EP0399090B1 - Schwimmkörper für Wasserbauarbeiten - Google Patents
Schwimmkörper für Wasserbauarbeiten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0399090B1 EP0399090B1 EP89114040A EP89114040A EP0399090B1 EP 0399090 B1 EP0399090 B1 EP 0399090B1 EP 89114040 A EP89114040 A EP 89114040A EP 89114040 A EP89114040 A EP 89114040A EP 0399090 B1 EP0399090 B1 EP 0399090B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- floating body
- pile
- carriage
- running carriage
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- 239000003643 water by type Substances 0.000 claims 1
- 241000272165 Charadriidae Species 0.000 abstract description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 9
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F5/00—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
- E02F5/006—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes adapted for working ground under water not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B21/00—Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
- B63B21/50—Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H19/00—Marine propulsion not otherwise provided for
- B63H19/08—Marine propulsion not otherwise provided for by direct engagement with water-bed or ground
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/06—Floating substructures as supports
Definitions
- the invention relates to a floating body for hydraulic engineering work, in particular a pontoon arrangement according to the preamble of claim 1.
- Floating bodies are often used for work under water and on embankments of water bodies, in particular pontoons or pontoon arrangements.
- pontoons On the pontoons, for example, there are excavators, devices for applying sealants, stones, mats or the like to the water floor, etc.
- the pontoons have to be positioned relatively precisely, held in the position occupied and after work has been completed in a new place precisely positioned and anchored again be anchored.
- From DE-A-35 24 616 it has become known to attach a height-adjustable chassis to a watercraft.
- vertical hydraulic cylinders are arranged on the vehicle with which the height of the chassis, for example a crawler chassis, can be adjusted. With the help of such an arrangement, pontoons can be anchored and anchored in a simple manner and can be held in a relatively quiet position in the position assumed, regardless of water and wind influences.
- the invention has for its object to provide a floating body for hydraulic engineering work, in particular a pontoon arrangement, which can be used with simple means for laying mats or the like along embankments of water.
- the undercarriage for example a caterpillar drive
- a stilt can be easily guided and can be provided with an appropriate cross-section according to the loads.
- a hydraulic cylinder with a much smaller cross section can be used, which only needs to be attached to the floating body. Lateral forces that act on the stilts do not have a disturbing effect on the hydraulic cylinder.
- another undercarriage is provided for moving the floating body on a towpath or the like.
- a floating body can therefore be moved precisely along an embankment, for example a canal embankment, so that, for example, a textile mat can be laid with the aid of a laying roller.
- a pontoon arrangement 10 having a floating body 30 can be seen in FIGS. 1 to 3.
- a guide 16 for a stilts 18 is attached to the floating body 30 in FIG. 1.
- the stilt 18 is guided in the guide 16 so that it can move longitudinally or vertically.
- a collar is connected to the stilt 18, on which two hydraulic cylinders 22 engage on opposite sides and are articulated on the guide 16 at the other end.
- the stilt 18 can be adjusted in its height.
- a gas pressure spring is also coupled to the hydraulic cylinders 22 (not shown), as a result of which the adjusting cylinders 22 act like shock absorbers.
- the stilt is arranged at the end of the floating body 30.
- a crawler track 23 is arranged at the lower end of the stilt 18.
- the crawler chassis 23 is driven by a hydraulic motor (not shown) which is arranged on the stilt 18 in the lower region and is supplied by a hydraulic generator on the deck of the floating body 10.
- a hydraulic motor not shown
- the pontoon arrangement 10 can therefore be moved forward in the desired manner and held at any location.
- two undercarriages not shown
- drives for the undercarriages it is also possible to take turns or corner.
- a steering option is preferably also provided, e.g. by rotating the drive around the axis of the stilt 18 or by using two caterpillar tracks which can be driven independently of one another.
- a laying roller 31 is mounted on the floating body 30 on one longitudinal side.
- the laying roller 31 is pivoted at 32 and held at the other end by ropes 33.
- a boom 34 is arranged on the deck of the pontoon 30, with the aid of which the rope 33 can be secured or made up by a different angular position of the roller 31 relative to the Adjust horizontal. 3, this is done in order to adapt the angular position of the roller 31 to the angle of an embankment 35.
- a crane 36 which is not described in more detail, is arranged, which is used to handle the roller 31, for example to wind a mat onto the roller 31, which is then to be applied to the embankment by the laying roller 31.
- the floating body 30 has a cantilever 38 which is only relatively low in height.
- a two-armed rocker 40 is pivotally mounted on the boom 38, which holds a frame 41 of a crawler track 42.
- An adjusting cylinder 43 acts on the rocker 40 in order to adjust the height of the carriage 42.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwimmkörper für Wasserbauarbeiten, insbesondere eine Pontonanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Für Arbeiten unter Wasser und an Böschungen von Gewässern werden häufig Schwimmkörper eingesetzt, insbesondere Pontons bzw. Pontonanordnungen. Auf den Pontons befinden sich zum Beispiel Bagger, Vorrichtungen zum Aufbringen von Dichtungsmassen,Steinschüttungen, Matten oder dergleichen auf den Gewässerboden usw. Bei vielen dieser Arbeiten müssen die Pontons relativ genau positioniert, in der eingenommenen Position gehalten und nach Beendigung von Arbeiten an einer neuen Stelle erneut genau positioniert und verankert verankert werden. Aus der DE-A-35 24 616 ist bekanntgeworden, an einem Wasserfahrzeug ein Fahrwerk höhenverstellbar anzubringen. Zu diesem Zweck sind am Fahrzeug vertikale Hydraulikzylinder angeordnet, mit denen das Fahrwerk, zum Beispiel ein Raupenfahrwerk, in der Höhe verstellbar ist. Mit Hilfe einer derartigen Anordnung können Pontons auf einfache Weise verholt und verankert und in der eingenommenen Position unabhängig von Wasser- und Windeinflüssen in relativ ruhiger Lage sicher gehalten werden.
- Aus DE-U-88 11 814 ist auch bekanntgeworden, Matten mit Hilfe einer Rolle auf dem Gewässerboden auszulegen, die ihrerseits in einem Schwimmkörper gehalten ist. Mit Hilfe einer derartigen Vorrichtung kann nicht nur am Gewässerboden, sondern auch an der Böschung, d.h. in Schräglage ein Verlegen von Matten stattfinden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwimmkörper für Wasserbauarbeiten, insbesondere eine Pontonanordnung, zu schaffen, der mit einfachen Mitteln zum Verlegen von Matten oder dergleichen entlang Böschungen von Gewässern verwendet werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
- Bei dem erfindungsgemäßen Schwimmkörper ist das Fahrwerk, beispielsweise ein Raupenlaufwerk, an einer Stelze angebracht. Eine Stelze läßt sich gut führen und kann entsprechend den Belastungen mit einem entsprechenden Querschnitt versehen werden. Für die Höhenverstellung der Stelze kann ein im Querschnitt viel kleinerer Hydraulikzylinder verwendet werden, der ausschließlich am Schwimmkörper angebracht zu sein braucht. Seitliche Kräfte, die auf die Stelze wirken, machen sich nicht störend beim Hydraulikzylinder bemerkbar.
- Neben dem Fahrwerk einer Stelze ist ein weiteres Fahrwerk vorgesehen zur Fortbewegung des Schwimmkörpers auf einem Leinpfad oder dergleichen. Ein derartiger Schwimmkörper läßt sich daher präzise entlang einer Böschung, beispielsweise einer Kanalböschung, bewegen, damit mit Hilfe einer Verlegerolle, zum Beispiel eine Textilmatte verlegt werden kann.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Fig. 1
- zeigt schematisch die Seitenansicht eines Schwimmkörpers nach der Erfindung ohne Verlegerolle und zugehöriger Verstellvorrichtung.
- Fig. 2
- zeigt die Draufsicht auf den Schwimmkörper nach Fig. 1 mit Verlegerolle und Verstellvorrichtung.
- Fig. 3
- zeigt die Seitenansicht des Schwimmkörpers nach Fig. 2 in Richtung Pfeil 3.
- In den Figuren 1 bis 3 ist eine Pontonanordnung 10 zu erkennen, die einen Schwimmkörper 30 aufweist. An dem Schwimmkörper 30 in Fig. 1 ist eine Führung 16 für eine Stelze 18 angebracht. In der Führung 16 ist die Stelze 18 längs- bzw. höhenbeweglich geführt. Im oberen Bereich ist mit der Stelze 18 ein Kragen verbunden, an dem an gegenüberliegenden Seiten zwei Hydraulikzylinder 22 angreifen, die am anderen Ende an der Führung 16 angelenkt sind. Mit Hilfe der Verstellzylinder 22 läßt sich die Stelze 18 in ihrer Höhenlage einstellen. Mit den Hydraulikzylindern 22 ist außerdem eine Gasdruckfeder gekoppelt (nicht gezeigt), wodurch die Verstellzylinder 22 wie Stoßdampfer wirken.
- In den Figuren 2 und 3 ist die Stelze am Ende des Schwimmkörpers 30 angeordnet.
- Am unteren Ende der Stelze 18 ist ein Raupenfahrwerk 23 angeordnet. Das Raupenfahrwerk 23 wird von einem nicht gezeigten, an der Stelze 18 im unteren Bereich angeordneten Hydraulikmotor angetrieben, der von einem Hydraulikgenerator auf dem Deck des Schwimmkörpers 10 versorgt wird. Mit Hilfe der Fahrwerke 23 kann mithin die Pontonanordnung 10 in gewünschter Weise vorbewegt und an einem beliebigen Ort gehalten werden. Mit zwei Fahrwerken (nicht gezeigt) und durch unterschiedlichen Antrieb der Fahrwerke ist auch möglich, Wendungen oder Kurvenfahrten durchzuführen. Bei nur einem Laufwerk wird vorzugsweise ebenfalls eine Lenkmöglichkeit vorgesehen, z.B. durch Drehen des Laufwerks um die Achse der Stelze 18 oder durch Verwendung von zwei Raupenketten, die unabhängig voneinander antreibbar sind.
- In den Figuren 2 und 3 ist am Schwimmkörper 30 an der einen Längsseite eine Verlegerolle 31 gelagert. Die Verlegerolle 31 ist bei 32 schwenkbar angelenkt und am anderen Ende von Seilen 33 gehalten. Auf dem Deck des Pontons 30 ist zu diesem Zweck ein Ausleger 34 angeordnet, mit dessen Hilfe das Seil 33 gefiert oder aufgeholt werden kann, um eine unterschiedliche Winkellage der Rolle 31 gegenüber der Horizontalen einzustellen. In Fig. 3 geschieht dies, um die Winkellage der Rolle 31 an den Winkel einer Böschung 35 anzupassen.
- Auf dem Deck des Schwimmkörpers 30 ist ein nicht näher beschriebener Kran 36 angeordnet, der zur Handhabung der Rolle 31 dient, um zum Beispiel eine Matte auf die Rolle 31 aufzuwickeln, die dann von der Verlegerolle 31 auf die Böschung aufgebracht werden soll.
- Am anderen Ende weist der Schwimmkörper 30 einen Ausleger 38 auf, der nur eine relativ geringe Höhe hat. Bei 39 ist auf dem Ausleger 38 eine zweiarmige Schwinge 40 schwenkbar gelagert, die ein Gestell 41 eines Raupenlaufwerks 42 hält. An der Schwinge 40 greift ein Verstellzylinder 43 an, um die Höhenlage des Laufwerks 42 zu verstellen. Mit Hilfe des Laufwerks 42 kann der Ponton 30 zusammen mit dem Laufwerk 23 auf einem Leinpfad parallel zum Gewässer vorbewegt werden, und zum Beispiel mit Hilfe der Rolle 31 eine Textilmatte auf der Böschung auslegen.
Claims (6)
- Schwimmkörper für Wasserbauarbeiten, insbesondere Pontonanordnung, an dem mindestens ein mit dem Boden des Gewässers in Berührung bringbares mit Hilfe mindestens eines Hydraulikzylinders (22) höhenverstellbares Laufwerk (23) angeordnet ist, das von einem Antriebsmotor antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufwerk (23) am unteren Ende einer höhenverstellbaren Stelze (18) angeordnet ist, der Hydraulikzylinder (22) an der Stelze (18) angreift, eine Rolle (31) zur Aufnahme einer Textilmatte oder dergleichen drehbar am Schwimmkörper (30) gelagert ist, die mit Hilfe einer geeigneten Verstellvorrichtung (33, 34) in einer zur Horizontalen geneigten Lage bringbar ist und im Abstand zu der das Laufwerk aufweisenden Stelze (18) an einem Ausleger (38) des Schwimmkörpers (30) ein weiteres Laufwerk (42) angebracht ist zur Vorbewegung des Schwimmkörpers (30) auf einem Leinpfad oder dergleichen.
- Schwimmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Raupenlaufwerk (23) vorgesehen ist.
- Schwimmkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufwerk (23) lenkbar ist.
- Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufwerk (42) in einer Schwinge (40) so aufgehängt ist, daß es um eine Achse parallel zur Vortriebsrichtung verschwenkbar ist.
- Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ein Hydraulikmotor ist, der vorzugsweise nahe dem Laufwerk an der Stelze (18) angebracht ist.
- Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelze (18) in einer Führung (16, 17) höhenverstellbar geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89114040T ATE98312T1 (de) | 1989-05-24 | 1989-07-29 | Schwimmkoerper fuer wasserbauarbeiten. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3916857 | 1989-05-24 | ||
DE3916857A DE3916857A1 (de) | 1989-05-24 | 1989-05-24 | Schwimmkoerper fuer wasserbauarbeiten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0399090A2 EP0399090A2 (de) | 1990-11-28 |
EP0399090A3 EP0399090A3 (de) | 1991-11-06 |
EP0399090B1 true EP0399090B1 (de) | 1993-12-08 |
Family
ID=6381272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89114040A Expired - Lifetime EP0399090B1 (de) | 1989-05-24 | 1989-07-29 | Schwimmkörper für Wasserbauarbeiten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0399090B1 (de) |
AT (1) | ATE98312T1 (de) |
DE (2) | DE3916857A1 (de) |
ES (1) | ES2047614T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100771465B1 (ko) | 2004-01-27 | 2007-10-30 | 한송본 | 대형 테트라포트 축조 방법 |
DE102006056772A1 (de) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Joachim Falkenhagen | Verfahren zur Schiffsstabilisierung durch Zugverbindungen zu auf den Grund abgesenkten Gewichten |
CN104002938B (zh) * | 2014-05-28 | 2016-09-07 | 中国石油集团东方地球物理勘探有限责任公司 | 一种组合式超浅水气枪震源系统及工艺方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4493586A (en) * | 1982-02-16 | 1985-01-15 | Morrison-Knudsen Co., Inc. | Rip-rap laying machine and method of laying rip-rap |
DE3524616A1 (de) * | 1985-07-10 | 1987-01-15 | Messmann Josef Fa | Wasserfahrzeug |
DE3630273C1 (de) * | 1986-09-05 | 1988-01-28 | Benno Hansen | Buhnensetzvorrichtung |
DE8811814U1 (de) * | 1988-09-17 | 1988-12-01 | Josef Möbius Bau-Gesellschaft (GmbH + Co), 2000 Hamburg | Vorrichtung zum Verlegen von Bahnmaterial, insbesondere von Filtermatten |
-
1989
- 1989-05-24 DE DE3916857A patent/DE3916857A1/de not_active Withdrawn
- 1989-07-29 DE DE89114040T patent/DE58906380D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-29 AT AT89114040T patent/ATE98312T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-07-29 ES ES89114040T patent/ES2047614T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-29 EP EP89114040A patent/EP0399090B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0399090A2 (de) | 1990-11-28 |
ATE98312T1 (de) | 1993-12-15 |
DE58906380D1 (de) | 1994-01-20 |
ES2047614T3 (es) | 1994-03-01 |
EP0399090A3 (de) | 1991-11-06 |
DE3916857A1 (de) | 1990-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2046900C3 (de) | Mit einem Schiff gelenkig verbundene Laderampe | |
DE2416642A1 (de) | Transport- oder rueckvorrichtung | |
EP0732451A1 (de) | Arbeitsfahrzeug zur Durchführung von Gleisbauarbeiten | |
DE2411140A1 (de) | Vorrichtung zum einbetten von auf einem gewaessergrund liegenden rohren | |
WO1993016945A1 (de) | Mobile verbindungsbandbrücke für den tagebau | |
CH628380A5 (de) | Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen auswechseln eines aus schienen und schwellen bestehenden gleises. | |
CH622302A5 (en) | Track-tamping machine, in particular for tamping down track points, crossings and the like | |
WO1990005215A1 (de) | Brückenlegefahrzeug mit verlegeeinrichtung für übereinanderliegende brücken oder brückenabschnitte | |
DE69005175T2 (de) | Pfahlrammeinrichtung, Methode zur Beförderung und Errichtung derselben und Methode zur Errichtung von Fundamenten neben Schienen. | |
EP0399090B1 (de) | Schwimmkörper für Wasserbauarbeiten | |
CH644167A5 (de) | Selbstfahrbare gleisbett-reinigungsmaschine. | |
DE3834313C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Schotterbetts für ein Eisenbahngleis | |
DE3524616A1 (de) | Wasserfahrzeug | |
EP1188707A1 (de) | Materialumschlaggerät | |
DE2947030C2 (de) | Fahrzeug zum Slippen eines Bootes | |
DE19840453C2 (de) | Bodenverdichtungsvorrichtung mit ausfahrbarem Fahrwerk | |
DD250729A5 (de) | Einrichtung zum eintreiben von fundamentelementen in erdschichhten | |
DE3601062C2 (de) | ||
DE3339677C2 (de) | Ausbausetzeinrichtung im Zusammenwirken mit einer Teilschnittmaschine | |
DE2805710A1 (de) | Verfahren zum verfestigen von boden geringer tragfaehigkeit und bodenverfestigungsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE8907018U1 (de) | Schwimmkörper für Wasserbauarbeiten | |
DE19651979C1 (de) | Fahrwerksanordnung für ein Gewinnungsgerät | |
DE3626785A1 (de) | Raubgeraet fuer ausbauschilde des untertagebetriebes | |
DE2505561A1 (de) | Selbstfahrbare strassenfraese zum planieren und entfernen von insbesondere plastifizierbaren, erneuerungsbeduerftigen strassendecken | |
DE4311074C2 (de) | Schiffsbe- und/oder -entlader |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911114 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921106 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19931208 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 98312 Country of ref document: AT Date of ref document: 19931215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58906380 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940120 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2047614 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19940729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19940730 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 19940730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940731 Ref country code: LI Effective date: 19940731 Ref country code: CH Effective date: 19940731 Ref country code: BE Effective date: 19940731 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: JOSEF MOBIUS BAUGESELLSCHAFT (G.M.B.H. & CO.) Effective date: 19940731 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89114040.2 Effective date: 19950210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89114040.2 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970425 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970721 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19970730 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980729 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980922 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19990201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19991007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050729 |