[go: up one dir, main page]

EP0320926A1 - Gebläse - Google Patents

Gebläse Download PDF

Info

Publication number
EP0320926A1
EP0320926A1 EP88120942A EP88120942A EP0320926A1 EP 0320926 A1 EP0320926 A1 EP 0320926A1 EP 88120942 A EP88120942 A EP 88120942A EP 88120942 A EP88120942 A EP 88120942A EP 0320926 A1 EP0320926 A1 EP 0320926A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
impellers
different
series
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88120942A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320926B1 (de
Inventor
Leo Dipl.-Ing. Lichtblau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to AT88120942T priority Critical patent/ATE72303T1/de
Publication of EP0320926A1 publication Critical patent/EP0320926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0320926B1 publication Critical patent/EP0320926B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans

Definitions

  • the blower rotor 3 consists of an impeller blade ring 8 and an impeller hub 9 or variants 9a or 9b.
  • the blower rotor 3 is enclosed by a ring 7 with little play, the inner contour of which passes smoothly into that of the stator ring 4.
  • the impeller 3 with the impeller hub 9 and the unit idler 2 are optimally designed for the largest required air throughput, for example of a 4-cylinder engine.
  • Impeller hub 9a is used for the 3-cylinder variant and its correspondingly reduced cooling air requirement. It is dimensioned so that the meridian speed of the flow in the impeller corresponds approximately to the design speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebläse zu schaffen, das bei Konstanthalten von Außenabmessungen, Antriebsdrehzahl und Leitrad einen breiten Förderstrombereich überdeckt. Die Aufgabe wird gelöst durch die Kombination eines Leitrades (5) mit verschiedenen Laufrädern (8), die unterschiedliche Nabendurchmesser (9, 9a, 9b) besitzen. Das erfindungsgemäße Gebläse eignet sich u. a. für Baureihen von Verbrennungsmotoren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebläse, insbesondere ein Kühl­gebläse für Kolbenmaschinen nach dem Oberbegriff des An­spruchs 1.
  • Bei Kolbenbrennkraftmaschinen, die nach dem Baukastenprin­zip aufgebaut und direkt oder indirekt luftgekühlt sind, ist der benötigte Kühlluftmengenstrom proportional zur Zy­linderzahl und ggfs. zur Kühlleistung von Zusatzkühlern, während der erforderliche Kühlluftdruck von der Zylinder­zahl und der Zusatzkühlleistung nur wenig abhängig ist. Da es unwirtschaftlich ist, für jede Zylinderzahl und Zusatz­kühlleistung ein eigenes Gebläse zu entwickeln und zu fertigen, ist man bemüht, Kompromissauslegungen der Geblä­se zu finden, mit dem Ziel einer möglichst geringen Zahl von Gebläsegrößen bei einer gegebenen Variationsbreite von Zylinderzahl und Zusatzkühlleistung.
  • Es sind Axialgebläse bekannt, die nach dem Baukastenprin­zip aufgebaut sind, um den unterschiedlichen Forderungen nach Fördermenge, Förderhöhe, Drehzahl und Außendurch­messer gerecht werden zu können. Hierbei werden Außen­ durchmesser, Nabendurchmesser und Schaufelhöhe für sich oder in sinnvoller Kombination variiert, aber immer für Lauf- und Leitrad in der gleichen Art und Weise.
  • Deshalb haben diese Gebläse trotz Baukastenprinzip den Nachteil einer erheblichen Bauteilezahl, was sich beson­ders nachteilig bei einer Druckgußfertigung der Gebläse­teile auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebläse zu schaffen, das bei etwa konstanter Förderhöhe einen breiten Fördermengenbereich mit möglichst wenig unterschiedlichen Bauteilen verwirklicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1 gelöst. Die Lösung gestattet, eine ganze Mo­torbaureihe mit Kühlgebläsen auszurüsten, die ein einheit­liches Leitrad besitzen. Da das Leitrad zugleich als Ge­bläseträger und demnach erheblich aufwendiger als das Laufrad ausgeführt ist, bietet die erfindungsgemäße Lösung bedeutende Kostenvorteile. Sie gestattet auch die Anwen­dung einer einheitlichen Gebläsedrehzahl, wodurch der An­trieb des Gebläses vereinheitlicht und damit verbilligt wird. Da die Laufräder vergleichsweise einfache und kostengünstig zu fertigende Bauteile sind, bringt deren Variation keine erheblichen Mehrkosten. Das gilt um so mehr bei der erfindungsgemäßen Variation der Laufräder. Hierbei wird bei den verschiedenen Mengenströmen des Ge­bläses durch die passenden Durchmesser der Laufradnaben eine näherungsweise gleichbleibende Meridiangeschwindig­keit der Strömung ermöglicht oder ggfs. durch zusätzliche Variation von Gebläsedrehzahl und Meridiangeschwindigkeit der für das Einheitsleitrad günstigste Zuströmwinkel er­zielt.
  • Es kann aber auch von Vorteil sein, die gewünschte Meridiangeschwindigkeit durch Absenken der nur in etwa konstanten Gebläsedrehzahl bei gleichzeitig vergrößerter Laufschaufelhöhe zu verwirklichen. Diese Lösung bietet sich insbesondere bei kleinen Kühlluftmengenströmen an, die entsprechend kleine Laufschaufelhöhen und damit un­günstigere Gebläsewirkungsgrade bedingen.
  • Die Ausbildung nach Anspruch 2 stellt darüber hinaus sicher, daß der Zuströmwinkel zum voll- oder teilbeauf­schlagten Einheitsleitrad unabhängig vom Laufradnaben­durchmesser gewährleistet ist und damit in Verbindung mit der gleichbleibenden oder variierten Meridiangeschwindig­keit die geforderte Druckhöhe erreicht wird.
  • Die Anordnung nach Anspruch 3 beitet den Vorteil, die Zahl der kosten- und montageaufwendigen Bauteile zu verringern.
  • Die Ausbildung nach Anspruch 4 stellt optimale Strömungs­verhältnisse bei den unterschiedlichen Laufschaufelhöhen sicher.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Aus­führungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
  • Die Zeichnung zeigt einen Teilschnitt durch ein erfin­dungsgemäßes Kühlgebläse.
  • Das Kühlgebläse 1 besteht aus einem Einheitsleitrad 2 und einem Gebläseläufer 3. Das Einheitsleitrad 2 setzt sich aus einem Leitradring 4, einem Leitradschaufelkranz 5 und einer Leitradnabe 6 zusammen, die alle vorzugsweise eine bauliche Einheit bilden und zusammen mit einem nicht dar­gestellten vorderen Motordeckel im Druckguß ausgeführt sind.
  • Der Gebläseläufer 3 besteht aus einem Laufradschaufelkranz 8 und einer Laufradnabe 9 bzw. den Varianten 9a oder 9b. Der Gebläseläufer 3 wird von einem Ring 7 mit kleinem Spiel umschlossen, dessen innere Kontur stoßfrei in die des Leitradringes 4 übergeht.
  • Das Gebläse 1 funktioniert folgendermaßen:
  • Das Laufrad 3 mit der Laufradnabe 9 und das Einheitsleit­rad 2 sind optimal ausgelegt für den größten geforderten Luftdurchsatz beispielsweise eines 4-Zylinder-Motors. Für die 3-Zylinder-Variante und ihren entsprechend verminder­ten Kühlluftbedarf kommt die Laufradnabe 9a zum Einsatz. Sie ist so dimensioniert, daß die Meridiangeschwindigkeit der Strömung im Laufrad der Auslegungsgeschwindigkeit in etwa entspricht.
  • Entsprechendes gilt für die laufradnabe 9b, die zur 2-Zy­linder-Variante gehört.
  • Alle Laufradnaben sind mit ihrer Hinterkante 10 bis dicht an die Vorderkante 11 der Leitradschaufeln 5 geführt, wo­durch bis zu dieser Kante eine Zwangsführung der Strömung gegeben ist. Durch die Massenträgheit folgt die Strömung auch innerhalb des radial teilbeaufschlagten Einheitsleit­rades 5 weitgehend der Kontur der Laufradnabe 9a bzw. 9b, so daß die Einhaltung der Zuströmwinkel zum beaufschlagten Kreisring des Leitrades 5 gesichert ist. Dadurch wird die geforderte Druckhöhe bei hohem Gebläsewirkungsgrad er­reicht. Letzterer wird auch dadurch positiv beeinflusst, daß der Querschnittsprung hinter dem Gebläse 1 in Art ei­nes Stufendiffusors in 2 Stufen erfolgt und deshalb mit kleineren Stoßverlusten verbunden ist. Dadurch werden Wir­kungsgradeinbußen im Strömungsgitter, verursacht durch die fehlende Strömungsführung, zum größten Teil durch geringe­re Stoßverluste kompensiert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht die Nutzung eines gemeinsamen Leitrades für eine komplette Motorenbaureihe, welches dann als einziges Druckgußteil zusammen mit dem vorderen Motordeckel kostengünstig hergestellt werden kann. Dies trägt zu einer Teileminimierung bei und senkt erheblich die Kosten.

Claims (4)

1. Gebläse, insbesondere Kühlgebläse für Kolbenmaschi­nen mit unterschiedlicher Zylinderzahl, das in axialer oder diagonaler Bauart vorzugsweise einstufig und mit Nachleitrad ausgeführt ist, wobei zur Erzielung unter­schiedlicher Mengenströme bei in etwa konstanter Förder­höhe und Gebläsedrehzahl die Abmessungen der Laufräder unterschiedlich sind,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Einheitsleitrad (2) ein­schließlich eines Laufradringes (7) für alle Laufräder (8) in seinen Abmessungen gleich ist und daß die Laufräder (8) bei gleichem Außendurchmesser Naben (9, 9a, 9b) mit unter­schiedlichen Durchmessern aufweisen.
2. Gebläse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der in Strömungsrichtung hin­tere Abschluß (10) der Laufradnaben (9, 9a und 9b) mit kleinem Abstand zum Einheitsleitrad (2) angeordnet ist.
3. Gebläse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Einheitsleitrad (2) und ein vorderer Motordeckel ein gemeinsames Bauteil bilden, das vorzugsweise in Druckguß ausgeführt ist.
4. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Laufrad­naben (9, 9a, 9b) jeweils strömungsoptimierte Laufschau­feln aufweisen, die mit den Laufradnaben (9, 9a, 9b) zu­sammengegossen sind.
EP88120942A 1987-12-17 1988-12-15 Gebläse Expired - Lifetime EP0320926B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88120942T ATE72303T1 (de) 1987-12-17 1988-12-15 Geblaese.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3742841 1987-12-17
DE19873742841 DE3742841A1 (de) 1987-12-17 1987-12-17 Geblaese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0320926A1 true EP0320926A1 (de) 1989-06-21
EP0320926B1 EP0320926B1 (de) 1992-01-29

Family

ID=6342858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120942A Expired - Lifetime EP0320926B1 (de) 1987-12-17 1988-12-15 Gebläse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4886418A (de)
EP (1) EP0320926B1 (de)
AT (1) ATE72303T1 (de)
DE (2) DE3742841A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412193C1 (de) * 1994-04-08 1995-08-31 Guentner Gmbh Hans Antriebsmotoranordnung für Luftkühlerventilatoren
FR2725478A1 (fr) * 1994-10-11 1996-04-12 Clima Neu Sa Ventilateur helicoide a virole
WO2015000676A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Nabenerweiterungselement für einen lüfter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090263238A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Minebea Co., Ltd. Ducted fan with inlet vanes and deswirl vanes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB792369A (en) * 1955-01-24 1958-03-26 Airscrew Company & Jicwood Ltd Improvements in axial flow fans
CH430934A (de) * 1962-10-13 1967-02-28 Voith Getriebe Kg Verfahren zur Herstellung von Axialventilatoren mit unterschiedlichen Durchmessern in Baukastenweise
CH477628A (de) * 1966-04-15 1969-08-31 Joy Mfg Co Axialströmungsapparat
FR2329851A1 (fr) * 1975-10-28 1977-05-27 Int Harvester Co Dispositif de refroidissement pour moteurs a combustion interne, en particulier pour moteurs montes sur vehicules
WO1985005408A1 (en) * 1984-05-23 1985-12-05 Airflow Research & Manufacturing Corp. Fan and housing

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861738A (en) * 1952-05-19 1958-11-25 Plannair Ltd Blades, guide vanes, and the like for fans, turbines and the like
GB702312A (en) * 1952-05-27 1954-01-13 Davidson & Co Ltd Improvements in or relating to axial flow fans and the like
US3146007A (en) * 1960-11-12 1964-08-25 Electrolux Ab Apparatus for removably mounting on a drive shaft a part driven by the shaft
US3173604A (en) * 1962-02-15 1965-03-16 Gen Dynamics Corp Mixed flow turbo machine
US3168048A (en) * 1962-11-14 1965-02-02 Dengyosha Mach Works Full range operable high specific speed pumps
FR1406472A (fr) * 1963-10-11 1965-07-23 Voith Getriebe Kg Séries et gammes de modèles de ventilateurs axiaux pouvant être fabriqués à partir d'éléments identiques
DE1428096A1 (de) * 1964-08-14 1969-04-10 Fichachtaler Maschb Gmbh Axialgeblaese
US3338049A (en) * 1966-02-01 1967-08-29 Gen Electric Gas turbine engine including separator for removing extraneous matter
US3935625A (en) * 1971-03-30 1976-02-03 Aktiebolaget Svenska Flaktfabriken Method of manufacturing axial fans of different sizes
DE3406877A1 (de) * 1984-02-25 1984-07-12 Wolfgang 7520 Bruchsal Doneit Zweiteiliges laufrad fuer stroemungsmaschinen diagonaler bauart
DE3412873C2 (de) * 1984-04-05 1986-04-03 Fa. Karl Lutz, 6980 Wertheim Pumpe, insbesondere Faßpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB792369A (en) * 1955-01-24 1958-03-26 Airscrew Company & Jicwood Ltd Improvements in axial flow fans
CH430934A (de) * 1962-10-13 1967-02-28 Voith Getriebe Kg Verfahren zur Herstellung von Axialventilatoren mit unterschiedlichen Durchmessern in Baukastenweise
CH477628A (de) * 1966-04-15 1969-08-31 Joy Mfg Co Axialströmungsapparat
FR2329851A1 (fr) * 1975-10-28 1977-05-27 Int Harvester Co Dispositif de refroidissement pour moteurs a combustion interne, en particulier pour moteurs montes sur vehicules
WO1985005408A1 (en) * 1984-05-23 1985-12-05 Airflow Research & Manufacturing Corp. Fan and housing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412193C1 (de) * 1994-04-08 1995-08-31 Guentner Gmbh Hans Antriebsmotoranordnung für Luftkühlerventilatoren
FR2725478A1 (fr) * 1994-10-11 1996-04-12 Clima Neu Sa Ventilateur helicoide a virole
EP0708249A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-24 Clima Neu S.A. Axiallüfter mit Mantel
WO2015000676A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Nabenerweiterungselement für einen lüfter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE72303T1 (de) 1992-02-15
DE3868253D1 (de) 1992-03-12
EP0320926B1 (de) 1992-01-29
US4886418A (en) 1989-12-12
DE3742841A1 (de) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011038884A1 (de) Diagonalventilator
DE2657840A1 (de) Geraeuscharme kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen
WO2008061502A1 (de) Axiallüfter für einen fahrzeugkühler
DE102012212423A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE2908800A1 (de) Mehrstufiger turbokompressor mit schaufelraedern fuer diagonalstroemung
DE112012002199T5 (de) Strömungsmaschine der regenerativen Art mit einer Leitschaufel an einer Kana!wand
DE60313493T2 (de) Vakuumpumpe
DE29620393U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010039219A1 (de) Lüfter, insbesondere für ein Motorkühlungsgebläse in einem Kraftfahrzeug
DE1403032A1 (de) Zentrifugalgeblaese
DE2444964A1 (de) Druckerzeugende turbomaschine
EP0320926B1 (de) Gebläse
DE10024741B4 (de) Seitenkanalpumpe
DE69414344T2 (de) Seitenströmungspumpe
EP0445407B1 (de) Antriebs-Aggregat, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE102019101277A1 (de) Axiallüfteranordnung für Fahrzeuge
DE3029730A1 (de) Zweistufiger kreiselverdichter.
DE202007005784U1 (de) Lüftungseinheit zur Fremdbelüftung eines Elektromotors
DE4241804C2 (de) Tandemlüfter für Kraftfahrzeuge
DE60303074T2 (de) Drosselklappe mit Geräuschverminderungsvorrichtung
DE102019004976B3 (de) Pumpenanordnung
DE915137C (de) Luftgekuehlter Axialverdichter
DE102007037012B4 (de) Gebläseeinheit und handgetragenes Blasgerät
DE2735886C3 (de) Vorschaltaggregat für Verdichter von Gasturbinen-Strahltriebwerken
DE102021005745B3 (de) Radialturbomaschinenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890502

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900911

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920129

Ref country code: BE

Effective date: 19920129

REF Corresponds to:

Ref document number: 72303

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3868253

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920312

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921215

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011119

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031217

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051215