EP0413847A1 - Honwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Bohrungswänden, insbesondere Zylinderlaufflächen - Google Patents
Honwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Bohrungswänden, insbesondere Zylinderlaufflächen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0413847A1 EP0413847A1 EP89115678A EP89115678A EP0413847A1 EP 0413847 A1 EP0413847 A1 EP 0413847A1 EP 89115678 A EP89115678 A EP 89115678A EP 89115678 A EP89115678 A EP 89115678A EP 0413847 A1 EP0413847 A1 EP 0413847A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- honing
- ring
- tool according
- bore
- rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003754 machining Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B33/00—Honing machines or devices; Accessories therefor
- B24B33/08—Honing tools
Definitions
- the invention has for its object to provide a simply constructed honing tool with which on the whole upper surface of a hole wall, a uniform plateau structure can be generated.
- a plurality of honing rings are preferably arranged next to one another in the axial direction of the tool body, the honing rings being at the same distance from one another, for example.
- Each honing ring is self-tightening and slotted, so that it lies against the wall of the workpiece bore with a uniform surface pressure. It favors a good adaptation to the shape of the cylinder wall.
- the honing tool 1 (FIGS. 1, 3) has a tool body 2 which is essentially symmetrical to the longitudinal axis 3 of the tool and which is provided at one end with an axial pin extension 4 of smaller diameter with lateral pin projections 5.
- the pin extension 4 is inserted with the pin projections 5 in a bayonet-like manner into a correspondingly designed drive rod 6, which is indicated by dash-dotted lines.
- the drive rod 6 is driven by a honing drive, not shown.
- a cylinder wall 8 of a workpiece bore 7, which can be designed, for example, as a blind bore, is machined.
- the cylindrical tool body 2 has in its circumference coaxial to the tool longitudinal axis 3 annular grooves 9, in which annular working elements 10, namely honing rings, are held.
- the honing rings 10 are fitted into the ring grooves with axially narrow running play.
- six ring grooves 9 are provided with honing rings 10, which are arranged in succession on the tool body 2 at a distance in the axial direction.
- the distance between the last honing ring 10 and the lower free end 11 of the tool body 2 is kept very small, so that the machining of the cylinder wall 8 can take place up to the undercut at the bottom of the bore.
- the distances between adjacent honing rings 10 can be the same and are preferably greater than the distance between the lower honing ring 10 and the free end 11.
- Each honing ring 10 is self-tightening and slotted; a honing ring has the shape of an open ring spring with a rectangular cross-section.
- the honing rings 10 have a e.g. abrasive coating 12 made of bonded diamond grain. It may be advantageous to provide one or more honing rings 10 with bristles 27 partially or entirely instead of with an abrasive coating 12, as shown in FIGS. 2a and 2b. In order to achieve an increased coolant flow to the machining surface, a coolant bore 28 in the honing ring 10 is advantageous.
- the honing rings are present after the honing tool 1 has been inserted into the workpiece bore 7 certain and evenly acting surface pressure on the cylinder wall 8 (Fig. 1).
- the system is achieved by the elasticity and shape of the honing rings 10, which are held on the tool body 2 like piston rings and run in the bore 7.
- each honing ring 10 forms a joint 13, which is provided with a recess.
- a pin 14 engages in the recess in the groove base of the ring groove 9 of the tool body 2 carrying this honing ring 10, as a result of which each honing ring 10 is held on the tool body 2 in a rotationally secured manner.
- the rotation lock of each honing ring 10 is circumferentially offset from the rotation locks of the other honing rings.
- the honing tool 1 is preferably provided with an internal coolant supply for flushing and cooling the work surfaces.
- a recess is formed, which forms a circumferential ring channel 15.
- a radial bore 16 leads from each ring channel 15 to a common blind bore 18.
- This runs axially from the upper end face 17 of the tool body 2 and has at its open end on the end face 17 a nipple 19 which is connected to a hose line 20.
- This hose line 20 is connected in a known manner, for example via a ring distributor, to a coolant pressure source 29, not shown, which supplies the bores 16 and 18 and the ring channel 15 with coolant or pressure medium via a hydraulic control device 30 (FIG. 3).
- the hydraulic control device 30 is controlled by an electronic control 31, preferably an NC control unit. Via the integrated NC control unit 31 and the control unit 30 sets the hydraulic pressure in the annular chambers 15, as a result of which the contact pressure of the honing rings 10 can be regulated.
- the coolant passes through the hose line 20, the blind hole 18 and the bores 16 into the annular channel 15 in order to flow out from there through the fitting gap between the honing ring 10 and the annular groove 9 onto the surface to be machined.
- the abrasion is washed away from the processing surface.
- the coolant simultaneously exerts a hydraulic pressure against the inner ring surface 21 of each honing ring 10, as a result of which each honing ring 10 is pressed against the cylinder wall 9 of the workpiece bore 7.
- a targeted infeed of the honing rings 10 can be carried out in a simple manner via the coolant supply to the honing tool 1.
- the surface pressure with which the honing rings 10 work can be predetermined or specifically changed during processing. If such a hydraulically acting infeed of the honing rings is provided, honing rings 10 without self-tensioning can also be used.
- a honing cylinder 22 is expediently assigned to the honing tool 1, which cylinder is provided directly above the inlet mouth of the workpiece bore 7.
- the catch cylinder 22 has a bore 23 aligned with the workpiece bore 7 and consisting of a cylindrical section 24, at its end 26 facing away from the workpiece, that is to say towards the top, is a conically widening section 25.
- the section 24 has approximately the nominal size of the workpiece bore 7, while the conical section has a largest diameter which is larger than the outer diameter of the relaxed honing rings 10.
- the honing tool 1 is lowered from an upper end position in the direction of the workpiece bore 7, the tool body first entering the catch cylinder 22.
- the honing rings 10 are compressed radially elastically via the conical section 25 of the bore 23 to approximately the desired dimension of the workpiece bore 7 and are thus preloaded.
- the honing tool 1 is aligned and guided to the workpiece axis 3. In such a precisely guided manner, the honing tool 1 moves into the pre-machined workpiece bore 7, the diameter of which is equal to or a few thousandths of a millimeter smaller than that of the cylindrical section 24 of the catching cylinder 22.
- the honing tool moves completely out of the workpiece bore 7, but preferably only to a position in which the lower tool edge has just left the workpiece bore.
- the length of the cylindrical section 24 of the bore 23 of the catch cylinder 22 can be chosen so that in this tool position (shown in dash-dotted lines in the drawing) all honing rings 10 lie within the section 24. In this way, the honing rings remain pre-tensioned even when changing workpieces and rapid return to a next workpiece is guaranteed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Honwerkzeug (1) zur Oberflächenbearbeitung der Zylinderlaufflächen (8) von Zylinderbohrungen (7) einer Brennkraftmaschine. Um über die gesamte Oberfläche (8) der Zylinderbohrung (7) eine gleichmäßige Plateaustruktur zu erzielen, ist vorgesehen, die unter radialem Druck an die Bohrungswand (8) anlegbaren Arbeitselemente (10) als etwa koaxial zur Längsachse (3) des Honwerkzeugs (1) angeordnete Honringe (10) nach Art von Kolbenringen auszubilden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Honwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Bohrungswänden, insbesondere der Zylinderlaufflächen von Zylinderbohrungen einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Bei der Honbearbeitung von Bohrungswänden mit Laufeigenschaften soll die Oberfläche einerseits eine bestimmte Rauheit aufweisen, um einen stabilen Schmierfilm sicherzustellen, andererseits aber ein günstiges Gleitverhalten haben. Zur Erzielung eines stabilen Schmierfilms ist daher einerseits ein rauhes Oberflächenprofil gefordert, während für ein günstiges Gleitverhalten eine möglichst feine Oberfläche notwendig ist, die zudem frei von Oberflächenverformungen (im technischen Sprachgebrauch als "Blechmantel" bezeichnet) sein sollte.
- Um diese gegensätzlichen Forderungen zu erfüllen, wird die Oberflächenbearbeitung mit einem sogenannten Plateauhonwerkzeug vorgenommen. Dieses zur Gattung der Leistenhonwerkzeuge gehörende Werkzeug weist am Umfang des Werkzeugkörpers verteilt angeordnete, axial verlaufende Honleisten auf, welche durch eine Zustelleinrichtung radial nach außen gegen die zu bearbeitende Oberfläche gedrückt werden. In einem Plateauhonwerkzeug sind unabhängig voneinander arbeitende Honleistensätze vorgesehen, die über ein Doppelzustellsystem individuell gesteuert sind. In einem ersten Arbeitsgang wird mit dem ersten, grobgekörnten Leistensatz die Grundstruktur mit einem rauhen Oberflächenprofil erzeugt, um dann mit dem zweiten, feiner gekörnten Leistensatz die erhabenen Profilspitzen so weit abzutragen, bis eine sogenannte Plateaustruktur erreicht ist. Eine derartige Plateauoberfläche weist eine feine tragende Struktur auf, das Plateau, welches aperiodisch in kurzen Abständen durch wesentlich tiefere Riefen der Grundstruktur unterbrochen ist.
- Eine mit einem Plateauhonwerkzeug durchgeführte Oberflächenbearbeitung kann auch mit zwei getrennten, nacheinander zum Einsatz kommenden Leistenhonwerkzeugen durchgeführt werden.
- Es hat sich jedoch gezeigt, daß die gewünschte Plateaustruktur nicht gleichmäßig auf der ganzen Oberfläche erreicht wird. Nach dem Honen der Grundstruktur verbleiben unvermeidbare Restfehler in der Makrogeometrie (Zylinderform, Rundheit und Geradheit) der Bohrung. Aufgrund der geometrischen Abmessungen (Länge und Breite) der axial verlaufenden Honleisten können diese sich der Makroform der Bohrung nicht genügend anpassen, weshalb eine gleichmäßige Abtragung der erhabenen Profilspitzen auf der ganzen Oberfläche der Bohrung nicht erreicht wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes Honwerkzeug zu schaffen, mit dem auf der ganzen Ober fläche einer Bohrungswand eine gleichmäßige Plateaustruktur erzeugt werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Durch die kolbenringähnliche Ausbildung der Arbeitselemente (Honringe) wird eine gute formschlüssige Anlage an die Bohrungswand erreicht. Das erfindungsgemäße Honwerkzeug wird bei einer zweistufigen Bearbeitung mit getrennten Honwerkzeugen eingesetzt und ist besonders gut geeignet, die erhabenen Profilspitzen der mit einem anderen Werkzeug hergestellten Grundstruktur abzutragen, so daß über die gesamte Oberfläche der Bohrungswand eine gleichmäßige Plateaustruktur erreicht wird.
- Vorzugsweise sind in Axialrichtung des Werkzeugkörpers mehrere Honringe nebeneinander angeordnet, wobei die Honringe beispielsweise gleichen Abstand voneinander haben. Jeder Honring ist selbstspannend und geschlitzt ausgeführt, so daß sie mit gleichmäßig wirkender Flächenpressung an der Wand der Werkstückbohrung anliegen. Es ist so eine gute Anpassung an die Form der Zylinderwand begünstigt.
- Das erfindungsgemäße Honwerkzeug ist einfach aufgebaut und benötigt keine separate Zustelleinrichtung, da die Honringe aufgrund ihrer Gestaltung unter gleichmäßig wirkender Flächenpressung an der Werkstückbohrungswand anliegen. Damit stellt der Werkzeugkörper mit den Honringen im wesentlichen eine Nachbildung eines Kolbens mit Kolbenringen dar, was bei der Honbearbeitung von Zylinderbohrungen einer Brennkraftmaschine vorteilhaft ist. Durch das Plateauhonen mit dem er findungsgemäßen Honwerkzeug wird sozusagen der Einlaufvorgang des Kolbens in der Zylinderbohrung vorweggenommen und eine funktionsgerechte Oberfläche der Zylinderbohrung geschaffen.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein im folgenden näher beschriebenes erfindungsgemäßes Honwerkzeug dargestellt ist. Es zeigen:
- Figur 1 einen schematischen Schnitt durch eine zu honende Bohrung mit einem erfindungsgemäßen Handwerkzeug im Teilschnitt,
- Figur 2a einen Schnitt durch einen einzelnen, mit Borsten besetzten Honring,
- Figur 2b einen Schnitt nach Fig. 2a mit einer Kühlmittelbohrung
- Figur 3 einen Axialschnitt durch ein erfindungsgemäßes Honwerkzeug
- Das Honwerkzeug 1 (Fig. 1, 3) weist einen im wesentlichen zur Werkzeuglängsachse 3 rotationssymmetrischen Werkzeugkörper 2 auf, der an einem Ende mit einem axialen Zapfenfortsatz 4 kleineren Durchmessers mit seitlichen Stiftvorsprüngen 5 versehen ist. Der Zapfenfortsatz 4 wird mit den Stiftvorsprüngen 5 bajonettartig in eine entsprechend ausgebildete Antriebsstange 6 eingesetzt, die strichpunktiert angedeutet ist. Die Antriebsstange 6 wird von einem nicht näher dargestellten Honantrieb angetrieben. Mit dem erfindungsge mäßen Honwerkzeug 1 wird eine Zylinderwand 8 einer Werkstückbohrung 7, die beispielsweise als Sacklochbohrung ausgebildet sein kann, bearbeitet.
- Der zylindrische Werkzeugkörper 2 hat in seinem Umfang koaxial zur Werkzeuglängsachse 3 verlaufende Ringnuten 9, in denen ringförmige Arbeitselemente 10, nämlich Honringe, gehalten sind. Die Honringe 10 sind mit axial engem Laufspiel in die Ringnuten eingepaßt. Im Ausführungsbeispiel sind sechs Ringnuten 9 mit Honringen 10 versehen, die in Achsrichtung mit Abstand aufeinanderfolgend am Werkzeugkörper 2 angeordnet sind. Der Abstand des letzten Honringes 10 zum unteren freien Ende 11 des Werkzeugkörpers 2 ist dabei sehr klein gehalten, so daß die Bearbeitung der Zylinderwand 8 bis zum Freistich am Bohrungsgrund hin erfolgen kann. Die Abstände einander benachbarter Honringe 10 können gleich sein und sind vorzugsweise größer als der Abstand des unteren Honringes 10 zum freien Ende 11.
- Jeder Honring 10 ist selbstspannend und geschlitzt ausgeführt; ein Honring hat die Form einer offenen Ringfeder mit rechteckigem Querschnitt. An ihrem Außenumfang besitzen die Honringe 10 einen z.B. aus gebundenem Diamantkorn bestehenden Schleifbelag 12. Es kann vorteilhaft sein, einen oder mehrere Honringe 10 teilweise oder ganz anstatt mit einem Schleifbelag 12 mit Borsten 27 zu versehen, wie in der Fig. 2a und 2b dargestellt ist. Um einen erhöhten Kühlmittelfluß zur Bearbeitungsfläche zu erzielen, ist eine Kühlmittelbohrung 28 im Honring 10 vorteilhaft.
- Aufgrund ihrer Gestaltung liegen die Honringe nach dem Einfahren des Honwerkzeugs 1 in die Werkstückbohrung 7 mit vor bestimmter und gleichmäßig wirkender Flächenpressung an der Zylinderwand 8 (Fig. 1) an. Die Anlage ist durch die Elastizität und Form der Honringe 10 erreicht, die wie Kolbenringe auf dem Werkzeugkörper 2 gehalten sind und in der Bohrung 7 laufen.
- Der durchgehende Axialschlitz jedes Honrings 10 bildet einen Stoß 13, der mit einer Aussparung versehen ist. In die Aussparung greift ein im Nutgrund der diesen Honring 10 tragenden Ringnut 9 des Werkzeugkörpers 2 festsitzender Stift 14 ein, wodurch jeder Honring 10 am Werkzeugkörper 2 drehgesichert gehalten ist. Die Drehsicherung eines jeden Honrings 10 liegt in Umfangsrichtung versetzt zu den Drehsicherungen der anderen Honringe.
- Das Honwerkzeug 1 ist zur Spülung und Kühlung der Arbeitsflächen vorzugsweise mit einer inneren Kühlmittelzufuhr versehen. Am Nutgrund jeder Ringnut 9 ist eine Vertiefung eingearbeitet, welche einen umlaufenden Ringkanal 15 bildet. Von jedem Ringkanal 15 führt eine radiale Bohrung 16 zu einer gemeinsamen Sacklochbohrung 18. Diese verläuft von der oberen Stirnfläche 17 des Werkzeugkörpers 2 axial und weist an ihrem offenen Ende auf der Stirnseite 17 einen Nippel 19 auf, der mit einer Schlauchleitung 20 verbunden ist. Diese Schlauchleitung 20 ist in bekannter Weise z.B. über einen Ringverteiler mit einer nicht dargestellten Kühlmitteldruckquelle 29 verbunden, welche über ein hydraulisches Steuergerät 30 die Bohrungen 16 und 18 sowie den Ringkanal 15 mit Kühl- bzw. Druckmittel speist (Fig. 3). Das hydraulische Steuergerät 30 ist von einer elektronischen Steuerung 31, vorzugsweise einer NC-Steuereinheit angesteuert. Über die in der Gesamtmaschine integrierte NC-Steuereinheit 31 und das Steuergerät 30 wird der hydraulische Druck in den Ringkammern 15 eingestellt, wodurch der Anlagedruck der Honringe 10 regelbar ist.
- Im Betrieb des Honwerkzeugs gelangt das Kühlmittel durch die Schlauchleitung 20, die Sacklochbohrung 18 und die Bohrungen 16 in den Ringkanal 15, um von dort durch den Paßspalt zwischen dem Honring 10 und der Ringnut 9 auf die zu bearbeitende Fläche auszuströmen. Bei entsprechemdem Kühlmitteldruck wird so der Abrieb von der Bearbeitungsfläche nach außen weggespült. Hierzu kann es vorteilhaft sein, in den Honringen 10 weitere Ausnehmungen oder Öffnungen 28 (Fig. 2b) für eine größere Kühlmittelabströmung zu den Bearbeitungsflächen vorzusehen.
- Das Kühlmittel übt gleichzeitig gegen die innere Ringfläche 21 jedes Honrings 10 einen hydraulischen Druck aus, wodurch jeder Honring 10 gegen die Zylinderwand 9 der Werkstückbohrung 7 angedrückt wird. Über die Kühlmittelzufuhr zum Honwerkzeug 1 kann in einfacher Weise eine gezielte Zustellung der Honringe 10 vorgenommen werden. Durch entsprechende Wahl des Kühlmitteldruckes kann die Flächenpressung, mit der die Honringe 10 arbeiten, vorgegeben oder während der Bearbeitung gezielt verändert werden. Wird eine solche hydraulisch wirkende Zustellung der Honringe vorgesehen, können auch Honringe 10 ohne Selbstspannung verwendet werden.
- Wie in der Fig. 1 dargestellt, ist dem Honwerkzeug 1 zweckmäßig ein Fangzylinder 22 zugeordnet, der unmittelbar oberhalb der Eingangsmündung der Werkstückbohrung 7 vorgesehen ist. Der Fangzylinder 22 hat eine zur Werkstückbohrung 7 fluchtende Bohrung 23 aus einem zylindrischen Abschnitt 24, an dessen dem Werkstück abgewandten Ende 26, also nach oben hin, ein sich konisch erweiternder Abschnitt 25 anschließt. Der Abschnitt 24 hat etwa das Sollmaß der Werkstückbohrung 7, während der konische Abschnitt einen größten Durchmesser hat, der größer als der Außendurchmesser der entspannten Honringe 10 ist.
- Zu Beginn einer Honbearbeitung wird das Honwerkzeug 1 aus einer oberen Endlage in Richtung auf die Werkstückbohrung 7 abgesenkt, wobei der Werkzeugkörper zunächst in den Fangzylinder 22 einfährt. Dabei werden die Honringe 10 über den konisch verlaufenden Abschnitt 25 der Bohrung 23 etwa auf das Sollmaß der Werkstückbohrung 7 radial elastisch zusammengedrückt und damit vorgespannt. Gleichzeitig wird hierbei das Honwerkzeug 1 zur Werkstückachse 3 ausgerichtet und geführt. Derart genau geführt fährt das Honwerkzeug 1 in die vorbearbeitete Werkstückbohrung 7 ein, deren Durchmesser gleich oder um einige Tausendstel Millimeter geringer ist als der des zylindrischen Abschnitts 24 des Fangzylinders 22.
- Nach ausgeführter Bearbeitung des Werkstückes fährt das Honwerkzeug vollständig aus der Werkstückbohrung 7 aus, vorzugsweise jedoch nur bis in eine Stellung, in der die untere Werkzeugkante gerade die Werkstückbohrung verlassen hat. Die Länge des zylindrischen Abschnitts 24 der Bohrung 23 des Fangzylinders 22 kann so gewählt sein, daß in dieser Werkzeugstellung (in der Zeichnung strichpunktiert dargestellt) alle Honringe 10 innerhalb des Abschnittes 24 liegen. So bleiben die Honringe auch bei einem Werkstückwechsel vorgespannt und es ist ein schnelles Wiedereinfahren in ein nächstes Werkstück gewährleistet.
- Wird das Werkzeug 1 mit einer zusätzlichen Hochdruck-Flüssigkeits-Strahleinrichtung versehen, wie sie in der DE-OS 37 19 796 beschrieben ist, auf deren Offenbarung hier ausdrücklich Bezug genommen wird, kann mit dem Werkzeug 7 eine kombinierte Hon-, Strahl- und Bürstbehandlung der Zylinderwand 8 nach dem in der DE-OS 37 19 796 offenbarten Verfahren vorgenommen werden. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist eine Hochdruck-Flüssigkeitsquelle 33 an eine oder mehrere axiale Sacklochbohrungen 32 angeschlossen, die zusätzlich zu den Sacklochbohrungen 18 vorgesehen sind und mit diesen nicht in Verbindung stehen. Die Sacklochbohrung 32 steht mit radialen Düsenbohrungen 34 in Verbindung, die am Umfang des Honwerkzeugs - vorzugsweise jeweils zwischen den Honrigen 10 liegend - münden. Ihr Strahl ist daher unmittelbar radial auf die Bearbeitungsfläche gerichtet.
Claims (12)
1. Honwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Bohrungswänden, insbesondere der Zylinderlaufflächen von Zylinderbohrungen einer Brennkraftmaschine, bestehend aus einem Werkzeugkörper (2) mit mindestens einem Arbeitselement (10), das unter radialem Druck an die Bohrungswandung (8) anlegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitselement als etwa koaxial zur Längsachse (3) des Honwerkzeugs (1) angeordneter Honring (10) nach Art eines Kolbenrings ausgebildet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitselement als etwa koaxial zur Längsachse (3) des Honwerkzeugs (1) angeordneter Honring (10) nach Art eines Kolbenrings ausgebildet ist.
2. Honwerkzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in Axialrichtung des Werkzeugkörpers (2) mehrere Honringe (10) mit Abstand nebeneinander angeordnet sind, wobei die Honringe (10) vorzugsweise gleichen Abstand voneinander haben.
dadurch gekennzeichnet, daß in Axialrichtung des Werkzeugkörpers (2) mehrere Honringe (10) mit Abstand nebeneinander angeordnet sind, wobei die Honringe (10) vorzugsweise gleichen Abstand voneinander haben.
3. Honwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Honring (10) in einer koaxial zur Längsachse (3) ausgerichteten Ringnut (9) im Umfang des Werkzeugkörpers (2) gehalten, vorzugsweise mit axial engem Laufspiel eingepaßt ist.
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Honring (10) in einer koaxial zur Längsachse (3) ausgerichteten Ringnut (9) im Umfang des Werkzeugkörpers (2) gehalten, vorzugsweise mit axial engem Laufspiel eingepaßt ist.
4. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Honring (10) selbstspannend und geschlitzt ausgeführt ist.
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Honring (10) selbstspannend und geschlitzt ausgeführt ist.
5. Honwerkzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Honring (10) mit gleichmäßig wirkender Flächenpressung an der Wand der Werkstückbohrung anliegt.
dadurch gekennzeichnet, daß der Honring (10) mit gleichmäßig wirkender Flächenpressung an der Wand der Werkstückbohrung anliegt.
6. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Honring (10) auf dem Werkzeugkörper (2) drehgesichert ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Honring (10) auf dem Werkzeugkörper (2) drehgesichert ist.
7. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Honring (10) an seinem Außenumfang einen Schleifbelag (12) aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Honring (10) an seinem Außenumfang einen Schleifbelag (12) aufweist.
8. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Honring (10) an seinem Außenumfang mit Borsten besetzt ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Honring (10) an seinem Außenumfang mit Borsten besetzt ist.
9. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Honringe (10) mit einer hydraulischen Zustelleinrichtung betätigbar sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die Honringe (10) mit einer hydraulischen Zustelleinrichtung betätigbar sind.
10. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Honringe (10) vor dem Einfahren in die Werkstückbohrung (7) über einen konisch verlaufenden Abschnitt (25) der Bohrung (23) eines Fangzylinders (22) etwa auf das Sollmaß der Werkstückbohrung (7) vorgespannt und koaxial zu dieser ausgerichtet werden.
dadurch gekennzeichnet, daß die Honringe (10) vor dem Einfahren in die Werkstückbohrung (7) über einen konisch verlaufenden Abschnitt (25) der Bohrung (23) eines Fangzylinders (22) etwa auf das Sollmaß der Werkstückbohrung (7) vorgespannt und koaxial zu dieser ausgerichtet werden.
11. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß über im Werkzeugkörper (2) verlaufende innere Bohrungen (18, 16) einem am Nutgrund jeder Ringnut (9) vorgesehenen Ringkanal (15) Kühlmittel zugeführt wird und unter Druck durch den Paßspalt zwischen Honring (10) und Ringnut (9) austritt.
dadurch gekennzeichnet, daß über im Werkzeugkörper (2) verlaufende innere Bohrungen (18, 16) einem am Nutgrund jeder Ringnut (9) vorgesehenen Ringkanal (15) Kühlmittel zugeführt wird und unter Druck durch den Paßspalt zwischen Honring (10) und Ringnut (9) austritt.
12. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Hochdruck-Flüssigkeits-Strahleinrichtung versehen ist.
dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Hochdruck-Flüssigkeits-Strahleinrichtung versehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP89115678A EP0413847A1 (de) | 1989-08-25 | 1989-08-25 | Honwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Bohrungswänden, insbesondere Zylinderlaufflächen |
JP2209066A JPH0386464A (ja) | 1989-08-25 | 1990-08-07 | 穴壁部の、特に内燃機関におけるシリンダ穴のシリンダ走行面の表面加工を行うホーニング工具 |
US07/564,858 US5085014A (en) | 1989-08-25 | 1990-08-09 | Honing tool and method for the surface machining of bore walls |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP89115678A EP0413847A1 (de) | 1989-08-25 | 1989-08-25 | Honwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Bohrungswänden, insbesondere Zylinderlaufflächen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0413847A1 true EP0413847A1 (de) | 1991-02-27 |
Family
ID=8201802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89115678A Withdrawn EP0413847A1 (de) | 1989-08-25 | 1989-08-25 | Honwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Bohrungswänden, insbesondere Zylinderlaufflächen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5085014A (de) |
EP (1) | EP0413847A1 (de) |
JP (1) | JPH0386464A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10044972A1 (de) * | 2000-09-11 | 2002-04-04 | Mapal Fab Praezision | Werkzeug und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken |
CN107735202A (zh) * | 2015-05-26 | 2018-02-23 | 格林技术有限公司 | 用于利用珩磨工具制造旋转对称的、非柱形孔的方法 |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4226335C2 (de) * | 1992-08-08 | 1998-04-02 | Nagel Masch Werkzeug | Verwendung eines Honverfahrens zum Honen von Zylinder-Innenflächen, Werkzeug dafür und Zylinder |
US5655955A (en) * | 1993-07-30 | 1997-08-12 | Nagel Maschinen Und Werekzeugfabrik Gmbh | Method and tool for improving the structure of the inner faces of working chambers of machines and motors |
DE4434025C2 (de) * | 1994-09-23 | 1996-10-10 | Heraeus Quarzglas | Verfahren zum Bohren spröder Werkstoffe, Bohrer zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Bohrers |
US5616259A (en) * | 1994-12-27 | 1997-04-01 | Ford Motor Company | Apparatus for preparing a surface of a cylinder bore by electrical discharge machining |
US5800252A (en) * | 1996-09-03 | 1998-09-01 | Makino Inc. | Fluid-activated variable honing tools and method of using the same |
DE19840117C2 (de) | 1998-09-03 | 2001-08-16 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Oberflächenbearbeitung der Innenseite von Zylinderbohrungen |
JP2000141229A (ja) * | 1998-11-09 | 2000-05-23 | Nisshin Unyu Kogyo Kk | 特殊研磨材使用による金属加工物の電解複合研磨方法 |
DE60139369D1 (de) | 2000-04-05 | 2009-09-10 | Makino Inc | Mittels druckmittel aktviertes honwerkzeug |
DE10110200A1 (de) * | 2001-03-02 | 2002-09-05 | Nagel Masch Werkzeug | Verfahren zum Honbearbeiten |
DE20207016U1 (de) * | 2002-05-03 | 2002-08-14 | The Gleason Works, Rochester, N.Y. | Innenverzahntes Honrad |
US6955591B2 (en) * | 2002-09-20 | 2005-10-18 | Deware William R | Adjustable abrading tool |
DE102004038175A1 (de) * | 2004-08-06 | 2006-03-16 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Vorbereitung von thermisch zuspritzenden Zylinderlaufflächen |
JP5284209B2 (ja) * | 2009-07-17 | 2013-09-11 | 本田技研工業株式会社 | 工具ホルダ |
US8376812B2 (en) * | 2009-10-20 | 2013-02-19 | Ningbo jinghengkaixiang machinery Co., Ltd. | Grinder with built-in grinding agent dispenser |
US8701259B2 (en) * | 2010-11-30 | 2014-04-22 | GM Global Technology Operations LLC | Main shaft remanufacturing |
DE102013204714B4 (de) * | 2013-03-18 | 2024-06-06 | Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg | Honverfahren und Honwerkzeug |
AT517140B1 (de) * | 2015-04-20 | 2017-02-15 | Tyrolit - Schleifmittelwerke Swarovski K G | Schleifwerkzeug |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2442624A (en) * | 1944-07-20 | 1948-06-01 | Nordberg Manufacturing Co | Internal grinder and polisher |
EP0005003A1 (de) * | 1978-04-19 | 1979-10-31 | Ex-Cell-O Corporation | Nachstellbares Schleifwerkzeug |
EP0295453A2 (de) * | 1987-06-13 | 1988-12-21 | Maschinenfabrik Gehring GmbH & Co. | Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Oberflächen von Verbrennungsmaschinen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1865229A (en) * | 1930-03-15 | 1932-06-28 | Conrad F Birgbauer | Lapping device |
US1960555A (en) * | 1930-10-14 | 1934-05-29 | Joseph Disco | Expansible abrading tool |
US2170329A (en) * | 1937-11-10 | 1939-08-22 | William E Hoke | Apparatus for lapping or abrading |
US2312011A (en) * | 1939-03-31 | 1943-02-23 | Chrysler Corp | Expansible hone |
US2795089A (en) * | 1955-08-01 | 1957-06-11 | Barnes Drill Co | Honing machine |
DE2460997C3 (de) * | 1974-12-21 | 1984-01-26 | Nagel Maschinen- und Werkzeugfabrik GmbH, 7440 Nürtingen | Honwerkzeug zur Bearbeitung zylindrischer Werkstückbohrungen |
US4199903A (en) * | 1978-04-19 | 1980-04-29 | Ex-Cell-O Corporation | Expandable abrading tool and abrasive insert thereof |
JPS567398U (de) * | 1979-06-26 | 1981-01-22 | ||
EP0101736A4 (de) * | 1982-02-17 | 1984-09-06 | Engis Corp | Bohrungsgrobbearbeitungswerkzeug mit einem mit abrasivem material versehenen konischen dorn. |
-
1989
- 1989-08-25 EP EP89115678A patent/EP0413847A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-08-07 JP JP2209066A patent/JPH0386464A/ja active Pending
- 1990-08-09 US US07/564,858 patent/US5085014A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2442624A (en) * | 1944-07-20 | 1948-06-01 | Nordberg Manufacturing Co | Internal grinder and polisher |
EP0005003A1 (de) * | 1978-04-19 | 1979-10-31 | Ex-Cell-O Corporation | Nachstellbares Schleifwerkzeug |
EP0295453A2 (de) * | 1987-06-13 | 1988-12-21 | Maschinenfabrik Gehring GmbH & Co. | Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Oberflächen von Verbrennungsmaschinen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10044972A1 (de) * | 2000-09-11 | 2002-04-04 | Mapal Fab Praezision | Werkzeug und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken |
US6676340B2 (en) | 2000-09-11 | 2004-01-13 | Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeug Dr. Kress KG | Tool and method for machining workpieces |
CN107735202A (zh) * | 2015-05-26 | 2018-02-23 | 格林技术有限公司 | 用于利用珩磨工具制造旋转对称的、非柱形孔的方法 |
CN107735202B (zh) * | 2015-05-26 | 2019-04-09 | 格林技术有限公司 | 用于利用珩磨工具制造旋转对称的、非柱形孔的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0386464A (ja) | 1991-04-11 |
US5085014A (en) | 1992-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0413847A1 (de) | Honwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Bohrungswänden, insbesondere Zylinderlaufflächen | |
DE3719796C2 (de) | ||
EP2976184B1 (de) | Honverfahren und honwerkzeug | |
EP2654986B1 (de) | Bearbeitungsverfahren und bearbeitungswerkzeug zum bearbeiten einer gekrümmten werkstückoberfläche | |
EP3164244B1 (de) | Honwerkzeug und honverfahren | |
DE10358150A1 (de) | Verfahren zum Honen von Bohrungen | |
EP3921118B1 (de) | Honwerkzeug und feinbearbeitungsverfahren unter verwendung des honwerkzeugs | |
DE4409603A1 (de) | Vorrichtung zum Einspannen eines Werkzeugs oder eines Werkstücks | |
EP4309843A1 (de) | Kombinationswerkzeug und feinbearbeitungsverfahren zum honen und entgraten einer bohrung | |
EP0535201B1 (de) | Verfahren zum honen von bohrungen | |
DE29607203U1 (de) | Vorrichtung zum Schleifen einer Stirnfläche, insbesondere einer Ringfläche, am Rand einer Werkstück-Bohrung | |
DE3248645A1 (de) | Vorrichtung und werkzeug zum schleifen von ventilsitzen | |
DE3108996A1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung von zylinderflaechen fuer spanabhebende werkzeugmaschinen | |
EP3357636B1 (de) | Werkzeugmodul zur feinbearbeitung | |
DE102017102883A1 (de) | Verfahren und Werkzeug zum Entfernen einer Beschichtung von einem Substrat | |
EP3085492B1 (de) | Schleifwerkzeug | |
DE1577476A1 (de) | Hon-Dorn | |
DE3336626C2 (de) | ||
EP0549821B1 (de) | Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4418605C2 (de) | Werkzeug zur Bearbeitung von Bohrungswandungen, insbesondere Durchgangsbohrungen mit hoher Oberflächengüte | |
DE19601158C1 (de) | Gehonte Zylinderbohrung eines Hubkolben-Verbrennungsmotors und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19846765C2 (de) | Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren | |
DE20120294U1 (de) | Werkzeug | |
DE2131583C3 (de) | Werkzeug zum Honen oder Laeppen zylindrischer Bohrungen | |
EP3631038A1 (de) | Verfahren und werkzeug zum entfernen einer beschichtung von einem substrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900505 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920326 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19921003 |