[go: up one dir, main page]

EP0348971A2 - Treibriegel-Schaltschloss, insbesondere für Treibstangenverschlüsse an Tür- od.dgl.-Flügeln - Google Patents

Treibriegel-Schaltschloss, insbesondere für Treibstangenverschlüsse an Tür- od.dgl.-Flügeln Download PDF

Info

Publication number
EP0348971A2
EP0348971A2 EP89111848A EP89111848A EP0348971A2 EP 0348971 A2 EP0348971 A2 EP 0348971A2 EP 89111848 A EP89111848 A EP 89111848A EP 89111848 A EP89111848 A EP 89111848A EP 0348971 A2 EP0348971 A2 EP 0348971A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
bolt
clamping plate
lock according
switch lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89111848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348971B1 (de
EP0348971A3 (en
Inventor
Manfred Hinz
Heinz Römer
Karl U. Zündorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to AT89111848T priority Critical patent/ATE86348T1/de
Publication of EP0348971A2 publication Critical patent/EP0348971A2/de
Publication of EP0348971A3 publication Critical patent/EP0348971A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0348971B1 publication Critical patent/EP0348971B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible

Definitions

  • the invention relates to a drive bolt switch lock, in particular for drive rod locks on door or the like.
  • Wings with a lock faceplate with a passage opening provided therein for the lock housing having spring-loaded drive bolts in the direction of its extended locking position, a spring-loaded clamping plate accommodated therein. which engages around the drive bolt with a clamping eye and allows it to be blocked in any retracted position, as well as with a spring latch which also penetrates the lock faceplate and is to be pressed in when it hits the door frame and thereby pivots the clamping plate into its release position releasing the drive bolt.
  • Driving bolt switch locks of the above type are known from DE-PS 27 46 049 and DE-PS 29 12 881. They are usually installed in the passive leaf of double-leaf doors, e.g. B. according to DE-GM 87 01 630 to ensure that the spring bolt under spring force is held in its unlocked position with the wing open and only extends into its locked position after which the passive leaf has reached its closed position. The outer end of the drive bolt then engages in the locking hole of a striking plate on the fixed door frame, which also serves as a stop for the switch latch. Of particular importance is the clamping plate housed in the lock housing, which not only allows the drive bolt to be locked in its fully retracted position but also in any other retracted position. This is important because the drive bar rods at z.
  • the invention is therefore based on the object of improving and perfecting a drive bolt switching lock of the type mentioned at the outset in such a way that it is of an even simpler and also space-saving design and can be mounted much more easily in door or the like.
  • the lock housing and the switching latch are of hollow cylindrical design and, together with the correspondingly annular clamping plate and a compression spring acting thereon, are arranged concentrically with the drive bolt to be pushed through them in the center.
  • the switch latch can rest directly on the resiliently supported clamping plate with its inner end, so that a special switch latch spring is unnecessary.
  • the switch latch with its hollow cylindrical design when it hits the striking plate struck on the door frame side cannot enter the locking hole like the drive bolt rod
  • supporting wings which protrude laterally are advantageously provided on the outer beveled end of the switch latch.
  • the passage opening in the lock faceplate can also have a contour corresponding to the switching latch profile and its supporting wings.
  • the switch latch can be snap-fastened and guided against rotation in the lock housing via a spring projection on the side of the lock housing, which projects into a longitudinal slot of the lock housing and is guided therein.
  • the switch latch can advantageously consist of injection molded plastic.
  • the switching lock has a lock housing 4 which is connected to the lock face plate 3 and which is designed as a hollow cylinder.
  • the lock housing 4 can advantageously consist of appropriately rolled steel sheet, which with the z. B. made of stamped sheet metal 3, z. B. is welded, soldered or riveted.
  • the correspondingly cylindrical switching latch 5, the essentially ring-shaped clamping plate 6 and the clamping plate compression spring 7 are accommodated.
  • the switch latch 5 is provided with a cavity 5 'running continuously in its direction of displacement, through which the drive bolt 2 is to be inserted or which it penetrates axially displaceably in the installed position.
  • the bolt 2 of the switch latch 5, the clamping plate 6 and also the compression spring 7 as well as overall of the lock housing 4 tightly enveloped concentrically, resulting in an extremely space-saving design for the switching lock.
  • the annular clamping plate 6 is provided on its outer circumference with guide cams 6 ', through which it is guided in the cylindrical lock housing 4 existing longitudinal slots 4' against rotation.
  • the helical compression spring 7 acting on it is supported at its lower end by support tabs 4 ⁇ bent outwards from the lock housing 4. It strives to press the clamping plate 6 over the angled guide cams 6 'in their tilted locking position shown in Fig. 1, in which it allows to block the drive bolt in any retracted position with its clamping eye 2' clamping eye 6 '.
  • the clamping plate 6 is supported with its guide cam 6 links shown in FIG. 1 on the left on the lock housing 4, the associated longitudinal slot 4 'limiting stop 4 ′′′.
  • the hollow cylindrical switching latch 5 is advantageously made of injection molded plastic, although in principle it is also made of another material, eg. B. can consist of die casting, investment casting or sintered metal.
  • a laterally arranged resilient projection 5 ' which, when the switch latch 5 is inserted into the lock housing 4 in the upper section 4 IV of a longitudinal slot 4', jumps in and thereby the case 5 leads both torsionally in the lock housing 4, and in cooperation with the attacked by the resilient projection 5 'stop 3' on the lock face plate 3 limits the extension movement of the switching latch 5.
  • the lock face plate 3 there is a passage opening 3 'for the switching latch 5 and the drive bolt 2 penetrating it which essentially corresponds to the inside diameter of the lock housing 4.
  • the trap 5 is provided with support wings 5 IV projecting on both sides. They prevent the switching latch 5 in the closing position of the door leaf 1 shown in FIGS. 3 and 4 also approximately into the closing opening 8 'of the striking plate 8 arranged on the fixed frame 9. So that the switch latch 5 at z. B. narrow door rebate air can fully retract into the lock face plate 3, the passage opening 3ae present in the latter is advantageously contoured so that it corresponds to the switch latch profile in addition to the support wings 5 IV present on the switch latch.
  • the driving bolt partially shown in Fig. 6 below advantageously consists of steel tube 2 ', in its upper end to be blocked by the switching lock and its clamping plate 6 the preferably made of hardened steel bolt 2' is inserted. Due to the cone 2aen present at the outer end, the entry of the drive bolt into the striking plate opening 8 'is facilitated.
  • the compression spring 7 is inserted into the lock housing 4, with its lower end being supported on the support tab 4 ⁇ .
  • the clamping plate 6 is then inserted radially through the transverse slot 4 V present in the lock housing 4 and extending approximately over half its width in the direction of the arrow shown until the guide cam 6 ′′′ comes under the limit stop 4 ′′′.
  • the switch latch 5 is inserted into the lock housing 4, until it springs with its resilient projection 5 'behind the stop 3 present on the lock face plate 3', i.e. also in the upper part 4 IV of the right in Fig. 6 existing longitudinal slot 4 '.
  • the key switch can be inserted into a hole that is easy to make in the door leaf, and then the locking bar 2 can be installed. Due to the cylindrical compact design of the key switch, the lock housing of which can have an outer diameter of less than 19 mm, this requires installation Switch lock only a hole with a diameter of 20 mm.
  • Another major advantage of this narrow-action driving bolt switch lock is that its clamping plate 6 allows only slight springback of the driving bolt rod 2. As a result, the push-in stroke of the switching latch required to release the clamping plate has become considerably shorter than in the previous design. This in turn also makes it possible to dispense with the adjustability of the switch latch described in DE-PS 29 12 881, especially since the usable latch stroke has also been increased in that the clamping plate no longer hits against a stop during the inward movement in the opening direction.
  • the lock housing 4 is provided on the inside with a housing extension 10 lying coaxially to it, in which the spring 11, which tries to press the drive bolt 2 into its illustrated, extended locking position, is accommodated, which has its upper end on the drive rod 2, for example at the gag 12, engages and with its other lower end on which the passage opening 10 'for the drive bolt 2 limiting housing edge 10' is supported.
  • the bolt 2 by a serving as an actuating force mechanical pull connection means, for. B. a cable or chain hoist 13 can be retracted against the action of its spring 11, for example via an actuating handle, e.g. B. a pusher or the like ..
  • a solenoid 14 encompassing the drive bolt 2 is attached to the housing extension 10, which has the drive bolt 2 in its the door when its coil winding flows through wing 1 releasing retracting position is able to pull.
  • the housing extension 10 can be easily or with the like in the lower ends of the longitudinal slots 4 'on the lock housing snap bracket.
  • other connection options are possible between the two housing parts, in particular also a one-piece design of the lock housing 4 and extension 10.
  • the new drive bolt key switch not only needs to be combined with a drive rod lock housed in the passive leaf of double-leaf doors, but that it can also be easily installed in single-leaf doors or also in sliding doors and the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Ein Treibriegel-Schaltschloß ist mit einem einen Schloßstulp (3) mit einer darin vorgesehenen Durchtritts­öffnung (3˝) für den in Richtung seiner ausgefahrenen Verriegelungsstellung federbelasteten Treibriegel (2) auf­weisenden Schloßgehäuse (4) versehen, worin eine federbe­lastete Klemmplatte (6) untergebracht ist, die den Treib­riegel (2) mit einem Klemmauge (6˝) umgreift und ihn in beliebigen Einfahrstellungen zu blockieren erlaubt. Weiter­hin ist dabei eine den Schloßstulp (3) gleichfalls durch­dringende und unter Federkraft stehende Schaltfalle (5) vorgesehen, die bei Auftreffen auf den Türrahmen einzu­drücken ist und dabei die Klemmplatte (6) in ihre den Treib­riegel (2) freigebende Freigabestellung verschwenkt.
Um zu einer einfachen und leicht zu montierenden Kompaktbauart zu kommen, ist die Schaltfalle (5) mit einer in ihrer Verschieberichtung durchgehend verlaufenden Höh­lung (5′) versehen, durch die der Treibriegel (2) hin­durchzustecken ist. Vorteilhaft sind das Schloßgehäuse (4) und die Schaltfalle (5) hohlzylindrisch gestaltet und zusammen mit der entsprechend ringförmig gestalteten Klemmplatte (6) sowie einer sie beaufschlagenden Druckfeder (7) konzentrisch zu dem durch sie alle mittig hindurchzu­steckenden Treibriegel (2) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Treibriegel-Schalt­schloß, insbesondere für Treibstangenverschlüsse an Tür- od. dgl. -Flügeln, mit einem einen Schloßstulp mit einer darin vorgesehenen Durchtrittsöffnung für den in Richtung seiner ausgefahrenen Verriegelungsstellung federbelasteten Treib­riegel aufweisenden Schloßgehäuse, einer darin unterge­brachten federbelasteten Klemmplatte, die den Treibriegel mit einem Klemmauge umgreift und ihn in beliebigen Einfahr­stellungen zu blockieren erlaubt, sowie mit einer den Schloßstulp gleichfalls durchdringenden und unter Feder­kraft stehenden Schaltfalle, die bei Auftreffen auf den Türrahmen einzudrücken ist und dabei die Klemmplatte in ihre den Treibriegel freigebende Freigabestellung ver­schwenkt.
  • Treibriegel-Schaltschlösser obiger Art sind durch die DE-PS 27 46 049 und DE-PS 29 12 881 bekannt. Sie werden üb­licherweise in den Standflügel zweiflügeliger Türen einge­baut, z. B. entsprechend dem DE-GM 87 01 630, um sicherzu­stellen, daß der unter Federkraft stehende Treibriegel bei geöffnetem Flügel in seiner Entriegelungsstellung gehalten wird und erst in seine Verriegelungsstellung ausfährt, nach­ dem der Standflügel seine Schließlage erreicht hat. Dabei greift dann der Treibriegel mit seinem äußeren Ende in das Schließloch eines am festen Türrahmen vorhandenen Schließblechs ein, das zugleich auch als Anschlag für die Schaltfalle dient. Besondere Bedeutung kommt dabei der im Schloßgehäuse untergebrachten Klemmplatte zu, die den Treibriegel nicht nur in seiner voll eingefahrenen Stellung sondern ihn auch in beliebigen anderen Einfahr­stellungen zu blockieren erlaubt. Das ist deswegen wich­tig, weil die Treibriegelstangen bei z. B. großer Tür-­Falzluft nicht immer unbedingt vollständig eingefahren werden müssen. Die vorbeschriebenen bekannten Schalt­schlösser sind aber noch von vergleichsweise sperriger Bauart, da sie ein herkömmlich als rechteckiger Kasten ausgebildetes Schloßgehäuse besitzen, in welchem der Treib­riegel und die Schaltfalle mit Abstand nebeneinander liegen und auch eine entsprechend lang ausgebildete Klemmplatte erfordern. Der Einbau dieser bekannten Schaltschlösser erfordert daher auch entsprechend große Aussparungen im Türflügel, zumeist an der oberen Flügelecke, was vor allem bei Rohrrahmentüren problematisch ist. Letztere bestehen nämlich aus Rohrprofilen, die auf Gehrung geschnitten und über besondere Eckverstärkungen miteinander verbunden sind. Gerade hier aber muß das Treibriegel-Schaltschloß installiert werden, was nicht nur mit Schwierigkeiten ver­bunden ist, sondern auch eine entsprechende Schwächung ge­rade dieser Eckverstärkung mitsichbringt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Treibriegel-Schaltschloß der eingangs erwähnten Gattung dahingehend zu verbessern und zu vervollkommnen, daß es von noch einfacherer und auch platzsparenderer Bauart ist sowie wesentlich leichter in Tür- od. dgl. -Flügeln mon­tiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen da­durch gelöst, daß die Schaltfalle mit einer in ihrer Ver­ schieberichtung durchgehend verlaufenden Höhlung versehen ist, durch die der Treibriegel hindurchzustecken ist. Durch diese koaxiale Anordnung von Schaltfalle und Treibriegel kommt man zu einer Kompaktbauweise des Schaltschlosses, die nicht nur seine Herstellung sondern auch seinen Einbau außerordentlich vereinfacht.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind das Schloßgehäuse und die Schaltfalle hohlzylindrisch gestaltet und zusammen mit der entsprechend ringförmig gestalteten Klemmplatte und einer sie beaufschlagenden Druckfeder kon­zentrisch zu dem durch sie alle mittig hindurchzustecken­den Treibriegel angeordnet. Die Schaltfalle kann dabei mit ihrem inneren Stirnende unmittelbar an der federnd abge­stützten Klemmplatte anliegen, so daß sich eine besondere Schaltfallenfeder erübrigt.
  • Damit die Schaltfalle bei ihrer hohlzylindrischen Gestaltung beim Auftreffen auf das türrahmenseitig ange­schlagene Schließblech nicht etwa ebenso wie die Treib­riegelstange in dessen Schließloch einfahren kann, sind am äußeren abgeschrägten Ende der Schaltfalle vorteilhaft seitlich ausladende Stützflügel vorgesehen. Demzufolge kann auch die im Schloßstulp vorhandene Durchtrittsöff­nung eine dem Schaltfallen-Profil und seinen Stützflügeln entsprechende Kontur besitzen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Schaltfalle über einen an ihr seitlich vorhandenen, in ei­nen Längsschlitz des Schloßgehäuses einspringenden und da­rin geführten federnden Vorsprung im Schloßgehäuse schnapp­artig befestigt und verdrehungssicher geführt werden. Die Schaltfalle kann dazu vorteilhaft aus Spritzkunststoff bestehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in weiteren Unter­ansprüchen gekennzeichnet.
  • In der Zeichnung sind mehrere vorteilhafte Ausfüh­rungsbeispiele von erfindungsgemäß gestalteten Treibrie­gel-Schaltschlössern dargestellt. Dabei zeigen
    • Fig. 1 und Fig. 2 eine erste Ausführungsform des Schalt­schlosses in der Türoffenstellung, und zwar in teilweise geschnittener Vorderansicht und in der Seitenansicht,
    • Fig. 3 und Fig. 4 das gleiche Schaltschloß in gleichen An­sichten jedoch bei geschlossenem Türflügel,
    • Fig. 5 die Draufsicht auf ein am Türrahmen anzubringendes Schließblech mit darunter sitzendem Schaltschloß,
    • Fig. 6 eine Explosionsdarstellung des Schaltschlosses mit zugehörigem, teilweise dargestelltem Treibriegel,
    • Fig. 7 und 8 weitere Schaltschloß-Ausführungsformen und -Einbauweisen in jeweils senkrechtem Schnitt.
  • Das in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Treibriegel-­Schaltschloß ist in der oberen Ecke eines Türflügels 1 eingebaut, der mit einem Treibstangenverschluß etwa gemäß der DE-PS 27 46 049 versehen ist und von dem die den Treib­riegel 2 bildende Treibstange lediglich strichpunktiert angedeutet ist. Das Schaltschloß besitzt ein mit dem Schloßstulp 3 verbundenes Schloßgehäuse 4, das hohlzylin­drisch gestaltet ist. Das Schloßgehäuse 4 kann vorteilhaft aus entsprechend gerolltem Stahlblech bestehen, das mit dem z. B. aus Stanzblech bestehenden Stulp 3 verbunden, z. B. verschweißt, verlötet oder auch vernietet ist.
  • Im zylindrischen Schloßgehäuse 4 sind die entsprechend zylindrisch gestaltete Schaltfalle 5, die im wesentlichen ringförmig gestaltete Klemmplatte 6 und die Klemmplatten-Druck­feder 7 untergebracht. Die Schaltfalle 5 ist mit einer in ihrer Verschieberichtung durchgehend verlaufenden Höhlung 5′ versehen, durch die der Treibriegel 2 hindurchzustecken ist bzw. die er in Einbaustellung axial verschieblich durch­dringt. Somit wird der Riegel 2 von der Schaltfalle 5, der Klemmplatte 6 und auch der Druckfeder 7 sowie insgesamt auch von dem Schloßgehäuse 4 eng konzentrisch umhüllt, wodurch sich eine außerordentlich raumsparende Bauweise für das Schaltschloß ergibt.
  • Die ringförmige Klemmplatte 6 ist an ihrem Außenumfang mit Führungsnocken 6′ versehen, über die sie in im zylin­drischen Schloßgehäuse 4 vorhandenen Längsschlitzen 4′ verdrehungssicher geführt ist. Die an ihr angreifende Schrau­bendruckfeder 7 stützt sich an ihrem unteren Ende an aus dem Schloßgehäuse 4 nach innen herausgebogenen Stützlappen 4˝ ab. Sie ist bestrebt, die Klemmplatte 6 über den abgewinkel­ten Führungsnocken 6′ in ihre in Fig. 1 dargestellte verkan­tete Sperrstellung zu drücken, in der sie mit ihrem den Treibriegel 2 umgreifenden Klemmauge 6˝ den Treibriegel in jeder beliebigen Einfahrstellung zu blockieren erlaubt. Dabei stützt sich die Klemmplatte 6 mit ihrem in Fig. 1 links dargestellten Führungsnocken 6‴ an dem am Schloßge­häuse 4 vorhandenen, den zugehörigen Längsschlitz 4′ be­grenzenden Anschlag 4‴ ab.
  • Die hohlzylindrisch gestaltete Schaltfalle 5 besteht vorteilhaft aus Spritzkunststoff, wenngleich sie grundsätz­lich auch aus anderem Werkstoff, z. B. aus Druckguß, Fein­guß oder Sintermetall bestehen kann. Um ihren Einbau in das Schloßgehäuse 4 so einfach wie möglich zu gestalten, ist sie mit einem seitlich angeordneten federnden Vorsprung 5˝ versehen, der beim Einsetzen der Schaltfalle 5 in das Schloßgehäuse 4 in den oberen Abschnitt 4IV des einen Längs­schlitzes 4′ schnappartig einspringt und dadurch die Falle 5 sowohl verdrehungssicher im Schloßgehäuse 4 führt, als auch im Zusammenwirken mit dem vom federnden Vorsprung 5˝ hintergriffenen Anschlag 3′ am Schloßstulp 3 die Ausfahrbe­wegung der Schaltfalle 5 begrenzt. Im Schloßstulp 3 ist eine dem Innendurchmesser des Schloßgehäuses 4 im wesentlichen entsprechende Durchtrittsöffnung 3˝ für die Schaltfalle 5 und den sie durchsetzenden Treibriegel 2 vorhanden. Am äußeren mit einer entsprechenden Schrägfläche 5‴ versehe­ nen Ende ist die Falle 5 mit beidseitig ausladenden Stütz­flügeln 5IV versehen. Sie verhindern, daß die Schaltfalle 5 in der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Schließstellung des Türflügels 1 etwa auch in die Schließöffnung 8′ des am festen Rahmen 9 angeordneten Schließblechs 8 einfährt. Da­mit die Schaltfalle 5 bei z. B. enger Tür-Falzluft voll­ständig in den Schloßstulp 3 einfahren kann, ist die in letzterem vorhandene Durchtrittsöffnung 3˝ vorteilhaft so konturiert, daß sie dem Schaltfallen-Profil nebst den an der Schaltfalle vorhandenen Stützflügeln 5IV entspricht.
  • Der in Fig. 6 unten teilweise dargestellte Treibrie­gel besteht vorteilhaft aus Stahlrohr 2′, in dessen oberes, durch das Schaltschloß und dessen Klemmplatte 6 zu blockie­rendes Ende der vorzugsweise aus gehärtetem Stahl bestehen­de Bolzen 2˝ eingesteckt ist. Durch den am äußeren Ende vorhandenen Konus 2‴ wird das Einlaufen des Treibriegels in die Schließblechöffnung 8′ erleichtert.
  • Die Fig. 6 veranschaulicht auch die einfache Montage der einzelnen Schaltschloßelemente. Zunächst wird die Druck­feder 7 in das Schloßgehäuse 4 eingelegt, wobei sie sich mit ihrem unteren Ende an den Stützlappen 4˝ abstützt. So­dann wird die Klemmplatte 6 durch den im Schloßgehäuse 4 vorhandenen, sich etwa über dessen halbe Breite erstrecken­den Querschlitz 4V in der dargestellten Pfeilrichtung radial eingeschoben, bis der Führungsnocken 6‴ unter den Begren­zungsanschlag 4‴ gelangt. Danach wird dann die Schaltfalle 5 in das Schloßgehäuse 4 eingesteckt, und zwar so weit, bis sie mit ihrem federnden Vorsprung 5˝ hinter den am Schloß­stulp 3 vorhandenen Anschlag 3′ einspringt, also auch in den oberen Teil 4IV des in Fig. 6 rechts vorhandenen Längs­schlitzes 4′. In dieser Form kann das Schaltschloß in eine im Türflügel einfach anzubringende Bohrung eingesetzt und dann auch erst die Treibriegelstange 2 installiert werden. Durch die zylindrische Kompaktbauweise des Schaltschlosses, dessen Schloßgehäuse einen unter 19 mm liegenden Außen­durchmesser besitzen kann, erfordert der Einbau dieses Schaltschlosses nur eine Bohrung mit einem Durchmesser von 20 mm. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieses engbauenden Treibriegel-Schaltschlosses besteht darin, daß seine Klemm­platte 6 nur geringe Rückfederungen der Treibriegelstange 2 zuläßt. Dadurch ist auch der zum Lösen der Klemmplatte notwendige Eindrückhub der Schaltfalle gegenüber der frühe­ren Bauart wesentlich kürzer geworden. Das wiederum erlaubt es auch, auf die in der DE-PS 29 12 881 beschriebene Ver­stellbarkeit der Schaltfalle verzichten zu können, zumal der nutzbare Fallenhub auch dadurch vergrößert worden ist, daß die Klemmplatte bei der Einwärtsbewegung in Öffnungsrichtung gegen keinen Anschlag mehr trifft.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen, wie das neue Schaltschloß auch zu einer eigenständigen Funktionseinheit erweitert, also mit einem eigenen integrierten Treibriegel 2 versehen werden kann. Dabei ist in beiden Fällen das Schloßgehäuse 4 innen mit einem koaxial zu ihm liegenden Gehäusefortsatz 10 ver­sehen, in welchem die den Treibriegel 2 in seine dargestellte, ausgefahrene Verriegelungsstellung zu drücken suchende Fe­der 11 untergebracht ist, die mit ihrem oberen Ende an der Treibstange 2, beispielsweise an deren Knebel 12, angreift und mit ihrem anderen unteren Ende auf dem die Durchtritts­öffnung 10′ für den Treibriegel 2 begrenzenden Gehäuserand 10˝ abgestützt ist.
  • Im Falle der Fig. 7 kann der Riegel 2 durch ein als Be­tätigungskraftangriff dienendes mechanisches Zugverbindungs­mittel, z. B. einen Seil- oder Kettenzug 13 gegen die Wir­kung seiner Feder 11 eingefahren werden, beispielsweise über eine am anderen nicht dargestellten Ende des Zugseils 13 angreifende Betätigungshandhabe, z. B. einen Drücker od. dgl..
  • Im Falle der Fig. 8 ist als Betätigungskraftangriff anstelle der manuellen Zugverbindung zur Freigabe des Tür­flügels ein den Treibriegel 2 umgreifender Elektromagnet 14 am Gehäusefortsatz 10 angebracht, der bei Stromdurchfluß seiner Spulenwicklung den Treibriegel 2 in seine den Tür­ flügel 1 freigebende Einfahrstellung zu ziehen vermag. Im einen wie im anderen Falle kann der Gehäusefortsatz 10 einfach mit in die unteren Enden der Längsschlitze 4′ am Schloßgehäuse einschnappenden Haltebügeln od. dgl. be­festigt sein. Es versteht sich aber, daß auch andere Ver­bindungsmöglichkeiten zwischen den beiden Gehäuseteilen möglich sind, insbesondere auch eine einteilige Ausbildung von Schloßgehäuse 4 und Fortsatz 10.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind mancherlei Abwandlungen möglich. Insbesondere versteht es sich auch, daß das neue Treibriegel-Schaltschloß nicht nur mit einem im Standflügel von zweiflügeligen Türen untergebrachten Treibstangenverschluß kombiniert zu werden braucht, sondern daß es ohne weiteres auch in einflügelige Türen oder auch in Schiebetüren und dgl. Türflügel einzubauen ist.

Claims (14)

1. Treibriegel-Schaltschloß, insbesondere für Treibstan­genverschlüsse an Tür- od. dgl. -Flügeln, mit einem einen Schloßstulp (3) mit einer darin vorgesehenen Durchtrittsöffnung (3˝) für den in Richtung seiner ausgefahrenen Verriegelungsstellung federbelasteten Treibriegel (2) aufweisenden Schloßgehäuse (4), einer darin untergebrachten federbelasteten Klemmplatte (6), die den Treibriegel (2) mit einem Klemmauge (6˝) um­greift und ihn in beliebigen Einfahrstellungen zu blockieren erlaubt, sowie mit einer den Schloßstulp (3) gleichfalls durchdringenden und unter Federkraft ste­henden Schaltfalle (5), die bei Auftreffen auf den Türrahmen einzudrücken ist und dabei die Klemmplatte (6) in ihre den Treibriegel (2) freigebende Freigabe­stellung verschwenkt, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schaltfalle (5) mit einer in ihrer Verschieberichtung durchgehend verlaufenden Höh­lung (5′) versehen ist, durch die der Treibriegel (2) hindurchzustecken ist.
2. Treibriegel-Schaltschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßgehäuse (4) und die Schaltfalle (5) hohlzylindrisch gestaltet sind und zusammen mit der entsprechend ringförmig gestalte­ten Klemmplatte (6) und einer sie beaufschlagenden Druckfeder (7) konzentrisch zu dem durch sie alle mit­tig hindurchzusteckenden Treibriegel (2) angeordnet sind.
3. Treibriegel-Schaltschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfalle (5) mit ihrem inneren Stirnende an der Klemmplatte (6) unmittel­bar anliegt.
4. Treibriegel-Schaltschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Klemm­platte (6) mit an ihrem Außenumfang vorhandenen Führungs­nocken (6′, 6‴) in im zylindrischen Schloßgehäuse (4) vorhandenen Längsschlitzen (4′) verdrehungssicher geführt ist.
5. Treibriegel-Schaltschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfalle (5) an ihrem äußeren, abgeschrägten Ende (5‴) mit seitlich ausladenden Stützflügeln (5IV versehen ist.
6. Treibriegel-Schaltschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schloßstulp (3) vorhandene Durchtrittsöffnung (3˝) eine dem Schaltfal­lenprofil und seinen Stützflügeln (5IV) entsprechende Kontur besitzt.
7. Treibriegel-Schaltschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfalle (5) über einen an ihr seitlich vorhandenen, in einen Längsschlitz (4′) des Schloßgehäuses (4) einspringenden und darin geführten federnden Vorsprung (5˝) im Schloßgehäuse (4) schnappartig zu befestigen und verdrehungssicher geführt ist.
8. Treibriegel-Schaltschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfalle (5) aus Spritzkunststoff besteht.
9. Treibriegel-Schaltschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Klemmplatte (6) angreifende Druckfeder (7) mit ihrem anderen Ende an aus dem Schloßgehäuse (4) nach innen herausgebogenen Stützlappen (4˝) abgestützt ist.
10. Treibriegel-Schaltschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßgehäuse (4) aus entsprechend gerolltem Stahl­blech besteht, das mit dem Schloßstulp (3) verbunden ist.
11. Treibriegel-Schaltschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßgehäuse (4) unten mit einem koaxial zu ihm liegen­den Gehäusefortsatz (10) versehen ist, in welchem die den Treibriegel (2) in seine ausgefahrene Verriegelungs­stellung zu drücken suchende Feder (11) untergebracht ist, und daß weiterhin am inneren Ende des den Gehäuse­fortsatz (10) durchsetzenden Treibriegels (2) ein ent­gegen der Treibriegel-Feder (11) wirkender Betätigungs­kraftangriff vorhanden ist.
12. Treibriegel-Schaltschloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungskraftan­griff ein am Treibriegelende angreifendes mechanisches Zugverbindungsmittel (13), z. B. ein Seil- oder Kettenzug dient. (Fig. 7)
13. Treibriegel-Schaltschloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungskraftan­griff ein über das innere Treibriegelende greifender Elektromagnet (14) dient. (Fig. 8)
14. Treibriegel-Schaltschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibriegel (2) aus Stahlrohr (2′) besteht, in dessen äußeres Ende ein sich konisch verjüngender Stahlbolzen (2˝) eingesteckt ist. (Fig. 6)
EP89111848A 1988-07-01 1989-06-29 Treibriegel-Schaltschloss, insbesondere für Treibstangenverschlüsse an Tür- od.dgl.-Flügeln Expired - Lifetime EP0348971B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89111848T ATE86348T1 (de) 1988-07-01 1989-06-29 Treibriegel-schaltschloss, insbesondere fuer treibstangenverschluesse an tuerod.dgl.-fl¨geln.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822286 1988-07-01
DE3822286A DE3822286A1 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Treibriegel-schaltschloss, insbesondere fuer treibstangenverschluesse an tuer- od. dgl. -fluegeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0348971A2 true EP0348971A2 (de) 1990-01-03
EP0348971A3 EP0348971A3 (en) 1990-09-05
EP0348971B1 EP0348971B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=6357749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111848A Expired - Lifetime EP0348971B1 (de) 1988-07-01 1989-06-29 Treibriegel-Schaltschloss, insbesondere für Treibstangenverschlüsse an Tür- od.dgl.-Flügeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0348971B1 (de)
AT (1) ATE86348T1 (de)
DE (2) DE3822286A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431369A3 (en) * 1989-12-06 1991-10-16 Bks Gmbh Mortise lock with latch bolt
EP0509217A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-21 BKS GmbH Mehrriegel-Türschloss
EP0859106A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-19 Talleres De Escoriaza, S.A. (TESA) Obere und untere Verschlussstellenvorrichtung für Türe mit automatischem Schloss
DE19727365C1 (de) * 1997-06-27 1998-10-22 Schlechtendahl & Soehne Wilh Schaltschloß für eine Treibstange in einer Tür oder dergl.
EP1475495A2 (de) 2003-04-23 2004-11-10 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Schaltschloss für eine in einer Tür geführten Treibstange
EP1925765A2 (de) 2006-11-21 2008-05-28 Burg F. W. Lüling KG Verriegelungsvorrichtung für Türen
EP2236707A3 (de) * 2009-04-03 2013-06-19 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Elektromagnetische Türflügelverriegelungseinrichtung
CN111282032A (zh) * 2020-02-13 2020-06-16 华中科技大学同济医学院附属协和医院 一种简易夹管训练器及其控制方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113493U1 (de) * 1991-10-30 1992-01-16 BKS GmbH, 5620 Velbert Vorrichtung zur Überwachung des Schließeingriffs von Treibriegelstangen, insbesondere an Treibstangenschlössern
DE10118049C2 (de) * 2001-04-11 2003-10-02 Ist Systems Gmbh Türöffner mit verschwenkbar gelagerter Falle
DE102009044654A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Securidev S.A. Schubstangenschaltschloss
DE102015206417B4 (de) 2015-04-10 2020-01-16 Geze Gmbh Schaltschloss
WO2022038498A1 (en) * 2020-08-17 2022-02-24 Mac Donald David Johannes Intermodal container door lock
DE102023112075A1 (de) * 2023-05-09 2024-11-14 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Riegelanordnung und Flügelanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB612094A (en) * 1946-10-04 1948-11-08 Arthur W Adams Ltd Improvements in or relating to panic bolts and like fastening devices for doors and other closure members
US2910857A (en) * 1955-07-29 1959-11-03 Kawanee Company Emergency exit lock
DE6908036U (de) * 1969-02-19 1969-06-19 Willi Schmelter Mansarden-kippfenster
DE2746049C2 (de) * 1977-10-13 1983-10-13 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Treibstangenverschluß an einem Türflügel
DE2912881A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Scovill Sicherheitseinrichtung Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
DE3535344A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-16 Schlechtendahl & Soehne Wilh Schaltschloss
DE8701630U1 (de) * 1987-02-04 1987-05-14 BKS GmbH, 5620 Velbert Treibstangenverschluß für den Standflügel von zweiflügeligen Türen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431369A3 (en) * 1989-12-06 1991-10-16 Bks Gmbh Mortise lock with latch bolt
EP0509217A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-21 BKS GmbH Mehrriegel-Türschloss
ES2149062A1 (es) * 1997-02-17 2000-10-16 Talleres Escoriaza Sa Dispositivo de punto de cierre alto o bajo, en puertas con cerradura automatica.
EP0859106A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-19 Talleres De Escoriaza, S.A. (TESA) Obere und untere Verschlussstellenvorrichtung für Türe mit automatischem Schloss
DE19727365C1 (de) * 1997-06-27 1998-10-22 Schlechtendahl & Soehne Wilh Schaltschloß für eine Treibstange in einer Tür oder dergl.
EP0887499A3 (de) * 1997-06-27 1999-09-22 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltschloss für eine Treibstange in einer Tür oder dergleichen
EP0887499A2 (de) 1997-06-27 1998-12-30 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltschloss für eine Treibstange in einer Tür oder dergleichen
EP1475495A2 (de) 2003-04-23 2004-11-10 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Schaltschloss für eine in einer Tür geführten Treibstange
EP1475495A3 (de) * 2003-04-23 2007-12-19 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Schaltschloss für eine in einer Tür geführte Treibstange
EP1925765A2 (de) 2006-11-21 2008-05-28 Burg F. W. Lüling KG Verriegelungsvorrichtung für Türen
EP1925765A3 (de) * 2006-11-21 2011-06-15 Burg F. W. Lüling KG Verriegelungsvorrichtung für Türen
EP2236707A3 (de) * 2009-04-03 2013-06-19 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Elektromagnetische Türflügelverriegelungseinrichtung
CN111282032A (zh) * 2020-02-13 2020-06-16 华中科技大学同济医学院附属协和医院 一种简易夹管训练器及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE86348T1 (de) 1993-03-15
EP0348971B1 (de) 1993-03-03
DE58903635D1 (de) 1993-04-08
EP0348971A3 (en) 1990-09-05
DE3822286A1 (de) 1990-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69806907T3 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
EP0348971B1 (de) Treibriegel-Schaltschloss, insbesondere für Treibstangenverschlüsse an Tür- od.dgl.-Flügeln
EP0340750A2 (de) Langbügelschloss
DE3605826A1 (de) Treibstangenverschluss mit handhabenrueckfuehrung
DE3801441C2 (de)
DE102011018658B4 (de) Verriegelungseinrichtung einer umklappbaren Rückenlehne eines Sitzes
EP0635612A1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
EP1790798A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schliessvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE4016777C2 (de) Beschlag für einen bewegbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o. dgl.
CH697988B1 (de) Schaltschloss insbesondere für Treibstangenverschlüsse.
EP0453626B1 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
EP3122968B1 (de) Schaltschloss mit manipulationssicherung gegen hilfsfallenbetätigung
DE8816841U1 (de) Treibriegel-Schaltschloß, insbesondere für Treibstangenverschlüsse an Tür- o.dgl. -Flügeln
WO2018082924A1 (de) SCHLIEßEINHEIT FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP3655601B1 (de) Schloss
EP0874118B1 (de) Gegenschloss für Nottüren mit Doppelflügeln und einer Antipanik-Öffnung
DE10051234C2 (de) Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern
EP1473427B1 (de) Sicherheitszuhaltung
DE8312253U1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
DE102011110636B4 (de) Verriegelungseinrichtung und damit ausgestatteter tragbarer Behälter
DE3414642A1 (de) Blockschloss
EP2806090A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
EP2503080A2 (de) Federklemmnuss
DE3005314C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920604

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 86348

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930308

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903635

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89111848.1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BKS GMBH

Free format text: BKS GMBH#HEIDESTRASSE 71#D-42549 VELBERT (DE) -TRANSFER TO- BKS GMBH#HEIDESTRASSE 71#D-42549 VELBERT (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080616

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20080612

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080728

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *BKS G.M.B.H.

Effective date: 20090629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090629

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090628