[go: up one dir, main page]

EP0371419A2 - Elektrischer Selbstschalter - Google Patents

Elektrischer Selbstschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0371419A2
EP0371419A2 EP89121808A EP89121808A EP0371419A2 EP 0371419 A2 EP0371419 A2 EP 0371419A2 EP 89121808 A EP89121808 A EP 89121808A EP 89121808 A EP89121808 A EP 89121808A EP 0371419 A2 EP0371419 A2 EP 0371419A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching mechanism
main
contact point
selective
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89121808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0371419A3 (de
Inventor
Hermann Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Publication of EP0371419A2 publication Critical patent/EP0371419A2/de
Publication of EP0371419A3 publication Critical patent/EP0371419A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1081Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H75/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of power reset mechanism
    • H01H75/02Details
    • H01H75/04Reset mechanisms for automatically reclosing a limited number of times
    • H01H75/06Reset mechanisms for automatically reclosing a limited number of times effecting one reclosing action only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms

Definitions

  • the invention relates to an electrical circuit breaker, in particular a circuit breaker for the selective interruption of individually protected consumer circuits, with a main contact point and a secondary contact point connected in parallel with it, with a main switching mechanism with a latching point for actuating the main and the secondary contact point.
  • main circuit breakers It is important that if a malfunction occurs in a consumer that leads to a short circuit in the associated circuit, the other connected consumer networks are not disconnected from the supply network by responding to the main circuit breaker, as is necessarily the case when fuses are used.
  • the main circuit breaker should respond selectively, i.e. that is, the power supply should initially be guaranteed, at least until the fuse assigned to the consumer concerned has disconnected the short-circuiting circuit from the network, without the other consumer networks being affected.
  • the voltage value does not drop below 70% of its nominal value, since otherwise the self-holding contactors used in the consumer circuits not affected can drop out.
  • the selective interruption of the power supply is temporary z. B. on 1/4 or 1/2 period of the applied mains frequency. Compliance with these criteria is only guaranteed with considerable effort in the known automatic circuit breakers.
  • a selective switching mechanism which cooperates with a delay device which responds when an overcurrent occurs and acts on the selective switching mechanism, that the selective switching mechanism is operatively connected to the main switching mechanism, that an impact anchor is provided, which at Occurrence of an overcurrent hits the main contact point and that a holding device is provided for temporarily keeping the main contact point open, which cooperates with the selective switching mechanism.
  • the selective switching mechanism according to the invention in this case has a switching bridge which is pivotably mounted about a pivot point which is fixedly arranged in the switch housing and is used to transmit the action emanating from the delay device to the holding device and to the main switching mechanism.
  • the selective switching mechanism also has a latching device which cooperates with the switching bridge and serves as a selection element with regard to the actuation of the main switching mechanism, that is to say it only acts on it with a delay, during which time the downstream line fuse associated with the consumer circuit concerned may be involved disconnection from the network.
  • the electrical selector switch provided with the selective switching mechanism according to the invention makes use of the delay device proposed in German patent application P 38 23 976.0. Instead of this, another delay device can also be used if it is suitable for actuating the switching bridge.
  • FIG. 1 shows the schematic structure of a selective switching mechanism 10 belonging to an electrical self-switch, which cooperates both with a main switching mechanism 11, which is indicated, and with a delay device 12 and a holding device 16, which acts on a main contact point 14.
  • the selective switching mechanism 10 consists essentially of a switching bridge 20, which is pivotably mounted in a support bearing 21 over approximately half its length. In this way, two lever arms 22, 23 of the switching bridge 20 are formed, which on the one hand cooperate with the delay device 12 and via an actuating lever 24 with the holding device 16 and on the opposite side via a tab 26 and a locking lever 28 with the main switching mechanism 11.
  • the actuating lever 24, which connects to the switching bridge 20 in an articulated manner in a pivot bearing 25, is axially displaceably guided in the housing of the electrical switching device (not shown in detail), so that its direction of action for the holding device 16 is always maintained consistently.
  • the delay device 12 provided for loading the switching bridge 20 has a coil body 30 with a central cavity 31, in which a longitudinally displaceable magnet armature 32 and a magnet core 33 are arranged, through which a plunger 34 connected to the magnet armature 32 is guided, which moves the magnet armature 32 transmits to the switching bridge 20.
  • a return spring 35 which is supported on the housing or on an abutment connected to the deceleration device 12, is arranged opposite the force introduction point of the tappet 34 on the switching bridge 20. This ensures that the switching bridge 20 is always in operative connection with the delay device 12.
  • the return spring 35 acts on the magnet armature 32 via the switching bridge 20 and the plunger 34 until the magnet armature 32 comes to rest against a stop 36.
  • the support bridge 21 divides the switching bridge 20 into approximately two lever arms 22, 23 of equal length.
  • the lever arm 23 facing away from the delay device 12 also has a swivel joint 27 which is arranged at approximately the same distance from the support bearing 21 as the swivel joint 25 located on the lever arm 22 facing the delay device 12.
  • the switching bridge 20 is connected in an articulated manner to the bracket 26 via the swivel joint 27.
  • the tab 26 is a C-shaped transmission lever, which consists of a rectilinear part, at the ends of which legs 37, 38 are bent at right angles.
  • the leg 37 here adjoins the swivel joint 27, while the opposite leg 38 is penetrated by a guide pin 39 which engages in a sliding guide 40 which is embedded in a holding plate 42 which is only indicated and which encompasses the selective switching mechanism 10 on both sides, as shown in FIG 5 can be seen.
  • a pivot pin 29 connected to the locking lever 28 also engages in the sliding guide 40, which on the one hand enables the locking lever 28 to pivot and on the other hand displaces it within the longitudinal guide 40.
  • the locking lever 28 is T-shaped and has at the end facing away from the pivot pin 29 a molded nose 44 with a transverse to its longitudinal axis bearing surface 45.
  • the end of the locking lever 28 provided with the pivot pin 29 is connected to a crossbar 46 arranged transversely thereto , one end of which is acted upon by a compression spring 47 and whose opposite other end cooperates with the swivel bridge 20.
  • a bracket 48 is formed on the free end of the lever arm 23 of the swivel bridge 20, which, depending on the swivel position of the locking lever 28 or the switching bridge 20, comes into abutment with the crossmember 46 of the locking lever 28 or not.
  • the crossmember 46 In order to avoid malfunctions of the locking lever 28, it may be expedient to provide the crossmember 46 with a molding 49, which serves as a guide for the attacking compression spring 47.
  • FIG. 1 shows the switching state which it assumes after being acted upon by the delay device 12 as a result of a short-circuit current which has occurred in a downstream consumer network.
  • the delay device 12 is electrically connected so that the short-circuit current flows through it, as does an impact armature 60 which acts on the main contact point 14 and which strikes the main contact point 14 with its striking pin 61, so that its movable contact piece 15 latches in the associated holding device 16 .
  • the magnet armature 32 is axially displaced from its rest position by the stop 36, so that it pushes the lever arm 22 of the switching bridge 20 of the selective switching mechanism 10 against the force of the return spring 35 with its plunger 34 applied that the switching bridge 20 pivots about the pivot point 21, whereby the opposite lever arm 23 moves upward and thereby the tab 26, which is articulated in the pivot 27 on the switching bridge 20, with the guide pin 39 arranged in the upper switching arm 38 in the longitudinal guide 40 slides up to the stop.
  • the crossbeam 46 of the locking lever 28 is first released from the way by lifting the holding bracket 48, as can be seen in comparison to the switching position shown in FIG. 4, which shows the rest position in the switched-on state.
  • the locking lever 28 which is also slidably guided in the longitudinal guide 40, forms together with the compression spring 47 an inert spring-mass system, the persistence of which is used as follows.
  • the locking lever 28 pivots, following the spring force of the compression spring 47, with a slight delay due to its behavior counterclockwise. Since, at the same time as the crossbar 46 is released, the tab 26 in the longitudinal guide 40 also moves upwards and assumes this position earlier due to the inertia than the locking lever 28 can pivot, the guide pin 39 in the holding arm 38 of the tab 26 forms a stop for the nose, as it were 44 of the locking lever 28, so that it can only perform a small swivel path - does not reach the vertical position required for the actuation of the main switching mechanism.
  • the magnet armature 32 of the delay device 12 slides back from the position shown in FIG. 1 towards the stop 36 within a defined period of time.
  • FIG. 2 An intermediate position reached when sliding back is shown in FIG. 2.
  • the magnet armature 32 has covered approximately half of its displacement.
  • the switching bridge 20 is also always pivoted back a little in the stop with the tappet 34 due to the action of the return spring 35. This ensures that the tab 26 with the guide pin 39 in the longitudinal guide 40 moves downward so far that the nose 44 of the locking lever 28 engages over the guide pin 39, the locking lever 28 engaging with its longitudinal side on the guide pin 39 and the stop surface 45 the nose 44 of the locking lever comes into the displacement of the guide pin 39.
  • both of the magnet armature 32 of the delay device 12 and accordingly of the switching bridge 20 of the selective switching mechanism 10 the actuating lever 24 just comes into contact with the holding device 16 for the main contact point 14, but without the latching of the movable contact piece 15 of the main contact point 14 to solve in the holding device 16.
  • circuitry provides a renewed application by the delay device 12, the kinematic sequence of which is shown in FIG. 3.
  • the striking armature 32 again acts on the switching bridge 20 in such a way that the holding bracket 48 arranged on the opposite lever arm 23 releases the crossmember 46 and the latching lever 28, the nose 44 of which has caught on the guide pin 39 of the tab 26, as a result of the previously described Longitudinal displacement of the tab 26 along the longitudinal guide 40 on the main switching mechanism 11 is movable to unlatch it.
  • the latching lever 28 actuates the latching lever 50 of the main switching mechanism 11 with the end face opposite the stop surface 45, so that the latch lever 52, which is acted upon in the direction of arrow P, follows this force can pivot in and thereby ensures the permanent opening of both the main contact point 14 and a secondary contact point, not shown.
  • the switching bridge 20 is at right angles to the direction of displacement of the actuating lever 24, whereby at the same time, with the aid of the holding arm 48, the latching lever 28 is pivoted clockwise with the aid of the compression spring 47 while the compression spring 47 is tensioned, so that it disengages from the main switching mechanism 11 .
  • FIG. 5 shows the area of the selective switching mechanism 10, which comprises the tab 26 and the latching lever 28, shown in a side view and a longitudinal section of the section line VV indicated therein.
  • the switching bridge 20 is designed as a U-shaped profiled longitudinal rod, the side walls of which are penetrated by bolts forming the swivel joints 25, 27 and the pivot axis 21.
  • the tab 26 is made of two flat parts of the same design, which are connected to one another in the region of the axis of rotation 27 by means of a connecting web 43.
  • the holding frame 42 in which the longitudinal guide 40 is incorporated, serves as the outer boundary of the selective switching mechanism 10 and prevents the inadmissible play of the individual parts that are operatively connected to one another while observing the required tolerances.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Selbstschalter, insbesondere einen Hauptsicherungsautomaten zur selektiven Unterbrechung einzeln abgesicherter Verbraucherstromkreise, mit einer Hauptkontaktstelle (14) und einer hierzu parallel geschalteten Nebenkontaktstelle sowie mit einem Hauptschaltwerk (11) mit einer Verklinkungsstelle (54) zur Betätigung der Hauptkontaktstelle (14) und der Nebenkontaktstelle. Ein zusätzlich vorgesehenes Selektivschaltwerk (10), welches mit einer Verzögerungseinrichtung (12) zusammenarbeitet, welche bei Auftreten eines Überstromes anspricht und das Selektivschaltwerk (10) beaufschlagt, steht in Wirkverbindung mit dem Hauptschaltwerk (11). Ferner ist ein Schlaganker (60) vorgesehen, der bei Auftreten eines Überstroms die Hauptkontaktstelle (14) aufschlägt, und eine Haltevorrichtung (16), die zur vorübergehenden Offenhaltung der Hauptkontaktstelle (14) dient und hierzu mit dem Selektivschaltwerk (10) zusammenarbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Selbstschal­ter, insbesondere einen Hauptsicherungsautomaten zur se­lektiven Unterbrechung von einzeln abgesicherten Ver­braucherstromkreisen, mit einer Hauptkontaktstelle und einer hierzu parallel geschalteten Nebenkontaktstelle, mit einem Hauptschaltwerk mit einer Verklinkungsstelle zur Betätigung der Haupt- und der Nebenkontaktstelle.
  • Neuerdings setzt sich mehr und mehr durch, einzeln abge­sicherte Verbrauchernetze durch vorgeschaltete sogenann­te Hauptsicherungsautomaten netzseitig abzusichern. Da­bei kommt es darauf an, daß bei Auftreten einer Störung in einem Verbraucher, die zum Kurzschluß im zugehörigen Stromkreis führt, nicht die übrigen verbundenen Verbrau­chernetze durch Ansprechen des Hauptsicherungsautomaten vom Versorgungsnetz getrennt werden, wie es beim Einsatz vom Schmelzsicherungen zwangsläufig der Fall ist.
  • Statt dessen soll der Hauptsicherungsautomat selektiv ansprechen, d. h., die Stromversorgung soll zunächst ge­währleistet bleiben, zumindest so lange bis die dem be­troffenen Verbraucher zugeordnete Sicherung den kurz­schlußführenden Stromkreis vom Netz getrennt hat, ohne daß die übrigen Verbrauchernetze betroffen sind.
  • Andererseits soll bei unzulässig hohen Überströmen, bei­spielsweise infolge eines Kurzschlusses zwischen dem vorgeschalteten Hauptsicherungsautomaten und den nachge­schalteten, einzeln abgesicherten Verbrauchernetzen die sichere Abschaltung gewährleistet sein.
  • Bei verschiedenen bekannt gewordenen Hauptsicherungsau­tomaten (DE-PS 28 54 616, DE-PS 28 54 711), die zur se­lektiven Abschaltung von einzeln abgesicherten Verbrau­cherstromkreisen bei Auftreten eines unzulässig hohen Stroms, z. B. infolge Kurzschluß dienen, sind Umschalt­vorrichtungen vorgesehen, die den Strom von einem Haupt­strompfad auf einen Nebenstrompfad umschalten. Dieser Nebenstrompfad ist dabei hochohmig ausgelegt, so daß nur ein verminderter Stromfluß erfolgt.
  • Für die selektive Abschaltung bzw. Unterbrechung des Stromflusses ist es von Bedeutung, daß der Spannungswert nicht unter 70 % seines Nennwertes absinkt, da hierdurch sonst in den nicht betroffenen Verbraucherstromkreisen eingesetzte selbsthaltende Schaltschütze abfallen kön­nen. Darüberhinaus ist es auch wünschenswert, daß die selektive Unterbrechung der Stromversorgung zeitlich be­fristet ist z. B. auf 1/4 oder 1/2 Periode der anliegen­den Netzfrequenz. Die Einhaltung dieser Kriterien ist bei den bekannten Sicherungsautomaten nur mit erhebli­chem Aufwand gewährleistet.
  • Ausgehend vom vorstehend genannten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung einen Selbstschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der die bekannten Nachteile vermeidet und unter weitgehender Verwendung von für die Fertigung einfacher Selbstschalter üblichen Serienteilen kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch ge­kennzeichnet, daß ein Selektivschaltwerk vorgesehen ist, welches mit einer Verzögerungseinrichtung zusammenarbei­tet, die bei Auftreten eines Überstroms anspricht und das Selektivschaltwerk beaufschlagt, daß das Selektiv­schaltwerk in Wirkverbindung mit dem Hauptschaltwerk steht, daß ein Schlaganker vorgesehen ist, der bei Auf­treten eines Überstroms die Hauptkontaktstelle auf­schlägt und daß eine Haltevorrichtung zur vorübergehen­den Offenhaltung der Hauptkontaktstelle vorgesehen ist, die mit dem Selektivschaltwerk zusammenarbeitet.
  • Das erfindungsgemäße Selektivschaltwerk besitzt hierbei eine Schaltbrücke, die um einen im Schaltergehäuse fest angeordneten Drehpunkt schwenkbar gelagert ist und dazu dient, die von der Verzögerungseinrichtung ausgehende Beaufschlagung auf die Haltevorrichtung sowie auf das Hauptschaltwerk zu übertragen.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß das Selektivschaltwerk ferner eine Rast­vorrichtung besitzt, die mit der Schaltbrücke zusammen­arbeitet und hinsichtlich der Betätigung des Haupt­schaltwerks als Selektionsglied dient, d. h., dieses erst mit Verzögerung beaufschlagt, währenddessen gegebe­nenfalls die nachgeschaltete, den betroffenen Verbrau­cherstromkreis zugeordnete Leitungssicherung die Tren­nung vom Netz bewirkt hat.
  • Der mit dem erfindungsgemäßen Selektivschaltwerk verse­hene elektrische Selbstschalter macht im übrigen Ge­brauch von der in der deutschen Patentanmeldung P 38 23 976.0 vorgeschlagenen Verzögerungseinrichtung. Statt dieser kann aber auch eine andere Verzögerungsein­richtung zum Einsatz kommen, sofern sie geeignet ist zur Betätigung der Schaltbrücke.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­beispieles sollen die Erfindung sowie vorteilhafte Aus­gestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher er­läutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • Figuren 1 bis 4 den prinzipiellen Aufbau des erfin­dungsgemäßen Selektivschaltwerks in verschiedenen Schaltpositionen,
    • Figur 1 bei Auslösung des Selektivschalt­werks durch die Verzögerungseinrich­tung,
    • Figur 2 nach erfolgter Kurzzeitauslösung des Selektivschaltwerks,
    • Figur 3 bei erneuter Auslösung des Selektiv­schalterwerks durch die Verzöge­rungseinrichtung,
    • Figur 4 Ruhelage des Selektivschaltwerks bei geschlossener Hauptkontaktstelle,
    • Figur 5 Teilansicht und Längsschnitt durch das schematisierte Selektivschalt­werk.
  • Figur 1 zeigt den schematischen Aufbau eines zu einem elektrischen Selbstschalter gehörigen Selektivschalt­werks 10, das sowohl mit einem andeutungsweise darge­stellten Hauptschaltwerk 11 als auch mit einer Verzöge­rungseinrichtung 12 sowie einer eine Hauptkontaktstelle 14 beaufschlagenden Haltevorrichtung 16 zusammenarbei­tet.
  • Das Selektivschaltwerk 10 besteht im wesentlichen aus einer Schaltbrücke 20, die etwa auf der halben Länge in einem Stützlager 21 schwenkbar gelagert ist. Auf diese Weise sind zwei Hebelarme 22, 23 der Schaltbrücke 20 ge­bildet, die einerseits mit der Verzögerungseinrichtung 12 sowie über einen Stellhebel 24 mit der Haltevorrich­tung 16 und auf der gegenüberliegenden Seite über eine Lasche 26 und einen Rasthebel 28 mit dem Hauptschaltwerk 11 zusammenarbeiten.
  • Der Stellhebel 24 der in einem Drehlager 25 gelenkig an der Schaltbrücke 20 anschließt, ist im nicht näher ge­zeigten Gehäuse des elektrischen Schaltgeräts axial ver­schieblich geführt, so daß seine Beaufschlagungsrichtung für die Haltevorrichtung 16 stets gleichbleibend einge­halten wird.
  • Die zur Beaufschlagung der Schaltbrücke 20 vorgesehene Verzögerungseinrichtung 12 besitzt einen Spulenkörper 30 mit einem zentralen Hohlraum 31, in welchem ein längs­verschieblicher Magnetanker 32 sowie ein Magnetkern 33 angeordnet sind, durch welchen ein mit dem Magnetanker 32 verbundener Stößel 34 geführt ist, der die Bewegung des Magnetankers 32 auf die Schaltbrücke 20 überträgt. Dem Krafteinleitungspunkt des Stößels 34 an der Schalt­brükke 20 gegenüberliegend ist eine Rückstellfeder 35 angeordnet, die sich am Gehäuse bzw. an einem mit der Verzögerungseinrichtung 12 verbundenen Widerlager ab­stützt. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Schalt­brücke 20 stets in Wirkverbindung mit der Verzögerungs­einrichtung 12 steht.
  • Die Rückstellfeder 35 beaufschlagt den Magnetanker 32 über die Schaltbrücke 20 und den Stößel 34 soweit, bis der Magnetanker 32 an einem Anschlag 36 zur Anlage kommt.
  • Durch das Stützlager 21 wird die Schaltbrücke 20 in etwa zwei gleichlange Hebelarme 22, 23 unterteilt. Der der Verzögerungseinrichtung 12 abgewandte Hebelarm 23 be­sitzt ebenfalls ein Drehgelenk 27, das in etwa gleichem Abstand vom Stützlager 21 angeordnet ist wie das auf dem der Verzögerungseinrichtung 12 zugewandten Hebelarm 22 befindliche Drehgelenk 25.
  • Über das Drehgelenk 27 ist die Schaltbrücke 20 mit der Lasche 26 gelenkig verbunden.
  • Die Lasche 26 ist ein C-förmig gestalteter Übertragungs­hebel, der aus einem geradlinigen Teil besteht, an des­sen Enden jeweils rechtwinklig abgebogene Schenkel 37, 38 angeformt sind. Der Schenkel 37 schließt hierbei an das Drehgelenk 27 an, während der gegenüberliegende Schenkel 38 von einem Führungsbolzen 39 durchdrungen ist, welcher in einer Schiebeführung 40 eingreift, die in eine hier nur angedeutete, das Selektivschaltwerk 10 beidseitig umfassende Halteplatte 42 eingelassen ist, wie aus Figur 5 ersichtlich ist.
  • Ebenfalls in die Schiebeführung 40 greift ein mit dem Rasthebel 28 verbundener Schwenkbolzen 29 ein, der so einerseits eine Schwenkbewegung des Rasthebels 28 ermög­licht und andererseits dessen Verschiebung innerhalb der Längsführung 40.
  • Der Rasthebel 28 ist T-förmig ausgebildet und besitzt an dem dem Schwenkbolzen 29 abgewandten Ende eine angeform­te Nase 44 mit einer quer zu seiner Längsachse verlau­fenden Anlagefläche 45. Das mit dem Schwenkbolzen 29 versehene Ende des Rasthebels 28 ist mit einer hierzu quer angeordneten Traverse 46 verbunden, deren eines En­de von einer Druckfeder 47 beaufschlagt ist und deren gegenüberliegendes anderes Ende mit der Schwenkbrücke 20 zusammenarbeitet.
  • Hierzu ist am freien Ende des Hebelarms 23 der Schwenk­brücke 20 ein Haltewinkel 48 angeformt, der je nach Schwenkstellung des Rasthebels 28 bzw. der Schaltbrücke 20 mit der Traverse 46 des Rasthebels 28 in Anschlag kommt oder nicht.
  • Um Fehlfunktionen des Rasthebels 28 zu vermeiden kann es zweckmäßig sein, die Traverse 46 mit einer Anformung 49 zu versehen, die als Führung für die angreifende Druck­feder 47 dient.
  • Dem oberen Schenkel 38 der Lasche 26 benachbart ist das Hauptschaltwerk 11, dessen schwenkbarer Auslösehebel 50 mit einem ebenfalls schwenkbar angeordneten Klinkenhebel 52 eine Verklinkungsstelle 54 bildet, die durch Beauf­schlagung durch den in der Längsführung 40 verschiebba­ren Rasthebel 28 bzw. durch dessen Nase 44, wie in Fi­gur 3 gezeigt, entklinkbar ist.
  • Entsprechend der Wirkungsweise des Selektivschaltwerks 10 zeigt Figur 1 den Schaltzustand, den es nach Beauf­schlagung durch die Verzögerungseinrichtung 12 infolge eines in einem nachgeschalteten Verbrauchernetz aufge­tretenen Kurzschlußstromes einnimmt.
  • Zu diesem Zweck ist die Verzögerungseinrichtung 12 elek­trisch so geschaltet, daß sie vom Kurzschlußstrom durch­strömt ist ebenso wie ein die Hauptkontaktstelle 14 be­aufschlagender Schlaganker 60, der mit seinem Schlag­stift 61 die Hauptkontaktstelle 14 aufschlägt, so daß sich dessen bewegliches Kontaktstück 15 in der zugeord­neten Haltevorrichtung 16 verklinkt.
  • Infolge des Kurzschlußstromes, der die Spule 30 der Ver­zögerungseinrichtung 12 durchflutet, wird der Magnetan­ker 32 aus seiner Ruhelage von dem Anschlag 36 axial verschoben, so daß er mit seinem Stößel 34 den Hebelarm 22 der Schaltbrücke 20 des Selektivschaltwerks 10 gegen die Kraft der Rückstellfeder 35 derart beaufschlagt, daß die Schaltbrücke 20 um den Drehpunkt 21 schwenkt, wo­durch der gegenüberliegende Hebelarm 23 sich nach oben bewegt und hierbei die Lasche 26, die im Drehgelenk 27 an der Schaltbrücke 20 angelenkt ist, mit dem im oberen Schaltarm 38 angeordneten Führungsbolzen 39 in der Längsführung 40 bis zum Anschlag hochgleitet. Hierdurch wird der Traverse 46 des Rasthebels 28 der Weg zunächst durch Abheben des Haltewinkels 48 freigegeben, wie im Vergleich zu der in Figur 4 gezeigten Schaltstellung, die die Ruhelage im eingeschalteten Zustand zeigt, zu erkennen ist.
  • Der Rasthebel 28, der ebenfalls gleitend in der Längs­führung 40 geführt ist, bildet gemeinsam mit der Druck­feder 47 ein träges Feder-Masse-System, dessen Behar­rungsvermögen wie folgt genutzt wird.
  • Nach der Freigabe der Traverse 46 des Rasthebels 28 durch das spontane Abheben des Haltewinkels 48 entspre­chend der in Figur 4 gezeigten Schaltstellung, schwenkt der Rasthebel 28, der Federkraft der Druckfeder 47 fol­gend, mit leichter Verzögerung infolge seines Behar­ rungsvermögens im Gegenuhrzeigersinn. Da sich gleichzei­tig mit der Freigabe der Traverse 46 auch die Lasche 26 in der Längsführung 40 nach oben verlagert und diese Stellung trägheitsbedingt früher einnimmt, als der Rast­hebel 28 schwenken kann, bildet der Führungsbolzen 39 im Haltearm 38 der Lasche 26 gleichsam einen Anschlag für die Nase 44 des Rasthebels 28, so daß dieser nur einen geringen Schwenkweg vollziehen kann - nicht in die für die Betätigung des Hauptschaltwerks erforderliche senk­rechte Position gelangt.
  • Der Magnetanker 32 der Verzögerungseinrichtung 12, deren Aufbau und Wirkungsweise in der deutschen Patentanmel­dung P 38 23 976.0 behandelt ist, gleitet innerhalb ei­ner definierten Zeitspanne aus der in Figur 1 gezeigten Position zurück in Richtung Anschlag 36.
  • Eine beim Zurückgleiten erreichte Zwischenposition ist in Figur 2 dargestellt. Dabei hat der Magnetanker 32 et­wa die Hälfte seines Verschiebungsweges zurückgelegt. Gleichzeitig ist die Schaltbrücke 20 aufgrund der Beauf­schlagung der Rückstellfeder 35 stets im Anschlag mit dem Stößel 34 ebenfalls ein Stück zurückgeschwenkt. Hierdurch wird erreichte, daß sich die Lasche 26 mit dem Führungsbolzen 39 in der Längsführung 40 soweit nach un­ten verschiebt, daß die Nase 44 des Rasthebels 28 den Führungsbolzen 39 übergreift, wobei sich der Rasthebel 28 mit seiner Längsseite am Führungsbolzen 39 anlegt und die Anschlagfläche 45 der Nase 44 des Rasthebels in den Verschiebeweg des Führungsbolzens 39 gelangt.
  • Bei der in Figur 2 gezeigten Mittelstellung sowohl des Magnetankers 32 der Verzögerungseinrichtung 12 als auch demgemäß der Schaltbrücke 20 des Selektivschaltwerks 10 gelangt der Stellhebel 24 mit der Haltevorrichtung 16 für die Hauptkontaktstelle 14 gerade in Kontakt, ohne jedoch die Verklinkung des beweglichen Kontaktstücks 15 der Hauptkontaktstelle 14 in der Haltevorrichtung 16 zu lösen.
  • Sollte zu diesem Zeitpunkt der zunächst von der Verzöge­rungseinrichtung 12 und dem Schlaganker 60, entsprechend Figur 1 erfaßte Überstrom im nachgeschalteten Verbrau­chernetz noch nicht abgeschaltet sein, so ist schal­tungsmäßig eine erneute Beaufschlagung durch die Verzö­gerungseinrichtung 12 vorgesehen, deren kinematischer Ablauf in Figur 3 dargestellt ist.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Selektivschaltwerk 10 beauf­schlagt der Schlaganker 32 erneut die Schaltbrücke 20 so, daß der am gegenüberliegenden Hebelarm 23 angeord­nete Haltewinkel 48 die Traverse 46 freigibt und der Rasthebel 28, dessen Nase 44 sich am Führungsbolzen 39 der Lasche 26 verhakt hat, infolge der zuvor beschriebe­nen Längsverschiebung der Lasche 26 entlang der Längs­führung 40 auf das Hauptschaltwerk 11 zu dessen Entklin­kung bewegbar ist. Während die Anschlagfläche 45 der Na­se 44 sich am Führungsbolzen 39 der Lasche 26 abstützt, betätigt der Rasthebel 28 mit der der Anschlagfläche 45 gegenüberliegenden Stirnfläche den Verklinkungshebel 50 des Hauptschaltwerks 11, so daß der Klinkenhebel 52, der in Pfeilrichtung P beaufschlagt ist, dieser Kraft fol­gend einschwenken kann und hierdurch die dauerhafte Öff­nung sowohl der Hauptkontaktstelle 14 als auch einer nicht näher gezeigten Nebenkontaktstelle gewährleistet.
  • Zur Rückstellung in die in Figur 4 dargestellte Ein­schaltstellung ist die Betätigung eines hier nicht näher dargestellten Handbetätigungsorgans, das auf das Haupt­schaltwerk 11 wirkt, erforderlich. Wie aus den in Fi­gur 1 bis 4 gezeigten Schaltpositionen des Selektiv­schaltwerks hervorgeht, ist die ordnungsgemäße Wieder­einschaltung des elektrischen Selbstschalters nur mög­lich, wenn sich der Magnetanker 32 der Verzögerungsein­ richtung 12 in seine Ruhelage am Anschlag 36 befindet, da nur so die Entklinkung der Haltevorrichtung für die Hauptkontaktstelle mittels Stellehebels 24 ermöglicht ist. Dies hat zur Folge, daß beispielsweise eine Wieder­einschaltung unmittelbar nach endgültiger Unterbrechung des elektrischen Selbstschalters infolge der Auslösung des Hauptschaltwerks 11 erst möglich ist, wenn die Hal­tevorrichtung 16 für das bewegliche Kontaktstück 15 der Hauptkontaktstelle 14 über den Stellhebel 24 soweit be­aufschlagt ist, wie in Figur 4 gezeigt ist, daß das be­wegliche Kontaktstück 15 nicht in Eingriff mit seiner Haltevorrichtung 16 gelangen kann.
  • Zur Freigabe des in der Haltevorrichtung 16 verklinkten beweglichen Kontaktstücks 15 der Hauptkontaktstelle 14 ist es erforderlich, daß der Stellhebel 24 die Haltevor­richtung 16 aus ihrer in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Verklinkungslage bewegt, wie es in Figur 4 gezeigt ist. Hierbei nimmt die Schaltbrücke 20 zur Verschiebungsrich­tung des Stellhebels 24 eine rechtwinklige Stellung ein, wodurch gleichzeitig mit Hilfe des Haltearms 48 über die Traverse 46 der Rasthebel 28 unter gleichzeitiger Span­nung der Druckfeder 47 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, so daß er außer Eingriff mit dem Hauptschaltwerk 11 gelangt.
  • In Figur 5 ist der Bereich des Selektivschaltwerks 10 dargestellt, der die Lasche 26 sowie den Rasthebel 28 umfaßt, in seitlicher Darstellung wiedergegeben sowie ein Längsschnitt der darin angegebenen Schnittlinie V-V. Mittels dieser Darstellung soll die Lage der einzelnen genannten Hebel zueinander, z. B. Lasche 26, Rasthebel 28, Schaltbrücke 20 mit Haltewinkel 48, verdeutlicht und näher erläutert werden.
  • So ist anhand dieser beispielhaft gezeigten Ausgestal­tung des Selektivschaltwerks 10 deutlich zu erkennen, daß die Schaltbrücke 20 als U-förmig profilierter Längs­stab ausgebildet ist, dessen Seitenwangen von die Dreh­gelenke 25, 27 sowie die Schwenkachse 21 bildenden Bol­zen durchgriffen ist. Die Lasche 26 ist aus zwei gleich­gestalteten Flachteilen gefertigt, die mittels eines Verbindungssteges 43 im Bereich der Drehachse 27 mitein­ander verbunden sind.
  • Von den beiden die Lasche 26 bildenden Flachteilen um­schlossen ist der Rasthebel 28, der mit seiner Nase 44 am Führungsbolzen 39 anliegt. Als äußere Begrenzung des Selektivschaltwerks 10 dient der Halterahmen 42, in wel­chen die Längsführung 40 eingearbeitet ist und der unter Einhaltung der erforderlichen Toleranzen unzulässiges Spiel der miteinander in Wirkverbindung stehenden Ein­zelteile verhindert.

Claims (6)

1. Elektrischer Selbstschalter, insbesondere Haupt­sicherungsautomat, zur selektiven Unterbrechung von ein­zeln abgesicherten Verbrauchernetzen, mit einer Haupt­kontaktstelle und einer hierzu parallel geschalteten Ne­benkontaktstelle, mit einem Hauptschaltwerk mit einer Verklinkungsstelle zur Betätigung der Haupt- und Neben­kontaktstelle, dadurch gekennzeichnet, daß ein Selektiv­schaltwerk (10) vorgesehen ist, welches mit einer Verzö­gerungseinrichtung (12) zusammenarbeitet, welche bei Auftreten eines Überstroms anspricht und das Selektiv­schaltwerk (10) beaufschlagt, daß das Selektivschaltwerk (10) in Wirkverbindung mit dem Hauptschaltwerk (11) steht, daß ein Schlaganker (60) vorgesehen ist, der bei Auftreten eines Überstromes die Hauptkontaktstelle (14) aufschlägt, und daß eine Haltevorrichtung (16) zur vor­übergehenden Offenhaltung der Hauptkontaktstelle (14) mit dem Selektivschaltwerk (10) zusammenarbeitet.
2. Elektrischer Selbstschalter nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, daß das Selektivschaltwerk (10) eine starre, aus zwei Hebelarmen (22, 23) gebildete Schaltbrücke (20) besitzt, die schwenkbar gelagert ist und mit dem ersten Hebelarm mit der Verzögerungseinrich­tung (12) zusammenarbeitet, während der zweite Hebelarm (23) mit dem Hauptschaltwerk (11) in Wirkverbindung steht.
3. Elektrischer Selbstschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbrücke (20) des Selektivschaltwerks (10) zur Betätigung der Haltevor­richtung (16) für die Hauptkontaktstelle (14) dient.
4. Elektrischer Selbstschalter nach einem der vor­herigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Se­lektivschaltwerk neben der Schaltbrücke (20) eine mit ihr gelenkig verbundene Lasche (26) aufweist sowie einen Rasthebel (28) der an der Schaltbrücke (20) verrastbar ist und zur Beaufschlagung des Hauptschaltwerks (11) dient.
5. Elektrischer Selbstschalter nach einem der vor­herigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rast­hebel (28) eine Traverse (46) besitzt, die einerseits mit einer Druckfeder (47) und andererseits mit einem an die Schaltbrücke angeformten Haltewinkel (48) zusammen­arbeitet.
6. Elektrischer Selbstschalter nach einem der vor­herigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betä­tigung der Haltevorrichtung (16) für die Hauptkontakt­stelle (14) ein Stellhebel (24) dient, der in einem Drehgelenk (25) an der Schaltbrücke (20) angelenkt ist.
EP19890121808 1988-12-01 1989-11-25 Elektrischer Selbstschalter Withdrawn EP0371419A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840482 DE3840482A1 (de) 1988-12-01 1988-12-01 Elektrischer selbstschalter
DE3840482 1988-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0371419A2 true EP0371419A2 (de) 1990-06-06
EP0371419A3 EP0371419A3 (de) 1991-09-25

Family

ID=6368232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890121808 Withdrawn EP0371419A3 (de) 1988-12-01 1989-11-25 Elektrischer Selbstschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0371419A3 (de)
DE (1) DE3840482A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0550927A1 (de) * 1991-12-10 1993-07-14 Holec Systemen En Componenten B.V. Selektiver automatischer Sicherheitsschalter
DE4424125C1 (de) * 1994-07-08 1995-07-13 Flohr Peter Hauptsicherungsautomat
EP0984476A3 (de) * 1998-08-14 2001-02-28 Moeller GmbH Auslösevorrichtung für Schutzschalter
WO2003021617A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co., Kg Auslöseeinheit für leistungsschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089062B4 (de) * 2011-12-19 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Übertragungsbaugruppe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534115A (en) * 1948-12-30 1950-12-12 Gen Electric Transitory electroresponsive switching control
DE1004270B (de) * 1954-03-12 1957-03-14 Felten & Guilleaume Carlswerk Einrichtung zur Kurztrennung von Leistungsschaltern mit zeitlich verzoegerter endgueltiger Abschaltung bei Verwendung von mechanischen Ausloeseorganen, wie Primaerrelais u. dgl.
FR2365229A1 (fr) * 1976-09-21 1978-04-14 Merlin Gerin Procede et dispositif de protection selective a reenclenchement logique pour reseau de distribution
DE2854616C2 (de) * 1978-12-18 1984-03-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Selektivschutzeinrichtung
DE2854711C2 (de) * 1978-12-18 1984-04-26 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Selektivschutzeinrichtung
DE2904117C2 (de) * 1979-02-03 1982-04-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Auslösevorrichtung mit Auslösemagnet für einen elektrischen Selektivschutz-Selbstschalter
DE3023512C2 (de) * 1980-06-24 1986-02-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
DE3823976A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Asea Brown Boveri Verzoegerungseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0550927A1 (de) * 1991-12-10 1993-07-14 Holec Systemen En Componenten B.V. Selektiver automatischer Sicherheitsschalter
DE4424125C1 (de) * 1994-07-08 1995-07-13 Flohr Peter Hauptsicherungsautomat
EP0691665A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-10 ABBPATENT GmbH Hauptsicherungsautomat
EP0984476A3 (de) * 1998-08-14 2001-02-28 Moeller GmbH Auslösevorrichtung für Schutzschalter
WO2003021617A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co., Kg Auslöseeinheit für leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0371419A3 (de) 1991-09-25
DE3840482A1 (de) 1990-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211539B4 (de) Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP3248204B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3524827C2 (de)
DE1638114C3 (de) Strombegrenzungsschalter
DE69206749T2 (de) Elektrischer Schützschalter mit Einfügung von zusätzlichen Windungen im Magnetauslöser
DE68920538T2 (de) Ferngesteuerter Schutzschalter.
EP2286432B1 (de) Elektrischer selektiver selbstschalter
EP0315093A2 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
EP2769399B1 (de) Bauareihe mehrpoliger leistungsschalter
DE10234864A1 (de) Schutzschalter
EP0371419A2 (de) Elektrischer Selbstschalter
EP0091040B1 (de) Überstromschutzschalter
DE3825443A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
WO2008067987A1 (de) Schaltvorrichtung mit drehgriff
EP0592007B1 (de) Schaltgerät
EP3055875B1 (de) Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten
EP1005060B1 (de) Unterspannungsauslöser
EP0043020A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP2824689B1 (de) Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
DE102016203508B4 (de) Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE69833637T2 (de) Selektiver Auslöser für Leistungsschalter
EP2680293A1 (de) Auslösemechanismus
DE3827648C2 (de)
DE102017202790B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940615