EP0308720B1 - Angetriebenes Einzelrad-Fahrwerk für Niederflur-Stadtbahnwagen unterschiedlicher Spurweite - Google Patents
Angetriebenes Einzelrad-Fahrwerk für Niederflur-Stadtbahnwagen unterschiedlicher Spurweite Download PDFInfo
- Publication number
- EP0308720B1 EP0308720B1 EP88114563A EP88114563A EP0308720B1 EP 0308720 B1 EP0308720 B1 EP 0308720B1 EP 88114563 A EP88114563 A EP 88114563A EP 88114563 A EP88114563 A EP 88114563A EP 0308720 B1 EP0308720 B1 EP 0308720B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wheel
- travel mechanism
- longitudinal
- gearing
- drive motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 abstract 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F7/00—Rail vehicles equipped for use on tracks of different width
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C9/00—Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
- B61C9/38—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
- B61C9/52—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with transmission shafts at an angle to the driving axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F3/00—Types of bogies
- B61F3/16—Types of bogies with a separate axle for each wheel
Definitions
- the invention relates to a single wheel undercarriage for light rail vehicles, essentially consisting of a chassis frame having longitudinal and cross members, on the longitudinal members of which at least one pivotable wheel unit is held.
- bogie-like undercarriages are known, the frames of which have two longitudinal members and at least one cross member, at least one non-driven single wheel being pivotably mounted on each longitudinal member.
- a driven undercarriage is to be created which enables a light rail car with an extremely low, preferably one-step accessible floor.
- Different track gauges - e.g. B. standard gauge or meter gauge - should be achievable without significant changes to the chassis. It must also be taken into account that the undercarriage on the one hand does not protrude beyond the outer contour of the car body, and on the other hand does not prevent a comfortable width of a central aisle contained in the floor; the former is particularly problematic for standard-gauge vehicles, the latter for meter-gauge vehicles.
- pivotable, drivable wheel unit and a drive motor and a gear unit connecting the wheel unit to the drive motor are arranged on the longitudinal member of the undercarriage frame, the cross member having a track width of the undercarriage.
- the wheel unit, the traction motor and the transmission are combined to form a drive assembly that can be connected to the longitudinal member of the running gear.
- a further embodiment of the invention which is favorable for the confined spaces is that the drive motor is arranged at right angles to the longitudinal direction of the chassis frame, the transmission being designed as a spur gear.
- the longitudinal member of the undercarriage frame is predominantly formed by the housing of the transmission.
- a brake disk is arranged on the shaft of the traction motor. Depending on the track gauge, this brake disc is located inside or outside the chassis frame.
- a magnetic rail brake is suspended on a wheel bracket which can be pivoted horizontally together with the wheel unit. This brake always has a favorable position in relation to the rail.
- FIGS. 1 and 2 each show a top view of one half of an individual wheel single undercarriage for low-floor light rail vehicles, each of these two undercarriages being symmetrical with respect to the longitudinal axis L.
- the chassis according to FIG. 1 is provided for normal gauge, that according to FIG. 2 for meter gauge.
- Both undercarriages have uniform drive units, each of which essentially consists of a wheel unit 1 having single or idler wheels, a spur gear 2 connected to it and a drive motor 3.
- the wheel units 1 are pivotally mounted about vertical axes 1b (see FIG. 2) and are coupled to one another in their pivoting movement by a tie rod 1c acting on the wheel arms 1a.
- the pivoting of the wheel units 1 in accordance with the course of the rail can be self-steering due to the guidance forces, alternatively an active control, for example acting on the tie rod 1c, is possible.
- the housings 2a of the spur gear 2, which are arranged parallel to the longitudinal axis L, are part of the longitudinal members 10 of the chassis frame, which is completed by deep-lying cross members 4.
- the drive motor 3 is arranged at right angles to the spur gear 2, that is to say in the transverse direction of the undercarriage.
- the motor shaft 3a carries a brake disc 5 which cooperates with a brake caliper 8 operated by a spring-loaded brake device 7.
- the brake disc is inside, in the meter-track version outside the chassis frame.
- a magnetic rail brake can also be suspended from the wheel arms 1a.
- the undercarriage has spring supports 2b attached to the housings 2a of the spur gear 2 for resilient support (air springs) of the structure of a light rail vehicle; the linkage in the longitudinal direction is effected by handlebar rods 9.
- a light rail car with a particularly low, preferably one-step accessible floor can be realized, whereby - completely independent of the track width - the outer contour of the car body (dashed lines A) is never exceeded by undercarriage parts and always a floor center aisle (boundary lines F) is available with a safe and convenient usable width.
- the chassis designs "standard gauge” and “meter gauge” differ further cheaply only by means of cross members 4 and the tie rod 1c which are simply adjusted in length.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Einzelrad-Fahrwerk für Stadtbahnwagen, im wesentlichen bestehend aus einem Längs- und Querträger aufweisenden Fahrwerkrahmen, an dessen Längsträgern jeweils zumindest eine schwenkbare Radeinheit gehalten ist.
- Durch die EP-A-0 135 877 (siehe Fig. 4 und 5) sind drehgestellähnliche Fahrwerke bekannt, deren Rahmen zwei Längsträger und wenigstens einen Querträger aufweisen, wobei an jedem Längsträger zumindest ein nicht angetriebenes Einzelrad schwenkbar gelagert ist.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht in folgendem:
Es soll ein angetriebenes Fahrwerk geschaffen werden, das einen Stadtbahnwagen mit einem extrem niedrigen, vorzugsweise einstufig zugänglichen Fußboden ermöglicht. Unterschiedliche Spurweiten - z. B. Normalspur oder Meterspur - sollen ohne wesentliche Veränderungen des Fahrwerkes erzielbar sein. Weiter ist zu berücksichtigen, daß das Fahrwerk zum einen die Außenkontur des Wagenkastens nicht überragt, zum anderen einer bequemen Breite eines im Fußboden enthaltenen Mittelganges nicht entgegensteht; ersteres ist insbesondere bei normalspurigen Fahrzeugen problematisch, letzteres bei meterspurigen. - Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Längsträger des Fahrwerkrahmens die schwenkbare, antreibbar ausgebildete Radeinheit sowie ein Fahrmotor und ein die Radeinheit mit dem Fahrmotor verbindendes Getriebe angeordnet sind, wobei der Querträger eine die Spurweite des Fahrwerkes erbringende Länge aufweist.
- Durch die EP-A-0 168 578 sind antreibbar ausgebildete Einzelräder bereits bekannt, die allerdings - abweichend von Gattung und Lösung des Erfindungsgegenstandes - an gegenüber dem Fahrwerkrahmen primär abgefederten Lenkern angeordnet sind und somit allen vertikalen Bewegungen (Einfederungen) unterliegen.
- Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Radeinheit, der Fahrmotor und das Getriebe zu einer mit dem Längsträger des Fahrwerkes verbindbaren Antriebsbaugruppe vereinigt.
- Eine weitere, für die beengten Raumverhältnisse günstige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Fahrmotor rechtwinklig zur Längsrichtung des Fahrwerkrahmens angeordnet ist, wobei das Getriebe als Stirnradgetriebe ausgebildet ist.
- Im Hinblick auf eine noch kompaktere und vom Gewicht her günstige Ausbildung des Fahrwerkes ist gemäß einer nächsten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Längsträger des Fahrwerkrahmens überwiegend durch das Gehäuse des Getriebes gebildet ist.
- Um das Fahrwerk auch unter den bestehenden räumlichen Zwängen mit einem Bremssystem auszurüsten, ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß auf der Welle des Fahrmotors eine Bremsscheibe angeordnet ist. Diese Bremsscheibe befindet sich je nach vorliegender Spurweite innerhalb bzw. außerhalb des Fahrwerkrahmens.
- Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an einem zusammen mit der Radeinheit horizontal schwenkbaren Radausleger eine Magnetschienenbremse aufgehängt. Diese Bremse hat stets eine günstige Position in bezug auf die Schiene.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils in Draufsicht eine Hälfte eines Einzelrad-Einzelfahrwerkes für Niederflur-Stadtbahnwagen, wobei jedes dieser beiden Fahrwerke in bezug auf die Längsachse L symmetrisch ausgebildet ist.
- Das Fahrwerk nach Fig. 1 ist für Normalspur, das nach Fig. 2 für Meterspur vorgesehen. Beide Fahrwerke haben einheitliche Antriebsaggregate, die im wesentlichen jeweils aus einer Einzel- oder Losräder aufweisenden Radeinheit 1, einem damit verbundenen Stirnradgetriebe 2 und einem Fahrmotor 3 bestehen. Die Radeinheiten 1 sind um Hochachsen 1b (siehe Fig. 2) schwenkbar gelagert und in ihrer Schwenkbewegung durch eine an Radauslegern 1a angreifende Spurstange 1c miteinander gekuppelt. Das Schwenken der Radeinheiten 1 entsprechend dem Schienenverlauf kann aufgrund der Spurführungskräfte selbstlenkend erfolgen, alternativ ist eine aktive, beispielsweise auf die Spurstange 1c einwirkende Steuerung möglich.
- Die parallel zur Längsachse L angeordneten Gehäuse 2a der Stirnradgetriebe 2 sind Bestandteil von Längsträgern 10 des Fahrwerkrahmens, der durch tiefliegende Querträger 4 vervollständigt wird. Der Fahrmotor 3 ist rechtwinklig zu dem Stirnradgetriebe 2, also in Querrichtung des Fahrwerkes angeordnet. Die Motorwelle 3a trägt eine Bremsscheibe 5, die mit einer durch ein Federspeicher-Bremsgerät 7 betriebenen Bremszange 8 zusammenarbeitet. Bei der normalspurigen Ausführung nach Fig. 1 befindet sich die Bremsscheibe innerhalb, bei der meterspurigen Ausführung außerhalb des Fahrwerkrahmens. An den Radauslegern 1a kann auch eine Magnetschienenbremse aufgehängt sein.
- Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hat das Fahrwerk an den Gehäusen 2a der Stirnradgetriebe 2 angebrachte Federträger 2b zur federnden Abstützung (Luftfedern) des Aufbaues eines Stadtbahnwagens; die Anlenkung in Längsrichtung erfolgt durch Lenkerstangen 9.
- Mit dem angetriebenen Fahrwerk nach der Erfindung ist vorteilhaft ein Stadtbahnwagen mit besonders niedrigem, vorzugsweise einstufig zugänglichem Fußboden realisierbar, wobei - völlig unabhängig von der Spurweite - die Außenkontur des Wagenkastens (gestrichelt gezeichnete Linien A) keinesfalls durch Fahrwerksteile überragt wird und stets ein Fußbodenmittelgang (Begrenzungslinien F) mit sicher und bequem benutzbarer Breite vorliegt. Weiter günstig differieren die Fahrwerksausführungen "Normalspur" und "Meterspur" lediglich durch einfach längenmäßig angepaßte Querträger 4 und die Spurstange 1c.
Claims (6)
- Einzelrad-Fahrwerk für Stadtbahnwagen, im wesentlichen bestehend aus einem Längs- und Querträger aufweisenden Fahrwerkrahmen, an dessen Längsträgern jeweils zumindest eine schwenkbare Radeinheit gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Längsträger (10) des Fahrwerkrahmens die schwenkbare, antreibbar ausgebildete Radeinheit (1) sowie ein Fahrmotor (3) und ein die Radeinheit (1) mit dem Fahrmotor (3) verbindendes Getriebe (2) angeordnet sind, wobei der Querträger (4) eine die Spurweite des Fahrwerkes erbringende Länge aufweist.
- Einzelrad-Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radeinheit (1), der Fahrmotor (3) und das Getriebe (2) zu einer mit dem Längsträger (10) des Fahrwerkes verbindbaren Antriebsbaugruppe vereinigt sind.
- Einzelrad-Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrmotor (3) rechtwinklig zur Längsrichtung des Fahrwerkrahmens angeordnet ist, wobei das Getriebe (2) als Stirnradgetriebe ausgebildet ist.
- Einzelrad-Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsträger (10) des Fahrwerkrahmens überwiegend durch das Gehäuse (2a) des Getriebes (2) gebildet ist.
- Einzelrad-Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (3a) des Fahrmotors (3) eine Bremsscheibe (5) angeordnet ist.
- Einzelrad-Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem zusammen mit der Radeinheit (1) horizontal schwenkbaren Radausleger (1a) eine Magnetschienenbremse (6) aufgehängt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88114563T ATE78222T1 (de) | 1987-09-25 | 1988-09-07 | Angetriebenes einzelrad-fahrwerk fuer niederflur- stadtbahnwagen unterschiedlicher spurweite. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873732337 DE3732337A1 (de) | 1987-09-25 | 1987-09-25 | Angetriebenes einzelrad-fahrwerk fuer niederflur-stadtbahnwagen unterschiedlicher spurweite |
DE3732337 | 1987-09-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0308720A2 EP0308720A2 (de) | 1989-03-29 |
EP0308720A3 EP0308720A3 (en) | 1990-01-17 |
EP0308720B1 true EP0308720B1 (de) | 1992-07-15 |
Family
ID=6336868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88114563A Expired - Lifetime EP0308720B1 (de) | 1987-09-25 | 1988-09-07 | Angetriebenes Einzelrad-Fahrwerk für Niederflur-Stadtbahnwagen unterschiedlicher Spurweite |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0308720B1 (de) |
AT (1) | ATE78222T1 (de) |
DE (2) | DE3732337A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3942235A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-07-04 | Muckenhaupt Gmbh | Laufwerk fuer schienengebundene fahrzeuge |
DE4015380A1 (de) * | 1990-05-14 | 1991-11-21 | Bergische Stahlindustrie | Zusammengesetztes einzelradfahrwerk fuer schienenfahrzeuge |
DE9010678U1 (de) * | 1990-07-17 | 1990-11-22 | MAN GHH Schienenverkehrstechnik GmbH, 8500 Nürnberg | Lagerung für Führungsrahmen von Drehgestellen |
DE4214066C2 (de) * | 1992-04-29 | 1994-07-14 | Siemens Ag | Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug |
AT406761B (de) * | 1996-08-30 | 2000-08-25 | Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh | Fahrwerk für ein schienenfahrzeug |
DE19650913A1 (de) * | 1996-12-07 | 1998-06-10 | Sab Wabco Bsi Verkehrstechnik | Angetriebene Losradachse |
FR2822780B1 (fr) | 2001-04-02 | 2003-05-16 | Alstom | Bogie pour vehicules ferroviaires a roues a ecartement variable |
EP1652746A4 (de) * | 2003-07-16 | 2008-11-26 | Toudai Tlo Ltd | Selbstlenkungsflachwagen und schienenfahrzeug, an dem dieser selbstlenkungsflachwagen angebracht ist |
DE102010029805B4 (de) * | 2010-06-08 | 2016-09-29 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Schienenfahrzeug |
CN108443417B (zh) * | 2018-04-13 | 2023-06-27 | 太原重工轨道交通设备有限公司 | 100%低地板有轨电车牵引齿轮箱 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3014433A (en) * | 1958-06-25 | 1961-12-26 | Durand Francois | Two-axle drive for trams and other vehicles |
AU471660B2 (en) * | 1972-07-04 | 1976-04-29 | MACKANESS and EDWARD POITRAS JAMES | Improved bogie |
FR2237792B1 (de) * | 1973-07-19 | 1976-04-30 | Creusot Loire | |
DE3042987A1 (de) * | 1980-11-14 | 1982-07-01 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Drehgestell fuer schienenfahrzeuge wie strassenbahnen |
DE3333751A1 (de) * | 1983-09-19 | 1984-01-26 | Fritz Prof. Dr.-Ing. 4150 Krefeld Frederich | Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge |
DE3426376A1 (de) * | 1984-07-18 | 1986-01-23 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Radsatz fuer schienenfahrzeuge |
DE3538513A1 (de) * | 1987-04-27 | 1987-05-07 | Scheucken Heinrich | Strassenbahn-leichtbautriebwagen mit gelenkten angetriebenen oder mitlaufenden einzelradfahrwerken und durchgehendem niedrigfussboden fuer einstufeneinstieg |
DE8703685U1 (de) * | 1987-03-12 | 1987-06-11 | Waggon Union GmbH, 5900 Siegen | Einachsfahrwerk mit Losrädern für Schienenfahrzeuge |
-
1987
- 1987-09-25 DE DE19873732337 patent/DE3732337A1/de active Granted
-
1988
- 1988-09-07 DE DE8888114563T patent/DE3872812D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-07 AT AT88114563T patent/ATE78222T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-09-07 EP EP88114563A patent/EP0308720B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3732337C2 (de) | 1990-11-29 |
DE3732337A1 (de) | 1989-04-20 |
DE3872812D1 (de) | 1992-08-20 |
ATE78222T1 (de) | 1992-08-15 |
EP0308720A3 (en) | 1990-01-17 |
EP0308720A2 (de) | 1989-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428683T2 (de) | Sich selbsttätig einstellendes drehgestell | |
EP0565676B1 (de) | Fahrwerk für niederflurwagen | |
EP0262163B1 (de) | Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug | |
EP0308720B1 (de) | Angetriebenes Einzelrad-Fahrwerk für Niederflur-Stadtbahnwagen unterschiedlicher Spurweite | |
WO1997014597A1 (de) | Zweirädriges fahrwerk für spurgeführte fahrzeuge | |
DE3130603A1 (de) | Triebdrehgestell fuer ein schienenfahrzeug | |
EP0247389B1 (de) | Radführungsschwinge für horizontal schwenkbare Schienenräder mit aussen liegendem Antrieb | |
DE1530023C3 (de) | Fahrgestell für ein mehrspuriges spurgebundenes Triebfahrzeug | |
EP0266374B1 (de) | Fahrwerk für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge | |
EP0507146B1 (de) | Schienenfahrzeug, insbesondere Niederflurfahrzeug | |
EP0369241B1 (de) | Räumliche Einzelradaufhängung für Räder von Schienenfahrzeugen | |
DE696273C (de) | Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge | |
EP0439573B1 (de) | Fahrgestell für niederflurwagen | |
DE68901847T2 (de) | Motordrehgestell fuer schienenfahrzeug mit ueber seine ganze laenge durchgehend niedrigem boden. | |
DE2842340C2 (de) | Hängebahnfahrzeug | |
AT398557B (de) | Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurfahrzeug | |
EP0410407B1 (de) | Fahrwerksgruppe für ein Schienenfahrzeug oder für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges | |
DE1936932B2 (de) | Drehgestelle fuer schienenfahrzeuge mit einzelaufhaengung der radsaetze | |
EP0930210B1 (de) | Fahrwerk für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeug mit mindestens einem derartigen Fahrwerk | |
AT256165B (de) | Schienenfahrzeug mit tiefliegender Plattform | |
EP0444015B1 (de) | Radsatzsteuerung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen | |
WO1997000801A1 (de) | Einrichtung zur abstützung, führung und lenkung eines gebremsten und/oder angetriebenen radsatzes für schienenfahrzeuge | |
AT407137B (de) | Gliederzug | |
DE216477C (de) | ||
DE29720120U1 (de) | Fahrwerk für Schienenfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900319 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910206 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19920715 Ref country code: GB Effective date: 19920715 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19920715 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 78222 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3872812 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920820 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19920715 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19951009 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19951019 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970401 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19980813 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980827 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19981019 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050907 |