EP0321971B1 - Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben - Google Patents
Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben Download PDFInfo
- Publication number
- EP0321971B1 EP0321971B1 EP88121445A EP88121445A EP0321971B1 EP 0321971 B1 EP0321971 B1 EP 0321971B1 EP 88121445 A EP88121445 A EP 88121445A EP 88121445 A EP88121445 A EP 88121445A EP 0321971 B1 EP0321971 B1 EP 0321971B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dressing
- speed
- grinding wheel
- cbn
- grains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B53/00—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
- B24B53/04—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels
- B24B53/053—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels using a rotary dressing tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B53/00—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
Definitions
- the invention relates to a method for dressing grinding wheels, the surface of which is provided with an investment material for CBN grains, in which a rotating dressing roller is guided along the counter-rotating surface of the grinding wheel (see, for example, WO-A-8 701 065).
- dressing rollers It is known to recondition worn grinding wheels by running a dressing roller along their surface.
- the surface of the dressing roller is provided with diamonds which, when dressing, engage the worn surface of the grinding wheel and produce a sharp surface there again by crushing the grinding wheel material crystals or grains.
- Dressing rollers are usually guided against the grinding surface at a slight angle of attack of, for example, 10 ° and are advanced with a feed of, for example, 0.02 to 0.03 mm per revolution.
- CBN Cubic Boron Nitride
- the invention is therefore based on the object of developing a method of the type mentioned in such a way that the grinding surface of a CBN grinding wheel is optimally sharpened again with little expenditure of time.
- the dressing roller is guided at least twice along the surface, the first guide being carried out at a first, high feed rate, in such a way that dressing crystals of the dressing roller deflect the CBN grains elastically, but on the other hand reset the investment material, while the second guidance takes place at a second, lower feed rate in such a way that the dressing crystals shatter the CBN grains at their tips.
- the worn grinding wheel has rounded CBN grains on the outer circumference of its grinding surface and the spaces between the CBN grains are either filled with smeared workpiece material or with investment material, so that overall there is only a surface with very small depressions with rounded, protruding CBN grains is.
- the CBN grains are now only deflected elastically by the dressing crystals of the dressing roller because the feed speed of the dressing roller has been set relatively high.
- the investment material between the CBN grains, the so-called grain binding, is reset, by initiating a dressing force Fo.
- the grinding wheel has a peripheral speed of 25 to 40 m / s, preferably 35 m / s, the peripheral speed of the dressing roller is between - 25 and - 40 m / s, preferably - 32 m / s, the first Speed is set to 300 to 900 mm / min, preferably 400 mm / min, the second speed, however, is set to 100 to 400 mm / min, preferably 150 mm / min, in particular the value pairs of dressing roller circumferential speed and grinding wheel circumferential speed are selected in this way that their quotient is between 0.75 and 0.95, preferably 0.92.
- a truncated-cone-shaped dressing roller is used, which lies with the circumferential line in the transition between the conical surfaces on the surface.
- This measure has the advantage that the dressing roller in turn rests with a pointed edge on the surface of the grinding wheel and therefore material removal is particularly successful when the binding or splitting of the CBN grains is reset.
- the dressing roller is guided along a surface line of the surface at the first speed and at the second speed.
- 10 is a total of a grinding wheel, as can be used for example for external cylindrical grinding or for profile grinding.
- the grinding wheel has a diameter of approximately 600 mm and a width of approximately 24 mm.
- the grinding wheel 10 which is worn on its surface after a long period of use, is dressed by means of a dressing roller 11, which is rotatable about an axis 12.
- the axis 12 runs parallel to the axis of the grinding wheel 10 or is slightly inclined relative to the latter.
- An arrow 13 indicates an example of a direction of rotation of the grinding wheel 10.
- An arrow 14 shows that the dressing roller 11 rotates in the same direction or in the opposite direction to the grinding wheel 10.
- an arrow 15 indicates that the dressing roller 11 can be moved back and forth in the direction of its axis 12 over a surface 16 of the grinding wheel 10.
- the dressing roller 11 is preferably double-conical, two conical surfaces 17 converging approximately in a central plane of the dressing roller 11 in a sharp circumferential line 18 with which the dressing roller 11 lies against the surface 16 of the grinding wheel 10. In the area of this circumferential line 18, the dressing roller 11 is set with diamonds in a manner known per se.
- the circumferential speed on the circumference of the grinding wheel 10 is designated with v 1.
- the peripheral speed v1 is preferably 35 m / s, but can also vary in a range from about 25 to 40 m / s.
- the circumferential speed of the dressing roller 11 is designated with v2.
- the peripheral speed v2 of the dressing roller 11 is preferably - 32 m / s, but can also vary in the range from - 10 to - 40 m / s.
- the minus sign is intended to indicate that the circumferential speed vectors v 1 and v 2 at the point of contact of the dressing roller 11 on the grinding wheel 10 run in opposite directions to one another.
- the dressing roller 11 can, for example, be attached to the left edge of the width of the surface 16 of the grinding wheel 10 in FIG. 2 and be moved to the right from there at a first, high feed rate v 3.
- This first feed rate is preferably 400 mm / min, but can vary in the range between 300 and 900 mm / min.
- the feed of the dressing roller 11 is reversed so that it runs again to the left at a second, lower feed speed v4.
- the dressing roller 11 sweeps over the same surface line on the surface 16, which it had already covered v3 at the feed rate at the feed rate.
- the second, lower feed speed v4 is preferably 150 mm / min, but can also vary in the range between 100 and 400 mm / min.
- Fig. 3 shows the surface of the grinding wheel 10 on a greatly enlarged scale.
- CBN grains 20 are embedded in a ceramic bond 21, which serves as an investment.
- Fig. 3 shows the grinding wheel 10 in the worn state, in which tips 22 of the CBN grains 20 are already largely rounded. There are also no more gaps between the tips 22 of adjacent CBN grains 20, either because the CBN grains 20 have worn down to a first surface 23 of the bond 21 or because these gaps have filled with material of the machined workpiece.
- a relatively high feed speed v 3 is now achieved that the diamonds on the circumferential line 18 of the dressing roller 11 pass the surface of the grinding wheel 10 at a relatively high speed.
- the feed speed v3 is set depending on the modulus of elasticity of the CBN grinding wheel 10 so that when the dressing roller 11 runs with the high feed speed v3, the diamonds on the circumferential line 18 grip the CBN grains 20 in their elastic region.
- Fig. 4 shows that a dressing force F Q 'can be set according to the amount and direction on the peripheral speeds v2 and v3.
- the CBN grains 20 are displaced by the dressing force V Q 'shown in Fig. 4'.
- the binding 21 is on this Way "reset", ie reduced by a first area 24 on the circumference, which is shown in dashed lines in Fig. 4.
- the CBN grains 20 now protrude far beyond the second surface 25 and there is enough space between the CBN grains 20 to pick up material removed from a workpiece to be machined.
- the shape of the chip spaces also ensures that chips cannot penetrate into the binding 21.
- a grinding wheel 10 is obtained with a surface on which again sharp-edged CBN grains 20 project far beyond a surface 25 of the embedding ceramic 21, so that the grinding wheel 10 can again work effectively on a workpiece and achieve high machining rates.
- the dressing roller 11 can not only be guided along a surface line of the grinding wheel 10, but also that it can be guided along a straight line or another line that is slightly inclined to a surface line.
- a synthetic resin or a metal e.g. a sintered or galvanized metal.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben, deren Oberfläche mit einer Einbettmasse für CBN-Körner versehen ist, bei dem eine rotierende Abrichtrolle an der gegenläufig rotierenden Oberfläche der Schleifscheibe entlang geführt wird (siehe z.B. WO-A-8 701 065).
- Es ist bekannt, verschlissene Schleifscheiben dadurch wieder aufzuarbeiten, daß man eine Abrichtrolle an ihrer Oberfläche entlangführt. Die Abrichtrolle ist an ihrem Umfang mit Diamanten versehen, die beim Abrichten in die verschlissene Oberfläche der Schleifscheibe eingreifen und dort durch Zertrümmerung der Schleifscheibenmaterial-Kristalle bzw. -Körner wieder eine scharfe Oberfläche erzeugen. Abrichtrollen werden üblicherweise unter einem geringfügigen Anstellwinkel von beispielsweise 10° gegen die Schleiffläche geführt und mit einer Zustellung von beispielsweise 0,02 bis 0,03 mm pro Umdrehung zugestellt.
- Verfahren der vorstehend genannten Art sind im "Handbuch der Fertigungstechnik" von G. Spur und Th. Stöferle, Carl Hanser Verlag, München, Band 3/2, 1980, Seite 144 beschrieben.
- Es ist ferner bekannt, als Schleifscheibenmaterial CBN-Körner (CBN = Cubic Bornitride) einzusetzen. Dieses Schleifscheibenmaterial hat sich als extrem belastbar erwiesen und wird daher bei modernen Schleifmaschinen eingesetzt, um hohe Zeitspanungsvolumina zu erreichen. CBN-Schleifscheiben sind üblicherweise an ihrem Umfang mit einer Einbettmasse versehen, in die die CBN-Körner eingefügt sind. Das Verhältnis von Kornmasse zu Bindungsmasse wird dabei in sogenannten Konzentrationszahlen angegeben, wobei eine Konzentration "150" z.B. besagt, daß der Anteil der Kornbindung (Einbettmasse) 64 % und der Anteil des CBN-Korns selbst 36 % beträgt.
- Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß beim Abrichten von CBN-Schleifscheiben Probleme auftreten können, wenn herkömmliche Abrichtstrategien eingesetzt werden.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Schleiffläche einer CBN-Schleifscheibe mit geringem Zeitaufwand optimal wieder geschärft wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abrichtrolle mindestens zweimal entlang der Oberfläche geführt wird, wobei die erste Führung mit einer ersten, hohen Vorschubgeschwindigkeit ausgeführt wird, derart, daß Abrichtkristalle der Abrichtrolle die CBN-Körner elastisch auslenken, die Einbettmasse hingegen zurücksetzen, während die zweite Führung mit einer zweiten, niedrigeren Vorschubgeschwindigkeit erfolgt, derart, daß die Abrichtkristalle die CBN-Körner an deren Spitzen zersplittern.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
- Die verschlissene Schleifscheibe weist nämlich am Außenumfang ihrer Schleiffläche abgerundete CBN-Körner auf und die Zwischenräume zwischen den CBN-Körnern sind entweder mit verschmiertem Werkstückmaterial ausgefüllt oder mit Einbettmasse, so daß insgesamt eine nur mit sehr geringen Vertiefungen versehene Oberfläche mit abgerundeten hervorstehenden CBN-Körnern vorhanden ist.
- Während der ersten Abrichtphase werden nun die CBN-Körner durch die Abrichtkristalle der Abrichtrolle lediglich elastisch ausgelenkt, weil die Vorschubgeschwindigkeit der Abrichtolle verhältnismaßig hoch eingestellt wurde. Die zwischen den CBN-Körnern befindliche Einbettmasse, die sogenannte Kornbindung, wird dabei zurückgesetzt, und zwar durch Einleiten einer Abrichtkraft Fo.
- Auf diese Weise entstehen zwischen den CBN-Körnern an der Oberfläche wieder verhältnismäßig große Hohlräume. Wenn nun in einer zweiten Abrichtphase die Spitzen der CBN-Körner bei langsamer Vorschubgeschwindigkeit der Abrichtrolle zersplittert werden, so entstehen dort wiederum scharfe Spitzen und die Schleifscheibe kann wieder mit voller Effektivität arbeiten, weil zwischen den an der Spitze angeschärften CBN-Körnern genügend Raum zur Verfügung steht, um abgespantes Material des Werkstücks aufzunehmen.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Schleifscheibe eine Umfangsgeschwindigkeit von 25 bis 40 m/s, vorzugsweise 35 m/s auf, die Umfangsgeschwindigkeit der Abrichtrolle beträgt zwischen - 25 und - 40 m/s, vorzugsweise - 32 m/s, die erste Geschwindigkeit wird auf 300 bis 900 mm/min, vorzugsweise 400 mm/min, die zweite Geschwindigkeit hingegen auf 100 bis 400 mm/min, vorzugsweise 150 mm/min eingestellt, insbesondere sind die Wertepaare von Abrichtrollen-Umfangsgeschwindigkeit und Schleifscheiben-Umfangsgeschwindigkeit dabei so gewählt, daß deren Quotient zwischen 0,75 und 0,95, vorzugsweise bei 0,92 liegt.
- Diese Verfahrensparameter haben sich als besonders vorteilhaft für Standardanwendungen erwiesen, bei denen eine Schleifscheibe von ca. 600 mm Durchmesser und ca. 24 mm Dicke zum Außenrundschleifen von Werkstücken eingesetzt wird.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird eine doppelkegelstumpfförmige Abrichtrolle verwendet, die mit der Umfangslinie im Übergang zwischen den konischen Flächen an der Oberfläche anliegt.
- Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Abrichtrolle ihrerseits mit einer spitzen Kante an der Schleifscheibenoberfläche anliegt und deswegen eine Materialabfuhr beim Zurücksetzen der Bindung bzw. Zersplittern der CBN-Körner besonders gut gelingt.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Abrichtrolle an einer Mantellinie der Oberfläche mit der ersten Geschwindigkeit hin- und mit der zweiten Geschwindigkeit hergeführt.
- Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ein einfacher Bewegungsablauf möglich ist, bei dem die gesamte Breite der Schleifscheibe überfahren wird, wobei sich versteht, daß unter "Mantellinie" auch eine geringfügig zur Schleifscheibenachse geneigte Linie verstanden werden kann, wie dies eingangs geschildert wurde.
- Schließlich wird eine besonders gute Wirkung dann erzielt, wenn als Einbettmasse eine Keramik, oder ein metallisches Bindemittel, insbesondere ein galvanisch aufgebrachtes Bindemittel verwendet wird.
- Dies hat den Vorteil, daß die CBN-Körner besonders fest von der Einbettmasse gehalten werden, so daß ein Ausbrechen der Körner nicht befürchtet werden muß.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
- Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht, abgebrochen, einer Anordnung von Schleifscheibe und Abrichtrolle, zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
- Fig. 2
- eine Vorderansicht der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ;
- Fig. 3
- in stark vergrößertem Maßstab eine schematisierte Darstellung einer Oberflächenstruktur einer nichtabgerichteten Schleifscheibe;
- Fig. 4
- die Anordnung der Fig. 3, jedoch in einer fortgeschrittenen Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens;
- Fig. 5
- die Darstellung der Fig. 4, jedoch in einer noch weiter fortgeschrittenen Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- In den Fig. 1 und 2 ist 10 insgesamt eine Schleifscheibe, wie sie beispielsweise zum Außenrundschleifen oder zum Profilschleifen verwendet werden kann. Bei einem typischen Anwendungsbeispiel hat die Schleifscheibe einen Durchmesser von ca. 600 mm und eine Breite von ca. 24 mm.
- Die Schleifscheibe 10, die nach lange andauerndem Gebrauch an ihrer Oberfläche verschlissen ist, wird mittels einer Abrichtrolle 11 abgerichtet, die um eine Achse 12 drehbar ist. Die Achse 12 verläuft zur Achse der Schleifscheibe 10 Parallel oder gegenüber dieser geringfügig geneigt.
- Mit einem Pfeil 13 ist beispielhaft eine Drehrichtung der Schleifscheibe 10 angedeutet. Ein Pfeil 14 zeigt, daß die Abrichtrolle 11 gleichsinnig oder gegenläufig zur Schleifscheibe 10 umläuft. Mit einem Pfeil 15 ist schließlich angedeutet, daß die Abrichtrolle 11 in Richtung ihrer Achse 12 über eine Oberfläche 16 der Schleifscheibe 10 hin- und hergeführt werden kann.
- Die Abrichtrolle 11 ist bevorzugt doppelkonisch ausgebildet, wobei zwei konische Flächen 17 etwa in einer Mittelebene der Abrichtrolle 11 in einer scharfen Umfangslinie 18 zusammenlaufen, mit der die Abrichtrolle 11 an der Oberfläche 16 der Schleifscheibe 10 anliegt. Im Bereich dieser Umfangslinie 18 ist die Abrichtrolle 11 in an sich bekannter Weise mit Diamanten besetzt.
- In Fig. 1 ist mit v₁ die Umfangsgeschwindigkeit am Umfang der Schleifscheibe 10 bezeichnet. Die Umfangsgeschwindigkeit v₁ beträgt vorzugsweise 35 m/s, kann aber auch in einen Bereich von etwa 25 bis 40 m/s variieren.
- In entsprechender Weise ist mit v₂ die Umfangsgeschwindigkeit der Abrichtrolle 11 bezeichnet. Die Umfangsgeschwindigkeit v₂ der Abrichtrolle 11 beträgt vorzugsweise - 32 m/s, kann aber auch im Bereich von - 10 bis - 40 m/s variieren. Mit dem Minuszeichen soll dabei angegeben werden, daß die Umfangsgeschwindigkeitsvektoren v₁ und v₂ im Berührungspunkt der Abrichtrolle 11 an der Schleifscheibe 10 zueinander entgegengesetzt gerichtet verlaufen.
- Zum Abrichten der Schleifscheibe 10 kann die Abrichtrolle 11 beispielsweise an dem in Fig. 2 linken Rand der Breite der Oberfläche 16 der Schleifscheibe 10 angesetzt und von dort mit einer ersten, hohen Vorschubgeschwindigkeit v₃ nach rechts bewegt werden. Diese erste Vorschubgeschwindigkeit beträgt vorzugsweise 400 mm/min, kann aber im Bereich zwischen 300 und 900 mm/min variieren.
- Sobald der rechte Rand in Fig. 2 erreicht ist, wird der Vorschub der Abrichtrolle 11 umgesteuert, so daß sie mit einer zweiten, geringeren Vorschubgeschwindigkeit v₄ wieder nach links läuft. Die Abrichtrolle 11 überstreicht dabei dieselbe Mantellinie an der Oberfläche 16, die sie beim Hinlauf mit der Vorschubgeschwindigkeit v₃ bereits überstrichen hatte. Die zweite, geringere Vorschubgeschwindigkeit v₄ beträgt vorzugsweise 150 mm/min, kann aber auch im Bereich zwischen 100 und 400 mm/min variieren.
- Durch diese Vorgehensweise ergibt sich folgender Mechanismus:
Fig. 3 zeigt die Oberfläche der Schleifscheibe 10 in stark vergrößertem Maßstab. CBN-körner 20 sind in einer keramischen Bindung 21, die als Einbettmasse dient, eingelagert. Fig. 3 zeigt die Schleifscheibe 10 in verschlissenem Zustand, bei dem Spitzen 22 der CBN-Körner 20 bereits weitgehend abgerundet sind. Auch liegen zwischen den Spitzen 22 benachbarter CBN-Körner 20 keine Zwischenräume mehr, entweder deswegen, weil die CBN-Körner 20 bis zu einer ersten Oberfläche 23 der Bindung 21 abgenutzt sind oder weil sich diese Zwischenräume mit Material des bearbeiteten Werkstücks gefüllt haben. - In dem in Fig. 3 dargestellten verschlissenen Zustand der Schleifscheibe 10 ist ein wirkungsvolles Bearbeiten eines Werkstücks nicht mehr möglich.
- Durch die zuvor zu den Fig. 1 und 2 geschilderte Verfahrensweise einer relativ hohen Vorschubgeschwindigkeit v₃ wird nun erreicht, daß die Diamanten an der Umfangslinie 18 der Abrichtrolle 11 die Oberfläche der Schleifscheibe 10 mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit passieren. Die Vorschubgeschwindigkeit v₃ wird dabei in Abhängigkeit vom Elastizitätsmodul der CBN-Schleifscheibe 10 so eingestellt, daß bei dem Hinlauf der Abrichtrolle 11 mit der hohen Vorschubgeschwindigkeit v₃ die Diamanten an der Umfangslinie 18 die CBN-Körner 20 in deren elastischen Bereich ergreifen.
- Fig. 4 zeigt, daß über die Umfangsgeschwindigkeiten v₂ und v₃ eine Abrichtkraft FQ′ nach Betrag und Richtung eingestellt werden kann. In der ersten Phase mit hoher Vorschubgeschwindigkeit v₃ werden die CBN-Körner 20 durch die in Fig. 4 eingezeichnete Abrichtkraft VQ′ verdrängt. Die Bindung 21 wird auf diese Weise "zurückgesetzt", d.h. um einen ersten Bereich 24 am Umfang vermindert, der in Fig. 4 gestrichelt eingezeichnet ist.
- Hierdurch entstehen zwischen den unversehrt gebliebenen CBN-Körnern 20 Spanräume, d.h. Zwischenräume, deren zweite Oberfläche 25 deutlich tiefer liegt als die erste Oberfläche 23 des Ausgangszustandes in Fig. 3.
- Infolgedessen stehen jetzt die CBN-Körner 20 weit über die zweite Oberfläche 25 vor und zwischen den CBN-Körner 20 steht genügend Raum zur Verfügung, um dort abgespantes Material von einem zu bearbeitenden Werkstück aufzunehmen. Die Form der Spanräume gewährleistet zudem, daß Späne in die Bindung 21 nicht eindringen können.
- Während der zweiten Bewegung der Abrichtrolle 11 mit der verminderten Vorschubgeschwindigkeit v₄ werden nun die CBN-Körner 20 mit einer anderen Abrichtkraft FQ beaufschlagt, so daß diese in einem in Fig. 5 gestrichelt eingezeichneten Bereich 26 an ihrer Spitze 22 zersplittert werden. Es entstehen auf diese Weise neue Spitzen 27 mit scharfen Kanten, wie dies in Fig. 5 äußerst schematisch dargestellt ist.
- Auf diese Weise erhält man eine Schleifscheibe 10 mit einer Oberfläche, an der Wieder scharfkantige CBN-Körner 20 weit über eine Oberfläche 25 der Einbettkeramik 21 vorstehen, so daß die Schleifscheibe 10 wieder effektiv an einem Werkstück arbeiten und hohe Zeitspanungsvolumina erzielen kann.
- Es versteht sich, daß das vorstehend beispielhaft beschriebene Verfahren nur eine von zahlreichen möglichen Varianten ist, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar sind.
- So wurde bereits erwähnt, daß die Abrichtrolle 11 nicht nur entlang einer Mantellinie der Schleifscheibe 10 entlanggeführt werden kann sondern daß auch eine Führung entlang einer geringfügig schräg zu einer Mantellinie angestellten Geraden oder einer anderen Linie möglich ist.
- Selbstverständlich läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren sowohl bei zylindrischen wie auch bei konischen Schleifscheiben anwenden, wie sie für alle bekannten Schleiftechniken eingesetzt werden.
- Schließlich kann als Einbettmasse statt einer Keramik auch ein Kunstharz oder ein Metall, z.B. ein gesintertes oder galvanisiertes Metall, eingesetzt werden.
Claims (8)
- Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben (10), deren Oberfläche (16) mit einer Einbettmasse für CBN-Körner (20) versehen ist, bei dem eine rotierende Abrichtrolle (11) an der gegenläufig rotierenden Oberfläche (16) der Schleifscheibe (10) entlang geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrichtrolle (11) mindestens zweimal entlang der Oberfläche (16) geführt wird, wobei die erste Führung mit einer ersten, hohen Vorschubgeschwindigkeit (v₃) ausgeführt wird, derart, daß Abrichtkristalle der Abrichtrolle (11) die CBN-Körner (20) elastisch auslenken, die Einbettmasse hingegen zurücksetzen, während die zweite Führung mit einer zweiten, niedrigeren Vorschubgeschwindigkeit (v₄) erfolgt, derart, daß die Abrichtkristalle die CBN-Körner (20) an deren Spitzen zersplittern.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe (10) eine Umfangsgeschwindigkeit (v₁) von 25 bis 40 m/s, vorzugsweise 35 m/s aufweist, daß die Umfangsgeschwindigkeit (v₂) einer Oberfläche der Abrichtrolle (11) zwischen -10 und -40 m/s, vorzugsweise -32m/s beträgt, daß die erste Geschwindigkeit (v₃) auf 300 bis 900 mm/min, vorzugsweise 400 mm/min, die zweite Geschwindigkeit (v₄) hingegen auf 100 bis 400 mm/min, vorzugsweise 150 mm/min eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag eines Quotienten der Umfangsgeschwindigkeit (v₂) der Abrichtrolle (11) und der Umfangsgeschwindigkeit (v₁) der Schleifscheibe (10) zwischen 0,75 und 0,95, vorzugsweise bei 0,92 liegt.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine doppelkegelstumpfförmige Abrichtrolle (11) verwendet wird, die mit der Umfangslinie (18) im Übergang zwischen den konischen Flächen (17) an der Oberfläche (16) anliegt.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrichtrolle (11) an einer Mantellinie der Oberfläche (16) mit der ersten Geschwindigkeit (v₃) hin- und mit der zweiten Geschwindigkeit (v₄) hergeführt wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Einbettmasse eine Keramik (21) verwendet wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Einbettmasse ein metallisches Bindemittel verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Bindemittel galvanisch aufgebracht wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3743812 | 1987-12-23 | ||
DE3743812 | 1987-12-23 | ||
DE3811782A DE3811782A1 (de) | 1987-12-23 | 1988-04-08 | Verfahren zum abrichten von schleifscheiben |
DE3811782 | 1988-04-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0321971A2 EP0321971A2 (de) | 1989-06-28 |
EP0321971A3 EP0321971A3 (en) | 1990-08-16 |
EP0321971B1 true EP0321971B1 (de) | 1993-03-24 |
Family
ID=25863160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88121445A Expired - Lifetime EP0321971B1 (de) | 1987-12-23 | 1988-12-22 | Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4920945A (de) |
EP (1) | EP0321971B1 (de) |
JP (1) | JPH01216772A (de) |
DE (2) | DE3811782A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3942285C1 (en) * | 1989-12-21 | 1991-04-25 | Naxos-Union Schleifmittel- Und Schleifmaschinenfabrik Ag, 6000 Frankfurt, De | Dressing rotating grinding plate - by locating diamond dressing plate parallel to grinding plate and contacting both plates for specified period |
CH684581A5 (de) * | 1990-11-07 | 1994-10-31 | Reishauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Schleifscheiben. |
US5622526A (en) * | 1994-03-28 | 1997-04-22 | J. D. Phillips Corporation | Apparatus for trueing CBN abrasive belts and grinding wheels |
JP3052190B2 (ja) * | 1996-05-23 | 2000-06-12 | セイコー精機株式会社 | 砥石の修正方法およびその装置 |
US6113474A (en) * | 1997-10-01 | 2000-09-05 | Cummins Engine Company, Inc. | Constant force truing and dressing apparatus and method |
US8915768B2 (en) * | 2008-07-31 | 2014-12-23 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Method of phasing threaded grinding stone, as well as device therefor |
FR2963268B1 (fr) * | 2010-07-27 | 2015-03-13 | Areva Nc | Dispositif d'avivage de meule de travail et son utilisation dans une rectifieuse sans centre de pastilles de combustible nucleaire |
JP6127657B2 (ja) * | 2013-03-29 | 2017-05-17 | 株式会社ジェイテクト | 回転砥石のツルーイング方法及びそのツルーイング方法を実施するための研削盤 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR963809A (de) * | 1947-07-11 | 1950-07-21 | ||
US2664681A (en) * | 1948-07-19 | 1954-01-05 | Robert J Hood | Method of dressing diamond wheels |
DE1123945B (de) * | 1957-09-11 | 1962-02-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben |
GB1011630A (en) * | 1963-11-11 | 1965-12-01 | Povazske Strojarne Np | Improvements in or relating to devices for dressing v-shaped grinding wheels |
US3584616A (en) * | 1968-08-08 | 1971-06-15 | Landis Tool Co | Truing mechanism for grinding wheels |
JPS5852788B2 (ja) * | 1975-06-30 | 1983-11-25 | 豊田工機株式会社 | トイシグルマセイケイソウチ |
US4073281A (en) * | 1975-09-29 | 1978-02-14 | Toyoda-Koki Kabushiki-Kaisha | Truing and dressing apparatus for grinding wheels |
JPS585148B2 (ja) * | 1976-10-15 | 1983-01-29 | 豊田工機株式会社 | 砥石車の修正方法および装置 |
JPS60150965A (ja) * | 1984-01-17 | 1985-08-08 | F S K:Kk | 超砥粒砥石の総形ドレツシング方法 |
GB8520421D0 (en) * | 1985-08-14 | 1985-09-18 | Ford Motor Co | Honing |
JP2539801B2 (ja) * | 1986-12-10 | 1996-10-02 | 豊田工機株式会社 | 砥石のツル―イング装置 |
-
1988
- 1988-04-08 DE DE3811782A patent/DE3811782A1/de active Granted
- 1988-12-20 US US07/288,014 patent/US4920945A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-20 JP JP63319717A patent/JPH01216772A/ja active Granted
- 1988-12-22 EP EP88121445A patent/EP0321971B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-22 DE DE8888121445T patent/DE3879646D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0321971A2 (de) | 1989-06-28 |
DE3879646D1 (de) | 1993-04-29 |
US4920945A (en) | 1990-05-01 |
JPH0579464B2 (de) | 1993-11-02 |
DE3811782A1 (de) | 1989-07-06 |
JPH01216772A (ja) | 1989-08-30 |
EP0321971A3 (en) | 1990-08-16 |
DE3811782C2 (de) | 1989-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2516147A1 (de) | Schneideneinsatz fuer ein gesteinsschneidwerkzeug | |
DE2459422C2 (de) | Spaeneraeumrad | |
EP0321971B1 (de) | Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben | |
DE3022292C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ausnehmungen in einem Werkstück | |
CH670110A5 (de) | ||
EP1003626B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stiften, wie batteriestiften | |
DE2151804A1 (de) | Schaelmaschine mit umlaufendem messerkopf | |
EP0321969B1 (de) | Abrichtrolle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE529087C (de) | Maschine zum Entrinden von Baumstaemmen | |
DE1093692B (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere zum Abrichten von Schleifscheiben | |
DE2336705B2 (de) | Innenschleifverfahren | |
DE933917C (de) | Stichelfraeser fuer Graviermaschinen od. dgl. | |
DE102015003257A1 (de) | Schleifvorrichtung | |
DE3817453C1 (en) | method and apparatus for the cylindrical-surface grinding of workpieces, in particular the rough-grinding thereof | |
DE3047626C2 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mittels eines Rotationsschneidenwerkzeugs | |
DE29724404U1 (de) | Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -Kanten | |
DE2414903C3 (de) | Späneräumrad für Kreissägeblätter | |
DE3104369C2 (de) | Bearbeitungselement für ein Honwerkzeug | |
DE3050381C1 (de) | Anordnung zum Abrichten einer Schleifscheibe | |
DE755504C (de) | Waelz- und Profilfraeser, insbesondere Zahnradabwaelzfraeser sowie Gewindebohrer undSchneideisen, bei denen die Hinterarbeitung der Zaehne durch spanlose Verformung erzeugt ist | |
DE390020C (de) | Verfahren zum Schleifen von schneckenfoermig verlaufenden Zahnrad-oder Schneckenfraes | |
DE1099916B (de) | Schleifkopf zum Schleifen der Kratzenbeschlaege von Textilmaschinen, insbesondere vonKrempeln | |
DE3024023A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrofunkenbearbeitung von werkstuecken | |
CH694908A5 (de) | Schleifvorrichtung zum Schleifen eines Wintersportgerätes. | |
DE2410805A1 (de) | Verfahren zum innenrund- und planschleifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900920 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920521 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3879646 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930429 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930624 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19931110 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19931214 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19931227 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940224 Year of fee payment: 6 |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19941222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19941223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19941231 Ref country code: CH Effective date: 19941231 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88121445.6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950405 Year of fee payment: 7 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19941222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88121445.6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051222 |