EP0399317A1 - Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckbogen - Google Patents
Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckbogen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0399317A1 EP0399317A1 EP90108961A EP90108961A EP0399317A1 EP 0399317 A1 EP0399317 A1 EP 0399317A1 EP 90108961 A EP90108961 A EP 90108961A EP 90108961 A EP90108961 A EP 90108961A EP 0399317 A1 EP0399317 A1 EP 0399317A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stitching
- supports
- wire
- heads
- stapling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 15
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 115
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 18
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 18
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000003462 Bender reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 206010034016 Paronychia Diseases 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42B—PERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
- B42B4/00—Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42B—PERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
- B42B4/00—Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
- B42B4/02—Rotary type stitching machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C1/00—Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
- B42C1/12—Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/32—Saddle-like members over which partially-unfolded sheets or signatures are fed to signature-gathering, stitching, or like machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/43—Gathering; Associating; Assembling
- B65H2301/436—Gathering; Associating; Assembling on saddles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/43—Gathering; Associating; Assembling
- B65H2301/436—Gathering; Associating; Assembling on saddles
- B65H2301/4361—Gathering; Associating; Assembling on saddles on a rotary carrier rotating around an axis parallel to the saddles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/447—Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
- B65H2301/44795—Saddle conveyor with saddle member extending transversally to transport direction
Definitions
- the present invention relates to a method and a device for collecting folded printed sheets, according to the preamble of claims 1 and 2 respectively.
- Such a device is known for example from DE-OS 36 16 566 or the corresponding US-PS 4,735,406.
- This has a collecting drum with saddle-shaped supports arranged parallel to a common axis of rotation and driven around it. In the direction of the axis of rotation, two feeders are successively provided for placing folded printed sheets on the supports and subsequently a stapling station for stapling the printed sheets lying one above the other.
- the collected and stapled printed sheets are placed on a conveyor belt for transport immediately after stapling.
- the stapling station has a plurality of pairs of stapling heads, which are arranged at a distance from the mutually parallel supports on a bracket pivotably mounted on the axis of rotation of the drum.
- the bracket is moved back and forth by means of a swivel drive, the stitching heads simultaneously placing a clamp in each of the printed sheets deposited on the supports during the synchronization with the supports.
- a wire is fed to each of these known stitching heads, each of which wire by means of a cutting device arranged on the stitching head a wire section is cut off.
- This wire section is bent by means of a slidably mounted stamp around a die to form a clamp, which is pressed out of the stamp by means of a likewise slidably mounted plunger and inserted into the printed sheets.
- a disadvantage of this known device is that the stapling station must have a complex drive which has to exert large acceleration forces, in particular at high processing speeds.
- the movement of the stapling heads must be precisely synchronized with the supports during each work cycle of the stapling station.
- a wire must be fed to each stitching head, which is complex for moving the stitching heads both for feeding the wire and for the stitching heads themselves.
- EP-A 0 205 144 or the corresponding US Pat. No. 4,750,661 describes a stapling station for stapling printed sheets carried by a rotating cylinder.
- a cross-shaped holding device which is driven in rotation about a shaft parallel to the axis of the cylinder counter to the direction of rotation of the cylinder, three stitching heads are arranged side by side, which pass three wire section dispensers common to all corresponding stitching heads.
- the circular movement path of the stitching heads touches the surface of the cylinder and the rotary movement of the holding device is synchronized with the cylinder in such a way that the printed sheets to be stitched together always meet stitching heads.
- this known stapling station there is only an extremely short time available for setting the staples, which makes reliable, high-quality stapling at high processing speeds difficult.
- a device for collecting folded printed sheets from CH-PS 645 074 and the corresponding US-PS 4,408,755 is known.
- This device also has a drum with supports running parallel to a common axis of rotation.
- the folded printed sheets are connected to each other and placed on top of each other to form zigzag bands.
- staples are placed in the tapes supported on top of one another.
- the stapling heads which are arranged essentially one behind the other at a distance from the supports, run along a closed movement path at a substantially the same speed as the supports. This avoids large acceleration forces for the rotation of the stitching heads in the stitching station, which, together with the constant direction of rotation of the stitching heads, enables simple drive.
- the closed movement path of the stitching heads leads past a wire section dispenser common to the stitching heads.
- a single wire section dispenser thus supplies all of the stitching heads in a stitching head arrangement, which keeps the necessary facilities for the provision of wire sections extremely low and allows a simple structure of the stitching heads, but the stitching heads themselves no longer have to have a cutting device.
- the distance between the stitching heads along the path of movement is so great that when the staples are set, the distance between the staples corresponds to the distance between the supports.
- the mutual spacing of the stitching heads can therefore be slightly different with respect to the spacing of the supports.
- a particularly preferred embodiment of the device according to the invention with an extremely simple drive for the stitching heads is specified in claims 6 and 8.
- FIG. 1 shows a collecting drum 10 as used in EP patent application 89 106 113.7 or the corresponding US Patent Application No. 07 / 349,303 is described in detail.
- This collecting drum 10 has saddle-shaped supports 14 arranged around a common axis of rotation 12, running in the direction of the axis of rotation 12 and driven in the direction of rotation U.
- a carriage 16 which can be moved back and forth in the direction of the rotational axis 12 is provided with a controllable clamping arrangement 18 for the folded printed sheets 20 straddling the supports 14.
- a stapling station 22 has a stapling head arrangement 24 with stapling heads 28 arranged one behind the other along a movement path 26 coaxially around the collecting drum 10.
- a stapling head 28 is assigned to each support 14, which are thus arranged essentially at the same mutual distance A as the supports 14.
- a wire section dispenser designated 30, is provided, along which the movement path 26 passes.
- This wire section dispenser 30 has a cutting device 32, by means of which wire sections 38 are separated from a wire 36 drawn from a supply roll 34. Downstream of the cutting device 32 is a magazine 40 fed by the cutting device 32 with wire sections 38.
- the device shown in Fig. 1 operates as follows. Seen in the conveying direction of the carriage 16, the Stapling station 22 upstream feed stations for printed sheets in a known manner. These feed stations each place a folded printed sheet 20 astride each support 14 passing in the direction of rotation U at the feed station. Before in each case a support 14 runs into the lower region of its circular movement path, the relevant clamping arrangement 18 is clamped in order to hold the parts of the printed sheets 20 which extend into the corresponding carriage 16. In the course of passing through the lower half of the path of movement of the supports 14, the carriages 16 make a working stroke in the longitudinal direction of the axis of rotation 12 to the next feed station or to the stapling station 22.
- the stitching heads 28 are also driven in the direction of rotation U in synchronism with the supports 14.
- a stapling head 28 runs past the feed wheel 42, it takes over a wire section 38 from the feed wheel 42.
- the wire section 38 now held by the stapling head 28 is formed into a clamp, as is the case here will be described in detail below.
- the clip is moved from the side of the stitching heads 28 lying on the outside in the radial direction to the inside of the supports 14 brought to the side.
- the relevant stitching heads 28 are placed on the printing sheets 20 placed one above the other on the supports 14 lowered and the clamps inserted into the printed sheets.
- the distance A of the stapling heads 28 corresponds to the spacing of the support 14. After the staples have been placed, the stapling heads 28 are raised again, after which the collected and stapled printed sheets 20 are fed to a removal station in the course of the next rotation of the collecting drum 10 in the direction of the rotational axis 12 will.
- the collecting drum 10 shown in FIGS. 2 and 3 corresponds to that of FIG. 1 and is therefore no longer described in detail.
- the movement path 26 for the stitching heads 28 is kidney-shaped and runs in an area D along the orbit of the supports 14 of the collecting drum 10.
- the collecting drum 10 is arranged outside the movement path 26 and the wire section dispenser 30, which is only indicated schematically, is arranged inside the latter.
- the collecting drum 10 runs counterclockwise U and the stitching heads 28 are driven in the opposite direction U 'at the same speed as that of the pads 14.
- the distance A of the stapling heads 28 corresponds in turn to the spacing of the supports 14 when the staples are set, so that in the area D for setting the staples a corresponding stapling head 28 runs with each support.
- FIG. 3 essentially corresponds to that of FIG. 2.
- the movement path 26 is circular is and thus the area D is substantially reduced to a point D '.
- the respective stitching head 28 comes into contact only very briefly with the staple in the printed sheets 20 deposited on the supports 14.
- the stitching heads 28 are arranged along their movement path 26 at a distance A, which corresponds to the distance between the supports 14 of the collecting drum 10 when the clamps are set.
- the embodiment of the device for collecting folded printed sheets 20 shown in FIG. 4 has a collecting conveyor 46, as described in EP patent application 89 106 108.7 or in corresponding US patent application No. 07 / 365,616 or with a similar structure in FIG EP-PS 0 095 603 or the corresponding US-PS 4,489,930 is described.
- This has a pulling element 50 which is guided around two deflection wheels, spaced apart from one another and only indicated by their essentially horizontal axes of rotation 48, on which, at certain intervals, supports 14 arranged one behind the other, parallel to one another and at right angles to the direction of rotation U are arranged.
- the stapling station 22 has a stapling head arrangement 24 arranged above the collecting conveyor 46 with an elongated movement path 26 for the stapling heads 28.
- the stitching heads 28 are arranged on a pulling element, not shown, with the same spacing A as the supports 14 in the area D.
- the tension member is driven in the direction U 'at the same speed as the tension element 50 in the direction U.
- the stitching heads 28 thus run in the area D synchronously with the supports 14 and move past the wire section dispenser 30 removed from the area D.
- the stapling station 22 is connected upstream of the stapling station 22 along the upper run of the collecting conveyor 46, feeding stations for placing folded printed sheets 20 on the supports 14.
- the stapling station 22 is followed by an exit station for the stapled printed sheets 20.
- the stapling stations 22 shown in FIGS. 2 to 4 function as follows. Each stitching head 28 takes over a wire section from the wire section dispenser 30 as it passes by. In the course of the orbital movement in the direction of arrow U 'along the movement path 26, a clip is bent in the area between the wire section dispenser 30 and the area D, D' (clip setting area) from the wire section and this is placed on the side of the stitching heads 28 which is on the outside with respect to the movement path 26 . In the area D, D ', the stapling heads 28 come to rest on the relevant supports 14 or the printed sheets 20 placed thereon and place the clamp in the printed sheets 20th
- the stapling station 22 shown in FIGS. 5 and 6 has two stapling head arrangements 24 arranged on the same holding arrangement 52.
- the holding arrangement 52 is annular and around grips coaxially the collecting drum 10 which is driven about the axis of rotation 12 in the direction of rotation U.
- the holding arrangement 52 has two retaining rings 54 which are spaced apart from one another in the direction of the axis of rotation 12 and which are connected to one another in a cage-like manner by means of bars 56.
- the retaining rings 54 are each freely rotatably mounted on three bearing rollers 60 which are arranged on a frame 58 and are approximately equally spaced from one another.
- Each support 14 is assigned a stitching head 28 from each stitching head arrangement 24, which are fastened to a common support profile 62 at a distance from one another in the direction of the axis of rotation 12 (FIG. 6).
- a C-shaped mounting part 64 is fastened at both ends, which is guided with its free end regions 64 'each on a bearing shaft 66 in the radial direction E.
- the bearing shaft 66 is arranged on a likewise C-shaped holding part 68 fastened to the respective holding ring 54, the end region 64 ′ of the bearing part 64 shown above in FIG. 6 being encompassed by the holding part 68.
- a compression spring 70 is guided around the bearing shaft 66 and, as seen in the direction E, is supported on the inside of the holding part 68 and on the outside on the bearing part 64.
- the compression springs 70 thus hold the stitching heads 28 in a rest position, not shown in FIG. 6, in which the stitching heads 28 are lifted off the supports 14 and in which the bearing parts 64 are in contact with the holding parts 68.
- the mounting parts 64 each have an arm 72 protruding outwards in the radial direction via the relevant holding part 68, on each of which a follower roller 74 is freely rotatably mounted. Above the collecting drum 10 is on Frame 58 is attached to a pair of lowering blocks 76 acting on these follow rollers 74.
- a plunger link 78 assigned to each stapling head arrangement 24 is further fastened to the frame 58, these acting on plungers 80 of the stapling heads 28 in an area in which the stapling heads 28 are in their support position shown in FIG.
- a driver 82 is slidably mounted in the radial direction.
- the driver 82 has at its end facing the support 14 an essentially V-shaped driver profile 84 and at its opposite end a freely rotatable follower roller 86.
- Another compression spring 88 encompasses the driver 82 and, viewed in the radial direction, is supported on the inside on the holding part 68 and on the outside on a ring 90 fastened to the driver 82.
- the support 14 is shown partially cut open in FIG. 6.
- a coupling 106 is pivotally mounted on two pivoting levers 108 which are pivotably mounted on the support 14 and run parallel to one another in the manner of a parallel crank drive.
- the swivel lever 108 shown on the left in FIG. 6 is coupled to a control lever 110 which can be moved back and forth in the longitudinal direction of the support 14 by means of a control arrangement (not shown). This up and down movement of the control lever 110 results in a back and forth movement of the coupling 106 in the radial direction E.
- slots 112 are provided in the coupling 106, which act on a bending ram 114, which is only indicated schematically, in the direction of the arrow E.
- two spaced sleeves 124 are seated on the shaft 120, which sleeves are connected in a rotationally fixed manner to the shaft 120 by means of pins 126 and to which stamp arms 128 of a stamp 130 running parallel to one another are fastened.
- the two punch arms 128 are connected to one another by means of a lateral web 132.
- the two punch arms 128 have a slight thickening 134 directed towards one another, in which grooves 136 which are open in the radial direction and are open to one another are provided. These grooves 136 are also open at the free end of the punch 130 in the radial direction.
- Each punch arm 128 has at its free end, adjacent to the groove 136, a driver lug 138 projecting in the radial direction and a permanent magnet 140 arranged in the punch arm 128.
- FIGS. 7 and 8 show a wire section 38 which is gripped by the driver lugs 138 and held by the permanent magnets 140.
- the stamp 130 is shown in its rest position and in Fig. 9 in the clamp setting position 130 '.
- a spacer sleeve 142 is seated on each sleeve 124 in the region of the pin 126 and a pivot lever 144 is freely rotatably mounted between the spacer sleeve 142 and the relevant stamp arm 128.
- the two pivot levers 144 are together connecting, substantially annular segment-shaped clamp holding member 146 is arranged. Two mutually spaced grooves 148 are let into the clamp holding member 146, into which the free end regions of the stamp arms 128 engage when the stamp 130 is pivoted.
- This staple guide lug 154 is wedge-shaped and has a wedge surface, as seen in the radial direction, directed inwards with 154 ′.
- the plunger 80 is guided on the support part 118 so as to be displaceable in the arrow direction F.
- This displacement direction F runs parallel to the grooves 136 in the punch arms 128 when the punch 130 is in the clamp setting position 130 '.
- the plunger 80 has at its lower end region a plunger head 158 which, when the clamp 130 is in the clamp setting position 130', between the two punch arms 128 reaches into it.
- On the plunger head 158 laterally protruding guide wedges 160 are formed, which when the plunger 80 is moved in the direction F from its rest position shown in FIG. 7 into the ejection position shown in FIG. 9 with the punch 130 located in the clamp setting position 130 'in the grooves 136.
- the plunger head 158 has a pushing groove 162 for ejecting the clip 104 guided in the grooves 136 with its lateral arms 104 '.
- the plunger 80 continues to point a groove-shaped recess 164 open towards the supporting part 118, in which a compression spring 166 is arranged, which is supported at the top on the plunger 80 and at the bottom on a bolt 168 which is attached to the supporting part 118 and extends into the groove-shaped recess 164 (FIG. 9).
- the compression spring 166 holds the plunger 80 in the rest position indicated by solid lines in FIG. 7 and by dash-dotted lines in FIG.
- the lateral flanks 116 have at the lower end with respect to the punch 130 located in the clamp setting position 130 'projecting pressing lugs 170 which are separated from one another by a substantially V-shaped recess 170'.
- the support part 118 is also mounted in a bearing arrangement 172 fastened to the support profile 62 (see also FIG. 6) and can be displaced in the direction of the arrow F.
- the support member 118 also has groove-shaped recesses 174 ( Figures 7 and 8), into each of which a bore 176 with a thread 176 'opens from below.
- Further bolts 178 are arranged on the bearing arrangement 172, which engage in the groove-shaped recesses 174 and on which an additional compression spring 180 is supported at the top. At the bottom, this compression spring 180 presses against a screw 182 'inserted into the thread 176. The compression spring 180 thus holds the support part 118 with respect to the bearing arrangement 172 in the lower rest position shown in FIG.
- a drive arrangement 184 for pivoting the shaft 120 is fastened to the one side flank 116 of the supporting part 118 shown at the bottom in FIG.
- This has a guide member 185, on which the actuating shaft 100 is also slidably mounted in the direction of arrow F.
- a rack 186 is formed on the actuating shaft 100, which meshes with a pinion 190 that is seated in a rotationally fixed manner on the shaft 120.
- a further compression spring 194 is arranged, which is supported at the top on the actuating shaft 100 and at the bottom on a pin 196 fastened to the guide member 185.
- the pin 196 penetrates a slot-shaped passage 198 in the actuating shaft 100.
- the upper end region of the actuating shaft 100 is covered by a cap-shaped sliding block 200, which is displaceable in the longitudinal direction with respect to the actuating shaft 100 and by means of a further pin 196 ′ fastened to the actuating shaft 100, which the sliding block 200 penetrates in an also elongated passage 198 ', is held.
- a bore 192 'open towards the top in the actuating shaft 100 is a further compression spring 194' used, which is supported on the slide shoe 200 and the actuating shaft 100. If the actuating shaft 100 is in its lower end position, shown in FIG. 9, and the pivot link 102 approaches the supporting part 118 even closer, the compression spring 194 'takes this approach.
- the clamping lever 94 which is penetrated by the actuating shaft 100, is pivotably mounted on the guide member 185.
- the corresponding hole in the clamping lever 94 has only a slightly larger diameter than the thickness of the actuating shaft 100.
- the clamping lever 94 is held in a counterclockwise direction by means of a compression spring 204. In the position of the clamping lever 94 shown in FIG. 7, this holds the actuating shaft 100 in place by tilting.
- this canting is released by pivoting the clamping lever 94 clockwise and the actuating shaft 100 is released, which is displaced upward by the compression spring 194.
- FIGS. 10 to 15 show parts of the stitching head 28 during various phases of a work cycle.
- the corresponding parts of the stitching head 28 in these figures are numbered the same as in Figures 7 to 9 and are therefore not explained in more detail.
- the support 14 (FIGS. 12 to 15)
- the bending plunger 114 is guided so that it can be moved up and down in the direction of the arrow E.
- Two benders 206 pivotably supported on the support 14 are supported on it, cf. also FIG. 6.
- the stamp 130 is in its rest position, which is also shown in FIGS. 7 and 8.
- the plunger 80 with its plunger head 158 is also in the rest position.
- the stitching head 28 moves past the feed wheel 42 of the wire section dispenser 30 (cf. FIG. 1) and takes over a wire section 38 from the holding member 44 of the feed wheel 42 by means of entrainment lugs 138.
- This wire section 38 is made by means of the permanent magnets, not shown in this figure 140 held on the punch arms 128.
- the web connecting the two punch arms 128 to one another is shown at 132.
- the stitching head 28 is located in the area of the die 98 (see FIG. 5), the stamp 130 still being in its rest position.
- the wire section 38 is bent into a U-shape to form a bracket 104, the lateral arms 104 'sliding into the grooves 136 of the punch arms 128.
- the actuation shaft 100 is brought into its lower end position shown in FIG. 9, whereby the stamp 130 is pivoted into the clamp setting position 130 ′ shown in FIGS. 9 and 12.
- the punch arms 128 engage in the region of their thickening 134 in the grooves 148 of the clamp holding member 146, as a result of which the lateral arms 104 'are held in the grooves 136.
- the plunger head 158 of the plunger 80 is in the clamp setting position 130 'of the plunger 130 also between the two plunger arms 128, but in the area between the shaft 120 and the thickened portions 134.
- the tappet link 78 acts on the tappet 80, the tappet 80 is pushed against the support 14 in the direction of the arrow F, as shown in FIG.
- the slide on the ram head 158 laterally formed guide wedges 160 into the grooves 136 of the punch arms 128 located in the clamp setting position 130 '.
- the clamp 104 is ejected from the stamp 130, the lateral arms 104' being simultaneously carried by the the support 14 of the deposited printed sheet 20.
- the plunger 80 is still held in the lower end position by the plunger link 78. After the plunger 80 has run from the plunger link 78, it moves back into the upper rest position under the force of the compression spring 166, as shown in FIG. By lowering the bending plunger 114 in the direction of arrow E, the bending machine 206 is also pivoted back into its original position. When the stitching head 28 passes the release link 96, the actuating shaft 100 is released by the clamping lever 94, which is a ver pivoting the punch 130 back into the rest position.
- the wire section dispensers 30 indicated in FIG. 5 and indicated by the arrow 30 and assigned to the two stitching head arrangements 24 are shown enlarged.
- Each of these wire section dispensers 30 is constructed in the same way as the wire section dispenser 30 shown in FIG. 1.
- the cutting device 32 is driven by a revolving toothed belt 208.
- a pair of conveyor rollers 210 conveys the wire 36 clamped between them step by step in the direction of the arrow H.
- a cutting knife 212 which can be moved up and down in the direction of the arrow I separates a wire section 38 from the wire 36 by lowering after each conveying movement of the wire 36 Downstream of the cutting knife 212, the magazine 40 is arranged below the cutting device 32.
- It has a substantially slot-shaped stacking shaft 214 running approximately in the vertical direction, in which the wire sections 38 falling therein extend with a longitudinally extending substantially in the horizontal direction are stackable on top of each other.
- a pre-stacking device 216 with a tongue 218 which can be moved into the area of the stacking shaft 214 and can be withdrawn from it.
- a number of wire sections 38 separated from the wire 36 by means of the cutting device 32 are stacked.
- these stacked wire sections 38 then fall together into the stacking shaft 214. This prevents the wire from being set up and tilted cuts 38 during the free fall and guarantees a clean stacking of the wire sections 38 in the stacking shaft 214.
- the two conveyor wheels 42 arranged below the magazines 40 are seated in a rotationally fixed manner (on a common bearing shaft 224 which is rotatably mounted on a pair of support levers 222.
- the two conveyor wheels 42 are driven to rotate in the direction of arrow V by a drive device 228 acting on the bearing shaft 224 via a drive belt 226.
- Each conveyor wheel 42 has two parallel disks 230 spaced apart from one another, between which the holding members 44 are arranged along the circumference at certain intervals.
- the holding members are U-shaped and have at their free ends which are directed outward in the radial direction over the periphery of the disks 230, protruding flanks 232.
- a permanent magnet arrangement is provided on the holding members 44 in order to hold the wire sections 38 released from the stacking shaft 214 by the driver flanks 232 as they pass the magazine 40.
- the stapling heads 28 are spaced further apart than the holding members 44. Accordingly, the peripheral speed of the feed wheels 42 is lower than the rotational speed of the stapling heads 28, so that the next stapling head 28 meets the next holding member 44.
- the stapling head 28 thus runs past the holding member 44 and pulls on the punch arms 128 Neten driver lugs 138 from the holding member 44 from the relevant wire section 38 and holds it by means of the permanent magnet 140 on the punch 130.
- the holding members 44 are arranged in a generally known manner to be displaceable and spring-loaded in the radial direction in order to be able to take up tolerances and to ensure secure takeover of the wire sections 38 from the stacking shaft 214 and transfer to the stitching heads 28.
- the initial region of the driver link 92 is shown in FIG.
- the follower rollers 86 of the drivers 82 run onto the driver link 92, which has the consequence that the drivers 82, which are guided on the holding part 68 in a radial direction, are lowered onto the relevant supports 14 of the collecting drum 10.
- the V-shaped driver profiles 84 encompass the supports 14. This has the consequence that the stitching heads 28 arranged on the support profile 62 and not shown in FIG. 18 are precisely aligned with respect to the assigned support 14 or the printed sheets 20 placed thereon.
- the drive of the holding arrangement 52 takes place exclusively by being carried along by the catches 82 which are in engagement with the supports 14.
- the catches 82 are lowered onto the supports 14 only in the upper region of the orbit of the collecting drum 10, so that the means of the Stapling station 22 stapled printed sheets 20 in the direction of the axis of rotation 12 through the now Pads 14 and driver profiles 84 spaced apart from one another can be conveyed away, or the printed sheets 20 to be stapled can be brought into the area of the stapling station 22.
- a stitching head 28 is now traced in the course of one revolution of the holding arrangement 52, starting at the wire section dispenser 30.
- the stitching heads 28 pass the wire section dispenser, they are in their outer rest position, seen in the radial direction, in which they are spaced apart from the supports 14.
- the punches 130 are pivoted back into the rest position, so that the free ends of the punch arms 128 are directed towards the outside, as seen in the radial direction.
- the stapling head 28 runs past the relevant holding member 44 of the feed wheel 42, the wire section 38 fed from the holding member 44 is detached from it by the driving lugs 138 and taken along (FIG. 19).
- the stitching heads 28 reach the area of the die 98, as shown in FIG. 20.
- the distance between the link-shaped die 8 and the shaft 120 decreases, so that when the punch 130 is in the rest position, the wire section 38 in question is bent into a clamp 104 and pushed into the grooves 136 of the punch arms 128 (FIG. 20 ).
- the slide shoe 200 runs onto it, which has the consequence that the actuating shaft 100 is pressed inward in the direction of arrow F in the radial direction. This translational movement of the actuating shaft 100 is via the pinion 190 in a pivoting movement of the shaft 120 implemented.
- the plunger 80 slides under the action of the compression spring 166 and the increasing distance in the end region of the plunger link 78 to the support member 118 in its radial rest seen in its outer rest position.
- the stitching heads 28 are now ready to take over a new wire from the wire section dispenser 3G.
- the collecting drum 10 continues to rotate, the stapled printed sheets 20 are now conveyed in the direction of the rotational axis 12 away from the area of the stapling station 22 to a removal station (not shown).
- the wire section preparation By separating the wire section preparation from the stitching heads 28, these can be constructed very simply. Moreover, only a single wire section dispenser 30 is required per stitching head arrangement 24, which reduces the expenditure to a minimum. In addition, the wire section dispenser 30 can be removed from the area in which the clips 104 are placed in the printed sheets 20. As a result, there is sufficient time for the preparation of the clips 104 in the area between the wire section dispenser 30 and the clip setting area. In the case of stapling heads with pivotable stamps 130, the staples 104 can be prepared in a position different from the staple setting position 130 ', which means that the various functions of the stapling heads 28 are spatially separated from one another; this in turn has the consequence that the stitching heads 28 are simply constructed with small dimensions.
- the die can be provided for bending the wire section 38 into a clamp 104 on each stitching head 28 itself. This has an eccentric shape to the shaft, so that in the course of the pivoting movement of the stamp 130 from its rest into the set of staples position 130 'the bracket 104 is formed. Such a die could be formed on the clip holding member 146 clockwise in particular as a change.
- the drivers it is of course also possible for the drivers to be arranged on the stitching heads, so it is entirely conceivable that the pressing tabs 170 serve as drivers.
- a separate drive for the stapling station 22 is no longer necessary and synchronization problems between the rotation of the collecting drum 10 and the stapling head arrangements 24 have been eliminated.
- the traction element or the holding arrangement 52 can be driven in a rotating manner by means of its own drive motor.
- the wire section dispenser has an interchangeable magazine, or that the wire sections are fed directly to the stitching heads by the cutting device.
- the stamps 130 can be in a wire transfer position that is different from the rest position for the wire transfer.
- the wire takeover position does not correspond to the clamp setting position 130 '.
- the wire sections 38 run essentially parallel to the pivot axis 122.
- Stapling heads which are particularly suitable for devices according to the invention for collecting printed sheets, are described in the simultaneous Swiss patent application No. 01 963 / 89-1 "stapler".
- a device in which a stitching head is permanently assigned to each support, also allows the stitching heads of a stitching head arrangement to be mutually offset in the longitudinal direction of the supports. For example, every second stitching head can be slightly offset with respect to the other stitching heads arranged in one plane; the two groups of stitching heads then advantageously each pass their own wire section dispenser. When stapling the stapled sheets, not all of the staples come to lie on top of one another.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2.
- Eine solche Einrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 36 16 566 bzw. der entsprechenden US-PS 4,735,406 bekannt. Diese weist eine Sammeltrommel mit parallel zu einer gemeinsamen Umlaufachse angeordneten, um diese umlaufend angetriebenen, sattelförmigen Auflagen auf. In Richtung der Umlaufachse sind nacheinander zwei Anleger zum Ablegen von gefalteten Druckbogen auf die Auflagen und nachfolgend eine Heftstation zum Zusammenheften der übereinanderliegenden Druckbogen vorgesehen. Die gesammelten und gehefteten Druckbogen werden gleich nach dem Heften für den Wegtransport auf ein Förderband abgelegt. Die Heftstation weist mehrere Heftkopfpaare auf, die im Abstand der parallel zueinander verlaufenden Auflagen an einem an der Umlaufachse der Trommel schwenkbar gelagerten Bügel angeordnet sind. Der Bügel wird mittels eines Schwenkantriebes hin- und herbewegt, wobei die Heftköpfe jeweils während des Gleichlaufs mit den Auflagen simultan je eine Klammer in die auf die Auflagen abgelegten Druckbogen setzen. Was den Aufbau der Heftköpfe selber betrifft, wird in diesen Druckschriften auf die CH-PS 549 443 bzw. die US-PS 4,614,290 verwiesen. Diesen bekannten Heftköpfen wird jeweils ein Draht zugeführt, von welchem mittels einer am Heftkopf angeordneten Schneideinrichtung jeweils ein Drähtabschnitt abgetrennt wird. Dieser Drähtabschnitt wird mittels einem schiebbar gelagerten Stempel um eine Matrize zu einer Klammer gebogen, welche mittels eines ebenfalls schiebbar gelagerten Stössels aus dem Stempel herausgedrückt und in die Druckbogen eingesetzt wird. Bei dieser bekannten Einrichtung ist nachteilig, dass die Heftstation einen aufwendigen Antrieb aufweisen muss, der insbesondere bei hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit grosse Beschleunigungskräfte aufzubringen hat. Ueberdies muss bei jedem Arbeitszyklus der Heftstation die Bewegung der Heftköpfe mit den Auflagen genau synchronisiert werden. Es ist jedem Heftkopf ein Draht zuzuführen, was bei sich bewegenden Heftköpfen sowohl für die Zuführung des Drähtes als auch für die Heftköpfe selber aufwendig ist.
- In der EP-A 0 205 144 bzw. der entsprechenden US-PS 4,750,661 ist eine Heftstation zum Zusammenheften von von einem rotierenden Zylinder getragenen Druckbogen beschrieben. An den freien Enden einer kreuzförmigen, um eine zur Achse des Zylinders parallele Welle entgegen der Drehrichtung des Zylinders drehend angetriebenen Halteeinrichtung sind je drei Heftköpfe nebeneinander angeordnet, die an drei allen entsprechenden Heftköpfen gemeinsamen Drahtabschnittspendern vorbeilaufen. Die kreisförmige Bewegungsbahn der Heftköpfe tangiert die Oberfläche des Zylinders und die Drehbewegung der Halteeinrichtung ist derart mit dem Zylinder synchronisiert, dass die miteinander zu verheftenden Druckbogen immer auf Heftköpfe treffen. Bei dieser bekannten Heftstation steht jeweils für das Setzen der Klammern nur eine äusserst kurze Zeit zur Verfügung, was ein zuverlässiges, qualitativ gutes Heften bei grossen Verarbeitungsgeschwindigkeiten erschwert.
- Weiter ist eine Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen aus der CH-PS 645 074 und der entsprechenden US-PS 4,408,755 bekannt. Diese Einrichtung weist ebenfalls eine Trommel mit parallel zu einer gemeinsamen Umlaufachse verlaufenden Auflagen auf. Die gefalteten Druckbogen werden zu zickzackförmigen Bändern miteinander verbunden auf den Auflagen übereinander abgelegt. Mittels einer nicht näher beschriebenen Heftstation werden Klammern in die übereinander gelegten von den Auflagen abgestützten Bänder gesetzt.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemässes Verfahren zum Sammeln von gefalteten Druckbogen und eine entsprechende Einrichtung zu schaffen, bei dem die bzw. deren Heftstation mit einfach ausgebildeten Heftköpfen und wenig aufwendigem Antrieb eine grosse Verarbeitungskapazität aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
- Die im wesentlichen im Abstand der Auflagen hintereinander angeordneten Heftköpfe laufen entlang einer geschlossenen Bewegungsbahn mit einer im wesentlichen gleichen Geschwindigkeit wie die Auflagen um. Dadurch werden grosse Beschleunigungskräfte für den Umlauf der Heftköpfe in der Heftstation vermieden, was zusammen mit der immer gleichbleibenden Umlaufrichtung der Heftköpfe einen einfachen Antrieb ermöglicht. Die geschlossene Bewegungsbahn der Heftköpfe führt an einem für die Heftköpfe gemeinsamen Drahtabschnittspender vorbei. Ein einziger Drahtabschnittspender beliefert somit sämtliche Heftköpfe einer Heft kopfanordnung, was die notwendigen Einrichtungen für das Bereitstellen von Drahtabschnitten äusserst gering hält und über dies einen einfachen Aufbau der Heftköpfe ermöglicht, müssen doch die Heftköpfe selber keine Schneideinrichtung mehr aufweisen.
- Der Abstand zwischen den Heftköpfen entlang der Bewegungsbahn ist so gross, dass beim Setzen der Klammern jeweils der Abstand zwischen den Klammern dem Abstand der Auflagen entspricht. In Abhängigkeit vom Verlauf der Bewegungsbahn beim Setzen der Klammern kann somit der gegenseitige Abstand der Heftköpfe bezüglich dem Abstand der Auflagen geringfügig unterschiedlich sein.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung mit einem äusserst einfachen Antrieb für die Heftköpfe ist in den Ansprüchen 6 und 8 angegeben.
- Weitere bevorzugte Ausbildungsformen der Erfindung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen definiert.
- Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
- Figur 1 eine Sammeltrommel mit einer Heftstation, deren Heftköpfe entlang einer um die Sammeltrommel herum führenden Bewegungsbahn umlaufen,
- Figuren 2 und 3 diesselbe Sammeltrommel wie in Fig. 1, wobei aber die Heftköpfe entlang einer nierenförmigen bzw. kreisförmigen Bewegungsbahn umlaufen,
- Figur 4 eine Sammeleinrichtung mit langgestreckter Umlaufbahn für die Auflagen und ebenfalls langgestreckter Bewegungsbahn für die Heftköpfe,
- Figur 5 eine weitere Ausbildungsform der Einrichtung gemäss Fig. 1,
- Figur 6 in vergrösserter Darstellung einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5,
- Figuren 7 und 8 in Ansicht bzw. Draufsicht einen Heftkopf,
- Figur 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 8,
- Figuren 10 bis 15 eine vereinfachte Darstellung des Heftkopfes bei verschiedenen Phasen eines Arbeitszyklus,
- Figuren 16 und 17 in Ansicht bzw. Seitenansicht einen Drahtabschnittspender, und
- Figuren 18 bis 24 in vergrösserter Darstellung Teile der Einrichtung gemäss Fig. 5 in verschiedenen Phasen eines Umlaufs.
- Figur 1 zeigt eine Sammeltrommel 10, wie sie in der EP-Patentanmeldung 89 106 113.7 bzw. der entsprechenden US- Patentanmeldung Nr. 07/349,303 ausführlich beschrieben ist. Diese Sammeltrommel 10 weist um eine gemeinsame Umlaufachse 12 herum angeordnete, in Richtung der Umlaufachse 12 verlaufende und in Umlaufrichtung U angetriebene, sattelförmige Auflagen 14 auf. Im Bereich zwischen jeweils zwei benachbarten Auflagen 14 ist ein in Richtung der Umlaufachse 12 hin- und herbewegbarer Wagen 16 mit einer steuerbaren Klemmanordnung 18 für die auf die Auflagen 14 rittlings abgelegten gefalteten Druckbogen 20 vorgesehen.
- Eine Heftstation 22 weist eine Heftkopfanordnung 24 mit entlang einer koaxial um die Sammeltrommel 10 herumverlaufenden Bewegungsbahn 26 hintereinander angeordneten Heftköpfen 28 auf. Jeder Auflage 14 ist ein Heftkopf 28 zugeordnet, welche somit im wesentlichen mit gleichem gegenseitigen Abstand A angeordnet sind wie die Auflagen 14.
- Ausserhalb der Bewegungsbahn 26 ist ein mit 30 bezeichneter Drahtabschnittspender vorgesehen, an welchem die Bewegungsbahn 26 vorbeifuhrt. Dieser Drahtabschnittspender 30 weist eine Schneideinrichtung 32 auf, mittels welcher von einem ab einer Vorratsrolle 34 ab gezogenen Draht 36 Drahtabschnitte 38 abgetrennt werden. Der Schneideinrichtung 32 nachgeschaltet ist ein von der Schneideinrichtung 32 mit Drahtabschnitten 38 gespeistes Magazin 40. Ein in Drehrichtung V angetriebenes Förderrad 42 zieht mit seinen entlang dem Umfang verteilt angeordneten Haltegliedern 44 jeweils vom Magazin 40 einen Drahtabschnitt 38 ab und fördert diesen den Heftköpfen 28 zu.
- Die in der Fig. 1 dargestellte Einrichtung arbeitet wie folgt. In Förderrichtung der Wagen 16 gesehen, sind der Heftstation 22 in bekannter Art und Weise Zuführstationen für Druckbogen vorgelagert. Diese Zuführstationen legen jeweils einen gefalteten Druckbogen 20 auf jede in Umlaufrichtung U bei der Zuführstation vorbeilaufende Auflage 14 rittlings ab. Bevor jeweils eine Auflage 14 in den unteren Bereich ihrer kreisrunden Bewegungsbahn einläuft, wird die betreffende Klemmanordnung 18 zum Festhalten der in den entsprechende Wagen 16 hineinreichenden Teile der Druckbogen 20 festgeklemmt. Im Zuge des Durchlaufens der unteren Hälfte der Bewegungsbahn der Auflagen 14 machen die Wagen 16 einen Arbeitshub in Längsrichtung der Umlaufachse 12 zur nächsten Zuführstation bzw. zur Heftstation 22. Beim Verlassen der unteren Hälfte der Bewegungsbahn der Auflagen 14 wird die betreffende Klemmanordnung 18 wieder gelöst, sodass die Druckbogen 20 im oberen Bereich der Umlaufbahn der Auflagen 14 in Richtung der Umlaufachse 12 keine Bewegung erfahren. In diesem Bereich der Bewegungsbahn machen die Wagen 16 mit geöffneter Klemmanordnung 18 einen Rückhub.
- Die Heftköpfe 28 sind synchron zu den Auflagen 14 ebenfalls in Umlaufrichtung U angetrieben. Beim Vorbeilaufen eines Heftkopfes 28 am Förderrad 42 übernimmt dieser vom Förderrad 42 einen Drahtabschnitt 38. In einem mit B bezeichneten, in Umlaufrichtung U gesehen, dem Drahtabschnittspender 30 folgenden Bereich, wird der nun vom Heftkopf 28 gehaltene Drahtabschnitt 38 zu einer Klammer geformt, wie dies weiter unten noch ausführlich zu beschreiben sein wird. In einem nachfolgenden mit C bezeichneten Bereich der Bewegungsbahn 26 wird die Klammer von der in radialer Richtung gesehen aussen liegenden Seite der Heftköpfe 28 auf die innenliegende, den Auflagen 14 zugewandte Seite gebracht. In einem in der oberen Hälfte der Umlaufbahn der Auflagen 14 gelegenen Bereich D der Bewegungsbahn 26 der Heftköpfe 28, in welchem die Druckbogen 20 in Richtung der Umlaufachse 12 keine Bewegung ausführen, werden die betreffenden Heftköpfe 28 auf die auf die Auflagen 14 übereinander abgelegten Druckbogen 20 abgesenkt und die Klammern in die Druckbogen eingesetzt. Dabei entspricht der Abstand A der Heftköpfe 28 dem Abstand der Auflage 14. Nach dem Setzen der Klammern werden die Heftköpfe 28 wieder angehoben, wonach nun die gesammelten und gehefteten Druckbogen 20 im Zuge der nächsten Umdrehung der Sammeltrommel 10 in Richtung der Umlaufachse 12 einer Wegführstation zugeführt werden.
- Die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Sammeltrommel 10 entspricht derjenigen der Figur 1 und wird deshalb nicht mehr näher beschrieben. Gemäss Fig. 2 ist die Bewegungsbahn 26 für die Heftköpfe 28 nierenförmig ausgebildet und läuft in einem Bereich D entlang der Umlaufbahn der Auflagen 14 der Sammeltrommel 10. Die Sammeltrommel 10 ist ausserhalb der Bewegungsbahn 26 und der nur schematisch angedeutete Drahtabschnittspender 30 innerhalb dieser angeordnet. Die Sammeltrommel 10 läuft im Gegenuhrzeigersinn U um und die Heftköpfe 28 sind in entgegengesetzter Richtung U′ mit gleicher Geschwindigkeit wie die der Auflagen 14 angetrieben. Der Abstand A der Heftköpfe 28 entspricht beim Setzen der Klammern wiederum dem Abstand der Auflagen 14, sodass im Bereich D zum Setzen der Klammern jeweils mit jeder Auflage ein entsprechender Heftkopf 28 mitläuft. Die in der Figur 3 gezeigte Ausbildungsform entspricht im wesentlichen jener der Figur 2. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Bewegungsbahn 26 kreisförmig ausgebildet ist und sich damit der Bereich D im wesentlichen auf einen Punkt D′ verkürzt. Dies bedeutet, dass der jeweilige Heftkopf 28 nur sehr kurzzeitig zum Setzen der Klammer in die auf die Auflagen 14 abgelegten Druckbogen 20 zur Anlage kommt. Auch hier sind die Heftköpfe 28 entlang ihrer Bewegungsbahn 26 mit einem Abstand A angeordnet, der beim Setzen der Klammern dem Abstand der Auflagen 14 der Sammeltrommel 10 entspricht.
- Die in der Figur 4 dargestellte Ausbildungsform der Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen 20 weist einen Sammelförderer 46 auf, wie er in der EP-Patentanmeldung 89 106 108.7 bzw. in der entsprechenden US-Patentanmeldung Nr. 07/365,616 oder mit ähnlichem Aufbau in der EP-PS 0 095 603 bzw. der entsprechenden US-PS 4,489,930 beschrieben ist. Dieser weist ein um zwei voneinander beabstandete, nur mit ihren im wesentlichen horizontal verlaufenden Drehachsen 48 angedeutete, Umlenkräder herumgeführtes Zugelement 50 auf, an welchem in bestimmten Abständen hintereinander, parallel zueinander und rechtwinklig zur Umlaufrichtung U verlaufende Auflagen 14 angeordnet sind. Die Heftstation 22 weist eine oberhalb des Sammelförderers 46 angeordnete Heftkopfanordnung 24 mit einer langgestreckten Bewegungsbahn 26 für die Heftköpfe 28 auf. Die Heftköpfe 28 sind an einem nicht dargestellten Zugorgan mit gleichen Abständen A wie die Auflagen 14 im Bereich D angeordnet. Das Zugorgan ist in Richtung U′ mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben, wie das Zugelement 50 in Richtung U. Die Heftköpfe 28 verlaufen somit im Bereich D synchron mit den Auflagen 14 und bewegen sich jeweils am vom Bereich D entfernten Drahtabschnittspender 30 vorbei. In bekannter Art und Weise sind, in Pfeilrichtung U gesehen, der Heftstation 22 entlang dem oberen Trum des Sammelförderers 46 Zuführstationen zum Auflegen von gefalzten Druckbogen 20 auf die Auflagen 14 vorgeschaltet. Selbstverständlich ist der Heftstation 22 eine Wegführstation für die gehefteten Druckbogen 20 nachgeschaltet.
- Die in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Heftstationen 22 funktionieren wie folgt. Jeder Heftkopf 28 übernimmt jeweils beim vorbeilaufen am Drahtabschnittspender 30 von diesem einen Drahtabschnitt. Im Zuge der Umlaufbewegung in Pfeilrichtung U′ entlang der Bewegunsbahn 26 wird im Bereich zwischen dem Drahtabschnittspender 30 und dem Bereich D, D′ (Klammersetzbereich) aus dem Drahtabschnitt eine Klammer gebogen und diese auf die bezüglich der Bewegungsbahn 26 aussen liegende Seite der Heftköpfe 28 verbracht. Im Bereich D, D′ kommen die Heftköpfe 28 auf die betreffenden Auflagen 14 bzw. die darauf abgelegten Druckbogen 20 zur Anlage und setzen die Klammer in die Druckbogen 20.
- Bei den Ausbildungsformen gemäss Fig. 2 und 4 ist es auch denkbar, den Drahtabschnittspender ausserhalb der Bewegungsbahn 26 anzuordnen. Selbstverständlich bleibt in diesem Fall der Drahtabschnitt bzw. die Klammer auf bezüglich der Bewegungsbahn aussen liegenden Seite des Heftkopfes.
- Im folgenden wird nun eine Ausbildungsform der Einrichtung gemäss Figur 1 näher erläutert. Die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Heftstation 22 weist zwei an derselben Halteanordnung 52 angeordnete Heftkopfanordnungen 24 auf. Die Halteanordnung 52 ist kreisringförmig ausgebildet und um greift koaxial die um die Umlaufachse 12 in Umlaufrichtung U angetriebene Sammeltrommel 10. Die Halteanordnung 52 weist zwei in Richtung der Umlaufachse 12 voneinander beabstandete Halteringe 54 auf, die über Gitterstäbe 56 käfigartig miteinander verbunden sind. Die Halteringe 54 sind je an drei an einem Gestell 58 angeordneten, ungefähr jeweils gleichweit voneinander beabstandeten Lagerrollen 60 frei drehbar gelagert.
- Jeder Auflage 14 sind von jeder Heftkopfanordnung 24 ein Heftkopf 28 zugeordnet, welche an einem gemeinsamen Tragprofil 62 in Richtung der Umlaufachse 12 voneinander beabstandet befestigt sind (Figur 6). Am Tragprofil 62 ist beiderends ein C-förmiger Lagerungsteil 64 befestigt, welcher mit seinen freien Endbereichen 64′ je an einem Lagerschaft 66 in radialer Richtung E verschiebbar geführt ist. Der Lagerschaft 66 ist an einem ebenfalls C-förmigen, am jeweiligen Haltering 54 befestigten Halteteil 68 angeordnet, wobei der in der Figur 6 oben gezeigte Endbereich 64′ des Lagerungsteils 64 vom Halteteil 68 umgriffen ist. Um den Lagerschaft 66 herum ist eine Druckfeder 70 geführt, die sich in Richtung E gesehen innen am Halteteil 68 und aussen am Lagerungsteil 64 abstützt. Die Druckfedern 70 halten somit die Heftköpfe 28 in einer, in der Figur 6 nicht dargestellten Ruhelage in welcher die Heftköpfe 28 von den Auflagen 14 abgehoben sind und in welcher die Lagerungsteile 64 an den Halteteilen 68 anstehen.
- Die Lagerungsteile 64 weisen je einen in radialer Richtung über den betreffenden Halteteil 68 gegen aussen vorstehenden Arm 72 auf, an welchem jeweils eine Folgerolle 74 frei drehbar gelagert ist. Oberhalb der Sammeltrommel 10 ist am Gestell 58 ein auf diese Folgerollen 74 einwirkendes Absenkkulissenpaar 76 befestigt.
- Im Bereich des Absenkkulissenpaares 76 ist weiter am Gestell 58 je eine jeder Heftkopfanordnung 24 zugeordnete Stösselkulisse 78 befestigt, wobei diese in einem Bereich, in welchem sich die Heftkopfe 28 in ihrer in der Figur 6 gezeigten Auflagestellung befinden, auf Stössel 80 der Heftköpfe 28 einwirken.
- An den am einen Haltering 54 befestigten Halteteilen 68 ist jeweils ein Mitnehmer 82 in radialer Richtung verschiebbar gelagert. Der Mitnehmer 82 weist an seinem der Auflage 14 zugewandten Ende ein im wesentlichen V-förmiges Mitnehmerprofil 84 und an seinem entgegengesetzten Ende eine frei drehbar gelagerte Folgewalze 86 auf. Eine weitere Druckfeder 88 umgreift den Mitnehmer 82 und stützt sich in radialer Richtung gesehen innernends am Halteteil 68 und äussernends an einem am Mitnehmer 82 befestigten Ring 90 ab. Mittels einer Gestell 58 angeordneten und auf die Folgewalzen 86 ungefähr über die obere Hälfte der Bewegungsbahn 26 der Heftköpfe 28 einwirkenden Mitnehmersteuerkulisse 92 ist das jeweilige Mitnehmerprofil 84 von einer in der Figur 6 nicht dargestellten Ruhestellung, in welcher das Mitnehmerprofil 84 am Halteteil 68 ansteht, entgegen der Kraft der weiteren Druckfeder 88 in eine in der Figur 6 dargestellte Mitnahmestellung absenkbar, in welcher das V-förmige Mitnehmerprofil 84 die sattelförmige Auflage 14 umgreift.
- In Umlaufrichtung U gesehen ist dem Ende des Absenkkulissenpaares 76 folgend am Gestell 58 eine (in Figur 6 strichpunktiert angedeutete) auf Klemmhebel 94 der Heftköpfe 28 einwirkende Lösekulisse 96 angeordnet. Dem mit einem Pfeil angedeuteten Drahtabschnittspender 30 folgend sind weiter am Gestellt 58 eine auf die Drahtabschnitt 38 einwirkende, kulissenförmige Matrize 98 und eine auf einen Betätigungsschaft 100 der Heftköpfe 28 einwirkende Schwenkkuliss(e 102 angeordnet (siehe Fig. 5).
- In der Figur 6 ist die Auflage 14 teilweise aufgeschnitten dargestellt. Auf der Auflage 14 befinden sich übereinander angelegte Druckbogen 20, wobei bei den sich unter den Heftköpfen 28 befindenden, aufgeschnitten dargestellten Druckbogen 20 die in diese eingesetzten Klammern 104 gezeigt sind.
- Im Innern der Auflage 14 ist eine Koppel 106 an zwei an der Auflage 14 schwenkbar gelagerten parallel zueinander verlaufenden Schwenkhebeln 108 in Art eines Parallelkurbeltriebes schwenkbar gelagert. Der in der Figur 6 links dargestellte Schwenkhebel 108 ist mit einem Steuerhebel 110 gekuppelt, welcher mittels einer nicht dargestellten Steueranordnung in Längsrichtung der Auflage 14 hin- und herbewegbar ist. Dieses Auf- und Abbewegen des Steuerhebels 110 hat eine Hin- und Herbewegung der Koppel 106 in radialer Richtung E zur Folge. Im Bereich der Heftköpfe 28 sind in der Koppel 106 Schlitze 112 angebracht, welche auf einen nur schematisch angedeuteten Umbiegerstössel 114 in Pfeilrichtung E einwirken.
- Zum besseren Verständnis der Funktionsweise der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Einrichtung werden nun im folgenden zuerst die Heftköpfe 28 anhand der Figuren 7 bis 9 nä her beschrieben. An den seitlichen Flanken 116 eines im wesentlichen U-förmigen Tragteils 118 ist eine Welle 120, deren strichpunktiert angedeutete Schwenkachse 122 parallel zur Längsrichtung des Tragprofils 62 (vergl. Fig. 6) und somit parallel zur Umlaufachse 12 der Sammeltrommel 10 verläuft, frei drehbar gelagert. Im Bereich zwischen den beiden seitlichen Flanken 116 sitzen auf der Welle 120 zwei voneinander beabstandete Hülsen 124, welche mittels Stiften 126 mit der Welle 120 drehfest verbunden sind und an welchen parallel zueinander verlaufende Stempelarme 128 eines Stempels 130 befestigt sind. Die beiden Stempelarme 128 sind mittels eines seitlichen Steges 132 miteinander verbunden. Im freien Endbereich weisen die beiden Stempelarme 128 eine gegeneinander gerichtete, geringfügige Verdickung 134 auf, in welcher in radialer Richtung verlaufende, gegeneinander offene Nuten 136 vorgesehen sind. Diese Nuten 136 sind auch am freien Ende des Stempels 130 in radialer Richtung offen. Jeder Stempelarm 128 weist an seinem freien Ende, benachbart zur Nut 136, eine in radialer Richtung vorstehende Mitnehmernase 138 sowie einen im Stempelarm 128 angeordneten Permantmagneten 140 auf. In den Figuren 7 und 8 ist ein von den Mitnehmehmernasen 138 erfasster und von den Permanentmagneten 140 gehaltener Drahtabschnitt 38 gezeigt. In den Figuren 7 und 8 ist der Stempel 130 in seiner Ruhestellung und in Fig. 9 in der Klammersetzstellung 130′ gezeigt.
- Auf jeder Hülse 124 sitzt im Bereich des Stiftes 126 eine Distanzhülse 142 und ist ein Schwenkhebel 144 zwischen der Distanzhülse 142 und dem betreffenden Stempelarm 128 frei drehbar gelagert. An den freien Endbereichen der Schwenkhebel 144 ist ein die beiden Schwenkhebel 144 miteinander verbindendes, im wesentlichen kreisringsegmentförmig ausgebildetes Klammerhalteglied 146 angeordnet. Am Klammerhalteglied 146 sind zwei voneinander beabstandete Nuten 148 eingelassen, in welche beim Verschwenken des Stempels 130 die freien Endbereiche der Stempelarme 128 eingreifen. Auf den einen Schwenkhebel 144 wirkt mit einer im Gegenuhrzeigersinn (gerichteten Kraft eine am Tragteil 118 befestigte Blattfederanordnung 150 ein und drückt die Schwenkhebel 144 mit den an ihnen angeformten Anschlägen 152 gegen das Tragteil 118. Ueber die Schwenkhelbel 144 im Gegenuhrzeigersinn vorstehend, weist das Klammerhalteglied 146 eine Klammerführungsnase 154 auf. Diese Klammerführungsnase 154 ist keilförmig ausgebildet und weist eine in radialer Richtung gesehen gegen innen gerichtete mit 154′ bezeichnete Keilfläche auf.
- Am Tragteil 118 ist der Stössel 80 in Pfeilrichtung F verschiebbar geführt. Diese Verschieberichtung F verläuft parallel zu den Nuten 136 in den Stempelarmen 128 bei sich in Klammersetzstellung 130′ befindendem Stempel 130. Der Stössel 80 weist an seinem unteren Endbereich einen Stösselkopf 158 auf, der bei sich in Klammersetzstellung 130′ befindenden Stempel 130 zwischen die beiden Stempelarme 128 hineingreift. Am Stösselkopf 158 sind seitlich vorstehende Führungskeile 160 angeformt, die beim Verschieben des Stössels 80 in Richtung F aus seiner in der Figur 7 gezeigten Ruhelage in die in der Figur 9 gezeigte Ausstosslage bei sich in Klammersetzstellung 130′ befindenden Stempel 130 in die Nuten 136 einlaufen. An seinem unteren Ende weist der Stösselkopf 158 eine Stossnut 162 zum Ausstossen der mit ihren seitlichen Armen 104′ in den Nuten 136 geführten Klammer 104 auf. Der Stössel 80 weist weiter eine gegen den Tragteil 118 hin offene nutenförmige Ausnehmung 164 auf, in welcher eine Druckfeder 166 angeordnet ist, die sich obernends am Stössel 80 und unternends an einem am Tragteil 118 befestigten, in die nutenförmige Ausnehmung 164 hineinreichenden Bolzen 168 abstützt (Figur 9). Die Druckfeder 166 hält den Stössel 80 in der in der Figur 7( mit ausgezogenen (Linien und in der Figur 9 strichpunktiert angedeuteten Ruhelage.
- Die seitlichen Flanken 116 weisen am unteren Ende gegenüber dem sich in Klammersetzstellung 130′ befindenden Stempel 130 vorstehende Andrücknasen 170 auf, die durch eine im wesentlichen V-förmige Ausnehmung 170′ voneinander getrennt sind. Beim Absenken des Heftkopfes 28 kommt er mit den Andrücknasen 170 auf der Auflage 14 bzw. auf den darauf abgelegten Druckbogen 20 zur Anlage.
- Der Tragteil 118 ist in einer am Tragprofil 62 (vergl. auch Figur 6) befestigten Lageranordnung 172 ebenfalls in Pfeilrichtung F verschiebbar gelagert. An den seitlichen Enden weist der Tragteil 118 ebenfalls nutenförmige Ausnehmungen 174 auf (Figur 7 und 8), in welche von unten her je eine Bohrung 176 mit einem Gewinde 176′ mündet. An der Lageranordnung 172 sind weitere Bolzen 178 angeordnet, die in die nutenförmigen Ausnehmungen 174 eingreifen und an welchen sich obernends je eine weitere Druckfeder 180 abstützt. Unternends drückt diese Druckfeder 180 gegen eine in das Gewinde 176′ eingesetzte Schraube 182. Durch die Druckfeder 180 wird somit der Tragteil 118 bezüglich der Lageranordnung 172 in der in der Figur 7 gezeigten unteren Ruhelage gehalten, an welcher der Tragteil 118 sich am Bolzen 178 abstützt. Beim Absenken des Tragprofils 162 (vergl. Figur 6) durch Einwirken des Absenkkulissenpaares 76 auf die Folgerollen 74 kommt der Tragteil 118 mit den Andrücknasen 170 auf der Auflage 14 bzw. auf den darauf abgelegten Druckbogen 20 zur Anlage. Die durch verschieden dicken Druckbogen 20 bedingte unterschiedliche Lage des abgesenkten Heftkopfes 28 bezüglich der Auflage 14 wird nun durch ein Verschieben( des Tragteils 118 bezüglich des immer auf dasselbe Mass abgesenkten Tragprofils 62 (und Lageranordnung 172) aufgenommen.
- An der einen, in der Figur 8 unten dargestellten, seitlichen Flanke 116 des Tragteils 118 ist eine Antriebsanordnung 184 für das Verschwenken der Welle 120 befestigt. Diese weist ein Führungsglied 185 auf, an welchem der Betätigungsschaft 100 ebenfalls in Pfeilrichtung F verschiebbar gelagert ist. Am unteren Endbereich ist am Betätigungsschaft 100 eine Zahnstange 186 angeformt, die mit einem auf der Welle 120 drehfest sitzenden Ritzel 190 kämmt. In einer nach unten offenen Bohrung 192 im Betätigungsschaft 100 ist eine weitere Druckfeder 194 angeordnet, die sich obernends am Betätigungsschaft 100 und unternends an einem am Führungsglied 185 befestigten Stift 196 abstützt. Der Stift 196 durchdringt einen langlochförmigen Durchlass 198 im Betätigungsschaft 100. Der obere Endbereich des Betätigungsschaftes 100 ist von einem kappenförmigen Gleitschuh 200 überdeckt, welcher bezüglich des Betätigungsschaftes 100 in Längsrichtung verschiebbar und mittels eines weiteren am Betätigungsschaft 100 befestigten Stiftes 196′, welcher den Gleitschuh 200 in einem ebenfalls langlochförmigen Durchlass 198′ durchdringt, gehalten ist. In eine gegen oben hin offene Bohrung 192′ im Betätigungsschaft 100 ist eine weitere Druckfeder 194′ eingesetzt, die sich am Gleitschuh 200 und am Betätigungsschaft 100 abstützt. Falls sich der Betätigungsschaft 100 in seiner unteren, in der Figur 9 gezeigten, Endlage befindet und die Schwenkkulisse 102 sich noch näher dem Tragteil 118 nähert, nimmt die Druckfeder 194′ diese Annäherung auf.
- Am Führungsglied 185 ist der Klemmhebel 94 schwenkbar gelagert, welcher vom Betätigunsschaft 100 durchdrungen ist. Das entsprechende Loch im Klemmhebel 94 weist einen nur geringfügig grösseren Durchmesser als die Dicke des Betätigungsschaftes 100 auf. Der Klemmhebel 94 ist mittels einer Druckfeder 204 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt gehalten. In der in der Figur 7 gezeigten Lage des Klemmhebels 94 hält dieser den Betätigungsschaft 100 durch Verkanten fest. Durch Aufbringen einer Kraft in Pfeilrichtung G mittels der Lösekulisse 96, vergl. Figur 6, wird durch Verschwenken des Klemmhebels 94 im Uhrzeigersinn diese Verkantung gelöst und der Betätigungsschaft 100 freigegeben, dieser wird durch die Druckfeder 194 nach oben verschoben.
- Im Zusammenhang mit den Figuren 10 bis 15 wird nun die Funktionsweise des Heftkopfes 28 beschrieben. Diese Figuren zeigen Teile des Heftkopfes 28 während verschiedenen Phasen eines Arbeitszyklus. Die entsprechenden Teile des Heftkopfes 28 sind in diesen Figuren gleich numeriert wie in den Figuren 7 bis 9 und werden deshalb nicht mehr näher erläutert. In der Auflage 14 (Figuren 12 bis 15) ist der Umbiegerstössel 114 in Pfeilrichtung E auf- und abverschiebbar geführt. An ihm stützen sich zwei an der Auflage 14 schwenkbar gelagerte Umbieger 206 ab, vergl. dazu auch Figur 6.
- In der Figur 10 befindet sich der Stempel 130 in seiner ebenfalls in den Figuren 7 und 8 gezeigten Ruhestellung. Ebenfalls der Stössel 80 mit seinem Stösselkopf 158 befindet sich in der Ruhelage. Der Heftkopf 28 bewegt sich am Förderrad 42 des Drahtabschnittspenders 30 (vergl. Fig. 1) vorbei und übernimmt dabei durch Mitnahme mittels der Mitnehmernasen 138 vom Halteglied 44 des Förderrades 42 einen Drahtabschnitt 38. Dieser Drahtabschnitt 38 wird mittels den in dieser Figur nicht gezeigten Permanentmagneten 140 an den Stempelarmen 128 gehalten. Mit 132 ist der die beiden Stempelarme 128 miteinander verbindende Steg gezeigt. In der Figur 11 befindet sich der Heftkopf 28 im Bereich der Matrize 98 (siehe Fig. 5), wobei sich der Stempel 130 immer noch in seiner Ruhestellung befindet. Im Zuges des Entlanggleitens des Heftkopfes 28 an der lmatrize 98 wird der Drahtabschnitt 38 U-förmig zu einer Klammer 104 gebogen, wobei die seitlichen Arme 104′ in die Nuten 136 der Stempelarme 128 hineingleiten. Durch Einwirken der Schwenkkulisse 102 auf den Gleitschuh 200 wird der Betätigunsschaft 100 in seine in der Figur 9 gezeigte untere Endlage gebracht, wodurch der Stempel 130 in die in den Figuren 9 und 12 gezeigte Klammersetzstellung 130′ verschwenkt wird. Im Zuge dieser Schwenkbewegung greifen die Stempelarme 128 im Bereich ihrer Verdickung 134 in die Nuten 148 des Klammerhaltegliedes 146 ein, wodurch die seitlichen Arme 104′ in den Nuten 136 gehalten sind. 144 bezeichnet die Schwenkhebel, an welchen das Klammerführungsglied 146 befestigt ist. Der Stösselkopf 158 des Stössels 80 befindet sich in der Klammersetzstellung 130′ des Stempels 130 ebenfalls zwischen den beiden Stempelarmen 128, aber im Bereich zwischen der Welle 120 und den Verdickungen 134. Beim Einwirken der Stösselkulisse 78 auf den Stössel 80 wird dieser in Pfeilrichtung F gegen die Auflage 14 gestossen, wie dies in der Figur 13 gezeigt ist. Dabei gleiten die am Stösselkopf 158 seitlich angeformten Führungskeile 160 in die Nuten 136 der sich in Klammersetzstellung 130′ befindenden Stempelarme 128. Mit der (Stossnut (162 wird die Klammer 104 aus dem Stempel 130 ausgestossen, wobei die seitlichen Arme 104′ gleichzeitig durch die auf die Auflage 14 abgelegten Druckbogen 20 gestossen werden. Beim Absenken des Stössels 80 gleitet er auf der Keilfläche 154′ der Klammerführungsnase 154, wodurch das an den Schwenkhebeln 144 befestigte Klammerhalteglied 146 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird (vergl. Figur 9). Dabei hält die Klammerführungsnase 154 die seitlichen Arme 104′ der Klammer 104 in den Nuten 136 bis die Klammer 104 in die Druckbogen 120 eingesetzt und die Klammerführungsnase 154 aus dem Bereich der Nuten 136 verschwenkt ist. Durch das anschliessende Anheben des Umbiegerstössels 114 in Pfeilrichtung E werden die Umbieger 206 in Richtung nach oben verschwenkt, was zur Folge hat, dass die in den Bereich der Umbieger 206 vorstehenden Abschnitte der seitlichen Arme 104′ gegeneinander umgebogen werden (Fig. 14). Dabei wird der Stössel 80 durch die Stösselkulisse 78 immernoch in der unteren Endlage gehalten. Nach dem Ablaufen des Stössels 80 ab der Stösselkulisse 78 bewegt sich dieser unter der Kraft der Druckfeder 166 wieder in die obere Ruhelage zurück, wie dies in der Figur 15 gezeigt ist. Durch Absenken des Umbiegerstössels 114 in Pfeilrichtung E werden auch die Umbieger 206 in ihre ursprüngliche Lage zurück verschwenkt. Beim Vorbeilaufen des Heftkopfes 28 an der Lösekulisse 96 wird der Betätigungsschaft 100 vom Klemmhebel 94 freigegeben, was ein Ver schwenken des Stempels 130 zurück in die Ruhestellung bewirkt.
- In den Figuren 16 und 17 sind die in der Figur 5 mit dem Pfeil 30 angedeuteten, den beiden Heftkopfanordnungen 24 zugeordneten Drahtabschni(ttspender 30 vergrössert gezeigt. Jeder dieser Drahtabschnittspender 30 ist gleich aufgebaut wie der in der Figur 1 gezeigte Drahtabschnittspender 30. Die Schneideeinrichtung 32 wird über einen umlaufenden Zahnriemen 208 angetrieben. Ein Förderrollenpaar 210 fördert den dazwischen eingeklemmten Draht 36 schrittweise in Pfeilrichtung H. Ein in Pfeilrichtung I auf und ab bewegbares Schneidmesser 212 trennt nach jeder Förderbewegung des Drahtes 36 durch Absenken einen Drahtabschnitt 38 vom Draht 36 ab. Dem Schneidmesser 212 nachgeschaltet, ist unterhalb der Schneideinrichtung 32 das Magazin 40 angeordnet. Es weist einen im wesentlichen spaltförmigen, ungefähr in vertikaler Richtung verlaufenden Stapelschacht 214 auf, in welchem die hineinfallenden Drahtabschnitte 38 mit im wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufender Längserstreckung übereinander stapelbar sind.
- Am oberen Ende des Stapelschachtes 214 ist eine Vorstapeleinrichtung 216 mit einer Zunge 218 vorgesehen, die in den Bereich des Stapelschachtes 214 einfahrbar und aus diesem wieder zurückziehbar ist. Bei in den Bereich des Stapelschachtes 214 eingefahrener Zunge 218 werden eine Anzahl mittels der Schneideeinrichtung 32 vom Draht 36 abgetrennte Drahtabschnitte 38 gestapelt. Durch kurzzeitiges Zurückziehen der Zunge 218 fallen dann diese gestapelten Drahtabschnitte 38 gemeinsam in den Stapelschacht 214. Dies verhindert ein Aufstellen und Verkanten der Drahtab schnitte 38 während des freien Falls und garantiert eine saübere Stapelung der Drahtabschnitte 38 im Stapelschacht 214.
- Die beiden unterhalb der Magazine 40 angeordneten Förderräder 42 sitzen drehfest(auf einer gemeinsamen, an einem Traghebelpaar 222 drehbar gelagerten Lagerwelle 224. Durch eine über ein Antriebsband 226 auf die Lagerwelle 224 einwirkenden Antriebseinrichtung 228 sind die beiden Förderräder 42 in Pfeilrichtung V umdrehend angetrieben.
- Jedes Förderrad 42 weist zwei voneinander beabstandete parallele Scheiben 230 auf, zwischen welchen in bestimmten Abständen die Halteglieder 44 entlang dem Umfang angeordnet sind. Die Halteglieder sind U-förmig ausgebildet und weisen an ihren in radialer Richtung nach aussen gerichteten freien Enden über die Peripherie der Scheiben 230 leicht vorstehende Mitnehmerflanken 232 auf. In ähnlicher Art und Weise, wie dies im Zusammenhang mit dem Heftkopf 28 beschrieben ist, ist an den Haltegliedern 44 eine Permanentmagnetanordnung vorgesehen, um die beim Vorbeilaufen am Magazin 40 mittels den Mitnehmerflanken 232 aus dem Stapelschacht 214 hinausgelösten Drahtabschnitte 38 festzuhalten.
- Die Heftköpfe 28 sind weiter voneinander beabstandet als die Halteglieder 44. Dementsprechend ist die Umfangsgeschwindigkeit der Förderräder 42 geringer als die Umlaufgeschwindigkeit der Heftköpfe 28, sodass jeweils der nächste Heftkopf 28 mit dem nächsten Halteglied 44 zusammentrifft. Der Heftkopf 28 läuft somit am Halteglied 44 vorbei und zieht mit den an den Stempelarmen 128 angeord neten Mitnehmernasen 138 vom Halteglied 44 dem betreffenden Drahtabschnitt 38 ab und hält diesen mittels den Permanentmagneten 140 am Stempel 130 fest. Die Halteglieder 44 sind in allgemein bekannter Art und Weise in radialer Richtung verschiebbar und gefedert angeordnet, um Toleranzen aufnehmen zu können und ein gesicherte Uebernahme der Drahtabschnitte 38 ab dem Stapelschacht 214 und Uebergabe an die Heftköpfe 28 zu gewährleisten.
- Mit Hilfe der Figuren 18 bis 24 wird nun die Funktionsweise der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Neftstation 22 erläutert.
- In der Figur 18 ist in Umlaufrichtung U gesehen der Anfangsbereich der Mitnehmerkulisse 92 dargestellt. Beim Umlaufen in Pfeilrichtung U laufen die Folgewalzen 86 der Mitnehmer 82 auf die Mitnehmerkulisse 92 auf, was zur Folge hat, dass die am Halteteil 68 in radialer Richtung verschiebbar geführten Mitnehmer 82 auf die betreffenden Auflagen 14 der Sammeltrommel 10 abgesenkt werden. Dabei umgreifen die V-förmigen Mitnehmerprofile 84 die Auflagen 14. Dies hat zur Folge, dass die am Tragprofil 62 angeordneten in der Figur 18 nicht gezeigten Heftköpfe 28 bezüglich der zugeordneten Auflage 14 bzw. der darauf abgelegten Druckbogen 20 genau ausgerichtet sind. Desweitern erfolgt der Antrieb der Halteanordnung 52 ausschliesslich durch Mitnahme durch die mit den Auflagen 14 in Eingriff stehenden Mitnehmer 82. Die Mitnehmer 82 sind nur im oberen Bereich der Umlaufbahn der Sammeltrommel 10 auf die Auflagen 14 abgesenkt, damit im unteren Bereich der Umlaufbahn die mittels der Heftstation 22 gehefteten Druckbogen 20 in Richtung der Umlaufachse 12 durch die nun voneinander beabstandeten Auflagen 14 und Mitnehmerprofile 84 hindurch weggefördert werden können, bzw. dass die zu heftenden Druckbogen 20 in den Bereich der Heftstation 22 gebracht werden können.
- Im folgenden wird nun ein Heftkopf 28 im Zuge einer Umdrehung der Halteanordnung 52, beim Drahtabschnittspender 30 beginnend, verfolgt. Beim Vorbeilaufen der Heftköpfe 28 am Drahtabschnittspender befinden sich diese in ihrer in radialer Richtung gesehen äusseren Ruhestellung, in welcher sie von den Auflagen 14 beabstandet sind. Desweitern sind die Stempel 130 in die Ruhestellung zurückgeschwenkt, sodass die freien Enden der Stempelarme 128 in radialer Richtung gesehen gegen aussen gerichtet sind. Beim Vorbeilaufen des Heftkopfes 28 am betreffenden Halteglied 44 des Förderrades 42 wird der vom Halteglied 44 zugeführte Drahtabschnitt 38 durch die Mitnehmernasen 138 von diesem abgelöst und mitgenommen (Fig. 19).
- Im Zuge der Weiterdrehung in Pfeilrichtung U gelangen die Heftköpfe 28 in den Bereich der Matrize 98, wie dies in der Figur 20 gezeigt ist. In Pfeilrichtung U gesehen, verringert sich der Abstand zwischen der kulissenförmigen Matrize 8 und der Welle 120, sodass bei sich in Ruhestellung befindenden Stempel 130 der betreffende Drahtabschnitt 38 zu einer Klammer 104 gebogen und in die Nuten 136 der Stempelarme 128 hineingeschoben wird (Fig. 20). Beim Erreichen der Schwenkkulisse 102 läuft der Gleitschuh 200 auf diese auf, was zur Folge hat, dass der Betätigungsschaft 100 in Pfeilrichtung F in radialer Richtung gegen innen gedrückt wird. Diese translatorische Bewegung des Betätigungsschaftes 100 wird über das Ritzel 190 in eine Schwenkbewegung der Welle 120 umgesetzt. Dies hat zur Folge, dass der Stempel 130 von seiner Ruhestellung im Gegenuhrzeigersinn um 180° in die Klammersetzstellung 130′ verschwenkt wird, wonach nun die freien Enden der Stempelarme 128 in radialer Richtung gegen innen den Auflagen 14 zugewandt sind. Durch den( Klemmhebel 202 wird der Betätigungsschaft 100 entgegen der Kraft der Druckfeder 194 (vergl. Figur 7) in seiner unteren Endlage gehalten (Fig. 21). Im Zuge der Weiterdrehung in Pfeilrichtung U werden beim Erreichen der Mitnehmerkulisse 92 die Mitnehmer 82 auf die Auflagen 14 abgesenkt, wie dies weiter oben beschrieben ist. Anschliessend gelangen die Folgerollen 74 (siehe Figuren 5 und 6) in den Bereich des Absenkkulissenpaares 76, wodurch das Tragprofil 62 mit den daran angeordneten Heftköpfen 28 in Richtung gegen die Auflagen 14 um ein bestimmtes Mass abgesenkt wird. Dabei kommt der Tragteil 118 mit seinen Andrücknasen 170 auf die auf die Auflagen 14 rittlings aufgelegten Druckbogen 20 zur Anlage. Es ist zu beachten, dass die Andrücknasen 170 die Druckbogen 20, in Richtung der Auflage 14 gesehen, vor und hinter der Klammer 104 sowie auf beiden Seiten von dieser festhalten, was zu einer besonders saüberen Heftung führt. Es ist auch zu beachten, dass der Tragteil 118 bezüglich der am Tragprofil 62 fixierten Lageranordnung 172 in Abhängigkeit von der Dicke der Druckbogen 20 verschoben wird. Dadurch wird eine saübere Heftung von verschieden dicken Druckbogen 20 gewährleistet, ohne dass die Einrichtung neu eingestellt werden muss (vergl. Figur 22).
- Bei auf den Druckbogen 20 anliegenden Heftköpfen 28 werden diese gegen die Stösselkulisse 78 gefördert. In einem in Pfeilrichtung U gesehen ersten Abschnitt 78′ verläuft die Stösselkulisse 78 mit einem sich verringernden Abstand zur Umlaufbahn der Auflagen 14 (Fig. 23). In diesem Bereich wird der Stössel 80 in Richtung gegen die Druckbogen 20 abgesenkt, wodurch die Klammer 104 aus dem Stempel 130 ausgestossen und in die Druckbogen 20 gesetzt wird. In einem dem Abschnitt 78′ anschliessenden Abschnitt 78˝ verläuft die Stösselkulisse (78 mit konstantem Abstand bezüglich den Auflagen 14. In diesem Abschnitt drückt der Stösselkopf 158 die Klammer 104 satt an die Druckbogen 20 an. Dies verhindert ein Zurückweichen der Klammer 104 beim Umbiegen der seitliche Arme 104′ infolge Anhebens des Umbiegerstössels 114 in Pfeilrichtung E und der damit verbundenen Verschwenkung der Umbieger 206 (vergl. auch Figuren 12 bis 15).
- Nach dem Setzen der Klammer 104 und Umbiegen der seitliche Arme 104′ gleitet der Stössel 80 unter der Wirkung der Druckfeder 166 und des sich im Endbereich der Stösselkulisse 78 vergrössernden Abstandes zum Tragteil 118 in seine in radialer Richtung gesehen äussere Ruhelage zurück.
- Der Stösselkulisse 78 nachfolgend, vergrössert sich der Abstand des Absenkkulissenpaares 76 bezüglich der Halteanordnung 52, was zur Folge hat, dass die Heftköpfe 28 von den Auflagen 14 bzw. den gehefteten darauf abgelegten Druckbogen 20 abgehoben werden. Dies ist in der Figur 24 gezeigt. Im Zuge der Weiterdrehung kommen die Heftköpfe in den Bereich der Lösekulisse 96, welche den Klemmhebel 94 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch wird der Betätigungsschaft 100 frei gegeben, sodass dieser unter der Kraft der Druckfeder 194 (vergl. Figur 7) in Pfeilrichtung F in radialer Richtung gegen aussen gestossen wird. Dies hat nun wiederum ein Zurückverschwenken des Stempels 130 aus seiner Klammersetzstellung 130′ in die Ruhestellung im Uhrzeigersinn 7ur Folge. Die Heftköpfe 28 sind nun wieder bereit vom Drahtabschnittspender 3G einen neuen Draht zu übernehmen. Bei der Weiterdrehung der Sammeltrommel 10 werden nun die gehefteten Druckbogen 20 in Richtung der Umlaufachse 12 aus- dem Bereich der Heftstation 22 weg einer nicht gezeigten Wegführstation zugefördert.
- Durch das Trennen der Drahtabschnittaufbereitung von den Heftköpfen 28 können diese sehr einfach aufgebaut sein. Ueberdies ist pro Heftkopfanordnung 24 nur ein einziger Drahtabschnittspender 30 notwendig, was die Aufwendungen auf ein Minimun herabsetzt. Ueberdies kann der Drahtabschnittspender 30 vom Bereich, in welchem die Klammern 104 in die Druckbogen 20 gesetzt werden, entfernt sein. Dies hat zur Folge, dass genügend Zeit für das Aufbereiten der Klammern 104 im Bereich zwischen dem Drahtabschnittspender 30 und dem Klammersetzbereich zur Verfügung steht. Bei Heftköpfen mit schwenkbaren Stempeln 130 kann das Aufbereiten der Klammern 104 in einer von der Klammersetzstellung 130′ unterschiedlichen Lage erfolgen, was bedeutet, dass die verschiedenen Funktionen der Heftköpfe 28 räumlich voneinander getrennt sind; dies hat wiederum zur Folge, dass die Heftköpfe 28 bei geringen Abmessungen einfach aufgebaut sind.
- Selbstverständlich kann die Matrize zum Biegen des Drahtabschnittes 38 zu einer Klammer 104 an jedem Heftkopf 28 selber vorgesehen sein. Diese weist einen zur Welle exzenterförmigen Verlauf auf, sodass im Zuge der Schwenkbewegung des Stempels 130 von seiner Ruhe- in die Klammersetz stellung 130′ die Klammer 104 geformt wird. Eine solche Matrize könnte insbesondere als Verländerung des Klammerhaltegliedes 146 im Uhrzeigersinn an diesem angeformt sein.
- Es ist selbstverständlich auch möglich, dass die Mitnehmer an den Heftköpfen angeordent sind, so ist es durchaus denkbar, dass die Andrücknasen 170 als Mitnehmer dienen. Ein separater Antrieb für die Heftstation 22 ist nicht mehr notwendig und Synchronisationsprobleme zwischen dem Umlaufen der Sammeltrommel 10 und den Heftkopfanordnungen 24 sind beseitigt.
- Selbstverständlich kann das Zugorgan bzw. die Halteanordnung 52 mittels eines eigenen Antriebsmotores umlaufend angetrieben sein. Weiters ist es denkbar, dass der Drahtabschnittspender ein auswechselbares Magazin aufweist, oder dass die Drahtabschnitte von der Schneideinrichtung direkt den Heftköpfen zugeführt werden.
- Schlussendlich sei noch erwähnt, dass für die Drahübernahme die Stempel 130 sich in einer zur Ruhestellung unterschiedlichen Drahtübernahmestellung befinden können. Die Drahtübernahmestellung entspricht aber nicht der Klammersetzstellung 130′. Die Drahtabschnitte 38 verlaufen im wesentlichen parallel zur Schwenkachse 122.
- Heftköpfe, die sich insbesondere für erfindungsgemässe Einrichtungen zum Sammeln von Druckbogen eignen, sind in der zeitgleichen CH-Patentanmeldung Nr. 01 963/89-1 "Heftapparat" beschrieben.
- Eine erfindungsgemässe Einrichtung, bei welcher jeder Auflage ein Heftkopf fest zugeordnet ist, erlaubt auch das in Längsrichtung der Auflagen gegenseitige Versetzen der Heftköpfe einer Heftkopfanordnung. So kann beispielsweise jeder zweite Heftkopf bezüglich der anderen in einer Ebene angeordneten Heftköpfen leicht versetzt sein; die beiden Gruppen von Heftköpfen laufen dann vorteilhafterweise an je einem eigenen Drahtabschnittspender vorbei. Beim Stapeln der gehefteten Bogen kommen dann nicht alle Klammern übereinander zu liegen.
Claims (21)
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90108961T ATE98569T1 (de) | 1989-05-25 | 1990-05-12 | Einrichtung zum sammeln und heften von gefalteten druckbogen. |
EP91119133A EP0476718B2 (de) | 1989-05-25 | 1990-05-12 | Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen |
EP93107489A EP0569887B1 (de) | 1989-05-25 | 1990-05-12 | Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckereiprodukten |
US07/807,773 US5172897A (en) | 1989-05-25 | 1991-12-09 | Process and apparatus for collecting and stapling folded printed sheets |
US07/905,169 US5356125A (en) | 1989-05-25 | 1992-06-24 | Apparatus for stapling folded printed sheets |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH196489 | 1989-05-25 | ||
CH1964/89 | 1989-05-25 |
Related Child Applications (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91119133A Division EP0476718B2 (de) | 1989-05-25 | 1990-05-12 | Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen |
EP91119133A Division-Into EP0476718B2 (de) | 1989-05-25 | 1990-05-12 | Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen |
EP93107489A Division EP0569887B1 (de) | 1989-05-25 | 1990-05-12 | Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckereiprodukten |
EP93107489A Division-Into EP0569887B1 (de) | 1989-05-25 | 1990-05-12 | Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckereiprodukten |
EP91119133.6 Division-Into | 1991-11-11 | ||
EP93107489.2 Division-Into | 1993-05-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0399317A1 true EP0399317A1 (de) | 1990-11-28 |
EP0399317B1 EP0399317B1 (de) | 1993-12-15 |
Family
ID=4222731
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93107489A Expired - Lifetime EP0569887B1 (de) | 1989-05-25 | 1990-05-12 | Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckereiprodukten |
EP91119133A Expired - Lifetime EP0476718B2 (de) | 1989-05-25 | 1990-05-12 | Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen |
EP90108961A Expired - Lifetime EP0399317B1 (de) | 1989-05-25 | 1990-05-12 | Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckbogen |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93107489A Expired - Lifetime EP0569887B1 (de) | 1989-05-25 | 1990-05-12 | Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckereiprodukten |
EP91119133A Expired - Lifetime EP0476718B2 (de) | 1989-05-25 | 1990-05-12 | Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP0569887B1 (de) |
JP (2) | JP2652077B2 (de) |
AT (1) | ATE126130T1 (de) |
AU (1) | AU622556B2 (de) |
CA (1) | CA2017443C (de) |
DD (1) | DD294677A5 (de) |
DE (3) | DE59003842D1 (de) |
ES (2) | ES2047193T3 (de) |
FI (1) | FI98352C (de) |
RU (2) | RU2057029C1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0473902A1 (de) * | 1990-08-06 | 1992-03-11 | Ferag AG | Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen |
DE4238249A1 (de) * | 1991-12-13 | 1993-06-17 | Ferag Ag | |
EP0566531A1 (de) * | 1992-04-14 | 1993-10-20 | Grapha-Holding Ag | Verfahren zum Sammeln und anschliessenden Heften gefalteter, bogenförmiger Druckprodukte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO1994012354A1 (de) * | 1992-11-30 | 1994-06-09 | Grapha-Holding Ag | Vorrichtung zum heften von auf sich folgenden auflagen einer umlaufenden fördereinrichtung rittlings übereinander abgelegten, bogenartigen druckprodukten |
EP0606555A1 (de) * | 1993-01-11 | 1994-07-20 | Ferag AG | Sammelhefter für aus gefalteten Druckbogen bestehende Druckprodukte |
EP0662440A1 (de) * | 1994-01-10 | 1995-07-12 | Ferag AG | Vorrichtung zum Klebheften von Druckereierzeugnissen |
US5474221A (en) * | 1993-02-18 | 1995-12-12 | Tolerans Ingol Sweden Ab | Rotary stapling machine |
EP0691215A1 (de) | 1994-07-06 | 1996-01-10 | Ferag AG | Vorrichtung zum Drahtheften von Druckereiprodukten |
US5551682A (en) * | 1993-12-21 | 1996-09-03 | Grapha-Holding Ag | Method of supplying enclosures to multiple-page printed sheets collected to form printed products |
US5570832A (en) * | 1993-06-21 | 1996-11-05 | Grafa-Holding Ag | Apparatus for stapling sequential printed sheets positioned straddled one above the other |
US6223964B1 (en) | 1997-05-07 | 2001-05-01 | Ferag Ag | Device for longitudinally stitching multipiece printed products |
WO2003074289A2 (en) * | 2002-02-28 | 2003-09-12 | Hewlett-Packard Company | System for handling folded sheet material |
EP1808306A1 (de) * | 2006-01-13 | 2007-07-18 | Ferag AG | Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung von Druckprodukten während ihrer Förderung |
US7581724B2 (en) | 2002-11-09 | 2009-09-01 | Ferag Ag | Device for collecting and processing folded printed products |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0399322B1 (de) * | 1989-05-25 | 1993-07-28 | Ferag AG | Heftapparat |
ES2115991T3 (es) * | 1994-03-25 | 1998-07-01 | Ferag Ag | Instalacion para la union por encolado de productos de imprenta. |
US5848745A (en) * | 1995-05-20 | 1998-12-15 | Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft | Stitching device |
DK1245406T3 (da) * | 2001-03-29 | 2008-09-01 | Grapha Holding Ag | Indretning til hæftning med klammer af ryggen på trykkeriprodukter, der er dannet af falsede trykte ark |
EP1270479B1 (de) * | 2001-06-28 | 2006-08-09 | Grapha-Holding AG | Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten bestehendes geheftetes Druckerzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. |
US7033123B2 (en) * | 2002-02-28 | 2006-04-25 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Booklet maker |
US6981830B2 (en) * | 2002-02-28 | 2006-01-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Pivotable collecting device |
CN113442435B (zh) * | 2021-06-28 | 2023-05-30 | 上海轮廓科技有限公司 | 材料馈送机构、多料单元及3d打印系统 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB740079A (en) * | 1952-01-08 | 1955-11-09 | Crabtree & Sons Ltd R | Improvements in stapling mechanism |
US2966681A (en) * | 1957-10-09 | 1961-01-03 | Lee R Campbell | Feeding mechanism for fastener driving devices |
CH459145A (de) * | 1968-01-23 | 1968-07-15 | Leipziger Buchbindereimaschine | Sammeldrahtheftmaschine |
DE3203376A1 (de) * | 1980-01-21 | 1983-08-04 | Advance Enterprises, Inc., 17405 York, Pa. | Heftvorrichtung |
GB2123389A (en) * | 1982-07-16 | 1984-02-01 | Stobb Inc | Routing a signature for stitching |
DE3616566A1 (de) * | 1985-06-04 | 1986-12-04 | Grapha-Holding Ag, Hergiswil | Sammelhefter |
EP0205144A2 (de) * | 1985-06-14 | 1986-12-17 | OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. | Verbesserter Heftapparat zum Zusammenheften der Seiten von Zeitschriften |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS565680B2 (de) * | 1972-05-04 | 1981-02-06 | ||
DD138525A1 (de) * | 1978-09-04 | 1979-11-07 | Winfried Boettcher | Einrichtung zum einstechen von fadenklammern in falzbogen |
ATE18530T1 (de) * | 1982-06-01 | 1986-03-15 | Ferag Ag | Einrichtung zum sammeln von gefalteten druckbogen. |
JPS60240497A (ja) * | 1984-05-16 | 1985-11-29 | 凸版印刷株式会社 | 製本針金綴不良検査装置 |
US4792077A (en) * | 1987-04-27 | 1988-12-20 | Custom-Bilt Machinery, Inc. | Apparatus for stapling and creasing paper articles in transit |
EP0399322B1 (de) * | 1989-05-25 | 1993-07-28 | Ferag AG | Heftapparat |
-
1990
- 1990-05-12 DE DE90108961T patent/DE59003842D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-12 EP EP93107489A patent/EP0569887B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-12 ES ES90108961T patent/ES2047193T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-12 AT AT93107489T patent/ATE126130T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-05-12 DE DE91119133T patent/DE59004157D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-12 EP EP91119133A patent/EP0476718B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-12 ES ES93107489T patent/ES2076816T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-12 DE DE59009519T patent/DE59009519D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-12 EP EP90108961A patent/EP0399317B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-23 DD DD90340955A patent/DD294677A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-05-24 AU AU55907/90A patent/AU622556B2/en not_active Ceased
- 1990-05-24 CA CA002017443A patent/CA2017443C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-24 FI FI902605A patent/FI98352C/fi not_active IP Right Cessation
- 1990-05-25 JP JP2136951A patent/JP2652077B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-25 RU SU904830293A patent/RU2057029C1/ru not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-01-23 RU SU925010649A patent/RU2071919C1/ru not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-05-11 JP JP6121978A patent/JP2646191B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB740079A (en) * | 1952-01-08 | 1955-11-09 | Crabtree & Sons Ltd R | Improvements in stapling mechanism |
US2966681A (en) * | 1957-10-09 | 1961-01-03 | Lee R Campbell | Feeding mechanism for fastener driving devices |
CH459145A (de) * | 1968-01-23 | 1968-07-15 | Leipziger Buchbindereimaschine | Sammeldrahtheftmaschine |
DE3203376A1 (de) * | 1980-01-21 | 1983-08-04 | Advance Enterprises, Inc., 17405 York, Pa. | Heftvorrichtung |
GB2123389A (en) * | 1982-07-16 | 1984-02-01 | Stobb Inc | Routing a signature for stitching |
DE3616566A1 (de) * | 1985-06-04 | 1986-12-04 | Grapha-Holding Ag, Hergiswil | Sammelhefter |
EP0205144A2 (de) * | 1985-06-14 | 1986-12-17 | OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. | Verbesserter Heftapparat zum Zusammenheften der Seiten von Zeitschriften |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5174557A (en) * | 1990-08-06 | 1992-12-29 | Ferag Ag | Apparatus for stapling multipart printed products |
EP0473902A1 (de) * | 1990-08-06 | 1992-03-11 | Ferag AG | Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen |
DE4238249A1 (de) * | 1991-12-13 | 1993-06-17 | Ferag Ag | |
US5342032A (en) * | 1991-12-13 | 1994-08-30 | Ferag Ag | Apparatus for wire-stapling multi-component printed products |
EP0566531A1 (de) * | 1992-04-14 | 1993-10-20 | Grapha-Holding Ag | Verfahren zum Sammeln und anschliessenden Heften gefalteter, bogenförmiger Druckprodukte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO1994012354A1 (de) * | 1992-11-30 | 1994-06-09 | Grapha-Holding Ag | Vorrichtung zum heften von auf sich folgenden auflagen einer umlaufenden fördereinrichtung rittlings übereinander abgelegten, bogenartigen druckprodukten |
EP0606555A1 (de) * | 1993-01-11 | 1994-07-20 | Ferag AG | Sammelhefter für aus gefalteten Druckbogen bestehende Druckprodukte |
US5464199A (en) * | 1993-01-11 | 1995-11-07 | Ferag Ag | Gathering stapler for printed products comprising folded printed sheets |
US5474221A (en) * | 1993-02-18 | 1995-12-12 | Tolerans Ingol Sweden Ab | Rotary stapling machine |
US5570832A (en) * | 1993-06-21 | 1996-11-05 | Grafa-Holding Ag | Apparatus for stapling sequential printed sheets positioned straddled one above the other |
US5551682A (en) * | 1993-12-21 | 1996-09-03 | Grapha-Holding Ag | Method of supplying enclosures to multiple-page printed sheets collected to form printed products |
EP0662440A1 (de) * | 1994-01-10 | 1995-07-12 | Ferag AG | Vorrichtung zum Klebheften von Druckereierzeugnissen |
EP0691215A1 (de) | 1994-07-06 | 1996-01-10 | Ferag AG | Vorrichtung zum Drahtheften von Druckereiprodukten |
US6223964B1 (en) | 1997-05-07 | 2001-05-01 | Ferag Ag | Device for longitudinally stitching multipiece printed products |
WO2003074289A2 (en) * | 2002-02-28 | 2003-09-12 | Hewlett-Packard Company | System for handling folded sheet material |
WO2003074289A3 (en) * | 2002-02-28 | 2004-02-26 | Hewlett Packard Co | System for handling folded sheet material |
US6969342B2 (en) | 2002-02-28 | 2005-11-29 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System for handling folded sheet material |
US7581724B2 (en) | 2002-11-09 | 2009-09-01 | Ferag Ag | Device for collecting and processing folded printed products |
EP1808306A1 (de) * | 2006-01-13 | 2007-07-18 | Ferag AG | Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung von Druckprodukten während ihrer Förderung |
US7938389B2 (en) | 2006-01-13 | 2011-05-10 | Ferag Ag | Method and installation for processing printed products during conveyance |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD294677A5 (de) | 1991-10-10 |
RU2071919C1 (ru) | 1997-01-20 |
FI98352C (fi) | 1997-06-10 |
RU2057029C1 (ru) | 1996-03-27 |
DE59009519D1 (de) | 1995-09-14 |
AU622556B2 (en) | 1992-04-09 |
JP2652077B2 (ja) | 1997-09-10 |
EP0569887B1 (de) | 1995-08-09 |
AU5590790A (en) | 1990-11-29 |
EP0476718A1 (de) | 1992-03-25 |
EP0569887A1 (de) | 1993-11-18 |
FI98352B (fi) | 1997-02-28 |
EP0399317B1 (de) | 1993-12-15 |
DE59003842D1 (de) | 1994-01-27 |
FI902605A0 (fi) | 1990-05-24 |
EP0476718B2 (de) | 2001-05-09 |
ES2076816T3 (es) | 1995-11-01 |
JPH0752578A (ja) | 1995-02-28 |
JP2646191B2 (ja) | 1997-08-25 |
CA2017443A1 (en) | 1990-11-25 |
ES2047193T3 (es) | 1994-02-16 |
JPH0321497A (ja) | 1991-01-30 |
EP0476718B1 (de) | 1994-01-05 |
DE59004157D1 (de) | 1994-02-17 |
CA2017443C (en) | 2000-08-22 |
ATE126130T1 (de) | 1995-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0569887B1 (de) | Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckereiprodukten | |
DE2918687C2 (de) | ||
DE2918725C2 (de) | ||
EP0399322B1 (de) | Heftapparat | |
DE3141686C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken mit Drahtkammbindung | |
EP0623542A1 (de) | Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels | |
DE2835308A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum banderolieren von duennem blattgut | |
EP0366038A2 (de) | Einrichtung zum zickzackförmigen Falten und Stapeln einer Materialbahn | |
DE60004431T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Formung einer Reifenverstärkungslage | |
CH691058A5 (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten gefalzter Druckbogen. | |
EP0712736B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten | |
EP1943173B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umlagern von flächigen erzeugnissen von einem erzeugnisstapel auf ein förderband | |
EP0418529A2 (de) | Vorrichtung für den dreiseitigen Beschnitt von Druckexemplaren | |
EP0872443B1 (de) | Vorrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Teilstapels | |
DE1561141B2 (de) | Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse | |
EP0023985B1 (de) | Heftvorrichtung für Druckmaschinen | |
EP0662440A1 (de) | Vorrichtung zum Klebheften von Druckereierzeugnissen | |
EP1348571B1 (de) | Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen | |
DE3587611T2 (de) | Maschine zur Herstellung von kleinen Papierheften. | |
DE2220567A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum buchbinden | |
EP0751905B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials | |
DD160759A5 (de) | Verschliesseinrichtung | |
EP0023986B1 (de) | Schneidvorrichtung für eine Heftvorrichtung einer Druckmaschine | |
DE2242577A1 (de) | Vorrichtung zum klammern und falten mehrerer uebereinanderliegender papierbogen | |
DE2453525C2 (de) | Einrichtung zur Bildung von Fadenklammerrohlingen und zu deren lagegerechter Zusammenführung mit kontinuierlich geförderten Falzbogen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901001 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920824 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 98569 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940115 Kind code of ref document: T |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: TEILANMELDUNG 91119133.6 EINGEREICHT AM 12/05/90. |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59003842 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940127 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2047193 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: GRAPHA-HOLDING AG Effective date: 19940321 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: GRAPHA-HOLDING AG |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90108961.5 |
|
PLBO | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAA | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 19991013 |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20040429 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20040505 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040512 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20040518 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20040608 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: FERAG AG Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050531 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *FERAG A.G. Effective date: 20050531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060131 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20051201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20050513 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *FERAG A.G. Effective date: 20050531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20080521 Year of fee payment: 19 Ref country code: DE Payment date: 20080523 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20080513 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20080527 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20080522 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090513 |