EP0317550A1 - Montagerahmen zur Verkleidung von als Vorwandinstallation angebrachten Rohrsträngen oder Versorgungsleitungen - Google Patents
Montagerahmen zur Verkleidung von als Vorwandinstallation angebrachten Rohrsträngen oder Versorgungsleitungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0317550A1 EP0317550A1 EP89100134A EP89100134A EP0317550A1 EP 0317550 A1 EP0317550 A1 EP 0317550A1 EP 89100134 A EP89100134 A EP 89100134A EP 89100134 A EP89100134 A EP 89100134A EP 0317550 A1 EP0317550 A1 EP 0317550A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wall
- frame
- cladding
- furring
- brackets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K1/00—Wash-stands; Appurtenances therefor
- A47K1/04—Basins; Jugs; Holding devices therefor
- A47K1/05—Holding devices for basins or jugs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/32—Holders or supports for basins
- E03C1/326—Holders or supports for basins resting on the floor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/13—Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
- E03D11/14—Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
- E03D11/143—Mounting frames for toilets and urinals
- E03D11/146—Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0097—Casings or frame structures for hydraulic components
Definitions
- the invention relates to a mounting frame for cladding pipe strings or supply lines attached as a pre-wall installation. It is a mounting frame as an additional element for a sanitary mounting frame, as described in EP-A 0 243 642, and which is used for fastening and connecting toilet bodies, wash basins, bidets, bathtubs and the like.
- the additional mounting frame according to the present divisional application should be usable if a wall covering of one or more mounting frames, to which the toilet bodies, sinks or the like described above are attached, should extend over a longer wall piece either between two mounting frames or following these mounting frames, or if under certain circumstances vertically or over the entire wall height oblique pipe strings or supply lines attached as a pre-wall installation are to be clad.
- the additional mounting frame according to the invention is characterized by a side part which is constructed from two vertically arranged profile elements, one of which can be fastened to the band, while the two legs which are perpendicular to the wall and parallel to one another are connected to one another via screw connections guided through elongated holes.
- a modified preferred embodiment results from patent claim 2.
- the frame 1 to 5 show a mounting frame which is intended for mounting a washbasin.
- the frame 1 has side parts 1.1 and 1.2 arranged in the vertical direction, which are designed as U-profiles and are connected to one another by transverse struts 1.3 and 1.4.
- Conventional fastening and connection elements for sanitary devices are arranged within the frame and are not described in detail.
- the sink not shown, can be attached to a plate 9, which is attached between the two side parts 1.1 and 1.2 and made of wood or a wood-like material so that holes can be drilled in it and the sink with wood screws can be attached to the plate 9 at a selectable height.
- the frame 1 is attached to the wall W on its rear side immediately below the top of the frame, with a fastening device which is shown in more detail in FIGS. 2 to 4.
- the fastening device has a holding rail 2, which has an essentially U-shaped profile, with a shorter leg 2.1 and a longer leg 2.2 and is fastened to the wall with the longer leg 2.2 so that both legs 2.1 and 2.2 after point above.
- an angle section 3 which is attached to the frame 1 and runs over the entire width of the frame, thus represents another cross strut.
- this leg 3.1 pointing downwards two openings are provided which have an internal thread. In practice, this can be achieved by welding a screw nut 3.2 reinforcing the leg in the area of these openings. The distance of the openings or the nut 3.2 from the lower edge of the leg 3.1 is smaller than the height of the shorter leg 2.1 of the holding rail 2.
- a screw bolt 4 is guided through the nut 3.2, the total length of which corresponds to the inside width of the holding rail 2, that is that it is supported with its two ends on the inside of the legs 2.1 and 2.2.
- a polygonal head 4.1 is provided for attaching a tool.
- FIG. 4 shows a variant of the wall fastening device according to FIG. 3, which is provided with sound absorption, by means of which it is prevented that vibrations occurring on the frame 1 are transmitted to the wall W.
- an insert 5 made of sound-absorbing material is inserted into the holding rail 2, which also essentially has a U-shaped cross section.
- the holder is otherwise constructed analogously to the holder according to FIG. 3, and the screw bolt 4, which is supported on the inner walls of the insert 5, is correspondingly shorter.
- the insert 5 does not have to extend over the entire length of the holding rail 2, but several inserts can also be distributed over the holding rail 2, in particular in the region of the bolts 4.
- the length of the holding rail 2 is somewhat smaller than the width of the frame 1. This ensures that the frame 1 can be moved and adjusted in the lateral direction S when it is attached to the holding rail 2.
- a floor support device is provided on the lower part of the frame 1.
- vertical bores 1.41 are provided in a cross strut 1.4 arranged on the front lower edge of the frame 1 between the side parts 1.1 and 1.2, which is designed as a closed profile element, through which screw bolts 7 are passed, which are in the bores 1.41 through two above or screw nuts 7.2 and 7.3 arranged below the cross strut 1.4 are fixed in a certain position and are supported on the floor 8 by means of a foot piece 7.1.
- This floor support device together with the wall fastening device explained above, results in an overall fastening of the frame 1, which allows the frame 1 to be tilted forward or backward in the direction K after it has been fastened, in that the Angle profile piece 3 is moved together with the upper frame part by turning the screw bolts 4 towards the wall or away from the wall.
- the frame 1 can thus be adjusted after fastening so that its front surface, on which cladding elements are to be arranged, are vertical.
- FIG. 5 shows a variant of the floor support device in which sound insulation is provided analogously to the embodiment of the wall fastening device according to FIG. 4.
- a liner 8 made of sound-absorbing material is arranged in the bores 1.41, through which the screw bolts 7 are passed.
- the nuts 7.2 and 7.3 are supported on the outer flanges of the chuck 8. In this way, sound transmission from the frame 1 via the cross strut 1.4 to the bolts 7 and thus to the floor B is prevented.
- FIG. 6 shows a mounting frame for a toilet which corresponds in its basic structure to the mounting frame according to FIG. 1. For this reason, the same components are provided with the same reference numbers.
- FIG. 6 corresponds to the embodiment according to FIGS. 2 and 3 or according to FIG. 4.
- the devices and connections necessary for a toilet, in particular a flushing edge 12, are arranged within the frame.
- FIG. 6 also corresponds to the embodiment according to FIG. 1 or FIG. 5.
- the special floor support device opens up the possibility of providing a support frame for the toilet body which is integrated into the frame 1.
- two supporting supports 6.3 and 6.4 are provided in one piece with the cross strut 6 connecting the side parts 1.1 and 1.2 on the lower edge of the frame 1 in FIG. 6, which together with the cross strut 6 form a type of support cross to which the toilet body can be attached .
- the supports 6.3 and 6.4 are guided vertically upwards from the cross strut 6, and the cross strut and support supports consist of closed tubular profiles with a rectangular cross section. In this way, an extremely stable construction is achieved.
- Outside the support supports 6.3 and 6.4 there are bores 6.1 and 6.2 in the cross strut 6 through which the screw bolts 7 are guided, via which the frame 1 is supported on the floor B in the manner already described above.
- FIGS. 7 to 9 show the embodiment of an additional mounting frame according to the invention, which is of particular importance if the cladding of one of the mounting frames described above (FIGS. 1-6) or also two mounting frames arranged next to one another extends between a longer wall piece two mounting frames or should extend to the mounting frame, or if under certain circumstances over the entire wall height vertical or sloping pipe strings or supply lines installed as a front wall installation are to be clad.
- side parts 10 and 11 are provided which can be arranged alone or in alignment with the side parts 1.1 and 1.2 for fastening cladding elements.
- the additional side parts 10 and 11 are fastened to the wall W in a manner which makes this possible Tilt the side parts in a similar way as the frame 1.
- the side part 10 is composed of two profile elements 10.1 and 10.2, of which the profile element 10.2 is attached to the wall, while the front profile element 10.1 with its leg 10.3 perpendicular to the wall W on one parallel and overlapping to the leg 10. 3 arranged leg 10.4 of the profile element 10.2 is attached.
- the fastening takes place via screw connections 10. 5 in elongated holes, not shown, so that the profile element 10.1 can be tilted against the profile element 10.2.
- Fig. 8 shows an embodiment of a side part 11 in which a sound insulation is provided between the side part and the wall W.
- a sound insulation is provided between the side part and the wall W.
- only one profile element 11.1 is provided, which is connected via screw connections 11.3 guided in elongated holes to one or more angle pieces 11.2, which consist of sound-absorbing material and are fastened to the wall W.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Residential Or Office Buildings (AREA)
Abstract
Montagerahmen zur Verkleidung von als Vorwandinstallation angebrachten Rohrsträngen oder Versorgungsleitungen, gekennzeichnet durch ein Seitenteil (10), das aus zwei vertikal angeordneten Profilelementen (10.1,10.2) aufgebaut ist, von denen eines (10.2) an der Wand (W) befestigbar ist und die an zwei senkrecht zur Wand (W) und parallel zueinander stehenden Schenkeln (10.3,10.4) über durch Langlöcher geführte Schraubenverbindungen (10.5) miteinander verbunden sind.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Montagerahmen zur Verkleidung von als Vorwandinstallation angebrachten Rohrsträngen oder Versorgungsleitungen. Es handelt sich dabei um einen Montagerahmen als Zusatzelement für einen sanitären Montagerahmen, wie er in der EP-A 0 243 642 beschrieben ist, und der zum Befestigen und Anschließen von WC-Körpern, Waschbecken Bidets, Badewannen und dergleichen dient. Der zusätzliche Montagerahmen gemäß der vorliegenden Teilungsanmeldung soll dann verwendbar sein, wenn sich eine Wandverkleidung eines oder mehrerer Montagerahmen, an denen die oben beschriebenen WC-Körper, Waschbecken oder dergleichen befestigt sind, über ein längeres Wandstück entweder zwischen zwei Montagerahmen oder im Anschluß an diese Montagerahmen erstrecken soll, oder wenn unter Umständen über die gesamte Wandhöhe vertikal oder schräg verlaufende, als Vorwandinstallation angebrachte Rohrstränge oder Versorgungsleitungen verkleidet werden sollen. Der erfindungsgemäße zusätzliche Montagerahmen ist gekennzeichnet durch ein Seitenteil, das aus zwei vertikal angeordneten Profilelementen aufgebaut ist, von denen eins an der band befestigbar ist, während die an zwei senkrecht zur Wand und parallel zueinander stehenden Schenkel über durch Langlöcher geführte Schraubverbindungen miteinander verbunden sind. Eine abgewandelte bevorzugte Ausführungsform ergibt sich aus dem Patentanspruch 2.
- In den Zeichnungen zeigt:
- Fig. 1 in schematischer, parallelperspektivischer Darstellung einen Montagerahmen für ein Waschbecken;
- Fig. 2 den Montagerahmen nach Fig. 1 in einer Aufsicht;
- Fig. 3 u. Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch die Wandbefestigungsvorrichtung des Montagerahmens nach Fig. 1;
- Fig. 5 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch einen Teil der Bodenabstützvorrichtung des Montagerahmens nach Fig. 1;
- Fig. 6 in einer Darstellung analog Fig. 1 einen Montagerahmen für ein WC;
- Fig. 7 in Parallelperspektivischer Darstellung zwei erfindungsgemäße Seitenteile für den Montagerahmen nach Fig. 1 oder
- Fig. 8 einen Querschnitt durch das Seitenteil 11 in
- Fig. 7;
- Fig. 9 einen Querschnitt durch das Seitenteil 10 in Fig. 7.
- In den Figuren 1 bis 5 ist ein Montagerahmen dargestellt, der zur Montage eines Waschbeckens gedacht ist. Der Rahmen 1 weist in vertikaler Richtung angeordnete Seitenteile 1.1 und 1.2 auf, die als U-Profile ausgebildet sind und durch Querstreben 1.3 und 1.4 miteinander verbunden sind. Innerhalb des Rahmens sind übliche Befestigungs- und Anschlußelemente für sanitäre Vorrichtungen angeordnet, die nicht im einzelnen beschrieben werden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, daß das nicht dargestellte Waschbecken an einer Platte 9 befestigt werden kann, die zwischen den beiden Seitenteilen 1.1 und 1.2 befestigt ist und aus Holz oder einem holzähnlichen Werkstoff besteht so daß in sie Löcher gebohrt werden können und das Waschbecken mit Holzschrauben in wählbarer Höhe an der Platte 9 befestigt werden kann.
- Der Rahmen 1 ist an seiner Rückseite unmittelbar unterhalb der Rahmenoberseite an der Wand W befestigt, mit einer Befestigungsvorrichtung, die in den Figuren 2 bis 4 genauer dargestellt ist. Die Befestigungsvorrichtung weist eine Halteschiene 2 auf, die ein im wesentlichen U-förmiges Profil besitzt, mit einem kürzeren Schenkel 2.1 und einem längeren Schenkel 2.2 und ist mit dem längeren Schenkel 2. 2 so an der Wand befestigt, daß beide Schenkel 2.1 und 2.2 nach oben weisen. In diese an der Wand befestigte Halteschiene 2 greift ein Winkelprofilstück 3 ein, das am Rahmen 1 befestigt ist und über die ganze Rahmenbreite läuft, also eine weitere Querstrebe darstellt. Mittels des abwärtsweisenden Schenkels 3.1 dieses Winkelprofilstückes 3 wird der Rahmen 1 quasi in die Halteschiene 2 eingehängt, wobei das untere umgebogene Ende des Schenkels 3.1 auf dem Boden 2.3 der Halteschiene 2 aufsitzt. In diesem nach unten weisenden Schenkel 3.1 sind zwei Öffnungen vorgesehen, die ein Innengewinde aufweisen. Dies kann in der Praxis dadurch hergestellt werden, daß im Bereich dieser Öffnungen eine den Schenkel verstärkende Schraubenmutter 3.2 aufgeschweißt ist. Der Abstand der Öffnungen bzw. der Schraubenmutter 3.2 von der Unterkante des Schenkels 3.1 ist kleiner als die Höhe des kürzeren Schenkels 2.1 der Halteschiene 2. Durch die Schraubenmutter 3.2 ist ein Schraubenbolzen 4 geführt, dessen Gesamtlänge der lichten Weite der Halteschiene 2 entspricht, das heißt, daß er sich mit seinen beiden Enden an den Innenseiten der Schenkel 2.1 und 2.2 abstützt. An einem Ende des Schraubenbolzens 4 ist ein Mehrkantkopf 4.1 zum Ansetzen eines Werkzeuges vorgesehen. Durch Drehung des Schraubenbolzens 4 kann der abwärtsweisende Schenkel 3.1 des Winkelstückes auf die Wand W zu oder von ihr weg bewegt werden.
- In Fig. 4 ist eine Variante der Wandbefestigungsvorrichtung nach Fig. 3 dargestellt, die mit einer Schalldämpfung versehen ist, durch welche verhindert wird, daß am Rahmen 1 entstehende Schwingungen auf die Wand W übertragen werden. Hierzu ist in die Halteschiene 2 eine Einlage 5 aus schalldämpfendem Material eingelegt, die ebenfalls im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Die Halterung ist ansonsten analog der Halterung nach Fig. 3 aufgebaut, und der Schraubenbolzen 4, der sich an den Innenwänden der Einlage 5 abstützt, ist entsprechend kürzer ausgeführt.
- Selbstverständlich braucht sich die Einlage 5 nicht über die gesamte Länge der Halteschiene 2 zu erstrecken, sondern es können sich auch mehrere Einlagen über die Halteschiene 2, insbesondere im Bereich der Bolzen 4 verteilen.
- Die Länge der Halteschiene 2 ist etwas kleiner, als die Breite des Rahmens 1. Dadurch wird erreicht, daß der Rahmen 1 beim Einhängen in die Halteschiene 2 in seitlicher Richtung S verschoben und justiert werden kann.
- Am Unterteil des Rahmens 1 ist eine Bodenabstützvorrichtung vorgesehen. Hierzu sind in einer an der vorderen Unterkante des Rahmens 1 zwischen den Seitenteilen 1.1 und 1.2 angeordneten Querstrebe 1.4, die als geschlossenes Profilelement ausgebildet ist, vertikale Bohrungen 1.41 vorgesehen, durch welche Schraubenbolzen 7 hindurchgeführt sind, die in den Bohrungen 1.41 durch zwei oberhalb bzw. unterhalb der Querstrebe 1.4 angeordnete Schraubenmuttern 7.2 und 7.3 in einer bestimmten Lage fixiert sind und sich über ein Fußstück 7.1 auf dem Boden 8 abstützen. Diese Bodenstützvorrichtung ergibt zusammen mit der oben erläuterten Wandbefestigungsvorrichtung eine Gesamtbefestigung des Rahmens 1, die es erlaubt, den Rahmen 1 nach seiner Befestigunu in Richtung K nach vorne oder hinten zu verkippen, indem das Winkelprofilstück 3 zusammen mit dem Rahmenoberteil durch Drehen an den Schraubenbolzen 4 auf die Wand zu oder von der Wand weg bewegt wird.
- Der Rahmen 1 kann somit nach dem Befestigen so einjustiert werden, daß seine Vorderfläche, an denen Verkleidungselemente angeordnet werden sollen, vertikal stehen.
- In Figur 5 ist eine Variante der Bodenabstützvorrichtung dargestellt, bei der analog zu Ausführungsform der Wandbefestigungsvorrichtung nach Fig. 4 eine Schalldämmung vorgesehen ist. Zu diesem Zweck ist in den Bohrungen 1.41 jeweils ein Futter 8 aus schalldämmendem Material angeordnet, durch das die Schraubenbolzen 7 hindurchgeführt sind. Die Schraubenmuttern 7.2 und 7.3 stützen sich an Außenflanschen des Futters 8 ab. Auf diese Weise ist eine Schallübertragung vom Rahmen 1 über die Querstrebe 1.4 auf die Schraubenbolzen 7 und damit auf den Boden B unterbunden.
- In Figur 6 ist ein Montagerahmen für ein WC dargestellt, der in seinem grundsätzlichen Aufbau dem Montagerahmen nach Fig. 1 entspricht. Aus diesem Grunde sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
- Die Wandbefestigungsvorrichtung des Montagerahmens nach Fig. 6 entspricht der Ausführung nach Fig. 2 und 3 bzw. nach Fig. 4. Innerhalb des Rahmens sind die für ein WC notwendigen Vorrichtungen und Anschlüsse, insbesondere ein Spülkanten 12 angeordnet.
- Auch die Bodenabstützvorrichtung des Rahmens nach Fig. 6 entspricht der Ausführungsform nach Fig. 1 bzw. Fig. 5.
- Ein wesentliches Merkmal des Montagerahmens nach Fig. 6 ist die Befestigung des WC-Körpers Die besondere Bodenabstützvorrichtung eröffnet die Möglichkeit, ein in den Rahmen 1 integriertes Traggestell für den WC-Körper vorzusehen. Hierzu sind einstückig mit der in Fig. 6 die Seitenteile 1.1 und 1.2 an der Unterkante des Rahmens 1 verbindenden Querstrebe 6 zwei Tragstützen 6.3 und 6.4 vorgesehen, die zusammen mit der Querstrebe 6 eine Art Tragkreuz bilden, an dem der WC-Körper befestigt werden kann. Die Tragstützen 6.3 und 6.4 sind von der Querstrebe 6 vertikal nach oben geführt, und die Querstrebe sowie Tragstützen bestehen aus geschlossenen Rohrprofilen mit Rechteckquerschnitt. Auf diese Weise wird eine außerordentlich stabile Konstruktion erreicht. Außerhalb der Tragstützen 6.3 und 6.4 befinden sich in der Querstrebe 6 die Bohrungen 6.1 und 6.2, durch welche die Schraubenbolzen 7 geführt sind, über die sich der Rahmen 1 in der oben bereits beschriebenen Weise auf den Boden B abstützt.
- In den Figuren 7 bis 9 ist die erfindungsgemäße Ausführungsform eines zusätzlichen Montagerahmens dargestellt, die dann von besonderer Wichtigkeit ist, wenn sich die Verkleidung eines der oben beschriebenen Montagerahmen (Fig. 1-6) oder auch zweier nebeneinander angeordneter Montagerahmen über ein längeres Wandstück entweder zwischen zwei Montagerahmen oder im Anschluß an die Montagerahmen erstrecken soll, oder wenn unter Umständen über die gesamte Wandhöhe vertikal oder schräg verlaufende als Vorwandinstallation angebrachte Rohrstränge oder Versorgungsleitungen verkleidet werden sollen.
- Zu diesem Zweck sind Seitenteile 10 bzw. 11 vorgesehenk die zur Befestigung von Verkleidungselementen allein oder fluchtend zu den Seitenteilen 1.1 und 1.2 angeordnet werden können. In diesem Falle ist es wichtig, daß nicht nur die Vorderflächen der Seitenteile 1.1 und 1.2, sondern auch die Vorderflächen der Seitenteile 10 bzw. 11 vertikal stehen. Es treten also hier im Grundsatz die gleichen Probleme auf, wie bei der Ausrichtung eines Montagerahmens gemäß den Fig. 1-6 selbst. Aus diesem Grunde sind die zusätzlichen Seitenteile 10 bzw. 11 an der Wand W in einer Weise befestigt, die es ermöglicht diese Seitenteile in ähnlicher Weise zu verkippen, wie den Rahmen 1.
- Bei dem Seitenteil 10 ist dies in der Weise gelöst, daß sich das Seitenteil aus zwei Profilelementen 10.1 und 10.2 zusammensetzt, von denen das Profilelement 10.2 an der Wand befestigt ist, während das vordere Profilelement 10.1 mit seinem senkrecht zur Wand W stehenden Schenkel 10.3 an einem parallel und überlappend zum Schenkel 10. 3 angeordneten Schenkel 10.4 des Profilelementes 10.2 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt über Schraubverbindungen 10. 5 in nicht eigens dargestellten Langlöchern, so daß eine Verkippung des Profilelementes 10.1 gegen das Profilelement 10.2 möglich ist.
- Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform eines Seitenteiles 11 bei dem eine Schalldämmung zwischen Seitenteil und der Wand W vorgesehen ist. In diesem Falle ist nur ein Profilelement 11.1 vorgesehen, das über in Langlöchern geführte Schraubverbindungen 11.3 mit einem oder mehreren Winkelstücken 11.2 verbunden ist, die aus schalldämmenden Material bestehen und an der Wand W befestigt sind.
Claims (2)
1. Montagerahmen zur Verkleidung von als Vorwandinstallation angebrachten Rohrsträngen oder Versorgungsleitungen, gekennzeichnet durch ein Seitenteil (10), das aus zwei vertikal angeordneten Profilelementen (10.1, 10.2) aufgebaut ist, von denen eines (10.2) an der Wand (W) befestigbar ist und die an zwei senkrecht zur Wand (W) und parallel zueinander stehenden Schenkeln (10.3, 10.4) über durch Langlöcher geführte Schraubenverbindungen (10.5) miteinander verbunden sind.
2. Montageelement zur Verkleidung von als Vorwandinstallation angebrachten Rohrsträngen oder Versorgungsleitungen, gekennzeichnet durch ein Seitenteil (11), das ein vertikal angeordnetes Profilelement (11.1) aufweist, welches über mindestens ein Winkelstück (11.2) aus schalldämmenden Material an der Wand (W) befestigbar ist, wobei die Verbindung zwischen Winkelstück (11.2) und Profilelement (11.1) über eine durch eine Langloch geführte Schraubverbindung (11.3) erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP89100134A EP0317550A1 (de) | 1986-04-19 | 1987-03-16 | Montagerahmen zur Verkleidung von als Vorwandinstallation angebrachten Rohrsträngen oder Versorgungsleitungen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3613341 | 1986-04-19 | ||
DE19863613341 DE3613341A1 (de) | 1986-04-19 | 1986-04-19 | Sanitaerer montagerahmen |
EP89100134A EP0317550A1 (de) | 1986-04-19 | 1987-03-16 | Montagerahmen zur Verkleidung von als Vorwandinstallation angebrachten Rohrsträngen oder Versorgungsleitungen |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87103798.2 Division | 1987-03-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0317550A1 true EP0317550A1 (de) | 1989-05-24 |
Family
ID=25843064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89100134A Ceased EP0317550A1 (de) | 1986-04-19 | 1987-03-16 | Montagerahmen zur Verkleidung von als Vorwandinstallation angebrachten Rohrsträngen oder Versorgungsleitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0317550A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1371788A1 (de) * | 2002-06-10 | 2003-12-17 | Geberit Technik Ag | Montagegestell für Sanitärapparate |
DE102004004763A1 (de) * | 2004-01-29 | 2005-08-18 | Alsta Aluminium Und Stahl Gmbh & Co.Kg | Rahmenkonstruktion zum Befestigen an Fassaden |
DE102007053338A1 (de) | 2007-11-08 | 2009-05-20 | A & S Bäder GmbH & Co. | Sanitärinstallationssystem |
DE102007057003A1 (de) | 2007-11-18 | 2009-05-20 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Vorwandsystem für die Gebäude-Systemtechnik |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2412436A1 (de) * | 1973-03-16 | 1974-09-26 | Rene Clerc | Vorrichtung zur bildung von resonatoren und daraus hergestellte waende |
DE2927164A1 (de) * | 1979-07-05 | 1981-01-08 | Hesa Alu Bauelemente Herbert S | Fassadenverkleidung |
EP0060567A1 (de) * | 1981-03-17 | 1982-09-22 | dipa Matthias & René Dick GmbH | Schalldämmendes Element |
DE3321774A1 (de) * | 1983-06-16 | 1984-12-20 | Dieter 4040 Neuss Römpler | Sanitaerer montage-rahmen |
-
1987
- 1987-03-16 EP EP89100134A patent/EP0317550A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2412436A1 (de) * | 1973-03-16 | 1974-09-26 | Rene Clerc | Vorrichtung zur bildung von resonatoren und daraus hergestellte waende |
DE2927164A1 (de) * | 1979-07-05 | 1981-01-08 | Hesa Alu Bauelemente Herbert S | Fassadenverkleidung |
EP0060567A1 (de) * | 1981-03-17 | 1982-09-22 | dipa Matthias & René Dick GmbH | Schalldämmendes Element |
DE3321774A1 (de) * | 1983-06-16 | 1984-12-20 | Dieter 4040 Neuss Römpler | Sanitaerer montage-rahmen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1371788A1 (de) * | 2002-06-10 | 2003-12-17 | Geberit Technik Ag | Montagegestell für Sanitärapparate |
DE102004004763A1 (de) * | 2004-01-29 | 2005-08-18 | Alsta Aluminium Und Stahl Gmbh & Co.Kg | Rahmenkonstruktion zum Befestigen an Fassaden |
DE102007053338A1 (de) | 2007-11-08 | 2009-05-20 | A & S Bäder GmbH & Co. | Sanitärinstallationssystem |
DE102007053338B4 (de) * | 2007-11-08 | 2012-01-19 | A & S Bäder GmbH & Co. | Sanitärinstallationssystem |
DE102007057003A1 (de) | 2007-11-18 | 2009-05-20 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Vorwandsystem für die Gebäude-Systemtechnik |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0243642B1 (de) | Sanitärer Montagerahmen | |
EP0786563B1 (de) | Gestell, insbesondere zur Befestigung von Sanitärapparaten | |
DE2637749A1 (de) | Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen | |
EP1347105A1 (de) | Spülsystem | |
EP1936052B1 (de) | Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates | |
EP0317550A1 (de) | Montagerahmen zur Verkleidung von als Vorwandinstallation angebrachten Rohrsträngen oder Versorgungsleitungen | |
DE3517907A1 (de) | Wc-installationseinheit | |
EP0673616B1 (de) | Montagerahmen | |
EP3149251B1 (de) | Montagevorrichtung | |
AT522573B1 (de) | Anordnung für die Installation und Montage eines Waschbecken | |
EP1001099B1 (de) | Installationselement | |
EP1231328A2 (de) | Wandhalterung an einem Montagegestell f-r Sanit-rapparate | |
EP1116830A2 (de) | Montageelement für den Einbau eines Sanitärapparates in ein Tragwerk | |
DE7626246U1 (de) | Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen | |
EP0733750B1 (de) | Befestigungsvorrichtung eines Spülkastens | |
DE8026877U1 (de) | Tragvorrichtung fuer einen wandhaengenden sanitaerkoerper und einer unterputz-spueleinrichtung. 701105 | |
EP0520268B1 (de) | Installationsblock | |
DE29803396U1 (de) | Montagerahmen zur Positionierung und schallentkoppelten Befestigung eines Behältnisses zur Zwischenspeicherung einer vorgebbaren Wassermenge | |
DE9312506U1 (de) | Badewannenabstützung | |
EP0806164B1 (de) | Montageeinrichtung und Verfahren zur Montage von Möbeln und Waschplatzelementen an einer Wand | |
DE9301056U1 (de) | Halterung zur Positionierung von Wandelementen | |
DE7706929U1 (de) | Distanzhalter zum vertikalen ausrichten von tuerrahmen | |
DE3617616A1 (de) | Traggestell fuer einen zum einbau in eine leichtbauwand bestimmten installationsblock | |
DE202022106082U1 (de) | Montagevorrichtung | |
DE19624672A1 (de) | Wandvorbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 243642 Country of ref document: EP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891115 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910102 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19920416 |