EP0359865A1 - Anodenteller für eine Drehanoden-Röntgenröhre - Google Patents
Anodenteller für eine Drehanoden-Röntgenröhre Download PDFInfo
- Publication number
- EP0359865A1 EP0359865A1 EP88115717A EP88115717A EP0359865A1 EP 0359865 A1 EP0359865 A1 EP 0359865A1 EP 88115717 A EP88115717 A EP 88115717A EP 88115717 A EP88115717 A EP 88115717A EP 0359865 A1 EP0359865 A1 EP 0359865A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- tungsten
- anode plate
- rhenium
- anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims abstract description 15
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229910000691 Re alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- DECCZIUVGMLHKQ-UHFFFAOYSA-N rhenium tungsten Chemical compound [W].[Re] DECCZIUVGMLHKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910001080 W alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910001182 Mo alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000289 melt material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
- H01J35/108—Substrates for and bonding of emissive target, e.g. composite structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/08—Targets (anodes) and X-ray converters
- H01J2235/083—Bonding or fixing with the support or substrate
- H01J2235/084—Target-substrate interlayers or structures, e.g. to control or prevent diffusion or improve adhesion
Definitions
- the invention relates to an anode plate for a rotating anode X-ray tube, which has a base body made of molybdenum, on the top of which a layer of a tungsten-rhenium alloy is placed, which carries the focal spot track.
- Such an anode plate is described in DE-B-26 13 060.
- a layer of hard-to-melt material for example an alloy of tungsten and rhemium, is applied to the anode plate made of molybdenum.
- a graphite part is soldered to the base body made of molybdenum as an anode plate.
- a layer of the above-mentioned alloy of approximately 1 mm thick is applied to the base body.
- the invention is based on the object of creating an anode plate of the type mentioned at the outset, which is constructed in such a way that coarse crack formation which prevents heat transfer is reduced.
- the object is achieved in that the proportion of tungsten is reduced with respect to the cross-sectional area of the layer lying parallel to the focal spot path with the depth of the layer. This ensures reliable heat dissipation and heat-conducting connection of the layer to the rest of the anode plate.
- An increase in the transition area and a reduction in the proportion of tungsten in relation to the cross-sectional area parallel to the surface of the anode plate is achieved if the connection of the anode plate to the layer has a sawtooth-shaped profile.
- a reduction in the proportion of tungsten can also be achieved if the proportion of rhenium in the depth of the layer increases in the layer of tungsten-rhenium alloy.
- the heat transfer can also be improved if an intermediate layer is arranged between the layer with the tungsten-rhenium alloy and the anode plate consisting of molybdenum, which consists of an alloy of molybdenum, tungsten and rhenium.
- the cathode arrangement 1 shows a rotating anode X-ray tube which has a cathode arrangement 1 and an anode arrangement 2 in the interior of a glass vacuum piston 3 on the two opposite end walls.
- the cathode arrangement 1 consists of a fastening sleeve 4 and a sleeve 5, in which the actual hot cathode is accommodated.
- Opposite is the focal spot 6 of an anode plate 7, for example 100 mm in diameter.
- the anode is connected to a rotor 9 by a shrink-on connection 8.
- the top of the anode plate 7 is coated with a layer 10 of a tungsten alloy containing, for example, 5% rhenium, which carries the focal spot track 6.
- the base body 11 of the anode plate 7 consists of molybdenum.
- the base body 11 consists of molybdenum and has a sawtooth-shaped profile, to which the layer 10 made of the metal alloy of tungsten and rhenium is applied.
- the sawtooth-shaped profile ensures that the surface of the molybdenum base body 11 and thus the area of the connection between the body and the layer 10 is increased.
- the proportion of tungsten decreases with increasing depth, since part of the metal alloy of the layer 10 is replaced by the molybdenum of the base body 11 in relation to the cross-sectional area parallel to the surface of the anode plate 7 or to the focal spot path 6.
- the layer 10 can also consist of tungsten and rhenium, in which, as shown in FIG. 4, the rhenium content increases with increasing depth of penetration d.
- the reduction in the proportion of tungsten can also be achieved in that, as shown in FIG. 4, an intermediate layer 12 is arranged between the base body 11 made of molybdenum and the layer 10 consisting of the metal alloy, which is made of an alloy of the metals molybdenum , Tungsten and rhenium.
- the connections between the layer 10 and the intermediate layer 12 and between the intermediate layer 12 and the base body 11 can have a roughened or also a sawtooth-shaped profile, so that the area of the connection continues to increase.
- This anode plate according to the invention gives a rotating anode X-ray tube which has better heat dissipation, since the heat-conducting connection between the layer 10 and the base body 11 increases.
Landscapes
- X-Ray Techniques (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Anodenteller (7) für eine Drehanoden-Röntgenröhre, der einen Basiskörper (11) aus Molybdän aufweist, auf dessen Oberseite eine Schicht (10) aus einer Wolfram-Rhenium-Legierung gelegt ist, die die Brennfleckbahn (6) trägt. Der Anteil des Wolframs bezogen auf die parallel zur Brennfleckbahn (6) liegende Querschnittsfläche der Schicht (10) wird mit der Tiefe der Schicht (10) reduziert. Dies kann dadurch erfolgen, daß die Verbindung des Anodentellers (7) mit der Schicht (10) ein sägezahnförmiges Profil aufweist, daß in der Wolfram-Rhenium-Legierung der Schicht (10) der Rheniumanteil mit der Tiefe (d) der Schicht (10) anwächst, oder daß zwischen der Schicht (10) mit der Wolfram-Rhenium-Legierung und dem aus Molybdän bestehenden Anodenteller (7) eine Zwischenschicht (12) angeordnet ist, die aus einer Legierung aus Molybdän, Wolfram und Rhenium besteht.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Anodenteller für eine Drehanoden-Röntgenröhre, der einen Basiskörper aus Molybdän aufweist, auf dessen Oberseite eine Schicht aus einer Wolfram-Rhenium-Legierung gelegt ist, die die Brennfleckbahn trägt.
- Ein derartiger Anodenteller ist in der DE-B-26 13 060 beschrieben. Auf dem aus Molybdän bestehenden Anodenteller ist eine Schicht aus schwer schmelzbarem Material, beispielsweise einer Legierung aus Wolfram und Rhemium, aufgebracht. Bei hochbelasteten Drehanodenröhren ist als Anodenteller an den Basiskörper aus Molybdän ein Graphitteil angelötet. Auf dem Basiskörper ist eine Schicht aus der oben genannten Legierung von ca. 1 mm Dikke aufgetragen. In Folge der beim Elektronenbeschuß auftretenden thermomechanischen Spannungen entstehen in der Schicht zahlreiche feine Risse, die zu einer gewissen, aber tolerierbaren Reduzierung der Dosisausbeute führen. Bei Auftreten von groben Rißbildungen, die sich nicht nur senkrecht in die Schicht, sondern auch teilweise parallel zur Telleroberfläche erstrecken, wird die Lebensdauer einer Röntgenröhre begrenzt. Dadurch wird die Wärmeableitung stark behindert, so daß die Telleroberfläche teilweise überschmolzen wird oder sich Teile des Schichtmaterials aus der Oberfläche herauslösen. Diese Rißbildung erfolgt mehr oder weniger häufig auch bei Anodentellern, die keiner Überbelastung ausgesetzt worden sind. Die Ursache liegt in einem örtlich gestörten Wärmeübergang zwischen der Schicht und dem Basiskörper.
- Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen Anodenteller der eingangs genannten Art zu schaffen, der derart aufgebaut ist, daß eine die Wärmeübertragung hindernde grobe Rißbildung reduziert wird.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Anteil des Wolframs bezogen auf die parallel zur Brennfleckbahn liegende Querschnittsfläche der Schicht mit der Tiefe der Schicht reduziert wird. Dadurch wird eine sichere Wärmeableitung und wärmeleitende Verbindung der Schicht mit dem übrigen Teil des Anodentellers erreicht.
- Eine Erhöhung der Übergangsfläche sowie eine Verringerung des Wolframanteiles bezogen auf die zur Oberfläche des Anodentellers paralle Querschnittsfläche wird erreicht, wenn die Verbindung des Anodentellers mit der Schicht ein sägezahnförmiges Profil aufweist. Eine Verringerung des Wolframanteiles kann aber auch erreicht werden, wenn in der Wolfram-Rhenium-Legierung der Schicht der Rheniumanteil in der Tiefe der Schicht anwächst. Der Wärmeübergang kann aber auch verbessert werden, wenn zwischen der Schicht mit der Wolfram-Rhenium-Legierung und dem aus Molybdän bestehenden Anodenteller eine Zwischenschicht angeordnet ist, die aus einer Legierung aus Molybdän, Wolfram und Rhenium besteht.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- FIG 1 eine Drehnoden-Röntgenröhre mit einem teilweise geschnittenen Anodenteller,
- FIG 2 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anodentellers,
- FIG 3 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anodentellers,
- FIG 4 eine Kurve zur Erläuterung der in FIG 3 dargestellten zweiten Ausführungsform und
- FIG 5 eine dritte erfindungsgemäße Ausführungform.
- In der FIG 1 ist eine Drehanoden-Röntgenröhre dargestellt, die im Inneren eines gläseren Vakuumkolbens 3 an den beiden einander gegenüberliegenden Endwänden eine Kathodenanordnung 1 und eine Anodenanordnung 2 aufweist. Die Kathodenanordnung 1 besteht aus einer Befestigungshülse 4 und einer Hülse 5, in welcher die eigentliche Glühkathode untergebracht ist. Ihr gegenüber befindet sich die Brennfleckbahn 6 eines Anodentellers 7 von beispielsweise 100 mm Durchmesser. Die Anode ist durch eine Aufschrumpfverbindung 8 mit einem Rotor 9 verbunden. Die Oberseite des Anodentellers 7 ist mit einer Schicht 10 aus einer beispielsweise 5 % Rhenium enthaltenen Wolframlegierung belegt, die die Brennfleckbahn 6 trägt. Der Basiskörper 11 des Anodentellers 7 besteht aus Molybdän.
- Wird die Erfindung bei Graphitanoden verwendet, so ist lediglich unterhalb des Basiskörpers 11 des Anodentellers 7 ein Körper aus Graphit angebracht.
- In FIG 2 ist ein Ausschnitt des Querschnitts des Anodentellers 7 dargestellt. Erfindungsgemäß besteht der Basiskörper 11 aus Molybdän und weist ein sägezahnförmiges Profil auf, auf das die Schicht 10 aus der Metallegierung von Wolfram und Rhenium aufgetragen ist. Durch das sägezahnförmige Profil wird erreicht, daß die Oberfläche des Molybdän-Basiskörper 11 und somit die Fläche der Verbindung zwischen dem Körper und der Schicht 10 erhöht wird. Weiterhin sinkt der Wolframanteil mit zunehmender Tiefe ab, da ein Teil der Metallegierung der Schicht 10 durch das Molybdän des Basiskörpers 11 bezogen auf die zur Oberfläche des Anodentellers 7 bzw. zur Brennfleckbahn 6 parallele Querschnittsfläche ersetzt wird.
- Erfindungsgemäß kann aber auch, wie in FIG 3 dargestellt, die Schicht 10 aus Wolfram und Rhenium bestehen, bei der, wie in FIG 4 dargestellt, mit zunehmender Eindringtiefe d der Rheniumanteil ansteigt.
- Erfindungsgemäß kann aber auch die Reduzierung des Wolframanteils dadurch erreicht werden, daß, wie in FIG 4 dargestellt, zwischen dem Basiskörper 11 aus Molybdän und der Schicht 10, bestehend aus der Metallegierung, eine Zwischenschicht 12 angeordnet ist, die aus einer Legierung aus den Metallen Molybdän, Wolfram und Rhenium besteht. Das bedeutet, daß ein Teil der Metallegierung der Schicht 10 durch Molybdän ersetzt wird, wobei anteilsmäßig die Anteile Wolfram und Rhenium reduziert werden. Zusätzlich können die Verbindungen zwischen der Schicht 10 und der Zwischenschicht 12 sowie zwischen der Zwischenschicht 12 und dem Basiskörper 11 ein aufgerauhtes oder ebenfalls ein sägezahnförmiges Profil aufweisen, so daß die Fläche der Verbindung sich weiterhin erhöht.
- Durch diesen erfindungsgemäßen Anodenteller erhält man eine Drehanoden-Röntgenröhre, die eine bessere Wärmeableitung aufweist, da sich die wärmeleitende Verbindung zwischen der Schicht 10 und dem Basiskörper 11 erhöht.
Claims (4)
1. Anodenteller (7) für eine Drehanoden-Röntgenröhre, der einen Basiskörper (11) aus Molybdän aufweist, auf dessen Oberseite eine Schicht (10) aus einer Wolfram-Rhenium-Legierung gelegt ist, die die Brennfleckbahn (6) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Wolframs bezogen auf die parallel zur Brennfleckbahn (6) liegende Querschnittsfläche der Schicht (10) mit der Tiefe der Schicht (10) reduziert wird.
2. Anodenteller (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Anodentellers (7) mit der Schicht (10) ein sägezahnförmiges Profil aufweist.
3. Anodenteller (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wolfram-Rhenium-Legierung der Schicht (10) der Rheniumanteil mit der Tiefe (d) der Schicht (10) anwächst.
4. Anodenteller (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schicht (10) mit der Wolfram-Rhenium-Legierung und dem aus Molybdän bestehenden Anodenteller (7) eine Zwischenschicht (12) angeordnet ist, die aus einer Legierung aus Molybdän, Wolfram und Rhenium besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP88115717A EP0359865A1 (de) | 1988-09-23 | 1988-09-23 | Anodenteller für eine Drehanoden-Röntgenröhre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP88115717A EP0359865A1 (de) | 1988-09-23 | 1988-09-23 | Anodenteller für eine Drehanoden-Röntgenröhre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0359865A1 true EP0359865A1 (de) | 1990-03-28 |
Family
ID=8199357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88115717A Withdrawn EP0359865A1 (de) | 1988-09-23 | 1988-09-23 | Anodenteller für eine Drehanoden-Röntgenröhre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0359865A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0939427A1 (de) * | 1998-02-27 | 1999-09-01 | Tokyo Tungsten Co., Ltd. | Drehanode für eine Roentgenröhre mit einer Mo enthaltenden Schicht und einer W enthaltenden Schicht, die zusammen laminiert sind, und Verfahren zur Herstellung einersochen Drehanode |
US7522707B2 (en) * | 2006-11-02 | 2009-04-21 | General Electric Company | X-ray system, X-ray apparatus, X-ray target, and methods for manufacturing same |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2334677A1 (de) * | 1973-03-21 | 1974-10-03 | Hermsdorf Keramik Veb | Drehanode fuer hochleistungsroentgenroehren |
US3869634A (en) * | 1973-05-11 | 1975-03-04 | Gen Electric | Rotating x-ray target with toothed interface |
DE2400717A1 (de) * | 1974-01-08 | 1975-07-10 | Wsjesojusny Ni Pi Tugoplawkich | Rotierende anode fuer hochleistungsroentgenroehren und verfahren zu ihrer herstellung |
FR2350685A1 (fr) * | 1976-05-03 | 1977-12-02 | Gen Electric | Anode perfectionnee pour tube a rayons x et son procede de fabrication |
GB2084124A (en) * | 1980-09-15 | 1982-04-07 | Gen Electric | Improved graphite X-ray tube target |
EP0062380A1 (de) * | 1981-04-07 | 1982-10-13 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren zur Herstellung einer Anode für Röntgenröhre und Anode |
EP0116385A1 (de) * | 1983-01-25 | 1984-08-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren zur Herstellung einer Drehanode für Röntgenröhren und eine solche Anode |
-
1988
- 1988-09-23 EP EP88115717A patent/EP0359865A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2334677A1 (de) * | 1973-03-21 | 1974-10-03 | Hermsdorf Keramik Veb | Drehanode fuer hochleistungsroentgenroehren |
US3869634A (en) * | 1973-05-11 | 1975-03-04 | Gen Electric | Rotating x-ray target with toothed interface |
DE2400717A1 (de) * | 1974-01-08 | 1975-07-10 | Wsjesojusny Ni Pi Tugoplawkich | Rotierende anode fuer hochleistungsroentgenroehren und verfahren zu ihrer herstellung |
FR2350685A1 (fr) * | 1976-05-03 | 1977-12-02 | Gen Electric | Anode perfectionnee pour tube a rayons x et son procede de fabrication |
GB2084124A (en) * | 1980-09-15 | 1982-04-07 | Gen Electric | Improved graphite X-ray tube target |
EP0062380A1 (de) * | 1981-04-07 | 1982-10-13 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren zur Herstellung einer Anode für Röntgenröhre und Anode |
EP0116385A1 (de) * | 1983-01-25 | 1984-08-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren zur Herstellung einer Drehanode für Röntgenröhren und eine solche Anode |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0939427A1 (de) * | 1998-02-27 | 1999-09-01 | Tokyo Tungsten Co., Ltd. | Drehanode für eine Roentgenröhre mit einer Mo enthaltenden Schicht und einer W enthaltenden Schicht, die zusammen laminiert sind, und Verfahren zur Herstellung einersochen Drehanode |
US6233311B1 (en) | 1998-02-27 | 2001-05-15 | Tokyo Tungsters Co., Ltd. | Rotary anode for X-ray tube comprising an Mo-containing layer and a W-containing layer laminated to each other and method of producing the same |
US6595821B2 (en) | 1998-02-27 | 2003-07-22 | Tokyo Tungsten Co., Ltd. | Rotary anode for X-ray tube comprising an Mo-containing layer and a W-containing layer laminated to each other and method of producing the same |
US7522707B2 (en) * | 2006-11-02 | 2009-04-21 | General Electric Company | X-ray system, X-ray apparatus, X-ray target, and methods for manufacturing same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0373705B1 (de) | Drehanoden-Röntgenröhre mit flüsssigem Schmiermittel | |
DE2364893A1 (de) | Seelenelektrode zum lichtbogenschweissen | |
DE2803347C2 (de) | Röntgenstrahlenquelle für eine Tomographie-Einrichtung | |
DE2929136A1 (de) | Drehanode fuer roentgenroehren | |
EP0359865A1 (de) | Anodenteller für eine Drehanoden-Röntgenröhre | |
EP0590418B1 (de) | Hochspannungsröhre | |
DE4230047C1 (de) | Röntgenröhre | |
EP0715351B1 (de) | Leistungs-Halbleiterbauelement | |
DE10050810A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektronenstrahltransparenten Fensters sowie elektronenstrahltransparentes Fenster | |
DE2613060C3 (de) | Röntgenröhren-Drehanode | |
DE2146918B2 (de) | Roentgenroehren-drehanode | |
EP0144014B1 (de) | Röntgenröhre | |
EP0235619A1 (de) | Röntgenröhren-Glühkathode | |
DE102004025997A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung und Emission von XUV-Strahlung | |
DE2231687C3 (de) | Drehanode für Röntgenröhren | |
DE19626094C2 (de) | Anodenkörper für eine Röntgenröhre | |
CH683728A5 (de) | Röntgenröhre mit Strahlenaustrittsfenster. | |
DE10358634A1 (de) | Electron Tube | |
DE10021716B4 (de) | Drehkolbenröhre | |
DE19828158C1 (de) | Indirekt geheizte Kathode, insbesondere für Röntgenröhren | |
EP0361266A2 (de) | Röntgenbildverstärker | |
DE2720640A1 (de) | Roentgenroehre fuer koerperhoehlenuntersuchungen | |
DE2047751C3 (de) | Röntgenröhre mit Berylliumfenster | |
DE2348467B2 (de) | Dreischichtige Röntgenröhren-Drehanode | |
DE2118425C3 (de) | Röntgenröhren-Drehanode mit einem Verbundkörper aus einem Schwermetallteil und einem oder mehreren Graphitteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19901001 |