EP0390005B1 - Mehrlagiges Papiermaschinensieb - Google Patents
Mehrlagiges Papiermaschinensieb Download PDFInfo
- Publication number
- EP0390005B1 EP0390005B1 EP90105667A EP90105667A EP0390005B1 EP 0390005 B1 EP0390005 B1 EP 0390005B1 EP 90105667 A EP90105667 A EP 90105667A EP 90105667 A EP90105667 A EP 90105667A EP 0390005 B1 EP0390005 B1 EP 0390005B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fabric
- strands
- transverse
- longitudinal
- underside
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/0027—Screen-cloths
- D21F1/0036—Multi-layer screen-cloths
Definitions
- the invention relates to a multi-layer paper machine screen according to the preamble of claim 1.
- Multi-layer, such as double-layer, screen fabrics of this type are known. So far, only 7- and 8-leg bindings have proven their worth.
- the warp wires on the loom usually also represent the longitudinal wires of the fabric. Considerations have already been made to form fabrics on the loom using the full number of shafts. Examples of this are EP-A1-0 232 708, EP-A2-0 245 851 and EP-B1-0 079 431.
- the present invention is therefore based on the object of designing a multi-layer paper machine sieve of the type mentioned in the preamble with simple measures such that long thread floatations of great stability in connection with extensive freedom of marking on the sheet formation side of the sieve can be easily achieved on the machine side.
- a paper machine screen of the type mentioned in the preamble of claim 1 is characterized by the features listed in the characterizing part of this claim.
- long free floatations of the transverse threads on the machine side are achieved over twelve longitudinal threads in each case, and on the other hand optimal stability conditions are achieved because the proposed type of clamping or clamping almost corresponds to that under at least four adjacent longitudinal wires.
- the further significant advantage is achieved that there is no significant marking risk on the sheet formation side.
- the type of cross thread incorporation on the machine side causes the cross threads to bulge far beyond the longitudinal threads, which results in a large volume of abrasion on the machine side the result of a long service life of the screen in the paper machine.
- claim 4 combines a particularly long service life with extensive freedom of marking on the sheet formation side.
- the development of claim 6 also enables a reduction in the marking tendency on the sheet formation side.
- an optimal fiber retention capacity (retention) of the sieve can be achieved in connection with a maximum degree of openness and drainage.
- claim 10 also enables the sheet-forming top of the screen to be adapted in many ways to the respective operating conditions.
- the multi-layer paper machine sieve according to the invention ensures a high clearing effect on the standing elements of the wire section and thus good running comfort of the machine clothing. In addition, there is a long service life, optimal running stability and only a very low tendency to mark.
- a paper machine screen has a sheet-forming top side 10 and a machine or running side bottom side 12.
- a machine or running side bottom side 12 In the present case there are two layers of transverse threads 14 (top) and 16 (bottom) in connection with a layer of longitudinal threads 20.
- the transverse threads 16 on the underside 12 of the sieve are each crossed by two longitudinal threads 22, which in the present case are separated from two adjacent longitudinal threads 24 in the interior of the sieve are. At this point, more than two and, for example, three longitudinal threads 24 can also lie side by side. In the exemplary embodiment shown, there is thus a free floatation of the transverse threads 16 on the underside 12 of the sieve over twelve longitudinal threads 20 in each case. Due to the special type of clamping of the transverse threads 16 by means of the longitudinal threads 22 and 24, optimum stability can be achieved despite the long floating threads that there is a special marking tendency on the top 10 of the screen as in the prior art.
- the longitudinal threads 20 float on the upper side 10 of the sieve via two, optionally more than two, transverse threads 18.
- the transverse threads 14 and the longitudinal threads 20 touch the same plane of contact on the upper side of the sieve, which further reduces the tendency to mark.
- the number of transverse threads 14 on the upper side 10 of the sieve is approximately twice as large as the number of transverse threads 16 on the lower side 12 of the sieve.
- the longitudinal threads 20 each cross two adjacent pairs of transverse threads 18 on the upper side 10 of the sieve, which are separated by a transverse thread 14. This results in very good stapling of the longitudinal threads 20.
- the longitudinal threads 20 each cross one of the transverse threads 16 which are thicker here.
Landscapes
- Paper (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein mehrlagiges Papiermaschinensieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Mehrlagige, wie doppellagige, Siebgewebe dieser Art sind bekannt. Dabei haben sich bisher nur 7- und 8-schäftige Bindungen bewährt. Da es jedoch heute vielfach üblich ist, die Kettdrähte auf die doppelte Anzahl von Webschäften einzureihen, um die Zugbelastungen in den Schaftrahmen beim Weben zu reduzieren, und Papiermaschinensiebe flachzuweben, so daß die Kettdrähte an der Webmaschine in der Regel auch die Längsdrähte des Gewebes darstellen, wurden auch schon Überlegungen angestellt, Gewebe unter Ausnutzung der vollen Schaftzahl am Webstuhl auszubilden. Beispielhaft hierfür sind die EP-A1-0 232 708, die EP-A2-0 245 851 und die EP-B1-0 079 431.
Von den wegen der großen Schaftzahl möglichen Bindungsvarianten sind jedoch nur einzelne Lösungen für die komplexen papiermacherischen Anforderungen geeignet. Dabei kommt dem Design der Maschinenseite des Siebes eine besondere Bedeutung zu. Wenn man die bei normalen 7- und 8-schäftigen Bindungen üblichen freien Fadenflottierungen der Querfäden auf der Maschinenseite unter sechs bzw. sieben Längsfäden auf ein Sieb mit einer 16-schäftigen Bindung übertragen wollte, so ergäbe sich dabei eine freie Fadenflottierung der Querfäden unter jeweils 15 Längsfäden. In der EP-A1-0 232 708 wird eine Flottierung der Querfäden über 14 Längsfäden in Verbindung mit einer Doppelklammerung der Querdrähte auf der Maschinenseite vorgeschlagen. In der Regel sind freie Fadenflottierungen dieser Länge instabil. Beim Gleiten über die stationären Elemente der Naßpartie einer Papiermaschine führt die Instabilität zu Vibrationen im Gewebe, die bei harten Materialien, wie zum Beispiel Polyester, zur Zerstörung führen können. Außerdem zeigt die erwähnte Doppelklammerung eines Querdrahtes auf der Maschinenseite auch eine markierende Rückwirkung auf die Blattbildungsseite des Siebes, so daß derartige Siebe nur auf eine bestimmte Gruppe unkritischer Papiersorten beschränkt ist. Ähnliche Instabilitätsprobleme ergeben sich bei der EP-B1-0 079 431, da eine Klammerung der Querfäden auf der Maschinenseite jeweils nur durch einen Längsfaden stark zu Verschiebungen neigt. Es ist somit ersichtlich, daß für das Siebdesign nur solche Bindungen geeignet sind, die eine optimale Stabilität der Fadenflottierungen gewährleisten. - Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein mehrlagiges Papiermaschinensieb der im Oberbegriff genannten Art mit einfachen Maßnahmen so auszugestalten, daß sich auf der Maschinenseite problemlos lange Fadenflottierungen großer Stabilität in Verbindung mit einer weitgehenden Markierungsfreiheit an der Blattbildungsseite des Siebes erzielen lassen.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich ein Papiermaschinensieb der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art durch die im Kennzeichen dieses Anspruchs aufgeführten Merkmale aus. Hierbei werden einerseits lange freie Fadenflottierungen der Querfäden auf der Maschinenseite über jeweils zwölf Längsfäden und andererseits optimale Stabilitätsverhältnisse erzielt, weil die vorgeschlagene Art der Klammerung bzw. Klemmung nahezu derjenigen unter zumindest vier nebeneinanderliegenden Längsdrähten entspricht. Dabei wird der weitere wesentliche Vorteil erzielt, daß keinerlei bedeutende Markierungsgefahr auf der Blattbildungsseite vorliegt. Die Art der Querfadeneinbindung auf der Maschinenseite bewirkt, daß sich die Querfäden weit über die Längsfäden hinauswölben, wodurch sich auf der Maschinenseite ein großes Abriebvolumen mit dem Ergebnis einer langen Betriebsdauer des Siebes in der Papiermaschine ergibt.
- Die Weiterbildungen der Ansprüche 2 und 3 haben sich als für die Praxis besonders geeignet herausgestellt.
- Die Weiterbildung von Anspruch 4 vereinigt eine besonders lange Betriebslebensdauer mit einer weitgehenden Markierungsfreiheit an der Blattbildungsseite.
- Besonders geeignet ist auch die Weiterbildung von Anspruch 5, da hierdurch die Markierungsneigung weiter reduziert wird. Die Längsfäden werden durch die Querfäden so weit gestützt, daß sie auch nach dem Verstreckungsprozeß während der Thermofixierung dieselbe Trangentialebene wie die Querfäden der Blattbildungsseite berühren.
- Die Weiterbildung von Anspruch 6 ermöglicht ebenfalls eine Reduzierung der Markierungsneigung an der Blattbildungsseite.
- Mit der Weiterbildung von Anspruch 7 kann ein optimales Faserrückhaltevermögen (Retention) des Siebes in Verbindung mit einem Höchstmaß an Offenheit und Entwässerung erzielt werden.
- Die Weiterbildung von Anspruch 8 entspricht einer praktischen Realisierung, die sich im Betrieb bewährt hat.
- Die Weiterbildung von Anspruch 9 ermöglicht es, mit Hilfe geeigneter Einbindungsarten der Querfäden an der Sieboberseite optimale Betriebsverhältnisse zu erzielen, insbesondere bei einem Füllschußsieb mit einer höheren Anzahl von Querfäden an der Blattbildungsseite.
- Auch die Weiterbildung von Anspruch 10 ermöglicht eine vielfältige Anpassung der blattbildenden Sieboberseite an die jeweiligen Betriebsverhältnisse.
- Die Weiterbildungen der Ansprüche 11 bis 13 beinhalten zweckmässige praktische Ausgestaltungen des Siebes.
- Das erfindungsgemäße mehrlagige Papiermaschinensieb gewährleistet infolge seiner langen freien Fadenflottierungen auf der Maschinenseite einen hohen Räumeffekt auf den stehenden Elementen der Siebpartie und damit einen guten Laufkomfort der Maschinenbespannung. Außerdem ergeben sich eine große Betriebslebensdauer, eine optimale Laufstabilität und eine nur sehr geringe Markierneigung.
- Die Erfindung wird nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1 - ein Papiermaschinensieb nach der vorliegenden Erfindung in einer in Querrichtung verlaufenden Teilansicht und
- Figur 2 - ein Papiermaschinensieb nach der vorliegenden Erfindung, wie dasjenige aus Figur 1, in einer in Längsrichtung verlaufenden Teilansicht.
- Gemäß der zeichnerischen Darstellung hat ein Papiermaschinensieb eine blattbildende Sieboberseite 10 und eine maschinen- bzw. laufseitige Siebunterseite 12. Im vorliegenden Fall sind zwei Lagen von Querfäden 14 (oben) und 16 (unten) in Verbindung mit einer Lage von Längsfäden 20 vorhanden.
- Gemäß Figur 2 sind die Querfäden 16 an der Siebunterseite 12 jeweils von zwei Längsfäden 22 überkreuzt, die im vorliegenden Fall von zwei nebeneinanderliegenden Längsfäden 24 im Siebinneren separiert sind. An dieser Stelle können auch mehr als zwei und zum Beispiel drei Längsfäden 24 nebeneinander liegen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich somit eine freie Fadenflottierung der Querfäden 16 an der Siebunterseite 12 über jeweils zwölf Längsfäden 20. Durch die spezielle Art der Klammerung der Querfäden 16 mittels der Längsfäden 22 und 24 läßt sich trotz der langen Fadenflottierungen eine optimale Stabilität erzielen, ohne daß an der Sieboberseite 10 eine besondere Markierungsneigung wie beim Stand der Technik besteht.
- Gemäß Figur 2 flottieren die Längsfäden 20 an der Sieboberseite 10 über jeweils zwei, wahlweise mehr als zwei, Querfäden 18. Dadurch tangieren an der Sieboberseite die Querfäden 14 und die Längsfäden 20 dieselbe Berührungsebene, wodurch die Markierungsneigung weiter reduziert wird. Dieses gilt insbesondere im Zusammenhang mit dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines Füllschußsiebes, bei dem die Anzahl der Querfäden 14 an der Sieboberseite 10 etwa doppelt so groß wie die Anzahl der Querfäden 16 an der Siebunterseite 12 ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gilt ferner, daß die Längsfäden 20 an der Sieboberseite 10 jeweils zwei benachbarte Paare von Querfäden 18 überkreuzen, die durch einen Querfaden 14 separiert sind. Hierdurch ergibt sich eine sehr gute Klammerung der Längsfäden 20. Außerdem überkreuzen die Längsfäden 20 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils einen der hier dicker ausgebildeten Querfäden 16.
- Die dargestellten Ausführungsbeispiele haben sich in der Praxis bewährt und können hinsichtlich verschiedener Detailgestaltungen in Anpassung an die jeweiligen Betriebsverhältnisse im Rahmen der Erfindung entsprechend verändert werden.
Claims (13)
- Mehrlagiges Papiermaschinensieb mit Längsfäden und zumindest zwei Lagen von Querfäden, wobei die Längs- und Querfäden in einer 16-schäftigen Bindung miteinander verwebt sind und lange Fadenflottierungen von Querfäden an der laufseitigen Siebunterseite vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die laufseitig flottierenden Querfäden (16) jeweils von zwei Längsfäden (22) an der Siebunterseite (12) überkreuzt sind, die von zumindest zwei nebeneinanderliegenden Längsfäden (24) außerhalb des Bereichs der Siebunterseite separiert sind.
- Sieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch jeweils zwei die überkreuzenden Längsfäden (22) separierende Längsfäden (24) im Siebinneren.
- Sieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Weben die Querfäden (14, 16, 18) Schußdrähte und die Längsfäden (20, 22, 24) Kettdrähte sind.
- Sieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfäden (16) an der laufseitigen Siebunterseite (12) einen Durchmesser haben, der um zumindest 25 % größer als der Durchmesser der übrigen Querfäden (14, 18) ist.
- Sieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden (20) an der blattbildenden Sieboberseite (10) jeweils über zumindest zwei aufeinanderfolgende Querfäden (18) flottieren.
- Sieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sieboberseite (10) die freien Fadenflottierungen in Quer- und Längsrichtung des Siebes etwa gleich groß sind.
- Sieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Querfäden (14, 18) an der blattbildenden Sieboberseite (10) zumindest doppelt so groß wie die Anzahl der Querfäden (16) an der laufseitigen Siebunterseite (12) ist.
- Sieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden (20) an der Sieboberseite (10) jeweils zwei benachbarte sowie durch einen Querfaden (14) separierte Paare von Querfäden (18) und an der Siebunterseite (12) jeweils einen Querfaden (16) überkreuzen.
- Sieb insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Querfäden (14, 18) an der blattbildenden Sieboberseite (10) unterschiedliche Gewebeeinbindungsarten aufweisen.
- Sieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich benachbarte Querfäden (14, 18) an der blattbildenden Sieboberseite (10) hinsichtlich des Materials und/oder des Durchmessers und/oder des Elastizitätsmoduls unterscheiden.
- Sieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und/oder Querfäden (20, 22, 24; 14, 16, 18) monophile Kunststoffdrähte sind.
- Sieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffdrähte aus Polyäthylentherephtalat (Polyester) und/oder Polyamid bestehen.
- Sieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettdrahtfülldichte, das heißt das Produkt aus Kettfadenzahl pro cm und Kettdrahtdurchmesser in cm, größer als 1 ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3910019 | 1989-03-28 | ||
DE3910019A DE3910019A1 (de) | 1989-03-28 | 1989-03-28 | Mehrlagiges papiermaschinensieb |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0390005A2 EP0390005A2 (de) | 1990-10-03 |
EP0390005A3 EP0390005A3 (de) | 1991-09-11 |
EP0390005B1 true EP0390005B1 (de) | 1994-10-19 |
Family
ID=6377304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90105667A Expired - Lifetime EP0390005B1 (de) | 1989-03-28 | 1990-03-26 | Mehrlagiges Papiermaschinensieb |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0390005B1 (de) |
AT (1) | ATE113097T1 (de) |
DE (2) | DE3910019A1 (de) |
DK (1) | DK0390005T3 (de) |
ES (1) | ES2066029T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI90261C (fi) * | 1990-03-02 | 1994-01-10 | Tamfelt Oy Ab | Paperikonekangas |
WO1993003221A1 (en) * | 1991-07-29 | 1993-02-18 | Jwi Ltd. | Non-marking wear resistant double layer fabrics |
DE9211391U1 (de) * | 1992-08-25 | 1992-10-29 | Siebtuchfabrik AG, Olten | Formiersieb |
EP1232780B2 (de) * | 2001-02-20 | 2014-10-29 | Sefar AG | Filtertuch |
EP1837064A1 (de) * | 2006-03-23 | 2007-09-26 | Sefar AG | Gewebe |
DE102006016660C5 (de) * | 2006-04-08 | 2009-09-03 | Andreas Kufferath Gmbh & Co Kg | Oberseite, insbesondere Papierseite, sowie Papiermaschinensieb |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0232708A1 (de) * | 1986-01-08 | 1987-08-19 | Huyck Corporation | Doppellagiges Gewebe mit sechzehn Schäften |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0224276B1 (de) * | 1986-05-06 | 1990-03-28 | Hermann Wangner GmbH & Co. KG | Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine |
US4709732A (en) * | 1986-05-13 | 1987-12-01 | Huyck Corporation | Fourteen harness dual layer weave |
DE3635632A1 (de) * | 1986-10-20 | 1988-04-21 | Wangner Gmbh Co Kg Hermann | Bespannung fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine |
DE3801051A1 (de) * | 1988-01-15 | 1989-07-27 | Wangner Gmbh Co Kg Hermann | Doppellagige bespannung fuer den blattbildungsbereich einer papiermaschine |
CA1320410C (en) * | 1988-06-27 | 1993-07-20 | Takuo Tate | Papermakers' double layer type fabrics |
-
1989
- 1989-03-28 DE DE3910019A patent/DE3910019A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-03-26 EP EP90105667A patent/EP0390005B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-26 DE DE59007474T patent/DE59007474D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-26 ES ES90105667T patent/ES2066029T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-26 DK DK90105667.1T patent/DK0390005T3/da active
- 1990-03-26 AT AT90105667T patent/ATE113097T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0232708A1 (de) * | 1986-01-08 | 1987-08-19 | Huyck Corporation | Doppellagiges Gewebe mit sechzehn Schäften |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0390005A3 (de) | 1991-09-11 |
DE59007474D1 (de) | 1994-11-24 |
ES2066029T3 (es) | 1995-03-01 |
EP0390005A2 (de) | 1990-10-03 |
ATE113097T1 (de) | 1994-11-15 |
DE3910019A1 (de) | 1990-10-04 |
DK0390005T3 (da) | 1995-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0264001B1 (de) | Doppellagiges Papiermaschinensieb mit grob strukturierter Laufseite und fein strukturierter Papierseite | |
EP0048962B1 (de) | Doppellagiges Sieb für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine | |
DE69422693T2 (de) | Zweilagiges Formiergewebe mit drei- oder mehrmals soviel Querfäden in der Oberschicht als in der Unterschicht | |
EP0279214B1 (de) | Verbundgewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine | |
EP0114656B1 (de) | Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine | |
EP0120337B1 (de) | Papiermaschinenbespannung in einer Gewebebindung, die keine in Längsrichtung verlaufende Symmetrieachse aufweist | |
EP1294981B1 (de) | Papiermaschinensieb | |
DE60104770T2 (de) | Formiergewebe für die Papierherstellung | |
EP0224276B1 (de) | Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine | |
EP0342684B1 (de) | Doppellagige Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine | |
EP0097966B1 (de) | Verbund-Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen | |
DE60104980T2 (de) | Papiermaschinensieb | |
EP0080686A1 (de) | Doppellagiges Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen | |
EP2470716B1 (de) | Blattbildungssieb | |
EP2898144B1 (de) | Papiermaschinensieb | |
EP0390005B1 (de) | Mehrlagiges Papiermaschinensieb | |
EP0889160B1 (de) | Papiermaschinensieb | |
EP2004903B1 (de) | Oberseite, insbesondere papierseite, für ein papiermaschinensieb sowie papiermaschinensieb | |
EP0349779A2 (de) | Doppelgewebe als Siebgewebe für die Nasspartie einer Papiermaschine | |
EP1738020B1 (de) | Sieb, insbesondere papiermaschinensieb | |
EP0131940A2 (de) | Mehrlagiges Entwässerungssieb, insbesondere für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine | |
EP1788151B1 (de) | Papiermaschinensieb | |
DE3425808A1 (de) | Mehrlagiges entwaesserungssieb, insbesondere fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine | |
DE102005039447A1 (de) | Papiermaschinensieb | |
DE102011083192A1 (de) | Papiermaschinensieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920306 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931015 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 113097 Country of ref document: AT Date of ref document: 19941115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59007474 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941124 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90105667.1 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950117 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2066029 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3014773 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20080326 Year of fee payment: 19 Ref country code: DK Payment date: 20080318 Year of fee payment: 19 Ref country code: CH Payment date: 20080320 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20080320 Year of fee payment: 19 Ref country code: GB Payment date: 20080318 Year of fee payment: 19 Ref country code: LU Payment date: 20080320 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20080319 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080227 Year of fee payment: 19 Ref country code: FR Payment date: 20080314 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20080321 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20080329 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20080318 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20080326 Year of fee payment: 19 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ANDREAS *KUFFERATH G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 20090331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090326 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090326 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20091001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20091130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090331 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091001 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090326 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091123 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20090327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090327 |