EP0329847A1 - Schnappschaltelement - Google Patents
Schnappschaltelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP0329847A1 EP0329847A1 EP88121020A EP88121020A EP0329847A1 EP 0329847 A1 EP0329847 A1 EP 0329847A1 EP 88121020 A EP88121020 A EP 88121020A EP 88121020 A EP88121020 A EP 88121020A EP 0329847 A1 EP0329847 A1 EP 0329847A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- snap
- contact bridge
- spring
- switching element
- actuating plunger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 abstract description 11
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/26—Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
- H01H13/28—Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs
- H01H13/285—Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs having a symmetrical configuration
Definitions
- the invention relates to a snap-action switching element with a housing and with a contact bridge movable in two switching positions between two pairs of contacts fixed to the housing, which is held in a switching position by means of a bistable snap spring arrangement and which is actuated by an actuating plunger acting in the housing on the snap spring arrangement Switch position in the other switch position is convertible.
- the snap spring arrangement has rocker arms pivotally mounted in the housing, the free ends of which are mounted on the one hand on the contact bridge and on the other hand on the actuating plunger. If the actuating plunger is pushed into the housing, the rocker arms of the bistable snap spring arrangement swivel into a second stable position via a switchover point. The contact bridge moves against the direction of actuation of the plunger and is pressed against the corresponding pair of contacts fixed to the housing by the snap spring arrangement.
- the actuating plunger is spring-supported against its actuating direction, so that it automatically returns to its initial position when released, whereby the rocker arms are also moved after the changeover point has been overcome and the snap spring arrangement assumes its first stable position again.
- the contact bridge is now pressed against the first housing-fixed contact pair by the snap spring arrangement.
- One pair of contacts usually belongs to a power circuit, while the other pair of contacts belongs to a control circuit.
- a contact erosion can occur on the pair of contacts fixed to the housing belonging to the power circuit. This contact erosion affects the necessary displacement path of the known snap-action switching element Actuating plunger. In extreme cases, this can mean that in the event of massive contact erosion, switching of the snap-action switching element is no longer possible.
- the object of the invention is therefore to develop a snap-action switching element of the type mentioned at the outset such that contact erosion on the contact pairs fixed to the housing or on the contacts of the contact bridge has no influence on the actuation of the snap-action switching element.
- the snap spring arrangement has two tilting levers which are inclined in the switching positions, each of which is supported at one end in a housing-fixed bearing and with the opposite end in a lever holder of the contact bridge which is flexible in the lever direction, the rocker arms being supported by a are held on the lever mounts of the contact bridge engaging spring, and that the plunger acts to switch the contact bridge on the spring.
- the bistable snap spring arrangement snaps in the snap switching element according to the invention when the direction of action of the spring lies in the longitudinal axis of the rocker arm. Since the rocker arms are fixed to the housing with the ends facing each other, this switchover point is always reached when the actuating plunger assumes a certain position relative to the housing. This position is independent of the position of the contact bridge, which is why a change in the position of the contact bridge in a switching position due to contact erosion has no influence on the actuation of the snap-action switching element. As a result, the operational safety of the snap-action switching element is significantly increased.
- the mutually facing ends of the two rocker arms are mounted in a bearing block fixed to the housing, which is arranged in the region of the center of the contact bridge and the spring is designed as a helical tension spring which grips the opposite ends of the rocker arms.
- the actuating plunger can thus act directly from the spring windings of the coil tension spring; in addition, only a bearing block fixed to the housing needs to be provided for the rocker arms.
- V-shaped recesses are formed with their base directly adjacent to one another in the bearing block, since the switchover point of the snap spring arrangement is then reached as soon as the center line of the helical tension spring becomes the base of the V-shaped recesses in which the rocker arms are mounted , reached.
- the rocker arms can be easily held on the contact bridge if a trough-shaped spring strip is attached to the contact bridge and the lever holders are formed at the free ends thereof.
- the free ends of the trough-shaped spring strip lie opposite the V-shaped recesses of the bearing block in such a way that the rocker arms assume a slightly inclined position in the switching positions.
- the lever mounts at the free ends of the trough-shaped spring strip can be designed to open in a V-shape towards the ends of the rocker arms.
- the rocker arms are particularly easy to install in the snap element.
- Moving the helical tension spring by means of the actuating plunger can be carried out particularly easily if the actuating plunger has two pressure projections which are arranged in the plunger axis and are located opposite one another and enclose the springs between them.
- the pressure projections can act directly on the center of the coil tension spring when the actuating plunger is moved in the housing.
- the distance between the pressure projections is slightly larger than the winding diameter of the helical tension spring. This ensures that the helical tension spring is tensioned in both switch positions without touching the pressure projections of the actuating plunger, even if the position of the contact bridge has shifted due to contact erosion.
- the snap element can be actuated particularly easily if the actuating plunger protrudes from the housing with a handling end.
- a monostable snap-action switching element is achieved which, after the actuating plunger is released, always returns to a predetermined switching position due to the action of the compression spring.
- the snap-action switching element according to the invention can be assembled particularly easily if the actuating plunger is formed in two parts, with one part of the plunger each having a pressure projection.
- the first plunger part can then first be inserted into the housing.
- the contact bridge with the toggle spring arrangement can then be used, after which the plunger part formed with the handling end is put on.
- the actuating plunger thus reaches the contact bridge with its pressure surfaces.
- the distance between the pressure surfaces of the actuating plunger in the switchover position of the bistable snap spring arrangement to the contact bridge is at least 0.5 mm. This distance is sufficient so that during normal operation of the snap-action switching element the pressure surfaces of the actuating plunger do not hit the contact bridge before the changeover position is reached. In the case of contact welding, however, it is ensured that the contact bridge is immediately torn out of the first switching position.
- FIG. 1 shows an enlarged cut-away view of a snap-action switching element 1 with a housing 2 and a contact bridge 3 movable between two switching positions.
- Two housing-fixed contact pairs 4 and 5 are provided in pairs opposite one another in the housing 2.
- the contact pairs 4 are connected to a power circuit in a manner not shown in detail, while the contact pair 5 is connected to a control circuit.
- the contact bridge 3 has at its opposite ends mating contacts 6 and 7, which cooperate with the contact pairs 4 and 5 in the respective switching positions.
- the contact bridge 3 is held in the housing 2 via a bistable snap spring arrangement 8.
- the bistable snap spring arrangement 8 likewise causes the contact bridge 3 with its mating contacts 6 and 7 to rest against a pair of contacts 4 or 5, respectively.
- the transfer of the contact bridge 3 from a first switching position (cf. FIG. 1) to a second switching position (cf. FIG. 4) takes place via an actuating plunger 9 which acts on the snap spring arrangement 8.
- the actual switching of the contact bridge 3 from the first switching position into the second switching position is effected at least in the normal case via the snap spring arrangement 8 without the Actuating plunger 9 would attack directly on the contact bridge 3.
- the snap spring arrangement 8 has two rocker arms 10 and 11, which are inclined in the switching positions. In one switching position, the rocker arms 10 and 11 are inclined upwards, while in the other switching position they are inclined downwards.
- the rocker arms 10 and 11 are each mounted with one end 12 in a bearing 13 fixed to the housing and with the opposite end 14 in a lever holder 15 of the contact bridge 3 which is flexible in the lever direction.
- the rocker arms 10 and 11 are held by a coil tension spring 16 engaging the lever brackets 15 of the contact bridge.
- the housing-fixed bearing 13 is designed as a common bearing block for the mutually facing ends 12 of the two tilting rods 10 and 11.
- the ends 14 facing away from one another are each held in a lever holder 15 of the contact bridge 3.
- the helical tension spring 16 thus extends transversely to the actuating plunger 9, the spring windings 17 being located below a pressure projection 18 of the actuating plunger 9.
- the actuating plunger 9 acts directly on the spring windings 17 of the helical tension spring.
- V-shaped recesses 20 are provided for mounting the mutually facing ends 12 of the rocker arms 10 and 11 to the rocker arms him.
- the V-shaped recesses 20 directly adjoin one another with their recess base, so that the one another facing ends 12 of the rocker arms 10 and 11 practically have a common pivot point.
- a trough-shaped spring strip 21 is applied to the contact bridge 3, on the free, upwardly projecting ends of which the rod brackets 15 are formed.
- the free ends of the spring strip 21 are bent inwards so that they form a V-shaped trough with the upstanding legs of the spring strip 21, in which the ends 14 of the rocker arms 10 and 11 are mounted.
- the actuating tappet 9 has a further tappet axis S, and the pressure projection 22 opposite the pressure projection 18.
- the two pressure projections 18 and 22 are spaced so far apart that the coil spring 16 with its spring turns 17 is arranged with play in between.
- the actuating plunger 9 projects out of the housing 2 of the snap-action switching element 1 with a handling end 23. At its other end, the actuating plunger 9 is supported on the housing via a helical compression spring 24.
- the helical compression spring 24 acts counter to the actuation direction B of the actuating plunger 9. The force of the helical compression spring 24 is dimensioned such that the contact bridge 3 automatically returns to the first switching position shown in FIG. 1 after the actuating plunger 9 is released.
- the actuating plunger 9 is formed in two parts. One part, the upper part in the drawing, comprises the handling end 23 and the pressure projection 18. The second part comprises the helical compression spring 24 and the pressure projection 22. Both parts of the actuating plunger 9 are inserted into one another via legs 25 and 26, respectively, the legs 25 of the upper part of the actuating plunger 9 laterally protrude the legs 26 of the lower part of the actuating plunger 9.
- the Legs 25 and 26 reach over the bearing block 13 fixed to the housing; they can be connected to one another by means of snap locks, but it is also sufficient if the legs 25 and 26 are simply inserted into one another, since the two parts of the actuating plunger 9 are held together by the helical compression spring 24.
- the contact bridge 3 has behind the legs 26 each a lateral shoulder 27 which is below the free ends of the legs 25.
- the free ends of the legs 25 have pressure surfaces 28 which cooperate with the lateral shoulders 27 of the contact bridge 3 in order to force the contact bridge 3 to switch over when the mating contacts 6 get stuck on the contact pair 4 by contact welding and the snap spring arrangement 8 alone is not able is to cause the contact bridge 3 to switch (see FIG. 3).
- the distance a between the pressure surfaces 28 of the free ends of the legs 25 and the contact bridge 3 is at least 0.5 mm when the snap spring arrangement 8 is immediately before turning.
- the snap element 1 is to be switched over by moving the actuating plunger 9 in the actuating direction B. If the actuating plunger 9 is displaced in the actuating direction B in the housing, this is done against the resistance of the helical compression spring 24. After a short distance, The pressure projection 18 touches the spring windings 17 of the helical tension spring 16. As a result, the helical tension spring 16 is bent in the middle and pressed down.
- the helical compression spring 24 ensures that the pressure projection 22 of the actuating plunger 9 press against the windings of the helical tension spring 16 from below, whereby the helical tension spring is moved upwards until the force line of the helical tension spring 16 again in the longitudinal axis the rocker arm 10 and 11 is located.
- the rocker arms 10 and 11 then snap from bottom to top, whereby the contact bridge 3 is moved up into the first switching position.
- the switching point of the snap spring arrangement 8 is always assigned a predetermined actuation path of the actuating plunger 9 in the snap switch element 1 according to the invention. Whenever the actuating plunger 9 is pushed so far into the interior of the housing that the center line of the helical tension spring 16 lies over the ends 12 of the two rocker arms 10 and 11, the transition point is reached; when the actuating plunger 9 is moved further, the snap spring arrangement 8 jumps into its other stable position, whereby the contact bridge 3 reaches the second switching position. From this it is clear that the position of the switching point is independent of a possible contact erosion on the pair of contacts 4 or the associated counter contacts 6 of the contact bridge 3. The same applies to the switch-back point (pair of contacts 5 on the housing or the associated counter contacts 7 of the contact bridge 3).
- the force exerted on the contact bridge 3 by the snap spring arrangement 8 is not sufficient to move the contact bridge 3 from the first to the second switching position.
- the helical tension spring 16 can be pressed further down by the pressure projection 18 of the actuating plunger 9 beyond the state shown in FIG. 2, without the snap spring arrangement 8 turning over (cf. FIG. 3).
- the actuating plunger 9 can be shifted further downwards by the amount a from the state shown in FIG. 2 until the pressure surfaces 28 rest on the free ends of the legs 25 on the lateral shoulders 27 of the contact bridge 3. This state is shown in Fig. 3.
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Abstract
Bei bekannten Schnappschaltelementen tritt das Problem auf, daß die Lage der Umschaltpunkte (Schaltpunkt bzw. Rückschaltpunkt) stark vom Kontaktabbrand beeinflußt wird. Das Schnappschaltelement weist eine Schnappfederanordnung (8) auf mit zwei sich gegenüberliegenden Kipphebeln (10, 11), die sich mit einem Ende (12) in einer gehäusefesten Lagerung (13) und mit dem gegenüberliegenden Ende in einer Hebelhalterung (15) der Kontaktbrücke (3) abstützen, wobei die Kipphebel (10, 11) an ihren äußeren Enden (14) durch eine Zugfeder (16) gegeneinander vorgespannt sind. Der Betätigungsstößel (9) wirkt auf die Zugfeder (16), so daß die Relativlage des Betätigungsstößels (9) zum Umschaltpunkt der bistabilen Schnappfederanordnung (8) unabhängig vom Kontaktabbrand stets konstant ist. Das Schnappschaltelement findet z. B. Anwendung als Endschalter.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Schnappschaltelement mit einem Gehäuse und mit einer zwischen zwei gehäusefesten Kontaktpaaren in zwei Schaltstellungen beweglichen Kontaktbrücke, die über eine bistabile Schnappfederanordnung jeweils in einer Schaltstellung gehalten ist und die durch einen auf die Schnappfederanordnung wirkenden, im Gehäuse geführten Betätigungsstößel von der einen Schaltstellung in die andere Schaltstellung überführbar ist.
- Derartige Schnappschaltelement sind aus der Praxis bekannt. Dort weist die Schnappfederanordnung in Gehäuse schwenkbar gelagerte Kipphebel auf, deren freie Enden einerseits an der Kontaktbrücke und andererseits an dem Betätigungsstößel gelagert sind. Wird der Betätigungsstößel in das Gehäuse geschoben, so schwenken die Kipphebel der bistabilen Schnappfederanordnung über einen Umschaltpunkt in eine zweite stabile Lage. Die Kontaktbrücke bewegt sich dabei entgegen der Betätigungsrichtung des Stößels und wird durch die Schnappfederanordnung an das entsprechende gehäusefeste Kontaktpaar gedrückt. Der Betätigungsstößel ist entgegen seiner Betätigungsrichtung federgestützt, so daß er beim Loslassen automatisch in seine Ausgangslage zurückgeht, wodurch die Kipphebel nach Überwindung des Umschaltpunktes ebenfalls bewegt werden und die Schnappfederanordnung wieder ihre erste stabile Lage einnimmt. Die Kontaktbrücke wird durch die Schnappfederanordnung nun wieder an das erste gehäusefeste Kontaktpaar gedrückt. Jeweils ein Kontaktpaar gehört in der Regel zu einem Starkstromkreis, während das andere Kontaktpaar zu einem Steuerstromkreis gehört. An dem zu dem Starkstromkreis gehörenden gehäusefesten Kontaktpaar kann im Laufe der Zeit ein Kontaktabbrand auftreten. Dieser Kontaktabbrand beeinflußt bei dem bekannten Schnappschaltelement den notwendigen Verschiebeweg des Betätigungsstößels. Im Extremfall kann das bedeuten, daß bei einem massiven Kontaktabbrand ein Schalten des Schnappschaltelementes nicht mehr möglich ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Schnappschaltelement der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ein Kontaktabbrand an den gehäusefesten Kontaktpaaren bzw. den Kontakten der Kontaktbrücke keinen Einfluß auf die Betätigung des Schnappschaltelementes hat.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schnappfederanordnung zwei sich in den Schaltstellungen geneigt gegenüberliegende Kipphebel aufweist, die jeweils mit einem Ende in einer gehäusefesten Lagerung und mit dem gegenüberliegenden Ende in einer in Hebelrichtung nachgiebigen Hebelhalterung der Kontaktbrücke gelagert sind, wobei die Kipphebel durch eine an den Hebelhalterungen der Kontaktbrücke angreifende Feder gehalten sind, und daß der Stößel zum Umschalten der Kontaktbrücke auf die Feder wirkt.
- Bie dieser Ausbildung des Schnappschaltelementes wirkt sich ein Kontaktabbrand nicht auf die Betätigung des Schnappschaltelementes aus. Die bistabile Schnappfederanordnung schnappt bei dem erfindungsgemäßen Schnappschaltelement um, wenn die Wirkungsrichtung der Feder in Längsachse der Kipphebel liegt. Da die Kipphebel mit den gegeneinander gerichteten Enden gehäusefest gelagert sind, wird dieser Umschaltpunkt immer dann erreicht, wenn der Betätigungsstößel eine bestimmte Stellung relativ zu dem Gehäuse einnimmt. Diese Stellung ist unabhängig von der Lage der Kontaktbrücke, weshalb eine Lageveränderung der Kontaktbrücke in einer Schaltstellung aufgrund von Kontaktabbrand keinen Einfluß auf die Betätigung des Schnappschaltelementes hat. Hierdurch wird die Bedienungssicherheit des Schnappschaltelementes wesentlich erhöht.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die einander zugewandten Enden der beiden Kipphebel in einem gehäusefesten Lagerbock gelagert, der im Bereich der Mitte der Kontaktbrücke angeordnet ist und die Feder als eine die voneinander abgewandten Enden der Kipphebel ergreifende Schraubenzugfeder ausbegildet ist. Der Betätigungsstößel kann so direkt aus die Federwicklungen der Schraubenzugfeder einwirken; zudem braucht nur ein gehäusefester Lagerbock für die Kipphebel vorgesehen zu sein.
- Eine besonders einfache gehäusefeste Lagerung der Kipphebel ergibt sich, wenn der Lagerbock zwei, sich jeweils zu den Kipphebeln hin öffnende V-förmige Ausnehmungen aufweist.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die V-förmigen Ausnehmungen mit ihrem Grund unmittelbar aneinandergrenzend in dem Lagerbock ausgebildet sind, da dann der Umschaltpunkt der Schnappfederanordnung erreicht wird, sobald die Mittellinie der Schraubenzugfeder den Grund der V-förmigen Ausnehmungen, in denen die Kipphebel gelagert sind, erreicht.
- Eine einfache Halterung der Kipphebel an der Kontaktbrücke ergibt sich, wenn auf der Kontaktbrücke ein wannenförmiger Federstreifen angebracht ist, an dessen freien Enden die Hebelhalterungen ausgebildet sind. Die freien Enden des wannenförmigen Federstreifens liegen den V-förmigen Ausnehmungen des Lagerbocks so gegenüber, daß die Kipphebel in den Schaltstellungen eine leicht zueinander geneigte Lage einnehmen.
- In vorteilhafter Weise können die Hebelhalterungen an den freien Enden des wannenförmigen Federstreifens sich zu den Enden der Kipphebel V-förmig öffnend ausgebildet sein. So sind die Kipphebel besonders einfach in das Schnappelement einzubauen.
- Das Bewegen der Schraubenzugfeder mittels des Betätigungsstößels läßt sich besonders einfach durchführen, wenn der Betätigungsstößel zwei in Stößelachse angeordnete und sich gegenüberliegende, die Federn zwischen sich einschließende Druckvorsprünge aufweist. Die Druckvorsprünge können so unmittelbar auf die Mitte der Schraubenzugfeder einwirken, wenn der Betätigungsstößel im Gehäuse verschoben wird.
- Es ist günstig, wenn der Abstand der Druckvorsprünge voneinander geringfügig größer ist als der Windungsdurchmesser der Schraubenzugfeder. So ist gewährleistet, daß die Schraubenzugfeder in beiden Schaltstellungen, ohne die Druckvorsprünge des Betätigungsstößels zu berühren, gespannt ist, und zwar auch dann, wenn sich die Lage der Kontaktbrücke aufgrund von Kontaktabbrand verlagert hat.
- Das Schnappelement läßt sich besonders einfach betätigen, wenn der Betätigungsstößel mit einem Handhabungsende aus dem Gehäuse herausragt.
- Wenn das andere Ende des Betätigungsstößels über eine Druckfeder entgegen der Betätigungsrichtung des Stößels am Gehäuse abgestützt ist, wird ein monostabiles Schnappschaltelement erreicht, das nach Loslassen des Betätigungsstößels aufgrund der Wirkung der Druckfeder stets in eine vorbestimmte Schaltstellung zurückkehrt.
- Das erfindungsgemäße Schnappschaltelement läßt sich besonders einfach zusammenbauen, wenn der Betätigungsstößel zweiteilig ausgebildet ist, wobei jeweils ein Teil des Stößels einen Druckvorsprung aufweist. Zum Zusammenbau des Schnappschaltelementes kann dann zunächst der erste Stößelteil in das Gehäuse eingesetzt werden. Anschließend kann die Kontaktbrücke mit der Kippfederanordnung eingesetzt werden, wonach dann der mit dem Handhabungsende ausgebildete Stößelteil aufgesetzt wird.
- Da Kontaktabbrand auch zum Verscheißen der Kontakte führen kann, weisen bekannte Schnappschaltelemente bereits Einrichtungen zur Zwangsumschaltung auf. Diese Einrichtungen sind jedoch bislang verhältnismäßig. Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Schnappfederanordnung so ausgebildet ist, daß die Betätigungseinrichtung des Betätigungsstößels mid der Umschaltrichtung der Kontaktbrücke übereinstimmt, und wenn der Betätigungsstößel eine der Kontaktbrücke zugewandte Druckfläche aufweist, die beim Verschieben des Betätigungsstößels an der Kontaktbrücke zur Anlage kommt, wenn die Kontaktbrücke in der ersten Schaltstellung hängenbleibt.
- Der Betätigungsstößel gelangt so mit seinen Druckflächen direkt auf die Kontaktbrücke.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Abstand der Druckflächen des Betätigungsstößels in Umschaltstellung der bistabilen Schnappfederanordnung zu der Kontaktbrücke mindestens 0,5 mm. Dieser Abstand ist ausreichend, damit im normalen Betrieb des Schnappschaltelementes die Druckflächen des Betätigungsstößels nicht vor Erreichen der Umschaltstellung an der Kontaktbrücke anstoßen. Bei einer Kontaktverschweißung ist jedoch gewährleistet, daß die Kontaktbrücke unverzüglich aus der ersten Schaltstellung herausgerissen wird.
- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 in einer aufgeschnittenen Ansicht ein erfindungsgemäßes Schnappschaltelement mit einer Kontaktbrücke in einer ersten Schaltstellung,
- Fig. 2 das Schnappschaltelement aus Fig. 1 mit der bistabilen Kippfederanordnung kurz vor dem Umschlagen,
- Fig. 3 Schnappschaltelement aus Fig. 1, bei dem die Kontakte der Kontaktbrücke an den Gehäusekontakten verklebt sind, und
- Fig. 4 das Schnappschaltelement aus Fig. 1 mit der Kontaktbrücke in der zweiten Schaltstellung.
- Die Fig. 1 zeigt in einer vergrößerten aufgeschnittenen Ansicht ein Schnappschaltelement 1, mit einem Gehäuse 2 und einer zwischen zwei Schaltstellungen beweglichen Kontaktbrücke 3.
- Im Gehäuse 2 sind sich paarweise gegenüberliegend zwei gehäusefeste Kontaktpaare 4 und 5 vorgesehen. Die Kontaktpaare 4 sind bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel auf nicht näher dargestellte Weise an einen Starkstromkreis angeschlossen, während das Kontaktpaar 5 an einen Steuerstromkreis angeschlossen ist. Die Kontaktbrücke 3 weist an ihren sich gegenüberliegenden Enden Gegenkontakte 6 und 7, die in den jeweiligen Schaltstellungen mit den Kontaktpaaren 4 und 5 zusammenwirken.
- Die Kontaktbrücke 3 wird im Gehäuse 2 über eine bistabile Schnappfederanordnung 8 gehalten. Die bistabile Schnappfederanordndung 8 bewirkt gleichermaßen, daß die Kontaktbrücke 3 mit ihren Gegenkontakten 6 bzw. 7 an jeweils einem Kontaktpaar 4 oder 5 anliegt.
- Die Überführung der Kontaktbrücke 3 aus einer ersten Schaltstellung (vgl. Fig. 1) in eine zweite Schaltstellung (vgl. Fig. 4) geschieht über einen Betätigungsstößel 9, der auf die Schnappfederanordnung 8 wirkt. Das eigentliche Umschalten der Kontaktbrücke 3 aus der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung wird zumindest in Normalfall über die Schnappfederanordnung 8 bewirkt, ohne daß der Betätigungsstößel 9 direkt an der Kontaktbrücke 3 angreifen würde.
- Die Schnappfederanordnung 8 weist zwei sich in den Schaltstellungen geneigt gegenüberliegende Kipphebel 10 und 11 auf. In einer Schaltstellung sind die Kipphebel 10 und 11 nach oben geneigt, während sie in der anderen Schaltstellung nach unten geneigt sind.
- Die Kipphebel 10 und 11 sind jeweils mit einem Ende 12 in einer gehäusefesten Lagerung 13 und mit dem gegenüberliegenden Ende 14 in einer in Hebelrichtung nachgiebigen Hebelhalterung 15 der Kontaktbrücke 3 gelagert. Die Kipphebel 10 und 11 werden durch eine an den Hebelhalterungen 15 der Kontaktbrücke angreifende Schraubenzugfeder 16 gehalten. Die gehäusefeste Lagerung 13 ist als gemeinsamer Lagerbock für die einander zugewandten Enden 12 der beiden Kippstäbe 10 und 11 ausgebildet. Die voneinander abgewandten Enden 14 sind jeweils in einer Hebelhalterung 15 der Kontaktbrücke 3 gehalten. Die Schraubenzugfeder 16 erstreckt sich somit quer zum Betätigungsstößel 9, wobei die Federwindungen 17 unterhalb eines Druckvorsprunges 18 des Betätigungsstößels 9 liegen. Der Betätigungsstößel 9 wirkt direkt auf die Federwindungen 17 der Schraubenzugfeder.
- Damit die Federwindungen 17 der Schraubenzugfeder 16 nicht von den Kipphebeln 10 und 11 behindert werden, ist in diesen jeweils eine Ausnehmung 19 für den Durchtritt der Schraubenzugfeder 16 vorgesehen.
- In dem Lagerbock 13 sind zur Lagerung der einander zugewandten Enden 12 der Kipphebel 10 und 11 sich zu den Kipphebeln him öffnende V-förmige Ausnehmungen 20 vorgesehen. Die V-förmigen Ausnehmungen 20 grenzen mit ihrem Ausnehmungsgrund unmittelbar aneinander, so daß die einander zugewandten Enden 12 der Kipphebel 10 und 11 praktisch einen gemeinsamen Schwenkpunkt aufweisen.
- Zur Ausbildung der Hebelhalterungen 15 an der Kontaktbrücke 3 ist auf der Kontaktbrücke 3 ein wannenförmiger Federstreifen 21 aufgebracht, an dessen freien, nach oben abstehenden Enden die Stabhalterungen 15 ausgebildet sind. Die freien Enden des Federstreifens 21 sind so nach innen abgebogen, daß sie mit den aufrechtstehenden Schenkeln des Federstreifens 21 eine V-förmige Mulde bilden, in der die Enden 14 der Kipphebel 10 und 11 gelagert sind.
- Neben dem Druckvorsprung 18 weist der Betätigungsstößel 9 einen weiteren Stößelachse S angeordneten, und dem Druckvorsprung 18 gegenüberliegenden Druckvorsprung 22 auf. Die beiden Druckvorsprünge 18 und 22 sind so weit voneinander beabstandet, daß die Schraubenzugfeder 16 mit ihren Federwindungen 17 mit Spiel dazwischen angeordnet ist.
- Der Betätigungsstößel 9 ragt mit einem Handhabungsende 23 aus dem Gehäuse 2 des Schnappschaltelementes 1 heraus. An seinem anderen Ende ist der Betätigungsstößel 9 über eine Schraubendruckfeder 24 am Gehäuse abgestützt. Die Schraubendruckfeder 24 wirkt entgegen der Betätigungsrichtung B des Betätigungsstößels 9. Die Kraft der Schraubendruckfeder 24 ist so bemessen, daß die Kontaktbrücke 3 nach Loslassen des Betätigungsstößels 9 automatisch in die in Fig. 1 dargestellte erste Schaltstellung zurückkehrt.
- Der Betätigungsstößel 9 ist zweiteilig ausgebildet. Der eine Teil, der in der Zeichnung obere Teil, umfaßt das Handhabungsende 23 und den Druckvorsprung 18. Der zweite Teil umfaßt die Schraubendruckfeder 24 und den Druckvorsprung 22. Beide Teile des Betätigungsstößels 9 sind über Schenkel 25 bzw. 26 ineinandergesteckt, wobei die Schenkel 25 des oberen Teils des Betätigungsstößels 9 die Schenkel 26 des unteren Teils des Betätigungsstößels 9 seitlich überragen. Die Schenkel 25 und 26 greifen über den gehäusefesten Lagerbock 13 herüber; sie können miteinander mittels Schnappverschlüssen verbunden sein, es ist jedoch auch ausreichend, wenn die Schenkel 25 und 26 einfach ineinandergesteckt sind, da die beiden Teile des Betätigungsstößels 9 durch die Schraubendruckfeder 24 zusammengehalten werden.
- Die Kontaktbrücke 3 weist hinter den Schenkeln 26 jeweils einen seitlichen Absatz 27 auf, der unterhalb der freien Enden der Schenkel 25 liegt. Die freien Enden der Schenkel 25 weisen Druckflächen 28 auf, die mit den seitlichen Absätzen 27 der Kontaktbrücke 3 zusammenwirken, um eine Zwangsumschaltung der Kontaktbrücke 3 vorzunehmen, wenn die Gegenkontakte 6 an dem Kontaktpaar 4 durch Kontaktverschweißung hängenbleiben und die Schnappfederanordnung 8 allein nicht in der Lage ist, ein Umschalten der Kontaktbrücke 3 zu bewirken (vgl. Fig. 3).
- Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß der Abstand a zwischen den Druckflächen 28 der freien Enden der Schenkel 25 und der Kontaktbrücke 3 mindestens 0.5 mm beträgt, wenn sich die Schnappfederanordnung 8 unmittelbar vor dem Umschlagen befindet.
- Im folgenden wird die Wirkungsweise der Erfindung näher erläutert.
- Ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten ersten Schaltstellung, in der das Kontaktpaar 4 über die Kontaktbrücke 3 miteinander verbunden ist, so daß der Starkstromkreis geschlossen ist, soll durch Bewegen des Betätigungsstößels 9 in Betätigungsrichtung B ein Umschalten des Schnappelementes 1 bewirkt werden. Wird der Betätigungsstößel 9 in Betätigungsrichtung B im Gehäuse verschoben, so geschieht dies gegen den Widerstand der Schraubendruckfeder 24. Nach einer kleinen Wegstrecke, berührt der Druckvorsprung 18 die Federwindungen 17 der Schraubenzugfeder 16. Dadurch wird die Schraubenzugfeder 16 in der Mitte durchgebogen und nach unten gedrückt. Sobald die Wirkungslinie der Schraubenzugfeder 16, also etwa deren Mittellinie in Höhe der einander zugewandten Enden 12 der Kipphebel 10 und 11 liegt, liegt die Kraftrichtung der Schraubenzugfeder genau in der Längsachse der beiden Kipphebel 10 und 11. Diese Stellung ist in Fig. 2 gezeigt. Die Schnappfederanordnung 8 befindet sich nun an ihrer Umschaltstelle. Wird der Betätigungsstößel 9 geringfügig weiter nach unten bewegt, so zieht die Schraubenzugfeder 16 die äußeren Enden 14 der Kipphebel 10 und 11 schlagartig nach unten, so daß die Schnappfederanordnung 8 in ihre zweite bistabile Lage gelangt, wodurch die Kontaktbrücke 3 in ihre zweite Schaltstellung überführt wird (vgl. Fig. 4). Die Gegenkontakte 7 liegen nun an dem gehäusefesten Kontaktpaar 5 des Steuerstromkreises an.
- Wird der Betätigungsstößel 9 losgelassen, so sorgt die Schraubendruckfeder 24 dafür, daß der Druckvorsprung 22 des Betätigungsstößels 9 von unten gegen die Windungen der Schraubenzugfeder 16 drücken, wodurch die Schraubenzugfeder so weit nach oben bewegt wird, bis wieder die Kraftlinie der Schraubenzugfeder 16 in der Längsachse der Kipphebel 10 und 11 liegt. Die Kipphebel 10 und 11 schnappen dann von unten nach oben um, wodurch die Kontaktbrücke 3 nach oben in die erste Schaltstellung bewegt wird.
- Dem Umschaltpunkt der Schnappfederanordnung 8 ist bei dem erfindungsgemäßen Schnappschaltelement 1 stets ein vorbestimmter Betätigungsweg des Betätigungsstößels 9 zugeordnet. Immer dann, wenn der Betätigungsstößel 9 so weit ins Gehäuseinnere geschoben wird, daß die Mittellinie der Schraubenzugfeder 16 über den Enden 12 der beiden Kipphebel 10 und 11 liegt, ist der Umschlagpunkt erreicht; bei einem weiteren Verschieben des Betätigungsstößels 9 springt die Schnappfederanordnung 8 in ihre andere stabile Stellung, wodurch die Kontaktbrücke 3 in die zweite Schaltstellung gelangt. Hieraus wird deutlich, daß die Lage des Schaltpunktes unabhängig ist von einem eventuellen Kontaktabbrand an dem gehäusefesten Kontaktpaar 4 bzw. den zugehörigen Gegenkontakten 6 der Kontaktbrücke 3. Gleiches gilt für den Rückschaltpunkt (gehäusefestes Kontaktpaar 5 bzw. den zugehörigen Gegenkontakten 7 der Kontaktbrücke 3).
- Angenommen, die Gegenkontakte 6 verschweißen mit den Kontakten des Kontaktpaares 4, reicht die durch die Schnappfederanordnung 8 ausgeübte Kraft auf die Kontaktbrücke 3 nicht aus, die Kontaktbrücke 3 von der ersten in die zweite Schaltstellung zu bewegen. Das bedeutet, daß die Schraubenzugfeder 16 durch den Druckvorsprung 18 des Betätigungsstößels 9 über den in Fig. 2 dargestellten Zustand hinaus weiter nach unten gedrückt werden kann, ohne daß die Schnappfederanordnung 8 umschlägt (vgl. Fig. 3). Der Betätigungsstößel 9 läßt sich von dem in Fig. 2 gezeigten Zustand aus um den Betrag a weiter nach unten verschieben, bis die Druckflächen 28 an den freien Enden der Schenkel 25 auf den seitlichen Absätzen 27 der Kontaktbrücke 3 aufliegen. Dieser Zustand ist in Fig. 3 dargestellt. Wird der Betätigungsstößel 9 weiter nach unten gedrückt, so wirkt die Kraft unmittelbar über die Schenkel 25 auf die Kontaktbrücke 3. Somit ist es möglich, die Gegenkontakte 6 von dem gehäusefesten Kontaktpaar 4 durch die unmittelbar auf die Kontaktbrücke 3 aufgebrachte Stößelkraft loszureißen. Nachdem die Kontakte 6 von dem Kontaktpaar 4 getrennt sind, springt die Schnappfederanordnung 8 um, so daß das Schnappschaltelement 1 die in Fig. 4 dargestellte Lage einnimmt.
- Aus obiger Beschreibung wird deutlich, daß die Zwangsumschaltung des Schnappschaltelementes aus der ersten Schaltstellung der Kontaktbrücke 3 in die zweite Schaltstellung ohne irgendwelche Übersetzungshebel erfolgen kann, da die Schnappfederanordnung 8 so ausgebildet ist, daß die Betätigungsrichtung B des Betätigungsstößels 9 der Umschaltrichtung der Kontaktbrücke 3 aus der ersten Schaltstellung (vgl. Fig. 1) in die zweite Schaltstellung (vgl. Fig. 4) entspricht.
Claims (13)
1. Schnappschaltelement mit einem Gehäuse und mit einer zwischen zwei gehäusefesten Kontaktpaaren in zwei Schaltstellungen beweglichen Kontaktbrücke, die über eine bistabile Schnappfederanordnung in jeweils einer Schaltstellung gehalten ist, und die durch einen auf die Schnappfederanordnung wirkenden, im Gehäuse geführten Betätigungsstößel von der einen Schaltstellung in die andere Schaltstellung überführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnappfederanordndung (8) zwei sich in den Schaltstellungen geneigt gegenüberliegende Kipphebel (10, 11) aufweist, die jeweils mit einem Ende (12) in einer gehäusefesten Lagerung (13) und mit dem gegenüberliegenden Ende (14) in einer in Hebelrichtung nachgiebigen Hebelhalterung (15) der Kontaktbrücke (3) gelagert sind, wobei die Kipphebel (10, 11) durch eine an den Hebelhalterungen (15) der Kontaktbrücke (3) angreifende Feder (16) gehalten sind, und daß der Betätigungsstößel (9) zum Umschalten der Kontaktbrücke (3) auf die Feder (16) wirkt.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnappfederanordndung (8) zwei sich in den Schaltstellungen geneigt gegenüberliegende Kipphebel (10, 11) aufweist, die jeweils mit einem Ende (12) in einer gehäusefesten Lagerung (13) und mit dem gegenüberliegenden Ende (14) in einer in Hebelrichtung nachgiebigen Hebelhalterung (15) der Kontaktbrücke (3) gelagert sind, wobei die Kipphebel (10, 11) durch eine an den Hebelhalterungen (15) der Kontaktbrücke (3) angreifende Feder (16) gehalten sind, und daß der Betätigungsstößel (9) zum Umschalten der Kontaktbrücke (3) auf die Feder (16) wirkt.
2. Schnappschaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Enden (12) der beiden Kipphebel (10, 11) in einem gehäusefesten Lagerbock (13) gelagert sind, der im Bereich der Mitte der Kontaktbrücke (3) angeordnet ist, und daß die Feder (16) als eine die voneinander abgewandten Enden (14) der Kipphebel (10, 11) ergreifende Schraubenzugfeder ausgebildet ist.
3. Schnappschaltelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (13) zwei, sich jeweils zu den Kipphebeln (10, 11) öffnende, V-förmige Ausnehmungen (20) aufweist.
4. Schnappschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmigen Ausnehmungen (20) mit ihrem Grund unmittelbar aneinander angrenzend in dem Lagerbock (13) ausgebildet sind.
5. Schnappschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kontaktbrücke (3) ein wannenförmiger Federstreifen (21) angebracht ist, an dessen freien Enden die Hebelhalterungen (15) ausgebildet sind.
6. Schnappschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelhalterungen (15) an den freien Enden des wannenförmigen Federstreifens (21) sich zu den Enden der Kipphebel (10, 11) V-förmig öffnend ausgebildet sind.
7. Schnappschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstößel (9) zwei in Stößelachse angeordnete und sich gegenüberliegende, die Feder (16) zwischen sich einschließende Druckvorsprünge (18, 22) aufweist.
8. Schnappschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Druckvorsprünge (18, 22) voneinander geringfügig größer ist als der Windungsdurchmesser der Schraubenzugfeder (16).
9. Schnappschaltelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstößel (9) mit einem Handhabungsende (23) aus dem Gehäuse (2) hervorragt.
10. Schnappschaltelement nach einem Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Betätigungsstößels (9) über eine Druckfeder (24) entgegen der Betätigungsrichtung (B) des Stößels (9) am Gehäuse (2) abgestützt ist.
11. Schnappschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstößel (9) zweiteilig ausgebildet ist, wobei jeweils ein Teil des Stößels einen Druckvorsprung (18 bzw. 22) aufweist.
12. Schnappschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einer mit dem Betätigungsstößel (9) verbundenen Einrichtung zur Zwangsumschaltung der Kontaktbrücke aus einer ersten in eine zweite Schaltstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappfederanordnung (8) so ausgebildet ist, daß die Betätigungsrichtung (B) des Betätigungsstößels (9) mit der Umschaltrichtung der Kontaktbrücke (3) übereinstimmt und daß der Betätigungsstößel (9) eine der Kontaktbrücke (3) zugewandte Druckfläche (28) aufweist, die beim Verschieben des Betätigungsstößels (9) an der Kontaktbrücke (3) zur Anlage kommt, wenn die Kontaktbrücke (3) in der ersten Schaltstellung (vgl. Fig. 1) hängenbleibt.
13. Schnappschaltelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) der Druckflächen (28) des Betätigungsstößels (9) in Umschaltstellung (vgl. Fig. 2) der bistabilen Schnappfederanordnung (8) zu der Kontaktbrücke (3) mindestens 0,5 mm beträgt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3805780 | 1988-02-24 | ||
DE3805780 | 1988-02-24 | ||
DE3807411 | 1988-03-07 | ||
DE19883807411 DE3807411A1 (de) | 1988-03-07 | 1988-03-07 | Schnappschaltelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0329847A1 true EP0329847A1 (de) | 1989-08-30 |
Family
ID=25865157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88121020A Ceased EP0329847A1 (de) | 1988-02-24 | 1988-12-15 | Schnappschaltelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0329847A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102157277A (zh) * | 2010-12-31 | 2011-08-17 | 大连理工大学 | 一种基于级联双稳态机构的三稳态或四稳态机构及其变体方法 |
CN107978469A (zh) * | 2016-10-25 | 2018-05-01 | 浙江正泰电器股份有限公司 | 行程开关 |
CN113782366A (zh) * | 2021-09-14 | 2021-12-10 | 歌尔科技有限公司 | 一种按键防护自锁装置及电子设备 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2752446A (en) * | 1953-10-19 | 1956-06-26 | John E Carlson | Snap switch |
FR1341144A (fr) * | 1959-08-20 | 1963-10-25 | Cherry Electrical Prod | Interrupteur électrique à déclie |
US3117198A (en) * | 1960-05-11 | 1964-01-07 | Danfoss Ved Ing M Clausen | Pivoted snap switch having manual actuating lever |
FR1397993A (fr) * | 1964-03-23 | 1965-05-07 | Contacteur à rupture brusque | |
FR2050648A5 (de) * | 1969-06-19 | 1971-04-02 | Schaltbau Gmbh | |
DE2448708A1 (de) * | 1974-10-12 | 1976-04-22 | Honeywell Gmbh | Endschalter |
US3973094A (en) * | 1975-04-28 | 1976-08-03 | Allen-Bradley Company | Two-stage snap-action switch |
DE2618312A1 (de) * | 1976-04-27 | 1977-11-17 | Kissling Gmbh | Schnappschalter |
DE2820594A1 (de) * | 1978-05-11 | 1979-11-22 | Marquardt J & J | Elektrischer schnappschalter |
DE3108363A1 (de) * | 1981-03-05 | 1982-09-16 | Zavod "Iskra", Sofija | Momentanschalter |
-
1988
- 1988-12-15 EP EP88121020A patent/EP0329847A1/de not_active Ceased
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2752446A (en) * | 1953-10-19 | 1956-06-26 | John E Carlson | Snap switch |
FR1341144A (fr) * | 1959-08-20 | 1963-10-25 | Cherry Electrical Prod | Interrupteur électrique à déclie |
US3117198A (en) * | 1960-05-11 | 1964-01-07 | Danfoss Ved Ing M Clausen | Pivoted snap switch having manual actuating lever |
FR1397993A (fr) * | 1964-03-23 | 1965-05-07 | Contacteur à rupture brusque | |
FR2050648A5 (de) * | 1969-06-19 | 1971-04-02 | Schaltbau Gmbh | |
DE2448708A1 (de) * | 1974-10-12 | 1976-04-22 | Honeywell Gmbh | Endschalter |
US3973094A (en) * | 1975-04-28 | 1976-08-03 | Allen-Bradley Company | Two-stage snap-action switch |
DE2618312A1 (de) * | 1976-04-27 | 1977-11-17 | Kissling Gmbh | Schnappschalter |
DE2820594A1 (de) * | 1978-05-11 | 1979-11-22 | Marquardt J & J | Elektrischer schnappschalter |
DE3108363A1 (de) * | 1981-03-05 | 1982-09-16 | Zavod "Iskra", Sofija | Momentanschalter |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102157277A (zh) * | 2010-12-31 | 2011-08-17 | 大连理工大学 | 一种基于级联双稳态机构的三稳态或四稳态机构及其变体方法 |
CN102157277B (zh) * | 2010-12-31 | 2013-05-08 | 大连理工大学 | 基于级联双稳态机构的三稳态或四稳态机构及其变体方法 |
CN107978469A (zh) * | 2016-10-25 | 2018-05-01 | 浙江正泰电器股份有限公司 | 行程开关 |
CN107978469B (zh) * | 2016-10-25 | 2019-09-17 | 浙江正泰电器股份有限公司 | 行程开关 |
CN113782366A (zh) * | 2021-09-14 | 2021-12-10 | 歌尔科技有限公司 | 一种按键防护自锁装置及电子设备 |
CN113782366B (zh) * | 2021-09-14 | 2023-10-27 | 歌尔科技有限公司 | 一种按键防护自锁装置及电子设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1203385B1 (de) | Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme | |
DE3411275C2 (de) | ||
DE3520905C2 (de) | ||
DE2847594C2 (de) | Schnellunterbrecher | |
EP1618579B1 (de) | Elektromechanisches schaltgerät | |
EP0173756B1 (de) | Kontaktvorrichtung | |
DE1060960B (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung | |
DE3236250C2 (de) | Temperaturabhängige elektrische Schaltvorrichtung | |
DE1924701A1 (de) | Thermisch ansprechender Schnappschalter | |
DE2118633B2 (de) | Klappankerschütz mit Wechselkontaktsätzen | |
DE19642744C2 (de) | Schaltervorrichtung | |
EP0134293A1 (de) | Schaltvorrichtung, insbesondere für Endschalter oder Grenztaster | |
EP0329847A1 (de) | Schnappschaltelement | |
DE2931370C2 (de) | Tipptaste | |
DE7732569U1 (de) | Schaltvorrichtung für einen Temperatur- oder Druckschalter | |
DE3807411A1 (de) | Schnappschaltelement | |
DE3703546A1 (de) | Schalter mit einer geschlossenen schaltmatte | |
DE2121421B2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3543966A1 (de) | Schalter | |
DE2449120C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2732723C2 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
EP0026449B1 (de) | Mehrfach-Druckschalter | |
DE3126816A1 (de) | "elektrischer schalter" | |
DE69415439T2 (de) | Elektrisches Gerät mit Unterbrecher-, Schütz- oder Umpolerbetrieb | |
DE2551858C2 (de) | Endschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: GIUGNI S.R.L. |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890714 |
|
GBC | Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977) | ||
EL | Fr: translation of claims filed | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911113 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19920507 |