Bremsscheibe Brake disc
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsschetbe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.The invention relates to a Bremsschetbe according to the preamble of the main claim.
Eine solche Bremsscheibe ist aus der DE-A-35 15 512 bekannt. Hier besteht der Bremsring aus einer VoHkeramikscheibe, die in dem Bremsscheibenträger gehalten ist. Die Bremsscheibe zeichnet sich durch eine erhöhte Verschlm Rfestigkeit aus aufgrund der großen Härte des keramischen Materials. Ein Nachteil dieser Bremsscheibe liegt aber in einer anderen keramischen Eigenschaft, in der Sprödigkedt. Daher ist diese Bremsscheibe bei Stoß- und Biegebelastungen weitaus bruchanfälliger als beispielsweise Bremsscheiben aus Metall. Weiber ist bei einer derartigen Bremsschedbe nachteilig, daß die Verbindung zwischen dem keramischen Bremsring und dem normal erweise aus Metall, bestehenden Bremsscheibenträger schwierig zu gestalten ist.Such a brake disc is known from DE-A-35 15 512. Here the brake ring consists of a VoH ceramic disc, which is held in the brake disc carrier. The brake disc is characterized by increased wear resistance due to the great hardness of the ceramic material. A disadvantage of this brake disc, however, lies in another ceramic property, the brittleness. Therefore, this brake disc is much more susceptible to breakage under impact and bending loads than, for example, brake discs made of metal. Weiber is disadvantageous in such a Bremsschedbe that the connection between the ceramic brake ring and the normally made of metal, brake disc carrier is difficult to make.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Bremsscheibe so auszulegen, daß sie bei Beibehaltung einer hohen Verschleißfestigkeit gegen Stoß- und Biegebelastungen unempfiind- lieh ist. Außerdem soll sie sich in einfacher Weise herstellen lassen.The object of the invention is therefore to design a generic brake disc in such a way that it is non-sensitive while maintaining a high wear resistance against impact and bending loads. In addition, it should be easy to manufacture.
Die Aufgabe wird mit dem kennzeichnenden Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der Erfindung werden also anstatt einer vollen Keramikscheibe lediglich Keramik- Brems-Plättchen verwendet, die über dem Umfang des Bremsringes verteilt sind. Erschütterungen und andere Belastungen während des Fährbetriebes werden bei dieser Brems- schedbe zunächst vom Trägermaterial des Bremsringes aufgenommen. Dies kann entsprechend ausgelegt sein, in der Regel wird es aus einem geeigneten Metall bestehen. Das Trägermaterial dämpft und entkoppelt die Erschütterungen, so daß die Keramikplättchen davon selbst nur unwesentlich beeinflußt werden.The object is achieved with the characterizing object of claim 1. Further advantageous embodiments result from the subclaims. In the invention, instead of a full ceramic disc, only ceramic brake plates are used, which are distributed over the circumference of the brake ring. With this brake scheduling, vibrations and other loads during ferry operation are initially absorbed by the carrier material of the brake ring. This can be designed accordingly, as a rule it will consist of a suitable metal. The carrier material dampens and decouples the vibrations, so that the ceramic plates themselves are only marginally affected.
Um sicherzustellen, daß sich die Bremsbacken bei einem Bremsvorgang nicht zwischen den Keramikplättchen verhaken, weisen diese eine, derartige Form auf und haben einen solchen Abstand zueinander, daß sie sich wenigstens teilweise in radialer Ausrichtung überlappen. Auf diese Weise schleift der Bremsbacken der Schei- benbremse immer schon auf dem nächsten Keramikplättchen, bevor er das vorhergehende freigibt. In einer bevorzugten Ausführung ist eine rautenähnliche Form gewählt. Es sind aber auch andere, den oben genannten Zweck erfüllende Formen verwendbar.In order to ensure that the brake shoes do not get caught between the ceramic plates during a braking process, they have such a shape and are spaced from one another such that they overlap at least partially in a radial orientation. In this way, the brake shoe of the disc brake always grinds on the next ceramic plate before it releases the previous one. In a preferred embodiment, a diamond-like shape is chosen. However, other forms which fulfill the above-mentioned purpose can also be used.
Nach den Merkmalen der Ansprüche 5 bis 7 läßt sich die Brems- scheibe in einfacher Weise herstellen. Die Keramikplättchen werden vom Trägermaterial des Bremsringes ringartig umgössen, so daß lediglich die mit den Bremsbacken zusammenwirkenden Reibflächen frei bleiben. Eine zusätzliche Befestigung ist nicht notwendig, da die beim Abkühlen des Trägermaterials auftretenden Schrumpf- Spannungen die Keramikplättchen sicher halten. Außerdem führt die Schrumpfung des Trägermaterials zu Druckspannungen in den Keram-ikplättchen, die dadurch noch bruchsicherer werden.According to the features of claims 5 to 7, the brake disc can be manufactured in a simple manner. The ceramic plates are ring-shaped around the carrier material of the brake ring, so that only the friction surfaces interacting with the brake shoes remain free. An additional attachment is not necessary, since the shrinkage stresses that occur when the carrier material cools hold the ceramic plates securely. In addition, the shrinkage of the carrier material leads to compressive stresses in the ceramic ik platelets, which make them even more unbreakable.
Um die Befestigung der Keramikplättchen zu verbessern, ist es zweckmäßig, an deren stirnseitigen Umfang eine Verankerung vorzusehen. Am einfachsten läßt sich dies mit einem wenigstens teilweise umlaufenden Wulst verwirklichen. Dieser Wulst wird beim
Gießen vom Trägermaterial umschlossen und verankert dadurch das Keramikplättchen zusätzlich. Durch diese Maßnahme sind die Keramikplättchen außerdem auch bei hohen Temperaturen am Herausfellen gehindert.In order to improve the fastening of the ceramic plates, it is expedient to provide an anchoring on their end circumference. The easiest way to achieve this is with an at least partially circumferential bead. This bead is the Pour enclosed by the carrier material and thereby anchors the ceramic plate additionally. This measure also prevents the ceramic plates from fanning out even at high temperatures.
Eine besonders einfache Herstellung wird dadurch erreicht, daß sowohl der Bremsring, soweit er als Träger für die Keramikplättchen dient, und der Bremsscheibenträger einstückig aus einem Material bestehen. Das Material kann Aluminium sein, die Material - wähl ist darauf aber nicht beschränkt. Bei dieser Ausführung sind lediglich die Keramikplättchen in eine die Bremsschedbe bildende Gießform einzulegen, die dann mit dem gewünschten Material aufgefüllt wird. Nach dem Erkalten und Trennen der Gießform liegt bereits die fertige Bremsschedbe vor. Es sind allenfalls noch kleine Versäuberungen notwendig.A particularly simple manufacture is achieved in that both the brake ring, insofar as it serves as a carrier for the ceramic plates, and the brake disc carrier consist of one piece from one material. The material can be aluminum, but the choice of material is not limited to this. In this embodiment, all that is required is to insert the ceramic plates into a mold that forms the brake pad, which is then filled with the desired material. After the mold has cooled and separated, the finished brake chute is already available. Small purifications are necessary at most.
Insgesamt zeichnet sich die Bremsscheibe nach der Erfindung durch eine geringes Gewicht, hohe Temperaturbeständigkeit, Unempfindlichkedt gegenüber Stoß- und Biegebeanspruchungen sowie durch einen geringen Verschleiß im Fahrbetrieb aus.Overall, the brake disc according to the invention is characterized by a low weight, high temperature resistance, insensitivity to impact and bending stresses and by a low wear while driving.
Nachfolgend sind einige vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der dazugehörigen Zeichnung näher beschrieben. Es zeigenSome advantageous exemplary embodiments of the invention are described in more detail below with reference to the associated drawing. Show it
Fig. 1 eine nicht ganz vollständige BremsscheibeFig. 1 is a not entirely complete brake disc
Fig. 2 einen Schnitt durch die Bremsscheibe nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie II-II und in einem etwas vergrößertem Maßstab ,2 shows a section through the brake disc according to FIG. 1 along the section line II-II and on a somewhat enlarged scale,
Fig. 3 bis 5 in bruchstückhaft dargestellten Bremsscheiben weitere Formen der Keramik-Brems-Plättchen.
Eine Bremsscheibe für eine Fahrzeugscheibenbremse ist insgesamt mit 1 bezeichnet. Die Bremsschedbe 1 weist einen als Bremsscheibenträger dienenden Befestigungsabschnitt 2 auf mit mehreren über dem Umfang verteilten Befestigungsaugen 2a. über die Be- festigungsaugen 2a läßt sich die Bremsschedbe 1 an ein abzubremsendes, nicht näher dargestelltes Fahrzeugrad festschrauben.Fig. 3 to 5 in fragmentary brake discs shown other forms of ceramic brake plates. A brake disc for a vehicle disc brake is generally designated 1. The brake shed 1 has a fastening section 2 serving as a brake disk carrier with a plurality of fastening eyes 2a distributed over the circumference. The brake shed 1 can be screwed onto a vehicle wheel to be braked, not shown in more detail, via the fastening eyes 2a.
An den Befestigungsabschnitt 2 schließt sich radial nach außen einstückig der eigentliche Bremsring 3 an. Er sieht über seinen Umfang verteilt rautenartige Keramikplättchen 4 vor, die mit Ab- stand zueinander über den Umfang der Bremsschedbe in gleichmäßigen Abständen verteilt in dem Bremsring ringartig umgössen sind. Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist die axiale Dicke der Keramikplättchen 4 etwas größer gewählt als die Dicke des übrigen Bremsringes 3. Dadurch bilden die Keramikplättchen 4 in ihrer Gesamtheit die beddseaügen Reibflächen für die nicht dargestellten Bremsbacken. Die Figur 2 läßt ebenfalls einen umlaufenden, miteingegossenen Wulst 4a erkennen, der zur Verankerung jedes Keramikplättchens 4 in dem Trägermaterial des Bremsringes dient.The actual brake ring 3 is integrally connected to the fastening section 2 radially outward. It provides diamond-shaped ceramic plates 4 distributed over its circumference, which are spaced around the circumference of the brake shoe at uniform intervals and are cast around it in a ring-like manner. As can be seen from FIG. 2, the axial thickness of the ceramic plates 4 is selected to be somewhat larger than the thickness of the rest of the brake ring 3. As a result, the ceramic plates 4 in their entirety form the necessary friction surfaces for the brake shoes, not shown. FIG. 2 also reveals a circumferential, co-molded bead 4a, which is used to anchor each ceramic plate 4 in the carrier material of the brake ring.
Aus Figur 1 ergibt sich die Lage der einzelnen Keramikplättchen 4 zueinander. Sie liegen in einem derartigen Abstand zueinander, daß in radialer Sicht und im Uhrzeigersinn gesehen der rechte obere Eckabschnitt eines Keramikplättchens 4 den unteren linken Eckabschnitt des nachfolgenden Keramikplättchens 4 überlappt. Ein über die eigentliche Rautenferm hinausverlängerter, oberer Eckab- schnitt jedes Keramikplättchens 4 stellt dies zusätzlich sicher.The position of the individual ceramic plates 4 relative to one another is shown in FIG. They are spaced from each other in such a way that the right upper corner section of a ceramic plate 4 overlaps the lower left corner section of the subsequent ceramic plate 4 in a radial view and clockwise. This is additionally ensured by an upper corner section of each ceramic plate 4, which is extended beyond the actual diamond shape.
Die Bremsscheibe 1 ist einstückig aus Bremsscheibenträger 2 und Bremsring 3 gegossen. Beim Gießvorgang werden die Keramikplättchen 4 gleichzeitig miteingegossen. Das Material für den Brems- scheibenträger und den Bremsring, soweit er als Träger für die Keramikplättchen 4 dient, besteht aus einer Aluminium legierung.
Nach Figur 3 trägt der Bremsring 3 Bremsplättchen 43, die eine in radialer Richtung längliche, rautenähnliche Form aufweisen. Wie die in die Figur eingezeichneten Mittelpunktstrahlen andeuten, überlappen sich diese Bremsplättchen 43 wiederum in radialer Richtung .The brake disc 1 is cast in one piece from the brake disc carrier 2 and the brake ring 3. During the casting process, the ceramic plates 4 are cast in at the same time. The material for the brake disc carrier and the brake ring, insofar as it serves as a carrier for the ceramic plates 4, consists of an aluminum alloy. According to Figure 3, the brake ring 3 carries brake plates 43, which have an elongated, diamond-like shape in the radial direction. As the center rays shown in the figure indicate, these brake plates 43 in turn overlap in the radial direction.
In Figur 4 sind Bremsplättchen 44 und 44' unterschiedlicher Form vorgesehen. Die Bremsplättchen 44 weisen dabei in etwa die Form eines gledchsedtigen Dreiecks auf, deren Spitzen auf den nicht dargestellten Mittelpunkt der Bremsscheibe 3 zeigen. Zwischen jeweils zwei Bremsplättchen 44 ist jeweils ein Bremsplättchen 44' in schlanker Dredecksform und mit der Spitze radial nach außen angeordnet.In Figure 4, brake pads 44 and 44 'of different shapes are provided. The brake plates 44 have approximately the shape of a triangular triangle, the tips of which point to the center of the brake disc 3, not shown. Between each two brake plates 44, a brake plate 44 'is arranged in a slender shape of the deck and with the tip radially outward.
Schließlich sieht die Bremsschedbe 3 in Figur 5 Bremsplättchen 45 vor, die in drei radialen Lagen übereinander und versetzt zueinander angeordnet sind. Dabei weisen diese Bremsplättchen 45 wie auch die Bremsplättchen 44 und 44' nach Figur 4 wiederum einen solchen Abstand zueinander auf, daß sie sich in radialer Richtung überlappen.Finally, in FIG. 5, brake pad 3 provides brake plates 45, which are arranged in three radial positions one above the other and offset from one another. These brake plates 45, like the brake plates 44 and 44 'according to FIG. 4, are in turn at such a distance from one another that they overlap in the radial direction.
"Als Material für die Keramik-Brems-Blättchen eignen sich insbesondere keramische Stoffe mit hoher Verschließfestigkeit und geringer Porosität. Eine gute Thermoschockempfindlichkeit ist vorteilhaft. Verwendbar ist z. B . Borcarbid. Bevorzugt ist Si- üzLumcarfaid (reakttonsgebunden, gesintert oder heiß isostatisch gepreßt) oder Silmumratrid (reaktionsgebunden, gesintert oder heiß iso statisch nachverdichtet) ."Ceramic materials with high wear resistance and low porosity are particularly suitable as materials for the ceramic brake discs. Good thermal shock sensitivity is advantageous. For example, boron carbide can be used. Si-lumcarfaid is preferred (reactivity-bound, sintered or hot isostatically pressed) or Silmumratrid (reaction-bound, sintered or hot isostatically re-compressed).
Die Bremsplättchen aus Keramik können im Inneren mehrere parallel angeordnete Kanäle aufweisen. Falls diese Kanäle zur Luftkühlung dienen, sollen sie beim Eingießen frei bleiben. Für eine möglichst effektive Kühlung werden die Plättchen vorzugsweise so befestigt, daß die Kanäle radial, angeordnet sind.
Die Kanäle können auch beim Eingießen von Metall ausgefüllt werden, um die mechanische Verbindung Metall/Keramik zu verbessern.The ceramic brake pads can have a plurality of parallel channels inside. If these ducts are used for air cooling, they should remain free when pouring. For the most effective cooling, the plates are preferably attached so that the channels are arranged radially. The channels can also be filled when pouring metal in order to improve the mechanical connection between metal and ceramic.
Anstatt bei der Herstellung des Bremsrings 3 die Plättchen mit Metall zu umgießen, kann man auch zunächst einen Bremsring aus Metall mit mehreren Öffnungen herstellen, die zur Aufnahme der keramischen Bremsplättchen bestimmt sind. Die Keramikplättchen werden anschließend in die Öffnungen eingepaßt und an ihrem Rand mit einem warmfesten Zement, z.B . "Autostic" von Carlton & Brown, England umgössen" .
Instead of casting metal around the plates in the manufacture of the brake ring 3, it is also possible first to produce a metal brake ring with a plurality of openings which are intended to receive the ceramic brake plates. The ceramic plates are then fitted into the openings and sealed with a heat-resistant cement, e.g. "Autostic" cast by Carlton & Brown, England ".