EP0363725B1 - Siebboden - Google Patents
Siebboden Download PDFInfo
- Publication number
- EP0363725B1 EP0363725B1 EP89117798A EP89117798A EP0363725B1 EP 0363725 B1 EP0363725 B1 EP 0363725B1 EP 89117798 A EP89117798 A EP 89117798A EP 89117798 A EP89117798 A EP 89117798A EP 0363725 B1 EP0363725 B1 EP 0363725B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- screen
- strips
- adjacent
- sections
- bottom according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 8
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/4609—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
- B07B1/4645—Screening surfaces built up of modular elements
Definitions
- the invention relates to a sieve tray with the features of the preamble of claim 1.
- Sieve trays of the abovementioned structure are used, for example, in the preparation of mineral building materials, in particular for classifying mineral bulk goods. They consist of a substructure in the form of a support frame, which is set in motion by an unbalance drive, and of several sieve fields, which are interchangeably attached to the substructure and can be replaced individually when worn.
- the support profiles have through holes, slots or cavities open at the top, e.g. in the manner of a U-profile with legs drawn in.
- Adjacent screen coverings have complementary pins or strips on their end faces, each of which is driven into a through hole or cavity from above and locked in place by suitable undercuts.
- the end faces of the screen coverings and the pins or strips lie in one plane (DE-C-36 06 854).
- DE-A-27 06 277) it is also known (DE-A-27 06 277) to connect the screen coverings to one another by toothing-like design of their end faces and to snap them onto a solid support profile by means of complementary recesses on the underside.
- bolts, terminal strips or the like are additionally between adjacent screen coverings. driven, which brace the strips or pegs on the screen coverings within the slots, through holes or cavities on the support profiles.
- either special support profiles are required or additional fastening means (bolts, terminal strips) are necessary.
- the installation and removal of the sieve coverings is also possible only with difficulty and considerable expenditure of force and, in particular, it cannot be avoided that the adjacent sieve coverings are also loosened when a sieve cover is lifted out.
- a structurally simple sieve tray is known from GB-A-2 003 748, which forms the preamble of claim 1.
- the support profiles consist of simple Bars with a rectangular profile.
- the rubber-elastic screen coverings have strips on two opposite end faces, which have a groove-like recess that is open to the outside. The screen covering is driven from above between adjacent beams until they snap into the grooves on the screen covering. The depth of the grooves is such that the top of the beams are completely covered by the screen coverings.
- the beam-shaped support profiles have an unfavorable moment of inertia due to their rectangular profile.
- the invention has for its object to provide a sieve bottom that manages with the simplest standard profiles and allows easy installation and removal of the sieve coverings.
- the supporting profiles are in the form of I-profiles are formed, and that the strips of the screen coverings overlap with the upper chord of adjacent I profiles from the free edge, the width of each screen cover measured at the base of the groove being at least in places somewhat larger than the clear width between the upper chords of adjacent I profiles, and that the supports are constructed as spaced-apart, angled supports formed on the underside of the screen covering.
- the invention initially has the advantage that inexpensive series profiles in the form of rigid I-profiles can be used, which are attached to the substructure.
- the upper straps of the I-profiles serve to anchor the screen coverings by inserting a screen cover with its front strips between the I-profiles and springing the strips inwards due to their rubber elasticity and engaging with their groove over the I-beams so that the screen covering is fixed in the horizontal and vertical direction. Due to the width of the sieve coverings in the groove base, which is at least in places, the sieve coverings are clamped between the I-profiles and, depending on the size of the oversize, are also pretensioned and therefore cannot move despite the dynamic load.
- the construction of individual screen coverings - just like the installation - is easily possible by prying out or driving in, whereby it is ensured that only the desired screen cover is loosened or - during installation - each screen cover can always be attached separately.
- the molded-on angle brackets ensure that the resilience of the strips is reduced or eliminated at some points on the screen covering, so that the strip is securely locked onto the beam of the I-profiles over the entire length. These angle brackets also provide one selective support or preload.
- the strips are offset inwards and downwards with respect to the end faces of the screen covering, and that the adjacent screen coverings resting on the upper side of the top chords of the I-profiles touch the end faces with one another and connect them flush with one another.
- the advantage is achieved that the entire fastening means lie below the actual screen area and thus little screen area is lost for this. It is also advantageous that, on the one hand, the supporting profiles are completely covered with respect to the screenings and are therefore not exposed to wear, on the other hand, there is a continuous screen surface, so that the screenings without obstacles (gaps or the like) in the area of the joints of the screen coverings from opening to Output end can migrate and no screenings can penetrate between the screenings.
- the width of the screen coverings measured at the base of the groove is somewhat larger over the entire length than the clear width between the top chords of adjacent I-profiles, so that a firm clamping or pretensioning is provided over the entire width. This can if necessary are further supported by the fact that the facing end faces of the screen coverings abutly adjoin one another above the top chords of the I-profiles, if necessary also with slight pretensioning of the individual screen coverings.
- the stiffening of the screen coverings in their plane serves the measure that the screen cover has stiffening ribs running through perpendicular to the strips and that the angle brackets are arranged in the area of the same.
- the individual screen covering is additionally stiffened and bulging or arching under load is avoided. This can be supported by the fact that the screen covering is provided with a reinforcement running from end to end, if necessary the sieve covering can also be provided with a reinforcement made of steel arranged in the stiffening ribs.
- the measure is that the strips have on their outside facing the I-profiles chamfers.
- a preferred embodiment of the invention is characterized in that one bar of each screen covering has a deeper groove than the other bar and can be pushed laterally onto the upper flange of the I-profile by means of this groove, while the other bar from above onto the I-profile can be snapped on. It can be provided that the groove on the one bar of the screen covering has a depth corresponding to the width of the upper chord of the I-profile over which it extends.
- the screen covering with the deeper groove is pushed onto the one supporting profile and only snapped onto the other support profile with the opposite bar or its groove. Installation can be simplified considerably because the screen covering is fixed on one side and only has to be driven in on the other side. Conversely, there is the advantage during removal that the screen covering only has to be lifted on one side, while it remains fixed on the other side and is then pulled off to the side. This is particularly advantageous if internals, such as spray devices or the like, above the screen surface. available.
- the strips are pulled down laterally covering the support profile and close to the support frame.
- the sieve bottom consists of a support frame 1, not shown, which forms the substructure, and spaced-apart I-profiles 2, which are fastened to the support frame 1 with their lower flange 3.
- the upper chord 4 of the I-profile serves to receive the sieve coverings 5 made of rubber-elastic material, which are arranged in series to form the sieve bottom and optionally also next to one another.
- Form the screen pads 5 between adjacent I-profiles 2 each have a screen field and each have screen openings 6 of the same cross-section.
- Each screen covering 5 has, parallel to its opposite end faces 7, ledges 8 which project downwards and which have a nose-like cross section and have a groove 9 on their outside.
- the strips 8 are arranged at a distance from the end face 7 of the screen covering, so that successively arranged screen coverings can abut one another with their end faces 7 and are flush with the top side.
- the screen coverings 5 are attached to the I-profiles by pressure from above, by resiliently dodging the strips when inserting the individual screen coverings between adjacent I-profiles, and finally with the groove 9 over the outer edge of the upper flange of the I-profile click into place.
- the insertion bevels 10 provided on the outside of the strips 8 serve to facilitate insertion.
- the screen coverings are slightly prestressed by appropriate dimensioning of their width at the bottom of the groove with reference to the clear width between the I-profiles.
- the strips 8 are supported at some spaced apart locations via molded-on angle brackets 11 on the underside of the screen covering, in order to prevent the strips from springing out too much and to maintain the pretension at certain points, particularly when the strips are long.
- This purpose, as well as the additional stiffening of the individual screen covering, is further served by some stiffening ribs 12 formed on the underside, which extend from bar to bar and preferably merge into the angle supports 11.
- the screen coverings can be provided with a steel reinforcement 15, which may also be used for prestressing (Bulging) the screen coverings 5 can serve.
- the strip 8 can, as indicated in the drawing by the dash-dotted line on the left, have an extension 13 which extends to the support frame 1 and covers the entire support profile 2 against the screen material 6 passing through the screen openings 6 - the screen passage - and thus protects against wear.
- the attachment of the support profile 2, which is carried out by means of screws passing through the holes 14 on the lower flange, is also protected by this measure.
- one of the two grooves namely the groove 9 ′
- the groove 9 ′ has a substantially greater depth, so that the strip 8 ′ has one side 4 ′ of the upper flange 4 of the I-section 2 completely overlaps.
- the screen covering 5 with the groove 9 'on the bar 8' is first pushed onto the part 4 'of the upper belt 4 and then snapped on the opposite side by springing back of the bar 8. Conversely, when the screen covering 5 is removed in the area of the strip 8, it is lifted and then removed from the opposite I-profile.
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Siebboden mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Siebböden des Vorgenannten Aufbaus werden beispielsweise bei der Aufbereitung mineralischer Baustoffe, insbesondere zum Klassieren mineralischer Schüttgüter eingesetzt. Sie bestehen aus einer Unterkonstruktion in Form eines Tragrahmens, der von einem Unwuchtantrieb in Schwingung versetzt wird, sowie aus mehreren Siebfeldern, die auswechselbar an der Unterkonstruktion angebracht sind und bei Verschleiß einzeln ausgetauscht werden können.
- Bei diesen Siebböden steht das Problem der Befestigung der Siebbeläge an der Unterkonstruktion im Vordergrund, da die Befestigung einerseits die großen dynamischen Belastungen und die hieraus und aus den Auflasten resultierenden Verformungskräfte aufnehmen muß, andererseits aber einen einfachen und schnellen Ein- und Ausbau einzelner Siebbeläge gestatten soll. Zu diesem Zweck sind an der Unterkonstruktion spezielle Tragprofile vorgesehen, welche die Siebbeläge aufnehmen.
- Bei den bekannten Siebböden weisen die Tragprofile Durchgangslöcher, Schlitze oder nach oben offene Hohlräume, z.B. nach Art eines U-Profils mit eingezogenen Schenkeln auf. Benachbarte Siebbeläge weisen an ihren Stirnseiten einander ergänzende Zapfen oder Leisten auf, die jeweils in ein Durchgangsloch oder einen Hohlraum von oben eingetrieben und durch geeignete Hinterschnitte verrastet werden. Die Stirnseiten der Siebbeläge und die Zapfen bzw. Leisten liegen in einer Ebene (DE-C-36 06 854). Statt dessen ist auch bekannt (DE-A-27 06 277), die Siebbeläge untereinander durch verzahnungsartige Ausbildung ihrer Stirnseiten miteinander zu verbinden und durch einander ergänzende Ausnehmungen an der Unterseite auf ein massives Tragprofil aufzurasten. Bei einer anderen Ausführungsform (DE-A-26 22 709, 26 32 511, 27 49 489) werden zusätzlich zwischen benachbarte Siebbeläge Bolzen, Klemmleisten od.dgl. eingetrieben, die die Leisten bzw. Zapfen an den Siebbelägen innerhalb der Schlitze, Durchgangslöcher oder Hohlräume an den Tragprofilen verspannen. Bei allen bekannten Ausführungsformen sind entweder spezielle Tragprofile erforderlich oder sind zusätzliche Befestigungsmittel (Bolzen, Klemmleisten) notwendig. Auch der Ein- und Ausbau der Siebbeläge ist nur mit Schwierigkeiten und erheblichem Kraftaufwand möglich und es ist insbesondere nicht zu vermeiden, daß beim Ausheben eines Siebbelags der benachbarte Siebbelag gleichfalls gelöst wird.
- Ein konstruktiv einfacher Siebboden ist aus der den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bildenden GB-A-2 003 748 bekannt. Die Tragprofile bestehen aus einfachen Balken mit Rechteckprofil. Die gummielastischen Siebbeläge weisen an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten nach unten reichend Leisten auf, die eine nach außen offene nutartige Vertiefung besitzen. Der Siebbelag wird von oben zwischen benachbarte Balken eingetrieben, bis diese in die Nuten am Siebbelag einrasten. Die Tiefe der Nuten ist so bemessen, daß die Balken an ihrer Oberseite von den Siebbelägen vollständig abgedeckt werden. Trotz des konstruktiv einfachen Aufbaus ergeben sich für Betrieb und Montage bzw. Demontage einige Nachteile. Die balkenförmigen Tragprofile weisen aufgrund ihres Rechteckprofils ein ungünstiges Trägheitsmoment auf. Da sie aber aufgrund der Einsatzbedingungen eine hohe Biegewechselfestigkeit besitzen müssen, läßt sich dies nur mit einem entsprechend hohen Profil und somit großer konstruktiver Masse erreichen. Ein hohes Rechteckprofil erzwingt wiederum sehr hohe Leisten an den Siebbelägen. Damit diese aufgrund ihrer Gummielastizität nicht nach innen ausweichen können, sind die Leisten durch rippenartige Wände ausgesteift, welche die Leisten miteinander und mit der Unterseite der Siebfläche verbinden. Die rippenartigen Wände erstrecken sich über etwa 3/4 der Höhe der Leisten. Damit ergibt sich ein rahmenartiges Gebilde, bei dem die Leisten auf dem größten Teil ihrer Höhe nach innen nicht mehr nachgeben können. Die Montage der Siebbeläge oder das Auswechseln ist deshalb nur mit großem Kraftaufwand möglich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Siebboden zu schaffen, der mit einfachsten Standardprofilen auskommt und einen leichten Ein- und Ausbau der Siebbeläge gestattet.
- Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Siebboden dadurch gelöst, daß die Tragprofile als I-Profile ausgebildet sind, und daß die Leisten der Siebbeläge mit ihren den Obergurt benachbarter I-Profile von der freien Kante her übergreifen, wobei die am Nutengrund gemessene Breite jedes Siebbelags zumindest stellenweise etwas größer ist als die lichte Weite zwischen den Obergurten benachbarter I-Profile, und daß die Stützen als mit Abstand voneinander angeordnete, an der Unterseite des Siebbelags angeformte Winkelstützen aufgebildet sind.
- Die Erfindung bringt zunächst den Vorteil mit sich, daß preisgünstige Serienprofile in Form von biegesteifen I-Profilen eingesetzt werden können, die an der Unterkonstruktion befestigt werden. Die Obergurte der I-Profile dienen zur Verankerung der Siebbeläge, indem je ein Siebbelag mit seinen stirnseitigen Leisten zwischen die I-Profile eingesetzt wird und dabei die Leisten aufgrund ihrer Gummielastizität nach innnen federn und mit ihrer Nut über die I-Balken einrasten, so daß der Siebbelag in horizontaler und vertikaler Richtung festgelegt ist. Durch die zumindest stellenweise größere Breite der Siebbeläge im Nutengrund, werden die Siebbeläge zwischen den I-Profilen eingespannt und je nach Größe des Übermaßes auch vorgespannt, können also trotz der dynamischen Beanspruchung nicht wandern. Der Aufbau einzelner Siebbeläge ist - ebenso wie der Einbau - problemlos durch Aushebeln bzw. Eintreiben möglich, wobei sichergestellt ist, daß stets nur der gewünschte Siebbelag gelöst bzw. - beim Einbau - auch stets jeder Siebbelag für sich befestigt werden kann.
- Die angeformten Winkelstützen stellen sicher, daß das Federvermögen der Leisten an einigen Stellen des Siebbelags vermindert oder beseitigt ist, so daß die Leiste über die gesamte Länge an dem Balken der I-Profile sicher verrastet ist. Diese Winkelstützen sorgen auch für eine punktuelle Abstützung bzw. Vorspannung.
- Es ist zwar bei Hartmetallsieben bekannt, die Siebbeläge mit unterseitig angeordneten Winkeln an den Obergurten von I-Profilen zu befestigen, jedoch müssen hierbei die Siebbeläge nacheinander von der Seite aufgeschoben (DE-C- 2 417 483) und gesondert befestigt werden.
- In bevorzugter Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Leisten gegenüber den Stirnseiten des Siebbelags nach innen und unten versetzt sind, und daß die auf der Oberseite der Obergurte der I-Profile aufliegenden, benachbarten Siebbeläge mit den Stirnseiten einander berühren und bündig aneinander anschließen.
- Mit der vorgenannten Ausbildung wird der Vorteil erreicht, daß die gesamten Befestigungsmittel unterhlab der eigentlichen Siebfläche liegen und somit wenig Siebfläche hierfür verlorengeht. Ferner ist vorteilhaft, daß einerseits die Tragprofile gegenüber dem Siebgut vollständig abgedeckt und damit keinen Verschleiß ausgesetzt sind, andererseits ergibt sich eine durchgehende Siebfläche, so daß das Siebgut ohne Hindernisse (Spalten od.dgl.) im Bereich der Stöße der Siebbeläge vom Auf- zum Abgabeende wandern kann und auch kein Siebgut zwischen die Siebbeläge eindringen kann.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die am Nutengrund gemessene Breite der Siebbeläge über die gesamte Länge etwas größer ist als die lichte Weite zwischen den Obergurten benachbarter I-Profile, so daß eine feste Einspannung bzw. vorspannung über die gesamte Breite gegeben ist. Diese kann gegebenenfalls noch dadurch unterstützt werden, daß die einander zugekehrten Stirnseiten der Siebbeläge oberhalb der Obergurte der I-Profile satt aneinander anschließen, gegebenenfalls auch unter geringer Vorspannung der einzelnen Siebbeläge.
- Der Aussteifung der Siebbeläge in ihrer Ebene dient die Maßnahme, daß der Siebbelag senkrecht zu den Leisten durchlaufende Versteifungsrippen aufweist und daß die Winkelstützen im Bereich derselben angeordnet sind.
- Mit der vorgenannten Ausbildung wird der einzelne Siebbelag zusätzlich ausgesteift und unter Last ein Aufwölben oder Durchwölben vermieden. Dies kann noch dadurch unterstützt werden, daß der Siebbelag mit einer von Stirnseite zu Stirnseite durchlaufende Armierung versehen ist, gegebenenfalls kann der Siebbelag auch zusätzlich mit einer in den Versteifungsrippen angeordneten Armierung aus Stahl versehen sein.
- Der weiteren Vereinfachung des Einbaus des Siebbelags dient die Maßnahme, daß die Leisten an ihrer Außenseite den I-Profilen zugekehrte Einführschrägen aufweisen.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß jeweils eine Leiste jedes Siebbelags eine tiefere Nut als die andere Leiste aufweist und mittels dieser Nut auf den Obergurt des I-Profils seitlich aufschiebbar ist, während die andere Leiste von oben auf das I-Profil aufrastbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Nut an der jeweils einen Leiste des Siebbelags eine der Breite des von ihr übergriffenen Obergurts des I-Profils entsprechende Tiefe aufweist.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Siebbelag mit der tieferen Nut auf das eine Tragprofil aufgeschoben und nur mit der gegenüberliegenden Leiste bzw. deren Nut auf das andere Tragprofil federnd aufgerastet. Damit läßt sich der Einbau erheblich vereinfachen, da der Siebbelag an einer Seite fixiert ist und nur noch an der anderen Seite eingetrieben werden muß. Umgekehrt ergibt sich beim Ausbau der Vorteil, daß der Siebbelag nur an einer Seite ausgehoben werden muß, während er an der anderen Seite fixiert bleibt und anschließend seitlich abgezogen wird. Dies ist vor allem von Vorteil, wenn oberhalb der Siebfläche Einbauten, wie Sprüheinrichtungen od.dgl. vorhanden sind.
- In weiterer besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Leisten das Tragprofil seitlich abdeckend bis nahe an den Tragrahmen heruntergezogen sind.
- Mit dieser Ausbildung wird der große Vorteil erreicht, daß das Tragprofil einschließlich seiner Befestigung am Tragrahmen gegen das den Siebbelag passierende Siebgut und dessen Verschleißwirkung geschützt ist, so daß die Lebensdauer praktisch unbegrenzt ist.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung ausschnittsweise im Längsschnitt wiedergegebenen Siebbodens beschrieben.
- Der Siebboden besteht aus einem nicht näher gezeigten Tragrahmen 1, der die Unterkonstruktion bildet, und mit Abstand voneinander angeordneten I-Profilen 2, die mit ihrem Untergurt 3 an dem Tragrahmen 1 befestigt sind. Der Obergurt 4 des I-Profils dient zur Aufnahme der Siebbeläge 5 aus gummielastischem Werkstoff, die zur Bildung des Siebbodens zu mehreren hintereinander und gegebenenfalls auch nebeneinander angeordnet sind. Die Siebbeläge 5 zwischen benachbarten I-Profilen 2 bilden jeweils ein Siebfeld und weisen jeweils Sieböffnungen 6 gleichen Querschnittes auf.
- Jeder Siebbelag 5 weist parallel zu seinen gegenüberliegenden Stirnseiten 7 nach unten vorragende Leisten 8 auf, die im Querschnitt nasenartig ausgebildet sind und an ihrer Außenseite eine Nut 9 aufweisen. Die Leisten 8 sind mit Abstand von der Stirnseite 7 des Siebbelags angeordnet, so daß hintereinander angeordnete Siebbeläge mit ihren Stirnseiten 7 aneinander anstoßen können und oberseitig bündig abschließen. Mittels der Nut 9 werden die Siebbeläge 5 durch Druck von oben an den I-Profilen befestigt, indem beim Einsetzen des einzelnen Siebbelags zwischen benachbarte I-Profile die Leisten federnd ausweichen und schließlich mit der Nut 9 über den äußeren Rand des Obergurts des I-Profils einrasten. Zur Erleichterung des Einsetzens dienen die außenseitig an den Leisten 8 vorgesehenen Einführschrägen 10. Im Einbauzustand sind die Siebbeläge durch entsprechende Bemessung ihrer Breite am Nutengrund mit Bezug auf die lichte Weite zwischen den I-Profilen leicht vorgespannt.
- Die Leisten 8 sind an einigen mit Abstand voneinander angeordneten Stellen über angeformte Winkelstützen 11 an der Unterseite des Siebbelags abgestützt, um insbesondere bei großer Länge der Leisten ein zu starkes Ausfedern der Leisten zu vermeiden und punktuell die Vorspannung aufrechtzuerhalten. Diesem Zweck sowie der zusätzlichen Aussteifung des einzelnen Siebbelags dienen weiterhin einige an der Unterseite angeformte Versteifungsrippen 12, die sich von Leiste zu Leiste erstrecken und vorzugsweise in die Winkelstützen 11 übergehen. Zusätzlich können die Siebbeläge mit einer Stahlarmierung 15 versehen sein, die gegebenenfalls auch zum Vorspannen (Aufwölben) der Siebbeläge 5 dienen kann.
- Die Leiste 8 kann, wie dies in der Zeichnung bei der links gezeigten Leiste strichpunktiert angedeutet ist, eine Verlängerung 13 aufweisen, die bis an den Tragrahmen 1 reicht und das gesamte Tragprofil 2 gegen das die Sieböffnungen 6 passierende Siebgut - den Siebdurchgang - abdeckt und somit gegen Verschleiß schützt. Auch die Befestigung des Tragprofils 2, das mittels die Bohrungen 14 am Untergurt durchsetzender Schrauben erfolgt, ist durch diese Maßnahme geschützt.
- Bei einer abgewandelten Ausführung, die in der Zeichnung rechts strichpunktiert gezeigt ist, weist eine der beiden Nuten, nämlich die Nut 9'eine wesentlich größere Tiefe auf, so daß die Leiste 8'die eine Seite 4'des Obergurts 4 des I-Profils 2 vollständig übergreift. Bei der Montage wird der Siebbelag 5 mit der Nut 9' an der Leiste 8'zunächst auf den Teil 4'des Obergurts 4 aufgeschoben und anschließend an der gegenüberliegenden Seite durch Rückfedern der Leiste 8 aufgerastet. Umgekehrt wird beim Ausbau der Siebbelag 5 im Bereich der Leiste 8 ausgehoben und dann von dem gegenüberliegenden I-Profil abgezogen.
Claims (10)
- Siebboden, bestehend aus einem Tragrahmen (1) mit Tragprofilen (2) und daran felderartig und lösbar angeordneten Siebbelägen aus einem gummielastischen Werkstoff, die jeweils mittels an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten (7) angeordneter, ihre Unterseite nach unten überragender Leisten (8) zwischen benachbarten Tragprofilen einrastend befestigt sind, wobei die Leisten an ihren einander abgekehrten Außenseiten je eine das benachbarte Tragprofil von der Seite her übergreifende Nut (9) aufweisen und an ihren Innenseiten durch Stützen ausgesteift sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragprofile als I-Profile (2) ausgebildet sind, und daß die Leisten (8) der Siebbeläge (5) mit ihren Nuten (9) den Obergurt (4) benachbarter I-Profile von der freien Kante her übergreifen, wobei die am Nutengrund gemessene Breite jedes Siebbelags zumindest stellenweise etwas größer ist als die lichte Weite zwischen den Obergurten (4) benachbarter I-Profile (2) und daß die Stützen als mit Abstand voneinander angeordnete, an der Unterseite des Siebbelags (5) angeformte Winkelstützen (11) ausgebildet sind.
- Siebboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (8) gegenüber den Stirnseiten (7) des Siebbelags (5) nach innen und unten versetzt sind, und daß die auf der Oberseite der Obergurte (4) der I-Profile (2) aufliegenden, benachbarten Siebbeläge mit den Stirnseiten (7) einander berühren und bündig aneinander anschließen.
- Siebboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Nutengrund gemessene Breite der Siebbeläge (5) über die gesamte Länge etwas größer ist als die lichte Weite zwischen den Obergurten (4) benachbarter I-Profile (2).
- Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebbelag (5) an seiner Unterseite senkrecht zu den Leisten (8) durchlaufende Versteifungsrippen (12) aufweist und daß die Winkelstützen (11) im Bereich derselben angeordnet sind.
- Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebbelag (5) mit einer von Stirnseite zu Stirnseite durchlaufenden Armierung versehen ist.
- Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebbelag (5) mit einer in den Versteifungsrippen angeordneten Armierung aus Stahl versehen ist.
- Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (8) an ihrer Außenseite den I-Profilen (2) zugekehrte Einführschrägen (10) aufweisen.
- Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Leiste (8') jedes Siebbelags (5) eine tiefere Nut (9') als die andere Leiste aufweist und mittels dieser Nut auf den Obergurt (4') des I-Profils (2) seitlich aufschiebbar ist, während die andere Leiste (8) von oben auf das I-Profil aufrastbar ist.
- Siebboden nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9') an der jeweils einen Leiste (8') des Siebbelags (5) eine der Breite des von ihr übergriffenen Obergurts (4') des I-Profils (2) entsprechende Tiefe aufweist.
- Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (8) das I-Profil (2) seitlich abdeckend bis nahe an den Tragrahmen (1) heruntergezogen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89117798T ATE99195T1 (de) | 1988-10-08 | 1989-09-27 | Siebboden. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8812647U DE8812647U1 (de) | 1988-10-08 | 1988-10-08 | Siebboden |
DE8812647U | 1988-10-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0363725A2 EP0363725A2 (de) | 1990-04-18 |
EP0363725A3 EP0363725A3 (de) | 1991-07-24 |
EP0363725B1 true EP0363725B1 (de) | 1993-12-29 |
Family
ID=6828664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89117798A Expired - Lifetime EP0363725B1 (de) | 1988-10-08 | 1989-09-27 | Siebboden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5056286A (de) |
EP (1) | EP0363725B1 (de) |
AT (1) | ATE99195T1 (de) |
AU (1) | AU623988B2 (de) |
DE (2) | DE8812647U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106925517A (zh) * | 2015-12-30 | 2017-07-07 | 奥瑞(天津)工业技术有限公司 | 新型振动筛横梁 |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5248043A (en) * | 1992-02-28 | 1993-09-28 | Dorn Lloyd A | Modular retro-fit screen system for a screening deck |
US6267247B1 (en) | 1993-04-30 | 2001-07-31 | Tuboscope I/P, Inc. | Vibratory separator screen |
US6454099B1 (en) | 1993-04-30 | 2002-09-24 | Varco I/P, Inc | Vibrator separator screens |
US6722504B2 (en) | 1993-04-30 | 2004-04-20 | Varco I/P, Inc. | Vibratory separators and screens |
USD425531S (en) * | 1999-03-29 | 2000-05-23 | Tuboscope I/P, Inc. | Screen |
US6152307A (en) | 1993-04-30 | 2000-11-28 | Tuboscope I/P, Inc. | Vibratory separator screens |
US6629610B1 (en) | 1993-04-30 | 2003-10-07 | Tuboscope I/P, Inc. | Screen with ramps for vibratory separator system |
US6290068B1 (en) | 1993-04-30 | 2001-09-18 | Tuboscope I/P, Inc. | Shaker screens and methods of use |
US6371302B1 (en) | 1993-04-30 | 2002-04-16 | Tuboscope I/P, Inc. | Vibratory separator screens |
US6401934B1 (en) | 1993-04-30 | 2002-06-11 | Tuboscope I/P, Inc. | Ramped screen & vibratory separator system |
US6607080B2 (en) | 1993-04-30 | 2003-08-19 | Varco I/P, Inc. | Screen assembly for vibratory separators |
US6443310B1 (en) | 1993-04-30 | 2002-09-03 | Varco I/P, Inc. | Seal screen structure |
US6269953B1 (en) | 1993-04-30 | 2001-08-07 | Tuboscope I/P, Inc. | Vibratory separator screen assemblies |
US5971159A (en) | 1993-04-30 | 1999-10-26 | Tuboscope I/P, Inc. | Screen assembly for a vibratory separator |
US6283302B1 (en) | 1993-08-12 | 2001-09-04 | Tuboscope I/P, Inc. | Unibody screen structure |
DE19962547A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-09-13 | Pag Parkhaus Ag | Remontierbares Parkhaus |
US6711864B2 (en) | 2001-03-05 | 2004-03-30 | Erwin Industries, Inc. | Wood deck plank with protective cladding |
US7908812B2 (en) * | 2002-01-03 | 2011-03-22 | Eberle Harry W Iii | Decking system and anchoring device |
US7578105B2 (en) * | 2003-03-20 | 2009-08-25 | Blue Heron Enterprises, Llc | Expansion-compensating deck fastener |
DE102005007954A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-08-24 | Ludwig Krieger Draht- Und Kunststofferzeugnisse Gmbh | Siebbelagsträger |
US9637934B2 (en) | 2009-11-25 | 2017-05-02 | Simpson Strong-Tie Company Inc. | Gangable composite deck clip |
US9003624B2 (en) | 2009-11-25 | 2015-04-14 | Simpson Strong-Tie Company, Inc. | Method for making a gangable composite clip for attaching decking |
CN106925516A (zh) * | 2015-12-30 | 2017-07-07 | 奥瑞(天津)工业技术有限公司 | 新型振动筛激振梁 |
US10113306B2 (en) | 2016-06-20 | 2018-10-30 | Simpson Strong-Tie Company Inc. | Deck board fasteners |
USD796305S1 (en) | 2016-06-20 | 2017-09-05 | Simpson Strong-Tie Company Inc. | Deck board fastener |
USD795049S1 (en) | 2016-06-20 | 2017-08-22 | Simpson Strong-Tie Company Inc. | Deck board fastener |
USD796306S1 (en) | 2016-06-20 | 2017-09-05 | Simpson Strong-Tie Company Inc. | Deck board fastener |
USD792757S1 (en) | 2016-06-20 | 2017-07-25 | Simpson Strong-Tie Company Inc. | Deck board fastener |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3367078A (en) * | 1964-06-09 | 1968-02-06 | Jerrell B. Thompson Jr. | Fastening device for expanded-metal sheets |
CH567430A5 (de) * | 1973-12-07 | 1975-10-15 | Roll Rink Sa | |
US4050204A (en) * | 1976-04-30 | 1977-09-27 | Cyclops Corporation | Controlled destructive panel assembly |
DE2706277C3 (de) * | 1977-02-15 | 1979-12-13 | Hein, Lehmann Ag, 4000 Duesseldorf | Siebboden |
AT354957B (de) * | 1977-02-15 | 1980-02-11 | Hein Lehmann Ag | Siebboden |
CA1102282A (en) * | 1977-08-10 | 1981-06-02 | Hunter Wire Products Limited | Snap-fitting screening module for longitudinal supports |
DE2808940C2 (de) * | 1978-03-02 | 1985-05-02 | Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf | Siebboden |
DE2832747B1 (de) * | 1978-07-26 | 1979-11-22 | Steinhaus Gmbh | Siebdeck |
DE2912228A1 (de) * | 1979-03-28 | 1980-10-09 | Ludwig Krieger Draht Und Kunst | Siebboden |
DE3606854A1 (de) * | 1986-03-03 | 1987-09-10 | Hein Lehmann Ag | Siebbelag mit zwei uebereinander angeordneten siebboeden |
US4730424A (en) * | 1986-11-14 | 1988-03-15 | Green William J | Rooftop walkway |
AU4713789A (en) * | 1988-12-29 | 1990-07-05 | Lettela Proprietary Limited | Screen panel fixing system |
-
1988
- 1988-10-08 DE DE8812647U patent/DE8812647U1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-09-27 DE DE89117798T patent/DE58906559D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-27 EP EP89117798A patent/EP0363725B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-27 AT AT89117798T patent/ATE99195T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-09-29 US US07/414,319 patent/US5056286A/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-04-04 AU AU52928/90A patent/AU623988B2/en not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106925517A (zh) * | 2015-12-30 | 2017-07-07 | 奥瑞(天津)工业技术有限公司 | 新型振动筛横梁 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0363725A2 (de) | 1990-04-18 |
US5056286A (en) | 1991-10-15 |
AU5292890A (en) | 1991-10-10 |
EP0363725A3 (de) | 1991-07-24 |
DE58906559D1 (de) | 1994-02-10 |
DE8812647U1 (de) | 1988-12-01 |
AU623988B2 (en) | 1992-05-28 |
ATE99195T1 (de) | 1994-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0363725B1 (de) | Siebboden | |
EP0273345B1 (de) | Regal, insbesondere Palettenregal | |
DE4308745C2 (de) | Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost | |
EP0118800A2 (de) | Siebbelag mit auswechselbaren Siebelementen | |
EP0182212A2 (de) | Schalung zur Errichtung von Baukörpern aus gussfähigen Materialien, wie beispielsweise Beton | |
WO1990008866A1 (de) | Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl. | |
DE4136898A1 (de) | Siebbelag | |
DE8904477U1 (de) | Siebboden | |
DE2706277C3 (de) | Siebboden | |
DE3444305A1 (de) | Baueinheit zur bildung einer wand, decke oder tuer einer sauna- oder dampfbadkabine | |
DE4140210C2 (de) | Siebdeck für eine Siebmaschine | |
DE69102404T2 (de) | Bodenrinnenrost und Verbindungsvorrichtung dafür. | |
EP0325737B1 (de) | Fahrbahnübergang | |
DE4225173C2 (de) | Siebbelag | |
EP0231525B1 (de) | Fahrbahnübergang für Dehnfugen bei Eisenbahnbrücken | |
EP0569865B1 (de) | Tragplatte für Brücken und Rampen | |
EP0622494B1 (de) | Fahrbahnübergang | |
DE2835054A1 (de) | Abdichtung fuer eine dehnungsfuge in einem fussboden | |
DE20204123U1 (de) | Siebbelag, Seitenschutz für einen Siebbelag und Siebvorrichtung mit einem solchen Siebbelag | |
EP0641608A2 (de) | Siebmaschine | |
WO2002074454A1 (de) | Siebbelag und siebmaschine mit einem solchen siebbelag | |
DE3506974C2 (de) | ||
DE1484458C3 (de) | Baugrubenabdeckung aus aneinanderliegenden Profilträgern | |
DE4305301A1 (de) | Deckenschalung | |
DE3240969A1 (de) | Verfahren zum einbau von rahmen fuer zugangsgruben oder -schaechte und mannloecher und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910813 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920824 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 99195 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58906559 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940210 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940204 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
EN | Fr: translation not filed |
Free format text: BO 20/94 ANNULATION |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19951204 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19951213 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19951227 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960913 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960930 Ref country code: FR Effective date: 19960930 Ref country code: CH Effective date: 19960930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19961030 Year of fee payment: 8 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050927 |