EP0400155A1 - Beutel für flüssige nahrungsmittel und verpackungsvorrichtung auf seiner grundlage - Google Patents
Beutel für flüssige nahrungsmittel und verpackungsvorrichtung auf seiner grundlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP0400155A1 EP0400155A1 EP90900421A EP90900421A EP0400155A1 EP 0400155 A1 EP0400155 A1 EP 0400155A1 EP 90900421 A EP90900421 A EP 90900421A EP 90900421 A EP90900421 A EP 90900421A EP 0400155 A1 EP0400155 A1 EP 0400155A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bag
- inlet channel
- bag according
- neck
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 title claims abstract description 16
- 238000012856 packing Methods 0.000 title abstract 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 18
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 abstract description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 abstract description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000003416 augmentation Effects 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/28—Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
- B65D75/30—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
Definitions
- the invention relates to packaging means for storing and transporting articles and substances and relates to bags for liquid food and packaging devices based thereon.
- thermoplastic films which have two walls connected by side weld seams, which form an interior, a bottom produced by means of a bottom weld seam and a neck through which the bag is filled.
- the film used can be single-layer and multi-layer (SU-A-1147640; SU-A-309499).
- the bag After filling a liquid product, the bag is sealed tightly by a weld seam.
- the bag is uncomfortable to use, because he punctured or cut open and the contents immediately switched to another vessel must, which is more convenient for use and storage are g variables.
- the invention has for its object to provide a bag for liquid food and a packaging device on its basis, which is an essential che simplify the filling and sealing of liquid foods by changing the construction of the filling neck of the bag.
- a bag for liquid food which is made of at least one single-layer film based on a thermoplastic material and has two walls connected by side weld seams, which have an interior, a bottom and a neck for filling the
- the bags form the portions of the two walls that lie against the neck and are bent into the inside of the bag and are connected to one another by two weld seams which run in such a way that they overlap with the side weld seams and narrow towards the interior and associated with it to fill the pouch and extract the liquid food from the pouch serving inlet channel.
- Such a 3 sachet simplifies the filling and sealing of liquid foods.
- Each weld seam can be designed as a straight line inclined towards the corresponding lateral weld seam, and the inlet channel can have the shape of a truncated cone, which is directed with its smaller base area into the interior of the bag, or each weld seam can also form a hyperbola and the inlet channel can represent a nyperboloid with its narrowest part directed towards the inside of the bag, or each weld seam can be stepped and the two together can be stepped Form entry channel.
- the smallest diameter of the inlet channel must be smaller than the height of the inlet channel, which ensures a hermetic seal.
- each weld seam runs on the bent sections of both walls of the bag at least on part of the surface of the bent sections. This is due to the welding technology to ensure a flawless weld seam inside the bag.
- the neck can be provided with a cover which closes the inlet channel and is made from a film based on a thermoplastic material.
- a packaging device for filling liquid food into bags made of film based on a thermoplastic material according to the invention contains at least two identical bags, which are designed as above and are connected to one another by a film section.
- Such a packaging device can be wound up into a roll, which facilitates the transport and storage of the liquid product and reduces the weight of the packaging material.
- a bag for accommodating a device for taking the liquid food out of the bag with individual consumption.
- the film section that connects adjacent bags is provided with a perforation.
- the liquid food pouch consists of a film based on a thermoplastic material, which can be single-layer or multi-layer.
- Multi-layer films contain e.g. a layer with other physical optical properties.
- thermoplastic material Polyethylene, polyvinyl chloride, polycarbonate or polypropylene are used as the thermoplastic material.
- the bag has two walls 1 (Fig. 1) which form an interior of the bag, a bottom and a neck.
- the walls 1 are connected to one another by two weld seams 2, 3 and a bottom weld seam 4.
- the seams 2 to 4 lie at a certain distance from the edge 5 of the film (FIG. 1) or form the edge of the film itself lie (Fig. 2).
- the neck of the bag is formed in the following way.
- a film 6 (FIG. 3a) forming the wall of the bag is bent over on line aa, then another film 7 is placed thereon (FIG. 3b) and a section 8 of film 7 is brought in with a bent section 9 of film 6 Accordance.
- the film 7 (Fig. 3b) turn in the direction of the welds 10, 11 on the line bb to, places it on the sheet 6 and forming the weld seams 2, 3 (FIG. 3c) and 4 overlap the bottom weld seam case the side welds 2 and 3, the seams 10 and 11.
- the neck of the bag contains the sections 8, 9 which are bent into the interior of the bag and belong to the walls 1 which intersect with one another through those which intersect with the seams 2, 3 Seams 10, 11 are connected.
- the interior between the edges 10, 11 forms an inlet channel 12 narrowing towards the interior of the bag, which is connected to the interior of the bag and serves to fill the bag and to remove the contents from the bag.
- FIGS. 4a, b, c, d depict the process of forming a bag, which, like FIGS. 4a and b, is carried out in the same way as the process depicted in FIGS. 3a and b.
- the sections 8, 9 (FIG. 4c) are then placed on the film 6 and connected to it by weld seams 13, 14. In this way, the sections 8, 9 are additionally connected to one of the foils, e.g. with the film 6 that forms one of the walls of the future bag.
- FIG. 4c it can be seen that the sections 8, 9 are folded together with the film 6 and are connected to it by the weld seams 13, 14 which run next to the seams 10 ', 11'.
- the bag is then shaped in the manner described above (FIG. 3c), the neck (FIG. 4c) of which contains the bent sections 8, 9 of the walls 1 which are connected to one of the walls 1.
- weld seams 10, 11, 10 ', 11', 13, 14 are shown as straight lines which are inclined to the corresponding side seam 2, 3 and form the inlet channel 12 in the form of a truncated cone, which is directed into the inside of the bag with a smaller base area 15.
- these seams can also form a hyperbola 16 (FIG. 6), and the inlet channel 12 then takes the form of a hyperboloid, the narrowest part of which is directed into the interior of the bag.
- the seams 17 can also run in a step-like manner, the inlet channel 12 taking on a step-like shape.
- Each weld seam 10. 11 (FIG. 8) on the bent sections 8, 9 (FIG. 3) is carried out only on part of the surface of these sections, the inlet channel 12 not reaching the boundary of the bent sections 8, 9.
- Uniform bags 18 are placed next to one another on a film tape 19, adjacent bags 18 being connected to one another by sections 20 of the film.
- Each section 20 has a perforation 21 to separate the bags 18 from one another.
- a lid 24 (Fig. 10a, b) which closes the inlet channel 12.
- the lid 24 consists of a film based on a thermoplastic material, which is bent so that it closes the inlet channel 12 and is connected to the bag 18 by welded joints 25.
- the bag for liquid products is used as follows.
- the bag 18 is placed on a filling machine (not shown in the drawings) in such a way that the mouthpiece of the machine's metering device lies in the inlet channel 12, after which the bag is filled and takes on the shape of a vessel due to the figure of the weld seams 2 to 4 , e.g. a bottle.
- the sections 8, 9 and the wall 1 lie close together and close the neck of the bag.
- the airtight seal of the bag container is ensured by an overpressure of the liquid column relative to the air pressure or by the pressure of the air that is not completely displaced from the bag.
- an additional overpressure arises from the carbon dioxide which is separated out. It must be mentioned that the content does not flow out of the vessel in any position.
- the product is removed from the bag by inserting a rod, a tube or any similar object into the inlet channel 12, which separates the sections 8, 9 of the walls 1 from one another. and sucks or pours out the contents of the bag without pulling out the object. If necessary, some of the contents can be left in the bag by filling the bag with air, for example through the mentioned tube, without pulling the rod (or tube) out of the inlet channel, and then quickly pulling the tube out. Thereby, the air-tight closure of the bag is restored for further augmentation laser g of the contents in the bag.
- the tube for taking the product out of the bag can be supplied in a special bag 22.
- the bags 18, which are connected to one another to form a rollable packaging device, are connected in succession the liquid product in the manner described above.
- the filled packaging device is wound up into a roll and can be transported and stored because it is hermetically sealed.
- the lid 24 of each bag 18 or the entire packaging device is a hygienic protection and plays no role in the airtight closure of the bags 18.
- the bag is convenient to use, especially with large crowds, e.g. in stadiums, on bathing beaches, at mass events, on trips and on longer excursions. It is ecologically clean because the empty bag is light in weight and volume and can be easily recycled.
- the invention can be used for filling, sealing and industrial consumption of liquid foods such as juices, mineral water, soft drinks and milk products.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Packages (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Der Beutel für flüssige Nahrungsmittel besteht aus einer Folie auf der Grundlage eines thermoplastischen Stoffs und hat zwei Wände (1), die miteinander durch seitliche Schweissnähte (2, 3) verbunden sind und einen Innenraum, einen Boden und einen Hals bilden. Die Abschnitte (8, 9) beider Wände (1), die an den Hals anschliessen, sind ins Innere des Beutels umgebogen und durch zwei Schweissnähte (10, 11) miteinander verbunden, die so verlaufen, dass sie sich mit den seitlichen Schweissnähten (2, 3) überschneiden und einen zum Innenraum hin sich verengenden und mit ihm verbundenen Eintrittskanal (12) bilden, der dem Füllen des Beutels und dem Herausholen des flüssigen Produkts aus dem Beutel dient. Die Verpackungsvorrichtung enthält wenigstens zwei gleiche Beutel (18), die miteinander durch einen Abschnitt (20) der Folie (19) verbunden sind:
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Verpackungsmittel zum Aufbewahren und Transportieren von Artikeln und Stoffen und betrifft Beutel für flüssige Nahrungsmittel und Verpackungsvorrichtungen auf ihrer Grundlage.
- Weit bekannt sind 3ehälter aus thermoplastischer Folie zum Abfüllen von Nahrungsmitteln, die durch eine aus der Folie ausgeschnittene Scheibe verschlossen werden, deren Durchmesser grösser ist als der Durchmesser des Behälterhalses. Die über den Behälterhals hinausragenden Ränder der Scheibe werden um den Hals herum umgebogen und erhitzt, damit der Behälter dicht verschlossen wird (SU-A- 623504).
- Es ist sehr schwer, solche Behälter dicht zu verschliessen. Dazu werden spezielle Mittel benötigt, die eine komplizierte Technologie notwendig machen.
- Weit bekannt sind weiche Beutel auf der Grundlage thermoplastischer Folien, die zwei durch seitliche Schweissnähte verbundene Wände haben, die einen Innenraum, einen mit Hilfe einer Bodenschweissnaht erzeugten Boden und einen Hals bilden, durch den der Beutel gefüllt wird. Die verwendete Folie kann einschichtig und mehrschichtig sein (SU - A - 1147640; SU - A - 309499).
- Nach dem Einfüllen eines flüssigen Produkts wird der Beutel durch eine Schweissnaht dicht verschlossen. Der Beutel ist jedoch unbequem im Gebrauch, da er durchstochen oder aufgeschnitten und der Inhalt sofort ,in ein anderes Gefäss umgegossen werden muss, das bequemer für den Gebrauch und die Lagerung ist.
- Für die Herstellung des Beutels, das Einfüllen eines flüssigen Produkts und das Verschliessen benötigt man eine technologisch komplizierte Ausrüstung, da das Paket nicht stand sicher ist (SU A. -1157640).
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beutel für flüssige Nahrungsmittel und eine Verpackungsvorrichtung auf seiner Grundlage zu schaffen, die eine wesentliche Vereinfachung des xbfüllens und Verschliessens flüssiger Nahrungsmittel durch eine Änderung der Konstruktion des Einfüllhalses des Beutels ermöglichen.
- Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in einem Beutel für flüssige Nahrungsmittel, der wenigstens aus einer einschichtigen Folie auf der Grundlage eines thermoplastischen Stoffs hergestellt ist und zwei durch seitliche Schweissnähte verbundene Wände hat, die einen Innenraum, einen Boden und einen Hals zum Füllen des Beutels bilden, gemäss der Erfindung zur Bildung des Halses die an den Hals anliegenden Abschnitte beider Wände ins Innere des Beutels umgebogen und durch zwei Schweissnähte miteinander verbunden sind, die so verlaufen, dass sie sich mit den seitlichen Schweissnähten überschneiden und einen zum Innenraum hin sich verengenden und mit ihm verbundenen zum Füllen des Beutels und Herausholen des flüssigen Nahrungsmittels aus dem Beutel dienenden Eintrittskanal bilden.
- Solch ein 3eutel vereinfacht das Abfüllen und Verschliessen flüssiger Nahrungsmittel.
- Es ist vorteilhaft, die umgebogenen Abschnitte beider Wände mit einer Wand des Beutels mit Hilfe wenigstens zweier Schweissnähte zu verbinden, und es ist ausserdem vorteilhaft, dass die zwei, die umgebogenen Abschnitte beider Wände miteinander verbindenden Schweissnähte
die zwei Schweissnähte sind, die die umgebogenen Abschnitte mit einer Wand verbinden. Das verbessert wesentlich den dichten Verschluss der Verpackung. - Jede Schweissnaht kann als gerade, zur entsprechenden seitlichen Schweissnaht hin geneigte Linie ausgeführt sein, und der Eintrittskanal kann die Form eines Kegelstumpfs haben, der mit seiner kleineren Grundfläche ins Innere des Beutels gerichtet ist, oder jede Schweissnaht kann auch eine Hyperbel bilden und der Eintrittskanal kann ein nyperboloid darstellen, das mit seinem schmalsten Teil ins Innere des Beutels gerichtet ist, oder jede Schweissnaht kann stufenförmig ausgeführt seinund die beiden zusammen können einen stufenförmigen Eintrittskanal bilden.
- Der kleinste Durchmesser des Eintrittskanals muss kleiner sein als die Höhe des Eintrittskanals, wodurch ein hermetischer Verschluss gewährleistet wird.
- Es ist auch vorteilhaft, dass jede Schweissnaht auf den umgebogenen Abschnitten beider Wände des Beutels mindestens auf einem Teil der Oberfläche der umgebogenen Abschnitte verläuft. Das ist durch die Schweisstechnologie zur Gewährleistung einer einwandfreien Schweissnaht im Innern des Beutels bedingt.
- Aus hygienischen Gründen kann der Hals mit einem Deckel versehen sein, der den Eintrittskanal verschliesst und aus einer Folie auf der Grundlage eines thermoplastischen Stoffs angefertigt ist.
- Die gestellte Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass eine Verpackungsvorrichtung zum Abfüllen flüssiger Nahrungsmittel in Beutel aus Folie auf der Grundlage eines thermoplastischen Stoffs gemäss der Erfindung wenigstens zwei gleiche Beutel enthält, die wie oben ausgeführt und miteinander durch einen Folienabschnitt verbunden sind.
- Solch eine Verpackungsvorrichtung kann zu einer Rolle aufgewickelt werden, was den Transport und die Lagerung des flüssigen Produkts erleichtert und das Gewicht des Verpackungsmaterials verringert.
- Auf dem Folienabschnitt zwischen benachbarten Beuteln befindet sich eine Tasche zur Unterbringung eines Geräts zum Herausholen des flüssigen Nahrungsmittels aus dem Beutel bei individuellem Verbrauch.
- Zum Trennen der Beutel ist der Folienabschnitt, der benachbarte Beutel verbindet, mit einer Perforation versehen.
- Der hier betrachtete Beutel und die Verpackungsvorrichtung vereinfachen und verbilligen das Einfüllen und Herausholen des flüssigen Produkts, erleichtern den Transport durch erhebliche Verringerung des Gewichts der Verpackung und den Wegfall zusätzlicher Verpackungsmit- tel, da die Verpackungsvorrichtung selbst, die eine Vielzahl gleicher Beutel enthält, ein Verpackungsmittel darstellt.
- Im folgenden wird die Erfindung durch die Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Hinweisen auf
- Zeichnungen erläutert, und zwar zeigt:
- Fig. 1 die Gesamtansicht eines erfindungsaemässen Beutels für flüssige Nahrungsmittel;
- Fig. 2 eine andere Ausführungsvariante des Beuteln gemäss der Erfindung;
- Fig. 3a, b, c die Bildung eines Halses gemäss der Erfindung ;
- Fig. 4a, b, d, d eine andere Variante der Bildung des Halses gemäss der Erfindung;
- Fig. 5a, b, c, d noch eine Variante der Bildung des Halses gemäss der Erfindung;
- Fig. 6 einen Beutel mit einem Eintrittskanal in Form eines Hyperboloids gemäss der Erfindung;
- Fig. 7 einen Beutel mit einem stufenförmigen Eintrittskanal gemäss der Erfindung;
- Fig. 8 eine Ausführungsvariante der Schweissnähte, die die umgebogenen Abschnitte der wände miteinander verbinden gemäss der Erfindung;
- Fig. 9 eine Verpackungsvorrichtung gemäss der Erfindung;
- Fig. 10a, b, c die gleiche erfindungsgemässe Verpackungsvorrichtung mit einem Deckel.
- Der Beutelfür flüssige Nahrungsmittel besteht aus einer Folie auf der Grundlage eines thermoplastischen Stoffs, die einschichtig oder mehrschichtig sein kann. Mehrschichtige Folien enthalten z.B. eine Schicht mit anderen physikalischen optischen) Eigenschaften.
- Als thermoplastischen Stoff verwendet man POlyäthylen, Polyvinylchlorid, Polykarbonat oder Polypropylen.
- Der Beutel hat zwei Wände 1 (Fig. 1), die einen Innenraum des Beutels, einen Boden und einen Hals bilden. Die Wände 1 sind durch zwei Schweissnähte 2, 3 und eine Bodenschweissnaht 4 miteinander verbunden. Die Nähte 2 bis 4 liegen in einer gewissen Entfernung vom Rand 5 der Folie (Fig. 1) oder bilden selbst den Rand der Folie (Fig. 2).
- Der Hals des Beutels wird auf folgende Weise gebildet. Eine die eine Wand des Beutels bildende Folie 6 (iig. 3a) wird auf der Linie a-a umgebogen, dann legt man eine andere Folie 7 darauf (Fig. 3b) und bringt einen Abschnitt 8 der Folie 7mit einem umgebogenen Abschnitt 9 der Folie 6 in Ubereinstimmung. Dann bildet man auf den zusammengelegten Abschnitten 8 und 9 zwei Schweissnähte 10, 11, die diese Abschnitte 8, 9 miteinander verbinden. Die Folie 7 (Fig. 3b) biegt man in Richtung zu den Schweissnähten 10, 11 auf der Linie b-b um, legt sie auf die Folie 6 und bildet die Schweissnähte 2, 3 (Fig. 3c) und die Bodenschweissnaht 4. Dabei überschneiden die Seitenschweissnähte 2 und 3 die Nähte 10 bzw. 11. Auf diese Weise enthält der Hals des Beutels die ins Innere des Beutels umgebogenen Abschnitte 8, 9, die zu den Wänden 1 gehören, die miteinander durch die sich mit den Nähten 2, 3 kreuzenden Nähte 10, 11 verbunden sind. Der Innenraum zwischen den Nanten 10, 11 bildet einen sich in Richtung zum Innenraum des Beutels verengenden Eintrittskanal 12, der mit dem Innenraum des Beutels in Verbindung steht und dem Füllen des Beutels und dem Herausholen des Inhalts aus dem Beutel dient.
- In Fig. 4a, b, c, d ist der Vorgang der Bildung eines Beutels abgebildet, der entsprechend den Fig. 4a und b ebenso wie der in Fig. 3a und b abgebildete Vorgang abläuft. Danach werden die Abschnitte 8, 9 (Fig. 4c) auf die Folie 6 gelegt und mit ihr durch Schweissnähte 13, 14 verbunden. Auf diese Weise sind die Abschnitte 8, 9 nach ihrer Verbindung miteinander zusätzlich mit einer der Folien verbunden, z.B. mit der Folie 6, die eine der Wände des zukünftigen Beutels bildet. In Fig. 4c ist zu sehen, dass die Abschnitte 8, 9 mit der Polie 6 zusammengelegt und mit ihr durch die Schweissnähte 13. 14 verbunden sind, die neben den Nähten 10', 11' verlaufen. Dann formt man den Beutel auf obenbeschriebene Weise (Fig. 3c), dessen Hals (Fig. 4c) die umgebogenen Abschnitte 8 , 9 der Wände 1 enthält, die mit einer der Wände 1 verbunden sind.
- Einen ebensolchen Hals bekommt man, wenn man die Nähte 13 und 14 mit den Nähten 10, 11 zusammenlegt, wie das in Fig. 5a, b, c, d gezeigt ist. Nach dem Zusammenfügen der umgebogenen Abschnitte 8, 9 (Fig. 5a, b) der Folien 6, 7 legt man sie dabei auf eine der Folien, z.B. auf die Folie 6 und bildet zwei Schweissnähte 10, 11 (13, 14), die gleichzeitig (Fig. 5d) die von der Folie 6 gebildete Wand 1 und die Abschnitte 8, 9 miteinander verbinden. Die Naht 10 fällt dabei mit der Naht 13 zusammen und die Naht 11 mit der Naht 14.
- In den Fig. 3, 4, 5 sind die Schweissnähte 10, 11, 10', 11', 13, 14 als gerade Linien dargestellt, die geneigt zu der entsprechenden Beitennaht 2, 3 verlaufen und den Eintrittskanal 12 in Form eines Kegelstumpfs bilden, der mit einer kleineren Grundfläche 15 ins Innere des Beutels gerichtet ist.
- Diese Nähte können jedoch auch eine Hyperbel 16 (Fig. 6) bilden, und der Eintrittskanal 12 nimmt dann die Form eines Hyperboloids an, das mit seinem schmalsten Teil ins Innere des Beutels gerichtet ist.
- Die Nähte 17 (Fig. 7) können auch stufenartig verlaufen, wobei der Eintrittskanal 12 eine stufenartige Form annimmt.
- Jede Schweissnaht 10. 11 (Fig. 8) auf den umgebogenen Abschnitten 8, 9 (Fig. 3) wird nur auf einem Teil der Oberfläche dieser Abschnitte ausgeführt, wobei der Eintrittskanal 12 die Grenze der umgebogenen Abschnitte 8, 9 nicht erreicht.
- Die hier betrachtete Konstruktion eines Beutels ermöglicht es, für flüssige Nahrungsmittel eine einmalige, einrollbare Verpackungsvorrichtung (Fig. 9) zu schaffen.
- Einheitliche Beutel 18 werden auf ein Folienband 19 nebeneinandergelegt, wobei benachbarte Beutel 18 durch Abschnitte 20 der Folie miteinander verbunden sind. Jeder Abschnitt 20 hat eine Perforation 21, um die Beutel 18 voneinander zu trennen. Auf jedem Abschnitt 20 ist eine Tasche 22 vorgesehen, in der sich ein 23 Gerät/zum Herausholen des Inhalts aus dem dazugehörigen Beutel 18 befindet, z.B. ein Polymerröhrchen.
- Auf dem Hals des Beutels 18 liegt ein Deckel 24 (Fig. 10a, b), der den Eintrittskanal 12 verschliesst. Der Deckel 24 besteht aus einer Folie auf der Grundlage eines thermoplastischen Stoffs, die so umgebogen ist, dass sie den Eintrittskanal 12 verschliesst und mit dem Beutel 18 durch Schweissverbindungen 25 verbunden ist.
- Der Beutel für flüssige Produkte wird folgendermassen verwendet.
- Der Beutel 18 wird so auf eine Abfüllmaschine (in den Zeichnungen nicht abgebildet) gesetzt, dass das Mundstück des Dosators der Maschine im Eintrittskanal 12 liegt, wonach der Beutel gefüllt wird und dabei die durch die Figur der Schweissnähte 2 bis 4 bedingte Form eines Gefässes annimmt, z.B. einer Flasche. Dabei liegen die Abschnitte 8, 9 und die Wand 1 dicht aneinander an und schliessen den Hals des Beutels. Der luftdichte Abschluss des Beutelgefässes wird durch einen Uberdruck der Flüssigkeitssäule relativ zum Luftdruck oder durch den Druck der nicht restlos aus dem Beutel verdrängten Luft gewährleistet. Beim Füllen des Beutels mit einem Kohlendioxid enthaltenden Nahrungsmittel entsteht ein zusätzlicher Uberdruck durch das sich absondernde Kohlendioxid. Dabei muss erwähnt werden, dass in beliebiger Lage des Gefässes der Inhalt aus ihm nicht herausfliesst.
- Das Herausholen des Produkts aus dem Beutel geschieht, indem man in den Eintrittskanal 12 einen Stab, ein Röhrchen oder einen beliebigen ähnlichen Gegenstand einführt, der die Abschnitte 8, 9 der Wände 1 voneinander löst. und den Inhalt des Beutels heraussaugt oder ausgießt, ohne den Gegenstand herauszuziehen. Falls notwendig kann man im Beutel einen Teil des Inhalts zurücklassen, indem man, ohne den Stab (bzw. das Röhrchen) aus dem Eintrittskanal herauszuziehen, den Beutel mit Luft füllt, z.B. durch das erwähnte Röhrchen, und dann das Röhrchen schnell herauszieht. Dadurch wird der luftdichte Verschluss des Beutels wieder hergestellt zur weiteren La- gerung des Inhalts in dem Beutel.
- Das Röhrchen zum Herausholen des Produkts aus dem Beutel kann in einer speziellen Tasche 22 mitgeliefert werden.
- Die miteinander zu einer einrollbaren Verpackungsvorrichtung verbundenen Beutel 18 werden nacheinander mit dem flüssigen Produkt auf obenbeschriebene Weise gefüllt. Die gefüllte Verpackungsvorrichtung wird zu einer Rolle aufgewickelt und kann so transportiert und gelagert werden, da sie luftdicht verschlossen ist.
- Der Deckel 24 jedes Beutels 18 bzw. der gesamten Verpackungsvorrichtung ist ein hygienischer Schutz und spielt keine Rolle beim luftdichten Verschluss der Beutel 18.
- Der Beutel ist bequem im Gebrauch, besonders bei grossen Menschenansammlungen, z.B. in Stadien, an Badestränden, bei Massenveranstaltungen, auf Reisen und auf längeren Exkursionen. Er ist ökologisch sauber, da der leere Beutel ein geringes Gewicht und Volumen hat und leicht verwertet werden kann.
- Die Erfindung kann zum Abfüllen, Verschliessen und industriellen Verbrauch flüssiger Nahrungsmittel wie Säfte, Mineralwasser, Erfrischungsgetränke und Milchprodukte verwendet werden.
Claims (19)
1. Beutel für flüssige Nahrungsmittel, der wenigstens aus einer einschichtigen Folie (6, 7) auf der Grundlage eines thermoplastischen Stoffs hergestellt ist und zwei durch seitliche Schweissnähte (2, 3) verbundene Wände (1) hat, die einen Innenraum, einen Boden und einen Hals zum Füllen des Beutels bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Halses die an den Hals anliegenden Abschnitte (8, 9) beider Wände (1) ins Innere des Beutels umgebogen und durch zwei Schweissnähte (10, 11) miteinander verbunden sind, die so verlaufen, dass sie sich mit den seitlichen Schweissnähten (2, 3) überschneiden und einen zum Innenraum hin sich verengenden und mit ihm verbundenen zum Füllen des Beutels und Herausholen des flüssigen Nahrungsmittels aus dem Beutel dienenden Eintrittskanal (12) bilden.
2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umgebogenen Abschnitte (8, 9) beider Wände (1.) mit einer Wand (1) des Beutels mit Hilfe wenigstens zweier Schweissnähte (13, 14) verbunden sind.
3. Beutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei, die umgebogenen Abschnitte (8, 9) beider Wände (1) miteinander verbindenden Schweissnähte (10, 11) die zwei Schweissnähte (13, 14) sind, die die umgebogenen Abschnitte (8, 9) mit einer Wand (1) verbinden.
4. Beutel nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schweissnaht (10, 11) als gerade, zur entsprechenden seitlichen Schweissnaht (2, 3) hin geneigte Linie ausgeführt ist und der Eintrittskanal (12 ) die Form eines Kegelstumpfs hat, der mit seiner kleineren Grundfläche (15) ins Innere des Beutels gerichtet ist.
5. Beutel nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schweissnaht (10, 11) eine Hyperbel (16) bildet und der Eintrittskanal (12) ein Hyperboloid darstellt, das mit seinem schmalsten Teil ins Innere des Beutels gerichtet ist.
6. Beutel nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schweissnaht (17) stufenförmig ausgeführt wird und beide zusammen einen stufenförmigen Eintrittskanal (12) bilden.
7. Beutel nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet (12)dass der kleinste Durchmesser des Eintrittskanals (12) kleiner ist als die Höhe des Eintrittskanals (12).
8. Beutel nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der kleinste Durchmesser des Eintrittskanals (12) kleiner ist, als die Höhe des Eintrittskanals (12).
9. Beutel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Durchmesser des Eintrittskanals (12) kleiner ist als die Höhe des Eintrittskanals (12 )
10. Beutel nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schweissnaht (10, 11) auf den umgebogenen Abschnitten (8, 9) beider Wände (1) des Beutels mindestens auf einem Teil der Oberfläche der umgebogenen Abschnitte (8, 9) verläuft.
11. Beutel nach Anspruch 5. dadurch gekenn- zeichnet, dass jede Schweissnaht (10, 11) auf den umgebogenen Abschnitten (8, 9) der Wände (1) des Beutels mindestens auf einem Teil der Oberfläche der umgebogenen Abschnitte (8, 9) verläuft.
12. Beutel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schweissnaht (10, 11) auf den umgebogenen Abschnitten (8, 9) beider Wände (1) des Beutels mindestens auf einem Teil der Oberfläche der umgebogenen Abschnitte (8, 9) verläuft.
13. Beutel nach Anspruch 1 oder 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Hals ein Deckel (24) liegt, der den Eintrittskanal (12) verschliesst und aus einer Folie auf der Grundlage eines thermoplastischen Stoffe angefertigt ist.
14. Beutel nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Hals ein Deckel (24) liegt, der den Eintrittskanal (12) verschliesst und aus einer Folie auf der Grundlage eines thermoplastischen Stoffes angefertigt ist.
15. Beutel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Hals ein Deckel (24) liegt, der den Eintrittskanal (12) verschliesst und aus einer Folie auf der Grundlage eines thermoplastischen Stoffs angefertigt ist.
16. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Hals ein Deckel (24) liegt der den Eintrittskanal (12) verschliesst und aus einer Folie auf der Grundlage eines thermoplastischen Stoffs angefertigt ist.
17. Verpackungsvorrichtung für flüssige Nahrungsmittel aus Folie (19) auf der Grundlage eines thermoplastischen Stoffs, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens zwei gleiche Beutel (18) enthält, die entsprechend dem Anspruch 1. ausgeführt und miteinander durch einen Abschnitt (20) der Folie (19) verbunden sind.
18. Verpackungsvorrichturim nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Abschnitt (20) der Folie (19) zwischen benachbarten Beuteln (18) sich eine Tasche (22) zur Unterbringung eines Geräts (23) zum Herausholen des flüssigen Nahrungsmittels aus dem Beutel (18) befindet.
19. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Abschnitt (20) der Folie (19), der benachbarte Beutel (18) miteinander verbindet, eine Perforation (21) zum Trennen der Beutel (18) ausgeführt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU884610819A SU1664117A3 (ru) | 1988-12-08 | 1988-12-08 | Пакет дл жидкости |
SU4610819 | 1988-12-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0400155A1 true EP0400155A1 (de) | 1990-12-05 |
EP0400155A4 EP0400155A4 (en) | 1991-05-08 |
Family
ID=21411771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900900421 Withdrawn EP0400155A4 (en) | 1988-12-08 | 1989-11-03 | Packet for liquid food products and packing device based thereon |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0400155A4 (de) |
JP (1) | JPH03504117A (de) |
CN (1) | CN1043285A (de) |
AU (1) | AU4747790A (de) |
BR (1) | BR8907234A (de) |
CA (1) | CA2004741A1 (de) |
DK (1) | DK187890A (de) |
FI (1) | FI903907A0 (de) |
GR (1) | GR890100812A (de) |
SU (1) | SU1664117A3 (de) |
WO (1) | WO1990006272A1 (de) |
YU (1) | YU230889A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2458665C1 (ru) * | 2011-04-01 | 2012-08-20 | Кирилл Сергеевич Голохваст | Сорбционный контейнер |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB826784A (en) * | 1957-03-21 | 1960-01-20 | Mono Containers Ltd | Method of making containers from flexible sheet material |
US3189252A (en) * | 1962-09-21 | 1965-06-15 | United Inc | Plastic self-sealed valved container |
US3282412A (en) * | 1963-11-06 | 1966-11-01 | Wayne V Rodgers | Valved mixing container or package |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH371735A (de) * | 1959-06-10 | 1963-08-31 | Papro Ag Fuer Papierverarbeitu | Beutel und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE3226002A1 (de) * | 1982-07-12 | 1984-01-12 | Beinio, Brigitte, 4194 Huisberden | Verpackungsbehaelter fuer fliessfaehige substanzen |
-
1988
- 1988-12-08 SU SU884610819A patent/SU1664117A3/ru active
-
1989
- 1989-11-03 EP EP19900900421 patent/EP0400155A4/de not_active Withdrawn
- 1989-11-03 BR BR898907234A patent/BR8907234A/pt unknown
- 1989-11-03 AU AU47477/90A patent/AU4747790A/en not_active Abandoned
- 1989-11-03 WO PCT/SU1989/000279 patent/WO1990006272A1/ru not_active Application Discontinuation
- 1989-11-03 JP JP50086290A patent/JPH03504117A/ja active Pending
- 1989-12-06 CA CA 2004741 patent/CA2004741A1/en not_active Abandoned
- 1989-12-07 YU YU230889A patent/YU230889A/sh unknown
- 1989-12-08 GR GR890100812A patent/GR890100812A/el unknown
- 1989-12-08 CN CN 89109756 patent/CN1043285A/zh active Pending
-
1990
- 1990-08-07 FI FI903907A patent/FI903907A0/fi not_active IP Right Cessation
- 1990-08-07 DK DK187890A patent/DK187890A/da not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB826784A (en) * | 1957-03-21 | 1960-01-20 | Mono Containers Ltd | Method of making containers from flexible sheet material |
US3189252A (en) * | 1962-09-21 | 1965-06-15 | United Inc | Plastic self-sealed valved container |
US3282412A (en) * | 1963-11-06 | 1966-11-01 | Wayne V Rodgers | Valved mixing container or package |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of WO9006272A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0400155A4 (en) | 1991-05-08 |
CA2004741A1 (en) | 1990-06-08 |
DK187890D0 (da) | 1990-08-07 |
CN1043285A (zh) | 1990-06-27 |
FI903907A0 (fi) | 1990-08-07 |
AU4747790A (en) | 1990-06-26 |
BR8907234A (pt) | 1991-03-05 |
GR890100812A (el) | 1991-03-15 |
DK187890A (da) | 1990-08-07 |
JPH03504117A (ja) | 1991-09-12 |
SU1664117A3 (ru) | 1991-07-15 |
WO1990006272A1 (en) | 1990-06-14 |
YU230889A (sh) | 1992-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1607339B1 (de) | Kunststoffsack mit Überdruckenlüftung | |
DE2443721C2 (de) | Formstabile Verpackung | |
DE69830159T2 (de) | Verpackungen für Beutel mit Innenbeutel | |
DE1056531B (de) | Fluessigkeitsdichte, beutelaehnliche Verpackung | |
DE2801851A1 (de) | Beutel mit griff | |
DE1166453B (de) | Verfahren zum Herstellen eines verschlossenen Behaelters, z. B. eines Beutels oder einer Dose oder eines Bechers, mit einer leicht zu oeffnenden Schwaechungslinie | |
DE10127895A1 (de) | Verschlusselement für eine Verpackung zur Aufnahme von flüssigem oder pastösem Gut | |
WO2010069428A1 (de) | Beutelverpackung mit ausgiesser und luftgriff | |
DE2155441A1 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE3721675A1 (de) | Wickel- oder sogenannter pouchbeutel aus thermoplastischem folienmaterial zum verpacken beispielsweise von rauchtabak | |
DE2747071A1 (de) | Beutel aus gasdichter folie | |
DE2234933A1 (de) | Beutelpackung | |
DE69714471T2 (de) | Kunststoffbeutel für flüssigkeiten mit darin einthaltenem strohhalm, maschine und verfahren zu seiner herstellung | |
DE9109145U1 (de) | Flexibles Gebinde, gefüllt mit Farbe pastöser Konsistenz | |
EP0400155A1 (de) | Beutel für flüssige nahrungsmittel und verpackungsvorrichtung auf seiner grundlage | |
DE102007022400A1 (de) | Gebinde | |
DE3336077A1 (de) | Fuer den transport von fluida vorgesehener containersack | |
DE2265145B2 (de) | Bodenbeutel aus Kunststoffolie | |
DE69607497T2 (de) | Temporärer Behälter für Druckfarbe | |
DE4017363A1 (de) | Verfahren fuer die herstellung von mit fluessigkeiten gefuellten kartons | |
DE3805054A1 (de) | Transportbequemes folienstandbeutelsammelgebinde | |
DE69901771T2 (de) | Beutel für Nahrungsmittel aus abziehbaren Folien und Verfahren zur Hestellung | |
DE3629258A1 (de) | Mit einem freiraum versehener aussenkarton einer zweistoff-fluessigkeitsverpackung | |
DE3049113C2 (de) | ||
DE2244743C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verpackung für fließfähiges Gut und Vorrichtung zu seiner Durchführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900823 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE FR GB IT SE |
|
A4 | Supplementary search report drawn up and despatched |
Effective date: 19910319 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A4 Designated state(s): BE DE FR GB IT SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19920603 |