EP0401810A1 - Verfahren zur chemisch-termischen Zersetzung von halogenierten Kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur chemisch-termischen Zersetzung von halogenierten Kohlenwasserstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0401810A1 EP0401810A1 EP90110755A EP90110755A EP0401810A1 EP 0401810 A1 EP0401810 A1 EP 0401810A1 EP 90110755 A EP90110755 A EP 90110755A EP 90110755 A EP90110755 A EP 90110755A EP 0401810 A1 EP0401810 A1 EP 0401810A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- halogenated hydrocarbons
- reactor
- calcium oxide
- sand
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 title claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 230000006378 damage Effects 0.000 title abstract description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 21
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 9
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000005695 dehalogenation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 abstract description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- -1 calcium halide Chemical class 0.000 abstract description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 abstract 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 abstract 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 abstract 2
- 239000000047 product Substances 0.000 abstract 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 6
- 150000003071 polychlorinated biphenyls Chemical class 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical class [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005237 degreasing agent Methods 0.000 description 1
- 150000004826 dibenzofurans Chemical class 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 150000002013 dioxins Chemical class 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005826 halohydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D3/00—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
- A62D3/40—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by heating to effect chemical change, e.g. pyrolysis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D3/00—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
- A62D3/30—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
- A62D3/36—Detoxification by using acid or alkaline reagents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/20—Organic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2203/00—Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
- A62D2203/04—Combined processes involving two or more non-distinct steps covered by groups A62D3/10 - A62D3/40
Definitions
- the invention relates to a process for the chemical-thermal decomposition of halogenated hydrocarbons in the absence of air by reaction with a stoichiometric amount of calcium oxide and / or calcium hydroxide at temperatures of 600 to 800 ° C. in a reactor.
- Halogenated hydrocarbons are used very frequently in industry and research.
- fluorocarbons serve as propellants and refrigerants and are the starting materials for the production of chemically very resistant plastics.
- Chlorinated hydrocarbons are used in large quantities as degreasing agents in metal processing plants. Further areas of application are chemical cleaning of all kinds.
- the chlorinated hydrocarbons are raw materials for the production of polymers, pesticides and herbicides.
- the polychlorinated hydrocarbons were used as heat transfer oils or hydraulic fluids due to their high chemical and thermal resistance.
- the polychlorinated biphenyls (PCB) are typical representatives of this class of substances.
- Halogenated hydrocarbons are currently mainly disposed of by incineration at sea.
- international agreements (the Oslo and London Conventions) aim to limit combustion at sea entirely by the end of this decade.
- the only alternative is incineration on land.
- the combustion of halogenated hydrocarbons, especially fluorinated ones and more chlorinated, in existing hazardous waste incineration plants is problematic.
- the main reasons for the difficulties are the risk of corrosion for the brick lining and the exhaust gas section due to a high raw gas load of hydrogen halide (HF and HCl), the emission situation, especially when burning fluorinated hydrocarbons, the high use of energy and the high halogen content in the exhaust gas limited throughput in connection with the available flue gas cleaning system.
- HF and HCl hydrogen halide
- DE-OS 30 28 193 describes a process for the pyrolytic decomposition of halogens and / or phosphorus-containing organic substances, these being mixed with calcium oxide / calcium hydroxide in a superstoichiometric ratio and reacted at temperatures of 300 to 800 ° C. in a reactor .
- the disadvantage of this process is that not all halogenated hydrocarbons can be easily decomposed.
- the temperatures required for the quantitative decomposition of the chemically and thermally very stable higher halogenated ones Hydrocarbons, to which polychlorinated biphenyls in particular must be counted, are above 600 o C. Above this temperature, mixtures of CaO and Ca (OH) 2 form with the corresponding calcium chlorides.
- melts also leads to a considerable reduction in the decomposition rate of the halogenated hydrocarbons. This is due to the large reduction in the surface area of the solid reactants, which have a significant influence on the reaction in gas-solid reactions. Even a strong excess of the basic compounds mentioned cannot prevent the formation of melts with subsequent incrustation in the cooling phase at temperatures above 600 ° C.
- DE-OS 34 47 337 describes a process for the chemical-thermal decomposition of higher halogenated hydrocarbons by reaction with calcium oxide and / or calcium hydroxide in a superstoichiometric ratio at temperatures of 600 to 800 ° C. in a reactor, in which the addition of Iron oxide the formation of melts in the temperature range of 600 to 800 o C is avoided.
- a disadvantage of this method is that the temperature must not exceed 800 ° C. if incrustations are to be reliably prevented. Avoiding incrustations in the reactor area is a necessary prerequisite for the success of this decomposition process.
- a temperature of 800 o C is sufficient for the implementation of the chemically and thermally extremely stable PCB, but the reaction of the highly halogenated hydrocarbons with CaO can be extremely exothermic. With a correspondingly high metering rate, there can thus be a sharp rise in temperature in the reactor, which must then be limited to 800 ° C. by appropriate measures, which in practice amounts to limiting the metering rate of halogenated hydrocarbons.
- both processes have the serious disadvantage that by adding stoichiometric amounts of reactants, a significantly larger amount of secondary waste compared to the throughput of halogenated hydrocarbons - reaction product (calcium halide) and excess reactants - also has to be disposed of as hazardous waste.
- This object is achieved in that 1 to 10 parts by weight of sand, based on one part of calcium oxide, are introduced into the reactor with the calcium oxide and / or calcium hydroxide in that the reaction product, which consists primarily of calcium halide and sand, with steam at temperatures of 150 to 800 o C is dehalogenated in another reactor, and that the mixture of calcium oxide and sand thus obtained is fed back to the first reactor.
- the resulting reaction product (Kalziumhalogenid with sand and excess calcium oxide) can be preferably from 500 to 800 o C to the originally used regenerate calcium oxide, or dehalogenate.
- the only secondary waste is acid - in the case of chlorinated hydrocarbons, for example hydrochloric acid - which can be recycled if necessary.
- a fluidized bed is preferably used to carry out the dehalogenation reaction because of its excellent heat and mass transfer properties.
- the process of chemical-thermal decomposition of halogenated hydrocarbons is essentially based on the fact that the halogen atoms contained in the HKW contribute to a solid reagent capable of reacting with the organic halides, such as powdered calcium oxide, with the exclusion of oxygen (inert gas atmosphere) 600 to 800 o C are bound.
- the reaction takes place according to the following reaction equation: The reaction accordingly creates gaseous reaction products that are burned, as well as solid reaction products consisting of CaCl2 and carbon as well as excess CaO.
- liquid halogenated hydrocarbons and the optionally preheated solid consisting of calcium oxide or calcium hydroxide and sand, are over in certain mass flow ratios
- Corresponding entry and metering devices under nitrogen (oxygen exclusion) are fed separately, for example, into a spherical stirred-bed reactor.
- a bed of ceramic balls in the reactor This lies on a bottom permeable to gas and fine solid particles, is slowly stirred (2 to 4 min ⁇ 1) and heated electrically via the reactor wall.
- the chemical-thermal decomposition takes place with the exclusion of oxygen (N2 atmosphere) on the spherical surfaces and within the spherical spaces.
- the solid reaction product that forms and the stoichiometrically used calcium oxide are discharged through the slow stirring movement over the bottom designed as a supporting grate downwards through a lock from the reactor.
- the added sand acts as a reliable abrasive.
- the low gas volume flow also leaves the reaction chamber via the supporting grate and is completely burned in a post-combustion chamber after a high-temperature dedusting with blow-back filter cartridges or fed to a special waste incineration plant.
- the flue gas is cleaned and released into the environment via a chimney.
- the resulting solid reaction product is continuously discharged and, for example, fluidized in a fluidized bed apparatus with water vapor and optionally nitrogen.
- the reaction product supplied does not need to be heated, since it emerges from the stirred bed at 600 - 800 o C and the dehalogenation preferably takes place in the same temperature range.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Zur chemisch-thermischen Zersetzung von halogenierten Kohlenwasserstoffen mit Kalk werden dem Kalk 1 bis 10 Gewichtsteile Sand zugesetzt, das Reaktionprodukt aus Kalziumhalogenid und Sand mit Wasserdampf dehalogeniert und das dehalogenierte Produkt wieder zur Umsetzung mit halogenierten Kohlenwasserstoffen eingesetzt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von halogenierten Kohlenwasserstoffen unter Luftausschluß durch Reaktion mit einer überstöchiometrischen Menge von Kalziumoxid und/oder Kalziumhydroxid bei Temperaturen von 600 bis 800o C in einem Reaktor.
- Halogenierte Kohlenwasserstoffe werden in Industrie und Forschung sehr häufig eingesetzt. So dienen Fluorkohlenwasserstoffe als Treibgas und Kältemittel und sind Ausgangsstoffe zur Herstellung von chemisch sehr beständigen Kunststoffen. Chlorkohlenwasserstoffe werden in großen Mengen als Entfettungsmittel in metallverarbeitenden Betrieben eingesetzt. Weitere Anwendungsgebiete sind chemische Reinigungen aller Art. Darüberhinaus sind die Chlorkohlenwasserstoffe Ausgangsstoffe zur Herstellung von Polymeren, Pestiziden und Herbiziden. Insbesondere die polychlorierten Kohlenwasserstoffe wurden aufgrund ihrer hohen chemischen und thermischen Beständigkeit als Wärmeträgeröle oder Hydraulikflüssigkeiten eingesetzt. Die polychlorierten Biphenyle (PCB) sind typische Vertreter dieser Stoffklasse.
- Obwohl von der Möglichkeit der Rezyklierung gebrauchter Halogenkohlenwasserstoffe, soweit dies technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar ist, Gebrauch gemacht wird, fallen allein in der Bundesrepublik Deutschland jährlich ca. 30 000 bis 40 000 t Chlorkohlenwasserstoffe mit Chlorgehalten von mehr als 20 Gew. % an, die entsorgt werden müssen.
- Bei diesen Sonderabfällen handelt es sich neben Rückständen aus Rezyklierungsanlagen und Produktionsrückständen auch um Stoffe, deren Verwendung aus sicherheits- und umwelttechnischen Gesichtspunkten immer mehr eingeschränkt wird und die letztendlich einer Entsorgung zugeführt werden müssen. Das bekannteste Beispiel hierfür sind die polychlorierten Biphenyle, die in der Vergangenheit hauptsächlich als Trafoöle und als Dielektrika in Kondensatoren eingesetzt wurden. Allein durch Austausch dieser Flüssigkeiten gegen Ersatzstoffe rechnet man in der Bundesrepublik in den nächsten zehn Jahren mit jährlich ca. 6 000 t zu entsorgenden polychlorierten Biphenylen.
- Die Entsorgung von Halogenkohlenwasserstoffen erfolgt derzeit hauptsächlich durch Verbrennung auf See. Internationale Abkommen (Osloer und Londoner Konvention) zielen jedoch darauf hin, die Verbrennung auf See bis Ende dieses Jahrzehnts gänzlich einzuschränken. Als Alternative dazu bleibt dann nur noch die Verbrennung an Land. Die Verbrennung von Halogenkohlenwasserstoffen, insbesondere fluorierten und höher chlorierten, in bestehenden Sonderabfallverbrennungsanlagen ist problematisch. Die wesentlichen Gründe für die Schwierigkeiten sind die Korrosionsgefahr für die Ausmauerung und die Abgasstrecke durch eine hohe Rohgasbeladung an Halogenwasserstoffen (HF und HCl), die Emissionssituation, insbesondere bei Verbrennung von fluorierten Kohlenwasserstoffen, der hohe Einsatz an Energie sowie der durch den hohen Halogengehalt im Abgas in Verbindung mit dem zur Verfügung stehenden Rauchgasreinigungssystem begrenzte Durchsatz.
- Besonders durch den Umstand, daß bei unzureichenden Verbrennungsbedingungen bei der Chlorkohlenwasserstoff-Verbrennung hochgiftige polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane gebildet werden können, ist diese Entsorgungspraxis zunehmender Kritik ausgesetzt.
- In der DE-OS 30 28 193 wird ein Verfahren zur pyrolytischen Zersetzung von Halogene und/oder Phosphor enthaltenden organischen Substanzen beschrieben, wobei diese mit Kalziumoxid/Kalziumhydroxid in einem überstöchiometrischen Verhältnis gemischt und bei Temperaturen von 300 bis 800o C in einem Reaktor umgesetzt werden. Nachteilig bei diesem Verfahren ist es, daß nicht alle Halogenkohlenwasserstoffe problemlos zersetzt werden können. Die notwendigen Temperaturen zur quantitativen Zersetzung der chemisch und thermisch sehr stabilen höherhalogenierten Kohlenwasserstoffe, zu denen insbesondere die polychlorierten Biphenyle gezählt werden müssen, liegen über 600o C. Oberhalb dieser Temperatur bilden Mischungen aus CaO und Ca(OH)₂ mit den entsprechenden Kalziumchloriden Schmelzen. Diese Tatsache bereitet erhebliche Schwierigkeiten, da der notwendige kontinuierliche Feststoffdurchsatz durch den Reaktor dadurch behindert und unter Umständen sogar unmöglich wird. Neben den verfahrenstechnischen Schwierigkeiten führt die Bildung von Schmelzen gleichzeitig zu einer erheblichen Herabsetzung der Zersetzungsrate der halogenierten Kohlenwasserstoffe. Dies ist auf die starke Verringerung der Oberfläche der festen Reaktonspartner zurückzuführen, die bei Gas-Feststoffreaktionen einen wesentlichen Einfluß auf die Reaktion ausüben. Selbst ein starker Überschuß der genannten basischen Verbindungen vermag bei Temperaturen über 600o C eine Schmelzenbildung mit anschließender Verkrustung in der Abkühlphase nicht zu verhindern.
- In der DE-OS 34 47 337 wird ein Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung mit Kalziumoxid und/oder Kalziumhydroxid in einem überstöchiometrischen Verhältnis bei Temperaturen von 600 bis 800o C in einem Reaktor beschrieben, bei dem durch Zusatz von Eisenoxid die Bildung von Schmelzen im Temperaturbereich von 600 bis 800o C vermieden wird.
- Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß die Temperatur von 800o C nicht überschritten werden darf, wenn Verkrustungen zuverlässig verhindert werden sollen. Das Vermeiden von Verkrustungen im Reaktorbereich ist aber notwendige Voraussetzung für den Erfolg dieses Zersetzungs-Verfahrens. Zwar reicht eine Temperatur von 800o C für die Umsetzung der chemisch und thermisch äußerst stabilen PCB aus, doch kann die Reaktion der hochhalogenierten Kohlenwasserstoffe mit CaO stark exotherm sein. Es kann also bei entsprechend hoher Dosierrate zu einem starken Temperaturanstieg im Reaktor kommen, der dann durch entsprechende Maßnahmen auf 800o C begrenzt werden muß, was in der Praxis auf eine Begrenzung der Dosierrate an halogenierten Kohlenwasserstoffen hinausläuft.
- Beide Verfahren weisen darüberhinaus den schwerwiegenden Nachteil auf, daß durch überstöchiometrische Zugabe von Reaktionspartnern eine im Vergleich zum Durchsatz an halogenierten Kohlenwasserstoffen wesentlich größere Sekundärabfallmenge - Reaktionsprodukt (Kalziumhalogenid) und überschüssige Reaktionspartner - ebenfalls als Sonderabfall zu entsorgen ist.
- Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von halogenierten Kohlenwasserstoffen unter Luftabschluß durch Reaktion mit einer überstöchiometrischen Menge von Kalziumoxid und/oder Kalziumhydroxid bei Temperaturen von 600 bis 800o C in einem Reaktor zu entwickeln, bei dem sehr hohe Zerstörungseffizienzen für halogenierte Kohlenwasserstoffe erzielt werden, ohne Bildung von Dioxinen und Furanen, ohne Bildung von Schmelzen bzw. irreversiblen Verkrustungen und ohne wesentlichen Anfall an zu entsorgenden Sekundärabfällen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit dem Kalziumoxid und/oder Kalziumhydroxid 1 bis 10 Gewichtsteile Sand, bezogen auf einen Teil Kalziumoxid, in den Reaktor eingeführt werden, daß das vorwiegend aus Kalziumhalogenid und Sand bestehende Reaktionsprodukt mit Wasserdampf bei Temperaturen von 150 bis 800o C in einem anderen Reaktor dehalogeniert wird, und daß das so erhaltene Gemisch aus Kalziumoxid und Sand wieder dem ersten Reaktor zugeführt wird.
- Vorzugsweise setzt man dem Kalziumoxid und/oder Kalziumhydroxid 2 bis 5 Gewichtsteile Sand zu. Weiterhin ist es günstig, wenn die Dehalogenierung bei Temperaturen von 500 bis 800o C durchgeführt wird. Außerdem ist es von Vorteil, dem Wasserdampf Luft oder Sauerstoff zuzumischen, um den im festen Reaktionsprodukt enthaltenen Kohlenstoff zu verbrennen.
- Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß durch Zuführung von Sand in den Reaktor, welcher als Kugel-Rührbettreaktor gemäß DE-OS 30 28 193 oder DE-OS 32 05 569 ausgeführt sein kann, Verkrustungen an der Reaktorwand, auf dem Rührer und an den Kugeln auch bei Temperaturen oberhalb von 800o C sicher vermieden werden können.
- Das anfallende Reaktionsprodukt (Kalziumhalogenid mit Sand und überschüssigem Kalziumoxid) läßt sich vorzugsweise bei 500 bis 800o C zu dem ursprünglich eingesetzten Kalziumoxid regenerieren, bzw. dehalogenieren. Hierbei fällt als einziger Sekundärabfall Säure an - bei chlorierten Kohlenwasserstoffen z.B. Salzsäure - die gegebenenfalls verwertet werden kann.
- Für die Durchführung der Dehalogenierungsreaktion verwendet man wegen seiner hervorragenden Wärme- und Stoffübergangseigenschaften vorzugsweise ein Wirbelbett.
- Kombiniert man die beiden Verfahrensschritte, die Zersetzungsreaktion der Halogenkohlenwasserstoffe und die Dehalogenierung der Reaktionsprodukte zu einem geschlossenen Kreislauf für die Feststoffe, ergibt sich energetisch der günstigste Weg, wenn die Temperatur des Feststoffs zu keinem Zeitpunkt nennenswert unter die Rea ktionstemperaturabsinkt. Man muß dann lediglich für den Zersetzungsprozeß die flüssigen Halogenkohlenwasserstoffe verdampfen und die Gasphase bis zur Reaktionstemperatur aufheizen. Die für die Dehalogenisierungsreaktion notwendige Energie liefert einerseits das aufgeheizte feste Reaktionsprodukt sowie der zugeführte Wasserdampf, der in der Regel in einem nachgeschalteten Verbrennungsschritt der Abgase durch Wärmeaustausch erzueugt wird.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht man Zerstörungseffizienzen für halogenierte Kohlenwasserstoffe, die oberhalb von 99,99999 % liegen.
- Das Verfahren der chemisch-thermischen Zersetzung von Halogenkohlenwasserstoffen beruht im wesentlichen darauf, daß die in den HKW enthaltenen Halogen-Atome an ein festes, zur Reaktion mit den organischen Halogeniden befähigtes Reagenz, wie pulverförmiges Kalziumoxid, unter Sauerstoff-Ausschluß (Inertgas-Atmosphäre) bei 600 bis 800o C gebunden werden. Die Reaktion erfolgt nach folgender Reaktionsgleichung:
- Die flüssigen Halogenkohlenwasserstoffe und der gegebenenfalls vorgeheizte Feststoff, bestehend aus Kalziumoxid bzw. Kalziumhydroxid und Sand, werden in bestimmten Massenstrom-Verhältnissen über entsprechende Eintragungs- und Dosiervorrichtungen unter Stickstoff (Sauerstoff-Ausschluß) getrennt beispielsweise in einen Kugel-Rührbettreaktor eingespeist. Im Reaktor befindet sich eine Schüttung aus Keramikkugeln. Diese liegt auf einem für Gas und feine Feststoffpartikeln durchlässigen Boden, wird langsam gerührt (2 bis 4 min⁻¹ ) und über die Reaktorwand elektrisch beheizt. Die chemisch-thermische Zersetzung findet unter Sauerstoff-Ausschluß (N₂-AtmospHäre) auf den Kugeloberflächen sowie innerhalb der Kugelzwischenräume statt. Das sich bildende feste Reaktionsprodukt und das überstöchiometrisch eingesetzte Kalziumoxid werden durch die langsame Rührbewegung über den als Tragrost ausgebildeten Boden nach unten über eine Schleuse aus dem Reaktor ausgetragen. Der zudosierte Sand wirkt dabei als zuverlässiges Abrasionsmittel. Der geringe Gasvolumenstrom verläßt den Reaktionsraum ebenfalls über den Tragrost und wird nach einer Hochtemperatur-Entstaubung mit rückblasbaren Filterkerzen in einer Nachbrennkammer vollständig verbrannt oder einer Sondermüllverbrennungsanlage zugeführt. Das Rauchgas wird gereinigt und über einen Kamin in die Umgebung abgegeben.
- Das entstandene feste Reaktonsprodukt wird kontinuierlich ausgetragen und beispiuelsweise in einer Wirbelbettapparatur mit Wasserdampf und gegebenenfalls Stickstoff fluidisiert. Das zugeführte Reaktionsprodukt braucht nicht aufgeheizt zu werden, da es mit 600 - 800o C aus dem Rührbett austritt und die Dehalogenierung vorzugsweise im gleichen Temperaturbereich erfolgt.
-
- Da der Wasserdampf im Überschuß eingesetzt wird, fällt eine verdünnte Salzsäure an, die nach einer angeschlossenen Aufkonzentrierungs- und Reinigungsstufe weiter verwertet werden kann.
Claims (4)
1. Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von halogenierten Kohlenwasserstoffen unter Luftabschluss durch Reaktion mit einer überstöchiometrischen Menge von Kalziumoxid und/oder Kalziumhydroxid bei Temperaturen von 600 bis 800o C in einem Reaktor,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Kalziumoxid und/oder Kalziumhydroxid 1 bis 10 Gewichtsteile Sand, bezogen auf einen Teil Kalziumoxid, in den Reaktor eingeführt werden, daß das vorwiegend aus Kalziumhalogenid und Sand bestehende Reaktionsprodukt mit Wasserdampf bei Temperaturen von 150 bis 800o C in einem anderen Reaktor dehalogeniert wird, und daß das so erhaltene Gemisch aus Kalziumoxid und Sand wieder dem ersten Reaktor zugeführt wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Kalziumoxid und/oder Kalziumhydroxid 1 bis 10 Gewichtsteile Sand, bezogen auf einen Teil Kalziumoxid, in den Reaktor eingeführt werden, daß das vorwiegend aus Kalziumhalogenid und Sand bestehende Reaktionsprodukt mit Wasserdampf bei Temperaturen von 150 bis 800o C in einem anderen Reaktor dehalogeniert wird, und daß das so erhaltene Gemisch aus Kalziumoxid und Sand wieder dem ersten Reaktor zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Teil Kalziumoxid 2 bis 5 Gewichtsteile Sand zugesetzt werden.
dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Teil Kalziumoxid 2 bis 5 Gewichtsteile Sand zugesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dehalogenierung bei Temperaturen von 500 bis 800o C durchgeführt wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dehalogenierung bei Temperaturen von 500 bis 800o C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Wasserdampf bei der Dehalogenierung Luft oder Sauerstoff zugemischt wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Wasserdampf bei der Dehalogenierung Luft oder Sauerstoff zugemischt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893918716 DE3918716C1 (de) | 1989-06-08 | 1989-06-08 | |
DE3918716 | 1989-06-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0401810A1 true EP0401810A1 (de) | 1990-12-12 |
Family
ID=6382351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90110755A Withdrawn EP0401810A1 (de) | 1989-06-08 | 1990-06-07 | Verfahren zur chemisch-termischen Zersetzung von halogenierten Kohlenwasserstoffen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0401810A1 (de) |
JP (1) | JPH03103271A (de) |
DE (1) | DE3918716C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996029118A1 (en) * | 1995-03-22 | 1996-09-26 | Nkt Research Center A/S | A method for treatment of halogen-containing waste material |
WO2001028664A1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-04-26 | Kronospan Ag | Verfahren zur reinigung von mit organischen verbindungen und staubpartikeln beladenen abgasen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4420400A1 (de) * | 1994-06-08 | 1995-12-14 | Lemmerbrock Karl Heinrich | Verfahren zur Dekontamination polychlorierte Biphenyle enthaltende Stoffe |
JP2000247636A (ja) * | 1999-02-24 | 2000-09-12 | Morikawa Sangyo Kk | 有機ハロゲン化物のハロゲンおよび有機化合物を無機の物質に変換処理する方法およびそのための装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3443722A1 (de) * | 1984-11-30 | 1986-06-12 | Foerster Guenther | Verfahren zur thermischen beseitigung von halogenverbindungen, insbesondere dioxine, phosgen und polychlorierte biphenyle bildende chlorverbindungen enthaltenden abfaellen sowie wirbelschicht-reaktor zu seiner durchfuehrung |
EP0204910A1 (de) * | 1985-05-11 | 1986-12-17 | Nukem GmbH | Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von Halogenkohlenwasserstoffen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3028193C2 (de) * | 1980-07-25 | 1984-11-22 | Nukem Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren und Vorrichtung zur pyrolytischen Zersetzung von Halogene und/oder Phosphor enthaltenden organischen Substanzen |
DE3447337C2 (de) * | 1984-12-24 | 1986-11-06 | Nukem Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen |
-
1989
- 1989-06-08 DE DE19893918716 patent/DE3918716C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-06-07 EP EP90110755A patent/EP0401810A1/de not_active Withdrawn
- 1990-06-08 JP JP2148859A patent/JPH03103271A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3443722A1 (de) * | 1984-11-30 | 1986-06-12 | Foerster Guenther | Verfahren zur thermischen beseitigung von halogenverbindungen, insbesondere dioxine, phosgen und polychlorierte biphenyle bildende chlorverbindungen enthaltenden abfaellen sowie wirbelschicht-reaktor zu seiner durchfuehrung |
EP0204910A1 (de) * | 1985-05-11 | 1986-12-17 | Nukem GmbH | Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von Halogenkohlenwasserstoffen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie", Auflage 8, Teil B, 1956, Seite 446, Verlag Chemie, Weinheim, DE * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996029118A1 (en) * | 1995-03-22 | 1996-09-26 | Nkt Research Center A/S | A method for treatment of halogen-containing waste material |
AU696510B2 (en) * | 1995-03-22 | 1998-09-10 | Rastof Og Genanvendelse Selskabet Af 1990 A/S | A method for treatment of halogen-containing waste material |
US6124518A (en) * | 1995-03-22 | 2000-09-26 | Nkt Research Center A/S | Method for treatment of halogen-containing waste material |
US6274050B1 (en) | 1995-03-22 | 2001-08-14 | Nkt Research Center A/S | Method for treatment of halogen-containing waste material |
CN1083730C (zh) * | 1995-03-22 | 2002-05-01 | Nkt研究中心 | 处理含pvc废料的方法 |
WO2001028664A1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-04-26 | Kronospan Ag | Verfahren zur reinigung von mit organischen verbindungen und staubpartikeln beladenen abgasen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03103271A (ja) | 1991-04-30 |
DE3918716C1 (de) | 1990-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0188718B1 (de) | Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen | |
DE69219347T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Regelung von Reaktionen in einem Schmelzbad | |
DE3513731C2 (de) | ||
DE3922383C2 (de) | Verfahren zur Vernichtung toxischer Abprodukte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0204910B1 (de) | Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von Halogenkohlenwasserstoffen | |
DE69623034T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abfallbehandlung | |
EP0249131B1 (de) | Verfahren zur Pyrorekombination von Abfallstoffe enthaltenden Mischungen | |
DE69702503T2 (de) | Verfahren für warm und superkritische wasseroxidation von spezifischen reaktanden verwendenen materialien | |
US5108647A (en) | Method of dehalogenating halogenated hydrocarbons | |
DD296847A5 (de) | Verfahren zum abbau polychlorierter biphenyle | |
US4497782A (en) | Method for destroying toxic organic chemical products | |
DE3918716C1 (de) | ||
DE3025263C2 (de) | Verfahren zur Einbindung säurebildender Substanzen, die bei der Pyrolyse von organische Stoffe enthaltenden Abfällen entstehen, in den Rückstand | |
EP0604826A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Verwertung brennbarer Stoffe, insbesondere Industrieabfälle und Hausmüll | |
DE4042028A1 (de) | Verfahren zur entsorgung von problemstoffen in fester, fluessiger oder gasfoermiger form | |
DD273274A5 (de) | Brennstoff-brikett auf der basis von abfallmaterialien | |
DE3313889A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von gift- und sondermuell | |
EP1219324A2 (de) | Verfahren zur Entsorgung von halogenierten und nicht halogenierten Abfallstoffen | |
EP0442088B1 (de) | Verfahren zur Oxidation wasserunlöslicher organischer Verbindungen | |
DE3940903A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von toxischen abfaellen | |
EP1226389B1 (de) | Verfahren zur minderung des gehalts von polychlorierten dibenzodioxinen und -furanen im abgas von chemischen hochtemperatur-prozessen | |
DE3810418C1 (de) | ||
EP0298472B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Chlorierungsrückständen | |
EP0666299A1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Rohstoffen und Energie aus polymeren Chlorkohlenwasserstoffen | |
EP0103819B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Chlorierungsrückständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900607 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921016 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19921130 |