[go: up one dir, main page]

EP0309728B1 - Kolben für Axialkolbenmaschinen - Google Patents

Kolben für Axialkolbenmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0309728B1
EP0309728B1 EP88113639A EP88113639A EP0309728B1 EP 0309728 B1 EP0309728 B1 EP 0309728B1 EP 88113639 A EP88113639 A EP 88113639A EP 88113639 A EP88113639 A EP 88113639A EP 0309728 B1 EP0309728 B1 EP 0309728B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
light material
sleeve
shoulder surfaces
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88113639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0309728A3 (en
EP0309728A2 (de
Inventor
Heinz Berthold
Josef Beck
Ivan Pecnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydraulik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydraulik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydraulik GmbH
Publication of EP0309728A2 publication Critical patent/EP0309728A2/de
Publication of EP0309728A3 publication Critical patent/EP0309728A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0309728B1 publication Critical patent/EP0309728B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons

Definitions

  • the invention relates to a piston according to the preamble of patent claim 1.
  • solid materials are suitable as light materials, the expansion coefficient of which is not significantly smaller than that of the piston material.
  • a light material with an expansion coefficient that is equal to that of the piston material is also suitable, because the desired tension on the shoulder surfaces is also achieved in that the light material is subject to a greater temperature gradient during casting and therefore one in comparison with the contraction of the piston material greater contraction of the light material takes place.
  • light materials with a larger expansion coefficient than that of the piston material are preferably to be used. Aluminum, magnesium or alloys of these metals and plastics are particularly suitable.
  • the developments according to claims 2 to 6 relate to the realization of a longitudinal channel in the piston in order to create a hydrostatic bearing for the piston head.
  • This channel is preferably formed by a sleeve embedded in the light material.
  • the individual design features lead to simple and practicable construction methods, which also enable cost-effective production.
  • the embodiment according to claim 5 enables simple fixing of the sleeve in the position to be cast.
  • the training according to claim 6 enables in a simple manner the formation of a nozzle or a filter in the longitudinal channel.
  • the piston generally designated 1 has a sack-shaped recess 2 which is open to the end face 3 or to the working surface of the piston 1.
  • the cylindrical recess 2 in the present exemplary embodiment is filled with a light material 4, such as aluminum, magnesium or alloys of these metals or plastic, which is introduced by casting, die casting or forging.
  • a light material 4 such as aluminum, magnesium or alloys of these metals or plastic, which is introduced by casting, die casting or forging.
  • four axially spaced, circumferential and three projections delimiting ring grooves 5 are provided in the peripheral wall of the recess 2 in the present embodiment.
  • At least the shoulder surfaces 6 of the central projection and the shoulder surfaces 6 of the two outer projections facing away from it run at right angles to the axis 7 of the piston 1 and are arranged so that the Light material poured or injected into the recess automatically tightens them when it cools down. This is clearly shown in FIG. 2, which shows the detail designated X in FIG. 1 on an enlarged scale.
  • the greater temperature gradient to which the light material 4 is subject when it is cast in a piston 1 with normal temperature leads, particularly in the presence of a light material with an expansion coefficient that is greater than that of the piston material, to a tension of the facing shoulder surfaces 8 of the light material the shoulder surfaces 6 of the piston 1.
  • the bracing forces are shown with arrows and denoted by S.
  • the piston 1 is made of steel.
  • a light material 4 which has a larger expansion coefficient than that of the piston material, both radial and axial contraction of the piston 1 and the light material 4 results in the cooling of the materials.
  • the axial contraction of the light material 4 results to the desired tension S.
  • the radial contraction of the light material 4 is harmless because it has no effect on the tension S.
  • the fixation of the light material 4 in the piston 1 according to the invention leads to a positive connection in the axial direction and to a non-positive connection in the radial direction.
  • the light material cannot loosen during the operation of the piston 1 under the loads to be expected and thus do not cause any additional noises or functional problems.
  • the piston 1 has at its end 3 facing away from a spherical piston head 11 for storage in a correspondingly spherical bearing recess 12 either a so-called sliding shoe 13, which with its sliding surface 14 facing away from the piston 1 when using the piston 1 for a Axial piston machine with a plurality of pistons 1 arranged on a pitch circle for the purpose of driving the piston 1 against a swash plate, or directly in a drive disk when using the piston 1 for an inclined axis machine.
  • an axial channel 15 is provided in the piston 1, which opens out on the end face 3 and on the spherical bearing surface 16 of the piston head 11, and through which an oil pressure leads to piston head bearing generally designated 17 (or to the sliding surface 14 of the sliding block 13 through a further channel 18 in the sliding block 13).
  • the end of the sleeve 19 facing away from the end face 3 projects beyond the light material 4, ie this end of the sleeve 19, designated by 21, is inserted in a socket or bore 22 which extends axially from the end of the recess 2 by the dimension b Piston 1 extends into it.
  • a cross-sectional constriction in the form of a nozzle 24 is provided in the sleeve 19, which is preferably formed by a pinch in the region of the nozzle 24. Because of this crushing, further shoulder surfaces 25 or a waist are formed on the sleeve 19, due to which the sleeve 19 is axially secured in the light material due to the embedding.
  • the sleeve 19 can preferably have at its end in the region of the end face 3 a further cross-sectional constriction in the form of a filter gap 26, which can be formed by a pinch on both sides of the sleeve 19 and thereby obtains its gap-shaped cross section.
  • the sleeve 19 projects beyond the end face 3 of the piston 1 by the dimension c, and the filter gap 26 is attached to the free, projecting end of the sleeve 19.
  • Fig. 3 shows the filter gap 26 and the sleeve 19 in a side view from the right.
  • the nozzle 24 is advantageous to arrange the nozzle 24 at a greater distance d from the end face 3 or from the filter gap 26, preferably near its end 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolben nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE-OS 23 63 941 ist ein derartiger Kolben mit zwei in seine Ausnehmung hineinragenden Vorsprüngen bekannt, die in Form je eines in eine umlaufende Ringnut in der Umfangswand eingesetzten Federringes in Bereich des offenen Endes der Ausnehmung angeordnet sind. Da ein Körper stets in Richtung seines Schwerpunktes schrumpft, legt sich der eingegossene Leichtmaterialkörper während des Erkaltens zwar kraftschlüssig an die dem offenen Ende der Ausnehmung zugewandten Schulterflächen der Vorsprünge an, entfernt sich jedoch gleichzeitig um das entsprechende Schrumpfmaß von den gegenüberliegenden Schulterflächen. Somit greifen die Vorsprünge mit einem den Schrumpfmaß entsprechenden Spiel in den Leichtmaterialkörper ein, so daß dieser innerhalb der Ausnehmung sowohl axial hin- und herverschoben werden als auch Drehbewegungen vollführen kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kolben der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß das Leichtmaterial unverrückbar in der Kolbenausnehmung befestigbar ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die Anordnung der Schulterflächen im Bereich des Mittelabschnitts des eingegossenen Leichtmaterials, d.h. im Bereich axial gegenläufig gerichteter Schrumpfkräfte wird erreicht, daß das Leichtmaterial durch diese axial gegenläufig gerichteten Schrumpfkräfte an beide Schulterflächen angepreßt und auf diese Weise rüttelsicher und drehfest ohne Spiel und ohne Geräuschentwicklung in der Ausnehmung gehalten wird. Der Verlauf der Schulterflächen rechtwinklig zur Kolben achse verhindert dabei das Ablösen des Leichtmaterials von den Schulterflächen und damit eine Zerstörung der Befestigung des Leichtmaterials in der Ausnehmung unter der Wirkung der ebenfalls bei der Schrumpfung auftretenden radialen Schrumpfkräfte.
  • Als Leichtmaterial eignen sich alle leichten und gleichzeitig festen Materialien, deren Ausdehnungskoeffizient nicht wesentlich kleiner ist als der des Kolbenmaterials. D.h., es eignet sich auch ein Leichtmaterial mit einem Ausdehnungskoeffizienten, der gleich dem des Kolbenmaterials ist, denn die angestrebte Verspannung an den Schulterflächen wird auch dadurch erreicht, daß das Leichtmaterial beim Vergießen einem größeren Temperaturgefälle unterliegt und deshalb eine im Vergleich mit der Kontraktion des Kolbenmaterials größere Kontraktion des Leichtmaterials stattfindet. Vorzugsweise sind jedoch Leichtmaterialien mit einem größeren Ausdehnungskoeffizienten als der des Kolbenmaterials zu verwenden. Es eignen sich insbesondere Aluminium, Magnesium bzw. Legierungen dieser Metalle und Kunststoffe.
  • Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 2 bis 6 beziehen sich auf die Verwirklichung eines Längskanals im Kolben zwecks Schaffung eines hydrostatischen Lagers für den Kolbenkopf. Vorzugsweise wird dieser Kanal durch eine in das Leichtmaterial eingebettete Hülse gebildet. Die einzelnen Ausgestaltungsmerkmale führen zu einfachen und praktikablen Bauweisen, die auch eine kostengünstige Herstellung ermöglichen. Die Ausbildung nach Anspruch 5 ermöglicht eine einfache Fixierung der Hülse in der zu vergießenden Position. Die Ausbildung nach dem Anspruch 6 ermöglicht in einfacher Weise die Ausbildung einer Düse bzw. eines Filters im Längskanal.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in einer Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäß ausgestalteten Kolben im axialen Schnitt;
    Fig. 2
    eine Einzelheit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung;
    Fig. 3
    eine Einzelheit einer erfindungsgemäßen Weiterbildung.
  • Der allgemein mit 1 bezeichnete Kolben weist eine sackförmige Ausnehmung 2 auf, die zur Stirnseite 3 bzw. zur Arbeitsfläche des Kolbens 1 offen ist. Die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zylindrische Ausnehmung 2 ist mit einem Leichtmaterial 4, wie z.B. Aluminium, Magnesium bzw. Legierungen dieser Metalle oder Kunstoff, ausgefüllt, das durch Gießen, Druckgießen oder Schmieden eingebracht ist. Zwecks fester Verankerung des Leichtmaterials 4 in der Ausnehmung 2 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel vier axial voneinander beabstandete, umlaufende und drei Vorsprünge begrenzende Ringnuten 5 in der Umfangswand der Ausnehmung 2 vorgesehen. Wenigstens die Schulterflächen 6 des mittleren Vorsprungs und die diesem abgewandten Schulterflächen 6 der beiden äußeren Vorsprünge verlaufen rechtwinklig zur Achse 7 des Kolbens 1 und sind so angeordnet, daß sich das in die Ausnehmung eingegossene oder eingespritzte Leichtmaterial beim Erkalten automatisch fest an ihnen verspannt. Dies ist deutlich in Fig. 2 gezeigt, die die in Fig. 1 mit X bezeichnete Einzelheit vergrößert darstellt.
  • Das größere Temperaturgefälle, dem das Leichtmaterial 4 unterliegt, wenn es in einem Kolben 1 mit Normaltemperatur vergossen wird, führt insbesondere beim Vorhandensein eines Leichtmaterials mit einem Ausdehnungskoeffizienten, der größer ist als der des Kolbenmaterials, zu einer Verspannung der einander zugewandten Schulterflächen 8 des Leichtmaterials an den Schulterflächen 6 des Kolbens 1. Die Verspannungskräfte sind mit Pfeilen dargestellt und mit S bezeichnet.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der Kolben 1 aus Stahl. Insbesondere bei einem solchen Leichtmaterial 4, das einen größeren Ausdehnungskoeffizienten aufweist als der des Kolbenmaterials, ergibt sich bei der Abkühlung der Materialien sowohl eine radiale als auch eine axiale Kontraktion des Kolbens 1 und des Leichtmaterials 4. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel führt die axiale Kontraktion des Leichtmaterials 4 zur angestrebten Verspannung S. Die radiale Kontraktion des Leichtmaterials 4 ist unschädlich, weil sie keine Auswirkung auf die Verspannung S ausübt.
  • Die erfindungsgemäße Fixierung des Leichtmaterials 4 im Kolben 1 führt in axialer Richtung zu einer formschlüssigen Verbindung und in radialer Richtung zu einer kraftschlüssigen Verbindung. Das Leichtmaterial kann sich während des Betriebs des Kolbens 1 unter den zu erwartenden Belastungen nicht lockern und somit keine Zusatzgeräusche bzw. Funktionsprobleme verursachen.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Abstand a zwischen den voneinander abgewandten Schulterflächen des Leichtmaterials und einander zugewandten Schulterflächen des Kolbens sowie zwischen den zylindrischen Innen- und Außenwandungen handelt es sich um ein geringes Spiel, das sich dann ergibt, wenn wie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Ausdehnungskoeffizient des Leichtmaterials größer ist als der des Kolbenmaterials. Dieses Spiel ist jedoch vergrößert dargestellt und in Wirklichkeit äußerst gering.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Kolben 1 an seinem seiner Stirnseite 3 abgewandten Ende einen kugelförmigen Kolbenkopf 11 auf zur Lagerung in einer entsprechend kugelförmig geformten Lagerausnehmung 12 entweder eines sogenannten Gleitschuhs 13, der mit seiner dem Kolben 1 abgewandten Gleitfläche 14 bei Verwendung des Kolbens 1 für eine Axialkolbenmaschine mit mehreren, auf einem Teilkreis angeordneten Kolben 1 zwecks Antriebs der Kolben 1 an einer Schiefscheibe anliegt, oder unmittelbar in einer Antriebsscheibe bei Verwendung des Kolbens 1 für eine Schrägachsenmaschine.
  • Zwecks Verwirklichung eines hydrostatischen Lagers für den Kolbenkopf 11 (oder auch für den Gleitschuh 13) ist im Kolben 1 ein axialer Kanal 15 vorgesehen, der an der Stirnseite 3 und an der sphärischen Lagerfläche 16 des Kolbenkopfes 11 ausmündet, und durch den sich ein Öldruck zum allgemein mit 17 bezeichneten Kolbenkopflager (oder zur Gleitfläche 14 des Gleitschuhs 13 durch einen weiteren Kanal 18 im Gleitschuh 13) fortplanzen kann.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Kanal 15 durch eine runde Hülse 19 gebildet, die in das Leichtmaterial 4 axial eingebettet ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel überragt das der Stirnseite 3 abgewandte Ende der Hülse 19 das Leichtmaterial 4, d.h., dieses mit 21 bezeichnete Ende der Hülse 19 steckt in einer Fassung bzw. Bohrung 22, die sich vom Ende der Ausnehmung 2 um das Maß b axial in den Kolben 1 hinein erstreckt. Es handelt sich vorzugsweise um eine Stufenbohrung, d.h. der Innenquerschnitt 23 der Hülse 19 entspricht im Querschnitt dem durch den Kolbenkopf 11 geführten Abschnitt des Kanals 15. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Hülse 19 vor dem Einbringen des Leichtmaterials 4 in den Kolben 1 einzusetzen und zu fixieren, so daß es keiner weiteren Halterung der Hülse 19 beim Vergießen bedarf.
  • In der Hülse 19 ist eine Querschnittsverengung in Form einer Düse 24 vorgesehen, die vorzugsweise durch eine Quetschung im Bereich der Düse 24 gebildet ist. Aufgrund dieser Quetschung werden an der Hülse 19 weitere Schulterflächen 25 bzw. eine Taille ausgebildet, aufgrund der die Hülse 19 im Leichtmaterial aufgrund der Einbettung axial gesichert ist.
  • Die Hülse 19 kann vorzugsweise an ihrem Ende im Bereich der Stirnseite 3 eine weitere Querschnittsverengung in Form eines Filterspaltes 26 aufweisen, der durch eine beiderseitige Quetschung der Hülse 19 gebildet sein kann und hierdurch seinen spaltförmigen Querschnitt erhält. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel überragt die Hülse 19 die Stirnseite 3 des Kolbens 1 um das Maß c, und der Filterspalt 26 ist am freien, herausragenden Ende der Hülse 19 angebracht. Fig. 3 zeigt den Filterspalt 26 und die Hülse 19 in der Seitenansicht von rechts.
  • Insbesondere beim Vorhandensein eines vorbeschriebenen Filterspaltes ist es vorteilhaft, die Düse 24 in einem größeren Abstand d von der Stirnseite 3 bzw. vom Filterspalt 26 anzuordnen, vorzugsweise nahe ihrem Ende 21.

Claims (6)

  1. Kolben (1) für Axialkolbenmaschinen in Form eines Hohlkörpers, der eine mit einem eingegossenen, erstarrten Leichtmaterial (4) gefüllte axiale Ausnehmung (2) mit einem an der Stirnseite des Kolbens (1) offenen Ende aufweist, wobei die Umfangswand der Ausnehmung (2) mit wenigstens zwei axial beabstandeten ringförmigen Schulterflächen (6) ausgebildet ist, die rechtwinklig zur Kolbenachse (7) verlaufen und einen Ringabschnitt der Umfangswand begrenzen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schulterflächen (6) die Seitenwände von wenigstens zwei beabstandeten Ringnuten (5) sind und der in axialer Richtung gesehene Mittelabschnitt des eingegossenen Materials im Bereich des von den Schulterflächen begrenzten Ringabschnitts der Umfangswand liegt, wobei das eingegossene Leichtmaterial (4) während des Erkaltens axial in gegenläufiger Richtung auf die Schulterflächen zuschrumft und sich dadurch kraftschlüssig an sie anlegt.
  2. Kolben nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich axial durch den Kolben (1) und das Leichtmaterial (4) ein Kanal (15) erstreckt, der an der Stirnseite (3) und an der Lagerfläche (16) eines der Stirnseite (3) gegenüberliegenden Kolbenkopfes (11) mündet.
  3. Kolben nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kanal (15) wenigstens im Bereich des Leichtmaterials (4) durch eine in letzteres eingebettete Hülse (19) gebildet ist.
  4. Kolben nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das den Kolbenkopf (11) zugewandte Ende (21) der Hülse (19) in einer Fassung (22) im Kolben (1) aufgenommen ist.
  5. Kolben nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Außenseite der Hülse (19) wenigstens eine Schulterfläche (25) vorgesehen ist, die mit dem Leichtmaterial (4) in Kontakt steht.
  6. Kolben nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schulterfläche (25) durch eine Einschnürung der Hülse (19) gebildet ist.
EP88113639A 1987-09-28 1988-08-22 Kolben für Axialkolbenmaschinen Expired - Lifetime EP0309728B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732648 DE3732648A1 (de) 1987-09-28 1987-09-28 Kolben fuer axialkolbenmaschinen
DE3732648 1987-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0309728A2 EP0309728A2 (de) 1989-04-05
EP0309728A3 EP0309728A3 (en) 1989-10-04
EP0309728B1 true EP0309728B1 (de) 1992-09-23

Family

ID=6337053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113639A Expired - Lifetime EP0309728B1 (de) 1987-09-28 1988-08-22 Kolben für Axialkolbenmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0309728B1 (de)
JP (1) JP2876480B2 (de)
DE (2) DE3732648A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108786C2 (de) * 1991-03-18 1995-01-05 Hydromatik Gmbh Leichtkolben für hydrostatische Axial- und Radialkolbenmaschinen
DE19706075C2 (de) 1997-02-17 2001-05-17 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Kolben für eine hydrostatische Maschine
KR20030062479A (ko) * 2002-01-17 2003-07-28 한라공조주식회사 사판식 압축기용 중공피스톤
JP2008169910A (ja) * 2007-01-11 2008-07-24 Fuji Koki Corp 電動弁
JP4758916B2 (ja) * 2007-01-18 2011-08-31 株式会社不二工機 電動弁
DE102009056903A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Danfoss A/S Hydraulische Kolbenmaschine, insbesondere wasserhydraulische Maschine
DE102019130843A1 (de) 2019-11-15 2021-05-20 Danfoss A/S Kolben einer hydraulischen Kolbenmaschine und hydraulische Kolbenmaschine
DE102019130844A1 (de) 2019-11-15 2021-05-20 Danfoss A/S Hydraulische Kolbenmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187644A (en) * 1963-08-19 1965-06-08 Sundstrand Corp Hydraulic pump or motor device pistons
US3633467A (en) * 1968-12-28 1972-01-11 Komatsu Mfg Co Ltd Hydraulic pump or motor device plungers
US3707113A (en) * 1971-02-16 1972-12-26 Caterpillar Tractor Co Piston for hydraulic translating unit
US3741077A (en) * 1972-04-24 1973-06-26 Eaton Corp Piston assembly
US3915071A (en) * 1972-07-28 1975-10-28 Linde Ag Piston for hydrostatic machines
CA985959A (en) * 1972-12-21 1976-03-23 Caterpillar Tractor Co. Piston for hydraulic translating unit
JPS57144349A (en) * 1981-02-27 1982-09-06 Toni:Kk Piston device and caulking tool therefor
DE3204264A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-18 Char'kovskij politechničeskij institut imeni V.I. Lenina, Char'kov Mehrteiliger kolben fuer hydraulische verdraengungsmaschinen und verfahren zu dessen herstellung
EP0108746B1 (de) * 1982-04-05 1986-12-10 Caterpillar Inc. Vollkolben mit einer zentralen schmierölleitung
JPS62215166A (ja) * 1986-03-14 1987-09-21 Taiho Kogyo Co Ltd 複合ピストンおよびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3874849D1 (de) 1992-10-29
EP0309728A3 (en) 1989-10-04
EP0309728A2 (de) 1989-04-05
JP2876480B2 (ja) 1999-03-31
DE3732648C2 (de) 1989-10-19
JPH01108470A (ja) 1989-04-25
DE3732648A1 (de) 1989-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886903T2 (de) Kreuzkopf in Kombination mit einer Pleuelstange und einer Kolbenstange.
DE69503199T2 (de) Kolbeneinrichtung
DE3725361C2 (de)
DE2305857A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
EP0309728B1 (de) Kolben für Axialkolbenmaschinen
EP0189767A2 (de) Ölgekühlter, mehrteiliger Tauchkolben für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE69303388T2 (de) Anlage zur Energieumwandlung eines Fluidums mit veränderlicher Verdrängung
EP0705968B1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
EP0271638B1 (de) Gegossene Wellen, insbesondere Nockenwellen
DE8915484U1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit gegen Verdrehung gesicherter Kolbenstange
DE3205952A1 (de) Nockenwelle
DE3616672C2 (de)
DE1653481A1 (de) Hydraulische Maschine
DE3603038C2 (de)
DE2533556A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kolben einer kolbenbrennkraftmaschine
DE3140921A1 (de) Kolben und gleitschuh umfassende anordnung fuer hydraulische arbeitsgeraete
DE3238489A1 (de) Pleuelstange
DE2352520C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE3928577C2 (de)
DE2220164C3 (de) Reiheneinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0280774B1 (de) Steuerwellenantrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE20213290U1 (de) Spann- oder Führungsschiene zumindest bereichsweise aus einem Kunststoff mit eingelagerten Bronzeteilchen
DE1801450B1 (de) Leichtmetallkolben einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE2326893A1 (de) Kurbelanordnung
DE1246332B (de) Gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900404

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3874849

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921029

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88113639.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050811

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070822