[go: up one dir, main page]

EP0315809A1 - Betätigungsschalter, insbesondere für einen Raumsprayspender - Google Patents

Betätigungsschalter, insbesondere für einen Raumsprayspender Download PDF

Info

Publication number
EP0315809A1
EP0315809A1 EP88117471A EP88117471A EP0315809A1 EP 0315809 A1 EP0315809 A1 EP 0315809A1 EP 88117471 A EP88117471 A EP 88117471A EP 88117471 A EP88117471 A EP 88117471A EP 0315809 A1 EP0315809 A1 EP 0315809A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
switch according
movement
actuating switch
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88117471A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0315809B1 (de
Inventor
Bruno Sonderegger
Peter Luginbühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88117471T priority Critical patent/ATE61458T1/de
Publication of EP0315809A1 publication Critical patent/EP0315809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0315809B1 publication Critical patent/EP0315809B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
    • B65D83/16Actuating means
    • B65D83/26Actuating means operating automatically, e.g. periodically
    • B65D83/267Actuating means operating automatically, e.g. periodically by a separate device actuated by repeated, e.g. human, input, e.g. by a moving wing of a door or window, a ringing doorbell, a flushing toilet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means

Definitions

  • the invention relates to an actuation switch, in particular for a room spray dispenser, with an actuating member that is biased in terms of gearing and is mechanically adjustable by means of an adjusting cam or the like.
  • actuation switches are used for numerous applications, for example in a room spray dispenser according to EP application 0 012 573.
  • the switch specified there is equipped with a pressure lever that actuates the spray pump, which is preloaded even more against a spring preload force by means of a spring-loaded adjusting cam provided with a spring-loaded adjustment cam and is held in the preload position by a locking lever until the locking lever moves back when the adjusting cam moves back Releases the pressure lever and this causes the spray pump to be actuated by means of its spring preload.
  • the known actuation switch has a complicated structure and has a number of wear points. Switches of this type, especially for such uses, must be expected to still function properly after millions of switching operations. The known switch is therefore unable to meet this requirement because, after shorter or longer use, signs of wear and tear at the numerous points of wear must lead to malfunctions.
  • Five bearing points are required for the storage of three levers actuated twice with each actuation and for their articulated coupling.
  • the tensioning lever and the locking lever have a total of three contact surfaces exposed to wear due to mechanical abrasion.
  • the invention is therefore based on the object of creating an actuation switch, in particular for room spray dispensers, which does not have these numerous wear points and has an overall simpler structure with fewer interlocking and moving parts.
  • An additional object of the invention is to further develop the actuating switch in such a way that it does not cause a stroke of the force transmission element during each triggering process by the adjusting cam, i.e. when used in a room spray dispenser arranged on a door, only with every second or third door movement Room sprayer activated.
  • a spring mounted against a spring preload in a longitudinal guide "Y" on a guide slide, by a release member Slidable, and thereby performing an adjustment movement and having a toothing with a fixed pawl engaged toothing as an actuating member, which is provided with widely distributed fastening points for releasably attachable studs, each of which is located in the axis of movement "Y" of the longitudinal guide of the guide slide with the transmission element is in gear connection.
  • the two organs or elements of the actuation switch according to the invention can only be displaced in the direction of the movement axis “Y”, namely the guide slide and the force transmission element.
  • the triggering element which is also due to a fixed element can only be replaced, there is only another moving part, the toothed wheel, which cooperates with the pawl, whereby the switching by one tooth is caused.
  • This simple construction with two parts performing a linear stroke and a rotating rotating part enables the use of low-friction and therefore almost wear-free materials, in particular plastics, for all moving parts.
  • the actuation is carried out in the simplest manner by a lifting movement from its basic position through each stud of the wheel carrying out an adjustment movement that enters the movement axis “Y”.
  • This is made possible in an advantageous manner in that cleats are circumferentially distributed on both sides of the wheel and the force transmission element is provided with a fork-like pressure piece which encompasses the wheel on both sides and which can be driven by the cleats in the stroke direction of the movement axis “Y”.
  • the attachment points for the studs in the wheel are preferably selected as a bore into which the studs are press-fitted. The number of teeth and fastening points for the positions is even and the same size.
  • shorter or longer empty trips between the individual actuation trips can be activated. This can be used for example when used on a room spray dispenser be selected so that the sprayer is only triggered every second or third door opening.
  • the actuating switch essentially consists of the housing 1, in which the guide slide 6 can be displaced in a longitudinal guide 19 in the movement axis "Y".
  • the roller 12 is mounted on this by means of the axis 13. This serves as a trigger element, for example in cooperation with a door upper edge 20 of a room in which the room spray dispenser 21 is fastened above a door opening 22 (FIGS. 7 and 8). With each door movement, the roller 12 is pushed upwards by a stroke, which triggers the actuation.
  • the wheel 4 provided with teeth 7 is rotatably mounted in a recess 22 by means of the axis 5.
  • the toothing 7 cooperates with the pawl 8, the gem. 2 and 4 is pressed by a spring, not shown, in the direction of the arrow on the toothing 7.
  • the pawl 8 engages in a tooth 7 of the wheel 4 which lies in the horizontal axis "X”. If the guide slide 6 acc. Fig. 2 around the stroke z. B. pressed up by a door edge 20, he travels the path "s" and the fol lowing tooth below the "X" axis comes into engagement with the pawl 8, as shown in FIG. 2.
  • the wheel 4 is equipped on both sides with studs 9. Since the lug 9 standing in the direction of movement "Y" is pushed upward by the stroke movement "s" below the pressure piece 10 of the force transmission member 3, it hits the pressure piece 10 and also pushes it upward, resulting in the actuation stroke "h". In the case of a room spray dispenser 21, a spray burst is triggered.
  • the guide slide 6 is guided in a longitudinal guide 19 designed as a shaft in the "Y" movement axis. It is designed like a fork and carries the bearing axis 13 for the roller 14 at the bottom. In the middle part it carries the axis 5 for the toothed wheel 4, which is provided with locking recesses 11 into which a spring-loaded pin 18 engages in order to prevent the wheel 4 from lifting " s "to hold up in its position and to allow the engagement of the pawl 8 in the next tooth.
  • the power transmission element 3 which is displaceably mounted in the "Y" movement axis, can be seen, which is equipped with the fork-shaped pressure piece 10 comprising the wheel 4, on which - FIG. 2 - a stud lying in the "Y" movement direction bumps.
  • Fig. 9 shows a partial section through the wheel 4 with a bore 17, in which cleats 9 are inserted on both sides with a press fit.
  • the installation and the function of the actuating device in a room spray dispenser 21 is shown, which means on its rear flange side 25 the screws 26 is mounted above a door opening 23 in such a way that its lower edge lies slightly above the door opening 23.
  • the housing 1 of the actuating device is fastened with its flange surfaces 2 by means of screw connections 24 (not shown in more detail) in the lower region of the room spray dispenser 21 in such a way that its lower housing edge is approximately flat with the lower housing edge of the room spray dispenser.
  • the roller 12 protrudes downward by an amount that is greater than the stroke "s".
  • the room spray container 27 which is under gas pressure, is inserted into the housing of the room spray dispenser 21, the spray head 28 being held in an appropriately dimensioned enclosure which can be seen in the drawing, so that the spray nozzle 29 is exposed and into a nozzle funnel 30 is directed, which points in the spatial direction.
  • the device can be selected so that the spray nozzle is actuated with each or every second, third etc. door stroke.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Betätigungsschalter, insbesondere für einen Raumsprayspender (21), mit einem mittels eines Verstellnockens oder dgl. mechanisch zu verstellenden Auslöseorgans in Getriebeverbindung stehenden federkraftvorgespannten Betätigungsorgan und von diesem angetriebenen Kraftübertragungsorgan und entgegen einer Federvorspannkraft in einer Längsführung (19) an einem Führungsschieber (6) gelagerten, durch das Auslöseorgan verschiebbaren, und dadurch eine Verstellbewegung ausführenden und einer mit einer feststehend gelagerten Sperrklinke (8) in Eingriff stehende Verzahnung (7) aufweisendes Rad (4) als Kraftbetätigungsorgan, welches mit umfangsverteilten Befestigungsstellen für lösbar anbringbare Stollen (9) versehen ist, von denen jeweils der in Bewegungsachse der Längsführung (19) des Führungsschiebers (6) befindliche Stollen (9) mit dem Kraftübertragungsorgan in Getriebeverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betätigungsschalter, insbeson­dere für eine Raumsprayspender, mit einem mittels eines Verstellnockens oder dgl. mechanisch zu verstellenden Aus­löseorgans in Getriebeverbindung stehenden federkraftvorge­spannten Betätigungsorgan. Derartige Betätigungsschalter sind für zahlreiche Anwendungszwecke in Gebrauch, beispiels­weise bei einem Raumsprayspender nach der EP-Anmeldung 0 012 573.
  • Der dort angegebene Schalter ist mit einem die Spraypumpe kraftbetätigenden Druckhebel ausgerüstet, der mittels eines mit dem federbelasteten Verstellnocken versehen kippbar ge­lagerten Spannhebels entgegen einer Federvorspannkraft noch stärker vorgespannt und in der Vorspannstellung von einem Arretierhebel so lange gehalten wird, bis bei Rückbewegung des Verstellnockens der Arretierhebel den Druckhebel frei­gibt und dieser mittels seiner Federvorspannkraft die Kraft­betätigung der Spraypumpe bewirkt.
  • Der bekannte Betätigungsschalter ist kompliziert aufgebaut und weist eine Anzahl von Verschleißstellen auf. Von Schal­tern diese Art, insbesondere für derartige Verwendungen, muß erwartet werden, daß sie nach Millionen Schaltungen noch einwandfrei funktionieren. Dieser Forderung vermag der be­kannte Schalter deshalb nicht zu entsprechen, weil an den zahlreichen Verschleißstellen nach kürzerer oder längerer Benutzung Abnutzungserscheinungen zu Betriebsstörungen führen müssen. Es sind zur Lagerung von drei bei jeder Be­tätigung zweimal betwegten Hebeln und zu deren gelenkiger Kupplung fünf Lagerstellen erforderlich. Außerdem weisen der Spannhebel und der Arretierhebel insgesamt drei dem Ver­schleiß durch mechanischen Abrieb ausgesetzte Kontaktflächen auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Betä­tigungsschalter, insbesondere für Raumsprayspender zu schaffen, der diese zahlreichen Verschleißstellen nicht auf­weist und einen insgesamt einfacheren Aufbau mit weniger ineinander eingreifenden und bewegten Teilen hat.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung besteht noch darin, den Betätigungsschalter in der Weise weiter auszubilden, daß er nicht bei jedem Auslösevorgang durch den Verstellnocken einen Hub des Kraftübertragungsorgans bewirkt, also bei An­wendung in einem an einer Tür angeordneten Raumsprayspender nur bei jeder zweiten oder dritten Türbewegung den Raum­sprayer aktiviert.
  • Diese Aufgaben werden vorteilhaft gelöst durch ein entgegen einer Federvorspannkraft in einer Längsführung "Y" an einem Führungsschieber gelagertes, durch ein Auslöseorgan ver­ schiebbares, und dadurch eine Verstellbewegung ausführendes und eine mit einer feststehend gelagerten Sperrklinke in Eingriff stehende Verzahnung aufweisendes Rad als Betäti­gungsorgan, welches mit umfangverteilten Befestigungsstellen für lösbar anbringbare Stollen versehen ist, von denen je­weils der in Bewegungsachse "Y" der Längsführung des Füh­rungsschiebers befindliche Stollen mit dem Kraftübertra­gungsorgan in Getriebeverbindung steht.
  • Dabei besteht ein weiteres wesentliches Merkmal in der Weiterschaltung des Rades um jeweils einen Zahn bei jedem unter der Federvorspannkraft erfolgendem Rückhub des durch den Verstellnocken oder des dgl. Auslöseorgans zuvor erfolg­ten Verstellhub, wobei als Verstellnocken bzw. Auslöseorgan eine Rolle dient, die ihr Lager im Führungsschieber hat.
  • Eine außerordentliche Vereinfachung des Aufbaues und der Kinematik gegenüber dem komplizierten und verschleißanfäl­ligen Getriebe des Standes der Technik ergibt sich daraus, daß das Kraftübertragungsorgan gleichachsig mit der Bewe­gungsachse "X" der Längsführung des Führungsschiebers des mit der Verzahnung versehenen Rades verschiebbar geführt ist, und ferner in einfachster Weise dadurch, daß das Kraft­übertragungsorgan einer Führung in einem den Betätigungs­schalter umgebenden Gehäuse in der Bewegungsachse "Y" ge­führt ist.
  • Die beiden Organe bzw. Elemente des erfindungsgemäßen Betä­tigungsschalters sind nur in Richtung der Bewegungsachse "Y" verschiebbar, und zwar der Führungsschieber und das Kraft­übertragungsorgan. Abgesehen von der als Auslöseorgan dienenden Rolle, die auch durch ein feststehendes Element ersetzt werden kann, ist lediglich noch ein weiteres beweg­tes Teil vorhanden, das verzahnte Rad, welches mit der Sperrklinke zusammenwirkt, wodurch die Weiterschaltung um je einen Zahn hervorgerufen wird. Dieser einfache Aufbau mit zwei einen geradlinigen Hub ausführenden Teilen und einem absatzweise geschalteten drehenden Teil ermöglicht die Ver­wendung von reibungsarmen und daher nahezu veschleißlosen Werkstoffen, insbesondere Kunststoffen, für alle bewegten Teile.
  • Wegen der geradlinig einachsigen Anordnung von Führungs­schieber und Kraftübertragungsorgan erfolgt die Betätigung in einfachster Weise durch eine Hubbewegung aus seiner Grundstellung durch jeden in die Bewegungsachse "Y" ge­langenden Stollen des einen Verstellbewegung ausführenden Rades. Dies wird dadurch in vorteilhafter Weise ermöglicht, daß beidseits des Rades umfangsverteilt Stollen angebracht sind und das ausgebildete Kraftübertragungsorgan mit einem gabelartigen, das Rad beidseitig umfassenden Druckstück ver­sehen ist, welches von den Stollen in Hubrichtung der Be­wegungsachse "Y" antreibbar ist. Dabei sind vorzugsweise die Befestigungsstellen für die Stollen im Rad als Bohrung ge­wählt, in welche die Stollen mit Preßsitz eingesetzt sind. Dabei ist die Anzahl von Zähnen und von Befestigungsstellen für die Stellen geradzahlig und gleichgroß.
  • Je nach Anzahl der Stollen und der gewählten Zwischenräume zwischen diesen auf dem Rad können kürzere oder längere Leer-Auslösungen zwischen den einzelnen Betätigungs-Auslö­sungen eingeschaltet werden. Dadurch kann beispielsweise bei Anwendung an einem Raumsprayspender die Einstellung so ge­ wählt werden, daß nur bei jeder zweiten oder dritten Türöff­nung der Sprayer ausgelöst wird.
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten sind anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele des Betäti­gungsschalters und seiner Anwendung bei einem Raumsprayspen­der beschrieben und im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 bis 4 je einen Querschnitt durch einen Betätigungs­schalter nach der Erfindung,
    • Fig. 5 und 6 je einen Querschnitt A-B gem. Fig. 2 und 3,
    • Fig. 7 eine Vorderansicht eines an einer Türöffnung angeordneten Raumsprayspenders,
    • Fig. 8 einen Querschnitt C-D gem. Fig. 7,
    • Fig. 9 eine Einzelheit "E" gem. Fig. 5.
  • Wie aus Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist, besteht der Betäti­gungsschalter im wesentlichen aus dem Gehäuse 1, in welchem in einer Längsführung 19 in der Bewegungsachse "Y" der Führungsschieber 6 verschiebbar ist. An diesem ist mittels der Achse 13 die Rolle 12 gelagert. Diese dient als Auslöse­organ, beispielsweise im Zusammenwirken mit einer Tür-Ober­kante 20 eines Raumes, in dem den Raumsprayspender 21 ober­halb einer Türöffnung 22 befestigt ist (Fig. 7 und 8). Bei jeder Türbewegung wird die Rolle 12 um einen Hubweg nach oben gedrückt, wodurch die Auslösebetätigung erfolgt.
  • In dem erwähnten Führungsschieber 6 ist ferner mittels der Achse 5 das mit Zähnen 7 versehene Rad 4 drehbar in einer Ausnehmung 22 gelagert. Die Verzahnung 7 wirkt mit der Sperrklinke 8 zusammen, die gem. Fig. 2 und 4 durch eine nicht dargestellte Feder in Pfeilrichtung an die Verzahnung 7 angedrückt wird. Wie in Fig. 1 ersichtlich, greift die Sperrklinke 8 in einen Zahn 7 des Rades 4 ein, der in der waagerechten Achse "X" liegt. Wird der Führungsschieber 6 gem. Fig. 2 um den Hubweg z. B. von einer Türkante 20 nach oben gedrückt, so legt er den Weg "s" zurück und der fol gende Zahn unterhalb der "X"-Achse gelangt in Eingriff mit der Sperrklinke 8, wie Fig. 2 zeigt. Das Rad 4 ist umfangs­verteilt beidseitig mit Stollen 9 bestückt. Da der in Bewe­wegungsrichtung "Y" stehende Stollen 9 unterhalb des Druck­stückes 10 des Kraftübertragungsorgans 3 durch die Hubbewe­gung "s" nach oben gestoßen wird, trifft er auf das Druck­stück 10 und stößt diese ebenfalls nach oben, wodurch der Betätigungshub "h" resultiert. Im Falle eines Raumsprayspen­ders 21 wird dadurch ein Spraystoß ausgelöst.
  • Nach dem Weiterbewegen der Tür 20 gelangt der Führungsschie­ber 6 unter der Wirkung der Zugfedern 15 (Fig. 5 und 6), die and den Stiften 14 und 16 einghängt sind, wieder in seine Ausgangslage, wie in Fig.3 dargestellt, zurück, wobei das Rad 4 um einen Zahn 7 weitergedreht wird, weil der nächste Zahn 7 nunmehr in die Lager in der "X"-Achse gedreht wird. Damit wird auch der bisher in der "Y"-Bewegungsachse ge­legene Zahn 7 weitergedreht, und jetzt liegt in der "X"-Achse kein Stollen 9, so daß beim nächsten Auslösehub durch die Tür-Oberkante 20 kein weiterer Betätigungshub "h" bewirkt werden kann.
  • Auch bei der darauffolgenden Türbewegung wird kein weiterer Betätigungshub "h" bewirkt, sondern dies geschieht erst wieder bei der dritten Weiterschaltung des Rades 4, in welcher wieder die in Fig. 1 dargestellten Stellung eines Stollens 9 erreicht ist, so daß dieser wieder in der Rich­tung der Bewegungsachse "Y" liegt und mit dem Druckstück 10 des Kraftübertragungsorgans 2 zusammenwirken kann.
  • Wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, ist der Aufbau der Vor­richtung äußerst einfach. Der Führungsschieber 6 ist in einer als Schacht ausgebildeten Längsführung 19 in der "Y"-­Bewegungsachse geführt. Er ist gabelartig ausgebildet und trägt unten die Lagerachse 13 für die Rolle 14. Im Mittel­teil trägt er die Achse 5 für das verzahnte Rad 4, welches mit Rastvertiefungen 11 versehen ist, in welche ein gefeder­ter Stift 18 eingreift, um das Rad 4 beim Hub "s" nach oben in seiner Stellung zu halten und den Eingriff der Sperrklin­ke 8 in den nächsten Zahn zu ermöglichen.
  • Im oberen Bereich ist das in der "Y"-Bewegungsachse ver­schieblich gelagerte Kraftübertragungsorgan 3 zu erkennen, welches mit dem gabelförmigen und das Rad 4 umfassenden Druckstück 10 ausgerüstet ist, auf welches - Fig. 2 - ein in der "Y"-Bewegungsrichtung liegender Stollen stößt.
  • Die Fig. 9 zeigt einen Teilschnitt durch das Rad 4 mit einer Bohrung 17, in welche beidseitig Stollen 9 mit Preßsitz ein­gesetzt sind.
  • In den Fig. 7 und 8 ist der Einbau und die Funktion der Be­tätigungsvorrichtung in einen Raumsprayspender 21 darge­stellt, der an seiner rückwärtigen Flanschseite 25 mittels der Schrauben 26 oberhalb einer Türöffnung 23 in der Weise montiert ist, daß seine Unterkante geringfügig über der Tür­öffnung 23 liegt. Das Gehäuse 1 der Betätigungsvorrichtung ist mit seinen Flanschflächen 2 mittels nicht näher darge­stellten Verschraubungen 24 im unteren Bereich des Raum­sprayspenders 21 in der Weise befestigt, daß seine Gehäuse­unterkante mit der Gehäuseunterkante des Raumsprayspenders etwa eben ist. Dabei steht die Rolle 12 um einen Betrag nach unten vor, der größer als der Hubweg "s" ist.
  • Oberhalb des Kraftbetätigungsorgans 3 und auf diesem ruhend ist der unter Gasdruck stehende Raumspraybehälter 27 in das Gehäuse des Raumsprayspenders 21 eingesetzt, wobei der Spraykopf 28 in einer entsprechend dimensionierten aus der Zeichnung ersichtlichen Umschließung gehaltert ist, so daß die Spraydüse 29 freiliegt und in einen Düsentrichter 30 ge­richtet ist, der in Raumrichtung weist.
  • Wenn nun die Tür geöffnet wird - wie in Fig. 8 dargestellt - drückt sie die Rolle um den Hubweg "s" und mit diesem den Schieber 6 nach oben. Befindet sich dabei ein Stollenpaar 9 unterhalb des Druckstücks 10, so wird dieses mit dem Kraft­betätigungsorgan 3 nach oben gedrückt und mit diesem auch der Behälter 27, welcher den Raumspray enthält. Durch An­druck des Behälters 27 wird der Spraykopf 28 relativ nach unten gedrückt, so daß ein Spraystoß aus der Düse 29 in Raumrichtung erfolgt.
  • Je nach Zahl der Stollen 9, mit denen das verzahnte Rad 4 bestückt ist, kann die Einrichtung so gewählt werden, daß bei jedem oder bei jedem zweiten, dritten usw. Türhub eine Betätigung der Spraydüse erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Gehäuse
    • 2 Flanschflächen
    • 3 Kraftbetätigungsorgan
    • 4 Rad
    • 5 Achse
    • 6 Führungsschieber
    • 7 Verzahnung
    • 8 Sperrklinke
    • 9. Stollen
    • 10 Druckstück
    • 11 Rastvertiefungen
    • 12 Rolle
    • 13 Lager von 12
    • 14 Stift
    • 15 Feder
    • 16 Stift
    • 17 Bohrung
    • 18 Stift, gefedert
    • 19 Längsführung
    • 20 Tür-Oberkante
    • 21 Raumsprayspender
    • 22 Ausnehmung
    • 23 Türöffnung
    • 24 Verschraubungen
    • 25 Flanschseite
    • 26 Schrauben
    • 27 Raumspraybehälter
    • 28 Spraykopf
    • 29 Spraydüse
    • 30 Düsentrichter

Claims (12)

1. Betätigungsschalter, insbesondere für einen Raumspray­spender, mit einem mittels eines Verstellnockens oder dgl. mechanisch zu verstellenden Auslöseorgans in Getriebe­verbindung stehenden federkraftvorgespannten Betätigungs­organ und von diesem angetriebenen Kraftübertragungsorgan gekennzeichnet
durch eine entgegen einer Federvorspannkraft in einer Längs­führung "Y" an einem Führungsschieber (6) gelagertes, durch das Auslöseorgan verschiebbares, und dadurch eine Verstell­bewegung ausführendes und eine mit einer feststehend gela­gerten Sperrklinke (8) in Eingriff stehende Verzahnung (7) aufweisendes Rad (4) als Kraftbetätigungsorgan, welches mit umfangsverteilten Befestigungsstellen (16) für lösbar an­bringbare Stollen (9) versehen ist, von denen jeweils der in Bewegungsachse der Längsführung "Y" des Führungsschiebers (6) befindliche Stollen (9) mit dem Kraftübertragungsorgan (3) in Getriebeverbindung steht.
2. Betätigungsschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Weiterschaltung des Rades (4) um jeweils einen Zahn bei jedem unter der Federvorspannkraft erfolgendem Rückhub des durch den Verstellnocken oder des dgl. Auslöse­organs zuuor erfolgten Verstellhub.
3. Betätigungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet,
daß als Verstellnocken bzw. Auslöseorgan eine Rolle (12) dient, die ihr Lager (13) im Führungsschieber (6) hat.
4. Betätigungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet,
daß das Kraftübertragungsorgan (3) gleichachsig mit der Be­wegungsachse "X" der Längsführung des Führungsschiebers (6) des mit der Verzahnung (7) versehenen Rades (4) verschiebbar geführt ist.
5. Betätigungsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet,
daß das Kraftübertragungsorgan (3) einer Führung in einem den Betätigungsschalter umgebenden Gehäuse (1) in der Be­wegungsachse "Y" geführt ist.
6. Betätigungsschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekenn­zeichnet durch eine Hubbewegung des Kraftübertragungsor­gans (3) aus seiner Grundstellung durch jeden in die Bewe­gungsachse "Y" gelangenden Stollen (9) des einen Verstellbe­wegung ausführenden Rades (5).
7. Betätigungsschalter nach einem oder mehreren der An­sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß beidseits des Rades (4) umfangverteilt die Stollen (9) angebracht sind und das ausgebildete Kraftübertragungsorgan (3) mit einem gabelartigen, das Rad (4) beidseitig umfassen­den Druckstück (10) versehen ist, welches von den Stollen (9) in Hubrichtung der Bewegungsachse "Y" antreibbar ist.
8. Betätigungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet,
daß die Befestigungsstellen (16) im Rad (4) Bohrungen sind, in welche die Stollen (9) mit Preßsitz eingesetzt sind.
9. Betätigungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet,
daß das Rad (4) eine geradzahlige Anzahl von Zähnen und eine gleiche Anzahl von Befestigungsstellen (16) für Stollen (9) hat.
10. Betätigungsschalter nach wenigstens einem der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß er im Gehäuse eines Raumsprayspenders (21) eingesetzt ist.
11. Betätigungsschalter nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet,
daß auf seinem Kraftbetätigungsorgan (3) ein Raumspraybehäl­ter (27) ruht, dessen Spraykopf (28) mit Spraydüse (29) in einer Umschließung des Gehäuses des Raumsprayspenders (21) gehaltert ist, wobei die Spraydüse (29) freigelegt und in einen Düsentrichter (30) des Gehäuses des Raumsprayspenders (21) gerichtet ist.
12. Betätigungsschalter nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet,
daß der Raumsprayspender (21) in dem zu behandelnden Raum oberhalb einer Türöffnung (23) in der Weise befestigt ist, daß die Rolle (12) um einen Betrag in den Schwenkweg der Türoberkante (20) ragt, welcher dem vorgesehenen Hubweg "s" des Schiebers (6) entspricht.
EP88117471A 1987-11-06 1988-10-20 Betätigungsschalter, insbesondere für einen Raumsprayspender Expired - Lifetime EP0315809B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88117471T ATE61458T1 (de) 1987-11-06 1988-10-20 Betaetigungsschalter, insbesondere fuer einen raumsprayspender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714805U 1987-11-06
DE8714805U DE8714805U1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Raumsprayspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0315809A1 true EP0315809A1 (de) 1989-05-17
EP0315809B1 EP0315809B1 (de) 1991-03-06

Family

ID=6813845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117471A Expired - Lifetime EP0315809B1 (de) 1987-11-06 1988-10-20 Betätigungsschalter, insbesondere für einen Raumsprayspender

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0315809B1 (de)
AT (1) ATE61458T1 (de)
DE (2) DE8714805U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005593A1 (en) * 1992-08-27 1994-03-17 The Donna Karan Beauty Company Pump dispenser with movable bottle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107821A (en) * 1960-07-05 1963-10-22 William H Lambert Aerosol dispenser
US3281565A (en) * 1965-07-01 1966-10-25 Cherry Electrical Prod External switch actuator
DE1809424A1 (de) * 1967-11-24 1969-06-26 Illinois Tool Works Wechselschaltmechanismus
NL7010940A (de) * 1969-08-11 1971-02-15 Gen Time Corp
US3677441A (en) * 1970-09-10 1972-07-18 Virginia Chemicals Inc Multiple aerosol dispenser
EP0127573A1 (de) * 1983-04-15 1984-12-05 Cws Ag Raumsprayspender

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182857A (en) * 1963-08-09 1965-05-11 Garth L Bischoff Periodically actuated aerosol dispenser
US3455485A (en) * 1967-03-20 1969-07-15 Lawrence T Crownover Automatic cycling mechanism
US3589562A (en) * 1969-02-10 1971-06-29 Buck Willard Pressure-powered aerosol timer
US3680739A (en) * 1971-04-21 1972-08-01 Paul F Karr Door actuated dispenser having bellows as timing means
BE866392A (fr) * 1978-04-26 1978-08-14 Staar Sa Dispositif de pulverisation pour la diffusion de liquides

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107821A (en) * 1960-07-05 1963-10-22 William H Lambert Aerosol dispenser
US3281565A (en) * 1965-07-01 1966-10-25 Cherry Electrical Prod External switch actuator
DE1809424A1 (de) * 1967-11-24 1969-06-26 Illinois Tool Works Wechselschaltmechanismus
NL7010940A (de) * 1969-08-11 1971-02-15 Gen Time Corp
US3677441A (en) * 1970-09-10 1972-07-18 Virginia Chemicals Inc Multiple aerosol dispenser
EP0127573A1 (de) * 1983-04-15 1984-12-05 Cws Ag Raumsprayspender

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005593A1 (en) * 1992-08-27 1994-03-17 The Donna Karan Beauty Company Pump dispenser with movable bottle
US5377869A (en) * 1992-08-27 1995-01-03 Weiss; Stephan Pump dispenser with movable bottle
US5487489A (en) * 1992-08-27 1996-01-30 Stephan Weiss Pump dispenser with movable bottle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0315809B1 (de) 1991-03-06
DE8714805U1 (de) 1988-05-11
DE3861948D1 (de) 1991-04-11
ATE61458T1 (de) 1991-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701400T2 (de) Dosenzähler
DE69300753T2 (de) Repetierpipette.
DE1617425B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Reagenzscheibchen
EP0615787A1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
DE2429604C2 (de)
DE19755407A1 (de) Setzgerät
DE4300734A1 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines elektrischen Servicegerätes
EP0315809B1 (de) Betätigungsschalter, insbesondere für einen Raumsprayspender
DE2201157B2 (de) Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge*
EP0235745B1 (de) Frankiermaschine
DE102004034833A1 (de) Markiereinheit des Typs Nummerierer zum Markieren durch Umformung
DE3143999C2 (de)
DE1150130B (de) Druckknopfantrieb fuer elektrische Schaltgeraete
DE3710894C2 (de)
DE2038724B2 (de) Dauerleerschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE2704432A1 (de) Geraet zur abgabe von portionen eines im wesentlichen pastoesen gutes wie creme, teig o.dgl.
DE10008395C1 (de) Schloss für eine mehrläufige Waffe
DE349594C (de) Verwandelbare Tastatur fuer Rechenmaschinen
EP0847065A1 (de) Antrieb für einen Schalter
DE882166C (de) Fortschalteinrichtung fuer schrittweise zu betaetigende Schaltgeraete
DE1436706C (de) Zeilenschalteinrichtung eines Konzept halters mit einer Vorrichtung zum Verandern des Zeilenabstandes
DE2908158A1 (de) Vor- und rueckwaerts betaetigbarer flach- schrittschalter
DE1761680C3 (de) Etikettenspender
DE6937267U (de) Umkehrbarer schrittschaltantrieb
DE2263465C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 61458

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3861948

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910411

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941017

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941020

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941021

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941027

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88117471.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88117471.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST