[go: up one dir, main page]

EP0313733A1 - Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände - Google Patents

Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0313733A1
EP0313733A1 EP88111652A EP88111652A EP0313733A1 EP 0313733 A1 EP0313733 A1 EP 0313733A1 EP 88111652 A EP88111652 A EP 88111652A EP 88111652 A EP88111652 A EP 88111652A EP 0313733 A1 EP0313733 A1 EP 0313733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
centering projection
tool shank
receptacle
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88111652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter H. Budert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Knoblauch Firma
Original Assignee
Georg Knoblauch Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Knoblauch Firma filed Critical Georg Knoblauch Firma
Publication of EP0313733A1 publication Critical patent/EP0313733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like

Definitions

  • the invention relates to a cassette for storing elongated objects, in particular tools such as stone drills and the like, in a substantially axially parallel orientation, with a storage part which is provided with receptacles for the tool shank, each receptacle being formed by at least one recess in the storage part and the clear cross-sectional area of the recess is larger than the cross-sectional area of the tool shank to be inserted into the receptacle, and wherein clamping parts protrude from the recess edge into the clear recess cross-section against the tool shank.
  • cassettes are used in particular for an orderly and sorted accommodation of the objects or tools, the cross-section of the receptacles generally being adapted to the diameter of the shaft of the objects.
  • the cross-section of the receptacles generally being adapted to the diameter of the shaft of the objects.
  • the receptacles can consist, for example, of bores whose diameter is slightly larger than the shaft of the tool to be accommodated.
  • the shank diameter of which can be subject to certain fluctuations with the same nominal diameter of the tool.
  • the effective drilling diameter is given by the hard metal insert at the drill tip, while the diameter of the drill shank is largely chosen arbitrarily by the manufacturer.
  • the receptacles in the storage part must therefore be adapted to the maximum possible shaft diameter, which has the disadvantage, however, that when the cassette is loaded with tools of the same nominal diameter but with a smaller shaft diameter, these have considerable play in the receptacle. As a result, the tools can not only fall out of their receptacles more easily, but can often also be removed more difficultly, since the desired parallel alignment with one another will generally no longer be present.
  • a cassette is already known from DE-GM 86 23 134, in which the receptacles can be equipped with tools of different shaft diameters and which has proven itself in practice. There are several protruding centering lips arranged in the receptacles, which are deformed accordingly when the tool shank is first loaded and then the desired orientation and the required hold for the tool give.
  • the invention has for its object to design a cassette of the type mentioned in such a way that when mounting the receptacles with objects of different shank diameters there is also a parallel alignment of the tools if they are not inserted coaxially with the mounting axes during mounting and that furthermore, the removal of the objects is not made difficult by the clamping parts.
  • clamping parts of a fixed centering projection provided with two contact surfaces for the tool shank and a centering projection opposite the centering projection with respect to the receiving axis, at least in the region of the free end facing the centering projection in the direction of the receiving axis, are elastic and / or plastically deformable female connector are formed, the two contact surfaces including an angle less than 180 °.
  • the progress achieved by the invention consists essentially in the fact that a fixed centering projection is provided in each receptacle, which ensures that the objects are aligned axially parallel, regardless of the type of equipment and the diameter of the tool shank.
  • this centering projection the objects are held by only one female connector and therefore with little force, so that the objects can be removed from the receptacles with ease.
  • the recess forming the receptacle has a square cross-sectional shape and the centering projection is formed by two rectangular tabs which are arranged in two adjacent recess corners and protrude approximately at an angle of 45 ° with respect to the recess edge, the free front edge the tabs each form one of the contact surfaces.
  • the centering projection can have a prism-shaped recess on its edge facing the female connector, the two edges of which form the contact surfaces.
  • the female connector is expediently trapezoidal and connected with the wider of its mutually parallel sides on the edge of the recess.
  • the free edge of the female connector can also have a prismatic, centering surface for the tool shank.
  • centering projection is designed as a profile strip extending in the longitudinal direction of the receptacle and the spring strip is arranged between the two ends of the profile strip.
  • the cassette shown open in the drawing essentially consists of a cover part 1, a base part 2, and an obliquely positioned storage part 3 for tools such as stone drills.
  • the storage part 3 is provided with receptacles 4 for the shank of the tools not shown in the drawing, each receptacle 4 being formed by at least one recess in the storage part 3.
  • the light one The cross-sectional area of the recess is always larger than the cross-sectional area of the tool shank to be inserted into the receptacle 4.
  • clamping parts are provided from the edge of the receptacles.
  • These clamping parts are formed in particular by a fixed centering projection 5 provided with two contact surfaces 5.1 for the tool shank and a spring bar 6 opposite the centering projection 5 with respect to the receiving axis, the spring bar 6 at least in the region of the free end facing the centering projection 5 in the direction of the receiving axis is elastically and / or plastically deformable.
  • the two contact surfaces 5.1 form an angle with one another of less than 180 °.
  • the recess forming the receptacle 4 has a square cross-sectional shape, wherein the centering projection 5 in a first embodiment according to FIG. 2 is formed by two rectangular tabs 5.2, which are arranged in two adjacent recess corners are arranged.
  • the tabs 5.2 project approximately at an angle of 45 ° with respect to the recess edge, the free front edge of which in each case forms one of the contact surfaces 5.1.
  • the centering projection 5 can, however, according to the embodiment shown in FIG. 4, have a prism-shaped recess on its edge facing the female connector 6, the two edges of which form the contact surfaces 5.1.
  • the female connector 6 is trapezoidal and with the wider of them mutually parallel sides connected to the edge of the recess. 3 and 4, the free edge of the female connector 6 may also have a prism-shaped, centering surfaces 6.1 for the tool shank. This leads to a further reduction in the clamping forces acting on the tool shank, and thus to a more effortless removal of the tool from the receptacle 4.
  • the centering projection 5 can finally be formed in the manner not shown in the drawing as a profile strip extending in the longitudinal direction of the receptacle 4, in which case the female connector 6 is arranged between the two ends of the profile strip in order to ensure a uniform contact of the tool shank along the profile strip .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Kassette dient zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände, insbes. von Werkzeugen wie Steinbohrern und dergl., in im wesentlichen achsparalleler Ausrichtung und weist ein Aufbewahrungsteil (3) auf, das mit Aufnahmen (4) für den Werkzeugschaft versehen ist. Jede Aufnahme (4) ist von zumindest einer Ausnehmung im Aufbewahrungsteil (3) gebildet, wobei die lichte Querschnittsfläche der Ausnehmung größer als die Querschnittsfläche des jeweils in die Aufnahme (4) einzubringenden Werkzeugschaftes ist. Vom Ausnehmungsrand her stehen Klemmteile in den lichten Ausnehmungsquerschnitt vor, die von einem feststehenden, mit zwei Anlageflächen (5.1) für den Werkzeugschaft versehenen Zentriervorsprung (5) sowie einer dem Zentriervorsprung (5) bezüglich der Aufnahmeachse gegenüberstehenden Federleiste (6) gebildet sind. Die Federleiste (6) ist zumindest im Bereich des dem Zentriervorsprung (5) zugewandten freien Endes in Richtung der Aufnahmeachse elastisch und/oder plastisch verformbar. Die beiden Anlageflächen (5.1) schließen untereinander einen Winkel kleiner als 180° ein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände, insbes. von Werkzeugen wie Steinbohrern und dergl., in im wesentlichen achsparalleler Ausrichtung, mit einem Aufbewahrungsteil, das mit Aufnahmen für den Werkzeugschaft versehen ist, wobei jede Aufnahme von zumindest einer Ausnehmung im Aufbewahrungsteil gebildet ist und die lichte Querschnittsfläche der Ausnehmung größer als die Querschnittsfläche des jeweils in die Aufnahme einzubringenden Werkzeugschaftes ist, und wobei vom Ausnehmungsrand Klemmteile in den lichten Ausnehmungsquerschnitt gegen den Werkzeugschaft vorstehen.
  • Solche Kassetten dienen insbes. einer geordneten und sortierten Unterbringung der Gegenstände bzw. Werkzeuge, wobei die Aufnahmen in ihrem Querschnitt in der Regel dem Durchmesser des Schaftes der Gegenstände angepaßt sind. Somit ergibt sich bei vollständig gefülltem Aufbewahrungsteil einerseits eine gewisse Ordnung der Gegenstände etwa nach aufsteigendem Schaftdurchmesser, andererseits wird dadurch gewährleistet, daß die Gegenstände untereinander parallel ausgerichtet sind, so daß sie sich leicht greifen und dem Aufnahmeteil entnehmen lassen.
  • Soweit bei zahlreichen Werkzeugen der Schaftdurchmesser innerhalb enger Toleranzen festliegt, wie dies beispielsweise bei üblichen Spiralbohrern der Fall ist, können die Aufnahmen beispielsweise aus Bohrungen bestehen, deren Durchmesser geringfuügig größer ist als der Schaft des aufzunehmenden Werkzeugs. Darüber hinaus gibt es jedoch noch weitere zur Aufnahme in Kassetten geeignete Werkzeuge, deren Schaftdurchmesser bei gleichem Nenndurchmesser des Werkzeugs gewissen Schwankungen unterliegen kann. So ist beispielsweise bei Steinbohrern der wirksame Bohrdurchmesser durch den Hartmetalleinsatz an der Bohrspitze gegeben, während der Durchmesser des Bohrerschafts durch den Hersteller weitgehend willkürlich gewählt wird. Die Aufnahmen in dem Aufbewahrungsteil müssen daher dem maximal möglichen Schaftdurchmesser angepaßt sein, was jedoch den Nachteil hat, daß bei einer Bestückung der Kassette mit Werkzeugen zwar gleichen Nenndurchmessers, jedoch von geringerem Schaftdurchmesser diese erhebliches Spiel in der Aufnahme haben. Dadurch können die Werkzeuge nicht nur leichter aus ihren Aufnahmen herausfallen, sondern häufig auch schwerer entnommen werden, da die an sich gewünschte parallele Ausrichtung zueinander im allgemeinen nicht mehr gegeben sein wird.
  • Aus dem DE-GM 86 23 134 ist bereits eine Kassette bekannt, bei der die Aufnahmen mit Werkzeugen unterschiedlichen Schaftdurchmessers bestückt werden können und die sich in der Praxis bewährt hat. Dort sind in den Aufnahmen jeweils mehrere vorstehende Zentrierlippen angeordnet, die beim erstmaligen Bestücken durch den Werkzeugschaft entsprechend verformt werden und dann dem Werkzeug die gewünschte Ausrichtung sowie den erforderlichen Halt geben.
  • Wenn die Werkzeuge bei der Bestückung dieser bekannten Kassette nicht genau koaxial in die Aufnahmen eingeführt werden, so kann dies eine dauerhafte ungleichmäßige Verformung der Zentrierlippen zur Folge haben, wodurch die angestrebte achsparallele Ausrichtung der Werkzeuge nicht mehr gegeben wäre. Ferner hat sich gezeigt, daß durch die Vielzahl der in Einschubrichtung der Werkzeuge verformten Zentrierlippen bisweilen eine Sperrwirkung auftritt, die die Entnahme der Werkzeuge erschweren kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kassette der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei einer Bestückung der Aufnahmen mit Gegenständen unterschiedlichen Schaftdurchmessers auch dann eine untereinander parallele Ausrichtung der Werkzeuge gegeben ist, wenn diese bei der Bestückung nicht koaxial zu den Aufnahmeachsen eingeführt werden und daß ferner die Entnahme der Gegenstände durch die Klemmteile nicht erschwert wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Klemmteile von einem feststehenden, mit zwei Anlägeflachen für den Werkzeugschaft versehenen Zentriervorsprung sowie einer dem Zentriervorsprung bezüglich der Aufnahmeachse gegenüberstehenden, zumindest im Bereich des dem Zentriervorsprung zugewandten freien Endes in Richtung der Aufnahmeachse elastisch und/oder plastisch verformbaren Federleiste gebildet sind, wobei die beiden Anlageflächen untereinander einen Winkel kleiner als 180° einschließen.
  • Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß in jeder Aufnahme zunächst ein feststehender Zentriervorsprung vorgesehen ist, der unabhängig von der Art der Bestückung und dem Durchmesser des Werkzeugschaftes für die achsparallele Ausrichtung der Gegenstände sorgt. In diesem Zentriervorsprung werden die Gegenstände durch nur eine Federleiste und daher mit geringer Kraft gehalten, so daß sich die Gegenstände mühelos aus den Aufnahmen entnehmen lassen.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weist die die Aufnahme bildende Ausnehmung eine quadratische Querschnittsgestalt auf und ist der Zentriervorsprung von zwei rechteckigen Laschen gebildet, die in zwei einander benachbarten Ausnehmungsecken angeordnet und etwa unter einem Winkel von 45° gegenüber dem Ausnehmungsrand vorstehen, wobei der freie vordere Rand der Laschen jeweils eine der Anlageflächen bildet. In einer weiteren, ebenfalls zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung kann der Zentriervorsprung an seinem der Federleiste zugewandten Rand eine prismenförmige Aussparung aufweisen, deren beiden Ränder die Anlageflächen bilden.
  • Die Federleiste ist zweckmäßigerweise trapezförmig ausgebildet und mit der breiteren ihrer zueinander parallel verlaufenden Seiten am Rand der Ausnehmung angeschlossen. Um die der Entnahme eines Gegenstandes entgegenwirkende Kraft weiter zu verringern, kann dabei der freie Rand der Federleiste ebenfalls eine prismenförmige, Zentrierflächen für den Werkzeugschaft bildende Aussparung aufweisen.
  • Schließlich besteht auch die Möglichkeit, daß der Zentriervorsprung als sich in Längsrichtung der Aufnahme erstreckende Profilleiste ausgebildet ist und die Federleiste zwischen den beiden Enden der Profilleiste angeordnet ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 eine nur teilweise und schematisch dargestellte Kassette nach der Erfindung mit aufgestelltem Aufbewahrungsteil,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf das nur teilweise dargestellte Aufbewahrungsteil in Richtung II nach Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 in einer zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in der Fig. 2 entsprechender Darstellung.
  • Die in der Zeichnung geöffnet dargestellte Kassette besteht im wesentlichen aus einem Deckelteil 1, einem Bodenteil 2, sowie einem schräg aufgestellten Aufbewahrungsteil 3 für insbes. Werkzeuge wie beispielsweise Steinbohrer. Dazu ist das Aufbewahrungsteil 3 mit Aufnahmen 4 für den Schaft der in der Zeichnung nicht dargestellten Werkzeuge versehen, wobei jede Aufnahme 4 von zumindest einer Ausnehmung im Aufbewahrungsteil 3 gebildet ist. Die lichte Querschnittsfläche der Ausnehmung ist dabei stets größer als die Querschnittsfläche des jeweils in die Aufnahme 4 einzubringenden Werkzeugschaftes.
  • Um dennoch ein Herausfallen der Werkzeuge aus ihren Aufnahmen 4 zu vermeiden und deren achsparallele Ausrichtung zu gewährleisten, sind vom Rand der Aufnahmen 4 vorstehende Klemmteile vorgesehen. Diese Klemmteile sind im einzelnen von einem feststehenden, mit zwei Anlageflächen 5.1 für den Werkzeugschaft versehenen Zentriervorsprung 5 sowie einer dem Zentriervorsprung 5 bezüglich der Aufnahmeachse gegenüberstehenden Federleiste 6 gebildet, wobei die Federleiste 6 zumindest im Bereich des dem Zentriervorsprung 5 zugewandten freien Endes in Richtung der Aufnahmeachse elastisch und/oder plastisch verformbar ist. Um eine Zentrierwirkung für den Werkzeugschaft zu erreichen, schließen die beiden Anlageflächen 5.1 untereinander einen Winkel kleiner als 180° ein. Die die Aufnahme 4 bildende Ausnehmung weist, wie sich im einzelnen aus den Fig. 2 bis 4 ergibt, eine quadratische Querschnittsgestalt auf, wobei der Zentriervorsprung 5 in einer ersten Ausführungsform gemäß Fig. 2 von zwei rechteckigen Laschen 5.2 gebildet ist, die in zwei einander benachbarten Ausnehmungsecken angeordnet sind. Die Laschen 5.2 stehen etwa unter einem Winkel von 45° gegenüber dem Ausnehmungsrand vor, wobei deren freier vorderer Rand jeweils eine der Anlageflächen 5.1 bildet. Der Zentriervorsprung 5 kann jedoch gemäß der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform an seinem der Federleiste 6 zugewandten Rand eine prismenförmige Aussparung aufweisen, deren beiden Ränder die Anlageflächen 5.1 bilden. Die Federleiste 6 ist trapezförmig ausgebildet und mit der breiteren ihrer zueinander parallel verlaufenden Seiten am Rand der Ausnehmung angeschlossen. Dabei kann, wie dies in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, der freie Rand der Federleiste 6 ebenfalls eine prismenförmige, Zentrierflächen 6.1 für den Werkzeugschaft bildende Aussparung aufweisen. Dies führt zu einer weiteren Verringerung der auf den Werkzeugschaft einwirkenden Klemmkräfte, und somit zu einer müheloseren Entnahme des Werkzeugs aus der Aufnahme 4.
  • Der Zentriervorsprung 5 kann schließlich in in der Zeichnung nicht näher dargestellter Weise als sich in Längsrichtung der Aufnahme 4 erstreckende Profilleiste ausgebildet sein, wobei dann die Federleiste 6 zwischen den beiden Enden der Profilleiste angeordnet ist, um eine gleichmäßige Anlage des Werkzeugschaftes längs der Profilleiste zu gewährleiten.

Claims (6)

1. Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände,, insbesondere von Werkzeugen wie Steinbohrern und dergl., in im wesentlichen achsparalleler Ausrichtung, mit einem Aufbewahrungsteil, das mit Aufnahmen für den Werkzeugschaft versehen ist, wobei jede Aufnahme von zumindest einer Ausnehmung im Aufbewahrungsteil gebildet ist und die lichte Querschnittsfläche der Ausnehmung größer als die Querschnittsfläche des jeweils in die Aufnahme einzubringenden Werkzeugschaftes ist, und wobei vom Ausnehmungsrand Klemmteile in den lichten Ausnehmungsquerschnitt gegen den Werkzeugschaft vorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmteile (5, 6) von einem feststehenden, mit zwei Anlageflächen (5.1) für den Werkzeugschaft versehenen Zentriervorsprung (5) sowie einer dem Zentriervorsprung (5) bezüglich der Aufnahmeachse gegenüberstehenden, zumindest im Bereich des dem Zentriervorsprung (5) zugewandten freien Endes in Richtung der Aufnahmeachse elastisch und/oder plastisch verformbaren Federleiste (6) gebildet sind, wobei die beiden Anlageflächen (5.1) untereinander einen Winkel kleiner als 180° einschließen.
2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Aufnahme (4) bildende Ausnehmung eine quadratische Querschnittsgestalt aufweist und der Zentriervorsprung (5) von zwei rechteckigen Laschen (5.2) gebildet ist, die in zwei einander benachbarten Ausnehmungsecken angeordnet und etwa unter einem Winkel von 45° gegenüber dem Ausnehmungsrand vorstehen, wobei der freie vordere Rand der Laschen (5.2) jeweils eine der Anlageflächen (5.1) bildet.
3. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentriervorsprung (5) an seinem der Federleiste (6) zugewandten Rand eine prismenförmige Aussparung aufweist, deren beiden Ränder die Anlageflächen (5.1) bilden.
4. Kassette nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federleiste (6) trapezförmig ausgebildet ist und mit der breiteren ihrer zueinander parallel verlaufenden Seiten am Rand der Ausnehmung angeschlossen ist.
5. Kassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand der Federleiste (6) eine prismenförmige, Zentrierflächen (6.1) für den Werkzeugschaft bildende Aussparung aufweist.
6. Kassette nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentriervorsprung (5) als sich in Längsrichtung der Aufnahme (4) erstreckende Profilleiste ausgebildet ist und die Federleiste (6) zwischen den beiden Enden der Profilleiste angeordnet ist.
EP88111652A 1987-08-21 1988-07-20 Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände Withdrawn EP0313733A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3727889 1987-08-21
DE3727889 1987-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0313733A1 true EP0313733A1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6334177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111652A Withdrawn EP0313733A1 (de) 1987-08-21 1988-07-20 Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0313733A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656249A1 (fr) * 1989-12-22 1991-06-28 Guex Fils Sa Ph Boite pour forets.
EP0440909B1 (de) * 1990-02-07 1994-03-09 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Halter für Handwerkzeuge
EP0759344A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-26 Knoblauch, Georg Werkzeugkassette
EP1486296A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-15 BLACK & DECKER INC. Schraubenzieher-Einsatz-Halter
DE19730696B4 (de) * 1997-07-17 2011-06-01 Rösler, Peter Vorrichtung zur Aufnahme von langgestreckten Gegenständen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583556A (en) * 1969-02-05 1971-06-08 Theodore R Wagner Tool carrier case
DE7623264U1 (de) * 1976-07-23 1977-01-13 Karl Eischeid Fa Verkaufspackung fuer Spiralbohrer
DE8314923U1 (de) * 1983-05-20 1983-09-29 Fa. Georg Knoblauch, 7928 Giengen Kassette zur aufbewahrung laenglicher gegenstaende
DE3336116C1 (de) * 1983-10-05 1985-07-11 Fa. Ferdinand Bernhard Schmetz, 5120 Herzogenrath Nadelpackung
DE8623134U1 (de) * 1986-08-28 1986-10-09 Fa. Georg Knoblauch, 7928 Giengen Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder Lagerhaltung von länglichen Gegenständen
DE3611702A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-23 Peter 7988 Wangen Rösler Behaelter mit einem einsatzkoerper zum festlegen von laenglichen gegenstaenden
DE8620396U1 (de) * 1986-07-30 1986-11-06 Fa. Georg Knoblauch, 7928 Giengen Kassette zur Aufbewahrung von länglichen Gegenständen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583556A (en) * 1969-02-05 1971-06-08 Theodore R Wagner Tool carrier case
DE7623264U1 (de) * 1976-07-23 1977-01-13 Karl Eischeid Fa Verkaufspackung fuer Spiralbohrer
DE8314923U1 (de) * 1983-05-20 1983-09-29 Fa. Georg Knoblauch, 7928 Giengen Kassette zur aufbewahrung laenglicher gegenstaende
DE3336116C1 (de) * 1983-10-05 1985-07-11 Fa. Ferdinand Bernhard Schmetz, 5120 Herzogenrath Nadelpackung
DE3611702A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-23 Peter 7988 Wangen Rösler Behaelter mit einem einsatzkoerper zum festlegen von laenglichen gegenstaenden
DE8620396U1 (de) * 1986-07-30 1986-11-06 Fa. Georg Knoblauch, 7928 Giengen Kassette zur Aufbewahrung von länglichen Gegenständen
DE8623134U1 (de) * 1986-08-28 1986-10-09 Fa. Georg Knoblauch, 7928 Giengen Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder Lagerhaltung von länglichen Gegenständen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656249A1 (fr) * 1989-12-22 1991-06-28 Guex Fils Sa Ph Boite pour forets.
EP0440909B1 (de) * 1990-02-07 1994-03-09 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Halter für Handwerkzeuge
EP0759344A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-26 Knoblauch, Georg Werkzeugkassette
DE19730696B4 (de) * 1997-07-17 2011-06-01 Rösler, Peter Vorrichtung zur Aufnahme von langgestreckten Gegenständen
EP1486296A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-15 BLACK & DECKER INC. Schraubenzieher-Einsatz-Halter
US6978890B2 (en) 2003-06-10 2005-12-27 Black & Decker Inc. Screwdriver bit package
CN100384596C (zh) * 2003-06-10 2008-04-30 布莱克-德克尔公司 螺丝刀刀头盒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461766C3 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge
DE4302826C1 (de) Halter
DE2500216B2 (de) Werkzeug zum Ausschneiden von Scheiben aus Blech o.dgl
EP0759344A1 (de) Werkzeugkassette
DE2204860A1 (de) Miniatur verbinder und Herstellungsverfahren für Verbinder
DE2937226A1 (de) Verfahren zum befestigen eines elektrischen verbindergehaeuses an einem elektrischen kontakt
DE10141668A1 (de) Spannfutter für Werkzeuge, insbesondere Schraubendreherbits
DE69103038T2 (de) Metallschneidwerkzeug.
DE2812502C2 (de)
EP0226746A2 (de) Niet
DE102004054177B3 (de) Spann- oder Greifvorrichtung, insbesondere Linear- oder Zentrischgreifer
EP0313733A1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
DE2058668C3 (de) Befestigungselement
DE19942367B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen für die Entriegelung von Kabelverbindungen und Werkzeug zur Entriegelung von Kabelverbindungen
DE19725401C1 (de) Bohrvorrichtung mit Begrenzung des Bohrweges
DE68921089T2 (de) Schneidewerkzeug mit Doppelspannstiftanordnung.
DE10227399B4 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Tragrahmen und mindestens einem an diesem befestigten Einsatz
DE102021111377B4 (de) Teleskop-Steckschlüsseleinsatz
DE202005020132U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits
DE2609617B2 (de) Bohrstange, insbesondere für die Metallbearbeitung
DE19852385B4 (de) Werkzeug zum Entriegeln von elektrischen Flachsteckern
DE202024101000U1 (de) Handwerkzeughalter
DE9403104U1 (de) Zentriervorrichtung zum Ausrichten von Anschlußstielen
EP0379620A1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
DE1575071C (de) Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901019

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910219