[go: up one dir, main page]

EP0364945B1 - Farbbandkassette und sie aufnehmender Mehrfarbendrucker - Google Patents

Farbbandkassette und sie aufnehmender Mehrfarbendrucker Download PDF

Info

Publication number
EP0364945B1
EP0364945B1 EP89119248A EP89119248A EP0364945B1 EP 0364945 B1 EP0364945 B1 EP 0364945B1 EP 89119248 A EP89119248 A EP 89119248A EP 89119248 A EP89119248 A EP 89119248A EP 0364945 B1 EP0364945 B1 EP 0364945B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribbon
carriage
ribbon cartridge
ink ribbon
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89119248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0364945A2 (de
EP0364945A3 (en
Inventor
Christian Camier
Francis Manier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of EP0364945A2 publication Critical patent/EP0364945A2/de
Publication of EP0364945A3 publication Critical patent/EP0364945A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0364945B1 publication Critical patent/EP0364945B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/16Multicolour arrangements

Definitions

  • the present invention relates to an ink ribbon cassette according to the preamble of protection claim 1.
  • Such a ribbon cassette is known from DE-PS 35 38 761.
  • the ribbon has several colors in adjacent tracks, and the ribbon cassette is pivotally mounted and is pivoted by a cam cam.
  • the resulting misalignment of the wide ribbon with respect to the opposite platen is compensated for by a further cam control which acts on the ribbon guide. This leads to considerable mechanical effort.
  • An electromechanical printing unit is known from EP-B 0 059 923, in which an ink ribbon misalignment does not occur.
  • This known electromechanical printing unit comprises a holding device for ink ribbon cassettes, which is displaceably guided in the vertical direction, ie perpendicular to the line to be written. The displacement takes place via an electric motor and cams, one of which moves the holding device and the other via a tension element in the form of a return spring Holding device continuously applied towards the first cam. Due to the possibly quite considerable stroke of the holding device that is to be raised or lowered perpendicularly to the line direction and the interposition of cam disks, the switching speed in this known electromechanical printing unit is limited. Furthermore, each time the ribbon cassette (s) are replaced, the return spring that prestresses the holding device against the cam disk must be removed and attached.
  • the ink ribbon cassette is provided with a drive element, preferably in the form of a toothed rack, which is brought into engagement with a drive device, preferably a stepper motor, via an intermediate gear.
  • a drive device preferably a stepper motor
  • the parallel displacement of a color pad with several tracks and in the form of a drum with respect to a print head is known in principle from DE-OS 29 29 917.
  • the recording medium is guided between the print head and the ink pad, with both the print head and the ink pad being guided and driven separately and not on one common sledge.
  • the present invention aims to use an ink ribbon cassette as a disposable item in the carriage of a printer.
  • a cassette housing 10 has an ink ribbon 12 which, in a manner not shown, has, for example, six adjacent tracks of different colors, which extend perpendicular to the plane of the drawing.
  • the ink ribbon 12 is dispensed on an output arm 14 of the cassette housing 10 and drawn in on a take-up arm 16, the ink ribbon 12 via an internal drive mechanism of known type and is driven via an externally accessible drive shaft end 18.
  • a bore 20 passing through the cassette housing 10 serves for the engagement of a guide pin 22 which is connected to a printer carriage 24.
  • a printhead 26, which is also connected to the printer carriage 24, is arranged in a recess 28 in the cassette housing 10, the recess being formed by the dispensing arm 14 and the receiving arm 16.
  • the print head 26 strikes the ink ribbon 12 against a printing roller, not shown, located underneath, a recording medium, also not shown, being located between the printing roller and the ink ribbon 12.
  • the cassette housing 10 has a toothing 30 which is in engagement with a gear transmission 32, the gear transmission 32 being driven by a motor 34.
  • a stepper motor is preferably used as the motor 34.
  • the cassette housing 10 has an extension 36 with which it engages in a recess 38 on the printer carriage 24, so that the cassette is secured against pivoting movement.
  • the printer carriage 24 is guided along a main guide rod 40.
  • the toothing 30 and the recess 38 extend parallel to the main guide rod 40.
  • the printer carriage 24 is guided on the main guide rod 40 and on an auxiliary guide rod 42, both guide rods 40, 42 being fastened in the side walls of a printer chassis 54.
  • a motor 52 is mounted on a side wall of the printer chassis 54 and drives the printer carriage 24 along the guide rods 40, 42 via a toothed belt 50, the matrix print head 26, via the different colors of the ink ribbon 12, corresponding colored symbols and markings on an underlying one Print medium 56 can apply.
  • An upright side wall 48 which is firmly connected to the printer carriage 24, carries a gear train, not shown, which is driven by a further motor 46 and acts on the drive shaft end 18 in order to transport the ink ribbon 12.
  • a holding arm for the matrix printhead 26 is also connected to the side wall 48.

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Farbbandkassette nach dem Gattungsbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Eine derartige Farbbandkassette ist aus der DE-PS 35 38 761 bekannt. Dort weist das Farbband mehrere Farben in nebeneinanderliegenden Spuren auf, und die Farbbandkassette ist schwenkbar gelagert und wird durch einen Kurvennocken verschwenkt. Die dabei entstehende Fehlausrichtung des breiten Farbbandes in bezug auf das gegenüberliegende Druckwiderlager wird durch eine weitere Nockensteuerung, die auf die Farbbandführung einwirkt, kompensiert. Dies führt zu einem erheblichen mechanischen Aufwand.
  • Eine ähnliche Einrichtung zeigt die DE-PS 25 15 899, wobei das Farbband nur zwei Farben aufweist und auf eine Kompensation der Farbband-Fehlausrichtung in bezug auf die Schreibwalze verzichtet wird.
  • Aus der EP-B 0 059 923 ist ein elektromechanisches Druckwerk bekannt, bei dem eine Farbband-Fehlausrichtung nicht auftritt. Dieses bekannte elektromechanische Druckwerk umfaßt eine Haltevorrichtung für Farbbandkassetten, die in senkrechter Richtung, d.h. senkrecht zu der zu schreibenden Zeile verschiebbar geführt ist. Die Verschiebung erfolgt über einen Elektromotor und Kurvenscheiben, von denen die eine die Haltevorrichtung bewegt und die andere über ein Zugelement in Form einer Rückholfeder die Haltevorrichtung laufend in Richtung zu der ersten Kurvenscheibe beaufschlagt. Aufgrund des u.U. recht beachtlichen Hubes der senkrecht zu der Zeilenrichtung anzuhebenden bzw. abzusenkenden Haltevorrichtung und der Zwischenschaltung von Kurvenscheiben ist die Umschaltgeschwindigkeit bei diesem bekannten elektromechanischen Druckwerk beschränkt. Ferner ist bei jedem Auswechselvorgang der Farbbandkassette (n), die die Haltevorrichtung gegen die Kurvenscheibe vorspannende Rückholfeder aus- und einzuhängen.
  • Ausgehend von dieser bekannten Lösung ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mehrfarben-Drucker anzugeben, bei dem die Umschaltung auf verschiedene Farben sehr schnell vorgenommen werden kann und die Auswechslung der Farbbandkassette durch einfaches Aufstecken und Abziehen leicht ausgeführt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Mehrfarben-Druckers gemäß der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Farbbandkassette mit einem Antriebselement vorzugsweise in Form einer Zahnstange versehen, das mit einer Antriebseinrichtung vorzugsweise einem Schrittmotor über ein zwischengeschaltetes Getriebe in Eingriff gebracht wird. Durch eine Lagerung der Kassette in einem Schlitten eines Druckers, die eine Verschiebung der Kassette quer zu einem Druckkopf in der Schreibebene gestattet, kann jede Farbspur des Farbbandes in bezug auf den ortsfest am Schlitten des Druckers angeordneten Druckkopf verschoben werden. Auf diese Weise ist eine Auswahl der zu druckenden Farbe durch Ansteuerung des Schrittmotors in einfacher Weise möglich, ohne daß spezielle Kompensationsanordnungen für eine Farbbandkrümmung erforderlich wären.
  • Die Parallelverschiebung eines Farbkissens mit mehreren Spuren und in Form einer Trommel in bezug auf einen Druckkopf ist prinzipiell aus der DE-OS 29 29 917 bekannt. Dort ist das Aufzeichnungsmedium zwischen dem Druckkopf und dem Farbkissen geführt, wobei sowohl der Druckkopf als auch das Farbkissen extra geführt und angetrieben sind und sich nicht auf einem gemeinsamen Schlitten befinden. Die vorliegende Erfindung bezweckt demgegenüber den Einsatz einer Farbbandkassette als Einwegartikel im Schlitten eines Druckers.
  • Anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung sei im folgenden ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Farbbandkassette sowie eines sie aufnehmenden Druckerschlittens näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht der in einen Druckerschlitten eingesetzten Farbbandkassette; und
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 1.
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht eines Druckers mit dem Druckerschlitten und der darin eingesetzten Farbbandkassette;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht des Druckerschlittens mit Farbbandkassette von hinten; und
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht des Druckerschlittens mit Farbbandkassette von vorne.
  • Gemäß Figur 1 weist ein Kassettengehäuse 10 ein Farbband 12 auf, das in nicht näher dargestellter Weise, z.B. sechs nebeneinanderliegende Spuren unterschiedlicher Farben aufweist, die sich senkrecht zur Zeichenebene erstrecken. Das Farbband 12 wird an einem Ausgabearm 14 des Kassettengehäuses 10 ausgegeben und an einem Aufnahmearm 16 eingezogen, wobei das Farbband 12 über einen internen Antriebsmechanismus bekannter Art und über einen von außen zugänglichen Antriebs-Wellenstummel 18 angetrieben wird. Eine das Kassettengehäuse 10 durchsetzende Bohrung 20 dient dem Eingriff eines Führungsstiftes 22, der mit einem Druckerschlitten 24 verbunden ist. Ein ebenfalls mit dem Druckerschlitten 24 verbundener Druckkopf 26 ist in einer Ausnehmung 28 des Kassettengehäuses 10 angeordnet, wobei die Ausnehmung durch den Ausgabearm 14 und den Aufnahmearm 16 gebildet wird. Der Druckkopf 26 schlägt das Farbband 12 gegen eine darunter befindliche, nicht dargestellte Druckwalze, wobei sich ein ebenfalls nicht dargestelltes Aufzeichnungsmedium zwischen Druckwalze und Farbband 12 befindet.
  • Das Kassettengehäuse 10 weist gemäß Fig. 2 als integralen Bestandteil eine Verzahnung 30 auf, die sich mit einem Zahnradgetriebe 32 in Eingriff befindet, wobei das Zahnradgetriebe 32 von einem Motor 34 angetrieben wird. Als Motor 34 dient vorzugsweise ein Schrittmotor.
  • Ferner weist das Kassettengehäuse 10 einen Ansatz 36 auf, mit welchem es in eine Ausnehmung 38 am Druckerschlitten 24 eingreift, so daß die Kassette gegen eine Schwenkbewegung gesichert ist. Der Druckerschlitten 24 ist einlang einer Haupt-Führungsstange 40 geführt. Die Verzahnung 30 und die Ausnehmung 38 erstrecken sich parallel zu der Haupt-Führungsstange 40.
  • Mit der dargestellten Anordnung kann durch Ansteuerung des Motors 34 über das zwischengeschaltete Zahnradgetriebe 32 und die Verzahnung 30 das Kassettengehäuse 10 in bezug auf den Druckerschlitten 24 und den Druckkopf 26 so verschoben werden, daß eine unterschiedliche Farbspur jeweils unter dem Druckkopf 26 liegt.
  • Gemäß der in den Figuren 3 - 5 dargestellten näheren Ausgestaltung ist der Druckerschlitten 24 auf der Haupt-Führungsstange 40 und auf einer Hilfs-Führungsstange 42 geführt, wobei beide Führungsstangen 40, 42 in den Seitenwänden eines Druckerchassis 54 befestigt sind. Ein Motor 52 ist an einer Seitenwand des Druckerchassis 54 gelagert und treibt über einen Zahnriemen 50 den Druckerschlitten 24 entlang der Führungsstangen 40, 42 an, wobei der Matrix-Druckkopf 26 über die verschiedenen Farben des Farbbandes 12 entsprechende farbige Symbole und Markierungen auf einem darunter befindlichen Druckmedium 56 aufbringen kann.
  • Eine mit dem Druckerschlitten 24 fest verbundene aufrechte Seitenwand 48 trägt einen nicht-dargestellten Getriebezug, der von einem weiteren Motor 46 angetrieben ist und auf den Antriebs-Wellenstummel 18 einwirkt, um das Farbband 12 zu transportieren. Mit der Seitenwand 48 ist zugleich ein Haltearm für den Matrix-Druckkopf 26 verbunden.
  • Durch Einwirken des Schrittmotors 34 über das Zahnradgetriebe 32 auf die Zahnstange 30 der Farbbandkassette 10, 12 erfolgt eine Verschiebung der Kassette auf dem Führungsstift 22, wobei ein Rückhalteclip 44 den Verschiebeweg begrenzt.

Claims (5)

  1. Mehrfarben-Drucker mit einem Druckerschlitten (24), der entlang von Führungsstangen (40, 42) in Zeilenrichtung verschiebbar ist, wobei ein Druckkopf (26) fest mit dem Druckerschlitten verbunden ist, mit einem in bezug auf den Druckkopf verschiebbaren Kassettengehäuse (10), das ein Farbband (12) mit mehreren nebeneinanderliegenden Farbspuren aufweist und mit einer Antriebseinrichtung (30) für das Kassettengehäuse, um dieses auf einem Führungsstift (22) des Druckerschlittens zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, daß das Kassettengehäuse (10) in Zeilenrichtung verschiebbar ist und aufweist:
    eine sich in Richtung der Führungsstangen (40, 42) erstreckende Zahnstange (30) und Bohrung (20) sowie einen Ansatz (36), und
    daß der Druckerschlitten (24) aufweist:
    ein von einem Motor (34) angetriebenes Getriebe (32), das in die Zahnstange (30) eingreift, und eine sich in Richtung der Führungsstangen (40, 42) erstreckende Ausnehmung (38), in die der Ansatz (36) eingreift, um das Kassettengehäuse (10) gegen Verschwenken zu sichern, wenn es beim Antrieb der Zahnstange mit seiner Bohrung (20) auf dem Führungsstift (22) verschoben wird.
  2. Mehrfarben-Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (30) einen integralen Bestandteil des Kassettengehäuses (10) bildet.
  3. Mehrfarben-Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (26) in einer Ausnehmung (28) des Kassettengehäuses (10) angeordnet ist, die durch einen Ausgabe- und Aufnahmearm (14, 16) gebildet wird.
  4. Mehrfarben-Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (34) ein Schrittmotor ist.
  5. Mehrfarben-Drucker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckerschlitten (24) einen weiteren Motor (46) trägt, der über einen Antriebs-Wellenstummel (18) das Farbband in dem Kassettengehäuse (10) antreibt.
EP89119248A 1988-10-19 1989-10-17 Farbbandkassette und sie aufnehmender Mehrfarbendrucker Expired - Lifetime EP0364945B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813114U 1988-10-19
DE8813114U DE8813114U1 (de) 1988-10-19 1988-10-19 Farbbandkassette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0364945A2 EP0364945A2 (de) 1990-04-25
EP0364945A3 EP0364945A3 (en) 1990-10-24
EP0364945B1 true EP0364945B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6829013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119248A Expired - Lifetime EP0364945B1 (de) 1988-10-19 1989-10-17 Farbbandkassette und sie aufnehmender Mehrfarbendrucker

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0364945B1 (de)
DE (2) DE8813114U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108528C2 (de) * 1981-03-06 1983-09-01 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Vorrichtung für ein mechanisches, vorzugsweise elektromechanisches Druckwerk zur Einstellung von Farbband auf unterschiedliche Spuren
JPS59164180A (ja) * 1983-03-09 1984-09-17 Fujitsu Ltd 多色印字プリンタのリボン機構部
JPS61189982A (ja) * 1985-02-19 1986-08-23 Tokyo Electric Co Ltd 印字機のリボン切替装置
JPS61242870A (ja) * 1985-04-22 1986-10-29 Tokyo Electric Co Ltd 印字装置
DE3607937A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Philips Patentverwaltung Anordnung zur umschaltung des farbbereichs eines mehrfarben-farbbandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE58905250D1 (de) 1993-09-16
EP0364945A2 (de) 1990-04-25
DE8813114U1 (de) 1990-02-15
EP0364945A3 (en) 1990-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239117C3 (de) Verstellvorrichtung zum Verändern des Abstandes zwischen Druckkopf und Druckwiderlager
EP0059923B1 (de) Vorrichtung für ein mechanisches, vorzugsweise elektromechanisches Druckwerk zur Einstellung von Farbband auf unterschiedliche Spuren
EP0014948B1 (de) Druckwerk zur Herstellung eines Schriftbildes mit gleichmässigen Zeichenabständen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Druckwerkes
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
DE3125426C2 (de)
DE2239116C3 (de) Farbbandhub- und Transportvorrichtung für Schreib- und ähnliche Büromaschinen
EP0364945B1 (de) Farbbandkassette und sie aufnehmender Mehrfarbendrucker
DE3233425A1 (de) Matrixdrucker mit einem auswechselbaren druckkopf
DE3545912A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2901611C2 (de) Umschaltvorrichtung für Farbbandkassetten von Schreib- o.ä. Büromaschinen
EP0175010B1 (de) Farbbandeinrichtung mit einer Farbbandaufnahme für Drucker, insbesondere für Matrixzeilendrucker
DE4033698C2 (de)
EP0462684B1 (de) Matrixnadeldruckkopf
DE2337626A1 (de) Elektromagnetanordnung vorzugsweise fuer farbbandhebevorrichtungen
EP0241058A1 (de) Anordnung zur Umschaltung des Farbbereichs eines Mehrfarben-Farbbandes
DE3510857C2 (de)
DE3426752A1 (de) Farbbandkassettensystem fuer thermische drucker
EP0340851B1 (de) Farbbandführungsvorrichtung für ein Schreibgerät
DE2929743C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Farb- und/oder Korrekturbändern in Schreib- und Büromaschinen
EP0150663A2 (de) Matrixdruckkopf mit verstellbarer Drucknadelführung
DE3021988C2 (de) Magnetangetriebene Einrichtung zum Schwenken der Hubvorrichtung von Korrektur- oder Farbbändern an Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE2904488A1 (de) Schreib- o.ae. bueromaschine mit einer farb-, carbonband- und einer korrektureinrichtung
EP0163592B1 (de) Matrixdruckkopf mit verstellbarer Drucknadelführung
DE3403928A1 (de) Thermodruckvorrichtung mit einem in zeilenrichtung laengs eines aufzeichnungstraegers bewegbaren traeger fuer den thermodruckkopf
EP0427082A1 (de) Mehrfarbenschreibeinrichtung für ein elektrisches Registriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19901221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930810

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905250

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070918

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071031

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071004

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081017

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081017