[go: up one dir, main page]

EP0359837B1 - Drehkolbenpumpe - Google Patents

Drehkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0359837B1
EP0359837B1 EP19880115255 EP88115255A EP0359837B1 EP 0359837 B1 EP0359837 B1 EP 0359837B1 EP 19880115255 EP19880115255 EP 19880115255 EP 88115255 A EP88115255 A EP 88115255A EP 0359837 B1 EP0359837 B1 EP 0359837B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
pump
stripper
piston
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880115255
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0359837A1 (de
Inventor
Hanno Dipl.-Ing. Rang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88115255T priority Critical patent/ATE106993T1/de
Priority to DE3850105T priority patent/DE3850105D1/de
Publication of EP0359837A1 publication Critical patent/EP0359837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0359837B1 publication Critical patent/EP0359837B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/40Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member
    • F04C2/46Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member with vanes hinged to the outer member

Definitions

  • the invention relates to a rotary lobe pump for conveying highly viscous masses with a rotor which conveys the mass to be conveyed by displacement from the suction to the pressure side and with a wiper that slides along the rotor surfaces and separates the suction from the pressure chamber, in particular filling mass pump for the sugar industry.
  • a similar rotary lobe pump for pumping liquids with a rotor, which pumps the liquid to be pumped by displacement from the suction to the pressure side, is known from US-A-13 63 451.
  • a wiper that slides along the rotor surface is used to separate the suction and pressure chambers.
  • the rotor of the known design has a circular cross section and is rotatably supported on eccentrics of a crankshaft with the aid of roller bearings. As it moves, the rotor rolls off the inner wall of the pump housing.
  • the known rotary lobe pump is not suitable for conveying highly viscous masses, in particular filling masses, such as are produced in the sugar industry.
  • the proportion of crystals in the filling materials would lead to rapid wear and thus to considerable gap losses between the rotor and the pump housing. With each revolution of the rotor, only one conveying stroke is carried out with a considerable swelling load due to a large amount of chambers.
  • the FR-A-471071 shows a rotary lobe machine which is to be used as an air compressor and pump as well as an internal combustion engine.
  • the rotor is provided with a cam, the tip of which slides along the inner wall of the cylindrical housing and divides the filling chamber into a suction and pressure chamber in connection with a scraper. Inlet and outlet openings are provided on the end faces of the filling space.
  • the rotary lobe machine is the same for the same reasons as before described not suitable for conveying flowable, but highly viscous masses.
  • positive displacement pumps which are designed as slow-running rotary pumps with a single rotor, whose cross-sectional shape is oval and whose tips are flattened, have proven to be particularly suitable for conveying these media, which are particularly found in the sugar industry.
  • the rotor is called a two-bladed rotor.
  • the object of the invention is therefore to design a pump according to the generic term mentioned at the outset in such a way that a higher level of operational safety is achieved, for which the reduction of high periodic loads and the resulting high current loads, which are particularly disadvantageous at low speeds, is aimed for .
  • the invention as a solution to this problem is characterized in that the rotor is designed as a three-bladed rotor with convexly curved side surfaces and truncated tips and the scraper is attached to swivel arms extending through the suction area of the pump housing, the axis of rotation of which extends through the housing wall via a spring arm with a spring arm is arranged outside the pump housing return spring, which is located within a cylinder piston system damping the stripping movements, the piston connected to one end of the return spring being attached to the end of a piston rod connected to the swivel arms of the stripper.
  • the quantity delivered during one revolution of the rotor is now distributed over three instead of two strokes.
  • the threshold-shaped load and the associated power consumption are correspondingly lower.
  • the speed can be significantly reduced compared to two-blade rotors.
  • a rotor 4 is arranged within a pump housing 1 with the suction nozzle 2 and the pressure nozzle 3, the cross section of which has the shape of a triangle with convex sides and blunted tips. Such a rotor is called a three-bladed rotor.
  • the housing space above the rotor is closed by a scraper 5, which abuts the rotor at one end and slides on its surfaces when it rotates.
  • the scraper is attached to the free end of a rotatably mounted swivel arm 6.
  • the axis of rotation is designated 7 and passes through the housing.
  • a sealing strip 8 made of a suitable material is used to seal the scraper 5 against the housing. The pressure drop within the pump housing supports its sealing effect.
  • the axis of rotation 7 of the wiper carries a spring arm 9, the free end of which is connected to a piston rod 10 and which extends into a cylinder 11 with a return spring 12 arranged therein.
  • the return spring has one end on the two-part cylinder and the other on a piston which can be moved therein 13 attached, which is carried by the piston rod 10.
  • the cylinder 11 With its end opposite the spring arm 9, the cylinder 11 is rotatably mounted in a holding arm 14 rigidly connected to the pump housing 1. This arrangement enables maintenance-free operation of the return spring in conjunction with damping of the threshold-shaped movements of the stripper 5.
  • the rotor shaft 15 carrying the rotor 4 is carried by the two roller bearings 17 and 18 in a bearing block 16 connected to the pump housing 1. With the end facing away from the rotor, the shaft engages with a coupling pin 15a in a coupling sleeve 19.
  • the coupling sleeve transmits the drive torque from a transmission output shaft 20 of a transmission, not shown, to the rotor shaft.
  • the bearing bracket 16 is screwed to the pump housing via an intermediate part 21.
  • the spring construction with the damping device can be arranged in the intermediate space formed by the intermediate part 21.
  • a mechanical seal consisting of a stationary and two mechanical rings rotating with the shaft is used.
  • the stationary slide ring is fixed in the pump housing.
  • the sliding rings 26 and 27 seated on the rotor shaft are pressed against its side surfaces.
  • Coil springs 28 and 29 press the two rotating slide rings onto the stationary ring.
  • the product-side slide ring 27 sits in a gap between the rotor and the rotor shaft.
  • O-rings 30 and 31 are arranged both on its outer and on its inner jacket and seal the gap section which receives the slide ring spring against the penetration of small amounts of the medium to be conveyed. The spring is thus protected against the influence of the filling compound.
  • the slide ring spring 28 arranged on the atomic sphere side is encompassed by a shoulder of the slide ring 26 and can be supported, for example, on a collar of the shaft.
  • the slide ring 26 in the gap between the rotating shaft and the stationary pump housing is also equipped with an inner O-ring 32 so that the product to be conveyed cannot penetrate to the spring 28. A penetration of the conveyed product on the outside of the slide ring 26 is prevented by the seal between the stationary slide ring and the rotating slide ring 26. This seal construction thus contributes significantly to improved operational safety.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenpumpe zum Fördern hochviskoser Massen mit einem Rotor, der die zu fördernde Masse durch Verdrängerwirkung von der Saug- zur Druckseite fördert und mit einem auf den Rotorflächen entlanggleitenden, den Saug- vom Druckraum trennenden Abstreifer, insbesondere Füllmassepumpe für die Zuckerindustrie.
  • Eine ähnliche Drehkolbenpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten mit einem Rotor, der die zu fördernde Flüssigkeit durch Verdrängerwirkung von der Saug- zur Druckseite fördert, ist aus der US-A-13 63 451 bekannt. Zur Trennung des Saug- vom Druckraum dient ein Abstreifer, der an der Rotorfläche entlanggleitet. Der Rotor der bekannten Ausführung hat einen kreisförmigen Querschnitt und ist mit Hilfe von Wälzlagern drehbar auf Exentern einer Kurbelwelle gelagert. Bei seiner Bewegung führt der Rotor eine Abrollbewegung auf der Innenwand des Pumpengehäuses aus. Die bekannte Drehkolbenpumpe ist zum Fördern hochviskoser Massen insbesondere von Füllmassen, wie sie bei der Zuckerindustrie anfallen, nicht geeignet. Der Kristallanteil in den Füllmassen würde zu einem raschen Verschleiß und damit zu erheblichen Spaltverlusten zwischen Rotor und Pumpengehäuse führen. Mit jeder Umdrehung des Rotors wird nur ein Förderhub mit einer erheblichen schwellenden Belastung durch eine große Kammermenge ausgeführt.
    Die FR-A-471071 zeigt eine Drehkolbenmaschine, die als Luftkompressor und Pumpe sowie als Verbrennungsmotor Anwendung finden soll. Der Rotor ist mit einem Nocken versehen, dessen Spitze an der Innenwand des zylindrischen Gehäuses entlanggleitet und den Füllraum in Verbindung mit einem Abstreifer in einen Saug- und Druckraum unterteilt. An den Stirnseiten des Füllraumes sind Ein- und Auslaßöffnungen vorgesehen. Die Drehkolbenmaschine ist aus den gleichen Gründen wie zuvor beschrieben nicht zum Fördern fließfähiger, jedoch hochviskoser Massen geeignet.
    Dagegen haben sich zum Fördern dieser, besonders in der Zuckerindustrie anfallenden Medien, Verdrängerpumpen als besonders geeignet erwiesen, die als langsamlaufende Rotationspumpen mit einenm Rotor ausgebildet sind, dessen Querschnittsform oval ist und dessen Spitzen abgeflacht sind. Der Rotor wird als Zweiblattrotor bezeichnet. Der Einfluß der Viskosität der zu fördernden, erheblich mit Kristallen durchsetzten Füllmassen, beispielsweise Weißzucker, Rohrzucker, Nachprodukte, Kristallzucker, Melasse, Weißablauf und Grünablauf ist sehr gering, da die Masssen im Verhältnis zur Volumenverdrängung nur wenig Wandflächenkontakt haben. Während des Fließens der Füllmasse durch die Pumpe entstehen praktisch keine Wirbelströme oder sonstige Gegenströme.
    Mit jeder Umdrehung des Rotors werden zwei Förderhübe ausgeführt. Es kommt also zu zwei schwellenden Belastungen durch große Kammermengen, was auch hier mit nachteiligen hohen Stromschwankungen verbunden ist. Dieser Nachteil macht sich insbesondere bei extrem langsamem Lauf des Rotors bemerkbar. Die Kühlung des Motors reicht nicht aus, um die Erwärmung durch höhere Stromaufnahmen über eine längere Zeit zu vermeiden. Die hohe, schwellenförmige Belastung wirkt sich auch ungünstig auf die Bewegung des den Saug- und Druckraum trennenden Abstreifers sowie auf die Rotorlagerung aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist deshalb, eine Pumpe nach dem eingangs genannten Gattungsbegriff so auszubilden, daß eine höhere Betriebssicherheit erreicht wird, wofür insbesondere der Abbau hoher periodischer Belastungen und der dadurch verursachten hohen Strombelastungen, die sich besonders bei geringen Drehzahlen sehr nachteilig bemerkbar machen, angestrebt wird. Die Erfindung als Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß der Rotor als Dreiblattrotor mit konvex gewölbten Seitenflächen und abgestumpften Spitzen ausgebildet und der Abstreifer an durch den Ansaugbereich des Pumpengehäuses reichenden Schwenkarmen befestigt ist, deren Drehachse die Gehäusewand durchgreifend über einen Federarm mit einer außerhalb des Pumpengehäuses angeordneten Rückstellfeder verbunden ist, welche sich innerhalb eines die Abstreifbewegungen dämpfenden Zylinder-Kolbensystems befindet, wobei der mit einem Ende der Rückstellfeder verbundene Kolben am Ende einer mit den Schwenkarmen des Abstreifers verbundenen Kolbenstange befestigt ist.
  • Die während einer Umdrehung des Rotors geförderte Menge wird nunmehr auf drei statt auf zwei Hübe verteilt. Entsprechend geringer ist die schwellenförmige Belastung und die damit verbundene Stromaufnahme. Bei gleichhohen Belastungen kann die Drehzahl im Vergleich zu Zweiblattrotoren erheblich gesenkt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und nachstehend erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Pumpenquerschnitt,
    Fig. 2
    die Außenansicht der Pumpe von die Saugseite,
    Fig. 3
    die Konstruktion der Rückstellfeder für den Abstreifer mit einer Dämpfungseinrichtung und
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch die Pumpe zur Darstellung der Wellenabdichtung.
  • Innerhalb eines Pumpengehäuses 1 mit dem Saugstutzen 2 und dem Druckstutzen 3 ist ein Rotor 4 angeordnet, dessen Querschnitt die Form eines Dreiecks mit konvexen Seiten und abgestumpften Spitzen hat. Ein solcher Rotor wird als Dreiblattrotor bezeichnet.
  • Der Gehäuseraum oberhalb des Rotors wird durch einen Abstreifer 5 verschlossen, der mit einem Ende am Rotor anliegt und bei dessen Drehung auf seinen Flächen gleitet. Der Abstreifer ist am freien Ende eines drehbar gelagerten Schwenkarmes 6 befestigt. Die Drehachse ist mit 7 bezeichnet und durchsetzt das Gehäuse. Zur Abdichtung des Abstreifers 5 gegen das Gehäuse dient eine Dichtleiste 8 aus einem dafür geeigneten Material. Das Druckgefälle innerhalb des Pumpengehäuses unterstützt dessen Dichtwirkung.
  • Außerhalb des Pumpengehäuses trägt die Drehachse 7 des Abstreifers einen Federarm 9, dessen freies Ende mit einer Kolbenstange 10 verbunden ist und welche in einen Zylinder 11 mit einer darin angeordneten Rückstellfeder 12 hineinreicht. Die Rückstellfeder ist mit einem Ende am zweiteiligen Zylinder und mit dem anderen an einem darin verschiebbaren Kolben 13 befestigt, der von der Kolbenstange 10 getragen wird. Mit seinem dem Federarm 9 gegenüberliegenden Ende ist der Zylinder 11 drehbar in einem starr mit dem Pumpengehäuse 1 verbundenen Haltearm 14 gelagert. Diese Anordnung ermöglicht einen wartungsfreien Betrieb der Rückstellfeder in Verbindung mit einer Dämpfung der schwellenförmigen Bewegungen des Abstreifers 5.
  • Wie der Figur 4 zu entnehmen ist, wird die den Rotor 4 tragende Rotorwelle 15 in einem mit dem Pumpengehäuse 1 verbundenen Lagerstuhl 16 durch die beiden Wälzlager 17 und 18 getragen. Mit dem vom Rotor abgekehrten Ende greift die Welle mit einem Kupplungszapfen 15a in eine Kupplungshülse 19. Die Kupplungshülse überträgt das Antriebsmoment von einer Getriebeausgangswelle 20 eines nicht dargestellten Getriebes auf die Rotorwelle.
    Der Lagerstuhl 16 ist über ein Zwischenteil 21 mit dem Pumpengehäuse verschraubt. In dem durch das Zwischenteil 21 gebildeten Zwischenraum kann die Federkonstruktion mit der Dämpfungseinrichtung angeordnet werden.
  • Zur Abdichtung des Wellenspalts zwischen dem Pumpengehäuse und der Rotorwelle wird eine Gleitringdichtung, bestehend aus einem stationären und zwei mit der Welle rotierenden Gleitringen verwendet. Der stationäre Gleitring ist im Pumpengehäuse fixiert. Gegen seine Seitenflächen werden die auf der Rotorwelle sitzenden Gleitringe 26 und 27 gedrückt. Schraubenfedern 28 und 29 drücken die beiden rotierenden Gleitringe an den stationären Ring. Der produktseitige Gleitring 27 sitzt in einem Spalt zwischen dem Rotor und der Rotorwelle. Sowohl an seinem Außen- als auch an seinem Innenmantel sind O-Ringe 30 bzw. 31 angeordnet und dichten den die Gleitringfeder aufnehmenden Spaltabschnitt gegen das Eindringen von kleinen Mengen des zu fördernden Mediums ab. Die Feder ist damit vor Einflüssen der Füllmassen geschützt.
  • Die auf der Atomsphärenseite angeordnete Gleitringfeder 28 wird von einer Schulter des Gleitringes 26 umfaßt und kann sich beispielsweise an einem Bund der Welle abstützen. Der Gleitring 26 in dem Spalt zwischen der rotierenden Welle und dem stationären Pumpengehäuse ist ebenfalls mit einem inneren O-Ring 32 ausgerüstet, so daß das zu fördernde Produkt nicht zur Feder 28 durchdringen kann. Ein Vordringen des Förderprodukts auf der Außenseite des Gleitringes 26 wird durch die Abdichtung zwischen dem stationären Gleitring und dem rotierenden Gleitring 26 verhindert. Damit trägt diese Dichtungskonstruktion erheblich zu einer verbesserten Betriebssicherheit bei.

Claims (2)

  1. Drehkolbenpumpe zum Fördern hochviskoser Massen mit einem Rotor, der die zu fördernde Masse durch Verdrängerwirkung von der Saug- zur Druckseite fördert und mit einem auf den Rotorflächen entlanggleitenden, den Saug- vom Druckraum trennenden Abstreifer, insbesondere Füllmassepumpe für die Zuckerindustrie, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor als an sich bekannter Dreiblattrotor (4) mit konvex gewölbten Seitenflächen und abgestumpften Spitzen ausgebildet und der Abstreifer (5) an durch den Ansaugbereich des Pumpengehäuses reichenden Schwenkarmen (6) befestigt ist, deren Drehachse die Gehäusewand durchgreifend über einen Federarm (9) mit einer außerhalb des Pumpengehäuses (1) angeordneten Rückstellfeder (12) verbunden ist, welche sich innerhalb eines die Abstreifbewegungen dämpfenden Zylinder-Kolbensystems befindet, wobei der mit einem Ende der Rückstellfeder verbundene Kolben (13) am Ende einer mit den Schwenkwarmen des Abstreifers verbundenen Kolbenstange (10) befestigt ist.
  2. Drehkolbenpumpen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (11) drehbeweglich mit einem starr am Pumpengehäuse befestigten Haltearm (14) verbunden ist.
EP19880115255 1987-08-12 1988-09-17 Drehkolbenpumpe Expired - Lifetime EP0359837B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88115255T ATE106993T1 (de) 1987-08-12 1988-09-17 Drehkolbenpumpe.
DE3850105T DE3850105D1 (de) 1987-08-12 1988-09-17 Drehkolbenpumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726748 DE3726748A1 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Drehkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0359837A1 EP0359837A1 (de) 1990-03-28
EP0359837B1 true EP0359837B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=6333544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880115255 Expired - Lifetime EP0359837B1 (de) 1987-08-12 1988-09-17 Drehkolbenpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0359837B1 (de)
DE (1) DE3726748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10624369B2 (en) 2017-02-16 2020-04-21 Wenger Manufacturing Inc. Meat dewatering assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726748A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Hanno Rang Drehkolbenpumpe
FI112107B (fi) 2001-07-31 2003-10-31 Veikko Kalevi Rantala Moottori, pumppu tai vastaava

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR471071A (fr) * 1913-04-17 1914-10-13 Frederick Charles Hodges Perfectionnements apportés à la construction des machines rotatives: moteurs, compresseurs d'air et pompes
US1363451A (en) * 1919-04-28 1920-12-28 G A Coats Machine Company Rotary pump
FR41152E (fr) * 1931-05-04 1932-12-01 Pressoirs Mabille Perfectionnements aux pompes rotatives et notamment aux pompes à vendanges
DE898553C (de) * 1951-04-10 1953-11-30 Oskar Dr-Ing Posch Drehkolbenpumpe
DE957721C (de) * 1952-01-19 1957-02-07 Schwenk Zementwerke Gmbh E Drehkolbenpumpe
DE1853092U (de) * 1962-03-16 1962-06-07 Gutehoffnungshuette Sterkrade Drehkolbenpumpe.
AT245941B (de) * 1963-08-02 1966-03-25 Franz Dipl Ing Nebel Drehkolbenpumpe
FR2285531A1 (fr) * 1974-09-18 1976-04-16 Couturier Henri Pompe volumetrique
DE3726748A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Hanno Rang Drehkolbenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10624369B2 (en) 2017-02-16 2020-04-21 Wenger Manufacturing Inc. Meat dewatering assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3726748A1 (de) 1989-02-23
EP0359837A1 (de) 1990-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019748T2 (de) Drehkolbenpumpe
DE3014520A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE4333633A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
DE2853916C2 (de) Membranpumpe mit einer Ringmembrane
DE10204850A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE7107550U (de) Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren kolbenhueben
EP1797327B1 (de) Drehkolbenpumpe mit einem pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen drehkolben
DE1553031A1 (de) Drehkolbenpumpe fuer zaehfluessige Medien
DE3209640A1 (de) Hydraulikpumpe
DE9115838U1 (de) Rotationskolbenpumpe
EP1775467B1 (de) Schaltbarer Exzenterantrieb und Rührwerk mit zuschaltbarer Radialkolbenpumpe
EP0359837B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
EP1704329B1 (de) Kolben für axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise und verfahren zur herstellung solcher kolben
DE3233853A1 (de) Pumpe mit kolben und gleitdichtung
EP0520286B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE19703155C2 (de) Verstellbare Radialkolbenmaschine
EP1454055B1 (de) Radialkolbenpumpe mit zwangsschmierung
DE10334672B3 (de) Pendelschiebermaschine
DE1528509A1 (de) Kolbenverdraenger-Pumpe
DE3131442A1 (de) Pumpe
DE3409517C2 (de) Vorrichtung zum Fördern pastoser Massen
DE112004000749B4 (de) Fluidpumpe
AT413869B (de) Vorrichtung zur dosierten förderung von flüssigkeiten
DE884129C (de) Brennstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920421

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 106993

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3850105

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050917