EP0318989B1 - Polymerisate mit hoher Aufnahmegeschwindigkeit für wässrige Flüssigkeiten - Google Patents
Polymerisate mit hoher Aufnahmegeschwindigkeit für wässrige Flüssigkeiten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0318989B1 EP0318989B1 EP88120065A EP88120065A EP0318989B1 EP 0318989 B1 EP0318989 B1 EP 0318989B1 EP 88120065 A EP88120065 A EP 88120065A EP 88120065 A EP88120065 A EP 88120065A EP 0318989 B1 EP0318989 B1 EP 0318989B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- water
- agglomeration
- polymers
- smaller
- organic solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/12—Powdering or granulating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/60—Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/12—Powdering or granulating
- C08J3/16—Powdering or granulating by coagulating dispersions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2300/00—Characterised by the use of unspecified polymers
- C08J2300/14—Water soluble or water swellable polymers, e.g. aqueous gels
Definitions
- the fully synthetic absorbents described in numerous patents include crosslinked polymers and copolymers based on acrylic or methacrylic acid (DE-OS 24 29 236; DE-OS 26 14 662; US-PS 4,018,951; US-PS 3,926,891; US-PS 4,066,583; US -PS 4,062,817; DE-OS 27 12 043; DE-OS 26 53 135; DE-OS 26 50 377; DE-OS 28 13 634), maleic acid derivatives (US-PS 4,041,228) or acrylamidopropanesulfonic acid copolymers (DE-PS 31 24 008) .
- water-swellable, natural or synthetic polymers with high absorption capacity for water and aqueous liquids which are obtained by agglomeration of a finely divided, powdery starting material with a grain size of less than 0.2 mm, preferably less than 0.1 mm, and in particular less than 0.05 mm are obtainable by means of a solution or dispersion of an agglomerating agent in water, a water-miscible or immiscible organic solvent or a mixture of water and such an organic solvent and optionally other additives which still act as agglomerates.
- the air is advantageously heated to remove the water from the system and dry the agglomerate.
- a fluidized bed dryer has proven to be particularly advantageous for carrying out the method.
- the individual process parameters as given The amount of polymer, amount of air, amount of agglomeration aid and air temperature and duration of the agglomeration treatment can be determined by simple experiments.
- low or high molecular weight polymers which are present as emulsion polymers in an aqueous dispersion in the form of the tiny spherical particles solubilized by emulsifier can also be used, both emulsion forms "Oil-in-water” (for water-insoluble polymers) and “water-in-oil” (for water-soluble polymers) are possible.
- the oil phase usually consists of water-immiscible organic solvents such as aliphatic or aromatic hydrocarbons (eg hexane, toluene).
- the uptake of model urine is carried out according to the Demand Absorbency Test Test (WF Hose, Lecture Index 1978, Amsterdam) and the uptake rate after 60 seconds as well as the maximum uptake and retention 20 or 40 minutes determined.
- the measuring device consists of a burette, which is filled with the model urine solution (2.0% urea, 0.9% NaCl, 0.1% MgSO4 and 0.06% CaCl2 dissolved in distilled water), and a sample table with a opening for the model urine solution outlet connected to the measuring burette is provided.
- the invention further relates to disposable products for hygiene articles, such as diapers or sanitary napkins, containing a polymer according to claim 1 as an absorbent for body fluids, such as water and urine.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Polymerisate, die Wasser und wäßrige Flüssigkeiten schnell aufnehmen, die z.B. in absorbierenden Wegwerferzeugnissen für Hygieneartikel (Windeln und Damenbinden) und für andere medizinische Zwecke, oder auch als wasserspeichernde Bodenverbesserungsmittel eine Verwendung finden, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Absorptionsmittel für Wasser und wäßrige Flüssigkeiten.
- In den letzten Jahren wurde eine Anzahl verschiedener Polymerisate entwickelt, die hohes Absorptionsvermögen für Wasser und Körperflüssigkeiten aufweisen. Die meisten Produkte wurden auf Stärkebasis, wie z.B. Stärke-Acrylnitril-Propfpolymerisate (US-PS 3,997,484; 3,661,815; 4,155,888; 3,935,099), gelatinisierte Stärkederivate (DE-OS 27 02 781) oder auf Cellulosebasis, wie Derivate von Alkyl- oder Hydroxy-alkylcellulose (JP-PS 77/125.481), Carboxymethylcellulose (BE-PS 862,130; GB-PS 1,159,949) und auf Polysaccharidbasis (DE-OS 26 50 377) hergestellt. Zu den vollsynthetischen, in zahlreichen Patenten beschriebenen Absorptionsmitteln gehören vernetzte Polymere und Copolymere auf Acryl- oder Methacrylsäurebasis (DE-OS 24 29 236; DE-OS 26 14 662; US-PS 4,018,951; US-PS 3,926,891; US-PS 4,066,583; US-PS 4,062,817; DE-OS 27 12 043; DE-OS 26 53 135; DE-OS 26 50 377; DE-OS 28 13 634), Maleinsäurederivate (US-PS 4,041,228) oder Acrylamidopropansulfonsäurecopolymerisate (DE-PS 31 24 008).
- Die bekannten Absorptionsmittel dieser Art sind praktisch wasserunlöslich, absorbieren im Gleichgewicht das Vielfache ihres Gewichts an Wasser, Urin oder anderen wäßrigen Lösungen, wobei die relativ niedrige Aufnahmegeschwindigkeit der wäßrigen Flüssigkeiten bisher nur eine untergeordnete Rolle spielte, und sie wurde nur in wenigen Patentschriften überhaupt erwähnt. So wird z.B. in der DE-OS 28 13 634 ein Acrylsäure/Acrylnitril/Stearylmethacrylat-Mischpolymerisat beschrieben, das innerhalb von 30 Sekunden das 38-fache seines Eingengewichts an künstlichem Urin aufnimmt.
- Gemäß DE-PS 31 28 100 kann die Beschleunigung der Flüssigkeitsaufnahme durch Zusatz von verschiedene n wasserlöslichen Substanzen wie Zuckern, Harnstoff oder Aluminiumsulfat erreicht werden.
- Eine teilweise Verbesserung der Blutaufnahmegeschwindigkeit wurde nach den DE-OS 28 44 956 und EP-PS 0009977 dadurch erreicht, daß ein teilsynthetisches oder vollsynthetisches Absorptionsmitel in Pulverform nachträglich mit Polyethern (DE-OS 28 44 956) oder mit Fettalkoholen, Fettsäuren oder -estern (EP-PS 0 009 977), meistens gelöst in organischen Lösungsmitteln, behandelt wird.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten als Absorptionsmittel eingesetzten Polymerisate hinsichtlich ihrer Aufnahmegeschwindigkeit für Wasser und wäßrige Flüssigkeiten wie Urin oder Blut zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch wasserquellbare, natürliche oder synthetische Polymerisate mit hohem Absorptionsvermögen für Wasser und wässrige Flüssigkeiten, die durch Agglomerierung eines feinteiligen, pulverförmigen Ausgangsmaterials einer Korngröße von kleiner 0,2 mm, bevorzugt kleiner 0,1 mm, und insbesondere kleiner 0,05 mm mittels einer Lösung oder Dispersion eines Agglomerierungsmittels in Wasser, einem in Wasser mischbaren oder nicht mischbaren organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch aus Wasser und einem solchen organischen Lösungsmittel und gegebenenfalls weiteren, noch agglomeriered wirkenden Zusätzen, erhältich sind.
- Durch die Agglomerierung, welche nach üblichen Verfahren durchgeführt wird, wird ein gröberes Korn als es das ursprüngliche Produkt hatte, erzielt, wobei bei dem agglomerierten Polymerisat eine Kornverteilung von 0,1 bis 0,5 und besonders von 0,2 bis 1,0 mm bevorzugt wird. Es ist aber auch möglich, Endprodukte mit Teilchen, die größer als 1 mm sind, herzustellen.
- Die Agglomerierung wird bevorzugt mit einer wässrigen Lösung oder einem wasserhaltigen Gemisch des Agglomerierungshilfsmittels durchgeführt, indem das Agglomerierungshilfsmittel auf geeignete Weise feinverteilt mit dem zu agglomerierenden Polymerisat zusammengebracht wird. Bevorzugt wird das Agglomerierungshilfsmittel in wässriger Lösung oder Dispersion auf das zu agglomerierende Polymerisat aufgesprüht, während dieses in Bewegung gehalten wird. Das Agglomerierungshilfsmittel kann aber auch in einem mit Wasser mischbaren oder nicht mischbaren organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch aus Wasser und einem solchen Lösungsmittel gelöst oder dispergiert werden. Die Agglomerierung erfolgt in der Wirbelschicht, die mittels eines geeigneten Inertgases, vorzugsweise Luft, betrieben werden kann. Die Luft wird dabei vorteilhaft gleich erwärmt, um das Wasser aus dem System zu entfernen und das Agglomerat zu trocknen. Apparativ hat sich für die Durchführung des Verfahrens ein Wirbelschichttrockner als besonders vorteilhaft herausgestellt. Die einzelnen Verfahrensparameter, wie aufgegebene Polymerisatmenge, Luftmenge, Menge des Agglomerierungshilfsmittels und Lufttemperatur sowie Dauer der Agglomerierungsbehandlung lassen sich durch einfache Versuche ermitteln.
- Die Agglomerierung kann auch in einem Mischer, der mit einer Einrichtung zur Besprühung und mit rotierendem Mischwerkzeug, das mit Leitschaufeln, die die Wände des Mischers gründlich abstreifen, ausgerüstet ist, durchführen. Nachdem eine bestimmte Drehzahl des Rührwerks erreicht wird, werden beim Austreten der rotierenden Leitschaufeln des Mischwekzeuges aus der Gutmasse die einzelnen Körnchen herausgeschleudert, und es wird auf diese Weise ein Pulverfließbett gebildet. In diesem Stadium erfolgt die Aufsprühung des dispergierten oder gelösten Agglomerierungshilfsmittels mit einer Düse. Das Gerät kann bei Raumtemperatur oder bei vorhandenem Heiz- oder Kühlmantel bei höheren oder niedrigeren Temperaturen betrieben werden.
- Als Polymerisate, die man auf diese Weise agglomerieren kann, sind sowohl die wasserlöslichen und wasserquellbaren Polymeren auf der Basis von Polysacchariden, wie Cellulose, Cellulosederivate wie carboxymethylcellulose, Alkyl- oder Hydroxyalkylcellulose, Stärke und Stärkederivate und Pflanzengummi (Xanthangummi, Alginsäure) und ihre Salze als auch die Polymeren oder Copolymeren auf der Basis von (Meth-)Acrylsäure oder (Meth-)Acrylsäurederivaten geeignet, wobei es sich hierbei in erster Linie um die Homo- oder Copolymere der Acryl-, Methacryl-, Acrylamindomethylpropansulfonsäure, der Salze dieser Säuren, des Acryl- oder Methacrylamids untereinander oder mit Vinylpyrrolidon und/oder Vinylacetat handelt. Die vorstehenden Polymeren können auch durch einen mindestens bifunktionellen Vernetzer vernetzt sein, damit sie in Wasser nur quellbar, aber nicht löslich sind. Alle diese Polymeren werden nach bekannten Verfahren hergestellt.
- Als Agglomerierungshilfsmittel kann das Ausgangsmaterial selbst, d.h. wasserlöslichen oder wasserquellbaren Polymerisate, auf synthetischer oder natürlicher Grundlage (Polysaccharidbasis in gelöstem oder aufgequollenem Zustand) verwendet werden. Beispiele für solche wasserlösliche oder wasserquellbare Polymerisate auf natürlicher Basis sind Stärke, insbesondere Maisstärke, Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose, Alkyl- oder Hydroxyalkylcellulose, Stärke und Stärkederivate und Pflanzengummi (Xanthangummi, Alginsäure) und ihre Salze als auch auf synthetischer Basis die Polymeren oder Copolymeren auf der Basis von (Meth-)Acrylsäure oder (Meth)-Acrylsäurederivaten wie die Homo- oder Copolymere der Acryl-, Methacryl-, Acrylamindomethylpropansulfonsäure, der Salze dieser Säuren, des Acryl- oder Methacrylamids untereinander oder mit Vinylpyrrolidon und/oder Vinylacetat sowie Polyvinylalkohol. Die vorstehenden Polymeren können auch durch einen mindestens bifunktionellen Vernetzer vernetzt sein, damit sie in Wasser nur quellbar, aber nicht löslich sind.
- Es können aber auch nieder- oder hochmolekulare Polymerisate, die als Emulsionspolymerisate in einer wäßrigen Dispersion in Form der durch Emulgator solubilisierten winzigen kugelförmigen Partikel vorhanden sind, verwendet werden, wobei beide Emulsionsformen "Öl-in-Wasser" (für wasserunlösliche Polymere) sowie "Wasser-in-Öl" (für wasserlösliche Polymere) möglich sind. Die Ölphase besteht bekanntlich meist aus mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln wie aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Hexan, Toluol).
- Beispiele für Polymerisate, die Öl-in-Wasser-Emulsionen bilden können, sind Polymerisate von Butadien, Styrol, Isopren, Chloropren, Acrylnitril, Vinylacetat, Vinyl- und Vinylidenchlorid, Alkylacrylate und -methacrylate und Copolymerisate von diesen Monomeren untereinander sowie auch mit Methylstyrol, Isobutylen oder Ethylen.
- Als Beispiele für Polymerisate, die in Wasser-in-Öl-Emulsionen verwendet werden, können die schon o.a. wasserlöslichen oder wasserquellbaren Polymerisate bzw. Copolymerisate auf Basis von (Meth)-Acrylsäurederivaten, die unvernetzt oder auch vernetzt sein können.
- Darüber hinaus kann man auch andere Substanzen, die zur Agglomerierung befähigt sind, verwenden. So können als Agglomerierungshilfsmittel auch solche Produkte verwendet werden, die gemäß DE-PS 31 28 100 zur Verbesserung der Flüssigkeitsaufnahmegeschwindigkeit den Polymerisaten zugesetzt werden.
- Zur Ermittlung der Aufnahmegeschwindigkeit wird die Aufnahme von Modellurin nach dem Demand-Absorbency-Test Test (W.F. Schlauch, Vortrag Index 1978, Amsterdam) durchgeführt und die Aufnahmegeschwindigkeit nach 60 Sekunden sowie die Maximalaufnahme und Retention nach 20 bzw. 40 Minuten ermittelt. Das Meßgerät besteht aus einer Bürette, die mit der Modellurinlösung (2,0 % Harnstoff, 0,9 % NaCl, 0,1 % MgSO₄ und 0,06 % CaCl₂ aufgelöst in destilliertem Wasser) gefüllt ist, und einem Probetisch, der mit einer an die Meßbürette angeschlossenen Öffnung für den Modellurinlösungaustritt vorgesehen ist. Auf dem mit einem dünnen Vlies (10 X 13,5 cm) bedeckten Probetisch wird 0,5 g des erfindungsgemäßen Produkts vermischt mit 5 mg Aerosil 200 in Form einer kreisrunden Fläche von 4,5 cm Durchmesser, zentrisch über dem Flüssigkeitsaustritt, gleichmäßig aufgestreut. Durch Schließen des Schlauches und leichte Druckgebung wird der Kontakt der Modellurinlösung mit dem Pulverprodukt hergestellt, so daß die Modellurinlösung durch das erfindungsgemäße Produkt absorbiert werden kann. Die absorbierende Menge der Modellurinlösung wird nach 60 Sekunden und nach 20 - 30 Minuten der erste Maximalwert abgelesen. Anschließend wurde die Retention durch Belastung des gequollenen Geles mit einem Gewicht von 10 g/cm² ermittelt; die Zeit der Belastung betrug 5 Minuten. Die ermittelten 60-Sekunden-, Maximal- und Retentionswerte sind in den Beispielen tabellenweise zusammengefaßt.
- Als weitere Methode zur Bestimmung der Flüssigkeitsaufnahmegeschwindigkeit während kurzer Zeit wurde ein Teebeuteltest durchgeführt, wobei die Flüssigkeitsaufnahme von 0,2 g Prüfsubstanz ohne Aerosilzusatz in einem Teebeutel nach 15 Sekunden gravimetrisch ermittelt und auf 1 g Produkt umgerechnet wurde.
- Die Erfindung betrifft ferner Wegwerferzeugnisse für Hygieneartikel, wie z.B. Windeln oder Damenbinden, enthaltend als Absorptionsmittel für Körperflüssigkeiten, wie Wasser und Urin ein Polymerisat nach Anspruch 1.
- Die Agglomerierung des pulverigen Polymerisats wurde in einem Wirbelschichtbettschichttrockner durchgeführt. Das Gerät besteht aus einem vertikalen konischen Metallzylinder, der am unteren Ende mit einem Siebboden abgegeschlossen und einer Einrichtung zum Einsaugen von Luft versehen ist. Das zu behandelnde körnige Produckt wird in diesem Zylinder von einer regulierbaren Luftmenge durchströmt, bis die einzelnen Körnchen in Bewegung geraten, wodurch das Fließ- oder Wirbelbett gründlich durchmischt wird. In diesem Stadium erfolgt die Aufsprühung des gelösten Agglomerierungshilfsmittels mit Hilfe einer Düse. Die Menge des Hilfsstoffes, der Luftmenge sowie die Lufttemperatur können in bestimmten Grenzen variiert werden.
- Für die Beispiele 1 bis 7 wurde das Gerät jeweils mit 1000 g feingemahlener pulvriger, teilweise vernetzter Polyacrylsäure, mit 90 Gew.-% Kornanteil unter 90 » und einer Modellurinaufnahmegeschwindigkeit von 15 ml/g (DAT 60 sec-Wert) gefüllt und auf 110°C mit durchströmender Luftmenge erwärmt. Danach wurde das Polymerisat im Wirbelbett innerhalb von 5 - 15 Minuten durch Aufsprühen der wäßrigen Lösungen von niedermolekularen Polyacrylsäuren agglomeriert. Die Versuchsbedingungen und die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt. Es wurde eine Ausbeute an den agglomerierten Partikeln von 89 - 95 Gew.-% der Kornfraktion 90 - 630 »m erhalten, wobei das agglomerierte Produkt eine Verbesserung der Anfangsabsorptionsgeschwindigkeit (DAT-60-Sec-Wert) von 15 bis auf 230 ml und mehr zeigte.
- Im gleichen Gerät wurde das feingemahlene Polymerisat wie in Beispielen 1 bis 7 aber mit anderer Kornverteilung (88 Gew.-% Kornanteil unter 150 »m, s.Tabelle 2) bei 120 °C Lufttemperatur mit wäßriger Lösung von hochmolekularem Acrylsäure/Acrylamid-Copolymerisat (Mv=8.106 g/mol) mit und ohne Natriumchloridzusatz agglomeriert. Es wurde eine Ausbeute an der Kornfraktion 150 - 850 »m von 53 bis 90 Gew.-% erhalten sowie eine Verbesserung der Anfangsabsorptionsgeschwindigkeit. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
- Ein feingemahlenes Acrylsäurecopolymerisat mit einem sehr niedrigen Vernetzungsgrad und 100 Gew.-% Kornanteil unter 90 »m (Modellurinaufnahmegeschwindigkeit -DAT 60 sec-Wert von 2,2 ml/g) wurde bei 120°C mit wäßriger Lösung von hochmolekularem Acrylsäure/Acrylamid-Copolymerisat (Mv=8.106 g/mol) agglomeriert und anschließend mit wäßriger Lösung von Aluminiumsulfat bei gleicher Temperatur besprüht. Nach dieser Behandlung stieg bei diesem Produkt die Anfangsabsorptionsgeschwindigkeit von 2,2 ml/min bis auf 12-14 ml/min, wobei eine Ausbeute an der Kornfraktion 90 - 630 »m von 72 - 85 Gew.-% erzielt wurde. Die Versuchsbedingungen und die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
- Ein feingemahlenes, teilvernetztes Acrylsäurecopolymerisat mit 96 Gew.-% Kornanteil unter 90 » und Modellurinaufnahmegeschwindigkeit von 18 ml/g (15 sec, Teebeuteltest) wurde bei 50°C mit wäßriger Lösung von niedermolekularer Polyacrylsäure (Mv=6.000), in der gleichzeitig ein sehr fein gemahlenes, schwach vernetztes Polymerisat aufgequollen wurde, im gleichen Gerät wie in den vorherigen Beispiele agglomeriert. Die Lösung des Agglomerierungshilfsmittels wurde mit einer Schlauchpumpe dosiert und unter Druck versprüht.
Es wurde eine Ausbeute an der Kornfraktion 90 - 300 »m von 60 bis 65 Gew.-% und an der Kornfraktion von 300 - 800 »m von ca. 24 Gew.-% erhalten. Die Ergebnisse und Versuchsbedingungen sind in der nachfolgenden Tabelle 4 zusammengefaßt. - Ein feingemahlenes, hochmolekulares, wasserlösliches Polyacrylamid mit 92 Gew.-% Kornanteil unter 90 »m und Molekulargewicht von 4.10⁶ wurde bei 65°C mit wäßriger Lösung von Polyacrylsäure im Wirbelschichttrockner agglomeriert.
Es wurde eine Ausbeute von 80 - 85 Gew.-% der Kornfraktion 90 - 300 »m und 6 - 20 Gew.-% der Kornfraktion 300 - 800 »m erhalten. Die Versuchsbedingungen und Ergebnisse sind in der Tabelle 5 zusammengefaßt. - Ein feingemahlenes, teilvernetztes Acrylsäurecopolymerisat mit 92 Gew.-% Kornanteil unter 90 » und einer Modellurinaufnahmegeschwindigkeit von 18 ml/g (Teebeuteltest, 15 sec) bei 90°C mit wäßriger Lösung eines Agglomerierungshilfsmittels (Stärke, Polyvinylalkohol) im gleichen Gerät wie in den vorherigen Beispielen agglomeriert. Die Lösung wurde mit einer Schlauchpumpe dosiert und unter Stickstoffdruck versprüht. Es wurde eine Ausbeute an der Kornfraktion 90 - 300 »m von 55 - 65 Gew.-% und an der Kornfraktion von 300 - 800 »m von 32 - 42 Gew.-% erhalten. Die Ergebnisse und Versuchsbedingungen sind in der Tabelle 6 zusammengefaßt.
- Ein feingemahlenes Acrylsäurepolymerisat wie in den Beispielen 20 - 22 wurde bei 80°C im Wirbelbetttrockner mit Lösung einer wasserlöslichen Verbindung (Komponente B) gemäß DE-PS 31 28 100 besprüht. Die Lösung wurde mit einer Schlauchpumpe dosiert und mit Druckluft versprüht. Die Ergebnisse und Versuchsbedingungen sind in der Tabelle 7 zusammengefaßt.
- Ein feingemahlenes, teilvernetztes Acrylsäurecopolymerisat mit 91,5 Gew.-% Kornanteil unter 90 »m und Modellurinaufnahmegeschwindigkeit von 18 ml/g (15 sec Teebeuteltest) wurde bei 40°C mit wäßriger Dispersion von Polyacrylsäureester oder Polyvinylacetat im gleichen Gerät wie in den vorherigen Beispielen agglomeriert. Die Dispersion des Agglomerierungshilfsmittels, evtl. mit Wasser verdünnt, wurde mit einer Schlauchpumpe dosiert und unter Druck versprüht. Es wurde eine Ausbeute an der Kornfraktion 90 - 300 »m von 50 bis 88 Gew.-% und an der Kornfraktion von 300 - 800 »m von 10 bis 50 Gew.-% erhalten. Die Ergebnisse und Versuchsbedingungen sind in der nachfolgenden Tabelle 8 zusammengefaßt.
- Die Agglomerierung des pulverigen Polymerisats wurde in einem Mischer mit rotierendem Mischwerkzeug durchgeführt. Das Gerät besteht aus einem vertikal oder horizontal gelegenen Metallzylinder (Volumen 6000 ml), dessen Mischwerkzeug mit Leitschaufeln, die die Wände des Mischers gründlich abstreifen, und einer Einrichtung zur Besprühung ausgerüstet ist. Nachdem eine bestimmte Drehzahl (300 Upm) des Rührwerks erreicht wurde, bildet sich beim Austreten der rotierenden Leitschaufeln des Mischwerkzeuges aus den herausgeschleuderten einzelnen Körnchen der Gutmasse ein Pulverfließbett auf der ganzen Länge des Metallzylinders. In diesem Stadium erfolgte die Aufsprühung des dispergierten oder gelösten Agglomerierungshilfsmittels mit einer Düse. Das Gerät wurde bei Raumtemperatur betrieben.
- Für die Beispiele 34 bis 38 wurde das Gerät jeweils mit 1000 g feingemahlener pulvriger, teilweise vernetzter Polyacrylsäure, die 88 Gew.-% Kornanteil unter 90 »m und ein Modellurinaufnahmevermögen von 16,5 ml/g (15 sec Teebeuteltest) hatte, gefüllt und unter Rührung bei Normaltemperatur innerhalb von 5 - 15 Minuten durch Aufsprühen der wäßrigen Lösungen und/oder Dispersionen agglomeriert. Die Versuchsbedingungen und die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 9 zusammengefaßt. Es wurde eine gute Ausbeute an den agglomerierten Partikeln (84 - 99 Gew.-% der Kornfraktion 90 - 800 »m) erhalten, wobei das agglomerierte Produkt eine Verbesserung der Anfangsabsorptionsgeschwindigkeit (15 sec Teebeuteltest) von 16 (Ausgangsprodukt) auf 32 bis 45 ml/g zeigte.
Claims (9)
- Verfahren zur Herstellung von Wasserquellbaren natürlichen oder synthetischen Polymerisaten mit hohem Absorptionsvermögen für Wasser und wässrige Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein feinteiliges, pulverförmiges Ausgangsmaterial des Polymerisats einer Korngröße von kleiner 0,2 mm mittels einer Lösung oder Dispersion des Agglomerierungshilfsmittels in Wasser, einem mit Wasser mischbaren oder nicht mischbaren organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren oder nicht mischbaren organischen Lösungsmittel in der Wirbelschicht agglomeriert.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ausgangsmaterial einer Korngröße von kleiner 0,1, bevorzugt kleiner 0,05 mm einsetzt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomerierung durch Aufsprühen der wässrigen Lösung oder Mischung des Agglomerierungshilfsmittels vorgenommen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial natürliche Polymerisate auf der Basis von Polysacchariden oder synthetische Polymerisate auf der Basis von (Meth-) Acrylsäurederivaten einsetzt, die gegebenenfalls schwach vernetzt sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Agglomerierungshilfsmittel das zu agglomerierende Polymerisat selbst oder niedrigmolekulare Polymere auf der Basis von (Meth-)Acrylsäure einsetzt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelschicht mit erwärmter Luft betrieben wird.
- Wegwerferzeugnisse für Hygieneartikel, wie z. B. Windeln oder Damenbinden, enthaltend als Absorptionsmittel für Körperflüssigkeiten, wie Wasser und Urin, ein Polymerisat nach Anspruch 1 bis 6.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873741158 DE3741158A1 (de) | 1987-12-04 | 1987-12-04 | Polymerisate mit hoher aufnahmegeschwindigkeit fuer wasser und waessrige fluessigkeiten, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als absorptionsmittel |
DE3741158 | 1987-12-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0318989A1 EP0318989A1 (de) | 1989-06-07 |
EP0318989B1 true EP0318989B1 (de) | 1995-03-08 |
Family
ID=6341897
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88120065A Revoked EP0318989B1 (de) | 1987-12-04 | 1988-12-01 | Polymerisate mit hoher Aufnahmegeschwindigkeit für wässrige Flüssigkeiten |
EP88910033A Pending EP0394298A1 (de) | 1987-12-04 | 1988-12-01 | Polymerisate mit hoher aufnahmegeschwindigkeit für wässrige flüssigkeiten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88910033A Pending EP0394298A1 (de) | 1987-12-04 | 1988-12-01 | Polymerisate mit hoher aufnahmegeschwindigkeit für wässrige flüssigkeiten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0318989B1 (de) |
JP (1) | JPH03501493A (de) |
AT (1) | ATE119556T1 (de) |
BR (1) | BR8807830A (de) |
DE (2) | DE3741158A1 (de) |
ES (1) | ES2010960T3 (de) |
GR (1) | GR3015344T3 (de) |
WO (1) | WO1989005327A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6071976A (en) * | 1995-12-27 | 2000-06-06 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Water absorbing agent, manufacturing method thereof, and manufacturing machine thereof |
US6646179B1 (en) | 1993-02-24 | 2003-11-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent composite |
EP1712584A2 (de) | 1997-06-18 | 2006-10-18 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Wasserabsorbierende Harzgranulate-enthaltende Zusammensetzung und Herstellungsverfahren |
EP3165558B1 (de) | 2014-10-08 | 2019-08-14 | LG Chem, Ltd. | Verfahren zur herstellung eines supersaugfähigen polymergranulats |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5171781A (en) * | 1987-01-30 | 1992-12-15 | Allied Colloids Limited | Polymeric compositions |
US5061259A (en) * | 1987-08-19 | 1991-10-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structures with gelling agent and absorbent articles containing such structures |
DE68927982T2 (de) * | 1988-01-28 | 1997-08-07 | Allied Colloids Ltd | Polymermischungen |
JPH0710923B2 (ja) * | 1989-05-24 | 1995-02-08 | 日本合成化学工業株式会社 | 高吸水性樹脂の造粒法 |
US5149335A (en) * | 1990-02-23 | 1992-09-22 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent structure |
US5149334A (en) * | 1990-04-02 | 1992-09-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles containing interparticle crosslinked aggregates |
US5140076A (en) * | 1990-04-02 | 1992-08-18 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. | Method of treating the surface of an absorbent resin |
US5164459A (en) * | 1990-04-02 | 1992-11-17 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. | Method for treating the surface of an absorbent resin |
KR100348934B1 (ko) * | 1990-04-02 | 2003-10-11 | 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 | 입자간 가교결합응집체를 함유하는 흡수부재 |
CA2038779A1 (en) * | 1990-04-02 | 1991-10-03 | Takumi Hatsuda | Method for production of fluid stable aggregate |
US5124188A (en) * | 1990-04-02 | 1992-06-23 | The Procter & Gamble Company | Porous, absorbent, polymeric macrostructures and methods of making the same |
US5492962A (en) * | 1990-04-02 | 1996-02-20 | The Procter & Gamble Company | Method for producing compositions containing interparticle crosslinked aggregates |
US5300565A (en) * | 1990-04-02 | 1994-04-05 | The Procter & Gamble Company | Particulate, absorbent, polymeric compositions containing interparticle crosslinked aggregates |
US5180622A (en) * | 1990-04-02 | 1993-01-19 | The Procter & Gamble Company | Absorbent members containing interparticle crosslinked aggregates |
DE4015085C2 (de) * | 1990-05-11 | 1995-06-08 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Vernetztes, wasserabsorbierendes Polymer und Verwendung zur Herstellung von Hygieneartikeln, zur Bodenverbesserung und in Kabelummantelungen |
DE4021847C2 (de) * | 1990-07-09 | 1994-09-08 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Verfahren zur Herstellung wasserquellbarer Produkte unter Verwendung von Feinstanteilen wasserquellbarer Polymerer |
DE4029592C2 (de) * | 1990-09-19 | 1994-07-14 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Quellmittel und Absorptionsmittel auf Polymerbasis mit verbesserter Abbaubarkeit und verbesserter Absorption von Wasser, wäßrigen Lösungen und Körperflüssigkeiten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Hygieneartikeln und zur Bodenverbesserung |
DE4029591C2 (de) * | 1990-09-19 | 1995-01-26 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Absorptionsmaterial auf Polymerbasis mit Zusatz von wasserlöslichen Substanzen und Verwendung dieses Absorptionsmaterials zur Aufnahme und/oder zur nachfolgenden Abgabe von Wasser oder wäßrigen Lösungen |
DE4029593C2 (de) * | 1990-09-19 | 1994-07-07 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Absorptionsmaterial auf Polymerbasis mit verbesserter Abbaubarkeit und Absorption von Wasser, wäßrigen Lösungen und Körperflüssigkeiten und die Verwendung in Hygieneartikeln und zur Bodenverbesserung |
TR27601A (tr) * | 1991-05-17 | 1995-06-13 | Procter & Gamble | Tanecikler arasi capraz baglanmis külcecikler ihtiva eden tanecikli absorplayici polimerik terkipler. |
AU3799593A (en) * | 1993-02-26 | 1994-09-14 | Dow Chemical Company, The | Suspension polymerized aqueous absorbent polymer particles |
US5713881A (en) | 1993-10-22 | 1998-02-03 | Rezai; Ebrahim | Non-continuous absorbent composites comprising a porous macrostructure of absorbent gelling particles and a substrate |
US5868724A (en) * | 1993-10-22 | 1999-02-09 | The Procter & Gamble Company | Non-continuous absorbent cores comprising a porous macrostructure of absorbent gelling particles |
US5536264A (en) * | 1993-10-22 | 1996-07-16 | The Procter & Gamble Company | Absorbent composites comprising a porous macrostructure of absorbent gelling particles and a substrate |
US5372766A (en) * | 1994-03-31 | 1994-12-13 | The Procter & Gamble Company | Flexible, porous, absorbent, polymeric macrostructures and methods of making the same |
DE10334271B4 (de) | 2003-07-25 | 2006-02-23 | Stockhausen Gmbh | Verfahren zur Agglomeration von Superabsorberfeinteilchen, daraus erhältliche Superabsorberpartikel, deren Verwendung sowie diese beinhaltende Verbunde |
JP5064032B2 (ja) * | 2005-03-25 | 2012-10-31 | 株式会社日本触媒 | 吸水性樹脂造粒物の製造方法および吸水性樹脂造粒物 |
TWI353360B (en) | 2005-04-07 | 2011-12-01 | Nippon Catalytic Chem Ind | Production process of polyacrylic acid (salt) wate |
TWI394789B (zh) | 2005-12-22 | 2013-05-01 | Nippon Catalytic Chem Ind | 吸水性樹脂組成物及其製造方法、吸收性物品 |
EP1837348B9 (de) | 2006-03-24 | 2020-01-08 | Nippon Shokubai Co.,Ltd. | Wasserabsorbierendes Harz und Verfahren zu seiner Herstellung |
CN101688001B (zh) * | 2007-06-19 | 2013-01-02 | 住友精化株式会社 | 颗粒状含羧基聚合物粒子的制造方法及颗粒状含羧基聚合物粒子 |
CN102548654A (zh) | 2009-09-29 | 2012-07-04 | 株式会社日本触媒 | 颗粒状吸水剂及其制造方法 |
US20210290453A1 (en) * | 2018-08-01 | 2021-09-23 | Basf Se | Fluid-absorbent core |
JP2021532868A (ja) * | 2018-08-01 | 2021-12-02 | ビーエイエスエフ・ソシエタス・エウロパエアBasf Se | 生理用吸収性物品 |
KR20210041070A (ko) | 2018-09-28 | 2021-04-14 | 가부시키가이샤 닛폰 쇼쿠바이 | 흡수성 수지 분말의 제조 방법 및 흡수성 수지 분말 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3371666A (en) * | 1965-01-26 | 1968-03-05 | Tampax Inc | Absorbent device |
BE793650A (fr) * | 1972-11-06 | 1973-07-03 | Union Carbide Corp | Polymeres particulaires meubles, insolubles et gonflables et procede pour les preparer |
FR2277838A1 (fr) * | 1974-07-11 | 1976-02-06 | Solvay | Granules de sels d'acides poly-a-hydroxyacryliques et leur procede de fabrication |
US4043952A (en) * | 1975-05-09 | 1977-08-23 | National Starch And Chemical Corporation | Surface treatment process for improving dispersibility of an absorbent composition, and product thereof |
JPS5936940B2 (ja) * | 1976-10-05 | 1984-09-06 | ダイセル化学工業株式会社 | カルボキシメチルセルロ−スナトリウム塩の造粒法 |
US4123397A (en) * | 1977-06-15 | 1978-10-31 | General Mills Chemicals, Inc. | Agglomeration of starch-hydrolyzed polyacrylonitrile graft copolymer |
NZ188633A (en) * | 1977-10-18 | 1980-10-24 | Unilever Ltd | Absorbent material surface-treated with polyether |
NZ191703A (en) * | 1978-10-05 | 1981-12-15 | Unilever Ltd | Absorbent material surface treated with aliphatic hydrocarbon or nonionic derivative thereof |
JPS5951568B2 (ja) * | 1979-01-17 | 1984-12-14 | 日本化薬株式会社 | 水易溶性ポリアクリル酸金属塩顆粒の製造法 |
DE3128100C2 (de) * | 1981-07-16 | 1986-05-22 | Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld | Absorptionsmittel für Blut und seröse Körperflüssigkeiten |
JPS5980459A (ja) * | 1982-10-29 | 1984-05-09 | Arakawa Chem Ind Co Ltd | 吸水性樹脂粉末組成物 |
US4558091A (en) * | 1983-05-13 | 1985-12-10 | Grain Processing Corporation | Method for preparing aluminum and polyhydric alcohol modified liquid absorbing composition |
JPS6197333A (ja) * | 1984-10-17 | 1986-05-15 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | 高吸水性樹脂粉末の造粒方法 |
US4734478A (en) * | 1984-07-02 | 1988-03-29 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. | Water absorbing agent |
JPS627745A (ja) * | 1985-07-03 | 1987-01-14 | Sanyo Chem Ind Ltd | 吸水性樹脂組成物の製造法 |
JPH0643500B2 (ja) * | 1985-12-04 | 1994-06-08 | 住友精化株式会社 | 吸水性樹脂の造粒方法 |
-
1987
- 1987-12-04 DE DE19873741158 patent/DE3741158A1/de active Granted
-
1988
- 1988-12-01 BR BR888807830A patent/BR8807830A/pt unknown
- 1988-12-01 JP JP63509443A patent/JPH03501493A/ja active Pending
- 1988-12-01 EP EP88120065A patent/EP0318989B1/de not_active Revoked
- 1988-12-01 WO PCT/EP1988/001090 patent/WO1989005327A1/de not_active Application Discontinuation
- 1988-12-01 DE DE3853266T patent/DE3853266D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-01 EP EP88910033A patent/EP0394298A1/de active Pending
- 1988-12-01 ES ES88120065T patent/ES2010960T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-01 AT AT88120065T patent/ATE119556T1/de not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-03-09 GR GR950400278T patent/GR3015344T3/el unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6646179B1 (en) | 1993-02-24 | 2003-11-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent composite |
US6071976A (en) * | 1995-12-27 | 2000-06-06 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Water absorbing agent, manufacturing method thereof, and manufacturing machine thereof |
EP1712584A2 (de) | 1997-06-18 | 2006-10-18 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Wasserabsorbierende Harzgranulate-enthaltende Zusammensetzung und Herstellungsverfahren |
EP3165558B1 (de) | 2014-10-08 | 2019-08-14 | LG Chem, Ltd. | Verfahren zur herstellung eines supersaugfähigen polymergranulats |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0394298A1 (de) | 1990-10-31 |
BR8807830A (pt) | 1990-10-09 |
WO1989005327A1 (en) | 1989-06-15 |
GR3015344T3 (en) | 1995-06-30 |
DE3741158C2 (de) | 1990-03-08 |
ES2010960A4 (es) | 1989-12-16 |
JPH03501493A (ja) | 1991-04-04 |
DE3853266D1 (de) | 1995-04-13 |
ES2010960T3 (es) | 1995-05-01 |
ATE119556T1 (de) | 1995-03-15 |
DE3741158A1 (de) | 1989-06-15 |
EP0318989A1 (de) | 1989-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0318989B1 (de) | Polymerisate mit hoher Aufnahmegeschwindigkeit für wässrige Flüssigkeiten | |
DE4029593C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Absorptionsmaterial auf Polymerbasis mit verbesserter Abbaubarkeit und Absorption von Wasser, wäßrigen Lösungen und Körperflüssigkeiten und die Verwendung in Hygieneartikeln und zur Bodenverbesserung | |
EP0736060B1 (de) | Vernetzte synthetische polymerisate mit poröser struktur | |
EP0481226B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserabsorptionsmaterial auf Polymerbasis und dessen Verwendung | |
DE4029592C2 (de) | Quellmittel und Absorptionsmittel auf Polymerbasis mit verbesserter Abbaubarkeit und verbesserter Absorption von Wasser, wäßrigen Lösungen und Körperflüssigkeiten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Hygieneartikeln und zur Bodenverbesserung | |
EP0755964B1 (de) | Hydrophile, hochquellfähige Hydrogele | |
DE69225354T2 (de) | Runzelige Absorbentpartikel mit grosser effektiver Oberfläche und hoher Aufnahmegeschwindigkeit | |
EP1165638B1 (de) | Vernetzte, hydrophile, hochquellfähige hydrogele, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0071063B1 (de) | Absorptionsmittel für Blut und seröse Körperflüssigkeiten | |
EP1123329B1 (de) | Hydrophile, hochquellfähige hydrogele sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung | |
DE69600721T2 (de) | Rückführung eines anteils einer emulsion mit grosser innerer phase in einem kontinuierlichen prozess | |
DE69024363T2 (de) | Erodierbare makroporöse hydrogelpartikeln sowie deren herstellung | |
DE2264027B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines freifliessenden, in wasser quellbaren hydrophilen polymerisats und seine verwendung | |
EP0536128A1 (de) | Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie blut absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als absorptionsmittel in hygieneartikeln. | |
DE2744727A1 (de) | Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden alkaliacrylatpolymeren | |
DE4418818A1 (de) | Pulverförmige, vernetzte, wäßrige Flüssigkeiten sowie Körperflüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung | |
DE19825486A1 (de) | Wasserabsorbierende Polymere mit supramolekularen Hohlraummolekülen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP1756204B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines absorbierenden polymers mittels spreittrocknung | |
DE3917646C1 (en) | Agglomeration of natural or synthetic polymer powder - obtd. by agglomerating small sized fractions of powder in presence of soln. or dispersion of agglomerating aid | |
DE4206850C2 (de) | Polymerzusammensetzungen, Herstellgung von Polymerzusammensetzungen, insbesondere Absorptionsmaterialien und deren Verwendung | |
DE3313344C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Absorptionsmaterials und seine Verwendung | |
DE19813443A1 (de) | Wasser- und wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymerisatteilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2528701C3 (de) | Hydrogelteilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): ES GR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890421 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910227 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: VERBUNDEN MIT 88910033.5/0394298 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 21.10.91. |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 119556 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950315 Kind code of ref document: T |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: VERBUNDEN MIT 88910033.5/0394298 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 21.10.91. |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3853266 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950413 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2010960 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950410 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3015344 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19951201 Ref country code: AT Effective date: 19951201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19951202 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19951202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19951231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19951231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19951231 Ref country code: BE Effective date: 19951231 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT WERK CASELLA Effective date: 19951124 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: NIPPON SHOKUBAI CO. LTD. Effective date: 19951207 Opponent name: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT WERK CASELLA Effective date: 19951124 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: NIPPON SHOKUBAI CO. LTD. Opponent name: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT WERK CASELLA |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: HOECHST AG * 951207 NIPPON SHOKUBAI CO. LTD. Effective date: 19951124 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: CHEMISCHE FABRIK STOCKHAUSEN G.M.B.H. Effective date: 19951231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960701 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19951201 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: NIPPON SHOKUBAI CO. LTD. Opponent name: HOECHST AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: MM2A Free format text: 3015344 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960903 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
RDAH | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19971106 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |