EP0386731A2 - Retractable device - Google Patents
Retractable device Download PDFInfo
- Publication number
- EP0386731A2 EP0386731A2 EP90104350A EP90104350A EP0386731A2 EP 0386731 A2 EP0386731 A2 EP 0386731A2 EP 90104350 A EP90104350 A EP 90104350A EP 90104350 A EP90104350 A EP 90104350A EP 0386731 A2 EP0386731 A2 EP 0386731A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guide
- pull
- connecting part
- track
- feeding device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/453—Actuated drawers
- A47B88/46—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
- A47B88/467—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0029—Guide bearing means
- A47B2210/0032—Balls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0051—Guide position
- A47B2210/0059—Guide located at the side of the drawer
Definitions
- the invention has for its object to provide a construction that is as simple as possible in terms of construction, in which the slide-in takes place into the slide-in end position without additional operating elements via a predetermined feed path.
- a pull-in device of the type described at the outset in that the pull-in path is a fixed fraction of the maximum pull-out path of the insert, in that a connecting part which is movable in the pull-out direction between a first and a second position and on which the energy store acts is provided the storage of the energy takes place by a locking element acting upon pulling out the insert and moving it from the first into the second position, that when the insert is pulled out beyond the pull-in path in the second position the connecting part can be fixed and the locking element and the connecting part except Can be brought into engagement that when the insert is pushed in when the second position is reached, the connecting part is detachable and can be brought into engagement with the latching element for the insertion of the insert, and that the connecting part and the energy store are provided on the body side it is arranged on the insert side and the locking element on the insert side or body side.
- a structurally very simple and expedient solution provides that the connecting part engages with a track follower in a slide track of the guide part.
- the connecting part engages with a track follower in a slide track of the guide part.
- the inlet channel 66 further comprises a lateral opening 72 which is delimited on the one hand by the driving surface 70 and on the other hand by a sliding bevel 74.
- the bolt for example bearing against the driving surface 70, has the possibility of sliding back into the locking recess 42 or the escape recess 48 or from these into the inlet channel 66 transversely to the longitudinal axis 36 of the guide track 40.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Einzugeinrichtung für einen aus einem Korpus in Ausziehrichtung mittels einer wälzkörpergelagerten Auszugführung verschieblichen Einschub, umfassend einen elastischen Energiespeicher, mit dessen gespeicherter elastischer Energie der Einschub über einen Einzugweg in eine Einschubendstellung bewegbar ist.The invention relates to a pull-in device for a slide-in device that can be moved from a body in the pull-out direction by means of a rolling-element-mounted pull-out guide, comprising an elastic energy store, with the stored elastic energy of which the slide-in device can be moved into a slide-in end position via a pull-in path.
Eine derartige Einzugeinrichtung ist beispielsweise aus der DE-AS 10 17 351 bekannt, wobei bei dieser Einzugeinrichtung in dem elastischen Energiespeicher durch einen Motorantrieb Energie gespeichert wird, um den Einschub über den Einzugweg in die Einschubendstellung zu bewegen.Such a draw-in device is known, for example, from DE-AS 10 17 351, with this draw-in device storing energy in the elastic energy store by means of a motor drive in order to move the drawer into the drawer end position via the draw-in path.
Eine derartige Einzugeinrichtung ist sehr aufwendig und kostenintensiv herzustellen.Such a feed device is very complex and expensive to manufacture.
Darüberhinaus ist zur Betätigung der bekannten Einzugeinrichtung auch noch eine Bedienung über separate Bedienelemente erforderlich, um die Energie zum Einzug des Einschubs freizusetzen.In addition, operation of the known pull-in device also requires operation via separate operating elements in order to release the energy for pulling in the insert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv möglichst einfache Einrichtung zu schaffen, bei welcher ohne zusätzliche Bedienelemente über einen vorgegebenen Einzugweg ein Einzug des Einschubs in die Einschubendstellung erfolgt.The invention has for its object to provide a construction that is as simple as possible in terms of construction, in which the slide-in takes place into the slide-in end position without additional operating elements via a predetermined feed path.
Diese Aufgabe wird bei einer Einzugeinrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Einzugweg ein festgelegter Bruchteil des maximalen Auszugwegs des Einschubs ist, daß ein in Ausziehrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verschiebliches Verbindungsteil vorgesehen ist, an welchem der Energiespeicher angreift, daß die Speicherung der Energie durch ein beim Ausziehen des Einschubs an dem Verbindungsteil angreifendes und dieses von der ersten in die zweite Stellung bewegendes Rastelement erfolgt, daß beim Ausziehen des Einschubs über den Einzugweg hinaus in der zweiten Stellung das Verbindungsteil festlegbar und das Rastelement sowie das Verbindungsteil außer Eingriff bringbar sind, daß beim Einschieben des Einschubs bei Erreichen der zweiten Stellung das Verbindungsteil lösbar und mit dem Rastelement zum Einzug des Einschubs in Eingriff bringbar ist und daß das Verbindungsteil und der Energiespeicher korpusseitig oder einschubseitig und das Rastelement einschubseitig bzw. korpusseitig angeordnet sind.This object is achieved according to the invention in a pull-in device of the type described at the outset in that the pull-in path is a fixed fraction of the maximum pull-out path of the insert, in that a connecting part which is movable in the pull-out direction between a first and a second position and on which the energy store acts is provided the storage of the energy takes place by a locking element acting upon pulling out the insert and moving it from the first into the second position, that when the insert is pulled out beyond the pull-in path in the second position the connecting part can be fixed and the locking element and the connecting part except Can be brought into engagement that when the insert is pushed in when the second position is reached, the connecting part is detachable and can be brought into engagement with the latching element for the insertion of the insert, and that the connecting part and the energy store are provided on the body side it is arranged on the insert side and the locking element on the insert side or body side.
Der Kern der vorliegenden Erfindung ist somit darin zu sehen, daß das Rastelement das Verbindungselement beim Ausziehen des Einschubs, insbesondere beim manuellen Ausziehen des Einschubs, von der ersten in die zweite Stellung mitnimmt, dadurch Energie in dem Energiespeicher speichert, daß beim weiteren Ausziehen des Einschubs das Rastelement von dem Verbindungselement abgekoppelt ist und das Verbindungselement in der zweiten Stellung festgelegt bleibt und daß das beim nachfolgenden Wiedereinschieben des Einschubs bei Erreichen der zweiten Stellung des Verbindungselements das Rastelement dieses wieder löst und nunmehr das Verbindungselement über das Rastelement den Einzug in die Einschubendstellung unter Einwirkung des Energiespeichers zurückzieht.The essence of the present invention is thus to be seen in the fact that the catch element takes the connecting element from the first to the second position when the insert is pulled out, in particular when the insert is pulled out manually, thereby storing energy in the energy store that when the insert is pulled out further the Detent element is uncoupled from the connecting element and the connecting element remains fixed in the second position and that when the plug is subsequently reinserted when the connecting element reaches the second position, the detent element releases this again and now the connecting element via the locking element retracts into the inserted end position under the influence of Withdraws energy storage.
Somit ist die erfindungsgemäße Lösung konstruktiv einfach herstellbar und es sind insbesondere auch keine weiteren Antriebs- und Bedienelemente notwendig, um Energie in dem Energiespeicher zu speichern und die Energie dann zum Einzug des Einschubs zu setzen.Thus, the solution according to the invention is structurally simple to manufacture and, in particular, no further drive and operating elements are required to store energy in the energy store and then to set the energy for the insertion of the insert.
Das Verbindungsteil könnte in der unterschiedlichsten Art und Weise ausgebildet sein. Eine besonders einfache und geeignete konstruktive Lösung sieht dabei vor, daß das Verbindungsteil mit einem Führungsteil in Ausziehrichtung verschieblich geführt ist.The connecting part could be designed in the most varied of ways. A particularly simple and suitable constructive solution provides for the connecting part to be displaceably guided with a guide part in the pull-out direction.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn das Verbindungsteil an dem Führungsteil in der zweiten Stellung einrastbar ist, so daß das Führungsteil neben der Führung des Verbindungsteils zugleich auch noch die Rastfunktion übernimmt.It is particularly expedient if the connecting part can be snapped onto the guide part in the second position, so that the guide part also assumes the latching function in addition to guiding the connecting part.
Eine konstruktiv sehr einfache und zweckmäßige Lösung sieht vor, daß das Verbindungsteil mit einem Bahnfolger in eine Kulissenbahn des Führungsteils eingreift. Durch Vorsehen der Kulissenbahn ist eine sehr einfache Möglichkeit gegeben, um das Führen und Verrasten des Verbindungsteils zu realisieren.A structurally very simple and expedient solution provides that the connecting part engages with a track follower in a slide track of the guide part. By providing the slide track, there is a very simple possibility to implement the guiding and locking of the connecting part.
Insbesondere das Verrasten des Verbindungsteils in der zweiten Stellung läßt sich günstig dadurch realisieren, daß die Kulissenbahn eine Rastfläche für den Bahnfolger aufweist.In particular, the locking of the connecting part in the second position can be realized favorably in that the slide track has a locking surface for the track follower.
Bislang wurde nicht angegeben, wie die Kulissenbahn im einzelnen ausgebildet sein soll. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Kulissenbahn mit einer Führungsbahn parallel zur Ausziehrichtung verläuft, in welcher dann der Bahnfolger geführt ist.So far it has not been specified how the backdrop track should be designed in detail. It is particularly expedient if the slide track runs parallel to the pull-out direction with a guide track in which the track follower is then guided.
Bei einer derartigen Ausgestaltung der Kulissenbahn ist es zum Vorsehen der Rastfläche konstruktiv am einfachsten, wenn die Kulissenbahn eine seitlich der Führungsbahn liegende Rastausnehmung für eine Raststellung des Bahnfolgers aufweist.In such a configuration of the slide track, it is structurally simplest to provide the latching surface if the slide track has a latching recess lying to the side of the guide track for a latched position of the track follower.
Um zu erreichen, daß der Bahnfolger in die Raststellung gelangt, ist zweckmäßigerweise die Kulissenbahn so ausgebildet, daß sie eine dem Bahnfolger der Führungsbahn in die Raststellung verschiebende Umlenkschräge aufweist, so daß beim Entlangführen des Bahnfolgers längs der Führungsbahn kurz vor Erreichen der Raststellung eine Umlenkung desselben in die Raststellung, insbesondere die Rastausnehmung, erfolgt.In order to ensure that the track follower arrives in the latching position, the slide track is expediently designed such that it has a deflection slope which displaces the track follower of the guideway into the latching position, so that when the track follower is guided along the guideway shortly before reaching the latching position, it deflects in the locking position, in particular the locking recess.
Bei den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Einzugeinrichtung kann noch das Problem bestehen, daß das Verbindungselement, ausgelöst durch nicht vorgesehene Ereignisse, sich aus seiner festgelegten zweiten Stellung löst und unter Einwirkung des Energiespeichers wieder in die erste Stellung zurückfährt. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, wenn die Kulissenbahn für eine neben der Führungsbahn liegende Ausweichstellung eine Ausweichausnehmung für den Bahnfolger bei in der ersten Stellung stehendem Verbindungselement vorsieht, um das Rastelement wieder in Eingriff mit dem Bahnfolger bringen zu können, so daß dieses wiederum in der Lage ist, beim Ausziehen des Einschubs Energie im Energiespeicher zu speichern.In the exemplary embodiments of the pull-in device according to the invention described so far, there may still be the problem that the connecting element, triggered by events not provided for, comes loose from its defined second position and moves back into the first position under the influence of the energy store. For this reason, it is useful if the backdrop track for an alternative position lying next to the guideway provides an escape recess for the track follower when the connecting element is in the first position in order to be able to bring the latching element back into engagement with the track follower, so that the latter is in turn able to extract energy in the energy store when the insert is pulled out to save.
Günstigerweise ist die Ausweichausnehmung so gestaltet, daß sie eine Einführschräge aufweist, welche den Bahnfolger nach dem Vorbeibewegen des Rastelements, insbesondere eine Nase desselben, wieder in fluchtende Ausrichtung mit der Führungsbahn zurückführt.The evasive recess is advantageously designed in such a way that it has an insertion bevel which, after the latch element, in particular a nose thereof, has been moved past, leads the track follower back into alignment with the guide track.
Hinsichtlich der Ausbildung des Rastelements selbst wurden bislang keine näheren Ausführungen gemacht. Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß das Rastelement eine Mitnahmefläche für den Bahnfolger aufweist. Mit dieser Mitnahmefläche erfolgt eine Mitnahme des Bahnfolgers des Verbindungsteils von der ersten in die zweite Stellung unter Speicherung von Energie im Energiespeicher und andererseits wiederum eine Mitnahme des Rastelements durch den Bahnfolger von der zweiten in die erste Stellung unter Einzug des Einschubs.With regard to the design of the locking element itself, no further details have so far been given. An advantageous embodiment provides that the locking element has a driving surface for the web follower. With this driving surface, the path follower of the connecting part is carried along from the first to the second position with the storage of energy in the energy store and, on the other hand, the locking element is carried along by the path follower from the second into the first position with the insertion.
Ferner sieht eine konstruktiv zweckmäßige Lösung vor, daß das Rastelement eine quer zur Auszugrichtung verlaufende Verschiebeschräge zum Verschieben des Bahnfolgers von der Raststellung in die Führungsbahn aufweist. Mit dieser Verschiebeschräge besteht die Möglichkeit, den Bahnfolger aus seiner Raststellung zu lösen und wieder fluchtend mit der Führungsbahn auszurichten, so daß der Bahnfolger unter Angriff an der Mitnahmefläche des Rastelements mit dem Rastelement den Einschub über den Einzugweg in die Einschubendstellung bewegt.Furthermore, a structurally expedient solution provides that the latching element has a sliding bevel running transversely to the pull-out direction for shifting the track follower from the latched position into the guide track. With this sliding bevel it is possible to release the path follower from its rest position and align it again with the guideway so that the path follower is below Attack on the driving surface of the latching element with the latching element moves the insert via the feed path into the end position of the insert.
Vorzugsweise ist dabei die Verschiebeschräge im Abstand von der Mitnahmefläche angeordnet, so daß beim Einschieben des Einschubs nach einem Vorbeibewegen der Mitnahmefläche an dem Bahnfolger die Verschiebeschräge zur Wirkung kommt und den Bahnfolger aus der Raststellung löst, so daß dieser wiederum an der Mitnahmefläche angreift.Preferably, the sliding bevel is arranged at a distance from the driving surface, so that when the insert is pushed in after the driving surface has moved past the web follower, the sliding bevel comes into effect and releases the web follower from the rest position, so that it in turn engages the driving surface.
Um bei der erfindungsgemäßen Lösung in der ersten Stellung des Verbindungselements die Möglichkeit zu schaffen, ein unerwünschterweise von der zweiten Stellung in die erste Stellung gelangtes Verbindungselement wiederum mit der Mitnahmefläche in Eingriff zu bringen, ist an dem Rastelement eine Verdrängungsschräge zum Verschieben des Bahnfolgers in die Ausweichstellung vorgesehen, mit welcher der Bahnfolger in die Ausweichausnehmung bewegbar ist.In order to create the possibility in the solution according to the invention in the first position of the connecting element to in turn bring a connecting element undesirably from the second position into the first position into engagement with the driving surface, there is a displacement slope on the locking element for moving the web follower into the evasive position provided with which the path follower can be moved into the alternative recess.
Alternativ dazu kann aber auch dann auf eine Ausweichausnehmung verzichtet werden, wenn die Verdrängungsschräge an einem die Mitnahmefläche tragenden Federelement angeordnet ist und das Federelement mitsamt der Mitnahmefläche in der Lage ist, durch Einwirkung der Verdrängungsschräge quer zur Ausziehrichtung auszuweichen und somit die Möglichkeit besteht, die Mitnahmefläche bei einem sich in Einschubstellung bewegenden Rastelement und in der ersten Stellung stehendem Verbindungselement wieder in Eingriff mit dem Bahnfolger, d.h. zum Hintergreifen des Bahnfolgers, zu bringen.As an alternative to this, however, an escape recess can also be dispensed with if the displacement bevel is arranged on a spring element carrying the driving surface and the spring element together with the driving surface is able to move transversely to the direction of extension by the action of the displacement bevel and there is therefore the possibility of the driving surface in the case of a locking element which moves in the inserted position and the connecting element which is in the first position, to bring it back into engagement with the web follower, ie for reaching behind the web follower.
Hinsichtlich der Ausbildung des elastischen Energiespeichers wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel vor, daß der elastische Energiespeicher ein längenveränderliches elastisches Element ist.No details have so far been given regarding the design of the elastic energy store. A preferred exemplary embodiment provides that the elastic energy store is a variable-length elastic element.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Element über eine Umlenkrolle geführt ist und sich mit einem ersten, zum Verbindungselement hin führenden Abschnitt im wesentlichen in Ausziehrichtung erstreckt.It is particularly expedient if the element is guided over a deflection roller and extends with a first section leading to the connecting element essentially in the pull-out direction.
Hinsichtlich der Anordnung des zweiten Abschnitts des Elements ist vorgesehen, daß das Element sich mit einem zweiten Abschnitt im wesentlichen parallel zur Ausziehrichtung erstreckt.With regard to the arrangement of the second section of the element, it is provided that the element extends with a second section substantially parallel to the direction of extraction.
Eine bevorzugte Lösung sieht vor, daß der Energiespeicher ein hochelastisches Gummiband ist.A preferred solution provides that the energy store is a highly elastic rubber band.
Alternativ dazu ist es aber auch denkbar, daß der Energiespeicher eine Feder ist.Alternatively, it is also conceivable that the energy store is a spring.
Bei den bislang beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung wurden nicht im einzelnen spezifiziert, wie die Einzugeinrichtung relativ zu der Auszugführung angeordnet sein soll. So sieht ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel vor, daß das Rastteil an einer ersten Führungsschiene der die erste und daher zweite Führungsschiene aufweisenden Auszugführung angeordnet ist.In the previously described embodiments of the solution according to the invention, it was not specified in detail how the pull-in device should be arranged relative to the pull-out guide. A particularly preferred exemplary embodiment provides that the latching part is arranged on a first guide rail of the pull-out guide which has the first and therefore second guide rail.
Darüberhinaus ist es ebenfalls, insbesondere aus Platzgründen, von Vorteil, wenn das Verbindungsteil an einer zweiten Führungsschiene der die zweite und eine erste Führungsschiene umfassenden Auszugführung gelagert ist.In addition, it is also advantageous, particularly for reasons of space, if the connecting part is mounted on a second guide rail of the pull-out guide comprising the second and a first guide rail.
Schließlich hat es sich noch zusätzlich als günstig erwiesen, wenn das Führungsteil an der zweiten Führungsschiene der Auszugführung angeordnet ist.Finally, it has also proven to be advantageous if the guide part is arranged on the second guide rail of the pull-out guide.
Besonders platzgünstig ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung, bei welchem das Verbindungsteil und das Rastteil in einem zwischen zwei C-förmigen Führungsschienen der Auszugführung gebildeten Zwischenraum angeordnet sind. Zweckmäßigerweise ist zusätzlich auch noch das Führungsteil in diesem Zwischenraum angeordnet.A preferred embodiment of the solution according to the invention, in which the connecting part and the latching part are arranged in an intermediate space formed between two C-shaped guide rails of the pull-out guide, is particularly space-saving. The guide part is also expediently arranged in this intermediate space.
Besonders in Verbindung mit einer Auszugführung, welche eine Kugelführung darstellt, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Verbindungsteil und das Rastteil in einer einer Frontseite des Korpus abgewandten hinteren Hälfte der Führungsschienen angeordnet sind, da beim Einschieben einer derartigen Auszugführung in Einschubendstellung der Kugelkäfig bis zur Mitte der beiden Führungsschienen wandert und somit in der hinteren Hälfte der Führungsschienenraum für die Aufnahme der erfindungsgemäßen Einzugeinrichtung bietet.Especially in connection with a pull-out guide, which represents a ball guide, it has proven to be useful if the connecting part and the locking part are arranged in a rear half of the guide rails facing away from a front of the body, since when inserting such a pull-out guide in the inserted end position, the ball cage migrates to the center of the two guide rails and thus offers in the rear half the guide rail space for receiving the feed device according to the invention.
Die Tatsache, daß der Kugelkäfig lediglich bis zur Mitte der Führungsschiene wandert, bietet auch noch weiterhin die Möglichkeit, insbesondere bei einer Kugelführung, das elastische Element durch einen Durchbruch in dem hinteren Teil der das Verbindungselement haltenden Führungsschiene wieder ins Innere dieser Führungsschiene zurück zu verlegen, um eine möglichst große Länge des, beispielsweise als Feder oder elastisches Band, ausgebildeten Energiespeichers zu erreichen, ohne in Kauf nehmen zu müssen, daß eine derartige Anordnung voluminös baut.The fact that the ball cage only moves to the center of the guide rail still offers the possibility, particularly in the case of a ball guide, of the elastic element through an opening in the rear part of the guide rail holding the connecting element to move back inside this guide rail in order to achieve the greatest possible length of the energy store, for example a spring or elastic band, without having to put up with the fact that such an arrangement is bulky.
Ferner ist es noch von besonderem Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Einzugeinrichtung in die korpusseitige Führungsschiene integriert und insbesondere einstückig mit dieser aufgebaut ist.Furthermore, it is particularly advantageous if the pull-in device according to the invention is integrated in the body-side guide rail and is constructed in particular in one piece with it.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels; in der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 einen Querschnitt durch einen hinteren Teil einer Auszugführung mit einer erfindungsgemäßen Einzugeinrichtung;
- Fig. 2 eine seitliche Ansicht der Auszugführung mit in einer ersten Stellung stehendem Verbindungselement;
- Fig. 3 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 2 mit in einer zweiten Stellung stehendem Verbindungselement;
- Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Rastelement in Richtung des Pfeils A in Fig. 1;
- Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Rastelement eines zweiten Ausführungsbeispiels;
- Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 eines dritten Ausführungsbeispiels.
- Figure 1 shows a cross section through a rear part of a pull-out guide with a feed device according to the invention.
- 2 shows a side view of the pull-out guide with the connecting element in a first position;
- 3 shows a side view similar to FIG. 2 with the connecting element in a second position;
- Figure 4 is a plan view of a locking element in the direction of arrow A in Fig. 1.
- 5 shows a plan view of a latching element of a second exemplary embodiment;
- Fig. 6 is a view similar to Fig. 2 of a third embodiment.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einzugeinrichtung - dargestellt in den Fig. 1 bis 5 - umfaßt eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Auszugführung, welche eine einschubseitige Führungsschiene 12 und eine korpusseitige Führungsschiene 14 umfaßt, welche beide im wesentlichen C-förmig ausgebildet und mit ihren offenen Seiten einander zugewandt angeordnet sind, wobei die korpusseitige Führungsschiene 14 an einem Korpus 16 gehalten ist, während die einschubseitige Führungsschiene 12 an einem Einschub 18 gehalten und an der korpusseitigen Führungsschiene 14 mittels Wälzkörpern 20 geführt ist, die zwischen den einander zugewandten Schenkeln der Führungsschienen 12 und 14 angeordnet sind. Bevorzugterweise handelt es sich bei der Auszugführung 10 um eine Kugelauszugführung.A first embodiment of a pull-in device according to the invention - shown in FIGS. 1 to 5 - comprises a pull-out guide designated as a whole as 10, which comprises a slide-in
An der korpusseitigen Führungsschiene 14, und zwar im Abstand von einem Mittelschenkel 22 derselben, ist an einem einer Frontseite des Korpus abgewandten rückseitigen Bereich ein Führungsteil 24 angeordnet, welches sich plattenförmig parallel zum Mittelschenkel 22 in Ausziehrichtung zwischen den Seitenschenkeln 26 erstreckt.On the body-
Zwischen dem Führungsteil 24 und dem Mittelschenkel 22 ist ein als Ganzes mit 28 bezeichnetes Verbindungsteil mit einer Fußplatte 30 geführt, welches mit einem als Bahn folger dienenden und sich von der Fußplatte 30 erhebenden Bolzen 32 in eine als Ganzes mit 34 bezeichnete Kulissenbahn des Führungsteils 24 eingreift, wobei die Kulissenbahn 34 in Form einer Ausnehmung in dem plattenförmigen Führungsteil 24 ausgebildet ist.Between the
Die Kulissenbahn 34 umfaßt dabei eine sich mit ihrer Längsachse 36 parallel zur Ausziehrichtung 38 erstreckende Führungsbahn 40, welche an ihrem vorderen, an der Frontseite des Korpus 16 zugewandten Ende eine seitlich zur Längsachse 36 versetzte Rastausnehmung 42 aufweist, welche eine im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 36 verlaufende Rastfläche 44 umfaßt. Ferner führt von der Führungsbahn 40 zur Rastausnehmung 42 eine schräg zur Längsachse 36 verlaufende Umlenkschräge 46.The
Ferner umfaßt die Kulissenbahn 34 eine sich an die Führungsbahn 40 an ihrem der Rastausnehmung 42 gegenüberliegenden Ende anschließende Ausweichausnehmung 48, die mit einer Einführschräge 50 in die Führungsbahn 40 überleitet.Furthermore, the
Der in der Kulissenbahn 34 verschiebliche Bolzen 32 wird somit von der Führungsbahn 40 in Richtung von deren Längsachse 36 geführt, und im Bereich der Rastausnehmung 42 an der Umlenkschräge 46 quer zur Längsachse 36 in die Rastausnehmung 42 hinein verschoben, so daß er an der Rastfläche 44 zur Anlage kommen kann.The
Am gegenüberliegenden Ende der Führungsbahn 40 hat der Bolzen 32 die Möglichkeit, ebenfalls quer zur Längsachse 36, und vorzugsweise in gleicher Richtung wie bei der Rastausnehmung 42 in die Ausweichausnehmung 48 auszuweichen. Eine Rückführung des Bolzens 32 in eine zur Führungsbahn 40 fluchtende Stellung erfolgt über die Einführschräge 50.At the opposite end of the
An dem Verbindungsteil 28, insbesondere an der Fußplatte 30 greift ein als elastischer Kraftspeicher dienendes hochelastisches Gummiband 52 an, welches über eine an einem hinteren Ende 54 der korpusseitigen Führungsschiene 14 angeordnete Umlenkrolle 56 geführt ist und ausgehend von dieser Umlenkrolle 56 parallel zu einem der Seitenschenkel 26 der korpusseitigen Führungsschiene entlangläuft, durch einen Durchbruch 58 in diesem Seitenschenkel 26 wieder in ein Inneres der korpusseitigen Führungsschiene 40, d.h. zwischen die beiden Seitenschenkel 26, geführt ist und dort durch ein Halteelement 60 mit der korpusseitigen Führungsschiene 14 verbunden ist.On the connecting
Das Gummiband 52 hat somit das Bestreben, das Verbindungsteil 28 des entgegengesetzt zur Ausziehrichtung 38 zu ziehen.The
An der einschubseitigen Führungsschiene 12, insbesondere am Mittelschenkel 62 derselben ist ein in Fig. 4 vergrößert dargestelltes und als Ganzes mit 64 bezeichnetes Rastelement gehalten, welche einen, U-förmigen und dem Verbindungsteil 28 zugewandten Einlaufkanal 66 aufweist, in welchen der über das Führungsteil 24 in Richtung der einschubseitigen Führungsschiene 12 überstehende Bolzen 32 einführbar ist. Der Einlaufkanal 66 liegt fluchtend zur Führungsbahn 40 und umfaßt dabei ein in Ausziehrichtung 38 weisendes offenes Ende 68 sowie ein geschlossenes Ende, welch letzteres durch eine Mitnahmefläche 70 abgeschlossen ist, die sich vorzugsweise senkrecht zur Längsachse 36 der Führungsbahn 40 erstreckt.On the insert-
Der Einlaufkanal 66 umfaßt ferner eine seitliche Öffnung 72, welche einerseits durch die Mitnahmefläche 70 und andererseits durch eine Verschiebeschräge 74 begrenzt ist. Durch diese seitliche Öffnung 72 hat der, beispielsweise an der Mitnahmefläche 70 anliegende Bolzen, die Möglichkeit quer zur Längsachse 36 der Führungsbahn 40 in die Rastausnehmung 42 oder die Ausweichausnehmung 48 oder von diesen in den Einlaufkanal 66 zurück zu gleiten.The
Ferner ist eine die Mitnahmefläche 70 tragende Nase 76 auf ihrer der Mitnahmefläche 70 in Richtung der Längsachse 36 gegenüberliegenden Seite mit einer Verdrängungsschräge 78 versehen.Furthermore, a
Das erste Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 1 bis 4 funktioniert nun so, daß bei in der Einschubendstellung stehendem Einschub 18 der Bolzen 32 in fluchtender Ausrichtung zur Führungsbahn 40 an einem hinteren Ende derselben in Höhe der Ausweichausnehmung 48 angeordnet ist. Ferner ist in der Einschiebeendstellung das Rastelement 64 so an der einschubseitigen Führungsschiene 12 angeordnet, daß sein Einlaufkanal 66 mit der Führungsbahn 40 fluchtet und der Bolzen 32 an der Mitnahmefläche 70 anliegt oder in geringem Abstand von dieser steht. Dadurch wird durch den Bolzen 32, welcher entgegengesetzt zur Ausziehrichtung 38 von dem Gummiband 52 beaufschlagt ist, der Einschub 18 in seiner Einschubendstellung gehalten.The first exemplary embodiment, shown in FIGS. 1 to 4, now functions in such a way that, when the
Wird nun der Einschub 18 in Ausziehrichtung 38 bewegt, so wird mittels der Mitnahmefläche 70 der Bolzen 32 und somit das gesamte Verbindungsteil 28, geführt durch die Fußplatte 30 zwischen dem Führungsteil 24 und dem Mittelschenkel 22 der korpusseitigen Führungsschiene 14, in Ausziehrichtung über den Einschubweg längs der Führungsbahn 40 bewegt, bis der Bolzen 32 am vorderen, einer Frontseite des Korpus 16 zugewandten Ende der Führungsbahn 40 durch die Umlenkschräge 46 der Kulissenbahn 34 quer zur Längsachse 36 der Führungsbahn 40 in die Rastausnehmung 42 verschoben wird. Die Mitnahmefläche 70 ist so bemessen, daß bei in der Rastausnehmung 42 stehendem Bolzen 32 die Nase 76 frei an dem Bolzen 32 vorbeigleiten kann, so daß der Einschub 18 weiter ausgezogen werden kann, ohne das Gummiband 52 weiter zu spannen.If the
Durch die Wirkung des Gummibands 52 wird das Verbindungsteil 28 und somit der Bolzen 32 entgegengesetzt zur Ausziehrichtung 38 gezogen und kommt dabei in der Rastausnehmung 42 an der Rastfläche 44 zur Anlage, die somit das Verbindungsteil 28 in dieser zweiten Stellung durch das Anlegen des Bolzens 32 an der Rastfläche 44 verrastet, so daß das Gummiband spannend gehalten wird, wie in Fig. 3 dargestellt.Due to the action of the
Beim erneuten Einschieben des Einschubs 18 entgegengesetzt zur Ausziehrichtung 38 kommt der Bolzen 32 mit der Verschiebeschräge 74 des sich dem Bolzen 32 nähernden Rastelements 64 zur Anlage, wobei die Verschiebeschräge 74 so geneigt ist, daß sie den Bolzen 32 wiederum quer zur Längsachse 36 in eine fluchtende Position mit der Führungsbahn 40 und dem Einlaufkanal 66 schiebt, so daß nunmehr die gespeicherte Energie freigesetzt und durch die Wirkung des Gummibands 52 der Einschub 18 durch den an der Mitnahmefläche 70 anliegenden Bolzen 32 in die Einschubendstellung bewegt wird, in welcher das Verbindungsteil 28 wiederum in seiner ersten Stellung steht und der Bolzen 32 an der Rastausnehmung 42 entgegengesetzten Ende anliegt.When the
Um in allen Fällen die Möglichkeit zu schaffen, daß der Bolzen 32 an der Mitnahmefläche 70 zur Anlage kommt, ist die Nase 76 mit der Verdrängungsschräge 78 versehen. Diese hat in Verbindung mit der Ausweichausnehmung 48 die Aufgabe, in all den Fällen, in denen beispielsweise ohne Einwirkung des Rastelements 64 das Verbindungsteil 28 von der zweiten Stellung in die erste bewegt wurde, ein erneutes Hintergreifen des Bolzens 32 durch die Mitnahmefläche 70 sicherzustellen.In order to create the possibility in all cases that the
Steht beispielsweise in der ersten Stellung des Verbindungsteils 28 der Bolzen 32 am hinteren Ende der Kulissenbahn 34 und wird der Einschub 18 eingeschoben, so hat die der Mitnahmefläche 70 vorauseilende Verdrängungsfläche 78 die Aufgabe, den Bolzen 32 in die Ausweichausnehmung 48 quer zur Längsachse 36 der Führungsbahn 40 einzuschieben, damit die Nase 36 an dem Bolzen 32 vorbeibewegt werden kann, und der Bolzen 32 nach Passieren der Nase 76 wieder vor der Mitnahmefläche 70 zu liegen kommt. Durch die Einführschräge 50 wird ferner erreicht, daß der in die Ausweichausnehmung 48 bewegte Bolzen 32 aufgrund des Zugs des Gummibandes 52 wieder in fluchtende Ausrichtung mit der Führungsbahn 40 gelangt, wobei zusätzlich diese Bewegung des Bolzens 32 noch dadurch unterstützt wird, daß das Gummiband mit einer kleinen, von der Ausweichausnehmung 48 weg gerichteten Kraftkomponente auf das Verbindungsteil 28 wirkt und somit stets das Bestreben hat, den Bolzen 32 in fluchtender Ausrichtung mit der Führungsbahn 40 zu halten, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.If, for example, in the first position of the connecting
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einzugeinrichtung ist das Rastelement, wie in Fig. 5 dargestellt , so ausgebildet, daß die Verdrängungsschräge 78 an einem Federbügel 80 angeordnet ist, welcher seinerseits gegenüberliegend der Verdrängungsschräge 78 die Mitnahmefläche 70 trägt, wobei der Federbügel 80 die Möglichkeit hat, durch eine federnde Bewegung in Richtung des Pfeils 82quer zur Längsachse 36 auszuweichen. Dadurch erübrigt sich das Vorsehen der Ausweichausnehmung 48 mit der Einführschräge 50, da in dem Fall, in dem der Bolzen 32 in der der ersten Stellung des Verbindungsteils 28 entsprechenden Stellung steht und der Einschub 18 eingeschoben wird, das Gegenlaufen der Verdrängungsschräge 78 gegen den Bolzen 32 eine Seitwärtsbewegung des Federbügels 80 bewirkt, so daß dieser an dem Bolzen 32 soweit vorbeibewegbar ist, daß die Mitnahmefläche 70 wiederum durch Zurückfedern den Bolzen 32 hintergreift und in der Lage ist, diesen beim erneuten Ausziehen des Einschubs 18 in Ausziehrichtung 38 längs der Führungsbahn 40 und Fluchten mit dieser mitzunehmen.In a second exemplary embodiment of a pull-in device according to the invention, the catch element, as shown in FIG. 5, is designed such that the
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung, dargestellt in Fig. 6, ist anstelle des Gummibandes 52 eine Spiraldruckfeder 84 vorgesehen, welche sich ebenfalls einerseits an dem Verbindungsteil 28 abstützt, andererseits an der korpusseitigen Führungsschiene 14 mittels eines Halteelements 86 gehalten ist. Auch diese Spiraldruckfeder 84 beaufschlagt das Verbindungsteil 28 in Richtung seiner ersten Stellung und ist in der Lage, beim Verschieben des Verbindungsteils 28 von der ersten zur zweiten Stellung Energie zu speichern, welche für den Einzug des Einschubs 18 über den Einzugweg zur Verfügung steht.In a third embodiment of the solution according to the invention, shown in FIG. 6, a
Insoweit als in dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel die Bezugszeichen des ersten Ausführungsbeispiels verwendet werden, sind die identischen Teile wie beim ersten Ausführungsbeispiel verwendet, so daß auf die Ausführungen hierzu im ersten Ausführungsbeispiel verwiesen werden kann.Insofar as the reference numerals of the first exemplary embodiment are used in the second and third exemplary embodiments, the identical parts are used as in the first exemplary embodiment, so that reference can be made to the explanations for this in the first exemplary embodiment.
Claims (23)
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einzugweg ein festgelegter Bruchteil des maximalen Auszugwegs des Einschubs ist, daß ein in Ausziehrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verschiebliches Verbindungsteil (28) vorgesehen ist, an welchem der Energiespeicher (52) angreift, daß die Speicherung der Energie durch ein beim Ausziehen des Einschubs (18) an dem Verbindungsteil (28) angreifendes und dieses von der ersten in die zweite Stellung bewegendes Rastelement (64) erfolgt, daß beim Ausziehen des Einschubs (18) über den Einzugsweg hinaus in der zweiten Stellung das Verbindungsteil (28) festlegbar und das Rastelement sowie das Verbindungsteil außer Eingriff bringbar sind, daß beim Einschieben des Einschubs (18) bei Erreichen der zweiten Stellung das Verbindungsteil (28) lösbar und mit dem Rastelement (64) zum Einzug des Einschubs (18) in Eingriff bringbar ist und daß das Verbindungsteil (28) und der Energiespeicher (52) korpusseitig oder einschubseitig und das Rastelement (64) einschubseitig bzw. korpusseitig angeordnet sind.1. A pull-in device for a slide-in device that can be moved from a body in the pull-out direction by means of a roller guide-mounted pull-out guide, comprising an elastic energy store, with the stored elastic energy of which the slide-in device can be moved into a slide-in end position via a pull-in path.
characterized,
that the pull-in path is a fixed fraction of the maximum pull-out path of the slide-in unit, that a connecting part (28) is provided in the pull-out direction that can be displaced between a first and a second position, on which the energy store (52) acts, that the storage of the energy by pulling out of the insert (18) engaging on the connecting part (28) and moving this from the first into the second position latching element (64) that the connecting part (28) can be fixed in the second position when the insert (18) is pulled out beyond the feed path and the latching element and the connecting part can be disengaged so that when the insert (18) is pushed in when the second position is reached, the connecting part (28) is detachable and can be engaged with the latching element (64) for the insertion of the insert (18) and that the connecting part (28) and the energy store (52) on the body side or on the insertion side and the latching element (64) on the insertion side are arranged on the body side.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90104350T ATE83903T1 (en) | 1989-03-08 | 1990-03-07 | FEEDING DEVICE. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3907394 | 1989-03-08 | ||
DE3907394 | 1989-03-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0386731A2 true EP0386731A2 (en) | 1990-09-12 |
EP0386731A3 EP0386731A3 (en) | 1991-05-08 |
EP0386731B1 EP0386731B1 (en) | 1992-12-30 |
Family
ID=6375782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90104350A Expired - Lifetime EP0386731B1 (en) | 1989-03-08 | 1990-03-07 | Retractable device |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0386731B1 (en) |
AT (1) | ATE83903T1 (en) |
DE (2) | DE59000673D1 (en) |
ES (1) | ES2036858T3 (en) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4329374C1 (en) * | 1993-09-01 | 1995-04-20 | Norbert Poettker | Ball-bearing-supported drawer slide |
FR2756886A1 (en) * | 1996-12-06 | 1998-06-12 | Schaeffler Waelzlager Kg | GUIDE RAIL ARRANGEMENT FOR LINKING TWO CONSTITUENT ELEMENTS |
EP0847937A1 (en) * | 1996-12-12 | 1998-06-17 | Westermann Kommanditgesellschaft | Refuse receptable, movable on rails, able to be housed into a piece of furniture |
DE19835466B4 (en) * | 1998-08-06 | 2004-08-05 | Grass Ges.m.b.H., Metallwarenfabrik, Höchst | Braking device with closing sequence control for moving furniture parts |
EP1658785A1 (en) * | 2004-11-23 | 2006-05-24 | Vauth-Sagel Holding GmbH & Co. KG | Closing aid for a drawer |
WO2006058351A1 (en) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Julius Blum Gmbh | Drive device for a displaceably mounted furniture part |
US7448704B2 (en) * | 2005-02-21 | 2008-11-11 | Harn Marketing Sdn Bhd | Drawer guide rail assembly |
CN109335540A (en) * | 2018-10-29 | 2019-02-15 | 中色科技股份有限公司 | A kind of mobile device increasing guide rail path increment |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5207781A (en) * | 1989-04-03 | 1993-05-04 | Julius Blum Gesellschaft M.B.H. | Closing device for moving a drawer to a fully inserted position within a furniture body |
AT400219B (en) * | 1991-12-24 | 1995-11-27 | Blum Gmbh Julius | LOCKING DEVICE FOR DRAWERS |
AT407602B (en) | 1994-08-31 | 2001-05-25 | Alfit Ag | PULL-IN DEVICE FOR DRAWERS |
ATE283652T1 (en) | 2000-05-01 | 2004-12-15 | Accuride Int Inc | SELF-CLOSING EXTENSION AND ASSOCIATED DEVICE |
US6971729B1 (en) | 2000-05-01 | 2005-12-06 | Accuride International, Inc. | Self-closing slide |
US7104691B2 (en) | 2003-07-31 | 2006-09-12 | Accuride International, Inc. | Self-moving slide, mechanism for self-moving slide and method for self-moving a slide |
DE102004038708A1 (en) * | 2004-08-10 | 2006-03-09 | Schock Metallwerk Gmbh | Movement damping device |
MX2007005260A (en) | 2004-11-05 | 2007-07-09 | Accuride Int Inc | Dampened movement mechanism and slide incorporating the same. |
WO2006052525A2 (en) | 2004-11-05 | 2006-05-18 | Accuride International, Inc. | Self-moving mechanism and slide incorporating the same |
WO2006109579A1 (en) | 2005-04-28 | 2006-10-19 | Thk Co., Ltd. | Slide rail unit with holding function |
CN112754197B (en) * | 2019-11-01 | 2023-04-25 | 川湖科技股份有限公司 | Slide rail assembly |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1774442A (en) * | 1928-04-30 | 1930-08-26 | Frank J Kramer | Electrically operated drawer |
CH149731A (en) * | 1930-06-11 | 1931-09-30 | Union Kassenfabrik A G | Fire and explosion proof film cabinet. |
DE1017351B (en) * | 1956-03-16 | 1957-10-10 | Dr Otto A Becker | Device for pulling out and pushing in or in a desk. The like. Arranged drawers, drawers, pulls or the like. |
US3539240A (en) * | 1969-03-11 | 1970-11-10 | Clark Equipment Co | Drawer construction for a refrigerator,cabinet or other enclosure |
-
1990
- 1990-03-07 AT AT90104350T patent/ATE83903T1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-03-07 DE DE9090104350T patent/DE59000673D1/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-07 DE DE9007485U patent/DE9007485U1/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-07 ES ES199090104350T patent/ES2036858T3/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-07 EP EP90104350A patent/EP0386731B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1774442A (en) * | 1928-04-30 | 1930-08-26 | Frank J Kramer | Electrically operated drawer |
CH149731A (en) * | 1930-06-11 | 1931-09-30 | Union Kassenfabrik A G | Fire and explosion proof film cabinet. |
DE1017351B (en) * | 1956-03-16 | 1957-10-10 | Dr Otto A Becker | Device for pulling out and pushing in or in a desk. The like. Arranged drawers, drawers, pulls or the like. |
US3539240A (en) * | 1969-03-11 | 1970-11-10 | Clark Equipment Co | Drawer construction for a refrigerator,cabinet or other enclosure |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4329374C1 (en) * | 1993-09-01 | 1995-04-20 | Norbert Poettker | Ball-bearing-supported drawer slide |
FR2756886A1 (en) * | 1996-12-06 | 1998-06-12 | Schaeffler Waelzlager Kg | GUIDE RAIL ARRANGEMENT FOR LINKING TWO CONSTITUENT ELEMENTS |
EP0847937A1 (en) * | 1996-12-12 | 1998-06-17 | Westermann Kommanditgesellschaft | Refuse receptable, movable on rails, able to be housed into a piece of furniture |
DE19835466B4 (en) * | 1998-08-06 | 2004-08-05 | Grass Ges.m.b.H., Metallwarenfabrik, Höchst | Braking device with closing sequence control for moving furniture parts |
EP1658785A1 (en) * | 2004-11-23 | 2006-05-24 | Vauth-Sagel Holding GmbH & Co. KG | Closing aid for a drawer |
WO2006058351A1 (en) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Julius Blum Gmbh | Drive device for a displaceably mounted furniture part |
US7748799B2 (en) | 2004-12-03 | 2010-07-06 | Julius Blum Gmbh | Drive device for a movably mounted furniture part |
US7448704B2 (en) * | 2005-02-21 | 2008-11-11 | Harn Marketing Sdn Bhd | Drawer guide rail assembly |
CN109335540A (en) * | 2018-10-29 | 2019-02-15 | 中色科技股份有限公司 | A kind of mobile device increasing guide rail path increment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59000673D1 (en) | 1993-02-11 |
ATE83903T1 (en) | 1993-01-15 |
EP0386731B1 (en) | 1992-12-30 |
DE9007485U1 (en) | 1992-01-23 |
ES2036858T3 (en) | 1993-06-01 |
EP0386731A3 (en) | 1991-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0386731B1 (en) | Retractable device | |
EP1921948B1 (en) | Lockable pushing-out device | |
EP0391221B1 (en) | Closing device for drawers | |
AT508515B1 (en) | EXCERPT LEADERSHIP | |
AT413187B (en) | FEEDING DEVICE FOR DRAWERS | |
EP0489122B1 (en) | Automatic telescopic device for drawer runners | |
EP1658785B1 (en) | Closing aid for a drawer | |
EP2242395B1 (en) | Drawer guide | |
DE202010013193U1 (en) | Opening and closing device for movable furniture parts and ejection device | |
EP1865808A1 (en) | Telescopic guide for a furniture part that can be displaced in the body of a piece of furniture | |
EP0349870B1 (en) | Dispensing device for shaving units | |
WO2012084594A1 (en) | Opening and closing device for movable furniture parts and ejection device | |
EP2555655A1 (en) | Ejection device and pull-out guide | |
EP1625810B1 (en) | Movement damping device | |
DE19908843A1 (en) | Stop device for drawer that can slide out of chest of drawers in two directions; has stop body fitting in stop element in stop position and offering resistance to withdrawal | |
EP3518707B1 (en) | Retraction device for a drawer pullout | |
DE4201277A1 (en) | GUIDE DEVICE | |
DE102013217712B4 (en) | drawer guide | |
DE102016113116B4 (en) | Drive device for a movable furniture part and method for opening and closing a movable furniture part | |
DE3834721A1 (en) | Runner with automatically reachable push-in limit position | |
EP0639687B1 (en) | Slide | |
DE10318781A1 (en) | pull-out guide | |
EP3281553B1 (en) | Slide mechanism | |
DE3313122C2 (en) | Protective cover for guideways of machine tools | |
DE102011122269B4 (en) | Movement control device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT DE ES FR IT NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT DE ES FR IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910611 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920103 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE ES FR IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 83903 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930115 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59000673 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930211 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2036858 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20050113 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20050303 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20050314 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20050331 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060308 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060331 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061001 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20061001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20061130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20060308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090424 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20100307 |