[go: up one dir, main page]

EP0384277A2 - Verfahren und Feuerungsanlage zum Reduzieren der Stickoxidbildung beim Verbrennen fossiler Brennstoffe - Google Patents

Verfahren und Feuerungsanlage zum Reduzieren der Stickoxidbildung beim Verbrennen fossiler Brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0384277A2
EP0384277A2 EP90102852A EP90102852A EP0384277A2 EP 0384277 A2 EP0384277 A2 EP 0384277A2 EP 90102852 A EP90102852 A EP 90102852A EP 90102852 A EP90102852 A EP 90102852A EP 0384277 A2 EP0384277 A2 EP 0384277A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
burner
combustion
jacket
flame tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90102852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0384277B1 (de
EP0384277A3 (de
Inventor
Kurt Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIMAX Heizkessel GmbH
Original Assignee
HEIMAX Heizkessel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6374855&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0384277(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HEIMAX Heizkessel GmbH filed Critical HEIMAX Heizkessel GmbH
Publication of EP0384277A2 publication Critical patent/EP0384277A2/de
Publication of EP0384277A3 publication Critical patent/EP0384277A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0384277B1 publication Critical patent/EP0384277B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/08Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber for reducing temperature in combustion chamber, e.g. for protecting walls of combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing nitrogen oxide formation when burning fossil fuels of gaseous, liquid or fine-grained consistency in a combustion chamber equipped with at least one burner, in which at least a partial flow of the flue gases is returned to the burner side and recirculated after releasing at least part of its thermal energy the burner or a flame tube associated therewith is re-inserted into the combustion chamber.
  • the invention relates to a firing system used to carry out the method, in particular designed as a boiler for building heating.
  • DE-PS 37 38 623 also discloses a boiler with search gas recirculation which, at the burner end of the combustion chamber, has a deflection plate, which closes the combustion chamber at a distance from a boiler door that communicates the burner holder, with an injector channel, and can be recycled into the combustion chamber by a subset of the partially cooled flue gases is.
  • This flue gas recirculation is intended to reduce the nitrogen oxide content in the exhaust gas by lowering the oxygen partial pressure.
  • this problem is solved, starting from the method specified at the outset, in that the recirculating flue gases, after prior heat removal, in a combustion temperature at a temperature level at most equal to the limit temperature for the formation of nitrogen oxides corresponding subset around the burner in the combustion chamber.
  • the flue gases are let into the combustion chamber in a partial quantity which keeps the combustion temperature in the combustion chamber at about 1200 ° C. after prior heat removal.
  • the object on which the invention is based is achieved by creating a firing system, in particular a boiler for building heating systems, in which a heat transfer medium, such as water, leading housing, a combustion chamber with at least one burner is accommodated and the combustion chamber has a combustion chamber which is enclosed by a jacket which extends essentially over its entire length and is surrounded with flow paths for returning the flue gases after their directional reversal on the side of the combustion chamber facing away from the burner which extend between the jacket and a wall delimiting the combustion chamber, at least some of these flow paths opening into a burner-side exhaust gas chamber, which in turn is connected to the combustion chamber via an inflow path extending around the burner or a flame tube associated with the latter, that a flame developed by the burner or the flame tube is essentially completely enclosed by the partial flue gas stream returned to the combustion chamber, and the cross section of the inflow path opening into the combustion chamber it is changeable for the recirculating flue gases.
  • a heat transfer medium such as water, leading housing
  • the furnace according to the invention thus has a "hot" combustion chamber.
  • Hot combustion chambers have proven themselves to achieve good combustion efficiency. With sufficient presence of oxygen, a practically complete burnout takes place in such combustion chambers, but undesirably high nitrogen oxide emissions occur because excess quantities of oxygen and nitrogen of the combustion air that are necessary oxidize to nitrogen oxides at the combustion temperatures that occur.
  • combustion plant according to the invention also has a "hot" combustion chamber, combustion of the flame at a temperature level below or at most equal to the limit temperature for the formation of nitrogen oxides takes place as a result of cooling the flame by recirculating - cool - flue gases in the combustion chamber, which are recirculated into the combustion chamber.
  • the inflow path connecting the exhaust gas chamber to the combustion chamber consists of a gap extending all around the burner or a flame tube, the width of which for sucking in a subset of the - cooled - flue gases into the combustion chamber compared to one of the exhaust gas chamber on that of the combustion chamber wall facing away from the side can be changed by means of a sleeve which can be adjusted in the longitudinal direction of the combustion chamber and which adjoins the jacket on the burner side to the jacket surrounding the combustion chamber.
  • the jacket enclosing the combustion chamber essentially over its entire length is pot-shaped and provided with a bottom on the burner side, the burner or a flame tube protruding into the combustion chamber through an opening in the bottom and this opening being excessively large has in relation to the burner or flame tube in such a way that an annular channel for sucking in flue gas from the exhaust gas space extends into the combustion chamber around the burner or flame tube.
  • a sleeve which can be displaced in the longitudinal direction of the combustion chamber and which is adjusted by the axial adjustment of the width of an inflow gap between this sleeve and one of the exhaust gas chamber in order to adjust the amount of exhaust gas which can be sucked into the combustion chamber in the opening in the bottom of the jacket surrounding the combustion chamber Combustion chamber side facing the wall to be adjustable.
  • the sleeve slidably received in the opening in the bottom of the jacket surrounding the combustion chamber on the ver Combustion chamber-facing side has a funnel-shaped widening section, it is possible in a simple manner to enclose the flame further developed by the burner or the flame tube over a large axial length with flue gas and thereby effectively cool it.
  • Another important embodiment provides that when the combustion chamber extends essentially horizontally in the housing, the flue gases recirculated in the upper part between the jacket surrounding the combustion chamber and the combustion chamber are fed directly to a flue gas outlet, whereas the flue gases recirculated in the lower part are introduced into a flue gas-side flue space and from there, in part due to the injector effect of the flame around the burner or a flame tube around the combustion chamber.
  • the flue gases recirculated in the upper part between the jacket surrounding the combustion chamber and the combustion chamber have higher temperatures than the flue gases recirculated in the lower half due to thermal buoyancy.
  • an approximately semicircular collar extends from the burner-side end thereof and extends to the burner-side insulating plate, which collar extends in the upper part of the combustion chamber - Separates flow paths from the exhaust gas chamber so that a partial quantity can only be sucked into the combustion chamber from the flue gases which are returned in the area of the lower combustion chamber half.
  • inflow paths for sucking in cool flue gases are arranged in a bottom which closes the jacket on the burner side around an opening arranged coaxially to the burner or flame tube and into which the burner or flame tube projects, and further if means for at least partially closing these inflow paths are provided, which allow a quantity limitation of the flue gases that can be sucked into the combustion chamber due to the injector effect of the flame.
  • Another important embodiment of the invention provides that on the side of the combustion chamber opposite the burner there is a pot-shaped additional heating surface which, in view of the heating surface enlargement caused thereby and its reaching into the combustion chamber, leads to a noticeable improvement in the - firing-related - efficiency contributes.
  • the additional heating surface arranged at the end of the combustion chamber opposite the burner can expediently be conical, cylindrical or in the form of a pocket and, in the interest of improved heat transfer, also have ribs on the side in contact with the flue gas.
  • the jacket surrounding the combustion chamber extends axially beyond the actual combustion chamber formed by a finned tube.
  • a water-carrying housing 11 made of sheet steel, which in turn is from one in detail here jacket 12 of interest is surrounded by insulating material, a horizontally extending and essentially cylindrical combustion chamber 14 is accommodated.
  • a burner 15 with a flame tube 16 At one end of the combustion chamber 14 there is a burner 15 with a flame tube 16, while the end facing away from the burner is closed off by a heating surface 17 molded into the combustion chamber like a pot.
  • the cylindrical part of the combustion chamber 14 consists of a finned tube 18 with fins 19 extending radially inwards, between which flow paths extending parallel to one another extend.
  • a cylindrical jacket 20 is received within the combustion chamber 14 at a radial distance from the combustion chamber walls formed by the finned tube, which ends at a distance from the heating surface 17 of the combustion chamber facing away from the burner side and encloses a combustion chamber 22.
  • An exhaust gas chamber 25 is arranged between a burner plate 23 carrying the burner 15 with an insulating plate 24 assigned to the combustion chamber, through which the flame tube 16 of the burner extends, and the cylindrical jacket 20 surrounding the combustion chamber 22 the flue gas flow paths 26, which extend at a radial distance therefrom, flow out. Furthermore, a flue gas outlet 27 extends from the exhaust gas chamber 25.
  • a sleeve 28 is connected to the cylindrical jacket 20 accommodated in the combustion chamber 14, which sleeve is used for the purpose of adjusting a position between the latter and the flame tube 16 surrounding insulating plate 24 annularly around the flame tube extending gap 30 axially movable according to double arrow 29 and can be determined in the respective setting position.
  • the fuel used is burned in a flame which extends from the flame tube 16 into the combustion chamber 22.
  • the flue gases flow around the end of the cylindrical jacket 20 arranged in the combustion chamber 14 away from the flame tube and between the latter and the combustion chamber in the flow paths 26 formed by the circumferentially spaced ribs 19 of the finned tube 18 to the burner side, in order there to enter the exhaust gas space 25 and then to be discharged via the flue gas discharge 27.
  • the flue gases give off their thermal energy largely via the finned tube 18 of the combustion chamber 14 to the water 32 received as heat transfer medium in the housing 11 and thus enter the exhaust gas chamber 25 in the cooled state.
  • the combustion temperature In order to effectively reduce or prevent nitrogen oxide formation during combustion, the combustion temperature must be set to a temperature level which is below the limit temperature which is relevant for the formation of nitrogen oxides. This is achieved in a simple manner by regulating the quantity of the cool flue gases flowing into the combustion chamber 22 through the said annular gap 30 by appropriately adjusting the width of the inflow gap between the burner-side end face of the adjustable sleeve 28 and the insulating plate 24 surrounding the flame tube 16 of the burner.
  • Fig. 2 differs in particular from the embodiment of Fig. 1 that within a water-carrying housing 11 ', which is surrounded by a jacket 12' made of insulating material, a cylindrical combustion chamber 14 'extends vertically.
  • This combustion chamber which is also closed on one side by a burner plate 23 with an inner insulating plate 24 and on the other end face has a bottom in the manner of a spherical cap 17 ', in its cylindrical part in turn consists of a finned tube 18 with a radially inward direction Ribs 19 which are parallel to each other in the axial direction.
  • a cylindrical jacket 20 is also inserted into this combustion chamber, which, as in the embodiment according to FIG. 1, is on the side of the burner opposite side extends to a certain extent beyond the finned tube 18 and is closed on the burner side by a conical bottom 34.
  • Coaxial to the flame tube 16 extending through the insulating plate 24 of the burner 15 arranged on the burner plate 23 is within a provided with a collar 35 recess of the conical bottom 34 of the cylindrical shell 20 which surrounds the combustion chamber, in turn a cylindrical sleeve 28 'axially movably received, which has oversize compared to the flame tube 16 of the burner. In view of this excess extends between the flame tube 16 and the sleeve 28 'an annular inflow gap for cooled flue gases which are sucked into the combustion chamber during operation of the boiler by the injector effect emanating from the flame and which largely completely enclose the flame extending from the flame tube.
  • the sleeve 28 ' is axially displaceable for the purpose of adjusting the width of the gap 30' between the sleeve 28 'and the exhaust gas chamber 25 on the end facing away from the combustion chamber 22 insulating plate 24. This is a precise adjustment of the amount of flue gas returned to the combustion chamber for cooling the flame possible depending on the requirements of the respective application.
  • the boiler illustrated in Fig. 3 has Again, like the embodiment according to FIG. 1, a horizontally arranged combustion chamber 14, but in accordance with the embodiment according to FIG. 2, the jacket 20 surrounding the combustion chamber is provided on the burner side with a conical bottom 34, in which coaxial to the flame tube 16 of the burner 15 a sleeve is axially movable and can be locked in any axial position.
  • This sleeve has a section 36 which widens slightly conically towards the combustion chamber 22 and which favors the inclusion of the flame extending from the flame tube with cool exhaust gases which are sucked out of the exhaust gas chamber into the combustion chamber as a result of the injector effect.
  • the cylindrical jacket 20 surrounding the combustion chamber 22 is closed on the burner side by a straight bottom 34 '.
  • the burner-side termination of the jacket by means of a straight - or also conical - base has proven to be advantageous in that the exhaust gas space becomes larger and the flue gas-side resistance becomes smaller. This favors a rapid flow through the combustion chamber with exhaust gases sucked into it and thus contributes to reduced nitrogen oxide formation.
  • FIGS. 1 and 3 is a construction with a horizontally arranged Combustion chamber 14.
  • the channels extending in the upper region between the casing 20 surrounding the combustion chamber 22 and the combustion chamber 14 are subjected to a higher thermal load due to the thermal buoyancy of the heating gases than the channels leading to the exhaust gas chamber 25 in the lower region. 4 and 5, by extending between the straight bottom 34 'and the insulating plate 24 penetrated by the flame tube 16 of the burner 15, a semicircular collar 38 which flows back through the flow paths in the upper half of the combustion chamber - Thermally more heavily loaded - introduces flue gas directly into the flue gas outlet 27.
  • Fig. 5 illustrates in a representation corresponding to the section VV in Fig. 4 another variant, in which around a straight bottom 34 'of the jacket surrounding the combustion chamber 20 coaxially penetrating the flame tube of the burner recess in the upper half of several holes 40, however larger flow cross in the lower half cuts having elongated holes 41 are arranged around the flame tube.
  • means for partially or completely covering the bores or elongated holes can also be provided, which in turn leads to a simple adaptability of a boiler designed in this way to the requirements of the respective application.
  • the boiler 10 'illustrated in Fig. 6' differs from the embodiment of Fig. 1 only in that the extending on the side facing away from the burner in the combustion chamber additional heating surface 17 ', which is substantially frustoconical, not symmetrical to the combustion chamber longitudinal axis arranged, but is offset upwards. Accordingly, have in the upper part of the combustion chamber between the jacket 20 and the additional heating surface 17 'extending discharge paths for the combustion gases smaller cross-sections than the discharge paths in the lower part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Bei diesem Verfahren werden nach vorherigem Wärmeentzug Rauchgase zur Brennerseite der Brennkammer (14) zurückgeleitet und infolge Injektorwirkung der Flamme um den Brenner (15) herum in einer die Verbrennungstemperatur auf ein Temperaturniveau höchstens gleich der Grenztemperatur für die Bildung von Stickoxiden entsprechenden Teilmenge in den Verbrennungsraum (22) eingelassen. Dadurch wird die Flamme von - kühlen - Rauchgasen umschlossen und gekühlt. Bei einer Feuerungsanlage besitzt eine innerhalb eines von einem Wärmeträgermedium durchströmten Gehäuses (11) aufgenommene Brennkammer (14) einen "heißen" Verbrennungsraum (22), der von einem im Abstand von den brennkammerwandungen aufgenommenen Mantel (20) umschlossen ist. Zwischen dem Mantel und der Brennkammer erstrecken sich Rauchgas-Strömungswege (26) und von diesen zweigt zumindest ein Zuströmweg zum Zurückführen eines Teilstroms der - gekühlten - Rauchgas in den Verbrennungsraum ab, der in letzteren in der Nähe eines Brenners bzw. Flammrohrs (16) einmündet und die Verbrennungsflamme kühlt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reduzieren der Stickoxidbildung beim Verbrennen fossi­ler Brennstoffe gasförmiger, flüssiger oder fein­körniger Konsistenz in einer mit wenigstens einem Brenner ausgerüsteten Brennkammer, bei dem zumindest ein Teilstrom der Rauchgase nach Abgabe wenigstens eines Teils ihrer Wärmeenergie zur Brennerseite zurück­geleitet und rezirkulierend um den Brenner bzw. ein diesem zugeordnetes Flammrohr herum in die Brennkammer wieder eingeführt wird.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine der Ver­fahrensdurchführung dienende, insbesondere als Heiz­kessel für Gebäudeheizungen ausgelegte Feuerungsan­lage.
  • Aus der DE-OS 36 01 000 ist bereits ein Wasserheiz­kessel mit heißer Brennkammer bekannt, bei dem zur Verringerung des Stickoxidanteils in den Verbrennungs­gasen ein Teil der zuvor abgekühlten Rauchgase über einen sich um ein Flammrohr des Brenners herumerstrecken­ den Ringspalt rezirkulierend in den Verbrennungsraum zurückgeführt wird.
  • Auch die DE-PS 37 38 623 offenbart einen Heizkessel mit Rsuchgasrezirkulation, der am brennerseitigen Ende des Verbrennungsraums eine die Brennkammer im Abstand von einer die Brennerhalterung vermittelnden Kesseltür abschließende Umlenkscheibe mit einem Injektor­kanal besitzt, durch eine Teilmenge der dann teilweise abgekühlten Rauchgase in den Verbrennungsraum rückführ­bar ist. Durch diese Rauchgasrückführung soll eine Reduzierung des Gehaltes an Stickoxiden im Abgas durch Senkung des Sauerstoffpartialdrucks erreicht werden.
  • Unbefriedigend bei den vorbekannten Heizkesseln er­scheint deren mangelnde Anpaßbarkeit an die jeweiligen Einsatzbedingungen. Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines ver­besserten Verfahrens zum Reduzieren der Stickoxidbil­dung beim Verbrennen fossiler Brennstoffe sowie in der Schaffung einer der Verfahrensdurchführung dienen­den, insbesondere als Heizkessel für Gebäudeheizungen ausgelegten Feuerungsanlage, die eine Optimierung des Verbrennungsvorganges, also bei Aufrechterhaltung guter feuerungstechnischer Wirkungsgrade eine wirkungs­volle Stickoxidminderung ermöglichen.
  • In feuerungstechnischer Hinsicht ist diese Aufgabe, ausgehend von dem eingangs angegebenen Verfahren, dadurch gelöst, daß die rezirkulierenden Rauchgase nach vorherigem Wärmeentzug in einer die Verbrennungs­ temperatur auf ein Temperaturniveau höchstens gleich der Grenztemperatur für die Bildung von Stickoxiden entsprechenden Teilmenge um den Brenner herum in den Verbrennungsraum eingelassen werden.
  • Durch die rezirkulierende Wiedereinführung der zuvor durch Wärmeentzug abgekühlten Rauchgase in einer derartigen Teilmenge gelingt eine wünschenswerte Optimierung des Verbrennungsvorganges, und zwar für durchaus Brennstoffe unterschiedlicher Beschaffenheit und Zusammensetzung.
  • Als vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, wenn gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Rauchgase nach vorherigem Wärmeentzug in einer die Verbrennungstemperatur im Verbrennungsraum auf etwa 1200° C haltenden Teilmenge in den Verbrennungs­raum eingelassen werden.
  • Eingehende Versuche haben gezeigt, daß bei der Ver­brennung von Brennstoffen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art, bei denen es sich etwa um Erdgas-, leichtes oder schweres Heizöl, aber auch beispielsweise um Kohlenstaub handeln kann, erst bei Verbrennungstemperaturen über 1200° C in nennenswertem Umfange Stickoxide anfallen.
  • In vorrichtungstechnischer Hinsicht ist die insoweit der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die Schaffung einer Feuerungsanlage, insbesondere eines Heizkessels für Gebäudeheizungen, gelöst, bei der innerhalb eines ein Wärmeträgermedium, wie Wasser, führenden Gehäuses eine Brennkammer mit wenigstens einem Brenner aufgenommen ist und die Brennkammer einen Verbrennungsraum besitzt, der von einem sich im wesentlichen über dessen gesamte Länge erstrecken­den Mantel umschlossen und zur Rückführung der Rauch­gase nach deren Richtungsumlenkung auf der vom Brenner abgewandten Seite der Brennkammer mit Strömungswegen umgeben ist, die sich zwischen dem Mantel und einer die Brennkammer begrenzenden Wand erstrecken, wobei zumindest ein Teil dieser Strömungswege in einen brennerseitigen Abgasraum einmündet, der seinerseits über einen sich derart um den Brenner bzw. ein letz­terem zugeordnetes Flammrohr herumerstreckenden Zu­strömweg mit dem Verbrennungsraum in Verbindung steht, daß eine sich vom Brenner bzw. dem Flammrohr fort­entwickelte Flamme im wesentlichen vollständig von dem zum Verbrennungsraum zurückgeführten Rauchgas-­Teilstrom eingeschlossen ist, und wobei der Querschnitt des in den Verbrennungsraum einmündenden Zuströmweges für die rezirkulierenden Rauchgase veränderbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Feuerungsanlage besitzt somit eine "heiße" Brennkammer. Heiße Brennkammern haben sich für die Erzielung guter feuerungstechnischer Wirkungsgrade bewährt. Bei hinreichender Anwesenheit von Sauerstoff erfolgt in derartigen Brennkammern ein praktisch voll­kommener Ausbrand, aber dabei fallen unerwünscht hohe Stickoxidimmissionen an, weil bei den auftreten­den Verbrennungstemperaturen notwendig vorhandene Überschußmengen an Sauerstoff und Stickstoff der Verbrennungsluft zu Stickoxiden oxidieren.
  • Obgleich auch die erfindungsgemäße Feuerungsanlage einen "heißen" Verbrennungsraum besitzt, erfolgt infolge Kühlung der Flamme durch in den Verbrennungs­raum rezirkulierend eingeführte - kühle - Rauchgase in der oben angegebenen Teilmenge die Verbrennung bei einem unter oder höchstens gleich der Grenztem­peratur für die Entstehung von Stickoxiden liegenden Temperaturniveau. Damit ist eine im Aufbau höchst einfache Feuerungsanlage geschaffen, die durch Ver­änderung des Querschnittes des in den Verbrennungsraum einmündenden Zuströmweges für die rezirkulierenden Rauchgase an beispielsweise unterschiedliche Brenn­stoffbeschaffenheiten einfach anpaßbar ist und bei der somit die Entstehung von Stickoxiden bei gleich­zeitiger Aufrechterhaltung eines hohen - feuerungs­technischen - Wirkungsgrades weitgehend unterbunden ist.
  • Die Anordnung eines sich zumindest teilweise um den Brenner bzw. ein Flammrohr herumerstreckenden Abgasraumes ermöglicht in baulich einfachster Weise die Rückführung eines Teils des Rauchgases in den Verbrennungsraum. Bei einer Weiterbildung der Erfindung besteht der den Abgasraum mit dem Verbrennungsraum verbindende Zuström­weg aus einem sich umlaufend um den Brenner bzw. ein Flammrohr herumerstreckenden Spalt, dessen Breite zum Einsaugen einer Teilmenge der - abgekühlten - Rauchgase in den Verbrennungsraum gegenüber einer den Abgasraum auf der vom Verbrennungsraum abgewandten Seite ab­schließenden Wand mittels einer in Längsrichtung der Brennkammer einstellbaren Hülse, die sich brenner­seitig an den den Verbrennungsraum umgebenden Mantel anschließt, veränderbar ist.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der den Verbrennungsraum im wesentlichen über dessen ge­samte Länge umschließende Mantel topfartig ausgebildet und brennerseitig mit einem Boden versehen ist, wobei durch eine Öffnung im Boden der Brenner bzw. ein Flamm­rohr in den Verbrennungsraum hineinragt und diese Öffnung Übermaß derart gegenüber dem Brenner bzw. Flammrohr auf­weist, daß sich ein Ringkanal zum Ansaugen von Rauchgas aus dem Abgasraum in den Verbrennungsraum um den Brenner bzw. das Flammrohr herum erstreckt.
  • Auch bei einer derartigen Ausbildung kann zum Einstellen der in den Verbrennungsraum einsaugbaren Abgasmenge in der Öffnung im Boden des den Verbrennungsraum umgebenden Mantels eine in Längsrichtung der Brennkammer verschieb­bare Hülse angeordnet und durch deren Axialeinstellung die Breite eines Zuströmspaltes zwischen dieser Hülse und einer den Abgasraum auf der vom Verbrennungsraum abgewandten Seite abschließenden Wand einstellbar sein.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung ist eine gute Um­schließung der sich vom Brenner bzw. Flammrohr im Verbren­nungsraum forterstreckenden Flamme mit - abgekühlten - Rauchgasen und damit im Interesse einer Reduzierung der Stickoxidbildung in Abhängigkeit von der zugeführten Menge gekühlter Rauchgase zum Verbrennungsraum eine wirksame Absenkung der Verbrennungstemperatur gewährleistet.
  • Wenn gemäß einer nochmaligen Weiterbildung die in der Öffnung im Boden des den Verbrennungsraum umgebenden Mantels verschiebbar aufgenommene Hülse auf der zum Ver­ brennungsraum hinweisenden Seite einen sich trichter­förmig erweiternden Abschnitt aufweist, gelingt es in einfacher Weise, die sich vom Brenner bzw. dem Flamm­rohr fort entwickelte Flamme auf einer großen axialen Länge mit Rauchgas zu umschließen und dadurch wirksam zu kühlen.
  • Eine andere wichtige Ausgestaltung sieht vor, daß bei sich im wesentlichen horizontal im Gehäuse er­streckender Brennkammer die im oberen Teil zwischen dem den Verbrennungsraum umgebenden Mantel und der Brennkammer zurückgeführten Rauchgase unmittelbar einem Rauchgasabzug zugeführt, hingegen die im un­teren Teil zurückgeführten Rauchgase in einen bren­nerseitigen Abgasraum eingeleitet und von dort aus zum Teil infolge Injektorwirkung der Flamme um den Brenner bzw. ein Flammrohr herum in den Verbrennungs­raum eingesaugt werden.
  • Die im oberen Teil zwischen dem den Verbrennungs­raum umgebenden Mantel und der Brennkammer zurückge­führten Rauchgase haben infolge thermischen Auftriebs höhere Temperaturen als die in der unteren Hälfte zurückgeführten Rauchgase. Angesichts der Ableitung der in der oberen Hälfte zurückgeführten Rauchgase in den Rauchgasabzug und der Verwendung eines Teils der in der unteren Hälfte der Brennkammer zurück­geführten Rauchgase zum Absenken der Verbrennungstem­peratur gelingt bei im übrigen gleicher Menge der in den Verbrennungsraum zurückgeführten Rauchgase eine äußerst wirksame Absenkung der Flammentemperatur und damit eine entsprechend hohe Reduzierung der Stick­oxidimmissionen.
  • In baulicher Hinsicht hat sich bei der vorgenannten Ausgestaltung als zweckmäßig erwiesen, wenn sich in der oberen Hälfte des den Verbrennungsraum umge­benden Mantels von dessen brennerseitigem Ende eine bis an die brennerseitige Isolierplatte heranreichen­der und etwa halbkreisförmiger Kragen erstreckt, der die im oberen Teil der Brennkammer verlaufenden Rauchgas-Strömungswege vom Abgasraum abtrennt, so daß nur aus den im Bereich der unteren Brennkammer­hälfte zurückgeführten Rauchgasen eine Teilmenge in den Verbrennungsraum eingesaugt werden kann.
  • Ebenfalls als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn in einem den Mantel brennerseitig abschließenden Boden um eine koaxial zum Brenner bzw. Flammrohr angeordnete Öffnung, in die der Brenner bzw. das Flammrohr hineinragt, herum definierte Zuströmwege zum Einsaugen kühler Rauchgase angeordnet sind, ferner wenn Mittel zum zumindest teilweisen Verschließen dieser Zuströmwege vorgesehen sind, die eine Mengen­begrenzung der in den Verbrennungsraum infolge In­jektorwirkung der Flamme einsaugbaren Rauchgase er­möglichen.
  • Eine andere wichtige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß auf der dem Brenner gegenüberliegenden Seite der Brennkammer eine topfartig in den Verbrennungs­raum hinreichende zusätzliche Heizfläche angeordnet ist, die angesichts der dadurch bewirkten Heizflächen­vergrößerung und ihres Hineinreichens in den Ver­brennungsraum zu einer spürbaren Verbesserung des - feuerungstechnischen - Wirkungsgrades beiträgt.
  • Die an dem vom Brenner gegenüberliegenden Ende der Brennkammer angeordnete zusätzliche Heizfläche kann zweckmäßigerweise kegelförmig, zylindrisch oder als Tasche ausgebildet sein und im Interesse eines ver­besserten Wärmeüberganges auf der rauchgasberührten Seite auch Rippen aufweisen.
  • Eine andere wichtige Weiterbildung der zuletztgenannten Ausgestaltung sieht vor, daß bei liegender Anordnung der Brennkammer die in letztere dem Brenner gegenüber­liegend hineinragende zusätzliche Heizfläche aus der Brennkammerachse nach oben versetzt angeordnet ist und daß an dem vom Brenner abgewandten Ende der Brennkammer die Rauchgasabströmwege im unteren Teil der Brennkammer größere Querschnitte als im oberen Teil haben. Durch eine derartige Gestaltung erhöht sich im oberen Bereich der Strömungswiderstand. Dadurch wird verhindert, daß infolge thermischen Auftriebs der überwiegende Teil des Rauchgasstromes im oberen Bereich aus der Brennkammer abströmt. Durch sinnvolle Wahl der Außermittigkeit der zusätzlichen Heizfläche kann vielmehr eine weitgehende Vergleichmäßigung der Rauchgasabströmung aus der Brennkammer erreicht werden.
  • Gleichfalls im Interesse eines möglichst guten - feuerungstechnischen - Wirkungsgrades der Feuerungs­anlage sieht eine andere Weiterbildung vor, daß der den Verbrennungsraum umgebende Mantel sich axial über die von einem Rippenrohr gebildete eigentliche Brennkammer hinauserstreckt.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen sollen nachstehend einige Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
    • Fig. 1 einen Heizkessel mit sich horizontal erstrek­kender Brennkammer in einer Längsschnitt­ansicht,
    • Fig. 2 einen Heizkessel mit sich senkrecht erstrecken­der Brennkammer in einer Ansicht wie in Fig. 1,
    • Fig. 3 ebenfalls in einer Ansicht wie in Fig. 1 einen Heizkessel mit liegender Brennkammer und bren­nerseitig mittels eines Bodens ähnlich der Aus­führungsform nach Fig. 2 geschlossenen Verbren­nungsraum,
    • Fig. 4 in einer ausschnittsweisen Ansicht eine weitere Abwandlungsform einer Abgasrückführung,
    • Fig. 5 eine Querschnittansicht gemäß der Schnitt­linie V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 in einer Ansicht wie in Fig. 1 einen Heiz­kessel mit einer unsymmetrisch zur Längs­achse der Brennkammer angeordneten Heizfläche auf der vom Brenner abgewandten Seite der Brennkammer.
  • Bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Heizkessel 10 ist innerhalb eines wasserführenden Gehäuses 11 aus Stahl­blech, das seinerseits von einer im einzelnen hier nicht interessierenden Ummantelung 12 aus Isolierstoff umgeben ist, eine sich horizontal erstreckende und im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Brennkammer 14 aufgenommen. An ihrem einen Stirnende der Brenn­kammer 14 ist ein Brenner 15 mit einem Flammrohr 16 angeordnet, während das vom Brenner abgewandte Stirn­ende von einer topfartig in die Brennkammer hinein­geformten Heizfläche 17 abgeschlossen ist.
  • Der zylindrische Teil der Brennkammer 14 besteht aus einem Rippenrohr 18 mit sich radial einwärts erstrecken­den Rippen 19, zwischen denen sich parallel zueinander verlaufende Strömungswege erstrecken. Innerhalb der Brenn­kammer 14 ist in radialem Abstand von den von dem Rippen­rohr gebildeten Brennkammerwandungen ein zylindrischer Mantel 20 aufgenommen, der im Abstand von der von der Brennerseite abgewandten Heizfläche 17 der Brennkammer endet und einen Verbrennungsraum 22 umschließt.
  • Zwischen einer den Brenner 15 tragenden Brennerplatte 23 mit einer brennkammerseitig zugeordneten Isolierplatte 24, durch die sich das Flammrohr 16 des Brenners hindurch erstreckt, und dem den Verbrennungsraum 22 umgebenden zylindrischen Mantel 20 ist ein Abgasraum 25 angeordnet, in den die sich zwischen der äußeren Brennkammerwand und dem sich in radialem Abstand davon erstreckenden zy­lindrischen Mantel 20 verlaufenden Rauchgas-Strömungs­wege 26 einmünden. Ferner erstreckt sich von dem Abgas­raum 25 ein Rauchgasabzug 27 fort. An den in der Brenn­kammer 14 aufgenommenen zylindrischen Mantel 20 schließt sich brennerseitig eine Hülse 28 an, die zwecks Einstel­lung eines sich zwischen dieser und der das Flammrohr 16 umgebenden Isolierplatte 24 ringförmig um das Flamm­rohr herum erstreckenden Spaltes 30 axial gemäß Doppel­pfeil 29 bewegbar und in der jeweiligen Einstellage feststellbar ist.
  • Im Betrieb des Heizkessels erfolgt die Verbrennung des eingesetzten Brennstoffs in einer sich vom Flamm­rohr 16 aus in den Verbrennungsraum 22 hinein er­streckenden Flamme. Nach dem Ausbrand im Verbrennung­sraum umströmen die Rauchgase das vom Flammrohr ent­fernte Ende des in der Brennkammer 14 angeordneten zylindrischen Mantels 20 und zwischen diesem und der Brennkammer in den von den in Umfangsrichtung beabstandeten Rippen 19 des Rippenrohrs 18 gebildeten Strömungswegen 26 zur Brennerseite zurück, um dort in den Abgasraum 25 einzutreten und dann über den Rauchgasabzug 27 abgeführt zu werden. Die Rauchgase geben bei der Rückströmung zum Abgasraum 25 ihre Wärmeenergie weitgehend über das Rippenrohr 18 der Brennkammer 14 an das als Wärmeträgermedium im Gehäuse 11 aufgenommene Wasser 32 ab und treten somit im abge­kühlten Zustand in den Abgasraum 25 ein.
  • Infolge der von der Flamme im Verbrennungsraum 22 ausgehenden Injektorwirkung werden aus dem sich ring­förmig um das Flammrohr herum erstreckenden Abgas­raum 25 durch den zwischen der axial einstellbaren Hülse 28 und der der Brennerplatte 23 zugeordneten Isolierplatte 24 gebildeten Ringspalt 30 gekühlte Rauchgase in den Verbrennungsraum hineingesaugt, welche die Flamme im wesentlichen vollständig um­schließen und dadurch die Verbrennungstemperatur im Verbrennungsraum reduzieren.
  • Im Interesse einer wirksamen Reduzierung oder Ver­hinderung von Stickoxidbildungen bei der Verbren­nung muß die Verbrennungstemperatur auf ein Tempe­raturniveau eingestellt werden, das unter der für die Bildung von Stickoxiden maßgeblichen Grenztem­peratur liegt. Dies gelingt in einfacher Weise durch Mengenregulierung der durch den genannten Ringspalt 30 in den Verbrennungsraum 22 einströmenden kühlen Rauchgase, indem die Breite des Zuströmspaltes zwi­schen der brennerseitigen Stirnseite der einstell­baren Hülse 28 und der das Flammrohr 16 des Brenners umgebenden Isolierplatte 24 entsprechend eingestellt wird.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich insbesondere dadurch von der Ausführungsform nach Fig. 1, daß innerhalb eines wasserführenden Gehäuses 11′, das von einem Mantel 12′ aus Isolierstoff um­geben ist, sich eine zylindrisch ausgebildete Brenn­kammer 14′ vertikal erstreckt. Diese Brennkammer, die ebenfalls auf der einen Seite von einer Brenner­platte 23 mit einer inneren Isolierplatte 24 abge­schlossen ist und auf der anderen Stirnseite einen Boden in der Art einer Kugelkalotte 17′ aufweist, besteht in ihrem zylindrischen Teil wiederum aus einem Rippenrohr 18 mit radial einwärts gerichteten Rippen 19, die in Axialrichtung parallel zueinander verlaufen. Innerhalb des von dem Rippenrohr gebil­deten Abschnittes ist in diese Brennkammer ebenfalls ein zylindrischer Mantel 20 eingesetzt, der wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 auf der vom Brenner abgewandten Seite sich um ein gewisses Maß über das Rippenrohr 18 hinaus erstreckt und brennerseitig von einem konischen Boden 34 abgeschlossen ist.
  • Koaxial zu dem sich durch die Isolierplatte 24 hin­durch erstreckenden Flammrohr 16 des an der Brenner­platte 23 angeordneten Brenners 15 ist innerhalb einer mit einem Kragen 35 versehenen Ausnehmung des konischen Bodens 34 des zylindrischen Mantels 20, der den Verbrennungsraum umgibt, wiederum eine zy­lindrische Hülse 28′ axial bewegbar aufgenommen, die Übermaß gegenüber dem Flammrohr 16 des Brenners besitzt. Angesichts dieses Übermaßes erstreckt sich zwischen dem Flammrohr 16 und der genannten Hülse 28′ ein ringförmiger Zuströmspalt für abgekühlte Rauchgase, die beim Betrieb des Heizkessels durch die von der Flamme ausgehende Injektorwirkung in den Verbrennungsraum eingesaugt werden und die sich vom Flammrohr forterstreckende Flamme weitgehend vollständig einschließen.
  • Die Hülse 28′ ist axialverschiebbar zwecks Einstellung der Weite des Spaltes 30′ zwischen der Hülse 28′ und der den Abgasraum 25 auf der vom Verbrennungsraum 22 abgewandten Seite abschließenden Isolierplatte 24. Da­durch ist eine präzise Einstellung der zum Kühlen der Flamme in den Verbrennungsraum zurückgeführten Rauch­gasmenge in Abhängigkeit von den Erfordernissen des jeweiligen Einsatzfalles möglich.
  • Der in Fig. 3 veranschaulichte Heizkessel besitzt wieder, wie die Ausführungsform nach Fig. 1, eine horizontal angeordnete Brennkammer 14, aber in Über­einstimmung mit der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der den Verbrennungsraum umgebende Mantel 20 brenner­seitig mit einem konischen Boden 34 versehen, in dem koaxial zum Flammrohr 16 des Brenners 15 eine Hülse axial bewegbar und in jeder Axialstellung feststellbar aufgenommen ist. Diese Hülse besitzt einen sich zum Verbrennungsraum 22 hin leicht konisch erweiternden Abschnitt 36, der das Einschließen der sich vom Flammrohr forterstreckenden Flamme mit kühlen Abgasen begünstigt, die aus dem Abgasraum heraus in­folge Injektorwirkung in den Verbrennungsraum hinein gesaugt werden.
  • Bei der in Fig. 4 veranschaulichten Ausführungsform ist der den Verbrennungsraum 22 umgebende zylindrische Mantel 20 brennerseitig von einem geraden Boden 34′ abgeschlossen. Gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 hat sich der brennerseitige Abschluß des ge­nannten Mantels mittels eines geraden - oder auch konischen - Bodens insofern als vorteilhaft er­wiesen, als dann der Abgasraum größer und dadurch der rauchgasseitige Widerstand kleiner wird. Dies be­günstigt eine zügige Durchströmung des Verbrennungs­raums mit in diesen eingesaugten Abgasen und trägt somit zu einer verringerten Stickoxidbildung bei.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 handelt es sich, wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 3, um eine Bauweise mit horizontal angeordneter Brennkammer 14. Bei liegender Anordnung der Brenn­kammer sind die sich im oberen Bereich zwischen dem den Verbrennungsraum 22 umgebenden Mantel 20 und der Brennkammer 14 erstreckenden Kanäle durch den thermi­schen Auftrieb der Heizgase thermisch höher belastet als die im unteren Bereich zum Abgasraum 25 führenden Kanäle. Diesen Umstand nutzt die Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5, indem sich zwischen dem geraden Boden 34′ und der vom Flammrohr 16 des Brenners 15 durchdrungenen Isolierplatte 24 ein halbkreisförmiger Kragen 38 erstreckt, der das durch die Strömungswege in der oberen Hälfte der Brennkammer zurückströmende - thermisch höher belastete - Rauchgas unmittelbar in den Rauchgasabzug 27 einleitet. Das in der unteren Hälfte zurückströmende Rauchgas tritt hingegen in den brennerseitigen Abgasraum 25 ein und durch ein koaxial zum Flammrohr 16 in dem Boden 34′ aufgenom­mene Hülse 28 in den Verbrennungsraum ein. Da die so in den Verbrennungsraum 22 zurückgeleiteten Rauch­gase stärker abgekühlt sind, als die im oberen Teil der Brennkammer zum Rauchgasabzug 27 zurückströmenden Rauchgase, führt dies zu einer weiteren Minderung der Stickoxidbildung
  • Fig. 5 veranschaulicht in einer dem Schnittverlauf V-V in Fig. 4 entsprechenden Darstellung eine weitere Variante, bei der um eine den geraden Boden 34′ des den Verbrennungsraum umgebenden Mantels 20 koaxial zum Flammrohr des Brenners durchdringende Ausnehmung in der obenliegenden Hälfte mehrere Bohrungen 40, hin­gegen in der unteren Hälfte größere Durchströmquer­ schnitte aufweisende Langlöcher 41 um das Flammrohr herum angeordnet sind. In nicht dargestellter Weise können auch Mittel zum teilweisen oder vollständigen Abdecken der Bohrungen bzw. Langlöcher vorgesehen sein, was wiederum zu einer einfachen Anpaßbarkeit eines so gestalteten Kessels an die Erfordernisse des jeweiligen Einsatzfalles führt.
  • Der in Fig. 6 veranschaulichte Heizkessel 10′ unter­scheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 nur dadurch, daß die sich auf der vom Brenner abge­wandten Seite in die Brennkammer hineinerstreckende zusätzliche Heizfläche 17′, die im wesentlichen kegel­stumpfartig ausgebildet ist, nicht symmetrisch zur Brennkammerlängsachse angeordnet, sondern nach oben versetzt ist. Demgemäß weisen im oberen Teil der Brennkammer die sich zwischen dem Mantel 20 und der zusätzlichen Heizfläche 17′ erstreckenden Abströmwege für die Verbrennungsgase kleinere Querschnitte auf als die Abströmwege im unteren Teil. Angesichts dieser kleineren Querschnitte treten im oberen Bereich der Brennkammer erhöhte Strömungswiderstände auf, durch die unbeschadet eines naturgemäß auftretenden ther­mischen Auftriebs in der Brennkammer eine gewisse Vergleichmäßigung des Massenstroms der Rauchgase erfolgt und mithin eine weithin gleichmäßige Durch­strömung aller Bereiche der zwischen der Brennkammer und dem dieser zugeordneten Mantel sich erstreckenden Rauchgas-Strömungswege sichergestellt ist.

Claims (17)

1. Verfahren zum Reduzieren der NOX-Bildung beim Verbrennen fossiler Brennstoffe gasförmiger, flüssiger oder feinkörniger Konsistenz in einer mit wenigstens einem Brenner ausgerüsteten Brennkammer, bei dem zu­mindest ein Teilstrom der Rauchgase nach Abgabe wenig­stens eines Teils ihrer Wärmeenergie zur Brennerseite zurückgeleitet und rezirkulierend um den Brenner bzw. ein diesem zugeordnetes Flammrohr herum in die Brennkammer wieder eingeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die rezirkulierenden Rauchgase in einer die Ver­brennungstemperatur auf ein Temperaturniveau höchstens gleich der Grenztemperatur für die Bildung von Stick­oxiden entsprechenden Teilmenge in den Verbrennungs­raum eingelassen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rezirkulierende Rauchgas-Teilmenge auf eine die Verbrennungstemperatur im Verbrennungsraum auf etwa 1200° C einstellende Teilmenge begrenzt wird.
3. Feuerungsanlage zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere Heizkessel für Gebäudeheizungen, mit folgenden Merkmalen:
a) Innerhalb eines ein Wärmeträgermedium, wie Wasser, führenden Gehäuses (11, 11′) ist eine Brennkammer (14, 14′) mit wenigstens einem Brenner (15) aufgenommen,
b) die Brennkammer besitzt einen Verbrennungsraum (22), der von einem sich im wesentlichen über seine gesamte Länge erstreckenden Mantel (20) umschlossen ist und
c) zur Rückführung der Rauchgase nach deren Richtungsum­lenkung auf der vom Brenner abgewandten Seite der Brennkammer von Strömungswegen (26) umgeben ist, die sich zwischen dem Mantel und einer die Brennkammer begrenzenden Wand erstrecken,
d) zumindest ein Teil dieser Strömungswege mündet in einen brennerseitigen Abgasraum (25), der seiner­seits über einen sich derart um den Brenner bzw. ein letzterem zugeordnetes Flammrohr (16) herum er­streckenden Zuströmweg (30, 30′, 40, 41) mit dem Ver­brennungsraum (22) in Verbindung steht, daß eine sich vom Brenner bzw. dem Flammrohr fortentwickelte Flamme im wesentlichen vollständig von dem zum Verbrennungs­raum zurückgeführten Rauchgas-Teilstrom eingeschlossen ist,
e) der Querschnitt des in den Verbrennungsraum einmün­denden Zuströmweges für die rezirkulierenden Rauch­gase ist veränderbar.
4. Feuerungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der den Abgasraum (25) mit dem Verbrennungs­raum (22) verbindende Zuströmweg aus einem sich umlaufend um den Brenner bzw. ein Flammrohr (16) herum erstreckenden Spalt (30, 30′) besteht.
5. Feuerungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Spaltes zum Einsaugen einer Teilmenge der - abgekühlten - Rauchgase in den Verbrennungsraum (22) gegenüber einer den Abgasraum (25) auf der vom Verbren­nungsraum (22) abgewandten Seite abschließenden Wand (24) mittels einer in Längsrichtung der Brennkammer (14) ein­stellbaren Hülse (28), die sich brennerseitig an den den Verbrennungsraum umgebenden Mantel (20) anschließt, ein­stellbar ist.
6. Feuerungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß der den Verbrennungsraum (22) im wesentlichen über dessen gesamte Länge umschließende Mantel (20) topf­artig ausgebildet und brennerseitig mit einem Boden (34) versehen ist, daß durch eine Öffnung im Boden der Brenner bzw. ein Flammrohr (16) in den Verbrennungsraum hineinragt und daß diese Öffnung Übermaß derart gegenüber dem Brenner bzw. Flammrohr aufweist, daß sich ein um den Brenner bzw. das Flammrohr herum erstreckender Ringkanal zum Ansaugen von Rauchgas aus dem Abgasraum (25) in den Verbrennungs­raum bildet.
7. Feuerungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­net, daß zum Einstellen der in den Verbrennungsraum (22) einsaugbaren Abgasmenge in der Öffnung im Boden (34) des den Verbrennungsraum umschließenden Mantels (20) eine in Längsrichtung der Brennkammer verschiebbare Hülse (28′) angeordnet und durch deren Axialeinstellung die Breite eines Zuströmspaltes (30′) zwischen' dieser Hülse und einer den Abgasraum auf der vom Verbrennungsraum abgewandten Seite abschließenden Wand (24) einstellbar ist.
8. Feuerungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­net, daß die in der Öffnung im Boden (34) des den Verbren­nungsraum (22) umgebenden Mantels (20) verschiebbar aufge­nommene Hülse (28′) auf der zum Verbrennungsraum hinweisen­den Seite einen sich trichterförmig erweiternden Abschnitt (36) besitzt.
9. Feuerungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 8, da­durch gekennzeichnet, daß bei im wesentlichen horizontal im wasserführenden Gehäuse (11) angeordneter Brennkammer (14) die im oberen Teil zwischen dem den Verbrennungsraum (22) umgebenden Mantel (20) und der Verbrennungskammer (14) zurückgeführten Rauchgase unmittelbar einem Rauchgasabzug (27) zugeführt, hingegen die im unteren Teil zwischen dem Mantel und der Brennkammer zurückgeführten Rauchgase in einen brennerseitigen Abgasraum (25) eingeleitet und von dort aus zum Teil infolge Injektorwirkung der Flamme um den Brenner bzw. ein Flammrohr (16) herum in den Verbren­nungsraum eingesaugt werden.
10. Feuerungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­net, daß sich im oberen Teil des den Verbrennungsraum (22) umgebenden Mantels (20) von dessen brennerseitigem Ende eine bis an eine brennerseitige Isolierplatte (24) heran­reichender, etwa halbkreisförmiger Kragen (38) erstreckt, der die im oberen Teil der Brennkammer verlaufenden Rauch­gasströmungswege (26) vom Abgasraum (25) trennt.
11. Feuerungsanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß in einem den Mantel (20) brennerseitig abschließenden Boden (34′) um eine koaxial zum Brenner bzw. Flammrohr (16) angeordnete Öffnung, in die der Brenner bzw. das Flammrohr (16) hineinragt, herum definierte Zu­strömwege (40, 41) zum ,Einsaugen kühler Rauchgase ange­ordnet sind.
12. Feuerungsanlage nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Mittel zum zumindest teilweisen Verschließen der Zuströmwege (40, 41) zum Einsaugen kühler Rauchgase in den Verbrennungsraum (22).
13. Feuerungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Brenner (15) gegenüberliegenden Seite der Brennkammer (14) eine topf­artig in den Verbrennungsraum hineinreichende zusätz­liche Heizfläche (17) angeordnet ist.
14. Feuerungsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß die zusätzliche Heizfläche (17) an dem vom Brenner (15) gegenüberliegenden Ende der Brennkammer (14) kegelförmig, zylindrisch oder als Tasche ausgebildet ist.
15. Feuerungsanlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Heizfläche (17) an dem vom Brenner (15) abgewandten Ende der Brennkammer (14) im Interesse eines verbesserten Wärmeüberganges auf der rauchgasberührten Seite mit Rippen versehen ist.
16. Feuerungsanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei liegender Anordnung der Brennkammer (14) die in letztere dem Brenner (15) gegenüberliegend hineinragende zusätzliche Heizfläche (17′) aus der Brennkammerachse nach oben versetzt angeordnet ist und daß an dem vom Brenner abgewandten Ende der Brenn­kammer die Rauchgas-Abströmwege im unteren Teil der Brennkammer größere Querschnitte als im oberen Teil haben.
17. Feuerungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Interesse einer möglichst intensiven Berührung der Rauchgase mit den Heizflächen der den Verbrennungsraum (22) umgebende Mantel (20) sich axial über die von einem Rippenrohr (18) gebildete eigent­liche Brennkammer (14, 14′ ) hinaus erstreckt.
EP90102852A 1989-02-24 1990-02-14 Verfahren und Feuerungsanlage zum Reduzieren der Stickoxidbildung beim Verbrennen fossiler Brennstoffe Revoked EP0384277B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905762 1989-02-24
DE3905762A DE3905762A1 (de) 1989-02-24 1989-02-24 Verfahren und feuerungsanlage zum reduzieren der stickoxidbildung beim verbrennen fossiler brennstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0384277A2 true EP0384277A2 (de) 1990-08-29
EP0384277A3 EP0384277A3 (de) 1991-07-31
EP0384277B1 EP0384277B1 (de) 1994-05-25

Family

ID=6374855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90102852A Revoked EP0384277B1 (de) 1989-02-24 1990-02-14 Verfahren und Feuerungsanlage zum Reduzieren der Stickoxidbildung beim Verbrennen fossiler Brennstoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0384277B1 (de)
AT (1) ATE106127T1 (de)
DE (2) DE3905762A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387859A3 (de) * 1989-03-14 1991-07-24 Pyropac AG Heizkessel
AU614467B2 (en) * 1989-05-04 1991-08-29 Bloom Engineering Company, Inc. Method and device for controlling nox emissions by vitiation
EP0483520A3 (en) * 1990-10-02 1992-10-14 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Method and apparatus for the combustion of gaseous and liquid fuels generating a low emission of noxious products
WO1999061839A1 (en) * 1998-05-25 1999-12-02 Wedab Wave Energy Development Ab A boiler arrangement and a method of burning oil
EP1046862A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-25 Klaus Lorenz Brenner mit wendelförmigen Strömungsweg für Verbrennungsprodukte
WO2006043869A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Sandvik Intellectual Property Ab A method of combustion with the aid of burners in industrial furnaces, and a burner to this end
EP2741000A3 (de) * 2012-12-04 2014-08-20 Ökofen Forschungs- und Entwicklungsges. M.B.H. Heizkessel mit Wärmekraftmaschine
CN106895399A (zh) * 2017-04-25 2017-06-27 武建斌 一种醇基燃料锅炉内部用气化燃烧装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308731A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Babcock Omnical Gmbh Verfahren zur Verminderung der Bildung von NOx und Kessel
DE4332258C2 (de) * 1993-09-22 1998-01-15 Ppv Verwaltungs Ag Aufsatz für einen Brenner
DE102005019509A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Valentin Rosel Kugel-Brennwert-Öl-Gasheizkessel mit Rundscheibennachschaltheizfläche
DE102008022696A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Solvis Gmbh & Co. Kg Feuerungseinrichtung mit einer Reinigungseinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585477A (en) * 1945-12-22 1952-02-12 Stewart Warner Corp Thermostatic control for hotwater heaters and the like
AT231113B (de) * 1961-05-16 1964-01-10 Rene Gossalter Mit flüssigem Brennstoff beheizter Kessel
DE2927193A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-15 Koerting Hannover Ag Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten
DE3140821A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-21 Körting Hannover AG, 3000 Hannover Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten
DE3601000A1 (de) * 1985-07-02 1987-06-19 Vaillant Joh Gmbh & Co Wasserheizkessel
DE3628293A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Wolf Klimatechnik Gmbh Heizkessel fuer die verbrennung fluessiger und/oder gasfoermiger brennstoffe
AT389164B (de) * 1986-09-11 1989-10-25 Olymp Werk A Schwarz Ges M B H Heizkessel
DE3713408A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-03 Weishaupt Max Gmbh Verfahren zur reduzierung von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-werten bei oel- oder gasbetriebenen feuerungsanlagen
DE3738623C2 (de) * 1987-11-11 1995-05-04 Wolf Klimatechnik Gmbh Heizkessel mit Rauchgasrezirkulation

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387859A3 (de) * 1989-03-14 1991-07-24 Pyropac AG Heizkessel
AU614467B2 (en) * 1989-05-04 1991-08-29 Bloom Engineering Company, Inc. Method and device for controlling nox emissions by vitiation
EP0483520A3 (en) * 1990-10-02 1992-10-14 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Method and apparatus for the combustion of gaseous and liquid fuels generating a low emission of noxious products
WO1999061839A1 (en) * 1998-05-25 1999-12-02 Wedab Wave Energy Development Ab A boiler arrangement and a method of burning oil
EP1046862A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-25 Klaus Lorenz Brenner mit wendelförmigen Strömungsweg für Verbrennungsprodukte
WO2006043869A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Sandvik Intellectual Property Ab A method of combustion with the aid of burners in industrial furnaces, and a burner to this end
US7993130B2 (en) 2004-10-22 2011-08-09 Sandvik Intellectual Property Ab Method of combustion with the aid of burners in industrial furnaces, and a burner to this end
EP2741000A3 (de) * 2012-12-04 2014-08-20 Ökofen Forschungs- und Entwicklungsges. M.B.H. Heizkessel mit Wärmekraftmaschine
CN106895399A (zh) * 2017-04-25 2017-06-27 武建斌 一种醇基燃料锅炉内部用气化燃烧装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3905762C2 (de) 1993-02-18
EP0384277B1 (de) 1994-05-25
DE3905762A1 (de) 1990-08-30
DE59005785D1 (de) 1994-06-30
ATE106127T1 (de) 1994-06-15
EP0384277A3 (de) 1991-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913590T2 (de) Verbrennungsverfahren eines Ofens.
EP0384277B1 (de) Verfahren und Feuerungsanlage zum Reduzieren der Stickoxidbildung beim Verbrennen fossiler Brennstoffe
DE3343617C2 (de)
DE3738623C2 (de) Heizkessel mit Rauchgasrezirkulation
DE3628293A1 (de) Heizkessel fuer die verbrennung fluessiger und/oder gasfoermiger brennstoffe
EP1004833A2 (de) Heizkessel
DE4238529C2 (de) Brenner zur Heißgaserzeugung
DE2845588A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
DE8203062U1 (de) Brenner zum erhitzen von verbrennungsluft und brennstoff in heizungsanlagen
EP0387859B1 (de) Heizkessel
EP0745805B1 (de) Heizkessel
DE3105552A1 (de) Verbrennungsvorrichtung fuer vergasten fluessigen brennstoff
EP0445413B1 (de) Brenner mit Abgasrückführung, insbesondere Gebläsebrenner
DE3243396A1 (de) Vergasungsbrenner fuer fluessigen brennstoff
DE102008019532B3 (de) Ölvormischbrenner
EP0292580B1 (de) Heizkessel
DE10203116B4 (de) Heizgerät mit einem becherförmigen Wärmeübertrager
DE2624617C3 (de) Brenner mit Wärmetauscher
DE2952564C1 (de) Heizungskessel
DE10014104A1 (de) Brenner
DE8536716U1 (de) Heizkessel
EP0445393A2 (de) Brenner mit Abgasrückführung, insbesondere Gebläsebrenner
EP0007424A1 (de) Brenneranordnung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe
DE2943289A1 (de) Brenner fuer fluessige und/oder gasfoermige brennstoffe, insbesondere fuer industrielle oefen
DE10142444B4 (de) Brennkammer für einen mit Festbrennstoffen beheizbaren Kessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920907

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940525

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940525

Ref country code: NL

Effective date: 19940525

Ref country code: DK

Effective date: 19940525

REF Corresponds to:

Ref document number: 106127

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005785

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940630

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940826

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940826

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940525

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90102852.2

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MAX WEISHAUPT GMBH

Effective date: 19950222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960215

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 19960215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960308

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960412

Year of fee payment: 7

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19960801