[go: up one dir, main page]

EP0410275A1 - Dichtungsbahn für die Bauwerksabdichtung - Google Patents

Dichtungsbahn für die Bauwerksabdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0410275A1
EP0410275A1 EP90113709A EP90113709A EP0410275A1 EP 0410275 A1 EP0410275 A1 EP 0410275A1 EP 90113709 A EP90113709 A EP 90113709A EP 90113709 A EP90113709 A EP 90113709A EP 0410275 A1 EP0410275 A1 EP 0410275A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing membrane
membrane according
buildings
sealing
oriented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90113709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottlieb Ernst
Harald Dr. Hessberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0410275A1 publication Critical patent/EP0410275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints

Definitions

  • the present invention relates to a sealing membrane for sealing buildings with a barrier layer for water and water vapor.
  • the object of the invention was therefore to provide a sealing membrane for the sealing of buildings, in particular for the protection of thermal insulation layers, which represents an effective barrier against water and water vapor and which at the same time is inexpensive and environmentally friendly to manufacture.
  • sealing membrane of the type mentioned at the outset, the distinguishing feature of which is that the sealing membrane contains at least one biaxially stretch-oriented and heat-fixed film made of thermoplastic material which is metallized on at least one side.
  • thermoplastics that can be processed into biaxially oriented films are suitable as thermoplastic.
  • examples include polyolefins, polystyrene, polyamides, polyvinyl chloride or polyester.
  • metallization is understood to mean an ultra-thin metal coating on a surface which is usually produced by metal vapor deposition in a vacuum.
  • the thickness of the metallization is in the range from 20 to 200 nm, as metals zinc, aluminum, iron, chromium, nickel and the like. a. can be used, aluminum being preferred.
  • the metallization is protected from mechanical damage by an additional plastic layer arranged on the free surface of the metallization.
  • This protective layer can consist of polyethylene, polypropylene or polyester. It can be applied by lamination (gluing) or by extrusion.
  • sealing membrane according to the invention is to be used for the roof covering, it can be combined on one or both sides with a bitumen layer.
  • the raw material for the biaxially stretch-oriented and heat-fixed film can additionally contain flame-retardant agents.
  • flame-retardant agents are usually compounds which contain halogens, phosphorus or aluminum in effective concentrations in each case.
  • plastic additives such. B. UV stabilizers are added if the geomembrane is intended to be exposed to direct weather and sunlight when used as intended.
  • the sealing membrane is arranged between the masonry or the outer building cladding and the thermal insulation material to be protected in such a way that effective protection against the penetration of moisture into the thermal insulation material is ensured.
  • suitable adhesives which in particular should also be weather-resistant.
  • the use of the biaxially stretch-oriented, heat-fixed and metallized sealing membrane according to the invention to prevent the penetration of moisture into thermal insulation layers in buildings is therefore particularly advantageous Partly because the geomembrane according to the invention has a particularly good tensile strength due to the stretch orientation and because it also ensures a sufficiently high dimensional stability over the course of several years due to the heat fixation under the influence of usual weather-related temperature differences.
  • the invention is explained in more detail below by way of example by the drawing.
  • the single figure shows a side view of a vertical section through a sealing membrane according to the invention.
  • the biaxially stretch-oriented and heat-fixed film made of plastic 1, the metallization 2 and the cover layer 3 are particularly emphasized by reference numbers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es wird eine Dichtungsbahn für die Bauwerksabdichtung mit einer Sperrschicht für Wasser und Wasserdampf beschrieben. Die Dichtungsbahn enthält wenigstens eine biaxial streckorientierte und hitzefixierte Folie aus thermoplastischem Kunststoff, die wenigstens einseitig metallisiert ist. Außerdem wird ein Verfahren zur Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit in Wärmedämmschichten von Bauwerken beschrieben. Zwischen dem Mauerwerk oder der äußeren Bauwerksverkleidung und dem zu schützenden Wärmedämmaterial wird dabei eine biaxial streckorientierte, hitzefixierte und wenigstens einseitig metallisierte Folie aus thermoplastischem Kunststoff angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsbahn für die Bauwerksabdichtung mit einer Sperrschicht für Wasser und Wasserdampf.
  • Lang andauernde Einwirkung von Wasser und Wasserdampf kann bekanntlich die Qualität und Lebensdauer einer Wär­meisolierung an Dächern oder Wänden von Bauwerken, die üblicherweise aus geschäumten Kunststoffen oder Stein­wolle besteht, beträchtlich mindern. Deshalb werden zum Schutz solcher Wärmedämmschichten in der Praxis zusätzli­che Dichtungsbahnen vorgesehen. Für viele Anwendungen lassen allerdings die üblichen Dichtungsbahnen noch zu wünschen übrig.
  • Aus der EP-A-0 045 893 ist eine bituminöse Dichtungsbahn für die Dachabdeckung bekannt, die eine Sperrschicht aus Kunststoff-Metall-Verbundfolie enthält. Aluminium ist je­doch ein teurer und energieintensiver Rohstoff, und es besteht das Bestreben, hier wirksame Einsparungen vorzu­sehen, ohne daß aber die Sperrwirkung der Dichtungsbahn nachläßt.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Dichtungsbahn für die Bauwerksabdichtung, insbesondere zum Schutz von Wärmedämmschichten, zu schaffen, die eine wirksame Sperre gegenüber Wasser und Wasserdampf darstellt und die gleichzeitig in großem Umfang preisgünstig und umwelt­freundlich herzustellen ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Dichtungsbahn der eingangs genannten Gattung, deren Kennzeichenmerkmal dar­in besteht, daß die Dichtungsbahn wenigstens eine biaxial streckorientierte und hitzefixierte Folie aus thermopla­stischem Kunststoff enthält, die wenigstens einseitig me­tallisiert ist.
  • Als thermoplastischer Kunststoff sind prinzipiell alle Kunststoffe geeignet, die sich zu biaxial orientierten Folien verarbeiten lassen. Beispiele hierfür sind Poly­olefine, Polystyrol, Polyamide, Polyvinylchlorid oder Polyester. Bevorzugt im Rahmen der Erfindung sind Poly­olefine, insbesondere Polypropylen, und Polyester, insbe­sondere Polyethylenterephthalat.
  • Als eine Metallisierung soll im Rahmen der Erfindung eine ultradünne Metallbelegung einer Oberfläche verstanden werden, die üblicherweise durch Metallaufdampfung im Vakuum erzeugt wird. Die Dicke der Metallisierung liegt im Bereich von 20 bis 200 nm, als Metalle können Zink, Aluminium, Eisen, Chrom, Nickel u. a. verwendet werden, wobei Aluminium bevorzugt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsge­mäßen Dichtungsbahn ist die Metallisierung durch eine zu­sätzlich auf der freien Oberfläche der Metallisierung an­geordnete Kunststoffschicht vor mechanischer Beschädigung geschützt. Diese Schutzschicht kann aus Polyethylen, Polypropylen oder aus Polyester bestehen. Sie kann durch Aufkaschieren (Aufkleben) oder durch Aufextrudieren auf­gebracht werden.
  • Wenn die erfindungsgemäße Dichtungsbahn für die Dachab­deckung Verwendung finden soll, kann sie ein- oder beid­seitig mit einer Bitumenschicht kombiniert werden.
  • Für manche Anwendungszwecke ist es wünschenswert, einen Flammschutz für die erfindungsgemäße Dichtungsbahn vorzu­sehen. Dafür kann in einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung der Rohstoff für die biaxial streckorientierte und hitzefixierte Folie zusätzlich flammhemmende Mittel enthalten. Solche Mittel sind üblicherweise Verbindungen, die Halogene, Phosphor oder Aluminium in jeweils wirksa­men Konzentrationen enthalten.
  • Darüber hinaus können dem Kunststoff Additive wie z. B. UV-Stabilisatoren zugefügt werden, falls die Dichtungs­bahn bei ihrem bestimmungsgemäßen Einsatz der direkten Witterung und dem Sonnenlicht ausgesetzt werden soll.
  • Die Dichtungsbahn wird gemäß der Erfindung so zwischen dem Mauerwerk oder der äußeren Bauwerksverkleidung und dem zu schützenden Wärmedämmaterial angeordnet, daß ein wirksamer Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in das Wärmedämmaterial gewährleistet ist. Hierzu ist es vorteilhaft, die erfindungsgemäße Dichtungsbahn in Über­lappungsbereichen mit geeigneten Klebern, die insbeson­dere auch witterungsbeständig sein sollen, zu verkleben. Die Verwendung der erfindungsgemäßen biaxial streckorien­tierten, hitzefixierten und metallisierten Dichtungsbahn zur Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit in Wär­medämmschichten bei Bauwerken ist deshalb besonders vor­ teilhaft, weil die erfindungsgemäße Dichtungsbahn wegen der Streckorientierung eine besonders gute Reißfestigkeit besitzt und weil sie infolge der Hitzefixierung auch eine ausreichend hohe Dimensionsstabilität unter der Einwir­kung üblicher witterungsbedingter Temperaturunterschiede über einen Zeitraum von mehreren Jahren gewährleistet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft durch die Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in seitlicher Ansicht einen senkrechten Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dichtungsbahn. Mit Bezugsziffern sind insbesondere die biaxial streckorientierte und hitzefi­xierte Folie aus Kunststoff 1, die Metallisierung 2 und die Deckschicht 3 hervorgehoben.

Claims (10)

1. Dichtungsbahn für die Bauwerksabdichtung mit einer Sperrschicht für Wasser und Wasserdampf, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Dichtungsbahn wenigstens eine biaxial streckorientierte und hitzefixierte Folie aus thermopla­stischem Kunststoff enthält, die wenigstens einseitig me­tallisiert ist.
2. Dichtungsbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der thermoplastische Kunststoff Polypropylen oder Polyethylenterephthalat ist.
3. Dichtungsbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Metallisierung eine durch Vakuum­aufdampfung erzeugte Aluminiumschicht ist.
4. Dichtungsbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß auf der freien Oberfläche der Metallisierung eine zusätzliche Kunststoffschicht angeordnet ist.
5. Dichtungsbahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Kunststoffschicht aus Polypropylen, Polyethylen oder Polyethylenterephthalat besteht.
6. Dichtungsbahn nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß sie wenigstens einseitig mit einer Bi­tumenschicht überzogen ist.
7. Dichtungsbahn nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß sie zusätzlich flammhemmende Mittel enthält.
8. Dichtungsbahn nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß sie zusätzlich UV-Stabilisatoren ent­hält.
9. Verfahren zur Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit in Wärmedämmschichten von Bauwerken, bei dem zwischen dem Mauerwerk oder der äußeren Bauwerksverklei­dung und dem zu schützenden Wärmedämmaterial eine biaxial streckorientierte, hitzefixierte und wenigstens einseitig metallisierte Folie aus thermoplastischem Kunststoff an­geordnet wird.
10. Verwendung einer biaxial streckorientierten, hitze­fixierten und wenigstens einseitig metallisierten Folie aus thermoplastischem Kunststoff zur Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit in Wärmedämmschichten bei Bauwerken.
EP90113709A 1989-07-26 1990-07-18 Dichtungsbahn für die Bauwerksabdichtung Withdrawn EP0410275A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909045U DE8909045U1 (de) 1989-07-26 1989-07-26 Dichtungsbahn für die Bauwerksabdichtung
DE8909045U 1989-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0410275A1 true EP0410275A1 (de) 1991-01-30

Family

ID=6841423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113709A Withdrawn EP0410275A1 (de) 1989-07-26 1990-07-18 Dichtungsbahn für die Bauwerksabdichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0410275A1 (de)
DE (1) DE8909045U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055261A2 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Amorphe, strukturierte, gedeckt eingefärbte, flammhemmend ausgerüstete, uv-licht absorbierende folie
WO2011017758A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Storm Holding (Aust) Pty Ltd Reflective heatshrinkable film
DE102015115911A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Epel S.A.R.L. Bauplatte
US9822536B2 (en) 2008-06-02 2017-11-21 Matthew Lennox Roof and wall cover system
US11220614B2 (en) * 2017-05-10 2022-01-11 Regenesis Bioremediation Products Metal-based membranes for vapor intrusion mitigation
US11555318B2 (en) 2008-06-02 2023-01-17 System Stormseal Pty Ltd Roof cover system improvement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225666A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-10 Ruetgerswerke Ag Wurzelfeste, bituminöse Dichtungsbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0767052A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-09 Sarna Patent- Und Lizenz-Ag Kunststoffdichtungsbahn
DE29619577U1 (de) * 1996-11-12 1997-01-09 Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf Dampfsperrbahn
EP3196008A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-26 S.A. Imperbel N.V. Dichtungsmembran für dach

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045893A1 (de) * 1980-08-09 1982-02-17 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Dichtungsbahnen und ihre Verwendung als Bauwerkabdichtungen
EP0129809A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-02 Beiersdorf Aktiengesellschaft Schaumfolie und Klebeband mit geschäumtem Träger
DE3513526A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Dehaesiv ausgeruestete kunststoff-folie, verfahren zur herstellung der folie und ihre verwendung
US4622950A (en) * 1985-01-29 1986-11-18 George Greenbaum Solamar II
DE3708354A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Hoechst Ag Falzbare folie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045893A1 (de) * 1980-08-09 1982-02-17 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Dichtungsbahnen und ihre Verwendung als Bauwerkabdichtungen
EP0129809A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-02 Beiersdorf Aktiengesellschaft Schaumfolie und Klebeband mit geschäumtem Träger
US4622950A (en) * 1985-01-29 1986-11-18 George Greenbaum Solamar II
DE3513526A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Dehaesiv ausgeruestete kunststoff-folie, verfahren zur herstellung der folie und ihre verwendung
DE3708354A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Hoechst Ag Falzbare folie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JAPANESE PATENT GAZETTE, week 8322, 13. Juli 1983, Sektion Ch, Klasse A, Seite 1, Zusammenfassung Nr. 83-52522K/22, Derwent Publications Ltd, London, GB; & JP-A-58 067 411 (TEIJIN K.K.) 22-04-1983 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055261A2 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Amorphe, strukturierte, gedeckt eingefärbte, flammhemmend ausgerüstete, uv-licht absorbierende folie
WO2001055261A3 (de) * 2000-01-26 2002-03-14 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Amorphe, strukturierte, gedeckt eingefärbte, flammhemmend ausgerüstete, uv-licht absorbierende folie
US9822536B2 (en) 2008-06-02 2017-11-21 Matthew Lennox Roof and wall cover system
US11168484B2 (en) 2008-06-02 2021-11-09 System Stormseal Pty Ltd Roof and wall cover system
US11555318B2 (en) 2008-06-02 2023-01-17 System Stormseal Pty Ltd Roof cover system improvement
WO2011017758A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Storm Holding (Aust) Pty Ltd Reflective heatshrinkable film
DE102015115911A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Epel S.A.R.L. Bauplatte
US11220614B2 (en) * 2017-05-10 2022-01-11 Regenesis Bioremediation Products Metal-based membranes for vapor intrusion mitigation

Also Published As

Publication number Publication date
DE8909045U1 (de) 1989-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506070T2 (de) Ölundurchlässige und wasserbeständige Mehrschichtmembran
DE10041526B4 (de) Abschirmende Thermoreflexionsfolie für den Baubereich, speziell als Unterspannbahn
EP0059405A2 (de) Dichtungsbahn zur Verwendung im Hoch- und Tiefbau
DE3432813A1 (de) Laminierte bituminoese abdeckhaut
DE2818485A1 (de) Daemmplatte zum decken von daechern
EP1864552A2 (de) Flächenheizeinrichtung
EP0410275A1 (de) Dichtungsbahn für die Bauwerksabdichtung
EP1937472A1 (de) Verbundfolie
DE102012104729A1 (de) Bauelement zur Herstellung einer Dachhaut
EP0569878A2 (de) Folie-geschützter Polycarbonatkunststoffkörper
EP0045893B1 (de) Dichtungsbahnen und ihre Verwendung als Bauwerkabdichtungen
EP0305852B1 (de) Verfahren zur Herstellung brandgeschützter Dichtungsbahnen
DE3850486T2 (de) Dichtungsbahn für Dächer.
DE102006052561A1 (de) Flexible wärmedämmende Bahn
DE202011107186U1 (de) Mehrlagige Verbundabdichtung
DE102004015990A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Vakuumdämmplatten an Häuserfassaden
EP0774345B1 (de) Kunststofffolie bestehend aus einem Polyolefin
EP0582043B1 (de) Wurzelfeste, bituminöse Dichtungsbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1344875A2 (de) Dampf- und Windsperrbahn
DE3419624A1 (de) Dichtungsbahn aus einem bleibend verformbaren material
EP1751371B1 (de) Bahn- oder plattenförmiges element
DE2448943B2 (de) Isolierelement
DE8500260U1 (de) Dachelement mit hoher luftschalldaemmung
DE19905629A1 (de) Umkehrdach
DE29619577U1 (de) Dampfsperrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT LU NL SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920504

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920507