EP0413936B1 - Entlüftbarer Bettkasten - Google Patents
Entlüftbarer Bettkasten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0413936B1 EP0413936B1 EP90112966A EP90112966A EP0413936B1 EP 0413936 B1 EP0413936 B1 EP 0413936B1 EP 90112966 A EP90112966 A EP 90112966A EP 90112966 A EP90112966 A EP 90112966A EP 0413936 B1 EP0413936 B1 EP 0413936B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base
- underspringing
- accordance
- upholstered bed
- support elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C21/00—Attachments for beds, e.g. sheet holders or bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
- A47C21/04—Devices for ventilating, cooling or heating
- A47C21/042—Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling
- A47C21/046—Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling without active means, e.g. with openings or heat conductors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C19/00—Bedsteads
- A47C19/02—Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
- A47C19/021—Bedstead frames
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C23/00—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
- A47C23/06—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
Definitions
- the present invention relates to an upholstered bed consisting of a base designed as a bed box, having longitudinal side walls and transverse side walls, a spring base carrying a mattress and a frame surrounding the mattress and spring base on its free sides and extending at a lateral distance from the base, the spring base in the vertical direction is spaced over its entire circumference from the upper edge of the bed box side walls by supporting elements and protrudes beyond the base at least on the foot part side and on the long sides.
- Such an upholstered bed is known from DE-U 87 00 596.
- the bed frame is supported by support elements designed as angled rails, which are firmly connected to the screen that surrounds the slatted frame.
- the panel is in turn firmly connected to the bed box standing on the floor via horizontal connecting elements.
- the connecting elements define a lateral space between the side walls of the bed box and the panel, which serves to vent the bed box and the mattress.
- the object of the invention is accordingly to provide an upholstered bed of the type mentioned, in which, despite an all-round closed, designed as a base bedding box, a perfect ventilation of the bedding box and the underside of the mattress is guaranteed, a mechanically simple and stable support structure of the cover covering the side of the bed and the spring support supporting the mattress is given and at the same time damage to the bedding lying in the bed box is avoided.
- the invention provides that the support surfaces for supporting the support elements forming the support elements are spaced apart at least over the longitudinal sides of the support system and are supported on the one hand on the side walls and on the other hand on the support system, and that the support system and the support system in the vertical direction from the upper edge of the bed box side walls supporting elements also serve to determine the lateral distance between the base and panel or additional spacing elements are provided to determine the lateral distance between the base and panel.
- This arrangement ensures that the mattress, a person lying on it and the spring force exerted are derived directly via the support elements onto the bed box walls acting as a base. Since the derivation of the weight force occurs at every point in the direction of the weight force, ie vertically, no bending stresses occur at any point in the support arrangement. Therefore, the overall structure of the base, support elements and spring base has a high stability and at the same time ensures the formation of a vertical ventilation gap between base and base spring.
- FIG. 3 shows a cross section through a support element 5 and a guide part 4 in the direction of section line III-III in FIG. 1.
- the support element 5 is provided on its surface 53 facing away from the contact surface 51 with a vertical rail 52 which is dovetail-shaped.
- the guide part 4 has a dovetail-shaped vertical groove 42, which allows the guide part 4 to be pushed vertically onto the support element 5.
- this is provided on the top of the vertical groove 42 with a stop surface 44 which on the top of the Vertical rail 52 comes to rest.
- Pins 55 and 45 enable connection to the side walls 12 and the panels 8, respectively.
- a head part 14 is also shown, which rests on the mattress 7 but is spaced from the bed box side part of the base 10 designed as a standing cheek 3 to such an extent that there is sufficient space 13.
- the intermediate space 11 between the side part of the base 10, which is designed as a standing cheek 2, and the panel 8 is shown.
- the air flow can now flow in and out through the spaces 13 and 11 to the underside of the mattress 7 and into the bedding box 15.
- the flow paths A, B, C and D are drawn as arrow lines.
- the vertical distance produced by the support elements 5 between the upper edge of the base and the lower edge of the slatted frame is preferably 32 mm and the horizontal distance between the base and the panel, which is defined by the support element 5 and optionally the guide part 4 and by the spacer element 80, is preferably at least 50 mm. These dimensions ensure optimal ventilation of the bedding box with a compact design.
- This invention ensures reliable ventilation of the bedding box and the underside of the mattress, even with visually massive upholstered beds, and thus creates an all-round air circulation.
Landscapes
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polsterbett, bestehend aus einem als Bettkasten ausgebildeten, Längsseitenwände und Querseitenwände aufweisenden Sockel, einer eine Matratze tragenden Unterfederung sowie einer die Matratze und Unterfederung an ihren freien Seiten umrahmenden, in seitlichem Abstand zum Sockel verlaufenden Blende, wobei die Unterfederung in Vertikalrichtung über ihren gesamten Umfang von der Oberkante der Bettkastenseitenwände durch Abstützelemente beabstandet ist und zumindest fußteilseitig und an den Längsseiten über den Sockel hinausragt.
- Ein derartiges Polsterbett ist aus der DE-U 87 00 596 bekannt. Bei diesem erfolgt die Abstützung des Bettrostes über als Winkelschienen ausgebildete Auflageelemente, die fest mit der Blende verbunden sind, welche den Lattenrost umgibt. Die Blende ist ihrerseits über horizontal verlaufende Verbindungeselemente fest mit dem auf den Boden aufstehenden Bettkasten verbunden. Dabei legen die Verbindungselemente einen seitlichen Zwischenraum zwischen den Seitenwänden des Bettkastens und der Blende fest, der zur Entlüftung des Bettkastens und der Matratze dient.
- Bei dieser Konstruktion wird die von der Matratze oder einer auf der Matratze liegenden Person ausgeübte Gewichtskraft vollständig über die Auflageelemente auf die Blende und von der Blende über die horizontal verlaufenden Verbindungselemente auf den Bettkasten geleitet. Daraus resultiert, daß die die Blende tragenden, horizontal verlaufenden Verbindungselemente nicht nur die Blende tragen müssen, sondern die gesamte Gewichtskraft des Bettes einschließlich der darin befindlichen Personen aufzunehmen haben. Dadurch treten an den Verbindungsstellen der Verbindungselemente mit dem Bettkasten hohe Hebelkräfte auf, die entsprechend stabile Verbindungselemente bzw. Bettkastenseitenwände erforderlich machen.
- Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, ein Polsterbett der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem trotz eines ringsrum geschlossenen, als Sockel ausgebildeten Bettzeugkastens eine einwandfreie Belüftung des Bettzeugkasten sowie der Matratzenunterseite gewährleistet ist, eine mechanisch einfache und stabile Tragekonstruktion der das Bett seitlich abdeckenden Blende und der die Matratze stützenden Unterfederung gegeben ist und gleichzeitig eine Beschädigung des im Bettkasten liegenden Bettzeugs vermieden wird.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Stützflächen zur Abstützung der Unterfederung bildenden Abstützelemente zumindest über die Längsseiten der Unterfederung im Abstand verteilt sind und sich einerseits an den Seitenwänden und andererseits an der Unterfederung abstützen, und daß die die Unterfederung tragenden und die Unterfederung in Vertikalrichtung von der Oberkante der Bettkastenseitenwände beabstandenden Stützelemente auch zur Festlegung des seitlichen Abstandes zwischen Sockel und Blende dienen oder zur Festlegung des seitlichen Abstandes zwischen Sockel und Blende ferner zusätzliche Distanzelemente vorgesehen sind.
- Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die von der Matratze, einer darauf liegenden Person und der Unterfederung ausgeübte Gewichtskraft direkt über die Abstützelemente auf die als Sockel wirkenden Bettkastenwände abgeleitet wird. Da die Ableitung der Gewichtskraft an jeder Stelle in Richtung der Gewichtskraft, d. h. vertikal erfolgt, treten an keiner Stelle der Stützanordnung Biegebelastungen auf. Daher weist der Gesamtaufbau aus Sockel, Abstützelementen und Unterfederung eine hohe Stabilität auf und gewährleistet dabei zugleich die Ausbildung eines vertikalen Belüftungsspaltes zwischen Sockel und Unterfederung.
- Die seitliche Halterung der Blende erfolgt hierbei belastungsfrei, da die von der Matratze, der Unterfederung und im Bett liegenden Personen ausgeübte Gewichtskraft nicht auf die Blende übertragen wird, so daß bei der seitlichen Halterung der Blende keine übermäßig großen Momente auftreten können.
- Somit wird die Ausbildung eines horizontalen und eines vertikalen Belüftungsspaltes zwischen Sockel und Blende bzw. zwischen Sockel und Unterfederung ermöglicht, wobei die den vertikalen Spalt bildenden Abstützelemente zur Ableitung von der gesamten von der Liegefläche ausgeübten Auflagekraft dienen, während die Lage der Blende aufgrund der belastungsfreien Halterung problemlos und insbesondere unabhängig von der Höhe der Liegefläche vertikal und seitlich variierbar ist.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in dem Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
- Figur 1
- einen Querschnitt durch das Polsterbett der Erfindung
- Figur 2
- einen Längsschnitt durch das Polsterbett der Erfindung und
- Figur 3
- einen Querschnitt entlang der Linie III -III in Fig. 1.
- Figur 1 und Figur 2 zeigen ein Polsterbett 1, das einen Bettzeugkasten 15 aufweist, der gleichzeitig einen Sockel 10 für das Polsterbett bildet. Die Unterfederung 6 besteht aus einem Lattenrost mit einem Rahmen 60 und Latten 66. Der Rahmen 60 besitzt zwei Längsprofile 62 sowie Querlatten 64, die die Enden der Längsprofile miteinander verbinden. Auf der Unterfederung 6 liegt eine Matratze 7.
- An den Seitenwänden 12 des Sockels 10 sind Abstützelemente 5 mittels nur angedeuteter Befestigungsmittel, wie Zapfen oder Schrauben, angeordnet. Die Abstützelemente 5 besitzen einen über die Anschlagfläche für die Seitenteile 12 des Sockels 10 hinausragenden oberen Abschnitt 50, der sich auf der Oberkante der Seitenwände 12 abstützt. An der von der Anlagefläche 51 abgewandten Flache 53 stutzt sich ein Führungsteil 4 ab, das mit der Blende 8 über eine nicht gezeigte Verbindung fest verbunden ist.
- Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Abstützelement 5 und ein Fuhrungsteil 4 in Richtung der Schnittlinie III-III in Figur 1. Zur besseren Verdeutlichung sind Führungsteil und Abstützelement 5 voneinander getrennt gezeichnet. Das Abstütztelement 5 ist an seiner von der Anlagefläche 51 abgewandt gelegenen Fläche 53 mit einer Vertikalschiene 52 versehen, die schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist. Angepaßt an diese Vertikalschiene 52 besitzt das Führungsteil 4 eine schwalbenschwanzförmige Vertikalnut 42, die es erlaubt, das Fuhrungsteil 4 vertikal auf das Abstützelement 5 aufzuschieben. Um ein Durchrutschen des Führungsteils 4 zu vermeiden, ist dieses an der Oberseite der Vertikalnut 42 mit einer Anschlagfläche 44 versehen, die auf der Oberseite der Vertikalschiene 52 zum Aufliegen kommt. Zapfen 55 und 45 ermöglichen die Verbindung mit den Seitenwänden 12 bzw. den Blenden 8.
- Die die Unterfederung 6 sowie die Matratze (auf einem Teil ihrer Höhe) an ihrem Umfang umgebenden Blenden 8 erstrecken sich nach unten bis kurz über die Unterkante des Sockels 10. Zwischen den Seitenwänden des Sockels 10 und den Blenden 8 ist durch die Abstützelemente 5 und die Führungsteile 4 ein Zwischenraum 11 gebildet, der über den Zwischenraum 9 zwischen der Unterfederung 6 und dem Bettzeugkasten 15 mit dem Inneren des Bettzeugkastens 15 in Verbindung steht und so einer Luftaustausch zwischen dem Bettzeugkasten 15 und der Umgebung ermöglicht. Auf diese Weise ist ebenso ein Luftaustausch zwischen der Unterseite der Matratze 7 und der Umgebung gewährleistet.
- In Figur 2 ist darüber hinaus ein Kopfteil 14 eingezeichnet, das an der Matratze 7 anliegt aber von dem als Standwange 3 ausgebildeten Bettkasten-Seitenteil des Sockels 10 soweit beabstandet ist, daß ein ausreichender Zwischenraum 13 vorhanden ist. Am entgegengesetzten Ende des Bettes ist der Zwischenraum 11 zwischen dem als Standwange 2 ausgebildeten Seitenteil des Sockels 10 und der Blende 8 gezeigt. Die Luftströmung kann nun durch die Zwischenräume 13 und 11 zur Unterseite der Matratze 7 sowie in den Bettzeugkasten 15 hinein- bzw. wieder hinausströmen. Hierzu sind die Strömungswege A,B,C und D als Pfeillinien eingezeichnet.
- Der durch die Abstützelemente 5 hergestellte vertikale Abstand zwischen der Oberkante des Sockels und der Unterkante des Lattenrostes betragt vorzugsweise 32 mm und der durch das Astützelement 5 und gegebenenfalls das Führungsteil 4 sowie durch das Distanzelement 80 festgelegte horizontale Abstand zwischen dem Sockel und der Blende beträgt vorzugsweise mindestens 50 mm. Durch diese Maße wird bei kompaktem Aufbau eine optimale Belüftung des Bettzeugkastens gewährleistet.
- Durch diese Erfindung wird auch bei optisch massiv erscheinenden Polsterbetten eine zuverlässige Beluftung des Bettzeugkastens sowie der Matratzenunterseite gewährleistet und so eine umlaufende Luftzirkultion geschaffen.
Claims (12)
- Polsterbett (1), bestehend aus einem als Bettkasten ausgebildeten, Längsseitenwände (12) und Querseitenwände (2, 3) aufweisenden Sockel (10),
einer eine Matratze (7) tragenden Unterfederung (6)
sowie einer die Matratze (7) und die Unterfederung (6) an ihren freien Seiten umrahmenden, in seitlichem Abstand zum Sockel (10) verlaufenden Blende (8),
wobei die Unterfederung (6) in Vertikalrichtung über ihren gesamten Umfang von der Oberkante der Bettkastenseitenwände (12, 2, 3) durch Abstützelemente (5) beabstandet ist und zumindest fußteilseitig und an den Längsseiten (62) über den Sockel (10) hinausragt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Stützflächen zur Abstützung der Unterfederung (6) bildenden Abstützelemente (5) zumindest über die Längsseiten der Unterfederung (6) im Abstand verteilt sind und sich einerseits an den Längsseitenwänden (12) und andererseits an der Unterfederung (6) abstützen, und
daß die die Unterfederung (6) tragenden und die Unterfederung (6) in Vertikalrichtung von der Oberkante der Bettkastenseitenwände (12, 2, 3) beabstandenden Abstützelemente (5) auch zur Festlegung des seitlichen Abstandes zwischen Sockel (10) und Blende dienen oder zur Festlegung des seitlichen Abstandes zwischen Sockel (10) und Blende (8) ferner zusätzliche Distanzelemente (18) vorgesehen sind. - Polsterbett nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstützelemente (5) außen an den Seitenwänden (12) des Sockels (10) befestigt sind und einen Abschnitt aufweisen, der auf der Oberkante der zugehörigen Seitenwand (12) ruht. - Polsterbett nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Blende (8) und den Abstützelementen (5) eine Vertikalverschiebeverbindung (4, 44, 52) angeordnet ist. - Polsterbett nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstützelemente (5) an ihrer von der Seitenwand des Bettkastens (12) abgewandten Seite eine Vertikalschiene (52) aufweisen, die mit einer an der Blende (8) vorgesehenen Vertikalnut (42) zusammenwirkt, wobei die Vertikalnut (42) eine obere Anschlagfläche (44) für die Vertikalschiene (52) aufweist. - Polsterbett nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertikalschiene (52) und die Vertikalnut (42) schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind. - Polsterbett nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertikalnut (42) an einem Führungsteil (4) ausgebildet ist, das an der Innnenseite der Blende (8) befestigt ist. - Polsterbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Distanzelemente (80) im unteren Bereich zwischen Blende (8) und Bettkastenseitenwand (12) vorgesehen sind. - Polsterbett nach einem der mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Beschläge zum Öffnen des Bettzeugkastens (15) und/oder zum Verstellen des Polsterbetts (1) in den Zwischenräumen (11) zwischen Längsseitenwand (12) des Bettkastens und Blende (8) angeordnet sind. - Polsterbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstützelemente (5) nur an den beiden langen Seiten der Unterfederung (6) vorgesehen sind. - Polsterbett nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß an jeder Seite zwei Abstützelemente (5) vorgesehen sind, von denen eines im vorderen und das andere im hinteren Bereich liegt. - Polsterbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand zwischen den Bettkastenseitenwänden (12, 2, 3) und der Unterfederung (6) einerseits durch Beschläge zum Öffnen des Bettzeugskastens (15) und/oder zum Verstellen des Polsterbettes (1) und andererseits durch Abstützelemente (5) geschaffen wird. - Polsterbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dem betreffenden Luftspalt (9; 11) unterbrechende Breite eines Abstützelementes (5) zwischen 1 % und 3 %, insbesondere 2 % der langen Seite der Unterfederung (6) beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8910100U DE8910100U1 (de) | 1989-08-23 | 1989-08-23 | Entlüftbarer Bettkasten |
DE8910100U | 1989-08-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0413936A1 EP0413936A1 (de) | 1991-02-27 |
EP0413936B1 true EP0413936B1 (de) | 1996-02-07 |
Family
ID=6842238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90112966A Expired - Lifetime EP0413936B1 (de) | 1989-08-23 | 1990-07-06 | Entlüftbarer Bettkasten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0413936B1 (de) |
AT (1) | ATE133839T1 (de) |
DE (2) | DE8910100U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011115483A1 (de) * | 2011-05-15 | 2012-11-15 | Ruf-Bett International Gmbh & Co. Kg | Bett |
DE102011115482A1 (de) | 2011-10-10 | 2013-04-11 | Ruf-Bett International Gmbh & Co. Kg | Bett |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9000904U1 (de) * | 1990-01-27 | 1990-03-29 | Wilhelm Stallmann GmbH & Co KG, 4971 Hüllhorst | Polsterbettkasten |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303291A1 (de) * | 1973-01-24 | 1974-07-25 | Vorher Polstermoebel Kg | Vorrichtung zur loesbaren anordnung der seiten-, kopf- und/oder fussteile von polstermoebeln |
DE3219259A1 (de) * | 1982-05-21 | 1983-11-24 | Dunlop Ag, 6450 Hanau | Polsterbett |
DE8509234U1 (de) * | 1985-03-28 | 1985-05-09 | Franke GmbH & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung, 7466 Weilstetten | Einhängebeschlag |
AT385405B (de) * | 1986-08-12 | 1988-03-25 | Kapsamer Kg Joka Werke Johann | Sitz- bzw. liegemoebel |
DE8700596U1 (de) * | 1987-01-14 | 1987-03-19 | Dietz Möbel GmbH & Co, 7293 Pfalzgrafenweiler | Bett mit einem Bettsockel |
-
1989
- 1989-08-23 DE DE8910100U patent/DE8910100U1/de not_active Expired
-
1990
- 1990-07-06 EP EP90112966A patent/EP0413936B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-06 AT AT90112966T patent/ATE133839T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-07-06 DE DE59010112T patent/DE59010112D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011115483A1 (de) * | 2011-05-15 | 2012-11-15 | Ruf-Bett International Gmbh & Co. Kg | Bett |
DE102011115482A1 (de) | 2011-10-10 | 2013-04-11 | Ruf-Bett International Gmbh & Co. Kg | Bett |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59010112D1 (de) | 1996-03-21 |
EP0413936A1 (de) | 1991-02-27 |
DE8910100U1 (de) | 1989-11-16 |
ATE133839T1 (de) | 1996-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927114C2 (de) | Regalsystem mit einer einzigen Schiene | |
EP0626144A1 (de) | Schublade | |
DE1778814A1 (de) | Federrost | |
AT406006B (de) | Ausziehvorrichtung für hochschränke | |
EP0413936B1 (de) | Entlüftbarer Bettkasten | |
DE4337925A1 (de) | Flächenfederelement | |
EP0891730B1 (de) | Bettlattenrost mit gegeneinander verstellbaren Rostteilen | |
DE3219259A1 (de) | Polsterbett | |
DE1810483B2 (de) | Versetzbare Trennwand mit Profil pfosten | |
DE19746156B4 (de) | Lattenrost | |
DE102013110546B4 (de) | Höhenverstellbares Bett | |
DE3800781C2 (de) | ||
EP0141260B1 (de) | Bettlattenrost | |
DE3346382C1 (de) | Bettrahmen mit anhebbarem Fussende | |
DE202012008282U1 (de) | Bett | |
CH688077A5 (de) | Lattenrost fuer Liegemoebel. | |
AT505629B1 (de) | Bodenkanalheizung | |
DE9307322U1 (de) | Mit einem elektrischen Motor betätigbare Einrichtung | |
DE29620819U1 (de) | Bett | |
DE2321068C3 (de) | Schubladenschrank | |
DE8901126U1 (de) | Liegemöbel, insbesondere Polsterbett | |
AT511U1 (de) | Lattenrost | |
DE3410863A1 (de) | Variierbares liegemoebel | |
DE202018107330U1 (de) | Unterfederung von Auflagerflächen für Matratzen | |
DE29816792U1 (de) | Bett, insbesondere kombiniertes Einzel-/Mehrfachbett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910827 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930219 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 133839 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59010112 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960321 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970616 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19970722 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19970723 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970730 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: RUF-BETT INTERNATIONAL G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19980731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050706 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090930 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20100706 |