[go: up one dir, main page]

EP0307838A2 - Müllsammelfahrzeug mit Entladevorrichtung - Google Patents

Müllsammelfahrzeug mit Entladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0307838A2
EP0307838A2 EP88114868A EP88114868A EP0307838A2 EP 0307838 A2 EP0307838 A2 EP 0307838A2 EP 88114868 A EP88114868 A EP 88114868A EP 88114868 A EP88114868 A EP 88114868A EP 0307838 A2 EP0307838 A2 EP 0307838A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
longitudinal direction
refuse collection
vehicle according
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88114868A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0307838A3 (de
Inventor
Renate Würtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO LIFT-SYSTEME GMBH
Original Assignee
OTTO LIFT-SYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO LIFT-SYSTEME GmbH filed Critical OTTO LIFT-SYSTEME GmbH
Publication of EP0307838A2 publication Critical patent/EP0307838A2/de
Publication of EP0307838A3 publication Critical patent/EP0307838A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/24Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/28Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle by a lengthwise movement of a wall, e.g. a plate, a piston, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F9/00Transferring of refuse between vehicles or containers with intermediate storage or pressing

Definitions

  • the invention relates to a refuse collection vehicle with an unloading device in which the refuse accumulated in its loading space is pushed out of the rear of the vehicle.
  • Such an unloading device is present in the area of the loading space of a refuse collection vehicle designed, for example, in the manner of a press plate rotating drum or tipping vehicle.
  • the rear part of the press plate vehicle containing the loading device is folded upward away from the vehicle.
  • the garbage is pushed out of the loading space with the aid of an ejection plate that is movably arranged in the loading space, the garbage falls onto the sub-floor behind the vehicle. This means that the garbage is present immediately behind the rear of the vehicle after it has been unloaded from the garbage truck. This makes it necessary for the garbage truck to drive backwards directly to the point at which the garbage is to be unloaded and stored.
  • the object of the invention is to provide a refuse collection vehicle with an unloading device, with which refuse that has already fallen out of the loading space can be pushed as far as possible out of the rear of the refuse vehicle.
  • the invention is given by the features of the main claim.
  • the invention is accordingly characterized in the aforementioned garbage collection vehicle with unloading device in that a shield-like body is present below the loading space opening at the rear of the vehicle so that the garbage that has fallen out of the loading space can be moved further outside of the vehicle with the aid of this body.
  • This shield-like body can either be non-movably or movably attached to the vehicle in the longitudinal direction of the vehicle. If it is not movably arranged on the vehicle, the vehicle must be set in motion backwards in order to transport the garbage that has fallen out of the loading space. On the other hand, the garbage truck cannot travel backwards if the shield-like body is movably attached to the vehicle.
  • the structural elements required for the movement of the shield-like body are present on the vehicle below the loading space.
  • guide elements are advantageously provided on the shield-like body in such a way that the body is held in the longitudinal direction of the vehicle in the directions normal to the longitudinal direction when it moves is. It is thus possible to design the construction elements required for the movement of the shield-like body only for the movement of the shield-like body in the longitudinal direction; in the normal directions, the shield-like body, on the other hand, is supported by components.
  • the weight of the shield-like body and the same burdening garbage weight does not cause any transverse loading for the components producing the feed of the shield-like body, such as. B. piston rods, lifting cylinders or the like.
  • the shield-like body can also be enlarged in the transverse directions perpendicular to the longitudinal direction, so that garbage from the rear that has already been loosened of the vehicle can be pushed backwards.
  • the shield-like body Since the shield-like body is fixed to the garbage truck, it is also present on the garbage truck while the garbage truck is traveling. This means that the lower edge of the shield-like body is positioned sufficiently far above the lower edge of the wheels during driving to avoid that the shield can hit the road surface or the like while driving the refuse collection vehicle. In contrast, during the unloading process it is necessary to position the lower edge of the shield-like body as little as possible above the existing floor. This means that the shield can either be moved sufficiently downwards overall or that it must be capable of being enlarged downwards.
  • the desirable enlargement of the shield-like body can be achieved constructively in a simple manner by designing the shield-like body in a scale-like manner so that it can be enlarged as desired in its two transverse directions.
  • the shield-like body in two parts in the longitudinal direction. This makes it possible, for example, to close one half of the loading space opening with the half-sign extended upwards so that no garbage can fall out of the garbage truck at this point. The garbage that has fallen out of the other half of the garbage truck can be pushed backwards with the other half shield-like body present.
  • This design can be used very advantageously, for example, in a refuse collection vehicle with two loading spaces lying next to one another in the longitudinal direction. Only one of the two holds can then be emptied and the corresponding amount of waste can be pushed backwards away from the vehicle.
  • a cover can be fitted in the longitudinal space between the movable body and the loading space opening. This cover is then fastened, for example, with one end to the shield-like body and with its other end in the area of the vehicle, where it can be changed in length. This change in length can be accomplished in a simple manner in that the cover is wound up beneath the loading space, in the area of the rear.
  • the cover is designed to be resizable in its transverse direction.
  • the shield-like body is pivotally mounted on the vehicle about an axis parallel to the longitudinal direction.
  • each shield half is advantageously pivoted accordingly.
  • the collection vehicle according to the invention is particularly suitable for reloading waste into a so-called waste collection container.
  • These garbage collection bins are designed to hold the garbage of at least one garbage truck.
  • the underlying garbage disposal system includes that the garbage truck is not misused as a transport vehicle, but is only used as a collection vehicle if possible, and that the garbage is transported to the landfill or the like in the garbage collection container.
  • This refuse collection container can be brought to the landfill for transport from a conventional low loader or the like.
  • the garbage truck can drive into the collection container, it must therefore be wider than 2.50 m during unloading. However, in order to be able to transport the collection container, it must not be wider than 2.50 m. This means that the side walls have to be movable.
  • a garbage collector specially adapted to the garbage collection vehicle is characterized in that at least one of its two lateral boundary walls contains a wall area which can pivot on the remaining part the relevant boundary wall is stored.
  • This pivotable part is, in particular, the corner region which is further away from the floor and from the rear end wall. This pivotable upper wall corner area is required to prevent the rear part of the refuse collection vehicle, which is pivoted upwards during unloading, from colliding with the lateral boundary walls of the refuse collection container.
  • the bottom of the waste collection container has a guide in the longitudinal direction, on which the guide element present on the underside of the shield-like body of the unloading device, which engages when the body is moved in the longitudinal direction in the guide provided on the bottom, is held in such a way that up to the same in the area of the guide in the directions perpendicular to the longitudinal direction is held.
  • the guides present in the refuse collection vehicle are either groove-like undercuts which extend in the longitudinal direction or rail-like elements which also extend in the longitudinal direction above the floor.
  • a garbage vehicle designed as a press plate vehicle 10 has its wheels 12 on a floor surface 14.
  • This press plate vehicle 10 has a loading space 16 for storing garbage.
  • the garbage is stored via a rear part 18, which is present when it is unloaded from the loading space 16 and then opens an opening 20 in the loading space 16 in the area of the rear of the garbage truck.
  • a telescopically extendable piston rod 22 Below the loading space 16 there is a telescopically extendable piston rod 22.
  • a frame part 24 is fastened to the front, right end of this piston rod 22.
  • the extension direction 26 of this piston rod 22 runs parallel to the longitudinal direction 28, which indicates the longitudinal extent of the refuse vehicle 10.
  • a plate 30 is attached to the frame part 24.
  • this plate 30 has three plate parts lying one above the other in a scale-like manner, namely an upper part 32, a middle part 34 and a lower part 36.
  • the middle shield part 34 is arranged below the loading space.
  • One end of a roller shutter 40 is attached to its upper end 38.
  • the other end 42 of this roller shutter 40 is wound on a shaft 44, which is present below the cargo space 16, in the rear area of the vehicle 10.
  • the roller shutter 40 thus closes the space between the shield 30 and the garbage truck 10 upwards, so that the floor surface 14 is covered from above in this area.
  • the three shield parts 32, 34, 36 are aligned parallel to the plane defining the opening 20.
  • the upper shield part 32 can be moved down and the lower part 36 upwards so that they are parallel to the central shield part 34, in the area of the same.
  • the opening 20 By opening the upper part 32 upwards, the opening 20 can be closed at least in the lower part. Depending on how large the upper part 32 is formed and whether it is possibly made up of several parts in a scale-like manner, the opening 20 can be closed as far as desired from below in the retracted state of the piston rod 22.
  • a wheel 48 is fastened to the lower part 36 via a holder 46. With this wheel 48, the sign 30 is seated on a floor 50, which in the present case is part of a refuse collection container 52 (FIG. 3).
  • sliding jaws 54 are also fastened, which project downward over the lower edge 56 of the lower part and are attached to the lower part 36 in such a way that they comprise a rail 58 which extends on the floor 50 in the longitudinal direction 28 on both sides.
  • the shield 30 rests on the bottom 50, so that vertical forces do not have to be absorbed by the piston rod 22.
  • the shield is guided in the longitudinal direction 28 with the aid of the sliding jaws 54 lying laterally on the rail 58.
  • the sliding jaws 54 also cause the lower edge 56 of the shield 30 to be at a constant distance from the floor 50.
  • the frame part 24 and thus the shield 30 is about an axis parallel to the longitudinal direction 28 26 pivotably resiliently mounted.
  • the shield 60 shown in FIG. 2 consists of a left shield half 62 and a right shield half 64. Each of these two shield halves is constructed like the shield 30 and is each mounted on the vehicle 10 on a separate piston rod arrangement 22. Between the two shield halves 62, 64 there is a joint 66 which extends in the vertical direction and which is fastened by sealing elements, which are optionally attached to one or both of the two shield halves 62, 64 are covered.
  • Each shield half 62, 64 can be widened laterally.
  • the middle part 34.2 and the lower part 36.2 of the right half of the shield 64 are to be widened laterally by the part 35.2.
  • the upper part 32.2 in the embodiment shown in FIG. 2 can be moved outwards as a whole.
  • Appropriate training is also provided for the left half of the shield; there, too, the sign must be widened laterally in the area of its middle part 34.1 and in the area of the lower part 36.1.
  • the roller shutter 40 composed of individual roller shutter elements can also be widened laterally.
  • the individual elements are formed in two parts in such a way that one of the elements lying one above the other can be moved out laterally, which is indicated schematically by the arrows 70. Since in the area of the winding shaft 44 the roller shutter 40 must not be wider than the vehicle and thus the shaft 44, a guide plate 72 is provided in front of the shaft 44 in the winding direction. Once the roller shutter 40 is wound up d. H. is retracted, this guide member 72 presses the extended elements of the roller shutter 40 back into their non-extended position.
  • FIG. 3 schematically shows a refuse collection container 52 adapted to the refuse collection vehicle according to the invention.
  • the front, upper wall area 80 of the right side wall 82 facing the rear of the vehicle and the front, upper wall area 84 of the left side wall 86 are designed to be pivotable outwards.
  • the pan axis runs along a straight line 88, 90, which each end either on the upper edge of the corresponding side wall 82 or 86 and on the other hand on the front end face of these side walls 82, 86.
  • the garbage collecting container 52 On the bottom 90 of the garbage collecting container 52, similar to that shown in FIG. 1 or 2, there may be rails running in the longitudinal direction 28, not shown in the drawing. Instead of the rails, it is also possible to arrange groove-like undercuts running in the longitudinal direction 28 in a then correspondingly high floor structure. In this case - based on the design according to FIG. 1 - the wheel 48 there would be higher than the sliding jaws 54, since the sliding jaws 54 are now guided longitudinally when the shield is moved in the undercut in the longitudinal direction, and this undercut is present below the wheel contact area .
  • the waste collection container 52 shown in FIG. 3 can be closed when the wall areas 82, 84 are pivoted in with front doors which are present in a conventional manner and then transported away with the waste present in its interior. In addition, it is possible to also close the waste collection container 52 from above, so that it can be dust-tight on all sides during transport.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Müllsammelfahrzeug (10) mit Entladevorrichtung, bei dem der in seinem Laderaum angesammelte Müll nach hinten aus dem Heck des Fahrzeugs herausgestoßen wird, besitzt einen schildartigen Körper (60) unterhalb der am Heck des Fahrzeugs vorhandenen Laderaumöffnung, die so angeordnet ist, daß der aus dem Laderaum herausgefallene Müll mit Hilfe dieses Körpers (60) außerhalb des Fahrzeugs weiterbewegt werden kann.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Müllsammelfahrzeug mit Entladevor­richtung, bei dem der in seinem Laderaum angesammelte Müll nach hinten aus dem Heck des Fahrzeugs herausgestoßen wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine derartige Entladevorrichtung ist im Bereich des Lade­raums eines beispielsweise in Art eines Preßplatten- Dreh­trommel- oder Kippfahrzeuges ausgebildeten Müllsammelfahrzeu­ges vorhanden. Während des Entladevorganges ist das die Bela­deeinrichtung enthaltende Heckteil des Preßplattenfahrzeugs nach oben vom Fahrzeug weggeklappt. Beim Herausstoßen des Mülls aus dem Laderaum mit Hilfe einer im Laderaum beweglich angeordneten Ausstoßplatten fällt der Müll auf den hinter dem Fahrzeug jeweils vorhandenen Untergrundboden. Dies bedeutet, daß der Müll unmittelbar hinter dem Heck des Fahrzeugs nach dem Ausladen aus dem Müllfahrzeug vorhanden ist. Dadurch wird es erforderlich, daß das Müllfahrzeug rückwärts unmit­telbar an die Stelle fahren muß, an der der Müll abgeladen und gelagert werden soll.
  • Um zu erreichen, daß der Müll weiter vom Heck des Fahrzeuges entfernt gelagert werden kann, ist es bekannt (DE-OS 34 47 814), die in dem Laderaum vorhandene Ausstoßplatte so auszubilden, daß sie rückwärts aus dem Laderaum, über die Heckfront des Müllsammelfahrzeuges hinaus, verschieblich ist. Mit dieser bekannten Ausstoßplatte kann bereits auf den vorhandenen Untergrund aus dem Laderaum herausgefallener Müll nicht vom Fahrzeug aus rückwärts weggschoben werden, da die Unterkante der Ausstoßplatte in Höhe des Laderaumbo­dens vorhanden ist. Der Laderaumboden befindet sich aber etwa 1,50 m oberhalb der Radaufstandsfläche eines Müllsammel­ fahrzeugs.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Müllsammelfahrzeug mit einer Entladevorrichtung anzugeben, mit der auch bereits aus dem Laderaum herausgefallener Müll möglichst weit aus dem Heck des Müllfahrzeuges herausgeschoben werden kann.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs ge­geben. Die Erfindung zeichnet sich bei dem eingangs genann­ten Müllsammelfahrzeug mit Entladevorrichtung dementspre­chend dadurch aus, daß ein schildartiger Körper unterhalb der am Heck des Fahrzeugs vorhandenen Laderaumöffnung so vor­handen ist, daß der aus dem Laderaum herausgefallene Müll mit Hilfe dieses Körpers außerhalb des Fahrzeuges weiterbe­wegbar ist.
  • Dieser schildartige Körper kann in Längsrichtung des Fahrzeu­ges entweder nicht beweglich oder beweglich am Fahrzeug be­festigt sein. Sofern er nicht beweglich am Fahrzeug angeord­net ist, muß zum Weitertransport des aus dem Laderaum heraus­gefallenen Mülls das Fahrzeug rückwärts in Bewegung gesetzt werden. Auf die Rückwärtsfahrt des Müllfahrzeuges kann dage­gen verzichtet werden, wenn der schildartige Körper beweg­lich am Fahrzeug befestigt ist.
  • In vorteilhafter Weise sind die für die Bewegung des schild­artigen Körpers erforderlichen Konstruktionselemente unter­halb des Laderaums am Fahrzeug vorhanden.
  • Um die für die Bewegung des schildartigen Körpers erforderli­chen, am Fahrzeug befestigten Konstruktionselemente mög­lichst leicht ausbilden zu können, sind in vorteilhafter Weise am schildartigen Körper Führungselemente so vorhanden, daß der Körper bei seiner Bewegung in Längsrichtung des Fahr­zeugs in den zur Längsrichtung normalen Richtungen gehalten ist. Damit ist es möglich, die zur Bewegung des schildarti­gen Körpers erforderlichen Konstruktionselemente nur für die Bewegung des schildartigen Körpers in Längsrichtung auszule­gen; in den dazu normalen Richtungen wird der schildartige Körper dagegen durch Bauteile abstützend geführt. Das Eigen­gewicht des schildartigen Körpers und das denselben belasten­de Müllgewicht verursacht damit keine Querbelastung für die den Vorschub des schildartigen Körpers erzeugenden Bauteile wie z. B. Kolbenstangen, Hubzylinder oder dergleichen.
  • Da sich der Müll beim Herausfallen aus dem Müllfahrzeug mehr oder weniger auflockert, wobei er sich in Querrichtung ver­breitert, hat es sich als günstig herausgestellt, wenn auch der schildartige Körper in den zur Längsrichtung senkrechten Querrichtungen vergrößert werden kann, damit auch bereits aufgelockerter Müll vom Heck des Fahrzeuges rückwärts wegg­schoben werden kann.
  • Da der schildartige Körper am Müllfahrzeug fest angeordnet ist, ist er auch während der Fahrt des Müllfahrzeuges an demselben vorhanden. Dies bedeutet, daß die Unterkante des schildartigen Körpers während des Fahrtbetriebs ausreichend weit oberhalb der Unterkante der Räder positioniert ist, um zu vermeiden, daß das Schild auf der Straßenoberfläche oder dergleichen während der Fahrt des Müllsammelfahrzeuges auf­stoßen kann. Während des Ausladevorganges ist es dagegen erforderlich, die Unterkante des schildartigen Körpers mög­lichst gering oberhalb des vorhandenen Bodens zu positionie­ren. Dies bedeutet, daß das Schild entweder insgesamt nach unten entsprechend weit beweglich oder daß es nach unten vergrößerbar ausgebildet sein muß.
  • Um auch noch oberhalb des Laderaumbodens und damit im Be­reich der Ladeöffnung vorhandenen Müll rückwärts vom Fahr­zeug wegschieben zu können, ist es erforderlich, die Oberkan­te des Schildes bzw. das Schild insgesamt auch in diesem Be­reich höhenmäßig positionieren zu können. Dies wird dadurch erreicht, daß das Schild entweder als Ganzes nach oben beweg­ bar oder das Schild entsprechend weit nach oben vergrößerbar ausgebildet wird. Entsprechendes gilt auch in seitlicher Richtung. Auch da ist es - insbesondere bei aufgelockertem Müll - wünschenswert, das Schild entsprechend weit seitlich zu positionieren.
  • Die wünschenswerte Vergrößerung des schildartigen Körpers läßt sich konstruktiv in einfacher Weise dadurch bewerkstel­ligen, daß der schildartige Körper schuppenartig ausgebildet ist, so daß er in seinen beiden Querrichtungen beliebig ver­größert werden kann.
  • Als günstig hat es sich ferner herausgestellt, den schildar­tigen Körper in Längsrichtung zweigeteilt auszubilden. Damit ist es beispielsweise möglich, eine Hälfte der Laderaumöff­nung mit dem nach oben ausgefahrenen halben Schild so zu ver­schließen, daß kein Müll an dieser Stelle aus dem Müllfahr­zeug herausfallen kann. Der aus der anderen Hälfte des Müll­fahrzeugs herausgefallene Müll kann mit dem vorhandenen ande­ren halben schildartigen Körper rückwärts weggeschoben wer­den. Diese Ausbildung ist beispielsweise bei einem Müllfahr­zeug mit zwei in Längsrichtung nebeneinanderliegenden Lade­räumen sehr vorteilhaft einzusetzen. Es kann dann nämlich le­diglich jeweils einer der beiden Laderäume entleert werden und der entsprechende Müllanteil rückwärts vom Fahrzeug weg­geschoben werden.
  • Um zu vermeiden, daß beim Weiterbewegen des aus dem Müllfahr­zeugs herausgefallenen Mülls derselbe von oben hinter den schildartigen Körper fällt, kann in dem in Längsrichtung zwi­schen dem bewegbaren Körper und der Laderaumöffnung vorhande­nen Zwischenraum eine Abdeckung angebracht werden. Diese Ab­deckung ist dann beispielsweise mit ihrem einen Ende an dem schildartigen Körper befestigt und mit ihrem anderen Ende im Bereich des Fahrzeuges, und dort längenveränderbar, gela­gert. Diese Längenveränderung ist auf einfache Weise dadurch zu bewerkstelligen, daß die Abdeckung unterhalb des Lade­raums, im Bereich des Heckes aufgewickelt wird. Um auch bei einem seitlich vergrößerten schildartigen Körper sicherzu­stellen, daß kein Müll auf den zwischen dem Müllfahrzeug und dem Schild vorhandenen Untergrund fallen kann, ist in Weiter­bildung der Erfindung auch die Abdeckung in ihrer Querrich­tung größenmäßig veränderbar ausgebildet.
  • Um sicherzustellen, daß auch bei zur Aufstandsfläche des Fahrzeuges schiefwinkliger Bodenfläche die Unterkante des Schilds parallel zu dieser schiefwinkligen Bodenfläche ent­langbewegt werden kann, ist der schildartige Körper um eine zur Längsrichtung parallele Achse verschwenkbar am Fahrzeug gelagert. In vorteilhafter Weise sind bei einem in Längsrich­tung zweigeteilten Schild jede Schildhälfte entsprechend ver­schwenkbar gelagert.
  • Das erfindungsgemäße Sammelfahrzeug eignet sich in ganz be­sonderer Weise dazu, Müll in einen sogenannten Müllsammelbe­hälter umzuladen. Diese Müllsammelbehälter sind dazu ausge­legt, den Müll zumindest eines Müllfahrzeuges aufzunehmen. Das dem zugrundeliegende Müllentsorgungssystem beinhaltet, daß nicht das Müllfahrzeug als Transportfahrzeug mißbraucht sondern möglichst nur als Sammelfahrzeug benutzt wird und daß demgegenüber der Transport des Mülls zu der Mülldeponie oder dergleichen in dem Müllsammelbehälter erfolgt. Dieser Müllsammelbehälter kann zum Transport von einem üblichen Tieflader oder dergleichen zur Deponie gebracht werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es aus der DE-OS 34 02 965 be­kannt geworden, einen Sammelbehälter so auszubilden, daß zumindest eine seiner beiden Längswände in Querrichtung auf eine das rückwärtige Einfahren des Müllfahrzeugs gestattende Breite ausfahrbar ist. Zum Ausladen kann dann des Müllfahr­zeug rückwärts in den Sammelbehälter hineinfahren und so seinen Müll in den Behälter hinein entladen. Sobald das Müll­fahrzeug wieder aus dem Sammelbehälter vorwärts herausgefah­ren ist, werden die beiden Längswände des Sammelbehälters wieder zusammengefahren. Das Auseinander- und Zusammenfahren der Seitenwände ist deshalb erforderlich, weil die Straßen­ verkehrsordnung nur Fahrzeug- oder Behälterbreiten von 2,50 m ohne Sondergenehmigung zuläßt. Da aus wirtschaftli­chen Gründen ein Müllsammelfahrzeug aber möglichst breit aus­gebildet wird, besitzt dasselbe bereits eine Breite von ge­ringfügig unter 2,50 m. Damit das Müllfahrzeug in den Sammel­behälter hineinfahren kann, muß daher derselbe während des Entladezustandes breiter als 2,50 m sein. Um den Sammelbehäl­ter aber transportieren zu können, darf er nicht breiter als 2,50 m sein. Dies bedeutet, daß die Seitenwände verschieb­lich sein müssen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Müllsammlfahrzeug ist es nicht er­forderlich, daß das Müllfahrzeug in den Müllsammelbehälter hineinfährt. Dadurch müssen die beiden Längswände in Quer­richtung nicht auf eine das rückwärtige Einfahren des Müll­fahrzeugs gestattende Breite ausfahrbar ausgebildet werden. Um aber zu ermöglichen, daß das Müllfahrzeug mit seinem Heck möglichst dicht an die vordere Stirnseite des Behälters her­anfahren kann, zeichnet sich ein dem Müllsammelfahrzeug be­sonders angepaßter Müllsammelbehälter dadurch aus, daß zumin­dest eine seiner beiden seitlichen Begrenzungswände einen Wandbereich enthält, der schwenkbar an dem übrigen Teil der betreffenden Begrenzungswand gelagert ist. Dieser schwenkba­re Teil ist insbesondere der sowohl von dem Boden als auch von der rückwärtigen Stirnwand entferntere Eckbereich. Die­ser schwenkbare obere Wandeckbereich ist erforderlich, um zu verhindern, daß das beim Entladen nach oben weggeschwenkte Heckteil des Müllsammelfahrzeugs mit den seitlichen Begren­zungswänden des Müllsammelbehälters kollidieren kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung besitzt der Boden des Müllsammelbehälters in Längsrichtung eine Führung, an der das an der Unterseite des schildartigen Körpers der Entlade­vorrichtung vorhandene Führungselement, welches beim Bewegen des Körpers in Längsrichtung in der am Boden vorhandenen Füh­rung eingreift, so gehalten ist, daß bis auf einen Einführ­bereich für das Führungselement dasselbe im Bereich der Füh­rung auch in den zur Längsrichtung senkrechten Richtungen gehalten ist. Damit wird erreicht, daß innerhalb des Sammel­behälters der schildartige Körper nicht durch Querkräfte, die vom Müllfahrzeug aufgenommen werden müßten, belastet wird.
  • Die im Müllsammelfahrzeug vorhandenen Führungen sind nach einer Weiterbildung der Erfindung entweder sich in Längsrich­tung erstreckende nutartige Hinterschneidungen oder oberhalb des Bodens sich ebenfalls in Längsrichtung erstreckende schienenartige Elemente.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merkmalen zu entneh­men.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und er­läutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen­den Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfin­dung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombina­tion angewendet werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Hecks eines Preßplatten-Müllfahrzeugs, bei dem der unterhalb des Laderaums am Fahrzeug angebrachte schildartige Körper teilweise nach oben und unten verbreitert und teilweise vom Fahrzeug rückwärts wegbewegt ist,
    • Fig. 2 eine perspektivische rückwärtige Ansicht der Dar­stellung gemäß Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines an einem Müll­sammelbehälter positionierten Müllsammelfahrzeugs.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Ein als Preßplattenfahrzeug 10 ausgebildetes Müllfahrzeug steht mit seinen Rädern 12 auf einer Bodenoberfläche 14. Die­ses Preßplattenfahrzeug 10 besitzt einen Laderaum 16 zum Ein­lagern von Müll. Das Einlagern des Mülls erfolgt über ein Heckteil 18, das im Entladezustand vom Laderaum 16 hochge­klappt vorhanden ist und dann eine Öffnung 20 des Laderaums 16 im Bereich des Hecks des Müllfahrzeugs freigibt.
  • Unterhalb des Laderaums 16 ist eine teleskopartig ausfahr­bare Kolbenstange 22 vorhanden. An dem vorderen, rechten Ende dieser Kolbenstange 22 ist ein Rahmenteil 24 befestigt. Die Ausschubrichtung 26 dieser Kolbenstange 22 verläuft parallel zur Längsrichtung 28, die die Längserstreckung des Müllfahrzeugs 10 angibt.
  • Am Rahmenteil 24 ist ein Schild 30 befestigt. Dieses Schild 30 besitzt im vorliegenden Fall drei schuppenartig überein­anderliegende Schildteile, und zwar ein oberes Teil 32, ein mittleres Teil 34 und ein unteres Teil 36.
  • Das mittlere Schildteil 34 ist unterhalb des Laderaums ange­ordnet. An seinem oberen Ende 38 ist das eine Ende eines Rolladens 40 befestigt. Das andere Ende 42 dieses Rolladens 40 ist auf einer Welle 44, die unterhalb des Laderaums 16, im Heckbereich des Fahrzeugs 10 vorhanden ist, aufgewickelt. Der Rolladen 40 verschließt damit den zwischen dem Schild 30 und dem Müllfahrzeug 10 vorhandenen Zwischenraum nach oben hin, so daß in diesem Bereich die Bodenfläche 14 von oben ab­gedeckt ist.
  • Die drei Schildteile 32, 34, 36 sind parallel zu der die Öff­nung 20 definierenden Ebene ausgerichtet.
  • Das obere Schildteil 32 kann nach unten und das untere Teil 36 nach oben so verschoben werden, daß sie parallel zum mitt­leren Schildteil 34, im Bereich desselben, vorhanden sind.
  • Durch Herausfahren des oberen Teils 32 nach oben läßt sich die Öffnung 20 zumindest im unteren Teil verschließen. Je nachdem, wie groß das obere Teil 32 ausgebildet wird, und ob es gegebenenfalls schuppenartig aus mehreren Teilen zusammen­gesetzt wird, läßt sich die Öffnung 20 beliebig weit von unten her, im eingefahrenen Zustand der Kolbenstange 22 ver­schließen.
  • Am unteren Teil 36 ist über eine Halterung 46 ein Rad 48 be­festigt. Mit diesem Rad 48 sitzt das Schild 30 auf einem Bo­den 50 auf, der im vorliegenden Fall Teil eines Müllsammel­behälters 52 (Fig. 3) ist. Am unteren Teil 36 sind ferner Gleitbacken 54 befestigt, die die Unterkante 56 des unteren Teils nach unten hin überragen und so am unteren Teil 36 an­gebracht sind, daß sie eine auf dem Boden 50 in Längsrich­tung 28 sich erstreckende Schiene 58 beidseitig umfassen. Beim Verfahren des Schildes 30 ruht dasselbe damit auf dem Boden 50 auf, so daß vertikale Kräfte nicht von der Kolben­stange 22 aufgenommen werden müssen. Außerdem wird das Schild mit Hilfe der seitlich an der Schiene 58 anliegenden Gleitbacken 54 in Längsrichtung 28 geführt. Die Gleitbacken 54 bewirken auch, daß die Unterkante 56 des Schildes 30 in konstantem Abstand zum Boden 50 vorhanden ist. Um dabei zu gewährleisten, daß bei einem Boden 50, der schiefwinklig zur Bodenoberfläche 14 vorhanden ist, keine Zwängungskräft auf das Rahmenteil 24 und damit auf die Kolbenstange 22 ausgeübt werden, ist das Rahmenteil 24 und damit das Schild 30 um eine zur Längsrichtung 28 parallelen Achse 26 schwenkbar nachgiebig gelagert.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Schild 60 besteht aus einer lin­ken Schildhälfte 62 einer rechten Schildhälfte 64. Jede dieser beiden Schildhälften ist wie das Schild 30 aufgebaut und jeweils auf einer separaten Kolbenstangenanordnung 22 am Fahrzeug 10 gelagert. Zwischen den beiden Schildhälften 62, 64 ist eine in vertikaler Richtung sich erstreckende Fuge 66 vorhanden die durch Dichtungselemente, die wahlweise an einem oder beiden der beiden Schildhälften 62, 64 befestigt sind, abgedeckt werden kann.
  • Jede Schildhälfte 62, 64 kann seitlich verbreitert werden. So ist das mittlere Teil 34.2 und das untere Teil 36.2 der rechten Schildhälfte 64 seitlich um das Teil 35.2 zu verbrei­tern. Das obere Teil 32.2 ist bei der in Fig. 2 dargestell­ten Ausbildungsform insgesamt nach außen zu verschieben. Eine entsprechende Ausbildung ist auch für die linke Schild­hälfte vorgesehen; auch dort ist das Schild im Bereich sei­nes mittleren Teils 34.1 und im Bereich des unteren Teils 36.1 entsprechend seitlich zu verbreitern.
  • Der aus einzelnen Rolladenelementen zusammengesetzte Roll­laden 40 läßt sich ebenfalls seitlich verbreitern. Dazu sind die einzelnen Elemente zweiteilig in der Weise ausgebildet, daß eines der übereinanderliegenden Elemente seitlich heraus­bewegt werden kann, was durch die Pfeile 70 schematisch ange­deutet ist. Da im Bereich der Aufwickelwelle 44 der Rolladen 40 nicht breiter als das Fahrzeug und damit die Welle 44 sein darf, ist in Aufwickelrichtung vor der Welle 44 eine Führungsplatte 72 vorhanden. Sobald der Rolladen 40 aufge­wickelt d. h. eingefahren wird, drückt dieses Führungsglied 72 die ausgefahrenen Elemente des Rolladens 40 wieder in ihre nicht ausgefahrene Lage zurück.
  • Statt die Unterkante 56 des Schildes 30 oberhalb der Schiene 58 (Fig.1) bzw. der Schienen 58, 59 (Fig. 2) entlanggleiten zu lassen, ist es auch möglich, in dem beispielsweise unte­ren Teil 36 des Schildes eine Aussparung vorzunehmen, so daß das Schild mit seiner Unterkante unmittelbar oberhalb des Bodens 50 entlanggeführt werden kann.
  • In Fig. 3 ist schematisch ein dem erfindungsgemäßen Müllsam­melfahrzeug angepaßter Müllsammelbehälter 52 dargestellt. Bei diesem Sammelbehälter 52 ist der dem Heck des Fahrzeugs zugewandte vordere, obere Wandbereich 80 der rechten Seiten­wand 82 und der vordere, obere Wandbereich 84 der linken Sei­tenwand 86 nach außen schwenkbar ausgebildet. Die Schwenk­ achse verläuft längs einer Geraden 88, 90, die jeweils entwe­der auf der oberen Kante der entsprechenden Seitenwand 82 bzw. 86 und andererseits auf der vorderen Stirnseite dieser Seitenwände 82, 86 enden. Durch nach außen Wegschwenken die­ser Wandbereiche 80, 84 kann das Müllfahrzeug 10 dicht bei dem vorderen Ende des Sammelbehälters 52 positioniert wer­den, ohne daß sein nach oben hochgeschwenktes Heckteil 18 in Kollision mit den Seitenwänden 82, 86 kommen könnte. Auf dem Boden 90 des Müllsammelbehälters 52 können, ähnlich wie in Fig. 1 oder 2 dargestellt, in Längsrichtung 28 verlaufende, in der Zeichnung nicht dargestellte, Schienen vorhanden sein. Statt der Schienen ist es auch möglich, in Längsrich­tung 28 verlaufende nutartige Hinterschneidungen in einem dann entsprechend hohen Bodenaufbau anzuordnen. Dabei wäre dann - in Anlehnung an die Ausbildung gemäß Fig. 1 - das dor­tige Rad 48 höher als die Gleitbacken 54 vorhanden, da die Gleitbacken 54 nunmehr beim Bewegen des Schildes in der Hin­terschneidung in Längsrichtung entlanggeführt werden, und diese Hinterschneidung unterhalb der Radaufstandsfläche vor­handen ist.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Müllsammelbehälter 52 kann bei eingeschwenkten Wandbereichen 82, 84 mit in üblicher Weise vorhandenen vorderen Türen verschlossen und dann mit dem in seinem Inneren vorhandenen Müll abtransportiert werden. Außerdem ist es möglich, den Müllsammelbehälter 52 auch von oben her zu verschließen, so daß er beim Transport allseitig staubdicht vorhanden sein kann.

Claims (18)

  1. 01) Müllsammelfahrzeug mit Entladevorrichtung, bei dem der in seinem Laderaum angesammelte Müll nach hinten aus dem Heck des Fahrzeugs herausgestoßen wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein schildartiger Körper (30) unterhalb der am Heck des Fahr­zeugs vorhandenen Laderaumöffnung (20) so vorhanden ist, daß der aus dem Laderaum (16) herausgefallene Müll mit Hilfe dieses Körpers (30) außerhalb des Fahrzeuges (10) weiterbe­wegbar ist.
  2. 02) Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Körper (30) in Längsrichtung (28) des Fahrzeuges (10) nicht beweglich am Fahrzeug (10) befestigt ist.
  3. 03) Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Körper (30) in Längsrichtung (28) des Fahrzeuges (10) beweglich am Fahrzeug (10) befestigt ist.
  4. 04) Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die für die Bewegung des Körpers (30) erforderlichen Kon­struktionselemente (22) unterhalb des Laderaums (16) am Fahrzeug (10) vorhanden sind.
  5. 05) Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Führungselement (48, 54) am Körper (30) so vorhanden ist, daß der Körper bei seiner Bewegung in Längsrichtung (28) des Fahrzeugs (10) in den zur Längsrichtung (28) norma­len Richtungen gehalten ist.
  6. 06) Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Körper (30) in zumindest einer, vorzugsweise beiden zur Längsrichtung (28) senkrechten Querrichtungen vergrößerbar ist.
  7. 07) Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Körper (30) schuppenartig so ausgebildet ist, daß er in seinen beiden Querrichtungen beliebig größenmäßig veränder­bar ist.
  8. 08) Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Körper (30) in Längsrichtung (28) zweigeteilt (62, 64) ausgebildet ist.
  9. 09) Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 1 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in dem in Längsrichtung (28) zwischen dem bewegbaren Körper (30) und der Laderaumöffnung (20) vorhandenen Zwischenraum eine Abdeckung (40) so vorhanden ist, daß ein aus dem Lade­raum (1) in diesen Zwischenraum fallender Müllanteil von dieser Abdeckung (40) aufgefangen wird.
  10. 10) Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abdeckung (40) mit ihrem einen Ende an dem Körper (30) befestigt und mit ihrem anderen Ende (42) im Bereich des Fahrzeuges (10) in Längsrichtung (28) längenveränderbar gelagert ist.
  11. 11) Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abdeckung (40) im Bereich des Fahrzeugs aufwickelbar (44) gelagert ist.
  12. 12) Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abdeckung (40) in ihrer Querrichtung (70) größenmäßig veränderbar ist.
  13. 13) Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Körper (30) um eine zur Längsrichtung (28) parallele Achse verschwenkbar ist.
  14. 14) Müllsammelbehälter (52) zum Aufnehmen des aus dem Sammel­fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13 herausbewegten Mülls, mit zumindest einem Boden (50), jeweils einer seitli­chen Begrenzungswand (82, 86) und einer rückwärtigen Stirn­wand,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest eine der beiden seitlichen Begrenzungswände (82, 86) einen Wandbereich (80, 84) enthält, der schwenkbar an dem übrigen Teil der betreffenden Begrenzungswand (82, 86) gelagert ist.
  15. 15) Sammelbehälter nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der sowohl von dem Boden (50) als auch von der rückwärtigen Stirnwand entferntere Eckbereich (80, 84) der Begrenzungs­wand (82, 86) schwenkbar an dem übrigen Teil dieser Begren­zungswand (82, 86) gelagert ist.
  16. 16) Sammelbehälter nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Führung (58, 59) in Längsrichtung (28) am Boden (50) vorhanden ist, an der das an der Unterseite (56) des schild­artigen Körpers (30) der Entladevorrichtung vorhandene Führungselement (54), das beim Bewegen des Körpers (30) in Längsrichtung (28) in der am Boden (50) vorhandenen Führung (58, 59) eingreift, so gehalten ist, daß bis auf einen Ein­führbereich für das Führungselement (54) dasselbe im Bereich der Führung (58, 59) in den zur Längsrichtung (28) senkrech­ ten Richtungen gehalten ist.
  17. 17) Sammelbehälter nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Führung eine sich in Längsrichtung ertreckende nutartige Hinterschneidung im Boden (50) ist.
  18. 18) Sammelbehälter nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Führung ein oberhalb des Bodens (50) angeordnetes, sich in Längsrichtung (28) erstreckendes schienenartiges Element (58, 59) ist.
EP88114868A 1987-09-15 1988-09-12 Müllsammelfahrzeug mit Entladevorrichtung Withdrawn EP0307838A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3730874 1987-09-15
DE19873730874 DE3730874A1 (de) 1987-09-15 1987-09-15 Muellsammelfahrzeug mit entladevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0307838A2 true EP0307838A2 (de) 1989-03-22
EP0307838A3 EP0307838A3 (de) 1990-05-23

Family

ID=6335997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114868A Withdrawn EP0307838A3 (de) 1987-09-15 1988-09-12 Müllsammelfahrzeug mit Entladevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0307838A3 (de)
DE (1) DE3730874A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB450715A (en) * 1935-04-13 1936-07-23 Harold Turner Improvements in and connected with refuse collection vehicles
CH211401A (de) * 1940-08-05 1940-09-15 Hildenbrand Bruno Fahrzeug-Fühler.
US2662313A (en) * 1948-09-23 1953-12-15 Lester M Mowe Dirt leveler attachment for dump trucks
US2888158A (en) * 1956-08-30 1959-05-26 David D Wood Refuse vehicle loading devices
DE3402965A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-01 Hans 7318 Lenningen Mall Transportabler sammelbehaelter fuer muell
EP0172152A2 (de) * 1984-08-10 1986-02-19 General Feeds, Inc. Vorrichtung um körniges Gut in Säcke zu füllen
DE3443320A1 (de) * 1984-11-28 1986-05-28 geb. Oswald Renate 7121 Erligheim Würtz Transportabler muellsammelbehaelter
DE3447814A1 (de) * 1984-12-29 1986-07-03 geb. Oswald Renate 7121 Erligheim Würtz Entladevorrichtung bei einem muellsammelfahrzeug
DE3532397A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-12 Wuertz Geb Oswald Renate Transportabler, quaderfoermiger sammelbehaelter zur zwischenlagerung von muell

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB450715A (en) * 1935-04-13 1936-07-23 Harold Turner Improvements in and connected with refuse collection vehicles
CH211401A (de) * 1940-08-05 1940-09-15 Hildenbrand Bruno Fahrzeug-Fühler.
US2662313A (en) * 1948-09-23 1953-12-15 Lester M Mowe Dirt leveler attachment for dump trucks
US2888158A (en) * 1956-08-30 1959-05-26 David D Wood Refuse vehicle loading devices
DE3402965A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-01 Hans 7318 Lenningen Mall Transportabler sammelbehaelter fuer muell
EP0172152A2 (de) * 1984-08-10 1986-02-19 General Feeds, Inc. Vorrichtung um körniges Gut in Säcke zu füllen
DE3443320A1 (de) * 1984-11-28 1986-05-28 geb. Oswald Renate 7121 Erligheim Würtz Transportabler muellsammelbehaelter
DE3447814A1 (de) * 1984-12-29 1986-07-03 geb. Oswald Renate 7121 Erligheim Würtz Entladevorrichtung bei einem muellsammelfahrzeug
DE3532397A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-12 Wuertz Geb Oswald Renate Transportabler, quaderfoermiger sammelbehaelter zur zwischenlagerung von muell

Also Published As

Publication number Publication date
DE3730874A1 (de) 1989-03-30
EP0307838A3 (de) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405345B1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE3123161C2 (de)
DE2146653A1 (de) Hubkipp- oder kippvorrichtung fuer grossraummuellbehaelter
DE3614328C2 (de) Schüttung an einem Müllfahrzeug und Müllbehälter für diese Schüttung
DE3506586C1 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0405428A1 (de) Fahrzeug zum Einsammeln von Abfällen
EP0336081A2 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0364835A1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2218947C3 (de) Schwenkbarer Materialaufnahmebehälter
DE3109174A1 (de) Ausschleusvorrichtung fuer eine foerderbahn
DE2622017C3 (de) Durchlaufregal für Rollpaletten
DE69302963T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren und Waschen von Müllbehältern sowie Müllfahrzeug ausgerüstet mit einer solchen Vorrichtung
DE3873582T2 (de) Muellfahrzeug.
DE60113882T2 (de) Anhänger für einen Lastkraftwagen zur Anwendung in einem System zum Zuführen von Material und zum Sammeln von Abfällen
DE3447814A1 (de) Entladevorrichtung bei einem muellsammelfahrzeug
EP0060371B1 (de) Kehrichtumladestation
CH570315A5 (en) Refuse transport system to processing station - has handling stations compressing refuse into containers for further transport
EP0307838A2 (de) Müllsammelfahrzeug mit Entladevorrichtung
DE1274963B (de) Muellfahrzeug
DE3431116C2 (de)
DE2604851A1 (de) Grossbehaelter fuer muell
DE2228503A1 (de) Sammel- und transportfahrzeug fuer abfallbehaelter
DE1781315C3 (de) MüHsammelfahrzeug
DE3828352A1 (de) Umladeeinrichtung fuer schuettbare gueter mit transportablem behaelter
DE3539206C1 (en) Refuse collection vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65F 3/28

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920203

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OTTO LIFT-SYSTEME GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931124