die Faserbandklemmung aufgehoben und der Faserbandanfang zwischen den Walzen 20, 21 geklemmt und transportiert.
  • Das Startsignal für den Bewegungsablauf des Automaten 2 liefert die Lichtschranke 59, die unverzögert die Bewegung des Hebels 27 erfasst. Das Startsignal des Automaten 2 ist also unabhängig von den aus Toleranzgründen von Einheit 3 zu Einheit 3 unterschiedlichen Schaltverzögerungen der So­lenoide 29. Dadurch können die erforderlichen zeitlichen Verzögerungen zwischen der Bewegung des Hebels 27 und den Bewegungen des Saugrohrs 55 und der Arme 50, 52 sehr genau eingehalten werden. Nach einer vorgegebenen ersten Verzö­gerungszeit wird der Hebel 37 mittels des Betätigungs­gliedes 51 abgesenkt, so dass das Abzugwalzenpaar 14 den Faden 64 abzieht. Etwa gleichzeitig wird auch der Hebel 38 mittels des Betätigungsgliedes 49 abgesenkt, so dass die Spule 15 von der Walze 16 angetrieben wird. Nach einer vorgegebenen zweiten Verzögerungszeit wird hierauf das Saugrohr 55 mittels des Manipulators 53 seitlich geschwenkt und damit der Faden in den Einzugsspalt der Walzen 24, 25 hinterlegt. Die beiden Verzögerungszeiten sind so berech­net, dass das Fadenende 65 den Faserbandanfang etwa 25 bis 75 mm überlappt.
  • Die beiden Verzögerungszeiten werden aus den Drehzahlen der Antriebsellen der Walzen 20, 24, 26, 35 errechnet. Dazu dienen die Drehzahlgeber 40 und der Schaltkreis 41. Der Schaltkreis 41 stellt sicher, dass die Ueberlappungslänge unabhängig ist von der Einstellung der Maschine 1.
  • Der oben beschriebene Bedienungsautomat 2 ist nicht nur für Luftspinnmaschinen geeignet, sondern kann in ähnlicher Weise auch mit grossem Vorteil für Strecken z.B. für Ringspinnmaschinen eingesetzt werden.

Claims (12)

1. Verfahren zum Starten des Arbeitsablaufes eines Bedie­nungsautomaten (2) an einer ausgewählten Station (3) mehrerer gleich ausgebildeten Stationen einer Textil­maschine (1), wobei der Automat (2) längs der Maschine (1) zur ausgewählten Station (3) fahrbar ist und eine Steuereinrichtung (57) zum Bedienen jeweils einer der Stationen (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass maschinenseitig wenigstens eine Bedienungshandlung an der ausgewählten Station (3) durchgeführt wird, welche ein Signal erzeugt, das erst den Startvorgang für den Arbeitsablauf des Bedienungsautomaten (2) auslöst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maschinenseitige Bedienungshandlung von einer mit mindestens einer der gleich ausgebildeten Stationen (3) verbundenen zweiten Steuereinrichtung (42) der Maschine (1) ausgelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Start des Arbeitsablaufs die erste Steuerein­richtung (57) die Startbereitschaft an die zweite Steuereinrichtung (42) übermittelt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­net, dass
als maschinenseitige Bedienungshandlung die zweite Steuereinrichtung (42) ein Maschinenteil (27) der be­dienten Station (3) der Maschine (1) bewegt, dass diese Bewegung von einem Fühler (59) des Automaten (2) erfasst wird, und dass das Signal des Fühlers (59) über die erste Steuereinrichtung (57) den Arbeitsablauf des Automaten (2) startet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Verschiebung des Automaten (2) zwischen den Stati­onen (3) durch die zweite Steuereinrichtung (42) ge­steuert wird.
6. Textilmaschine (1) mit einem Bedienungsautomaten (2) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei die Maschine (1) mehrere gleich ausgebildete Stationen (3) hat, von denen jeweils eine durch den längs der Maschine (1) fahrbaren Automaten (2) bedienbar ist, wobei der Automat (2) eine erste Steuereinrichtung (57) zur Steuerung seines Bewegungsablaufs hat, und eine zweite Steuervorrichtung (42) auf der Maschine (1) vorgesehen und mindestens mit einer Station (3) ver­bunden ist, und wobei die erste und die zweite Steuer­vorrichtung über eine Signalleitung (58) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuereinrichtung (42) einen Speicher (66) zum Speichern eines die Startbereitschaft des Automaten (2) meldenden Signals der ersten Steuereinrichtung (57), sowie einen Schaltkreis (67) zum Auslösen der maschinenseitigen Bedienungshandlung aufweist.
7. Textilmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
jede Station (3) ein durch ein mit der zweiten Steuer­einrichtung (42) verbundenes Hubelement (29) mechanisch bewegliches Maschinenteil (27) hat, dass das Hubelement (29) der zu bedienenden Station durch den Schaltkreis (67) angesteuert ist. und dass der Automat (2) einen Fühler (59) zum erfassen der Bewegung des Maschinen­teils (27) aufweist, der mit der ersten Steuereinrich­tung (57) verbunden ist.
8. Textilmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
der Fühler (59) eine Lichtschranke ist.
9. Textilmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­zeichnet, dass
die Verschiebung des Automaten (2) längs der Maschine (1) durch die zweite Steuereinrichtung (42) gesteuert ist, und dass jede Station (3) einen mit der zweiten Steuereinrichtung (42) verbundenen Fadenwächter (13) hat.
10. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei die Maschine eine Spinnmaschine (1) mit mehreren die Stationen bildenden Spinneinheiten (3) ist und der Au­tomat (2) zum Ansetzen eines Fadens (64) nach einem Fadenbruch oder einem Spulenwechsel ausgebildet ist, und wobei jede Spinneinheit (3) ein Streckwerk (11) hat, das auf seiner Eingangsseite eine Antriebswalze (20) und eine frei drehbar gelagerte, gegen die An­triebswalze (20) federnd angepresste Andruckwalze (21) hat, dadurch gekennzeichnet, dass
das Maschinenteil (27) ein Faserbandklemmelement (30) aufweist, welches eine Durchtrittsöffnung (31) für ein Faserband (32) hat, in seiner Grundstellung von der Andruckwalze (21) Abstand hat und in seiner durch das Hubelement (29) betätigten Arbeitsstellung die An­druckwalze (21) von der Antriebswalze (20) abhebt und das Faserband (32) klemmt.
11. Textilmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­net, dass
die Spinnmaschine (1) je einen Drehzahlgeber (40) an mehreren angetriebenen Wellen aufweist, dass die Dreh­zahlgeber (40) mit einer der Steuereinrichtungen (42) verbunden sind, und dass eine Schaltung (41) vorhanden ist zum Errechnen der Verzögerungszeit zwischen Empfang des Signals des Fühlers (59) und dem Start des Bewe­gungsablaufes des Automaten (2).
12. Textilmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­net, dass der Automat (2) ein Speicherelement (59) zum seitlichen Einführen eines Fadenendes (65) in den Ein­zugsspalt eines Ausgangswalzenpaares (24,25) des Streckwerks (11) aufweist, und dass das Speicherelement (55) durch die erste Steuereinrichtung (57) derart ge­steuert ist, dass es mit der durch die Schaltung (41) ermittelten Verzögerungszeit seitlich bewegt wird.
EP90117272A 1989-09-13 1990-09-07 Verfahren zum Starten eines Arbeitsablaufs eines Bedienungsautomaten an einer Textilmaschine Expired - Lifetime EP0417662B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3341/89 1989-09-13
CH334189 1989-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0417662A1 true EP0417662A1 (de) 1991-03-20
EP0417662B1 EP0417662B1 (de) 1995-12-13

Family

ID=4253875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117272A Expired - Lifetime EP0417662B1 (de) 1989-09-13 1990-09-07 Verfahren zum Starten eines Arbeitsablaufs eines Bedienungsautomaten an einer Textilmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0417662B1 (de)
JP (1) JP2980961B2 (de)
DE (1) DE59009964D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112609A (en) * 1985-05-28 1992-05-12 Burroughs Wellcome Co. Acidic formulations of t-PA
DE4223956A1 (de) * 1991-07-25 1993-04-08 Rieter Ag Maschf Verfahren zur steuerung der arbeitsablaeufe zwischen einem bedienungsautomaten und einer spinnstelle einer textilmaschine
WO1994000626A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen ansetzen eines neu zu spinnenden garnes an ein bestehendes garnende
DE4324245A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Beheben eines Fadenbruchs an einem Paar von Spinneinheiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0846640A3 (de) * 1996-12-07 1998-09-16 W. SCHLAFHORST AG & CO. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CN101395078B (zh) * 2006-01-17 2011-12-28 C.M.C.有限责任公司 改变片状物品的前进运动方向的传送装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2639400B2 (ja) * 1994-05-31 1997-08-13 大成プレハブ株式会社 鉄板支え具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455495A1 (de) * 1974-11-23 1976-05-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnanlage mit fahrbarem bediengeraet
DE3701796A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einsatzsteuern von bedienorganen an einer spinnereianlage
US4821504A (en) * 1987-06-25 1989-04-18 Howa Machinery, Ltd. System for controlling displacement of carriage working machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455495A1 (de) * 1974-11-23 1976-05-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnanlage mit fahrbarem bediengeraet
DE3701796A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einsatzsteuern von bedienorganen an einer spinnereianlage
US4821504A (en) * 1987-06-25 1989-04-18 Howa Machinery, Ltd. System for controlling displacement of carriage working machines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 132 (C-417)(2579) 24 April 1987, & JP-A-61 266622 (TOYODA AUTOM LOOM WORKS) 26 November 1986, *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112609A (en) * 1985-05-28 1992-05-12 Burroughs Wellcome Co. Acidic formulations of t-PA
DE4223956A1 (de) * 1991-07-25 1993-04-08 Rieter Ag Maschf Verfahren zur steuerung der arbeitsablaeufe zwischen einem bedienungsautomaten und einer spinnstelle einer textilmaschine
WO1994000626A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen ansetzen eines neu zu spinnenden garnes an ein bestehendes garnende
DE4392866D2 (de) * 1992-06-25 1994-10-20 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ansetzen eines neu zu spinnenden Garnes an ein bestehendes Garnende
DE4324245A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Beheben eines Fadenbruchs an einem Paar von Spinneinheiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0846640A3 (de) * 1996-12-07 1998-09-16 W. SCHLAFHORST AG & CO. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CN101395078B (zh) * 2006-01-17 2011-12-28 C.M.C.有限责任公司 改变片状物品的前进运动方向的传送装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2980961B2 (ja) 1999-11-22
EP0417662B1 (de) 1995-12-13
JPH03104941A (ja) 1991-05-01
DE59009964D1 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296547B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Stapelfaserbandes
EP1284313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine nach Spulenwechsel
DE69803275T2 (de) Verfahren zum individuellen fadenanspinnen an einer arbeitseinheit einer rotorspinnmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3706728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
WO2008043408A1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine
EP0069205B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer vollen Spule gegen eine Leerhülse in einer Spulvorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0381995B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0365472B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
CH636652A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer unregelmaessigkeit in einem faden.
EP0467159A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens und Verfahren zum Reinigen einer Spinnmaschine
EP0417662B1 (de) Verfahren zum Starten eines Arbeitsablaufs eines Bedienungsautomaten an einer Textilmaschine
DE3902548A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienende spulen
DE3805338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
DE10201533A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0036066B1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinnvorrichtungen
CH684836A5 (de) Verfahren zur Steuerung der Arbeitsabläufe zwischen einem Bedienungsautomaten und einer Spinnstelle einer Textilmaschine.
DE2556237C2 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät
DE2558419A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
EP0251268A2 (de) Einrichtung zum Spinnen von Fäden
WO1994000626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ansetzen eines neu zu spinnenden garnes an ein bestehendes garnende
DE2040067A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Schleuderspinnmaschine
EP0170972A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Friktionsspinnvorrichtung
EP3875410A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine sowie spinn- oder spulmaschine
EP0276208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
EP0258248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920804

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951213

Ref country code: FR

Effective date: 19951213

Ref country code: GB

Effective date: 19951213

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009964

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960125

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401