EP0339438A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0339438A1 EP0339438A1 EP89106950A EP89106950A EP0339438A1 EP 0339438 A1 EP0339438 A1 EP 0339438A1 EP 89106950 A EP89106950 A EP 89106950A EP 89106950 A EP89106950 A EP 89106950A EP 0339438 A1 EP0339438 A1 EP 0339438A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sheets
- webs
- textile
- impregnation
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/10—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
- D06B1/14—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B7/00—Mercerising, e.g. lustring by mercerising
- D06B7/08—Mercerising, e.g. lustring by mercerising of fabrics of indefinite length
Definitions
- the invention relates to a method and an apparatus for the mercerization of textile webs or sheets, in which an impregnation with a mercerizing medium and then a continuous dwell treatment in a bonded guidance is provided.
- a method and a device for the mercerization of textile webs or thread sheets according to the preamble of claims 1 and 5 are known, in which during the mercerization the textile webs or thread sheets made of cotton or with cotton components are treated with a treatment medium, usually sodium hydroxide solution, to enable further textile technology treatment or to influence it positively and to improve the quality.
- a treatment medium usually sodium hydroxide solution
- the necessary impregnation times are further shortened by impregnating the textile material sheets or thread sheets with blocks, then stretching them out and passing them under tension over cylindrical rollers for the purpose of staying.
- a reduction in the necessary impregnation time is achieved, it proves to be disadvantageous that the textile material webs or thread sheets pass through the machine unbound from the leaving the block (impregnation) device until they reach the outer surface of the cylindrical rollers.
- the padding should in particular by means of Foulard done.
- the material to be treated Since the material to be treated is penetrated relatively quickly by the mercerizing medium during impregnation by padding, the conversion of the cellulose and swelling of the fibers of the material to be treated usually begins to shrink even before the cylindrical rollers of the dwell compartment are reached, the material to be treated tending to shrink. Since the shrinkage is to be avoided in order to achieve the effects sought by the mercerization, the material to be treated must be spread out by additional facilities. These spreader devices increase the design effort for the mercerizing machine and possibly also its overall length in the case of a horizontal design. Textile sheets can not or hardly be mercerized by padding without shrinkage and loss of length, unless an attempt is made to counter the loss of length by pulling with the rollers of the indwelling compartment.
- the known methods and devices have the disadvantage that they require long throughput and impregnation times, a high expenditure of energy and working time and a high level of construction, and that at the same time shrinking of the textile webs or sheets of thread is unavoidable without special additional stretching devices.
- the invention seeks to remedy this.
- the invention solves the problem of creating a method and an apparatus for the mercerization of textile webs or sheets of thread, in which the free path from impregnation of the webs or sheets of thread with mercerizing medium up to running onto the first roller the dwell is shortened.
- the invention is essentially to be seen in the fact that the impregnation is carried out by means of splashing, the splashing application being dependent in particular on the in moisture contained in the textile fabric sheets or thread sheets and the level of the target concentration of the mercerizing medium to be achieved in the textile fabric sheets or thread sheets.
- the material to be treated is dewatered before impregnation.
- the invention provides a device with devices for bonded web guidance, impregnation and dwell treatment, in which a paving device, which consists of at least one trough and a roller, is provided directly in the direction of travel of the textile webs or sheets of thread in front of the dwell compartment.
- the patch device is arranged upstream of the dwell compartment in such a way that there is a free transition of a maximum of 400 mm for the material to be treated between leaving the surface of the roller of the patch device and running onto the first roller of the dwell compartment.
- the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the impregnation is carried out by means of splashing, the free path during the transition of the material to be treated is reduced from leaving the patching device until it runs onto the first roller of the dwell device and the consumption of mercerizing medium is optimized.
- the reduction in the consumption of mercerizing medium is achieved in that only small amounts of liquid of a higher concentration than the target concentration have to be applied to the material to be treated during the splashing.
- the invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment with reference to a drawing.
- the drawing figure shows a schematic representation and a side view of the device according to the invention.
- the device essentially consists of a series of guide rollers 1, a spreader device 2, a squeezer 3, a pawling device which is provided with at least one trough 4 and a driven pawling roller 5 and a dwell device consisting of a number of rollers 6; 7; 8th; 9; and 10.
- the material to be mercerized consists of a textile material web 11.
- the moist textile fabric 11 is fed to the device (mercerizing machine) via the guide rollers 1, passes through the spreading roller 2 and passes the squeezing mechanism 3 without creases. Depending on the line pressure of this squeezing mechanism 3, the textile fabric web 11 is mechanically dewatered to a certain extent. Then the textile fabric 11 reaches the planting device and runs over the outer surface of the planting roller 5.
- the planting roller 5 which is immersed in the trough 4 filled with mercerizing medium, in the exemplary embodiment sodium hydroxide solution of 45 o Be, a certain amount of mercerizing medium is applied to the textile material web 11 entered in the addition process.
- the surface speed of the platen roller 5 is somewhat lower than the web speed of the textile fabric web 11 running over the platen roller 5.
- the speed of the platen roller 5 can be adjusted by means of a device, not shown.
- the amount of mercerizing medium applied to the textile web 11 penetrates into the textile web 11 during the further passage through the mercerizing machine and mixes with the remaining amount of water contained therein. Since the applied mercerizing medium has a higher concentration than the target concentration assigned to the textile fabric 11 to be treated, according to measuring and control devices (not shown), as a result of the above-mentioned mixing in the textile fabric 11, an effective sodium hydroxide solution becomes the required target concentration. As is known, this target concentration is dependent on the material web.
- the textile fabric web 11 After passing the surface of the platen roller 5, the textile fabric web 11 runs over a distance of approximately 350 mm, initially unbound, into the dwell device 6; 7; 8th; 9; 10. Now bound, the textile fabric web 11 is successively partially wrapped around the jacket surfaces of the rollers 6; 7; 8th; 9; 10 led.
- the previously described mixing of the remaining amount of water contained in the textile fabric 11 with the more concentrated sodium hydroxide solution is completed shortly before the end of the dwell, for example on roller 9.
- further arrangements of the same type as those of the rollers 6 to 10 may be provided in the dwell device.
- the other rollers and the bound transitions to them are as well as the necessary successor devices, such as Stabilizing and washing compartment and facilities for the recovery of lye and the disposal of waste products, not shown.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Bei diesem Verfahren wird die freie Wegstrecke vom Imprägnieren der Stoffbahnen (11) oder Fadenscharen mit Mercerisiermedium beim Ablaufen auf die erste Walze der Verweileinrichtung verkürzt. Dabei wird die Stoffbahn (11) oder Fadenschar einer Walzenanordnung so zugeführt, daß das Imprägnieren mittels Pflatschen vorgenommen wird, wobei der Pflatschauftrag insbesondere in Abhängigkeit von der in dem zu behandelnden Material enthaltenen Feuchtigkeit und der Höhe der zu erreichenden Sollkonzentration des Mercerisiermediums in dem zu behandelnden Material erfolgt. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist mit Einrichtungen zur gebundenen Stoffbahnführung, Imprägnierung und Verweilbehandlung versehen, wobei unmittelbar in Laufrichtung der zu behandelnden Stoffbahn (11) oder Fadenschar vor dem Verweilabteil (6 bis 10) eine Pflatscheinrichtung (4; 5) vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen, bei dem eine Imprägnierung mit einem Mercerisiermedium und danach eine in gebundener Führung erfolgende kontinuierliche Verweilbehandlung vorgesehen ist.
- Es ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 5 bekannt, bei dem beim Mercerisieren die textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen aus Baumwolle oder mit Baumwollanteilen mit einem Behandlungsmedium, in der Regel Natronlauge, beaufschlagt werden, um die weitere textiltechnologische Behandlung zu ermöglichen bzw. positiv zu beeinflussen sowie die Qualität zu verbessern.
- Es ist das besondere Anliegen der Textiltechnologen, die notwendigen Imprägnierzeiten ständig zu reduzieren und damit dazu beizutragen, bei gegebener Stoffbahngeschwindigkeit die Baulängen der Mercerisiermaschinen weiter zu verkürzen.
- Gemäß DD-WP 59 766 werden die notwendigen Imprägnierzeiten weiter verkürzt, indem die textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen durch Klotzen imprägniert, dann breitgestreckt und unter Spannung zwecks Verweilen über zylindrische Walzen geführt werden. Obwohl eine Reduzierung der notwendigen Imprägnierzeit erreicht wird, erweist es sich als nachteilig, daß die textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen von dem Verlassen der Klotz-(Imprägnier-)Einrichtung bis zum Erreichen der Manteloberfläche der zylindrischen Walzen die Maschine ungebunden durchlaufen. Das Klotzen soll insbesondere mittels Foulard erfolgen. Da beim Imprägnieren durch Klotzen das Behandlungsgut relativ schnell von dem Mercerisiermedium durchdrungen wird, beginnt meistens noch vor dem Erreichen der zylindrischen Walzen des Verweilabteils die Umwandlung der Zellulose und Quellung der Fasern des behandlungsgutes, wobei das Behandlungsgut bestrebt ist, zu schrumpfen. Da das Schrumpfen zwecks Erzielung der durch das Mercerisieren angestrebten Effekte zu vermeiden ist, muß das Behandlungsgut durch zusätzliche Einrichtungen breitgestreckt werden. Durch diese Breitstreckeinrichtungen erhöht sich der konstruktive Aufwand für die Mercerisiermaschine und evtl. bei horizontaler Bauform auch deren Baulänge. Textile Fadenscharen lassen sich durch Klotzen ohne Schrumpfen und Längenverlust nicht oder nahezu nicht mercerisieren, es sei denn, man versucht, dem Längenverlust durch entsprechenden Zug mittels der Walzen des Verweilabteils zu begegnen.
- Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sie lange Durchlauf- und Imprägnierzeiten, eine hohen Energie- und Arbeitszeitaufwand sowie einen hohen konstruktiven Aufwand bedingen und daß gleichzeitig ein Schrumpfen der textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen ohne besondere zusätzliche Streckeinrichtungen nicht vermeidbar ist.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. - Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen zu schaffen, bei dem die freie Wegstrecke vom Imprägnieren der Stoffbahnen oder Fadenscharen mit Mercerisiermedium bis zum Auflaufen auf die erste Walze der Verweileinrichtung verkürzt wird.
- Die Erfindung ist im wesentliche darin zu sehen, daß das Imprägnieren mittels Pflatschen vorgenommen wird, wobei der Pflatschauftrag insbesondere in Abhängigkeit von der in den textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen enthaltenen Feuchtigkeit und der Höhe der zu erreichenden Sollkonzentration des Mercerisiermediums in den textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen erfolgt.
- Dabei ist es vorteilhaft, wenn im wesentlichen der Mercerisierprozeß erst während der gebundenen Verweilbehandlung der textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen begonnen wird, wobei diese während der gebundenen Verweilbehandlung ohne weitere Zufuhr von Mercerisiermedium badfrei geführt wird. Das zu behandelnde Material wird gemäß der Erfindung vor dem Imprägnieren entwässert.
- Zur Durchführung des Verfahrens sieht die Erfindung eine Vorrichtung mit Einrichtungen zur gebundenen Stoffbahnführung, Imprägnierung und Verweilbehandlung vor, bei der unmittelbar in Laufrichtung der textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen vor dem Verweilabteil eine Pflatscheinrichtung, die mindestens aus einem Trog und einer Walze besteht, vorgesehen ist. Dabei ist nach der Erfindung die Pflatscheinrichtung dem Verweilabteil so vorgeordnet, das für das zu behandelnde Material zwischen dem Verlassen der Oberfläche der Walze der Pflatscheinrichtung und dem Ablaufen auf die erste Walze des Verweilabteils ein freier Übergang von maximal 400 mm besteht.
- Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß das Imprägnieren mittels Pflatschen vorgenommen wird, die freie Wegstrecke beim Übergang des zu behandelnden Materials vom Verlassen der Pflatscheinrichtung bis zum Auflaufen auf die erste Walze der Verweileinrichtung reduziert wird und der Verbrauch von Mercerisiermedium optimiert wird. Die Senkung des Verbrauchs an Mercerisiermedium wird dadurch erzielt, daß beim Pflatschen nur geringe Flüssigkeitsmengen höherer Konzentration als der Sollkonzentration auf das zu behandelnde Material aufgebracht werden müssen.
- Trotzdem tritt ein ausreichende Mercerisierung ein. Durch den verringerten Einsatz von Mercerisiermedium entstehen auch weniger Abprodukte beim nachfolgend notwendigen Auswaschen der Mercerisierflüssigkeit aus den textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen. Die Aufwendungen für die Entsorgung beim Betrieb von Mercerisieranlagen vermindern sich dadurch ebenfalls und die Baulänge der Mercerisieranlage kann weiter verkürzt werden.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezug auf eine Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnungsfigur zeigt in schematischer Darstellung und in Seitenansicht die erfindungsgemäße Vorrichtung.
- Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Reihe Leitwalzen1, einer Breitstreckvorrichtung 2, einem Quetschwerk 3, einer Pflatscheinrichtung, die mit wenigstens einem Trog 4 und einer angetriebenen Pflatschwalze 5 versehen ist und einer Verweileinrichtung, bestehend aus einer Anzahl Walzen 6; 7; 8; 9; und 10.
- Im Ausführungsbeispiel besteht das zu mercerisierende Gut aus einer textilen Stoffbahn 11.
- Im textiltechnologischen Ablauf wird die feuchte textile Stoffbahn 11 über die Leitwalzen 1 der Vorrichtung (Mercerisiermaschine) zugeführt, passiert die Ausbreitwalze 2 und faltenfrei das Quetschwerk 3. Je nach dem Liniendruck dieses Quetschwerkes 3 wird die textile Stoffbahn 11 in bestimmten Maß mechanisch entwässert. Anschließend erreicht die textile Stoffbahn 11 die Pflatscheinrichtung und läuft über die Mantelfläche der Pflatschwalze 5. Mittels der Pflatschwalze 5, welche in den mit Mercerisiermedium, im Ausführungsbeispiel Natronlauge von 45 o Be gefüllten Trog 4, eintaucht, wird eine bestimmte Menge Mercerisiermedium an die textile Stoffbahn 11 im Additionsverfahren angetragen.
- Um das mit einem Optimum von Mercerisiermedium zu erreichen, ist die Oberflächengeschwindigkeit der Pflatschwalze 5 etwas geringer als die Bahngeschwindigkeit der über die Pflatschwalze 5 laufenden textilen Stoffbahn 11. Die Drehzahl der Pflatschwalze 5 ist mittels einer nicht dargestellten Einrichtung einstellbar. Die an die textile Stoffbahn 11 angetragene Menge Mercerisiermedium dringt während des weiteren Durchlaufes durch die Mercerisiermaschine in die textile Stoffbahn 11 ein und vermischt sich mit der in dieser enthaltenen restlichen Wassermenge. Da das angetragene Mercerisiermedium zufolge nicht dargestellter Meß- und Regeleinrichtungen eine höhere Konzentration als die der zu behandelnden textilen Stoffbahn 11 zugeordnete Sollkonzentration aufweist, ergibt sich infolge der genannten Vermischung in der textilen Stoffbahn 11 eine wirksam werdende Natronlauge notwendiger Sollkonzentration. Bekannterweise ist diese Sollkonzentration stoffbahnabhänig. Nach dem Passieren der Oberfläche der Pflatschwalze 5 läuft die textile Stoffbahn 11 über eine Strecke von ca. 350 mm, zunächst ungebunden, in die Verweileinrichtung 6; 7; 8; 9; 10. Jetzt gebunden, wird die textile Stoffbahn 11 durch aufeinanderfolgende teilweise Umschlingung der Manteloberflächen der Walzen 6; 7; 8; 9; 10 geführt. Die zuvor beschriebene Vermischung der in der textilen Stoffbahn 11 enthaltenen restlichen Wassermenge mit der höher konzentrierten Natronlauge ist kurz vor dem Ende der Verweilstrecke, etwa auf Walze 9, abgeschlossen. Abhängig von der Bahngeschwindigkeit der textilen Stoffbahn 11 sowie der je nach Materialart notwendigen Mercerisierzeit sind ggf. in der Verweileinrichtung weitere gleichartige Anordnungen, wie die der Walzen 6 bis 10, vorgesehen. Die weiteren Walzen und die gebundenen Übergänge zu diesen sind, ebenso die notwendigen Nachfolgeeinrichtungen, wie z.B. Stabilisier- und Waschabteil sowie Einrichtungen für die Laugenrückgewinnung und der Entsorgung der Abprodukte, nicht dargestellt.
Claims (6)
1. Verfahren zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen, bei dem eine Imprägnierung mit einem Mercerisiermedium und danach eine in gebundener Führung erfolgende kontinuierliche Verweilbehandlung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnieren mittels Pflatschen vorgenommen wird, wobei der Pflatschauftrag insbesondere in Abhängigkeit von der in den textilen Stoffbahnen (11) oder Fadenscharen enthaltenden Feuchtigkeit und der Höhe der zu erreichenden Sollkonzentration des Mercerisiermediums in den textilen Stoffbahnen der Fadenscharen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen der Mercerisierprozeß erst während der gebundenen Verweilbehandlung der textilen Stoffbahnen (11) oder Fadenscharen begonnen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die textilen Stoffbahnen (11) oder Fadenscharen während der gebundenen Verweilbehandlung ohne weitere Zufuhr von Mercerisiermedium badfrei geführt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die textilen Stoffbahnen (11) oder Fadenscharen vor dem Imprägnieren mechanisch entwässert werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit Einrichtungen zur gebundenen Stoffbahnführung, Imprägnierung und Verweilbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar in Laufrichtung der Stoffbahnen (11) oder Fadenscharen vor dem Verweilabteil eine Pflatscheinrichtung, bestehend aus mindestens einem Trog (4) und einer Walze (5) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflatscheinrichtung dem Verweilabteil so vorgeordnet ist, daß für die textilen Stoffbahnen (11) oder Fadenscharen zwischen dem Verlassen der Oberfläche der Walze (5) der Pflatscheinrichtung und dem Auflaufen auf die erste Walze (6) des Verweilabteils ein freier Übergang von maximal 400 mm besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD315177 | 1988-04-28 | ||
DD31517788 | 1988-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0339438A1 true EP0339438A1 (de) | 1989-11-02 |
Family
ID=5598776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89106950A Withdrawn EP0339438A1 (de) | 1988-04-28 | 1989-04-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0339438A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4213127C1 (de) * | 1992-04-21 | 1993-07-01 | Babcock Textilmaschinen Gmbh, 2105 Seevetal, De | |
EP2031111A1 (de) * | 2007-08-29 | 2009-03-04 | T.M.T. Manenti S.r.l. | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen unter Verwendung von tangential aufgebrachten chemischen Produkten |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2597572A (en) * | 1949-05-14 | 1952-05-20 | Maurice S Dayan | Apparatus for mercerizing cloth |
US3661626A (en) * | 1970-05-08 | 1972-05-09 | Procter & Gamble | Method of coating a flexible web |
US3811834A (en) * | 1970-03-26 | 1974-05-21 | Triatex International | Method and apparatus for finishing cellulose-containing textile materials and textile materials thus produced |
FR2217467A1 (de) * | 1973-02-14 | 1974-09-06 | Heberlein & Co Ag | |
DE2544494A1 (de) * | 1975-10-04 | 1977-04-07 | Kleinewefers Ind Co Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mercerisieren einer textilbahn |
US4051699A (en) * | 1975-09-25 | 1977-10-04 | Burlington Industries, Inc. | Liquid ammonia mercerization |
-
1989
- 1989-04-19 EP EP89106950A patent/EP0339438A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2597572A (en) * | 1949-05-14 | 1952-05-20 | Maurice S Dayan | Apparatus for mercerizing cloth |
US3811834A (en) * | 1970-03-26 | 1974-05-21 | Triatex International | Method and apparatus for finishing cellulose-containing textile materials and textile materials thus produced |
US3661626A (en) * | 1970-05-08 | 1972-05-09 | Procter & Gamble | Method of coating a flexible web |
FR2217467A1 (de) * | 1973-02-14 | 1974-09-06 | Heberlein & Co Ag | |
US4051699A (en) * | 1975-09-25 | 1977-10-04 | Burlington Industries, Inc. | Liquid ammonia mercerization |
DE2544494A1 (de) * | 1975-10-04 | 1977-04-07 | Kleinewefers Ind Co Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mercerisieren einer textilbahn |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4213127C1 (de) * | 1992-04-21 | 1993-07-01 | Babcock Textilmaschinen Gmbh, 2105 Seevetal, De | |
EP2031111A1 (de) * | 2007-08-29 | 2009-03-04 | T.M.T. Manenti S.r.l. | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen unter Verwendung von tangential aufgebrachten chemischen Produkten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2200519A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Behandlung von Stoffen mit Salmiakgeist | |
DE1635091C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von losen Fasern mit einer Flüssigkeit | |
DE3033478C2 (de) | Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn | |
EP0339438A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen | |
DE4023487A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum traenken einer textilen warenbahn | |
DE2342128A1 (de) | Verfahren zum faerben einer textilen warenbahn | |
DE3221776C2 (de) | ||
DE69027605T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mercerisieren | |
DE3112409A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen waschen eines textilen produkts | |
DE1805119A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Merzerisieren von Textilgut | |
DD143165B1 (de) | Entlaugungs-und stabilisierabteil einer vorzugsweise kettenlosen mercerisiermaschine | |
EP0295608B1 (de) | Verfahren zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen | |
CH554446A (de) | Vorrichtung zur verbesserung der faserstruktur von cellulosefasern enthaltendem textilgut. | |
DE2722125C3 (de) | Verfahren zum Mercerisieren von Geweben oder Gewirken | |
EP0945539B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung | |
DE2200312C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen | |
DE3002324A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mercerisieren von offener oder schlauchfoermiger, roher oder gefaerbter wirkware | |
DE4331275C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von textilen Warenbahnen | |
DE3423154A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auswaschen von bahnfoermigem textilgut | |
DE1460463C3 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Chemikalien und zur Verbesserung des Austausches zurückgeführter Chemikalien bei der Naßbehandlung von Textilgeweben und Mercerisiermaschine zum Ausüben des Verfahrens | |
DE4201430A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mercerisieren und laugieren einer textilware | |
DE1635103A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien | |
DE2025434A1 (en) | Continuous fabric finishing - with fluid recirculation - and recharging system to maintain soln concentration level | |
DD141691A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von insbesondere textilen stoffbahnen | |
AT255358B (de) | Vorrichtung zum Naßbehandeln von Fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19900503 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VEB ROBUR-WERKE ZITTAU |