[go: up one dir, main page]

EP0394641B1 - Einstellvorrichtung für Bodenpflegegeräte - Google Patents

Einstellvorrichtung für Bodenpflegegeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0394641B1
EP0394641B1 EP90103961A EP90103961A EP0394641B1 EP 0394641 B1 EP0394641 B1 EP 0394641B1 EP 90103961 A EP90103961 A EP 90103961A EP 90103961 A EP90103961 A EP 90103961A EP 0394641 B1 EP0394641 B1 EP 0394641B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
brush roller
brush
adjusting device
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90103961A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0394641A1 (de
Inventor
Klaus Stein
Heinz Kaulig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stein and Co GmbH
Original Assignee
Stein and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stein and Co GmbH filed Critical Stein and Co GmbH
Priority to AT90103961T priority Critical patent/ATE88874T1/de
Publication of EP0394641A1 publication Critical patent/EP0394641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0394641B1 publication Critical patent/EP0394641B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/34Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with height adjustment of nozzles or dust-loosening tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0427Gearing or transmission means therefor
    • A47L9/0444Gearing or transmission means therefor for conveying motion by endless flexible members, e.g. belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0494Height adjustment of dust-loosening tools

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device for floor care devices, in particular carpet cleaning devices, in the form of a brush vacuum cleaner with a motor-driven brush roller, the brush roller being arranged in a brush attachment facing the floor with rollers and for adapting the brush roller to the present working conditions, such as pile height and brush wear, at least a roller height adjustable for adjusting the brush roller to the floor is arranged, the speed of the brush roller can be detected and a comparison can be made with a set speed for the work phase, and determined deviations as control signals for a motorized height adjustment of the roller of the brush attachment for adjustment to the predetermined speed the brush roller can be generated.
  • Brush vacuums are already known in which the brush function is monitored electronically by using the current drawn by the brush drive motor as a measured variable.
  • the electronic circuit uses display means to indicate whether the engine is operated with normal load or with a load that exceeds or falls below a predetermined limit value. This indicates whether the brush roller still engages enough in the carpet pile to achieve effective cleaning. If this was not the case, the brush is adjusted accordingly by manually adjusting the rollers or the brush roller itself in order to achieve an optimized setting again.
  • the height setting must be constantly changed for effective cleaning. In practice, however, this is only carried out to a limited extent.
  • the object of the invention is to improve a generic device with an automatic height adjustment of the brush roller to the existing conditions with little effort and by mechanical detection of the existing factors relatively Comprehensive to take into account in order to enable a good cleaning effect on different coverings and to keep the pushing force of the device low, as well as to take into account the wear of the brush roller used.
  • a spring is arranged as a coupling element between the drive and the brush roller, which is matched to a torque for the working phase and between the brush roller and drive corresponding elements in the manner of control disks for receiving control tracks and contacts in such a way are arranged so that when the torque deviates from the set torque a rotation of the control discs is set and control signals are generated for adjusting the height of the roller.
  • a constant torque on the brush roller can be adjusted in a simple manner with an optimized cleaning effect, the type of floor to be cleaned, the height of the carpet pile and the degree of wear of the brush roller being taken into account automatically.
  • the pushing force is kept low with a good cleaning effect.
  • control tracks are formed by electrical contact tracks for raising and lowering on the one control disk, to which a sliding contact on the other control disk is assigned, and an electrically non-conductive between the contact tracks in the position for the predetermined set torque Area is formed.
  • the drive for the brush roller is additionally coupled to the control disk via a bolt, the bolt being freely movable in the associated groove of the control disk in the region of the rotation for the actuating signals of the height adjustment, and rotation when the brush roller is blocked the control disc can be adjusted with an assignment of corresponding electrical contacts for electrically switching off the drive.
  • the electrical circuit arrangement be preceded by a delay circuit for the switch-on phase of the drive motor.
  • a favorable embodiment consists in that a pulley used for driving is designed with its end face at the same time as a control disk.
  • a slip clutch is arranged between the pulley and the brush roller as an overload protection. It is provided that the belt pulley receives the slip clutch, a brake drum connected to the brushing roller being arranged and the belt pulley carrying springs connected to brake linings.
  • the height-adjustable roller be arranged via an eccentric.
  • the height-adjustable roller is arranged over a cranked shaft.
  • the brush attachment shown receives a blower motor 1, which simultaneously drives a brush roller 2 via toothed belts 3 and 4.
  • the entire brush attachment is supported against the ground by two rear rollers 5 and a front roller 6.
  • the roller 6 is arranged adjustable in height, so that the brush roller 2 with its bristles is also arranged adjustable in height and an adaptation to the carpet pile to be processed is carried out.
  • a servomotor 7 is arranged, which acts on the roller 6 via a gear 8.
  • the roller 6 is mounted on an eccentric 9 in order to bring about a large change in height with small adjusting movements.
  • the torque to be transmitted on the brush roller 2 is kept constant and the roller 6 is adjusted accordingly.
  • the toothed belt 3, which serves as the drive for the blower motor 1, is guided over a pulley 10 and the drive power of the motor is transmitted with the interposition of a spring 11 which is matched to the predetermined torque for the brush roller 2.
  • the further transmission of the drive movement takes place via a control disk 12 which is positively connected to a shaft 13 and carries a belt pinion 14, which in turn drives the brush roller 2 via a belt 4.
  • the pulley 10 forms on one end face a control disk 15 with electrical contact tracks 28 and 29, which serve to generate an actuating signal for lowering and raising the roller 6, while an interrupted area 30 between the contact tracks 28, 29 ensures the correct setting of the roller 6 signals.
  • the control disk 15 is assigned the control disk 12, which carries a corresponding sliding contact 16 and is assigned to the contact tracks 28 and 29.
  • control disk 15 has a further contact track 31, to which a sliding contact 18 of the control disk 12 is assigned, in order to switch off the blower motor 1 when the brush roller 2 is blocked.
  • a bolt 19 is additionally arranged on the pulley 10, which engages in a groove 20 of the control disc 12, the groove being dimensioned in accordance with the angle of rotation for the height adjustment.
  • control disk 12 In the event of an overload due to blocking of the brush roller 2 or excessive torque, the control disk 12 is turned as far as it will go against the bolt 19, the sliding contact 18 then being on the contact track 31 and the blower motor 1 being switched off.
  • the sliding contacts 16 and 18 are connected to corresponding sliding tracks 21, 22, and the signals are taken off via corresponding contacts 23, 24 and, as control signals, are routed to a control circuit.
  • the switched-on spring 11 is matched to the torque to be transmitted for an optimized mode of operation of the brush roller 2 and thus keeps the control disks 12, 15 in association with this torque in such a way that the sliding contact 16 is located in the region 30 between the contact tracks 28 and 29 located.
  • a delay circuit is integrated in the control so that the device does not switch off in the event of brief torque changes caused by operation, which occur, for example, when there is a change in the direction of movement, in order to ensure perfect operation.
  • a slip clutch is switched on parallel to the spring 11 as a coupling element.
  • springs 24 are connected to the pulley 10, which are provided with brake pads 25 and transmit the torque of the brush roller 2 to an assigned brake drum 26.
  • the bias of the springs 24 is set to a maximum torque.
  • the pulley 10 is in turn driven by the drive motor 1 and is connected to the control disk 12 via the spring 11, the spring 11 engaging via an adjustable adjusting disk 32.
  • These Setting disc 32 is toothed with the control disc 12 and can be fixed by an adjusting screw 33 after adjustment.
  • the spring tension can be corrected and set to a desired manipulated value.
  • This setting option is important because the spread of the spring forces can sometimes be greater than the forces on the spring due to different loads on the brush.
  • the further drive takes place from the control disk 12 via the slip clutch located here, consisting of spring 24, brake lining 25 and brake drum 26, onto the shaft 13 and the belt pinion 14, from which the brush 8 is driven via a belt 4.
  • the angle of rotation of the two control disks 12 and 15 relative to one another was removed for evaluation via sliding tracks 28, 29 and sliding contacts 16, in this variant the angle of rotation is measured without contact.
  • magnets 34 and 35 are arranged on the control disks, the angular spacing of which depends on the torque to be transmitted due to the rotation, and alternately excite a sensor 36 arranged between the control disks 12, 15 as a Hall generator, which thereby depicts a pulse-pause ratio , which is evaluated via downstream electronics, such as a microprocessor.
  • the resulting control commands are forwarded to the servomotor 7 and transmitted to the actuating roller 6 via the actuating gear 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einstellvorrichtung für Bodenpflegegeräte, insbesondere Teppichreinigungsgeräte, in Form eines Bürststaubsaugers mit motorgetriebener Bürstwalze, wobei die Bürstwalze in einem dem Boden zugewandten Bürstvorsatz mit Laufrollen angeordnet ist und zur Anpassung der Bürstwalze an die vorliegenden Arbeitsverhältnisse, wie Florhöhe und Bürstenabnutzung, wenigstens eine Laufrolle höheneinstellbar zur Verstellung der Bürstwalze zum Boden angeordnet ist, wobei die Drehzahl an der Bürstwalze erfaßbar und ein Vergleich mit einer eingestellten Drehzahl für die Arbeitsphase durchführbar ist sowie ermittelte Abweichungen als Stellsignale für eine motorische Höheneinstellung der Laufrolle des Bürstvorsatzes zur Einstellung auf die vorgegebene Drehzahl der Bürstwalze erzeugbar sind.
  • Eine Einstellvorrichtung dieser Art ist nach der US-PS 4 706 327 bekannt geworden. Hierbei werden Abweichungen der Drehzahl der Bürstwalze und der vorgegebenen eingestellten Drehzahl über eine elektronische Vergleichsschaltung ermittelt und zur Höheneinstellung herangezogen. Hierbei erfolgt sicherlich eine Anpassung an die vorliegenden Verhältnisse über eine vollelektronische Anordnung mit allen seinen Mängeln. Hierbei wird aber lediglich die Drehzahl als Stellgröße herangezogen, die nicht die den Verhältnissen zur optimierten Einstellung der Bürstwalze weiterhin auftretenden Faktoren berücksichtigt.
  • Weiterhin besteht im Bereich der Bürstsauger die Unterscheidung, zwischen Geräten mit einem Motor, der gleichzeitig saugt und die Bürste antreibt, und sogenannten Zweimotoren-Geräten. Es sind bereits Bürstsauger bekannt, bei denen die Bürstenfunktion elektronisch überwacht wird, indem der vom Bürstenantriebsmotor aufgenommene Strom als Meßgröße genutzt wird. Die elektronische Schaltung zeigt dabei über Anzeigemittel an, ob der Motor mit Normalbelastung oder mit einer einen vorbestimmten Grenzwert über- oder unterschreitenden Belastung betrieben wird. Damit wird angezeigt, ob die Bürstwalze noch genügend in den Teppichflor eingreift, um eine effektive Reinigung zu erreichen. Wenn dieses nicht der Fall war, wird die Bürste durch manuelles Verstellen von Laufrollen bzw. der Bürstwalze selbst entsprechend nachgestellt, um somit wieder eine optimierte Einstellung zu erzielen.
  • Insbesondere im gewerblichen Anwendungsbereich bei der Reinigung verschiedenartiger Teppiche, muß somit zur effektiven Reinigung die Höheneinstellung ständig geändert werden. Dieses wird aber in der Praxis nur bedingt durchgeführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit einer selbsttätigen Höhenanpassung der Bürstwalze an die vorliegenden Verhältnisse mit geringem Aufwand zu verbessern und über eine mechanische Erfassung der vorliegenden Faktoren relativ umfassend zu berücksichtigen, um eine gute Reinigungswirkung auf verschiedenen Belägen zu ermöglichen und die Schiebekraft des Gerätes gering zu halten sowie auch eine Berücksichtigung der Abnutzung der eingesetzten Bürstwalze zu gewährleisten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß zwischen dem Antrieb und der Bürstwalze eine Feder als Kupplungselement angeordnet ist, die auf ein Drehmoment für die Arbeitsphase abgestimmt ist und zwischen Bürstwalze und Antrieb korrespondierende Elemente in der Art von Steuerscheiben zur Aufnahme von Steuerbahnen und Kontakten derart angeordnet sind, daß bei vom eingestellten Drehmoment abweichenden Drehmomenten eine Verdrehung der Steuerscheiben infolgedessen eingestellt und Stellsignale zur Höheneinstellung der Laufrolle erzeugt werden.
  • Hierdurch ist auf einfache Weise ein gleichbleibendes Drehmoment an der Bürstwalze mit einer optimierten Reinigungswirkung einstellbar, wobei die Art des zu reinigenden Bodens, die Höhe des Teppichflors und der Grad der Abnutzung der Bürstwalze selbsttätig berücksichtigt werden. Gleichzeitig wird dadurch die Schiebekraft bei guter Reinigungswirkung gering gehalten.
  • Zur Ausbildung der Steuerung wird vorgeschlagen, daß die Steuerbahnen durch elektrische Kontaktbahnen für das Anheben und das Absenken auf der einen Steuerscheibe gebildet sind, denen ein Schleifkontakt auf der anderen Steuerscheibe zugeordnet ist und zwischen den Kontaktbahnen in der Stellung für das vorgegebene eingestellte Drehmoment ein elektrisch nichtleitender Bereich ausgebildet ist.
  • Zur Überlastungssicherung ist vorgesehen, daß der Antrieb für die Bürstwalze zusätzlich über einen Bolzen mit der Steuerscheibe gekoppelt ist, wobei der Bolzen in einer zugeordneten Nut der Steuerscheibe im Bereich der Verdrehung für die Stellsignale der Höheneinstellung frei beweglich ist und bei einer Blockierung der Bürstwalze eine Verdrehung der Steuerscheibe mit einer Zuordnung korrespondierender elektrischer Kontakte zur elektrischen Ausschaltung des Antriebes einstellbar ist.
  • Um einen einwandfreien Betrieb bei der Inbetriebnahme zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß der elektrischen Schaltungsanordnung eine Verzögerungsschaltung für die Einschaltphase des Antriebsmotors vorgeschaltet ist.
  • Eine günstige Ausgestaltung besteht darin, daß eine zum Antrieb dienende Riemenscheibe mit ihrer Stirnfläche gleichzeitig als Steuerscheibe ausgebildet ist.
  • Zur Absicherung der Anordnung, wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß zwischen der Riemenscheibe und der Bürstwalze eine Rutschkupplung als Überlastschutz angeordnet ist. Hierbei ist vorgesehen, daß die Riemenscheibe die Rutschkupplung aufnimmt, wobei eine mit der Bürstwalze verbundene Bremstrommel angeordnet ist und die Riemenscheibe mit Bremsbelägen verbundene Federn trägt.
  • Eine einfache Steuerung wird dadurch ermöglicht, daß die höheneinstellbare Laufrolle über einen elektrischen Stellmotor unter Zwischenschaltung eines Getriebes steuerbar ist.
  • Ferner wird zur Erzielung von schnellen Einstellmöglichkeiten mit kurzen Stellwegen vorgeschlagen, daß die höheneinstellbare Laufrolle über einen Exzenter angeordnet ist. Alternativ wird vorgeschlagen, daß die höheneinstellbare Laufrolle über eine gekröpfte Welle angeordnet ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Bürstvorsatz in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung einer Drehmomenterfassungs- und Vergleichseinrichtung mit einer Feder,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht auf eine Riemenscheibe, die gleichzeitig als Steuerscheibe mit elektrischen Kontaktbahnen ausgebildet ist,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform einer Einstellvorrichtung mit Rutschkupplung.
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform einer Drehmomenterfassungs- und Vergleichseinrichtung gemäß Fig. 2.
  • Der dargestellte Bürstvorsatz nimmt einen Gebläsemotor 1 auf, der gleichzeitig eine Bürstwalze 2 über Zahnriemen 3 und 4 antreibt. Der gesamte Bürstvorsatz ist über zwei hintere Laufrollen 5 und eine vordere Laufrolle 6 gegenüber dem Boden abgestützt. Die Laufrolle 6 ist dabei höhenverstellbar angeordnet, so daß hierdurch die Bürstwalze 2 mit ihren Borsten ebenfalls höhenverstellbar angeordnet ist und eine Anpassung an den zu bearbeitenden Teppichflor durchgeführt wird. Zur Verstellung der Laufrolle 6 ist ein Stellmotor 7 angeordnet, der über ein Getriebe 8 auf die Laufrolle 6 einwirkt. Die Laufrolle 6 ist über einen Exzenter 9 gelagert, um mit geringen Stellbewegungen eine große Höhenänderung herbeizuführen.
  • Zur Anpassung an den zu reinigenden Boden, unter Berücksichtigung des Teppichflors, wird das zu übertragende Drehmoment an der Bürstwalze 2 konstant gehalten und dementsprechend eine Verstellung der Laufrolle 6 vorgenommen.
  • Hierzu wird der vom Gebläsemotor 1 als Antrieb dienende Zahnriemen 3 über eine Riemenscheibe 10 geführt und die Antriebsleistung des Motors unter Zwischenschaltung einer auf das vorgegebene Drehmoment für die Bürstwalze 2 abgestimmte Feder 11 übertragen. Die weitere Übertragung der Antriebsbewegung erfolgt über eine Steuerscheibe 12, die mit einer Welle 13 formschlüssig verbunden ist und ein Riemenritzel 14 trägt, das wiederum über einen Riemen 4 die Bürstwalze 2 antreibt. Die Riemenscheibe 10 bildet auf einer Stirnseite eine Steuerscheibe 15 mit elektrischen Kontaktbahnen 28 und 29, die zur Erzeugung eines Stellsignales für das Absenken und das Anheben der Laufrolle 6 dienen, während ein unterbrochener Bereich 30 zwischen den Kontaktbahnen 28, 29 die richtige Einstellung der Laufrolle 6 signalisiert. Hierzu ist der Steuerscheibe 15 die Steuerscheibe 12 zugeordnet, die einen entsprechenden Schleifkontakt 16 trägt und den Kontaktbahnen 28 und 29 zugeordnet ist.
  • Ferner besitzt die Steuerscheibe 15 eine weitere Kontaktbahn 31, der ein Schleifkontakt 18 der Steuerscheibe 12 zugeordnet ist, um eine Abschaltung des Gebläsemotors 1 bei einer Blockierung der Bürstwalze 2 vorzunehmen. Hierbei ist zusätzlich ein Bolzen 19 an der Riemenscheibe 10 angeordnet, der in eine Nut 20 der Steuerscheibe 12 eingreift, wobei die Nut entsprechend des Verdrehwinkels für die Höheneinstellung bemessen ist.
  • Bei Überlast durch Blockierung der Bürstwalze 2 oder ein zu hohes Drehmoment erfolgt eine Verdrehung der Steuerscheibe 12 bis zum Anschlag an den Bolzen 19, wobei sich dann der Schleifkontakt 18 auf der Kontaktbahn 31 befindet und der Gebläsemotor 1 abgeschaltet wird. Die Schleifkontakte 16 und 18 stehen mit entsprechenden Schleifbahnen 21, 22 in Verbindung und die Signale werden über entsprechende Kontakte 23, 24 abgenommen und als Stellsignale entsprechend zu einer Steuerschaltung geführt.
  • Wenn das von der Bürste erzeugte Drehmoment durch den Verschleiß der Borsten immer geringer wird und ein Nachstellen durch Einziehen der Laufrolle 6 nicht mehr möglich ist, da diese den Endpunkt erreicht hat, der Schleifkontakt 18 die Schleifbahn 17 erreicht, wird ein Signal zum Bürstenwechsel gegeben.
  • Die eingeschaltete Feder 11 ist auf das zu übertragende Drehmoment für eine optimierte Arbeitsweise der Bürstwalze 2 abgestimmt und hält somit während der Übereinstimmung mit diesem Drehmoment die Steuerscheiben 12, 15 in einer Zuordnung, daß der Schleifkontakt 16 sich im Bereich 30 zwischen den Kontaktbahnen 28 und 29 befindet.
  • Beim Verdrehen der Steuerscheiben 12, 15 zueinander in den Bereich der Kontaktbahn 28 ist das abgenommene Drehmoment an der Bürstwalze 2 zu klein, d.h. die Bürstwalze 2 muß abgesenkt werden, da sie nicht tief genug in den Teppichflor eingreift. In diesem Fall wird über die Kontaktbahn 28, den Schleifkontakt 16, die Schleifbahn 21 und den Kontakt 23 ein Stellsignal für den Stellmotor 7 erzeugt, der die Laufrolle 6 einfährt und somit die Bürstwalze 2 abgesenkt wird. Dieser Vorgang dauert an, bis das vorgegebene Solldrehmoment erreicht ist und der Schleifkontakt 16 sich wieder im Bereich 30 zwischen den Kontaktbahnen 28 und 29 befindet.
  • Bei einem Wechsel zu einem Teppich mit längerem Flor, tritt zwangsläufig ein höheres Drehmoment auf, da die Bürstwalze 2 tiefer in den Teppich einsinkt. Hierbei werden die zugeordneten Steuerscheiben 12, 15 über die zwischengeschaltete Feder 11 derart verdreht, daß der Schleifkontakt 16 sich im Bereich der Kontaktbahn 29 Obefindet und ein entsprechendes Stellsignal für den Stellmotor 7 zum Ausfahren der Laufrolle 6 erzeugt wird, so daß die Bürstwalze 2 angehoben wird und das vorgegebene Solldrehmoment erreicht wird.
  • In der Praxis kommt es vor, daß sich das Moment an der Bürstwalze 2 durch eingesaugte Fremdkörper, wie Lappen und Schnüre, stark erhöht. In diesem Fall verdrehen sich die Steuerscheiben 12, 15 soweit gegeneinander, bis der Bolzen 19 am Ende der Nut 20 anschlägt und sich der Schleifkontakt 18 auf der Schleifbahn 31 befindet und dadurch der Gebläsemotor 1 abgeschaltet wird.
  • Damit bei betriebsbedingten kurzzeitigen Drehmomentveränderungen, die beispielsweise bei Änderungen der Bewegungsrichtung auftreten, keine Abschaltung das Gerät erfolgt, ist in die Steuerung eine Verzögerungsschaltung integriert, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
  • In dem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist parallel zur Feder 11 als Kupplungselement eine Rutschkupplung eingeschaltet. Hierzu sind mit der Riemenscheibe 10 Federn 24 verbunden, die mit Bremsbelägen 25 versehen sind und das Drehmoment der Bürstenwalze 2 auf eine zugeordnete Bremstrommel 26 übertragen. Die Vorspannung der Federn 24 ist dabei auf ein Maximaldrehmoment eingestellt.
  • Hierdurch wird bei extremer Erhöhung des Drehmomentes oder einer Blockierung erreicht, daß die Bremsbeläge 25 in der Bremstrommel 26 durchrutschen und eine Beschädigung des Antriebssystemes nicht auftritt.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Erzeugung eines Stellsignals für das Absenken und das Anheben der Laufrolle 6 dargestellt. Es wird hierbei die Riemenscheibe 10 wiederum vom Antriebsmotor 1 angetrieben und ist über die Feder 11 mit der Steuerscheibe 12 verbunden, wobei die Feder 11 über eine justierbare Stellscheibe 32 eingreift. Diese Stellscheibe 32 ist mit der Steuerscheibe 12 verzahnt angeordnet und durch eine Stellschraube 33 nach Einstellung festlegbar. Hierdurch ist die Federspannung korrigierbar und auf einen gewünschten Stellwert einstellbar. Diese Einstellungsmöglichkeit ist deshalb wichtig, da die Streuung der Federkräfte mitunter größer sein kann, als die durch unterschiedliche Belastung der Bürste auftretenden Kräfte an der Feder. Der weitere Antrieb erfolgt von der Steuerscheibe 12 über die hier außerhalb befindliche Rutschkupplung, bestehend aus Feder 24, Bremsbelag 25 und Bremstrommel 26, auf die Welle 13 und das Riemenritzel 14, von dem über einen Riemen 4 die Bürste 8 angetrieben wird.
  • Während bei den Ausführungen gemäß Fig. 2 bis 4 der Verdrehwinkel der beiden Steuerscheiben 12 und 15 zueinander über Schleifbahnen 28,29 und Schleifkontakte 16 zur Auswertung abgenommen wurde, erfolgt bei dieser Variante eine kontaktlose Messung des Verdrehwinkels. Hierzu sind an den Steuerscheiben 12,15 Magnete 34 und 35 angeordnet, deren Winkelabstand durch die Verdrehung vom jeweiligen zu übertragenden Drehmoment abhängt und erregen wechselweise einen zwischen den Steuerscheiben 12,15 angeordneten Sensor 36 als Hallgenerator, der dadurch ein Impuls-Pause-Verhältnis abbildet, das über eine nachgeschaltete Elektronik, wie einen Mikroprozessor, ausgewertet wird. Die daraus folgenden Steuerbefehle werden an den Stellmotor 7 weitergeleitet und über das Stellgetriebe 8 auf die Stellrolle 6 übertragen.

Claims (10)

  1. Einstellvorrichtung für Bodenpflegegeräte, insbesondere Teppichreinigungsgeräte, in Form eines Bürststaubsaugers mit motorbetriebener Bürstwalze (2), wobei die Bürstwalze (2) in einem dem Boden zugewandten Bürstvorsatz mit Laufrollen (5,6) angeordnet ist und zur Anpassung der Bürstwalze (2) an die vorliegenden Arbeitsverhältnisse, wie Florhöhe und Bürstenabnutzung, wenigstens eine Laufrolle (6) höheneinstellbar zur Verstellung der Bürstwalze (2) zum Boden angeordnet ist, wobei die Drehzahl an der Bürstwalze erfaßbar und ein Vergleich mit einer eingestellten Drehzahl für die Arbeitsphase durchführbar ist sowie ermittelte Abweichungen als Stellsignale für eine motorische Höheneinstellung der Laufrolle (6) des Bürstvorsatzes zur Einstellung auf die vorgegebene Drehzahl der Bürstwalze (2) erzeugbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antrieb (1) und der Bürstwalze (2) eine Feder (11) als Kupplungselement angeordnet ist, die auf ein Drehmoment für die Arbeitsphase abgestimmt ist und zwischen Bürstwalze (2) und Antrieb (1) korrespondierende Elemente in der Art von Steuerscheiben (12,15) zur Aufnahme von Steuerbahnen (17,28,29,31) und Kontakten (16,18) derart angeordnet sind, daß bei vom eingestellten Drehmoment abweichenden Drehmomenten eine Verdrehung der Steuerscheiben (12,15) infolgedessen eingestellt und Stellsignale zur Höheneinstellung der Laufrolle (6) erzeugt werden.
  2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbahnen durch elektrische Kontaktbahnen (28,29) für das Anheben und das Absenken auf der einen Steuerscheibe (15) gebildet sind, denen ein Schleifkontakt (16) auf der anderen Steuerscheibe (12) zugeordnet ist und zwischen den Kontaktbahnen (28,29) in der Stellung für das vorgegebene eingestellte Drehmoment ein elektrisch nichtleitender Bereich (30) ausgebildet ist.
  3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (1) für die Bürstwalze (2) zusätzlich über einen Bolzen (19) mit der Steuerscheibe (12) gekoppelt ist, wobei der Bolzen (19) in einer zugeordneten Nut (20) der Steuerscheibe im Bereich der Verdrehung für die Stellsignale der Höheneinstellung frei beweglich ist und bei einer Blockierung der Bürstwalze (2) eine Verdrehung der Steuerscheibe (12) mit einer Zuordnung korrespondierender elektrischer Kontakte (17,18) zur elektrischen Ausschaltung des Antriebes (1) einstellbar ist.
  4. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrischen Schaltungsanordnung eine Verzögerungsschaltung für die Einschaltphase des Antriebsmotors (1) vorgeschaltet ist.
  5. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zum Antrieb dienende Riemenscheibe (10) mit ihrer Stirnfläche gleichzeitig als Steuerscheibe (15) ausgebildet ist.
  6. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Riemenscheibe (10) und der Bürstwalze (2) eine Rutschkupplung (24 bis 26) als Überlastschutz angeordnet ist.
  7. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, daß die Riemenscheibe (10) die Rutschkupplung aufnimmt, wobei eine mit der Bürstwalze (2) verbundene Bremstromel (26) angeordnet ist und die Riemenscheibe (10) mit Bremsbelägen (25) verbundene Federn (24) trägt.
  8. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die höheneinstellbare Laufrolle (6) über einen elektrischen Stellmotor (7) unter Zwischenschaltung eines Getriebes (8) steuerbar ist.
  9. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die höheneinstellbare Laufrolle (6) über einen Exzenter (9) angeordnet ist.
  10. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die höheneinstellbare Laufrolle (6) über eine gekröpfte Welle angeordnet ist.
EP90103961A 1989-04-24 1990-03-01 Einstellvorrichtung für Bodenpflegegeräte Expired - Lifetime EP0394641B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90103961T ATE88874T1 (de) 1989-04-24 1990-03-01 Einstellvorrichtung fuer bodenpflegegeraete.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913390 1989-04-24
DE3913390A DE3913390A1 (de) 1989-04-24 1989-04-24 Einstellvorrichtung fuer bodenpflegegeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0394641A1 EP0394641A1 (de) 1990-10-31
EP0394641B1 true EP0394641B1 (de) 1993-05-05

Family

ID=6379301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103961A Expired - Lifetime EP0394641B1 (de) 1989-04-24 1990-03-01 Einstellvorrichtung für Bodenpflegegeräte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5056175A (de)
EP (1) EP0394641B1 (de)
AT (1) ATE88874T1 (de)
DE (2) DE3913390A1 (de)
PT (1) PT93842A (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177828A (en) * 1991-08-20 1993-01-12 Windsor Industries, Inc. Missing pad detector for a floor polishing tool
US5279018A (en) * 1992-01-10 1994-01-18 Ryobi Motor Products Corp. Quick connect rotary bearing for a vacuum cleaner
DE4304511A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Wessel Werk Gmbh Drehzahlgeregelte Staubsaugerdüse
US5373598A (en) * 1993-06-14 1994-12-20 The Hoover Company Cleaner with performance indicator
US6163915A (en) * 1997-09-04 2000-12-26 Minuteman International, Inc. Control system for floor care machine
GB9725943D0 (en) 1997-12-08 1998-02-04 Notetry Ltd A clutch mechanism
US6098245A (en) * 1998-09-30 2000-08-08 Ryobi North America, Inc. Vacuum cleaner motor assembly
US6393657B1 (en) 2000-05-31 2002-05-28 The Scott Fetzer Company Brush roll rotation indicator
EP1396222B1 (de) * 2002-09-07 2010-04-14 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Saugbürstengerät für einen Staubsauger
US7076830B2 (en) * 2003-01-09 2006-07-18 Royal Appliance Mfg. Co. Electronically commutated drive system for vacuum cleaner
US7000285B2 (en) * 2003-01-09 2006-02-21 Royal Appliance Mfg. Co. Control circuitry for enabling drive system for vacuum cleaner
US7043794B2 (en) * 2003-01-09 2006-05-16 Royal Appliance Mfg. Co. Self-propelled vacuum cleaner with a neutral return spring
US7222390B2 (en) * 2003-01-09 2007-05-29 Royal Appliance Mfg. Co. Clutchless self-propelled vacuum cleaner and nozzle height adjustment mechanism therefor
DE10304579B4 (de) * 2003-02-05 2013-04-11 Stein & Co Gmbh Vorrichtung zur Überlastsicherung
US20050015918A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Royal Appliance Mfg. Co. Brushless dc drive mechanism for seld propelled aplicance
US7203993B2 (en) * 2003-12-23 2007-04-17 The Hoover Company Suction nozzle height adjustment and control arrangement
US7353563B2 (en) * 2004-07-09 2008-04-08 Tacony Corporation Vacuum cleaner height adjustment
US7435160B2 (en) * 2006-03-10 2008-10-14 Marrs Iii Glenn L Automated floor sander
US7418764B2 (en) * 2006-04-05 2008-09-02 The Hoover Company Mode control arrangement for a floor care appliance
DE102007019947B3 (de) 2007-04-27 2008-07-24 Stein & Co. Gmbh Bodenpflegegerät
US7657966B1 (en) 2007-06-11 2010-02-09 Schwartz Barry R Clean exhaust air upright vacuum
CN103549922B (zh) * 2008-03-17 2016-09-14 伊莱克斯家用产品有限公司 具有清洁部件的搅拌器
WO2009124278A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Healthy Gain Investments Limited Floor cleaning device with multiple agitators
GB2468909B (en) * 2009-03-27 2012-06-20 Dyson Technology Ltd Clutch assembly
GB2468908B (en) * 2009-03-27 2012-06-20 Dyson Technology Ltd Clutch assembly
US8533902B2 (en) 2010-03-26 2013-09-17 Shop Vac Corporation Removable circuit board assembly for a vacuum
US20120151696A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Colter Hamblin Floor and Mat Surface Cleaning Apparatus
CA2772890C (en) * 2011-05-03 2017-10-17 Shop Vac Corporation Removable circuit board assembly for a vacuum
US20140137343A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-22 Aqua Products, Inc. Pool or tank cleaning vehicle with a powered brush
US9743817B2 (en) 2014-01-30 2017-08-29 William R. Kimmerle Brush roller magnet assembly
DE102014010098B4 (de) 2014-05-06 2017-07-20 Stein & Co. Gmbh Bodenpflegegerät
DE102014016472B3 (de) 2014-05-06 2015-08-20 Stein & Co. Gmbh Bodenpflegegerät
DE102014010099B4 (de) * 2014-05-06 2017-07-20 Stein & Co. Gmbh Bodenpflegegerät
DE102015100353B4 (de) * 2015-01-12 2024-07-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Staubsaugers, Steuereinrichtung für einen Staubsauger und Staubsauger
DE102015105173A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger
DE102016112640A1 (de) 2016-07-11 2018-01-11 Miele & Cie. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Unterstützen eines energiesparenden Betriebs eines Bodenpflegegeräts und Bodenpflegegerät
JP6269874B1 (ja) 2017-03-03 2018-01-31 ソニー株式会社 交換レンズ、撮像装置、およびカメラシステム
DE102017118378A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät mit einem elektromotorisch angetriebenen Bodenbearbeitungselement
EP3740109A1 (de) 2018-01-17 2020-11-25 Techtronic Floor Care Technology Limited System und verfahren zum betrieb eines reinigungssystems auf der grundlage einer zu reinigenden oberfläche
GB2571552B (en) 2018-03-01 2020-09-16 Dyson Technology Ltd A cleaner head for a vacuum cleaner
US12102275B2 (en) * 2022-05-13 2024-10-01 Bissell Inc. Surface cleaner

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826133C2 (de) * 1978-06-15 1986-04-17 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Schaltungsanordnung zur Kenntlichmachung der für optimalen Betrieb richtigen, aus dem Gerätegehäuse herausragenden Borstenlänge von Borstenwalzen in Bodenpflegegeräten
DE3017072A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-05 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Antribseinrichtung fuer bodenpflegegeraet
US4357729A (en) * 1981-01-26 1982-11-09 Whirlpool Corporation Vacuum cleaner control
JPS60160934A (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 松下電器産業株式会社 回転ブラシ付電気掃除機
US4654924A (en) * 1985-12-31 1987-04-07 Whirlpool Corporation Microcomputer control system for a canister vacuum cleaner
US4679271A (en) * 1986-03-14 1987-07-14 Tennant Company Automatic tool force compensator for a surface maintenance machine
US4706327A (en) * 1986-05-30 1987-11-17 Whirlpool Corporation Automatic vacuum nozzle height adjustment system for vacuum cleaner
JP2807883B2 (ja) * 1987-11-17 1998-10-08 アマノ株式会社 床面艶出機

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001340D1 (de) 1993-06-09
EP0394641A1 (de) 1990-10-31
PT93842A (pt) 1992-05-29
DE3913390C2 (de) 1991-04-25
ATE88874T1 (de) 1993-05-15
DE3913390A1 (de) 1990-10-25
US5056175A (en) 1991-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394641B1 (de) Einstellvorrichtung für Bodenpflegegeräte
DE3503083C2 (de)
EP0630604B1 (de) Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE19653161A1 (de) Fernsteuerbarer automatisch verfahrbarer Staubsauger
AT397030B (de) Antriebseinrichtung für bodenbearbeitungswerkzeuge von bodenpflegemaschinen
EP0563583A1 (de) Motorantrieb,insbesondere elektromotorischer Fenster- oder Schiebedachantrieb
DE3933266A1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektromotors fuer einen rolladen, insbesondere faltrolladen und steuereinheit hierfuer
DE2345639A1 (de) Staubsauger
EP1396222B1 (de) Saugbürstengerät für einen Staubsauger
DE69807994T2 (de) Motorisierte Kehrmaschine
EP0750837A1 (de) Heckenschere
EP2891444A1 (de) Saugroboter mit Seitenbürsten
EP0951725B1 (de) Endschaltervorrichtung
DE102015102333B4 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Nachstellen einer Kehrwalze einer Kehrmaschine
EP1991102B1 (de) Vorrichtung zur saugleistungsregelung eines staubsaugers
DE2824674C2 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
WO2008141798A1 (de) Kehrvorrichtung
DE29600722U1 (de) Elektromotorischer Möbelsicherheitsantrieb
EP2944244B1 (de) Bodenpflegegerät
EP0844633A2 (de) Endlagenschaltvorrichtung einer elektromotorisch angetriebenen Jalousie
DE4137886C2 (de) Verfahren zur Bürstenwalzensteuerung einer Staubsaugerbodendüse
DE495519C (de) Steuervorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von Geflecht aus Drahtschrauben
DE69105636T2 (de) Kraftfahrzeug zum Reinigen grosser Oberflächen.
DE102014116509B3 (de) Verstelleinrichtung für eine Düse, insbesondere Bodendüse, eines Reinigungsgeräts
EP0217201B1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung für Fussbodenpflegegeräte mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Bürsteneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901001

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920406

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930505

Ref country code: NL

Effective date: 19930505

REF Corresponds to:

Ref document number: 88874

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001340

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930609

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930630

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940301

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080218

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20080130

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301