EP0308731A1 - Verfahren zum Regeln des Rauhprozesses auf einer Kratzenrauhmaschine und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Regeln des Rauhprozesses auf einer Kratzenrauhmaschine und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0308731A1 EP0308731A1 EP88114650A EP88114650A EP0308731A1 EP 0308731 A1 EP0308731 A1 EP 0308731A1 EP 88114650 A EP88114650 A EP 88114650A EP 88114650 A EP88114650 A EP 88114650A EP 0308731 A1 EP0308731 A1 EP 0308731A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fabric
- retraction
- rollers
- counter
- actual value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C11/00—Teasing, napping or otherwise roughening or raising pile of textile fabrics
Definitions
- the invention relates to a method for regulating the roughening process on a scraper roughening machine for textile webs formed by a drum and / or counter-stroke rollers. It also relates to an apparatus for performing the method.
- the roughening result of a drum grinder with line and / or counter-stroke rollers provided on the drum circumference can be influenced by a large number of setting parameters. These parameters include the choice of the scratch set, the pretreatment of the textile fabric, e.g. B. by sanding or chemical treatment, the web speed, the web tension, the adjustment of the coating energy, the adjustment of the counter-coating energy, the adjustment of the slippage of the roughing rollers by choosing the tension of the belts driving these rollers, by the number of rough passages, provided by the drum circumference Fabric web lifting and by selecting the sequence of dash and / or counter-stroke rollers.
- These parameters include the choice of the scratch set, the pretreatment of the textile fabric, e.g. B. by sanding or chemical treatment, the web speed, the web tension, the adjustment of the coating energy, the adjustment of the counter-coating energy, the adjustment of the slippage of the roughing rollers by choosing the tension of the belts driving these rollers, by the number of rough passages, provided
- the invention has for its object to provide a reproducible method for controlling the roughening process of a scratching machine, which should be able to control a roughening process based on a physically exact measurement adapted to a proven roughening result.
- the solution according to the invention for the method of the type mentioned at the outset for regulating the roughening process on a scratch roughening machine for textile fabric webs which has coating and / or counter-coating rollers on the drum jacket is that the measure of a circumference occurring during operation by the coating or counter-coating rollers is in With regard to the drum jacket, approximately radially inward drawing of the processed fabric web is used as the actual value. According to a further invention, the degree of retraction is used as the only actual value variable representing all influencing variables of the roughening.
- the invention is based on the knowledge that, due to the mechanical interrelationships during roughening, as a function of all the setting parameters mentioned at the outset, the material of the fabric web is characteristic only for each selected setting on the line or. Counterstroke rollers are created. Because the roughening only occurs on the wrapping arcs of the line or Counter-stroke rollers play and especially the emergence of the scraper tip from the material of the fabric forms the pile, the drawing plays a crucial role in the pile formation.
- the roughness result can be changed by changing or regulating the degree of retraction.
- the degree of retraction can be changed or regulated, for example, by changing the fabric tension and / or speed, by selecting the line and / or counter-stroke energy or by adjusting the slip of the roughing rollers during operation of the machine. If the optimum amount of threading is no longer achieved or not at all, this may be due to a deterioration in the sharpness of the clothing or to a clothing unsuitable for the respective article. Further changes can be achieved by preselecting the scratching set, by pretreating the fabric and the like.
- a measurement with visual display and control is also favorable, as is the case, for example, with stroboscopic illumination of the The back of the fabric on the circumference of the drum or with the help of a camera pointing at the edge of the fabric with a monitor connected downstream.
- the visual representation of the retraction also allows the effect of adjusting the various setting parameters to be observed and optimized; in addition, the maximum permissible drawing in to avoid winding on the roughing rollers can be monitored during full operation and without influencing the work result.
- the degree of retraction of the fabric is measured and used as an actual value, which contains all influencing variables during the roughening, for optimal control of the roughening process.
- a contactlessly operating sensor arranged on the circumference of the drum jacket, preferably on the outside thereof, is preferably arranged spatially fixed to detect the time profile of the sensor distance from the surface of the fabric to be processed.
- Path sensors based on ultrasound or light reflection or stroboscopic lighting and display means are particularly suitable for this distance measurement.
- the course of the drawing in on the circumference of the drum can also be recorded with a camera and made visible, for example on a monitor, which is arranged in the plane of the fabric on the circumference of the drum and directed towards the edge of the fabric.
- FIG. 1 schematically shows the cross section of two successive roughing rollers on the circumference of a drum rotated about an axis 1, namely a line roller 2 and a counter-coating roller 3, which are moved about the axis 1 in the transport direction 4 and thereby with a self-driven rotation in the direction of the arrow 5 or 6 roll on a fabric web 8 guided at a fabric speed 7 around the reel.
- FIG. 2 the cross section of a reel 12 is indicated with some roughing rollers 2, 3 provided on the circumference of the reel.
- a sensor 13 is directed onto the back of the fabric web 8 running over the drum, which can detect the course of its distance a from the back of the fabric web 8 in a contactless and non-reactive manner.
- the sensor 13 can operate on the basis of ultrasound or light reflection, a stroboscopic display with triggering for visual control is also possible.
- FIG. 3 shows a partially perspective view of a reel 12 with coating and counter-coating rollers 2, 3 thereon and a web of fabric 8 running over these roughing rollers.
- a camera 14 is fixedly arranged on the side of the reel 12 and on directed the fabric edge 15 facing her. With such a camera with a downstream monitor, a still image can be generated as in FIG. 1 when triggered in accordance with a frequency given by the roughing roller circulation.
- a time profile of the distance a between the sensor 13 and the back of the fabric web 8 shown in FIG. 4 can be determined and, if desired, recorded and forwarded to a central computer.
- the roughening rollers are at a standstill, that is to say when the roughness energy is zero, there is a temporal course of the distance as is shown in the lower curve 16 of FIG. 4.
- an essentially symmetrical curve 16 is given for the sake of simplicity.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln des Rauhprozesses auf einer einen durch Strich- und/oder Gegenstrichwalzen gebildeten Tambourmantel aufweisenden Kratzenrauhmaschine für textile Stoffbahnen. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
- Das Rauhergebnis einer Tambourrauhmaschine mit am Tambourumfang vorgesehenen Strich- und/oder Gegenstrichwalzen kann durch eine Vielzahl von Einstellparametern beeinflußt werden. Zu diesen Parametern gehören die Wahl der Kratzengarnitur, die Vorbehandlung der textilen Stoffbahn, z. B. durch Schmirgeln oder chemische Behandlung, die Stoffbahngeschwindigkeit, die Stoffbahnspannung, die Einstellung der Strichenergie, die Einstellung der Gegenstrichenergie, die Einstellung des Schlupfes der Rauhwalzen durch Wahl der Spannung der diese Walzen antreibenden Riemen, durch die Anzahl der Rauhpassagen, durch am Tambourumfang vorgesehene Stoffbahnabhebungen und durch die Auswahl der Folge von Strich- und/oder Gegenstrichwalzen. Für ein optimales Rauhen ist aber nicht nur das Erzielen eines bestimmten Rauhergebnisses wichtig sondern auch der Aufwand, mit dem dieses Rauhergebnis erzielt wird. Im allgemeinen kann von einem optimalen Betrieb der Maschine gesprochen werden, wenn der gewünschte Rauheffekt bei maximaler Stoffbahngeschwindigkeit und minimaler Passagenzahl erzielt wird.
- Man kann natürlich alle vorgenannten Parameter im Sinne des optimalen Betriebs vorgeben bzw. regeln. Ein Vorschlag hierzu wird bereits in der DE-PS 11 45 573 gemacht. Im allgemeinen kann die Einstellung jedoch nur von einem erfahrenen Rauhmeister vorgenommen werden, da es für eine exakte Messung des Rauhergebnisses geeigenete Geräte oder auch nur verbindliche Regeln nicht gibt. Rauhergebnisse sind daher nur bedingt reproduzierbar.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein reproduzierbares Verfahren zum Regeln des Rauhprozesses einer Kratzenrauhmaschine zu schaffen, das in der Lage sein soll, einen Rauhprozeß aufgrund einer physikalisch exakten Messung angepaßt an ein erprobtes Rauhergebnis zu regeln.
- Für das Verfahren eingangs genannter Art zum Regeln des Rauhprozesses auf einer am Tambourmantel Strich- und/oder Gegenstrichwalzen aufweisenden Kratzenrauhmaschine für textile Stoffbahnen besteht die erfindungsgemäße Lösung darin, daß das Maß eines bei Betrieb durch die Strich- bzw. Gegenstrichwalzen an deren Umfang erfolgenden, in Bezug auf den Tambourmantel etwa radial nach innen gerichteten Einziehens der bearbeiteten Stoffbahn als Ist-Wertgröße genutzt wird. Gemäß weiterer Erfindung wird das Maß des Einziehens als einzige, alle Einflußgrößen des Rauhens repräsentierende Ist-Wertgröße eingesetzt.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß aufgrund der mechanischen Zusammenhänge beim Rauhen als Funktion aller eingangs genannten Einstellparameter ein nur für jede gewählte Einstellung charakteristisches Einziehen des Materials der Stoffbahn auf den Strich-bzw. Gegenstrichwalzen entsteht. Da sich nämlich das Rauhen nur auf den Umschlingungsbögen der Strich- bzw. Gegenstrichwalzen abspielt und besonders der Austritt der Kratzenspitze aus dem Material der Stoffbahn den Flor bildet, spielt das Einziehen eine entscheidende Rolle bei der Florbildung.
- Demgemäß wird durch die Erfindung erreicht, daß lediglich durch Messen des Einziehens alle in das Rauhergebnis eingehenden Einstellparameter zu erfassen sind. Umgekehrt kann das Rauhergebnis durch Veränderung oder Regelung des Maßes des Einziehens verändert werden. Das Maß des Einziehens läßt sich beispielsweise durch Veränderung der Stoffbahnspannung und/oder -geschwindigkeit, durch Wahl der Strich- und/oder Gegenstrichenergie oder durch Schlupfeinstellung der Rauhwalzen bereits während des Betriebs der Maschine verändern oder regeln. Wenn das optimale Maß des Einziehens nicht mehr oder überhaupt nicht erreicht wird, kann dies an einer nachlassenden Schärfe der Garnitur bzw. an einer für den jeweiligen Artikel ungeeigneten Garnitur liegen. Weitere Änderungen lassen sich durch Vorwahl von Kratzengarnitur, durch die Vorbehandlung der Stoffbahn und dergleichen erreichen.
- Zum Erfassen des Einzieheffektes stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, vorzugsweise wird der Ist-Wert des Einziehens mit Hilfe eines berührungslos arbeitenden Wegsensors, insbesondere auf Ultraschall- oder Lichtreflexionsbasis, gemessen. Diese Sensor-Meßergebnisse können unmittelbar in eine automatische Steuerung eingegeben werden. Günstig ist aber auch eine Messung mit visueller Anzeige und Kontrolle, wie sie beispielsweise durch stroboskopische Beleuchtung der Stoffbahnrückseite am Tambourumfang oder mit Hilfe einer auf die Stoffbahnkante gerichteten Kamera mit nachgeschaltetem Monitor ermittelt werden können. Durch die visuelle Darstellung des Einziehens läßt sich auch die Auswirkung einer Verstellung der verschiedenen Einstellparameter beobachten und optimieren; außerdem kann das zum Vermeiden eines Wickels auf den Rauhwalzen maximal zulässige Einziehen bei vollem Betrieb und ohne Beeinflußung des Arbeitsergebnisses überwacht werden.
- Erfindungsgemäß wird das Maß des Einziehens der Stoffbahn meßtechnisch erfaßt und als Ist-Wertgröße, die alle Einflußgrößen beim Rauhen enthält, zur optimalen Regelung des Rauhprozesses genutzt. Für die Messung wird vorzugsweise ein am Umfang des Tambourmantels, vorzugsweise auf dessen Außenseite, angeordneter, berührungslos arbeitender Sensor zum Erfassen des zeitlichen Verlaufs des Sensorabstandes von der Fläche der zu bearbeitenden Stoffbahn räumlich fest angeordnet. Für diese Abstandsmessung kommen vor allem Wegsensoren auf Ultraschall- oder Lichtreflexionsbasis oder stroboskopische Beleuchtungs- und Anzeigemittel infrage. Der Verlauf des Einziehens am Tambourumfang kann aber auch mit einer Kamera aufgenommen und, beispielsweise auf einem Monitor, sichtbar gemacht werden, die etwa in der Ebene der Stoffbahn am Tambourumfang fest angeordnet auf den Stoffbahnrand gerichtet wird. Bei synchron mit der Frequenz der aufeinanderfolgenden Rauhwalzen getriggerter Darstellung lassen sich in allen Fällen stehende Bilder des Einzieheffektes, z. B. auf einem Bildschirm, darstellen.
- Unter Hinweis auf die schematische Zeichnung werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine qualitative Darstellung des Einzieheffektes an zwei aufeinanderfolgenden Rauhwalzen;
- Fig. 2 die Anordnung eines Sensors am Umfang eines Rauhtambours;
- Fig. 3 die Anordnung einer auf den Stoffbahnrand gerichteten Kamera; und
- Fig. 4 ein Diagramm betreffend den zeitlichen Verlauf des Abstandes zwischen einem Sensor und dem Tambourumfang.
- Fig. 1 zeigt schematisch den Querschnitt von zwei am Umfang eines um eine Achse 1 gedrehten Tambours aufeinanderfolgenden Rauhwalzen, nämlich einer Strichwalze 2 und einer Gegenstrichwalze 3, die in der Transportrichtung 4 um die Achse 1 bewegt werden und dabei mit einer angetriebenen Eigendrehung in Pfeilrichtung 5 bzw. 6 an einer mit einer Warengeschwindigkeit 7 um den Tambour geführten Stoffbahn 8 abrollen. Durch die Wirkung des Einziehens der Stoffbahn 8 auf den Strichwalzen 2 und Gegenstrichwalzen 3 ergibt sich kein tangentialer Verlauf der Stoffbahn 8, wie er durch die gestrichelte Linie 9 angedeutet wird, sondern ein Einziehen der Stoffbahn 9 als Folge der durch die Pfeile gekennzeichneten Tangentialkräfte 10 und 11, so daß der Wirkbogen der Rauhwalzen 2 und 3 auf den Bereich EA, also weit über den bei tangentialem Verlauf 9 möglichen Bereich ausgedehnt wird. Das Maß des Einziehens wird im Ausführungsbeispiel durch die Winkel w1 und w2 für die Strichwalze 2 bzw. Gegenstrichwalze 3 angedeutet.
- In Fig. 2 wird der Querschnitt eines Tambours 12 mit einigen am Tambourumfang vorgesehenen Rauhwalzen 2, 3 angedeutet. Auf die Rückseite der über den Tambour laufenden Stoffbahn 8 wird ein Sensor 13 gerichtet, der berührungslos und rückwirkungsfrei den zeitlichen Verlauf seines Abstandes a zur Rückseite der Stoffbahn 8 erfassen kann. Der Sensor 13 kann auf Ultraschall- oder Lichtreflexionsbasis arbeiten, auch eine stroboskopische Anzeige mit Triggerung zur visuellen Kontrolle ist möglich.
- Fig. 3 zeigt eine teilweise perspektivisch dargestellte Ansicht eines Tambours 12 mit darauf befindlichen Strich- und Gegenstrichwalzen 2, 3 und einer über diese Rauhwalzen laufenden Stoffbahn 8. Etwa in der Ebene der Stoffbahn 8 wird eine Kamera 14 seitlich des Tambours 12 fest angeordnet und auf den ihr zugewandten Stoffbahnrand 15 gerichtet. Mit einer solchen Kamera mit nachgeschaltetem Monitor kann bei Triggerung entsprechend einer durch den Rauhwalzenumlauf gegebenen Frequenz ein stehendes Bild wie in Fig. 1 erzeugt werden.
- Mit Hilfe eines Sensors nach Fig. 2 läßt sich ein in Fig. 4 dargestellter zeitlicher Verlauf des Abstandes a zwischen Sensor 13 und Rückseite der Stoffbahn 8 ermitteln und auf Wunsch aufzeichnen, sowie an einen Zentralrechner weiterleiten. Bei Stillstand der Rauhwalzen, also bei Rauhenergie Null, ergibt sich ein zeitlicher Verlauf des Abstandes wie er in der unteren Kurve 16 von Fig. 4 dargestellt wird. Trotz unterschiedlichen Ein ziehwinkels (w1 bzw. w2) an den Strichwalzen 2 und Gegenstrichwalzen 3 wird der Einfachheit halber eine im wesentlichen symmetrische Kurve 16 angegeben. Wenn die Strich- und Gegenstrichwalzen 2, 3 relativ zur Stoffbahn 8 in Pfeilrichtung 5 und 6 mit den ihnen typischen Rauhenergien angetrieben werden, ergibt sich ein Verlauf des Abstandes a zwischen Sensor 13 an der Rückseite der Stoffbahn 8 wie in der oberen Kurve 17 von Fig. 4 dargestellt wird. Aus einer relativ regelmässigen Wellenlinie 16 wird also eine Art Sägezahnkurve 17.
-
- 1 = Achse
- 2 = Strichwalze
- 3 = Gegenstrichwalze
- 4 = Tambourdrehrichtung
- 5 = Strichwalzen-Drehrichtung
- 6 = Gegenstrichwalzen-Drehrichtung
- 7 = Warengeschwindigkeit
- 8 = Stoffbahn
- 9 = gestrichelte Linien
- 10 = Tangentialkräfte an der Strichwalze
- 11 = Tangentialkräfte an der Gegenstrichwalze
- 12 = Tambour
- 13 = Sensor
- 14 = Kamera
- 15 = Stoffbahnrand
- 16 = Wellenlinie
- 17 = Sägezahnkurve
Claims (7)
dadurch gekennzeichnet,
daß das Maß eines bei Betrieb durch die Strich- bzw. Gegenstrichwalzen (2, 3) an deren Umfang erfolgenden, in Bezug auf den Tambourmantel etwa radial nach innen gerichteten Einziehens der bearbeiteten Stoffbahn (8) als Ist-Wertgröße genutzt wird.
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Maß des Einziehens als einzige, alle Einflußgrößen des Rauhens repräsentierende Ist-Wertgröße genutzt wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Maß des Einziehens während des Laufs der Maschine, insbesondere durch Veränderung der Stoffbahnspannung und/oder -geschwindigkeit, durch Einstellung der Strich- und/oder Gegenstrichenergie oder durch Schlupfeinstellung der Rauhwalzen, verändert bzw. geregelt wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ist-Wert des Einziehens mit Hilfe eines berührungslos arbeitenden Wegsensors (13), insbesondere auf Ultraschall- oder Lichtreflexionsbasis, gemessen wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ist-Wert des Einziehens durch stroboskopische Beleuchtung der Stoffbahnrückseite am Tambourumfang visuell ermittelt wird.
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Maß des Einziehens mit Hilfe einer auf den Stoffbahnrand (15) gerichteten Kamera (14) aufgenommen und auf einem Monitor dargestellt wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß am Tambourmantel mindestens ein berührungslos arbeitender Sensor, insbesondere ein Wegsensor auf Ultraschall- oder Lichtreflexionsbasis, ein stroboskopisches Beleuchtungsmittel oder eine Kamera, zum Erfassen des zeitlichen Verlaufs des Sensor-Abstandes (a) von der Fläche der bearbeiteten Stoffbahn (8) räumlich fest angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3731898 | 1987-09-23 | ||
DE19873731898 DE3731898A1 (de) | 1987-09-23 | 1987-09-23 | Verfahren zum regeln des rauhprozesses auf einer kratzenrauhmaschine und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0308731A1 true EP0308731A1 (de) | 1989-03-29 |
EP0308731B1 EP0308731B1 (de) | 1991-12-04 |
Family
ID=6336596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88114650A Expired - Lifetime EP0308731B1 (de) | 1987-09-23 | 1988-09-08 | Verfahren zum Regeln des Rauhprozesses auf einer Kratzenrauhmaschine und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4922589A (de) |
EP (1) | EP0308731B1 (de) |
BR (1) | BR8804789A (de) |
DE (2) | DE3731898A1 (de) |
ES (1) | ES2028219T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003052193A1 (en) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Coramtex S.R.L. | Machine and method for processing textile fabrics |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4422844A1 (de) * | 1994-06-30 | 1996-01-11 | Hoechst Ag | Verfahren zum Vernadeln von Materialbahnen, dafür geeignete Vorrichtung und deren Verwendung |
US6058582A (en) * | 1997-10-03 | 2000-05-09 | Parks & Woolson | Napper machine |
US6141842A (en) * | 1999-05-21 | 2000-11-07 | Parks & Woolson Machine Company | Dynamic zoning assembly in a napper machine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1145573B (de) * | 1960-09-01 | 1963-03-21 | Franz Mueller Maschinenfabrik | Regel- und Anzeigevorrichtung fuer Rauhmaschinen |
EP0088431A1 (de) * | 1982-03-09 | 1983-09-14 | Costruzioni Meccaniche Michele Lamperti S.P.A. | Verfahren und Mittel zum Verbessern der Anwendung von Rauhmaschinen |
FR2573101A1 (fr) * | 1984-11-09 | 1986-05-16 | Mach Textiles | Procede de regulation automatique des parametres de travail d'une laineuse et laineuse automatisee a l'aide de ce procede |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2999294A (en) * | 1959-04-28 | 1961-09-12 | British Cotton Ind Res Assoc | Device for measuring energy input to raising rollers of textile raising machines |
NL6409767A (de) * | 1963-11-07 | 1965-05-10 | ||
US4463483A (en) * | 1982-03-11 | 1984-08-07 | W. H. Company, Inc. | Fabric napping apparatus |
JPS5921770A (ja) * | 1982-07-22 | 1984-02-03 | 金井 宏之 | 起毛方法 |
DE3540689A1 (de) * | 1985-11-16 | 1987-05-21 | Sistig Kg Leo | Verfahren zur regelung der warenspannung bei tambour-rauhmaschinen sowie tambour-rauhmaschine |
-
1987
- 1987-09-23 DE DE19873731898 patent/DE3731898A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-09-08 EP EP88114650A patent/EP0308731B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-08 ES ES198888114650T patent/ES2028219T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-08 DE DE8888114650T patent/DE3866654D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-16 BR BR8804789A patent/BR8804789A/pt active Search and Examination
- 1988-09-23 US US07/249,342 patent/US4922589A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1145573B (de) * | 1960-09-01 | 1963-03-21 | Franz Mueller Maschinenfabrik | Regel- und Anzeigevorrichtung fuer Rauhmaschinen |
EP0088431A1 (de) * | 1982-03-09 | 1983-09-14 | Costruzioni Meccaniche Michele Lamperti S.P.A. | Verfahren und Mittel zum Verbessern der Anwendung von Rauhmaschinen |
FR2573101A1 (fr) * | 1984-11-09 | 1986-05-16 | Mach Textiles | Procede de regulation automatique des parametres de travail d'une laineuse et laineuse automatisee a l'aide de ce procede |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003052193A1 (en) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Coramtex S.R.L. | Machine and method for processing textile fabrics |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2028219T3 (es) | 1992-07-01 |
EP0308731B1 (de) | 1991-12-04 |
DE3731898A1 (de) | 1989-04-13 |
DE3866654D1 (de) | 1992-01-16 |
BR8804789A (pt) | 1989-04-25 |
US4922589A (en) | 1990-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0123969B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines endlosen Schlauchfilzes sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
EP0706841B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anstellen der Putzrollen zum Reinigen von Walzen | |
DE2715988A1 (de) | Einrichtung zum steuern des bandauftrages beim schaeren | |
EP0816276B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen | |
DE69211576T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Kontrolle einer endlosen Bahn, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE4304956C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden | |
DE4442483A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Spannstählen in ein gemeinsames Rohr | |
DE3540689C2 (de) | ||
DE3874137T2 (de) | Jigger. | |
CH669409A5 (de) | ||
DE19852257A1 (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn | |
DE2631573C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden | |
EP0308731B1 (de) | Verfahren zum Regeln des Rauhprozesses auf einer Kratzenrauhmaschine und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE4115960C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes einander benachbarter Walzen von Krempeln | |
DE3590386C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Spannung von Bahnen in einer Rotationsdruckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2808299A1 (de) | Kontinuierliches walzwerk | |
EP0774537B1 (de) | Schärmaschine | |
DE2110539C3 (de) | Steuerungsvorrichtung an einem Walzwerk zur Beeinflussung der Walzgutdicke | |
DE19703367C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Warenbahn vorgegebener Breite und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE602004010005T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Aufwickellänge und Abwickellänge | |
EP0279173B1 (de) | Vorrichtung zur Messung kleiner Dickenprofiländerungen in bandförmigem Material, insbesondere fotografischem Basispapier | |
DE3812045A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer schaermaschine und schaermaschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
WO1992016690A1 (de) | Verfahren zur behebung von planlagestörungen bei der herstellung von bahnen, insbesondere in kartonmaschinen und vorrichtung zu seiner durchführung | |
DE2827536C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bäumen von Fäden | |
CH682497A5 (de) | Konusschärmaschine und Verfahren zur Ermittlung der Wickeldichte. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890509 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901227 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3866654 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920116 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2028219 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950817 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950904 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19950919 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19951017 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19960909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19991007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050908 |