EP0416256A2 - Verpackung für fliessfähige FÀ¼llgüter mit Öffnungsvorrichtung - Google Patents
Verpackung für fliessfähige FÀ¼llgüter mit Öffnungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0416256A2 EP0416256A2 EP19900113726 EP90113726A EP0416256A2 EP 0416256 A2 EP0416256 A2 EP 0416256A2 EP 19900113726 EP19900113726 EP 19900113726 EP 90113726 A EP90113726 A EP 90113726A EP 0416256 A2 EP0416256 A2 EP 0416256A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hole
- plastic
- lid
- handle
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/70—Break-in flaps, or members adapted to be torn-off, to provide pouring openings
- B65D5/701—Tearable flaps defined by score-lines or incisions provided in the closure flaps of a tubular container made of a single blank
Definitions
- the invention relates to a packaging for flowable filling goods, in particular milk, juices or the like, consisting of a tube forming the side walls with a lid and bottom, of which the lid has at least one folded-over wall panel formed in one piece with the tube, an opening device being provided in the lid is.
- a liquid packaging of known type has a lid made of four such wall panels, which are covered with a metal foil to improve aseptic properties in order to achieve good gas tightness.
- Narrow gaps are arranged between the individual wall panels, because the cut of the wall panels, which consist of plastic-coated carrier material made of paper, cardboard or the like, is designed in such a way that the cover surface is formed close to one another by the wall panels, leaving narrow gaps.
- Rib-shaped bridges made of plastic are located in these narrow gaps and cover every cut edge of the carrier material, so that the pack is perfectly liquid-tight from the inside.
- the known pack has punched-out or cut-off areas in the wall panels, in which an opening device is also injected together with the plastic bridges.
- Variously designed opening devices can be formed by the injection molding process with thermoplastic plastics.
- thermoplastic is intended be reduced, on the one hand, to make the production of the packs cheaper and, on the other hand, to provide better gas tightness, if desired, since it is known that the gas barrier properties of thermoplastics are not the best.
- the person skilled in the art has therefore considered how, on the other hand, the pouring opening could be well sealed by means other than plastic membranes in the area of a molded-on opening device, but could also be torn open.
- the invention is therefore based on the object of improving packaging for flowable fillings of the type mentioned at the outset in such a way that a fluid-tight and easy-to-operate opening device can be fitted which is inexpensive for the manufacturer even when such a package is produced in large quantities and is distributed.
- this object is achieved in that the pouring opening of the opening device is closed by a tab that can be torn open along a line of weakness with a molded plastic handle, the line of weakness extends to the edge of the lid, opens there in or next to a hole in the wall area of the lid, and engages around a strand connected to the handle, which protrudes inwards from the surface of the lid facing the interior of the pack, extends through the hole to the outside and is extended by the handle.
- the plastic also extends from the inside of the cover to the outside through a hole in the cover, as in the case of the last described package, the conditions according to the invention are just reversed or turned upside down.
- the rib-shaped strand lies in the surface of the lid facing the interior of the package and even protrudes somewhat from this surface toward the interior of the package, while the outer surface of the lid is practically smooth and flat.
- the tear-open tab which is known per se in other packs, is advantageously connected according to the invention with the injected rib-shaped strand made of plastic in such a way that the line of weakness is first provided in the carrier material, which is then used for sealing with plastic is coated. It is therefore sufficient if the carrier material is weakened and the plastic coating remains undamaged on the outside.
- the molding of the handle which can have the shape of a small flag with ribs, a thread or a loop, for example, is particularly inexpensive according to the invention because the handle on the outside represents the extension of the strand of plastic which essentially runs inside the pack.
- connection between the plastic strand on the inside and the handle on the outside is made through the hole in the top panel, which means that the packaging manufacturer and the spraying device require particularly inexpensive tools.
- the user also has advantages when opening the previously fluid-tight opening device, because the weakening line opens near the hole, so that the tearing process begins in the area of the hole and the tear tab adjacent to the hole can then be torn up along the weakening line. Together with the pull tab, the rib-shaped plastic strand located therein is also torn up, because the line of weakness encompasses the plastic strand. This makes tearing open even easier, since the end user only needs to initiate the tearing process in the area of the hole with a certain amount of force. In the further course of the tearing open the flap along the line of weakness, which is essentially only in the material of the wall panel, preferably in the paper coated on both sides with plastic. As is well known, this can be torn quite easily.
- the tear-open flap is articulated on the cover at the end opposite the spout tip. This measure facilitates reclosing, because the pull tab is held in place by the linkage on the lid even when the pouring opening is open. To cover the pouring opening when only part of the contents have been emptied the end user only has to pull the tab down again while pulling on the molded handle. The tab is automatically guided into its original position and can then be pressed in within the line of weakness.
- the cover is flat and formed from at least four triangular wall panels, the edges of the wall panels being connected to one another in a liquid-tight manner by injected rib-shaped bridges made of plastic, and the line of weakness being a perforation line running in two adjacent wall panels, which perforation line as well also encompasses a rib-shaped bridge and at the outer end of which the hole is punched in at least one wall field.
- the measures according to the invention permit good stacking and repackaging of packs provided with the new opening device, since the lid is flat, so that several packs can be placed one above the other, although rib-shaped plastic bridges pull the lid in a cross shape.
- the strand of plastic is thus injected on the inside of the packing lid over an unbroken part or area of the lid field, a hole being provided on the edge of the tube, ie the fold line between the lid wall panel and the side wall.
- the plastic of the strand extends in the manner described above through this hole from the inside of the pack and extends to the handle described.
- the weakening or perforation line is located on both sides of the injected strand in the plastic-coated paper, encompassing the hole mentioned.
- the strand of plastic can run a short distance from the tube edge into the wall field and end there, preferably in the region of an anchoring hole in the paper, on which the plastic strand is attached by a fungus Paper is holding.
- This mushroom-shaped mounting button results from the fact that part of the plastic material extends outwards from the interior of the package or at least protrudes outwards through the anchoring opening in the paper.
- the other embodiment is the one in which the tear-open tab is moved to the corner of the cover and is either part of an injected, rib-shaped bridge made of plastic or is connected to it.
- the perforation line preferably runs half in one wall area of the cover and the other half in the adjacent cover wall area, as a result of which the rib-shaped plastic bridge can be enclosed in a simple manner, so that the advantages mentioned above are achievable.
- the cover is polygonal and the hole is punched in the contact area of two adjacent wall fields.
- the tube of the package described according to the invention can be round in cross section, for example circular or oval, but optionally also polygonal and preferably square or square. Blanks for such packs can be produced in a material-saving manner, and the preparations for attaching the opening device according to the invention are extremely simple with inexpensive and therefore robust tools, because only the edges of the wall panels and the hole between two adjacent wall panels need to be punched.
- the plastic engages around the hole in at least one wall field outwards and inwards in a mushroom-like manner.
- the cross-section through the injected plastic in the area of the hole is considered.
- the plastic then encompasses all edge areas of the hole, which not only achieves excellent tightness in the case of liquids, but also gives the possibility of a solid connection between the integral molding of the handle and the rivet-like plastic compound in the area of the hole the pull tab and handle.
- the tear-open force is guided exactly in the area of the hole at the beginning of the weakening line, so that the tear-open tab can be formed and opened exactly in accordance with the contours provided, without having to pay attention to special types of actuation.
- the end user only needs to grasp the handle and pull up the pull tab.
- the pouring opening thereby forms by itself and can even advantageously be closed again in the manner described.
- the hole and thus the tip of the pouring spout can be placed exactly in a corner of the cover by punching the hole in the area of contact between two adjacent wall fields of, for example, a square cover.
- the pouring process is particularly well defined in such an arrangement. No special pouring edge is necessary because this is given by the corner area of the pouring opening.
- the filling material flows across this corner in a clearly defined jet.
- the new opening device is designed and simplified in such a way that when the pouring process is interrupted and the pack is set down, no contents remain in corners or recessed areas of the opening device.
- the strand of plastic connected to the handle ends within the edges of the wall area of the lid and extends outwards from the inside of the pack through an anchoring opening that is spaced from the hole.
- This can be, for example, a single wall field, within the edges of which the strand of plastic ends when it starts at the upper edge of the tube.
- the strand of plastic begins in an area at the shortest distance of 1 to 4 and preferably 2 cm from the lid distance around the anchoring opening, where it is injected during manufacture, for example, then it runs in the direction of the lid edge, which coincides with the upper edge of the tube runs there through the hole described and is thus connected to the outside of the pack, where it extends to the handle.
- This embodiment without plastic bridges can be used universally and still allows the same advantages as described above in connection with the other alternative to be achieved.
- FIGS. 1 to 6 One of the various types of pack is shown in FIGS. 1 to 6, with a tube 1 having a square cross-section, with the side walls 2 and 3. The other side walls are not shown here.
- the bottom can also be formed by folded-over wall panels which are formed in one piece with the tube 1, forming two opposite, double-walled triangular panels which are connected to the interior of the pack.
- folding closures also block bottoms, are known.
- the preferred embodiment of the pack shown here has a lid 4 made of four triangular wall panels 5, 6, 7 and 8.
- the opening device extends from the center 15 of the cover 4 to the spout tip 16.
- a tear-open tab 17 In between is a tear-open tab 17, which is pulled through a rib-shaped plastic bridge 11 in the middle in the longitudinal direction.
- the tear-open tab 17 (at a distance from the central plastic rib 11) is delimited by a weakening line 18 designed as a perforation line, which, after the tab 17 has been torn up, as shown in FIG. 2, defines the pouring opening 19.
- a handle 20 is molded onto the rib-shaped plastic bridge 11, which here has the shape of a square tab with transverse ribs for has the better grip.
- the plastic for the injected rib-shaped bridges 11 on the inside of the package and on the other hand of the handle 20 on the outside of the package consists of one piece and extends through a hole 21, which extends both in the wall section 5 and in the wall section 8, for example in half each there, in the lid 4.
- This plastic mass extending from the inside to the outside through the hole 21 can be seen particularly clearly from FIGS. 4 and 5. It is designated by 22.
- the point 23 in FIG. 5 shows the mushroom-shaped gripping of this plastic compound 22 in the region of the hole 21.
- the end user grips the handle 20, which, as in the illustration in FIGS. 4 and 5, can be bent down onto the edge between the side walls 2 and 3 or one of the side walls, bends it up into the position in FIG. 1, where the handle 20 thus lies approximately in the plane of the cover 4 in its extension, and initiates the tearing process at the tip 16 of the spout.
- the plastic 22 detaches from the side walls 2 and 3 because there is only a small adhesive area there, and forms the tear tab 17 in that the tear force allows the line of weakness 18 to be cut through, while the rib-shaped plastic bridge 11 remains undamaged.
- the tearing takes place up to the end of the line of weakness 18 opposite the pouring spout 16, ie in the region of the center 15 of the lid 4.
- the tear-open tab 17 is articulated there. After the pouring opening 19 has been exposed, the position of FIG. 2 is reached in which the tear-open tab 17 stands up at an angle.
- the filling material can now be poured out over the nozzle tip 16. This lies on the edge of the hole 21 from which the plastic 22 is torn out together with the tear tab 17.
- FIGS. 7 to 9 show another embodiment of an opening device on a package, the lid of which does not have rib-shaped plastic bridges.
- the same parts are provided with the same reference numbers in order to simplify reading and understanding.
- FIG. 7 shows a broken view of the alternative embodiment of a liquid pack described here, in which the wall panel 8 is looked at.
- the tear-open tab 17 is defined by the weakening line 18, which is designed as a perforation line and runs from the end edge 12 of the tube around the plastic mass 22 in a U-shape.
- the plastic compound 22 of the injected strand in this embodiment is located, as shown in FIG. 8, partly on the inside of the package and on the other hand again forms the handle 20 on the outside of the package.
- the plastic mass 22 consists of one piece and extends in the same way as in the other embodiment described above through the hole 21 in the coated paper, in the region of the cover-side end edge 12 of the tube between the side wall 2 and the wall panel 8 of the cover.
- the hole 21 is also surrounded by the plastic mass 22 of the strand like a mushroom.
- the plastic strand 22 ends on the inner side opposite the handle 20 at a distance of about 2 to 3 cm the upper end edge 12 of the tube, as indicated in FIG. 7 by the dashed line 24.
- the viewer of the finished, closed package does not see this in the viewing direction of FIG. 7, nor does the hole 21, which is also indicated by dashed lines in FIG. 7.
- the viewer sees an anchoring button 25, in the area of which the plastic mass 22 of the strand extends outwards through an anchoring opening 26 from the inside of the package.
- FIG. 8 shows the cross section of this anchoring button 25 in a mushroom shape, a preferred embodiment in practice.
- this line 18 is torn open and is clearly visible to the viewer. It encloses the tear tab 17.
- FIG. 9 shows a top view of the processed paper fields 2 and 8 with the hole 21 located in both, in the vicinity of which the U-shaped perforation line 18 ends. You can also see the anchoring opening 26, which is, for example, a circular hole.
- the weakening or perforation line 18 can be interrupted in the web 27 connecting the two free legs of the U of the weakening line 18, so that there is an articulation for the tear tab 17.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Tubes (AREA)
- Packages (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verpackung für fließfähige Füllgüter, insbesondere Milch, Säfte oder dergleichen, bestehend aus einem die Seitenwände bildenden Tubus mit Deckel und Boden, von denen der Deckel wenigstens ein umgefaltetes, mit dem Tubus einstückig ausgebildetes Wandfeld aufweist, wobei eine Öffnungsvorrichtung im Deckel vorgesehen ist.
- Eine Flüssigkeitsverpackung bekannter Art hat einen Deckel aus vier solchen Wandfeldern, die für die Verbesserung aseptischer Eigenschaften mit einer Metallfolie belegt sind, um eine gute Gasdichtigkeit zu erzielen. Zwischen den einzelnen Wandfeldern sind schmale Spalte angeordnet, weil der Zuschnitt der Wandfelder, die aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial aus Papier, Karton oder dergleichen bestehen, so ausgestaltet ist, daß die Deckelfläche durch die Wandfelder unter Belassung schmaler Spalte eng nebeneinander gebildet wird. Rippenförmige Brücken aus Kunststoff befinden sich in diesen schmalen Spalten und decken jegliche Schnittkante des Trägermaterials ab, so daß die Packung von innen einwandfrei flüssigkeitsdicht ist.
- Die bekannte Packung hat ausgestanzte oder abgeschnittene Bereiche in den Wandfeldern, in welchen zusammen mit den Kunststoffbrücken zugleich auch eine Öffnungsvorrichtung eingespritzt wird. Durch das Spritzverfahren mit thermoplastischen Kunststoffen sind verschiedenartig ausgestaltete Öffnungsvorrichtungen bildbar.
- Der Einsatz von thermoplastischem Kunststoff soll jedoch verringert werden, um einerseits die Herstellung der Packungen preiswerter zu machen und andererseits erwünschtenfalls bessere Gasdichtigkeiten vorzusehen, da bekanntlich die Gasbarriereeigenschaften von thermoplastischen Kunststoffen nicht die besten sind. Der Fachmann hat daher Überlegungen angestellt, wie die Ausgießöffnung durch andere Mittel als durch Kunststoffmembranen im Bereich einer angespritzten Öffnungsvorrichtung gut abgedichtet andererseits aber auch gut aufzureißen ausgestaltet werden könnten.
- Es sind dabei auch schon Überlegungen angestellt worden, bei Packungen mit einem Oberboden aus mit Kunststoff beschichtetem Papier an einer Stelle nietenartig einen auf dem Oberboden außen angebrachten Steg mit Greifeinrichtung anzuordnen, wobei die Ausgießöffnung durch Herausziehen einer Aufreißlasche längs einer im Oberboden befindlichen Perforationslinie gebildet werden kann. Bei einer solchen Öffnungsvorrichtung verläuft die Perforationslinie aber längs eines Ovals oder Kreises und darf nicht von einer rippenförmigen Kunststoffbrücke unterbrochen werden. Außerdem befinden sich der Steg aus thermoplastischem Kunststoff mit der angespritzten Niet, welche sich durch den Oberboden durch ein Loch in das Packungsinnere erstreckt, und der Greifeinrichtung außerhalb und oberhalb des Oberbodens der Packung. Der Fachmann erkennt sogleich, daß für die Ausgestaltung einer solchen Öffnungsvorrichtung speziell geformte Werkzeuge und besondere Arten von Flüssigkeitspackungen erforderlich sind.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung für fließfähige Füllgüter der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß man eine fließmitteldichte und gut zu betätigende Öffnungsvorrichtung anbringen kann, die für den Hersteller auch dann preiswert ist, wenn eine solche Packung in großen Stückzahlen hergestellt und vertrieben wird.
- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ausgießöffnung der Öffnungsvorrichtung durch eine längs einer Schwächungslinie aufreißbare Lasche mit angespritztem Griff aus Kunststoff verschlossen ist, die Schwächungslinie bis zum Rand des Deckels verläuft, dort in oder neben einem Loch im Wandfeld des Deckels mündet und einen mit dem Griff verbundenen Strang umgreift, welcher aus der dem Packungsinneren zugewandten Oberfläche des Deckels nach innen heraussteht, sich durch das Loch nach außen erstreckt und durch den Griff verlängert ist. Zwar erstreckt sich der Kunststoff wie bei der zuletzt beschriebenen Packung auch von der Innenseite des Deckels nach außen durch ein Loch im Deckel, die Verhältnisse sind erfindungsgemäß aber gerade umgekehrt bzw. auf den Kopf gestellt. Erfindungsgemäß liegt der rippenförmige Strang in der dem Packungsinneren zugewandten Oberfläche des Deckels und ragt sogar zum Packungsinneren aus dieser Oberfläche etwas heraus, während die äußere Oberfläche des Deckels praktisch glatt und eben ist. Der Fachmann erkennt aus der vorstehenden Lehre der Erfindung sogleich die preiswerte Herstellungsmöglichkeit, wenn der sich im Packungsinneren befindliche rippenförmige Strang oder Steg aus Kunststoff durch das Loch nach außen zum Griff verlängert. Eine solche Verlängerung läßt sich sehr preiswert ausgestalten. Sie ist für den Packungshersteller kaum mit zusätzlichen Kosten verbunden. Für ein Massenprodukt stellt diese Tatsache einen bedeutsamen Vorteil dar, der von jedem Fachmann gern aufgegriffen wird, wenn dadurch außerdem günstige Dichtigkeits- und Öffnungseigenschaften der neuen Öffnungsvorrichtung gegeben sind.
- Die aufreißbare Lasche, die bei anderen Packungen zwar an sich bekannt ist, wird erfindungsgemäß vorteilhaft mit dem eingespritzen rippenförmigen Strang aus Kunststoff so in Verbindung gebracht, daß die Schwächungslinie zuerst im Trägermaterial vorgesehen wird, welches dann zur Dichtigkeit mit Kunststoff beschichtet wird. Es genügt also, wenn das Trägermaterial geschwächt ist und die Kunststoffbeschichtung außen unverletzt verbleibt. Das Anspritzen des Griffes, der beispielsweise die Form einer kleinen Fahne mit Rippen, eines Fadens oder einer Schlaufe haben kann, gelingt erfindungsgemäß besonders preiswert, weil der Griff nach außen hin die Verlängerung des im Packungsinneren im wesentlichen verlaufenden Stranges aus Kunststoff darstellt. Die Verbindung zwischen dem Kunststoffstrang innen und dem Griff außen erfolgt durch das Loch im Deckelwandfeld, was für den Packungshersteller und die Spritzeinrichtung besonders preisgünstige Werkzeuge bedingt. Aber auch der Benutzer erhält Vorteile beim Öffnen der zuvor gut fließmitteldichten Öffnungsvorrichtung, denn die Schwächungslinie mündet nahe dem Loch, so daß der Einreißvorgang im Bereich des Loches beginnt und die bis an das Loch angrenzende Aufreißlasche dann längs der Schwächungslinie hochgerissen werden kann. Zusammen mit der Aufreißlasche wird auch der in dieser befindliche rippenförmige Kunststoffstrang hochgerissen, denn die Schwächungslinie umgreift den Kunststoffstrang. Dadurch wird das Aufreißen weiter erleichtert, denn der Endbenutzer braucht nur im Bereich des Loches mit einem gewissen Kraftaufwand anfänglich den Aufreißvorgang einzuleiten. Im weiteren Verlauf des Aufreißens verlängert sich die Lasche längs der Schwächungslinie, die sich im wesentlichen nur im Material des Wandfeldes befindet, vorzugsweise in dem beidseitig mit Kunststoff beschichteten Papier. Dieses läßt sich bekanntlich recht leicht durchreißen.
- Günstig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn die Aufreißlasche an dem der Tüllenspitze gegenüberliegenden Ende am Deckel angelenkt ist. Diese Maßnahme erleichtert das Wiederverschließen, denn die Aufreißlasche wird durch die Anlenkung am Deckel auch bei geöffneter Ausgießöffnung festgehalten. Zum Bedecken der Ausgießöffnung, wenn nur ein Teil des Füllgutes entleert worden war, braucht der Endverbraucher die Lasche nur unter Zug am angespritzten Griff wieder nach unten zu ziehen. Die Lasche wird von selbst in ihre ursprüngliche Position geführt und läßt sich dann innerhalb der Schwächungslinie eindrücken.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Deckel eben und aus wenigstens vier dreieckförmigen Wandfeldern gebildet, wobei die Ränder der Wandfelder durch eingespritzte rippenförmige Brücken aus Kunststoff flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind und die Schwächungslinie eine in zwei benachbarten Wandfeldern verlaufende Perforationslinie ist, welche sowohl das Loch als auch eine rippenförmige Brücke umgreift und an deren äußerem Ende das Loch in wenigstens einem Wandfeld eingestanzt ist. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen erlauben ein gutes Stapeln und Umverpacken von mit der neuen Öffnungsvorrichtung versehenen Packungen, denn der Deckel ist eben, so daß mehrere Packungen übereinandergesetzt werden können, obwohl rippenförmige Kunststoffbrücken den Deckel kreuzförmig durchziehen. Nach der allgemeinen Lehre der Erfindung liegt also auf der Innenseite des Packungsdeckels der Strang aus Kunststoff eingespritzt über einem ungebrochenen Teil oder Bereich des Deckelfeldes, wobei ein Loch an der Kante des Tubus, d.h. der Faltlinie zwischen Deckelwandfeld und Seitenwand vorgesehen ist. Der Kunststoff des Stranges erstreckt sich in der oben beschriebenen Weise durch eben dieses Loch aus dem Packungsinneren nach außen und verlängert sich zu dem beschriebenen Griff. Außerdem befindet sich auf beiden Seiten des eingespritzten Stranges die Schwächungs- bzw. Perforationslinie in dem mit Kunststoff beschichteten Papier, das genannte Loch umgreifend. Bei der einen Alternative kann erfindungsgemäß der Strang aus Kunststoff vom Tubusrand ein Stück weit in das Wandfeld verlaufen und dort enden, vorzugsweise im Bereich eines Verankerungsloches im Papier, an welchem sich der Kunststoffstrang durch einen Pilz am Papier haltert. Dieser pilzförmige Halterungsknopf entsteht dadurch, daß sich ein Teil des Kunststoffmaterials vom Packungsinnenraum nach außen erstreckt oder wenigstens durch die Verankerungsöffnung im Papier nach außen hindurchragt. Die andere Ausführungsform ist diejenige, bei welcher die aufreißbare Lasche in die Ecke des Deckels verlegt wird und entweder ein Teil einer eingespritzten, rippenförmigen Brücke aus Kunststoff ist oder mit dieser in Verbindung steht.
- Zwar ist die Ausgestaltung einer Schwächungslinie durch eine Perforationslinie an sich bekannt, erfindungsgemäß verläuft die Perforationslinie aber vorzugsweise zur einen Hälfte in einem Wandfeld des Deckels und zur anderen Hälfte in dem benachbarten Deckelwandfeld, wodurch die rippenförmige Kunststoffbrücke dazwischen in einfacher Weise eingeschlossen werden kann, so daß die vorstehend erwähnten Vorteile erreichbar sind.
- Weiterhin ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, wenn der Deckel vieleckig ist und das Loch im Berührungsbereich zweier benachbarter Wandfelder eingestanzt ist. Der Tubus der erfindungsgemäß beschriebenen Packung kann im Querschnitt rund, z.B. kreisförmig oder oval, gegebenenfalls aber auch vieleckig und vorzugsweise viereckig bzw. quadratisch sein. Zuschnitte für solche Packungen lassen sich materialsparend herstellen, und die Vorbereitungen für die Anbringung der erfindungsgemäßen Öffnungsvorrichtung sind denkbar einfach mit preiswerten und dadurch robusten Werkzeugen, weil nur die Ränder der Wandfelder und das Loch zwischen zwei benachbarten Wandfeldern einzustanzen ist. Außerdem ergeben sich erfindungsgemäß sehr kleine Flächen, die nur durch Kunststoff abgedeckt sind, während die Hauptbereiche der Packung aus den Wandfeldern bestehen, die man im Falle einer aseptischen Packung durch Metallfolien gasundurchlässig ausbilden kann.
- Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn der Kunststoff das Loch in wenigstens einem Wandfeld nach außen und innen pilzartig umgreift. Bei der bildlichen Vorstellung eines Pilzes wird hier an den Querschnitt durch den eingespritzten Kunststoff im Bereich des Loches gedacht. Wie bei einer Niet umgreift dann der Kunststoff alle Randbereiche des Loches, wodurch nicht nur im Falle von Flüssigkeiten eine hervorragende Dichtigkeit erreicht wird sondern auch die Möglichkeit gegeben ist, bei der einstückigen Anspritzung des Griffes an die nietenartige Kunststoffmasse im Bereich des Loches eine feste Verbindung zwischen der Aufreißlasche und dem Griff zu schaffen. Bei Einleitung des Öffnungsvorganges wird damit die Aufreißkraft exakt im Bereich des Loches an den Anfang der Schwächungslinie geführt, so daß die Aufreißlasche genau entsprechend den vorgesehenen Umrissen gebildet und geöffnet werden kann, ohne daß besondere Betätigungsarten beachtet werden müßten. Der Endverbraucher braucht lediglich den Griff zu erfassen und die Aufreißlasche hochzuziehen. Die Ausgießöffnung bildet sich dadurch von selbst und läßt sich in der beschriebenen Weise mit Vorteil sogar wieder verschließen.
- Durch das Einstanzen des Loches im Berührungsbereich zweier benachbarter Wandfelder eines beispielsweise viereckigen Deckels läßt sich das Loch und damit die Spitze der Ausgießtülle genau in eine Ecke des Deckels legen. Der Ausgießvorgang ist bei einer solchen Anordnung besonders gut definiert. Es ist keine besondere Gießkante nötig, denn diese ist durch den Eckenbereich der Ausgießöffnung gegeben. Über diese Ecke fließt das Füllgut in klar definiertem Strahl. Außerdem ist die neue Öffnungsvorrichtung so ausgestaltet und vereinfacht, daß beim Unterbrechen des Ausgießvorganges und Absetzen der Packung keine Füllgutreste in Ecken oder vertieften Bereichen der Öffnungsvorrichtung haften bleiben. Diese Vorteile begünstigen die Hygieneeigenschaften der neuen Öffnungsvorrichtung.
- Bei zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung endet der mit dem Griff verbundene Strang aus Kunststoff innerhalb der Ränder des Wandfeldes des Deckels und erstreckt sich durch eine vom Loch im Abstand befindliche Verankerungsöffnung aus dem Packungsinneren nach außen. Es wurde oben bereits auf die zwei unterschiedlichen Ausführungsformen hingewiesen, die eine, bei welcher der Strang aus Kunststoff in die rippenförmigen Brücken zwischen den Rändern der Deckelwandfelder übergeht, und die andere, wie hier beschrieben, wonach nämlich der Strang aus Kunststoff nichts mit rippenförmigen Kunststoffbrücken zu tun hat sondern zusätzlich separat von diesen oder an Deckeln angeordnet ist, welche keine solche Kunststoffbrücken haben. Hier kann es sich beispielsweise um ein einziges Wandfeld handeln, innerhalb dessen Ränder der Strang aus Kunststoff endet, wenn er an der oberen Tubuskante beginnt. Oder in anderer Richtung geblickt: wenn der Strang aus Kunststoff in einem Bereich im kürzesten Abstand von 1 bis 4 und vorzugsweise 2 cm vom Deckelabstand entfernt um die Verankerungsöffnung herum beginnt, wo er bei der Herstellung beispielsweise eingespritzt wird, dann verläuft er in Richtung Deckelrand, der mit der oberen Tubuskante zusammenfällt, verläuft dort durch das beschriebene Loch und erhält damit Verbindung nach außerhalb der Packung, wohin er sich zum Griff verlängert. Diese Ausführungsform ohne Kunststoffbrücken ist universell einsetzbar und erlaubt dennoch das Erreichen der gleichen Vorteile wie oben in Verbindung mit der anderen Alternative beschrieben.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich anhand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
- Figur 1 abgebrochen eine perspektivische Draufsicht auf eine spezielle Ausführungsform einer Flüssigkeitspackung mit ebenem Deckel im geschlossenen Zustand der Öffnungsvorrichtung,
- Figur 2 eine ähnliche Ansicht wie Figur 1, wobei die Aufreißlasche aber im geöffneten Zustand gezeigt ist,
- Figur 3 eine Draufsicht auf die Packung gemäß Figur 1,
- Figur 4 eine Querschnittsansicht durch den oberen Teil des Tubus einer Packung mit Deckel und Öffnungsvorrichtung, etwa entlang der Linie IV-IV der Figur 6,
- Figur 5 abgebrochen die Einzelheit A gemäß strichpunktiertem Kreis in Figur 4,
- Figur 6 eine Draufsicht auf den geschlossenen Deckel, wenn man auf die dem Packungsinneren zugewandte Oberfläche des Deckels blickt,
- Figur 7 die Draufsicht auf die Packung nach einer anderen Ausführungsform, welche von der der Figuren 1 bis 6 abweicht, weil diese Packung keine Kunststoffbrücken hat und die Öffnungsvorrichtung nicht in der Deckelecke angeordnet ist,
- Figur 8 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII in Figur 7 und
- Figur 9 eine Draufsicht auf einen Teil des ebenen Zuschnittes der Packung vor dem Anspritzen von Kunststoff, wobei eine Seitenwand und das daran angrenzende Wandfeld des Deckels in eine Ebene (die Zeichenebene) aufgeklappt und abgebrochen sind.
- Von den verschiedenen Packungsformen ist in den Figuren 1 bis 6 eine Packung mit im Querschnitt viereckigem Tubus 1 mit den Seitenwänden 2 und 3 dargestellt. Die anderen Seitenwände sind hier nicht gezeigt.
- Der nicht gezeigte Boden kann ebenfalls durch umgefaltete, mit dem Tubus 1 einstückig ausgebildete Wandfelder unter Bildung zweier gegenüberliegender, mit dem Inneren der Packung in Verbindung stehender doppelwandiger Dreieckfelder gebildet sein. Solche Faltverschlüsse, auch Klotzböden, sind bekannt. Die hier gezeigte bevorzugte Ausführungsform der Packung weist einen Deckel 4 aus vier dreieckförmigen Wandfeldern 5, 6, 7 und 8 auf.
- Zwischen den Rändern 9 und 10 zweier beispielsweise herausgegriffener Wandfelder 6 und 7 ergibt sich in der Ebene des Deckels 4 ein schmaler Spalt, der durch eingespritzte rippenförmige Brücken 11 verschlossen ist. In der Draufsicht auf die äußere Oberfläche des Deckels 4 gemäß den Figuren 1 bis 3 erscheinen hier nur sehr schmale Streifen. Wenn man hingegen in das Innere der Packung blickt, wie in Figur 6 zu sehen ist, dann sieht man die sich kreuzenden eingespritzten rippenförmigen Brücken 11 in breiter Ausgestaltung. Vorzugsweise ist rundum längs der deckelseitigen Endkante 12 des Tubus 1 ein die radial äußeren Enden der Kunststoffbrücken 11 jeweils geradlinig verbindender Kunststoffsteg 13 gezeigt, der für die Werkzeuge bevorzugt, jedoch nicht in jedem Fall notwendig ist.
- Die allgemein mit 14 bezeichnete Öffnungsvorrichtung erstreckt sich aus dem Zentrum 15 des Deckels 4 zur Tüllenspitze 16 hin. Dazwischen befindet sich eine aufreißbare Lasche 17, die mittig in Längsrichtung durch eine rippenförmige Kunststoffbrücke 11 durchzogen wird. Außen ist die Aufreißlasche 17 (im Abstand von der mittigen Kunststoffrippe 11) durch eine als Perforationslinie ausgebildete Schwächungslinie 18 begrenzt, welche nach Hochreißen der Lasche 17 gemäß Darstellung der Figur 2 die Ausgießoffnung 19 vorgibt. Im Bereich der Tüllenspitze, d.h. nach außen, ist an der rippenförmigen Kunststoffbrücke 11 ein Griff 20 angespritzt, der hier die Form einer quadratischen Lasche mit Querrippen für den besseren Greifeingriff hat.
- Der Kunststoff für die eingespritzten rippenförmigen Brücken 11 auf der Innenseite der Packung und andererseits des Griffes 20 auf der Außenseite der Packung besteht aus einem Stück und erstreckt sich durch ein Loch 21, welches sich sowohl im Wandfeld 5 als auch im Wandfeld 8, beispielsweise jeweils hälftig dort, im Deckel 4 befindet. Diese sich von innen nach außen durch das Loch 21 erstreckende Kunststoffmasse sieht man besonders deutlich aus den Figuren 4 und 5. Sie ist mit 22 bezeichnet. An der Stelle 23 in Figur 5 erkennt man das pilzförmige Umgreifen dieser Kunststoffmasse 22 im Bereich des Loches 21.
- Zum Öffnen ergreift der Endverbraucher den Griff 20, der wie bei der Darstellung der Figuren 4 und 5 auf die Kante zwischen den Seitenwänden 2 und 3 oder eine der Seitenwände heruntergebogen sein kann, biegt ihn in die Position der Figur 1 hoch, wo der Griff 20 also etwa in der Ebene des Deckels 4 in dessen Verlängerung liegt, und leitet den Aufreißvorgang an der Tüllenspitze 16 ein. Man erkennt, daß sich der Kunststoff 22 von den Seitenwänden 2 und 3 löst, weil dort nur eine geringe Haftungsfläche vorgesehen ist, und die Aufreißlasche 17 dadurch bildet, daß die Aufreißkraft die Schwächungslinie 18 durchzutrennen erlaubt, während die rippenförmige Kunststoffbrücke 11 unzerstört erhalten bleibt. Das Aufreißen erfolgt bis zum Ende der Schwächungslinie 18 gegenüber der Ausgießtülle 16, d.h. im Bereich der Mitte 15 des Deckels 4. Dort ist die Aufreißlasche 17 angelenkt. Nach dem Freilegen der Ausgießöffnung 19 ist also die Position der Figur 2 erreicht, bei welcher die Aufreißlasche 17 schräg hochsteht. Das Füllgut kann nun über die Tüllenspitze 16 ausgegossen werden. Diese liegt am Rande des Loches 21, aus welchem der Kunststoff 22 zusammen mit der Aufreißlasche 17 herausgerissen ist.
- In den Figuren 7 bis 9 ist eine andere Ausführungsform einer Öffnungsvorrichtung an einer Packung gezeigt, deren Deckel nicht rippenförmige Kunststoffbrücken hat. Dennoch sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen, um das Lesen und Verstehen zu vereinfachen.
- Der als viereckig anzunehmende Tubus weist wieder eine Seitenwand 2 auf (nur diese ist hier gezeigt), welche über die deckelseitige Endkante 12 des Tubus in das Wandfeld 8 des Deckels übergeht. Es versteht sich, daß gemäß der Darstellung der Figuren 7 und 8 die Ebene der Seitenwand 2 senkrecht zu der des Wandfeldes 8 steht. Nimmt man einen viereckigen Tubus an, dann befindet sich die Öffnungsvorrichtung 14 an irgendeiner Stelle zwischen den Ecken des Deckels und selbstverständlich im Bereich der deckelseitigen Endkante 12 des Tubus.
- In Figur 7 ist abgebrochen eine Ansicht auf die hier beschriebene alternative Ausführungsform einer Flüssigkeitspackung gezeigt, bei welcher auf das Wandfeld 8 geblickt wird. Die Aufreißlasche 17 wird durch die als Perforationslinie ausgebildete Schwächungslinie 18 definiert, welche von der Endkante 12 des Tubus beginnend U-förmig um die Kunststoffmasse 22 herumläuft. Die Kunststoffmasse 22 des eingespritzten Stranges bei dieser Ausführungsform befindet sich gemäß Darstellung der Figur 8 teilweise auf der Innenseite der Packung und bildet andererseits wieder den Griff 20 auf der Außenseite der Packung. Die Kunststoffmasse 22 besteht aus einem Stück und erstreckt sich in gleicher Weise wie bei der oben beschriebenen anderen Ausführungsform durch das Loch 21 in dem beschichteten Papier, und zwar im Bereich der deckelseitigen Endkante 12 des Tubus zwischen der Seitenwand 2 und dem Wandfeld 8 des Deckels. Das Loch 21 wird auch von der Kunststoffmasse 22 des Stranges pilzartig umgriffen.
- Weil sich die strangförmige Kunststoffmasse 22 nicht in eine rippenförmige Brücke zwischen Wandfeldern verlängert, die bei der hier gezeigten Ausführungsform der Figuren 7 bis 9 nicht vorhanden ist, endet der Kunststoffstrang 22 auf der dem Griff 20 gegenüberliegenden inneren Seite etwa 2 bis 3 cm im Abstand von der oberen Endkante 12 des Tubus, wie in Figur 7 durch die gestrichelte Linie 24 angedeutet ist. Diese sieht der Betrachter der fertig verschlossenen Packung in Blickrichtung der Figur 7 ebenso wenig wie das Loch 21, welches in Figur 7 auch gestrichelt angedeutet ist. Der Betrachter sieht aber einen Verankerungsknopf 25, in dessen Bereich sich die Kunststoffmasse 22 des Stranges durch eine Verankerungsöffnung 26 vom Inneren der Packung nach außen erstreckt. In Figur 8 ist der Querschnitt dieses Verankerungsknopfes 25 pilzförmig gezeigt, eine in der Praxis bevorzugte Ausführungsform.
- Bei der Betrachtung der Figur 7 sieht der Benutzer möglicherweise die Schwächungslinie 18 sogar im verschlossenen Zustand der Packung. Nach dem erstmaligen Benutzen ist diese Linie 18 aufgerissen und zeigt sich dem Betrachter deutlich. Sie umschließt die Aufreißlasche 17.
- Figur 9 zeigt in Draufsicht die bearbeiteten Papierfelder 2 und 8 mit dem in beiden befindlichen Loch 21, in dessen Nähe die U-förmige Perforationslinie 18 endet. Man erkennt auch die Verankerungsöffnung 26, die beispielsweise ein kreisrundes Loch ist.
- In dem die beiden freien Schenkel des U der Schwächungslinie 18 verbindenden Steg 27 kann die Schwächungs- bzw. Perforationslinie 18 unterbrochen sein, so daß sich hier eine Anlenkung für die Aufreißlasche 17 ergibt.
- Bei der Benutzung ergreift der Endverbraucher den Griff 20 und reißt ihn in Richtung Deckelmitte hoch. Die Kunststoffmasse 22 des Stranges löst sich im Bereich des Loches 21 vom Papier, bleibt aber innerhalb der gestrichelten Linie 24 in Figur 7 am Papier der Aufreißlasche 17 hängen, so daß die Schwächungslinie 18 aufgerissen wird, bis die Öffnungsvorrichtung ganz geöffnet ist. 2
Claims (6)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3217/89A CH679850A5 (de) | 1989-09-05 | 1989-09-05 | |
CH3217/89 | 1989-09-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0416256A2 true EP0416256A2 (de) | 1991-03-13 |
EP0416256A3 EP0416256A3 (en) | 1991-11-21 |
EP0416256B1 EP0416256B1 (de) | 1994-09-21 |
Family
ID=4251181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90113726A Expired - Lifetime EP0416256B1 (de) | 1989-09-05 | 1990-07-18 | Verpackung für fliessfähige Füllgüter mit Öffnungsvorrichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5029752A (de) |
EP (1) | EP0416256B1 (de) |
JP (1) | JPH0398849A (de) |
AT (1) | ATE111847T1 (de) |
AU (1) | AU641175B2 (de) |
CA (1) | CA2024526A1 (de) |
CH (1) | CH679850A5 (de) |
DE (1) | DE59007225D1 (de) |
DK (1) | DK0416256T3 (de) |
ES (1) | ES2059917T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016037818A1 (en) * | 2014-09-11 | 2016-03-17 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Molding apparatus and method for manufacturing an opening device |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5392589A (en) * | 1993-09-03 | 1995-02-28 | Jebco Packaging Systems, Inc. | Method of constructing a container with unitary spout pull tab |
US5871146A (en) * | 1997-04-29 | 1999-02-16 | Onderko; Patricia | Fluid carton container with pull tab |
US6076729A (en) * | 1998-06-22 | 2000-06-20 | The Popstraw Company, Llc | Fluid dispensing spout for beverage containers |
SE532765C2 (sv) * | 2008-06-19 | 2010-04-06 | Tetra Laval Holdings & Finance | Metod och anordning för formsprutning vid tillverkning av förpackningsbehållare |
SE1451051A1 (sv) * | 2013-12-30 | 2015-07-01 | Tetra Laval Holdings & Finance | Molding apparatus and method for manufacturing an opening device |
CN105849003A (zh) * | 2013-12-30 | 2016-08-10 | 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 | 具有开口装置的包装容器及其制造方法 |
EP2889231A1 (de) * | 2013-12-30 | 2015-07-01 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Verpackungsmaterial und Verpackungsbehälter mit einer Öffnungsvorrichtung daraus |
PL3140115T3 (pl) * | 2014-05-07 | 2019-05-31 | Tetra Laval Holdings & Finance | Struktura laminatu materiału opakowaniowego |
EP3157724B1 (de) * | 2014-06-19 | 2020-09-23 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Verfahren zur herstellung einer öffnungsvorrichtung |
US10301063B2 (en) | 2014-12-22 | 2019-05-28 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Package material and package container formed with said material |
CN107108099B (zh) * | 2014-12-22 | 2020-04-14 | 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 | 包装材料和由所述材料形成的包装容器 |
EP3256392B1 (de) | 2015-02-09 | 2019-05-01 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Verpackungsmaterial und mit besagtem material geformter verpackungsbehälter |
EP3257770B1 (de) * | 2016-06-17 | 2021-03-31 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Öffnungssystem für einen behälter, verfahren zur herstellung davon und behälter mit dem öffnungssystem |
EP3312103A1 (de) * | 2016-10-20 | 2018-04-25 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Angewinkelte öffnungsvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH437128A (de) * | 1965-04-26 | 1967-05-31 | Tepar Ag | Vorrichtung zum öffnen an einem Paket, das aus einem beiderends durch Querverschlüsse verschlossenen Rohr besteht |
GB2189772A (en) * | 1986-04-28 | 1987-11-04 | Tetra Pak Int | A liquid pack having an opening strip |
EP0295423A2 (de) * | 1987-06-17 | 1988-12-21 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Verpackung mit Öffnungsvorrichtung |
EP0303976A2 (de) * | 1987-08-19 | 1989-02-22 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Quaderförmige Flüssigkeitspackung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2546052A (en) * | 1948-07-19 | 1951-03-20 | Wilkins Wendell | Collapsible dispensing spout |
US2564244A (en) * | 1948-11-09 | 1951-08-14 | Burroughs Adding Machine Co | Combined ledger tray and holder for business forms |
SE317622B (de) * | 1968-06-27 | 1969-11-17 | Tetra Pak Ab | |
US3567108A (en) * | 1969-02-03 | 1971-03-02 | Juliana M Corridon | Pull tab, label and handle |
SE468805B (sv) * | 1987-05-11 | 1993-03-22 | Profor Ab | Oeppningsanordning foer foerpackningsbehaallare |
-
1989
- 1989-09-05 CH CH3217/89A patent/CH679850A5/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-07-18 EP EP90113726A patent/EP0416256B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-18 AT AT90113726T patent/ATE111847T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-07-18 DK DK90113726.5T patent/DK0416256T3/da not_active Application Discontinuation
- 1990-07-18 DE DE59007225T patent/DE59007225D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-18 ES ES90113726T patent/ES2059917T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-30 US US07/575,126 patent/US5029752A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-04 AU AU62155/90A patent/AU641175B2/en not_active Ceased
- 1990-09-04 CA CA002024526A patent/CA2024526A1/en not_active Abandoned
- 1990-09-05 JP JP2233459A patent/JPH0398849A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH437128A (de) * | 1965-04-26 | 1967-05-31 | Tepar Ag | Vorrichtung zum öffnen an einem Paket, das aus einem beiderends durch Querverschlüsse verschlossenen Rohr besteht |
GB2189772A (en) * | 1986-04-28 | 1987-11-04 | Tetra Pak Int | A liquid pack having an opening strip |
EP0295423A2 (de) * | 1987-06-17 | 1988-12-21 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Verpackung mit Öffnungsvorrichtung |
EP0303976A2 (de) * | 1987-08-19 | 1989-02-22 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Quaderförmige Flüssigkeitspackung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016037818A1 (en) * | 2014-09-11 | 2016-03-17 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Molding apparatus and method for manufacturing an opening device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0398849A (ja) | 1991-04-24 |
CH679850A5 (de) | 1992-04-30 |
AU641175B2 (en) | 1993-09-16 |
DK0416256T3 (da) | 1994-11-14 |
DE59007225D1 (de) | 1994-10-27 |
EP0416256B1 (de) | 1994-09-21 |
AU6215590A (en) | 1991-03-14 |
ES2059917T3 (es) | 1994-11-16 |
ATE111847T1 (de) | 1994-10-15 |
EP0416256A3 (en) | 1991-11-21 |
CA2024526A1 (en) | 1991-03-06 |
US5029752A (en) | 1991-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0078403B1 (de) | Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel | |
EP0431317B1 (de) | Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht | |
DE3686271T2 (de) | Ausgiesser fuer einen verschlossenen fluessigkeitsbehaelter. | |
EP0093849B1 (de) | Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung | |
EP0303976B1 (de) | Quaderförmige Flüssigkeitspackung | |
EP0416256B1 (de) | Verpackung für fliessfähige Füllgüter mit Öffnungsvorrichtung | |
EP0180028B1 (de) | Flüssigkeitspackung mit Griff | |
EP0241844B1 (de) | Flüssigkeitspackung mit Griff | |
EP0295423B1 (de) | Verpackung mit Öffnungsvorrichtung | |
EP1385746A2 (de) | Faltschachtel | |
DE3878944T2 (de) | Oeffnungsvorrichtung auf verpackungsbehaeltern. | |
DD285321A5 (de) | Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters | |
EP0144736B1 (de) | Flüssigkeitspackung | |
DE2944610A1 (de) | Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter | |
EP0664759B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer fliessmittelverpackung und werkzeug zur durchführung des verfahrens | |
EP0384037A2 (de) | Flüssigkeitspackung mit aseptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0367025B1 (de) | Fliessmittelpackung mit Öffnungseinrichtung | |
EP0543962B1 (de) | Tube aus Karton | |
EP0118819A2 (de) | Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut | |
DE19711578C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern | |
DE60014332T2 (de) | Öffnungsvorrichtung für eine Verpackung für fliessfähige Nahrungsmittel und diese umfassende Verpackung | |
DE9107954U1 (de) | Verpackungsbeutel aus flexibler Kunststoffolie in Quaderform | |
DE19847929C1 (de) | Verpackung zur Aufnahme eines schüttfähigen Produktes | |
DE19544601A1 (de) | Verpackung mit einer Ausgieß- und Verschließeinirchtung | |
DE9311330U1 (de) | Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TETRA PAK HOLDINGS S.A. |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920227 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TETRA ALFA HOLDINGS S.A. |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930421 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A. |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 111847 Country of ref document: AT Date of ref document: 19941015 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940928 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59007225 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941027 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2059917 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3013356 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90113726.5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19970619 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970620 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19970623 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19970624 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 19970624 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 19970624 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19970625 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970626 Year of fee payment: 8 Ref country code: BE Payment date: 19970626 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19970630 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19970717 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19971007 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980718 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980718 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 19980720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: S.A. TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE Effective date: 19980731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980718 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90113726.5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19990201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20001102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050718 |