EP0362134A2 - Lederbehandlungsmittel - Google Patents
Lederbehandlungsmittel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0362134A2 EP0362134A2 EP89810707A EP89810707A EP0362134A2 EP 0362134 A2 EP0362134 A2 EP 0362134A2 EP 89810707 A EP89810707 A EP 89810707A EP 89810707 A EP89810707 A EP 89810707A EP 0362134 A2 EP0362134 A2 EP 0362134A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- component
- leather treatment
- alkali metal
- leather
- ammonium salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C3/00—Tanning; Compositions for tanning
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C3/00—Tanning; Compositions for tanning
- C14C3/02—Chemical tanning
Definitions
- the present invention relates to leather treatment agents, their production and their use for the production of soft leather.
- the manufacturing process of the leather treatment agent and its use for the production of soft leather form further subject matter of the invention.
- Component (a) is known per se.
- DE-OS-1,669,347 the esterification of alcoholic hydroxyl groups and lipophilic residues containing fat or oil-containing compounds with maleic anhydride.
- the fatty acids of component (a) have 6 to 24, preferably 12 to 24 carbon atoms and can be saturated or unsaturated, e.g. capric, lauric, myristic, palmitic or stearic acid, or decenic, dodecenic, tetradecenic, hexadecenic, oleic, linoleic, linolenic or ricinoleic acid.
- Suitable polyols of component (a) are 2- to 6-valent aliphatic alcohols having 2 to 18, preferably 2 to 12, carbon atoms. They are, in particular, glycerol, trimethylolpropane, erythritol, mannitol, pentaerythritol and sorbitol.
- the dicarboxylic acids of component (a) can be aliphatically saturated, ethylenically unsaturated or aromatic. Suitable aliphatically saturated dicarboxylic acids are malonic acid, succinic acid or higher homologues such as glutaric acid, adipic acid or pimelic acid or their anhydrides.
- Ethylenically unsaturated dicarboxylic acids are preferably fumaric acid, maleic acid or itaconic acid, furthermore mesaconic acid, citraconic acid, glutaconic acid and methylene malonic acid.
- Maleic anhydride is particularly mentioned as the anhydride of these acids.
- Suitable aromatic dicarboxylic acids are phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid and their anhydrides.
- fatty alcohols are those with 12 to 24, preferably 12 to 22 carbon atoms. These alcohols can be saturated or unsaturated and branched or straight-chain and can be used alone or in a mixture. Natural alcohols such as e.g. Myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol or oleyl alcohol or synthetic alcohols, e.g. Oxo-alcohols such as, in particular, 2-ethylhexanol, furthermore trimethylhexanol, trimethylnonyl alcohol, hexadecyl alcohol or alfoles can be used.
- Natural alcohols such as e.g. Myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol or oleyl alcohol or synthetic alcohols, e.g. Oxo-alcohols such as, in particular, 2-ethylhexanol, furthermore trimethylhexanol, trimethylnonyl alcohol, hexadecyl alcohol or alfoles can
- the focus of interest is as component (a) a reaction product of glycerol, oleic acid and maleic anhydride or a reaction product of stearyl alcohol and maleic anhydride.
- Component (a) is prepared in a manner known per se by esterifying the reaction product from a polyol and a fatty acid as defined or from a fatty alcohol or an alkoxylated fatty alcohol as defined with a dicarboxylic acid or its anhydride, the molar ratio of polyol: fatty acid: Dicarboxylic acid (or anhydride) 1: 1: 2, especially 1: 2: 1 and preferably 1: 2: 2 and the molar ratio of fatty alcohol: dicarboxylic acid (or anhydride) is 1: 1.
- the reaction products obtained can optionally be treated with an alkali or ammonium sulfite, e.g. Na2SO3, Na2S2O5, (NH4) 2SO3 or NaHSO3 can be sulfated.
- an alkali or ammonium sulfite e.g. Na2SO3, Na2S2O5, (NH4) 2SO3 or NaHSO3 can be sulfated.
- component (b) The synthetic aromatic tannins of component (b) are known per se, e.g. from Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry Vol. 16, (4) 138-140 (1979) or J. Partridge Chemical Treatment of Hides and Leather, Noyes Data Corporation, Park Ridge N.Y. 1972.
- aromatic tannins also called anionic aromatic syntans
- uncondensed precursors or the alkali metal and ammonium salts of these compounds are synthetic, anionic, aromatic tannins (also called anionic aromatic syntans), as well as their uncondensed precursors or the alkali metal and ammonium salts of these compounds.
- condensation products of types (I) - (III), (V) and (VII) - (X) are known, for example, from Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 16, (4), 140 (1979) and can be described in the described methods can be produced there.
- reaction product of type (VI) and its preparation are known from EP-A-0245205. These reaction products can be condensed to products of type (V) by methods known per se (cf. e.g. GB-C-683084).
- the ready-to-use tanning salts that are suitable for the optional component (c) are described in the relevant specialist literature. These are usually chromium, aluminum, iron or zirconium salts. Examples of such salts are basic chromium (III) chloride or sulfate, a chrome alum, optionally basic aluminum chloride or sulfate, an alum, iron (III) chloride or sulfate, zirconium oxychloride and zirconium sulfate. Mixtures of the chlorine and aluminum salts mentioned are also suitable for use as component (c).
- non-tanning substances such as acidic inorganic salts, inorganic salts in combination with organic acid, non-swelling aromatic sulfonic acid, fluorosilicates or dextrin are suitable.
- non-tanning substances such as acidic inorganic salts, inorganic salts in combination with organic acid, non-swelling aromatic sulfonic acid, fluorosilicates or dextrin are suitable.
- examples of such substances are anhydrous sodium sulfate, sodium bisulfite, chrome alum and alkali fluorosilicates.
- a sodium fluorosilicate or dextrin is preferred.
- the leather treatment agent according to the invention is produced by simply mixing components (a) and (b) and, if appropriate, (c) and (d) in the presence of water, the components being mixed at temperatures between 20 and 100 ° C., preferably 20 and 90 ° C takes place. The homogeneous mixture obtained is then dried or spray-dried to a powder.
- the leather treatment composition according to the invention advantageously contains, based on the total composition, 10 to 40, preferably 25 to 35% by weight of component (a), 20 to 80, preferably 60 to 70% by weight of component (b), 0 to 50, preferably 0 to 35% by weight of component (c), 0 to 20, preferably 0 to 15% by weight of component (d), and ad 100% water.
- the new treatment agents according to the invention are particularly suitable for the production of soft leathers.
- the present application accordingly also relates to a method for treating leather.
- the process is characterized in that the treatment of these materials is carried out before or very particularly after the dyeing with the leather treatment agent according to the invention.
- the conventional methods are used to treat pale or pretanned leather with an aqueous solution which contains the treatment agent according to the invention and then treat the material thus treated in the usual way, e.g. by neutralizing, washing out, greasing and drying. If desired, staining can be done.
- 50 to 300, preferably 140 to 180 parts by weight of water and 5 to 40 parts by weight of the treatment agent according to the invention are used per 100 parts by weight of leather or leather.
- 100 parts by weight of descaled, preferably decalcified are tanned with 140 to 160 parts by weight of water and 10 to 20 parts of the treatment agent according to the invention, or 100 parts by weight in the usual manner, chrome-tanned leather neutralized with, for example, formates or bicarbonates, with 140 to 160 parts by weight of water and 5 to 15 parts retanned the treatment agent according to the invention.
- the tanned material is rinsed and, if necessary, subsequently greased with a commercially available fatliquor based on, for example, sulfonated fish oil, sperm oil or claw oil. After drying, a light, brilliant leather is obtained, which has good lightfastness, a firm, compact, smooth grain and a soft handle.
- glycerol monooleate maleate (technical) prepared according to Example 1 are (technically) in a solution of 77.3 parts of sodium salt of polyhydroxypolyphenylsulfonic sulfonic acid, 146 parts of chromium salt, which contains 81.45 parts of Cr (OH) SO4 (corresponding to 25.62 parts of chromium), and 130 parts of water.
- This mixture is sprayed into a dry powder. This gives 288.3 parts of a powder which contains 77.3 parts of phenolic tanning agent, 146 parts of chromium salt, 55 parts of fatliquor and 10 parts of water.
- the viscous emulsion obtained is mixed with a solution of 170 parts of polyhydroxypolyphenylsulfonic sulfonic acid, 40 parts of water and 110 parts of 48% sodium hydroxide solution. This mixture is sprayed into a dry powder. This gives 291 parts of a powder which contains 196 parts of phenolic tanning agent, 90 parts of fatliquor and 5 parts of water.
- 100 parts of decalcified veal pellet are treated with 150 parts of water and 10 parts of the composition prepared according to Example 2 for 24 hours at 20 ° C. in a rolling barrel. After about 10 hours of storage, stretching and then hanging drying, you get an excellent soft leather with a slim handle and good volume.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
- (a) ein gegebenenfalls sulfiertes Umsetzungsprodukt aus einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 6 bis 24 C-Atomen, einem Polyol mit 2 bis 18 C-Atomen und einer aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid oder aus einem gegebenenfalls alkoxylierten Fettalkohol mit 12 bis 24 C-Atomen und einer Dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid,
- (b) einen synthetischen aromatischen Gerbstoff oder dessen nicht kondensiertes Vorprodukt bzw. dessen Alkalimetall- oder Ammoniumsalz und gegebenenfalls
- (c) ein wasserlösliches Chrom-, Aluminium-, Eisen- oder Zirkoniumsalz oder deren Gemische und
- (d) ein Konditioniermittel
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Lederbehandlungsmittel, deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von weichen Ledern.
- Das erfindungsgemässe Lederbehandlungsmittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es
- (a) ein gegebenenfalls sulfiertes Umsetzungsprodukt aus einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 6 bis 24 C-Atomen, einem Polyol mit 2 bis 18 C-Atomen und einer aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid oder aus einem gegebenenfalls alkoxylierten Fettalkohol mit 12 bis 24 C-Atomen und einer Dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid,
- (b) einen synthetischen aromatischen Gerbstoff oder dessen nicht kondensiertes Vorprodukt bzw. dessen Alkalimetall- oder Ammoniumsalz und gegebenenfalls
- (c) ein wasserlösliches Chrom-, Aluminium-, Eisen- oder Zirkoniumsalz oder deren Gemische und
- (d) ein Konditioniermittel
- Das Herstellungsverfahren des Lederbehandlungsmittels und seine Verwendung zur Herstellung von weichen Ledern bilden weitere Erfindungsgegenstände.
- Die Komponente (a) ist an sich bekannt. So beschreibt z.B. die DE-OS-1,669,347 die Veresterung von alkoholischen Hydroxylgruppen sowie lipophile Reste enthaltenden fett- oder ölhaltigen Verbindungen mit Maleinsäureanhydrid.
- Die Fettsäuren der Komponente (a) weisen 6 bis 24, vorzugsweise 12 bis 24 Kohlenstoffatome auf und können gesättigt oder ungesättigt sein, wie z.B. die Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin- oder Stearinsäure, bzw. die Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, Oel-, Linol-, Linolen- oder Rizinolsäure.
- Geeignete Polyole der Komponente (a) stellen 2- bis 6-wertige aliphatische Alkohole mit 2 bis 18, vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatomen dar. Es sind insbesondere Glycerin, Trimethylolpropan, Erythrit, Mannit, Pentaerythrit und Sorbit. Die Dicarbonsäuren der Komponente (a) können aliphatisch gesättigt, ethylenisch ungesättigt oder aromatisch sein. Als aliphatisch gesättigte Dicarbonsäuren kommen die Malonsäure, Bernsteinsäure oder höhere Homologe wie die Glutarsäure, Adipinsäure oder Pimelinsäure oder ihre Anhydride in Betracht. Ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren sind vorzugsweise die Fumarsäure, Maleinsäure oder Itaconsäure, ferner die Mesaconsäure, Citraconsäure, Glutaconsäure und Methylenmalonsäure. Als Anhydrid dieser Säuren sei insbesondere Maleinsäurenanhydrid genannt. Als aromatische Dicarbonsäure kommen die Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure sowie ihre Anhydride in Betracht.
- Als definitionsgemässe Fettalkohole kommen solche mit 12 bis 24, vorzugsweise 12 bis 22 Kohlenstoffatomen in Betracht. Diese Alkohole können gesättigt oder ungesättigt und verzweigt oder geradkettig sein und können allein oder im Gemisch eingesetzt werden. Es können ferner natürliche Alkohole wie z.B. Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol oder Oleylalkohol oder synthetische Alkohole, z.B. Oxo-Alkohole wie insbesondere 2-Ethylhexanol, ferner Trimethylhexanol, Trimethylnonylalkohol, Hexadecylalkohol oder Alfole verwendet werden.
- Im Vordergrund des Interesses steht als Komponente (a) ein Umsetzungsprodukt aus Glycerin, Oelsäure und Maleinsäureanhydrid bzw. ein Umsetzungsprodukt aus Stearylalkohol und Maleinsäureanhydrid.
- Die Herstellung der Komponente (a) erfolgt in an sich bekannter Weise durch Veresterung des Umsetzungsproduktes aus einem definitionsgemässen Polyol und einer Fettsäure oder aus einem definitionsgemässen Fettalkohol bzw. einem alkoxylierten Fettalkohol mit einer definitionsgemässen Dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid, wobei das Molverhältnis Polyol:Fettsäure:Dicarbonsäure (bzw. Anhydrid) 1:1:2, besonders 1:2:1 und vorzugsweise 1:2:2 und das Molverhältnis Fettalkohol:Dicarbonsäure (bzw. Anhydrid) 1:1 beträgt. Die erhaltenen Umsetzungsprodukte können gegebenenfalls mit einem Alkali- oder Ammoniumsulfit, z.B. Na₂SO₃, Na₂S₂O₅, (NH₄)₂SO₃ oder NaHSO₃ sulfiert werden.
- Die synthetischen aromatischen Gerbstoffe der Komponente (b) sind an sich bekannt, z.B. aus Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie Bd. 16, (4) 138-140 (1979) oder J. Partridge Chemical Treatment of Hides and Leather, Noyes Data Corporation, Park Ridge N.Y. 1972.
- Von besonderer Bedeutung sind synthetische, anionische, aromatische Gerbstoffe (auch anionische aromatische Syntane genannt), sowie deren nicht kondensierte Vorprodukte bzw. die Alkalimetall- und Ammoniumsalze dieser Verbindungen.
- Als Vorprodukte kommen z.B. Naphthalin, Diphenyl, Terphenyl, Phenole, Kresole, 4,4′-Dihydroxidiphenylsulfon, β-Naphthol, Dihydroxibenzole, Resorcin, 2,2′-Bis-(hydroxyphenyl)-propan und Diarylether wie Diphenylether und Ditolylether in Betracht, die in an sich bekannter Weise zu den anionischen nicht kondensierten Vorprodukten sulfoniert werden.
- Als anionische aromatische Syntane sind jene zu erwähnen, welche durch Kondensation der sulfonierten Vorprodukte allein oder zusammen mit weiteren, meist unsulfonierten Vorprodukten mit Formaldehyd und/oder Harnstoff erhältlich sind, wie z.B.
- (I) Kondensationsprodukte aus sulfoniertem Phenol oder Kresol und Formaldehyd,
- (II) Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd,
- (III) Formaldehyd-Kondensationsprodukte von 4,4′-Dihydroxydiphenylsulfonen mit (Hydroxy)arylsulfonsäuren,
- (IV) Formaldehyd-Kondensationsprodukte von sulfogruppenhaltigen aromatischen Hydroxyverbindungen mit Aralkylhalogeniden,
- (V) Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte von Phenolen und Phenolsulfonsäuren,
- (VI) Umsetzungsprodukt aus Phenol und einem Sulfonierungsmittel, wobei das Molverhältnis (Phenol):(SO₃) (1):(1,1-2,2) beträgt.
- (VII) Kondensationsprodukte aus sulfonierten Diarylethern und Formaldehyd,
- (VIII) Kondensationsprodukte aus sulfonierten Di- oder Terphenylen und Formaldehyd,
- (IX) Kondensationsprodukte aus 4,4′-Dihydroxydiphenylsulfon und sulfoniertem 4,4′-Dihydroxydiphenylsulfon mit Formaldehyd und
- (X) Formaldehyd-Kondensationsprodukte aus Diarylethersulfonsäure und 4,4′-Dihydroxydiphenylsulfon.
- Die Kondensationsprodukte der Typen (I)-(III), (V) und (VII)-(X) sind z.B. aus Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie Bd. 16, (4), 140 (1979) bekannt und können nach den in den dort angegehenen Referenzen beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
- Kondensationsprodukte des Typs (IV) und deren Herstellung sind aus GB-C-986621 bekannt.
- Kondensationsprodukte des Typs (V) und deren Herstellung sind aus GB-C-890150 und 935678 bekannt.
- Das Umsetzungsprodukt des Typs (VI) und dessen Herstellung sind aus EP-A-0245205 bekannt. Diese Umsetzungsprodukte können nach an sich bekannten Methoden zu Produkten des Typs (V) kondensiert werden (vgl. z.B. GB-C-683084).
- Die für die fakultative Komponente (c) in Betracht kommenden gebrauchsfertigen Gerbesalze sind in der einschlägigen Fachliteratur beschrieben. Es handelt sich hierbei in der Regel um Chrom-, Aluminium-, Eisen- oder Zirkoniumsalze. Als Beispiele solcher Salze sei basisches Chrom(III)-chlorid oder -sulfat, ein Chromalaun, gegebenenfalls basisches Aluminiumchlorid oder -sulfat, ein Alaun, Eisen(III)-chlorid oder -sulfat, Zirkonoxychlorid und Zirkoniumsulfat genannt. Auch Gemische der genannten Chlor- und Aluminiumsalze eignen sich gut dazu, als Komponente (c) eingesetzt zu werden. Bevorzugt sind indessen [CrCl₂(OH₂)₄]Cl·2 H₂O, [Cr(OH₂)₆]Cl₃, Cr(OH)SO₄, Cr₂(OH)₄SO₄, KCr(SO₄)₂·12 H₂O und Fe₂(SO₄)₃·9 H₂O.
- Sofern die fakultative Komponente (d) in dem erfindungsgemässen Lederbehandlungsmittel mitverwendet wird, kommen nicht gerbende Stoffe in Betracht wie saure anorganische Salze, anorganische Salze in Verbindung mit organischer Säure, nichtschwellende aromatische Sulfonsäure, Fluorsilikate oder Dextrin. Beispiele für solche Stoffe sind wasserfreies Natriumsulfat, Natriumbisulfit, Chromalaun und Alkalifluorsilikate. Bevorzugt kommt ein Natriumfluorsilikat oder Dextrin in Betracht.
- Die Herstellung des erfindungsgemässen Lederbehandlungsmittels erfolgt durch einfaches Mischen der Komponenten (a) und (b) und gegebenenfalls (c) und (d) in Gegenwart von Wasser, wobei das Mischen der Komponenten bei Temperaturen zwischn 20 und 100°C, vorzugsweise 20 und 90°C erfolgt. Die erhaltene homogene Mischung wird anschliessend getrocknet bzw. zu einem Pulver sprühgetrocknet.
- Das erfindungsgemässe Lederbehandlungsmittel enthält mit Vorteil, bezogen auf das gesamte Mittel,
10 bis 40, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-% der Komponente (a),
20 bis 80, vorzugsweise 60 bis 70 Gew.-% der Komponente (b),
0 bis 50, vorzugsweise 0 bis 35 Gew.-% der Komponente (c),
0 bis 20, vorzugsweise 0 bis 15 Gew.-% der Komponente (d),
und ad 100 % Wasser. - Die neuen, erfindungsgemässen Behandlungsmittel eignen sich besonders zur Herstellung von weichen Ledern.
- Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist demnach auch ein Verfahren zur Behandlung von Ledern. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung dieser Materialien vor, oder ganz besonders nach der Färbung mit dem erfindungsgemässen Lederbehandlungsmittel vornimmt.
- Hierbei geht man nach konventionellen Methoden so vor, dass man Blösse oder vorgegerbtes Leder mit einer wässrigen Lösung behandelt, welche das erfindungsgemässe Behandlungsmittel enthält und anschliessend das so behandelte Material auf übliche Weise z.B. durch Neutralisieren, Auswaschen, Fetten und Trocknen fertigstellt. Falls erwünscht, kann eine Färbung durchgeführt werden. In der Regel werden auf 100 Gewichtsteile Blösse oder Leder 50 bis 300, vorzugsweise 140 bis 180 Gewichtsteile Wasser und 5 bis 40 Gewichtsteile des erfindungsgemässen Behandlungsmittels eingesetzt.
- Im Einzelnen werden 100 Gewichtsteile vorzugsweise entkalkte Blösse mit 140 bis 160 Gewichtsteilen Wasser und 10 bis 20 Teilen des erfindungsgemässen Behandlungsmittels gegerbt oder 100 Gewichtsteile auf übliche Art und Weise mit z.B. Formiaten oder Bicarbonaten neutralisiertes chromgegerbtes Leder mit 140 bis 160 Gewichtsteilen Wasser und 5 bis 15 Teilen des erfindungsgemässen Behandlungsmittels nachgegerbt. Das gegerbte Material wird nachgespült und gegebenenfalls anschliessend mit einem handelsüblichen Fettungsmittel auf der Basis von z.B. sulfoniertem Fischöl, Spermöl oder Klauenöl gefettet. Nach dem Trocknen erhält man ein helles, brillantes Leder, welches eine gute Lichtechtheit, einen festen, kompakten, glatten Narben und einen weichen Griff aufweist.
- Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Prozente und Teile beziehen sich stets auf das Gewicht.
- 83 Teile (0,215 Mol) Glycerinmonooleat (technisch) werden in einem mit Stickstoffspülung, Rührung und Thermometer versehenen 750 ml Sulfierkolben vorgelegt und bei 85°C mit 21 Teilen (0,215 Mol) Maleinsäureanhydrid versetzt. Nach dem Aufschmelzen des Anhydrids wird noch 1 Stunde bei 100°C gehalten. Der entstandene Maleinsäurehalbester wird bei ca. 60°C in eine Lösung aus 300 Teilen Polyhydroxypolyphenylsulfonsulfonsäure (vgl. EP-A- 0 245 205), 100 Teilen Wasser und 118 Teilen 48%-ige Natronlauge gegehen. Diese Mischung wird zu einem trockenen Pulver versprüht. Man erhält 442,3 Teile eines Pulvers, das 324 Teile phenolischen Gerbstoff, 108,3 Teile Fettungsmittel und 10 Teile Wasser enthält.
- 55 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten Glycerinmonooleatmaleinsäurehalbesters (technisch) werden in eine Lösung aus 77,3 Teilen Natriumsalz von Polyhydroxypolyphenylsulfon-sulfonsäure, 146 Teilen Chromsalz, das 81,45 Teile Cr(OH)SO₄ (entsprechend 25,62 Teilen Chrom) enthält, und 130 Teilen Wasser gegeben. Diese Mischung wird zu einem trockenen Pulver versprüht. Man erhält 288,3 Teile eines Pulvers, das 77,3 Teile phenolischen Gerbstoff, 146 Teile Chromsalz, 55 Teile Fettungsmittel und 10 Teile Wasser enthält.
- 50 Teile (0,18 Mol) Stearylalkohol werden in einem mit Stickstoffspülung, Rührung und Thermometer versehenen 1 l Sulfierkolben vorgelegt und bei 70°C mit 18,3 Teilen (0,18 Mol) Maleinsäureanhydrid versetzt. Nach dem Aufschmelzen wird noch 1 1/2 Stunde bei 90°C gehalten. Der entstandene Maleinsäurehalbester wird bei ca. 70°C in eine Losung von 17,6 Teilen (0,09 Mol) Natriumpyrosulfit in 163,5 Teilen Wasser und 20 Teilen 50%-iger Kalilauge gegeben und bei 90°C noch 2 Stunden gerührt. Die erhaltene dickflüssige Emulsion wird mit einer Lösung aus 170 Teilen Polyhydroxypolyphenylsulfon-sulfonsäure, 40 Teilen Wasser und 110 Teilen 48%-ige Natronlauge gemischt. Diese Mischung wird zu einem trockenen Pulver versprüht. Man erhält 291 Teile eines Pulvers, das 196 Teile phenolischen Gerbstoff, 90 Teile Fettungsmittel und 5 Teile Wasser enthält.
- 108,3 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten Natriumsalzes von Glycerinmonooleatmaleinsäurehalbester (technisch) werden in einer Mischung aus 348 Teilen eines Natriumsalzes von Formaldehyd-Polyhydroxypolyphenylsulfon-sulfonsäure-Kondensat (vgl. DP-C-961 351), 70 Teilen Natriumfluorsilikat und 300 Teilen Wasser gegeben. Diese Mischung wird zu einem trockenen Pulver versprüht. Man erhält 546,3 Teile eines Pulvers, das 348 Teile phenolischen Gerbstoff, 108,3 Teile Fettungsmittel, 70 Teile Natriumfluorsilikat und 20 Teile Wasser enthält.
- 114 Teile (0,30 Mol) Sorbitmonolaurat (technisch) werden in einem mit Stickstoffspülung, Rührung und Thermometer versehenen 750 ml Sulfierkolben vorgelegt und bei 95°C mit 30 Teilen (0,30 Mol) Bernsteinsäureanhydrid versetzt. Nach dem Aufschmelzen des Anhydrids wird noch 1 Stunde bei 100°C gehalten. Der entstandene Bernsteinsäurehalbester wird bei 60°C in eine Lösung aus 340 Teilen Polyhydroxypolyphenylsulfonsäure (vgl. EP. A-0 245 205), 150 Teilen Wasser und ca 162 Teilen 48 %-ige Natronlauge gegeben. Diese Mischung wird einem trockenen Pulver versprüht. Man erhält 535 Teile eines Pulvers, das 367 Teile phenolischen Gerbstoff, 156 Teile Fettungsmittel und 12 Teile Wasser enthält.
- 100 Teile entkalkte Kalbsblösse Werden mit 150 Teilen Wasser und 10 Teilen der gemäss Beispiel 2 hergestellten Zusammensetzung während 24 Stunden bei 20°C im rollenden Fass behandelt. Nach ca. 10 Stunden lagern, ausrecken und anschliessendem Hängetrocknen erhält man ein hervorragendes weiches Leder mit schmalzigem Griff und guter Fülle.
- Nach dem Auswaschen von 100 Teilen gefalztem, neutralisiertem Chromnarbenkalbsleder wird das Leder mit 1 Teil des Lederfarbstoffes C.I. Acid Brown 189, 20 Minuten bei 50°C gefärbt dann mit 10 Teilen der gemäss Beispiel 1 hergestellten Zusammensetzung während 1 Stunde bei 50°C nachhehandelt. Nach Ansäuern mit 0,5 Teilen 85%-iger Ameisensäure, 10 Stunden lagern, ausrecken, vakuumantrocknen, 1 Minute bei 75°C und anschliessendem Hängetrocknen erhält man ohne weitere Weichmachung ein braun gefärbtes, brillantes weiches Leder mit guter Fülle.
Claims (21)
(a) ein gegebenenfalls sulfiertes Umsetzungsprodukt aus einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 6 bis 24 C-Atomen, einem Polyol mit 2 bis 18 C-Atomen und einer aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid oder aus einem gegebenenfalls alkoxylierten Fettalkohol mit 12 bis 24 C-Atomen und einer Dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid,
(b) einen synthetischen aromatischen Gerbstoff oder dessen nicht kondensiertes Vorprodukt bzw. dessen Alkalimetall- oder Ammoniumsalze und gegebenenfalls
(c) ein wasserlösliches Chrom-, Aluminium-, Eisen- oder Zirkoniumsalz oder deren Gemische und
(d) ein Konditioniermittel
enthält.
10 bis 40 Gew.% der Komponente (a),
20 bis 80 Gew.-% der Komponente (b),
0 bis 50 Gew.-% der Komponente (c) und
0 bis 20 Gew.-% der Komponente (d)
ad 100 Gew.-% Wasser
enthält.
(a) ein gegebenenfalls sulfiertes Umsetzungsprodukt aus einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 6 bis 24 C-Atomen, einem Polyol mit 2 bis 18 C-Atomen und einer aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid oder aus einem gegebenenfalls alkoxylierten Fettalkohol mit 12 bis 24 C-Atomen und einer Dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid,
(b) einen synthetischen aromatischen Gerbstoff oder dessen nicht kondensiertes Vorprodukt bzw. dessen Alkalimetall- oder Ammoniumsalz und gegebenenfalls
(c) ein wasserlösliches Chrom-, Aluminium-, Eisen- oder Zirkoniumsalz oder deren Gemische und
(d) ein Konditioniermittel enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH361388 | 1988-09-28 | ||
CH3613/88 | 1988-09-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0362134A2 true EP0362134A2 (de) | 1990-04-04 |
EP0362134A3 EP0362134A3 (de) | 1992-01-08 |
EP0362134B1 EP0362134B1 (de) | 1994-11-30 |
Family
ID=4259749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89810707A Expired - Lifetime EP0362134B1 (de) | 1988-09-28 | 1989-09-19 | Lederbehandlungsmittel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0362134B1 (de) |
JP (1) | JPH02133500A (de) |
KR (1) | KR900004943A (de) |
AR (1) | AR245225A1 (de) |
BR (1) | BR8904924A (de) |
DE (1) | DE58908686D1 (de) |
ES (1) | ES2064485T3 (de) |
MX (1) | MX170257B (de) |
PT (1) | PT91819B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101948714A (zh) * | 2010-09-13 | 2011-01-19 | 四川省什邡市亭江精细化工有限公司 | 一种阳离子合成鲸蜡油加脂剂的制备方法 |
CN103290148A (zh) * | 2013-06-13 | 2013-09-11 | 浙江金鑫皮革有限公司 | 山羊仿牛仔纹鞋面革制作工艺 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1669347A1 (de) * | 1967-03-25 | 1971-05-06 | Henkel & Cie Gmbh | Verfahren zum Fetten von Leder |
FR2348975A1 (fr) * | 1976-04-23 | 1977-11-18 | Jallatte Sa | Procede pour la fabrication d'un cuir capable de resister aux agents alcalins et en particulier a la transpiration,au ciment et a la chaux,et cuir obtenu par ce procede |
DE3419405A1 (de) * | 1984-05-24 | 1985-11-28 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung von leder und pelzen |
DE3507241A1 (de) * | 1985-03-01 | 1986-09-04 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung wasserdichter leder oder pelze |
-
1989
- 1989-09-19 ES ES89810707T patent/ES2064485T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-19 EP EP89810707A patent/EP0362134B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-19 DE DE58908686T patent/DE58908686D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-26 AR AR89315017A patent/AR245225A1/es active
- 1989-09-26 MX MX017690A patent/MX170257B/es unknown
- 1989-09-27 PT PT91819A patent/PT91819B/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-09-27 KR KR1019890013882A patent/KR900004943A/ko not_active Ceased
- 1989-09-28 JP JP1250830A patent/JPH02133500A/ja active Pending
- 1989-09-28 BR BR898904924A patent/BR8904924A/pt not_active Application Discontinuation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101948714A (zh) * | 2010-09-13 | 2011-01-19 | 四川省什邡市亭江精细化工有限公司 | 一种阳离子合成鲸蜡油加脂剂的制备方法 |
CN101948714B (zh) * | 2010-09-13 | 2012-05-30 | 四川亭江新材料股份有限公司 | 一种阳离子合成鲸蜡油加脂剂的制备方法 |
CN103290148A (zh) * | 2013-06-13 | 2013-09-11 | 浙江金鑫皮革有限公司 | 山羊仿牛仔纹鞋面革制作工艺 |
CN103290148B (zh) * | 2013-06-13 | 2015-06-24 | 浙江金鑫皮革有限公司 | 山羊仿牛仔纹鞋面革制作工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR245225A1 (es) | 1993-12-30 |
MX170257B (es) | 1993-08-12 |
PT91819B (pt) | 1995-08-09 |
KR900004943A (ko) | 1990-04-13 |
JPH02133500A (ja) | 1990-05-22 |
PT91819A (pt) | 1990-03-30 |
ES2064485T3 (es) | 1995-02-01 |
EP0362134B1 (de) | 1994-11-30 |
EP0362134A3 (de) | 1992-01-08 |
BR8904924A (pt) | 1990-05-08 |
DE58908686D1 (de) | 1995-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0849365B1 (de) | Mittel zur Herstellung von Leder | |
AU689984B2 (en) | Aqueous composition for the pretanning of hide pelts or retanning of leather | |
WO2007045585A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leder und dafür geeignete produkte | |
EP0428481B1 (de) | Mittel zur Behandlung von Leder und Pelzen | |
EP0429830A2 (de) | Verfahren zum Alleingerben von Blössen und zum Nachgerben von Chromleder | |
EP0362134B1 (de) | Lederbehandlungsmittel | |
US5264000A (en) | Aqueous solutions of synthetic tanning agents | |
EP0533011B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromleder | |
AT409384B (de) | Wässerige zusammensetzung zum vorgerben von hautblössen oder nachgerben von leder | |
EP0024014B1 (de) | Verfahren zum Nachgerben mineralisch gegerbter Leder mit aromatischen Sulfonsäuren | |
DE10140551A1 (de) | Verfahren zur Herstellung sulfonhaltiger Gerbstoffe | |
EP0008032B1 (de) | Kondensationsprodukte aus Terphenylsulfonsäuren, Naphthalinsulfonsäuren, Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon und Formaldehyd und ihre Verwendung als Gerbstoffe | |
EP0347373B1 (de) | Wässrige Lösungen von synthetischen Gerbstoffen | |
DE3931978A1 (de) | Lederbehandlungsmittel | |
EP0470465B1 (de) | Verfahren zum Nachgerben mineralisch gegerbter Leder mit aromatischen Sulfonsäuren | |
EP0963446B1 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von gegerbtem leder, sowie ihre herstellung | |
DE1494839C3 (de) | Verfahren zum Schnellgerben von Ledern | |
DE598300C (de) | Verfahren zum Gerben tierischer Haeute | |
US1919756A (en) | Process of tanning | |
DE3933478A1 (de) | Chelatbildendes material, seine verwendung und verfahren zum gerben von leder | |
DE19746445A1 (de) | Mittel zur Herstellung von Leder | |
CH674373A5 (de) | ||
DE19653549A1 (de) | Mittel zur Herstellung von Leder | |
DE2508195A1 (de) | Lederzubereitungsmittel, insbesondere chrom- und zirkongerbmittel | |
CH606442A5 (en) | Leather tanning compsn. contg. zirconium or chromium salt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890921 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930831 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19941208 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58908686 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950112 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2064485 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950920 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960531 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: CIBA-GEIGY AG TRANSFER- CIBA SC HOLDING AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: CIBA SC HOLDING AG TRANSFER- CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC. |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980811 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19961011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050919 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20070930 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090401 |