EP0303561B1 - Leuchte - Google Patents
Leuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0303561B1 EP0303561B1 EP88730177A EP88730177A EP0303561B1 EP 0303561 B1 EP0303561 B1 EP 0303561B1 EP 88730177 A EP88730177 A EP 88730177A EP 88730177 A EP88730177 A EP 88730177A EP 0303561 B1 EP0303561 B1 EP 0303561B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connecting profile
- holding heads
- light fitting
- ring web
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 abstract description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/0075—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
- F21V19/008—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S4/00—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
- F21S4/20—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/08—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
- F21V11/12—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures of slot type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V14/00—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
- F21V14/08—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/06—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
Definitions
- Such a lamp is known from EP-A-0 169 165.
- the solution according to the invention enables the light failure of the lamp to be adjusted in a desired direction by the axial rotatability of the connecting profile, while at the same time and under all circumstances it is ensured that the live parts in the holding heads or at the outer ends of the lamp tube are protected against contact.
- the arrangement of a connecting profile between the holding heads ensures great stability of the lamp when assembled, while the type of connection of the connecting profile with the holding heads ensures easy assembly and disassembly of the individual parts of the lamp.
- the connecting profile is designed as an extruded profile, the parts of the ring web remaining there continuing after a recess for reaching behind it and also webs running in the longitudinal direction over the length of the connecting profile, since then a particularly simple manufacture is possible.
- the connecting profile 3 or the holding heads 2 By rotating the connecting profile 3 or the holding heads 2 by 90 ° with respect to the position shown in FIG. 4, the ring webs 24, 25 are brought out of engagement with the annular groove 32 of the connecting profile 3, and the connecting profile can be perpendicular to the longitudinal and connecting axis of the Retaining heads 2a, 2b can be removed from these, since in this position the flattened surfaces of the retaining heads 2 are between the chamfers 31 of the profile body 30 of the connecting profile 3 and thus permit removal.
- FIG. 8 The embodiment shown in perspective in FIG. 8 is a luminaire design, which corresponds in principle to the representation according to FIG. 1.
- the elements that are not described in greater detail correspond to the elements of the exemplary embodiment described above, which are provided with a reference symbol reduced by 100.
- the arrangement of these recesses which interrupt the ring web corresponds to the arrangement of parts 127, 128, 129, 129a of a ring web which are provided on the ends of the connecting profile 103 which receive the holding heads 102a, 102b.
- the arrangement of the remaining areas of the ring web 124, 125, 124a, 125a, 126a on the holding heads 102, 102a also corresponds to the arrangement of recesses interrupting the ring web 127 to 129, 129a at the ends of the connecting profile 103, so that in the assembled state the light engages behind the parts of the ring web of the holding heads those of the connecting profile.
- the arrangement of the parts of the ring web and the recesses is equidistant in the circumferential direction.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leuchte der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
- Eine derartige Leuchte ist aus der EP-A-0 169 165 bekannt.
- Sie weist ein lichtdurchlässiges Leuchtenrohr auf, in dem mehrere Glaskolbenlämpchen in Reihe geschaltet und in separaten Kammern einer Kunststoffleiste angeordnet sind. An den Enden des lichtdurchlässigen Leuchtenrohres sind Steckhülsen vorgesehen, die als Stromanschlüsse dienen und einen innerhalb einer Kunststoffhülse zentral angeordneten elektrisch leitenden Steckkontakt enthalten, der von der Kunststoffhülse überragt wird. Im montierten Zustand der Leuchte stellen die Steckkontakte einen elektrischen Kontakt mit Steckbuchsen her, die jeweils einem Haltekopf zugeordnet und mit einer elektrischen Zuleitung verbunden sind. Aus Gründen der Berührungssicherheit sind die Steckbuchsen in den Halteköpfen versenkt angeordnet.
- Die Halteköpfe sind mit Rohrarmen verbunden, über die die Leuchte mit Halteschellen an einer Wand oder in beliebiger anderer Weise befestigbar ist.
- Die Halterung der Leuchte wird durch die beiden Halteköpfe und ein die Halteköpfe miteinander verbindendes, das Leuchtenrohr umgebendes Verbindungsprofil gebildet, das als Strangprofil aus Aluminium oder metallisierten. Kunststoff ausgebildet ist und im Querschnitt ein Kreisringsegment bildet. An den Endbereichen und im mittleren Bereich weist das Verbindungsprofil Stege auf, die Aussparungen zur klemmenden Aufnahme von Schrauben oder Stiften umgeben. Das Verbindungsprofil der bekannten Leuchte ist jedoch aufgrund der festen Verbindung mit den Halteköpfen nicht drehbar, so daß das aus der Kreissegmentöffnung des Verbindungsprofils austretende, von den Glaskolbenlämpchen abgegebene Licht nur in einer vorgegebenen Richtung von der Leuchte abstrahlt.
- Aus der EP-A-0 043 072 ist eine Leuchte mit mehreren als Lichtquellen in Reihe hintereinander in einem Leuchtenrohr angeordneten Soffitenlampen bekannt, bei der das Leuchtenrohr in Haltekörper eingesteckt ist, die an den Enden von elastisch biegbaren Befestigungsarmen angeordnet sind. Und zwar ist bei dieser bekannten Leuchte keine Berührungssicherheit gegen blanke elektrische Zuleitungen in den Halteköpfen für den Fall gewährleistet, daß das Leuchtenrohr durch Auseinanderbiegen der Rohrarme ausgebaut wird.
- Aus US-A-2 046 184 ist eine Leuchte mit einem herkömmlichen Lampenschirm, der einseitig in einer auch die Fassung des Leuchtmittels (der "Glühbirne") aufnehmenden Halterung sicher, aber zum Auswechseln des Leuchtmittels wiederholt entfernbar zu verankern ist, bekannt.
- Die Verankerung des Schirms an der Halterung erfolgt durch eine Art Bajonettverschluß mit einer zusätzlichen, durch eine federgelagerte Kugel an der Halterung und eine entsprechende Ausnehmung am Befestigungsmittel des Lampenschirms gebildeten Rastvorrichtung.
- Diese Lösung ermöglicht es weder, eine geeignete Verbindung zwischen Halterung und Lampenschirm zur freien Einstellung der Abstrahlrichtung zu realisieren, noch ein gleichzeitiges, leichtes und sicheres Verbinden des Lampenschirms mit zwei Halteköpfen vorzunehmen.
- Aus US-A-2 308 986 ist eine stabförmige Nachttischleuchte mit einem eine Leuchtstoffröhre in einem bestimmten Winkelbereich koaxial umgebenden, um die Längsachse der Leuchtstoffröhre drehbaren Reflektor bekannt, bei der der Schwenkbereich des Reflektors begrenzt und der Reflektor nur unter Demontage der Leuchte entfernbar ist, bei der aber vor allem zur Verbindung der seitlichen Halterungen und Fassungen der Leuchtstoffröhre ein zusätzliches Profilteil nötig ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein axiales Verdrehen des Verbindungsprofils zum Einstellen des Lichtausfalls der Leuchte gewährleistet, im zusammengebauten Zustand eine, ihr allein durch das eine Verbindungsprofil verliehene, große Stabilität aufweist, bei der die spannungsführenden Teile vor Berührung geschützt sind und die leicht montier- bzw. demontierbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht durch die axiale Verdrehbarkeit des Verbindungsprofils ein Einstellen des Lichtausfalls der Leuchte in eine gewünschte Richtung, wobei gleichzeitig und unter allen Umständen sichergestellt ist, daß die spannungsführenden Teile in den Halteköpfen bzw. an den äußeren Enden des Leuchtenrohrs vor Berührung geschützt sind. Durch die Anordnung eines Verbindungsprofils zwischen den Halteköpfen ist eine große Stabilität der Leuchte im zusammengebauten Zustand sichergestellt, während die Art der Verbindung des Verbindungsprofils mit den Halteköpfen ein leichtes Zusammen- bzw. Auseinanderbauen der Einzelteile der Leuchte gewährleistet.
- Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, daß durch die Verdrehung von Verbindungsprofil und Halteköpfen relativ zueinander eine Befestigung erzielbar ist, bei der in vorgebenen relativen Positionen der gegenseitigen Rotation Halteelemente entsprechende Elemente am anderen Teil hintergreifen und in axialer Richtung gegen Zugkräfte arretiert halten.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, das die Verbindung der Halteköpfe mit den Enden des Verbindungsprofils nach Art eines Bajonettverschlusses erfolgt, wobei besonders vorteilhaft der in das Verbindungsprofil einsteckbare Teil der Halteköpfe eine zylindrische Oberfläche mit zwei gegenüberliegenden Abflachungen und zwei die Abflachungen verbindenden Ringstegen aufweist, die im zusammengebauten Zustand der Leuchte in korrespondierenden Ringnuten eingreifen, die in der Innenseite nahe der Enden des Verbindungsprofils angeordnet sind. Diese Form der Verbindung zwischen Verbindungsprofil und Halteköpfen ist sehr stabil, da sie einerseits formschlüssig ausgeführt ist und andererseits der in das Verbindungsprofil einsteckbare Teil der Halteköpfe auf einer größeren Länge an der Innenfläche des Verbindungsprofils anliegt. Gleichzeitig wird eine eine geschlossene und eine schlanke Ausführung der Leuchte gestattende Verbindung zwischen Halteköpfen und Verbindungsprofil ermöglicht. Trotz Verdrehbarkeit des Verbindungsprofils sind die spannungsführenden Teile des Haltekopfes und der Enden des Leuchtenrohres versenkt und damit berührungssicher angeordnet. Bei dieser Ausführung einer "Bajontett"-Kupplung wird das Verbindungsprofil zunächst in Querrichtung eingeschoben, bevor es durch eine zusätzliche Drehung in eine Position gelangt, in der durch gegenseitiges "Hintergreifen" die Sicherung in axialer Richtung bewirkt wird.
- Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung sind den Merkmalen der Ansprüche 4 und 5 zu entnehmen.
- Eine andere vorteilhafte Ausführungsvariante ist in Anspruch 6 angegeben. Hier werden die Halteköpfe bei der Montage nicht in seitlicher Richtung von der Öffnungsseite in das Verbindungsrohr, sondern von dessen Stirnseiten her eingesetzt.
- Besonders günstig ist dabei, wenn das Verbindungsprofil als Strangprofil ausgebildet ist, wobei sich die dort verbleibenden Teile des Ringstegs nach einer Aussparung zu dessen Hintergreifen als auch in Längsrichtung verlaufende Stege über die Länge des Verbindungsprofils fortsetzen, da dann eine besonders einfache Herstellbarkeit gegeben ist.
- Die erfindungsgemäße Leuchte eignet sicht bevorzugt für die Herstellung kleiner, zierlicher Bildleuchten, Notpultleuchten, Klavierleuchten, Stufenbeleuchtung, Vitrinenbeleuchtung, Regalleuchten, Schrankleuchten, Nischenleuchten sowie kleinerer Leuchtbänder.
- Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
- Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Leuchte mit einem Leuchtenrohr und einer aus zwei Halteköpfen und einem Verbindungsprofil zusammengesetzten Halterung;
- Figur 2 einen Schnitt durch ein Ende des Leuchtenrohres gemäß Figur 1;
- Figur 3 einen Schnitt durch einen Haltekopf mit einem teilweise geschnittenen Ende des Verbindungsprofils;
- Figur 4 einen Querschnitt durch die Darstellung gemäß Figur 3 entlang der Linie A-A;
- Figur 5 eine teilweise geschnittene Darstellung des Haltekopfgehäuses;
- Figur 6 einen Schnitt durch das Haltekopf-Gehäuse gemäß Figur 5;
- Figur 7 eine teilweise geschnittene Darstellung der Enden des Verbindungsprofils sowie
- Figur 8 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung.
- Die in Figur 1 dargestellte Leuchte weist ein Leuchtenrohr 1 auf, in dem mehrere Glaskolbenlämpchen 8 in einem Glasrohr in Reihe geschaltet angeordnet sind. Die konstruktive Ausgestaltung des Leuchtenrohres entspricht vorzugsweise der des in der EP-0 169 165-A1 dargestellten und beschriebenen Leuchtenrohres. Die Enden des Leuchtenrohres 1 sind in Halteköpfe 2a, 2b eingesteckt, die über ein Verbindungsprofil 3 miteinander verbunden sind. In die Halteköpfe 2a, 2b sind Rohrarme 4a, 4b gesteckt, die in beliebiger Weise ausgebildet sein können und über Schellen oder dergleichen an einer Wand oder einem Gegenstand befestigbar sind. Durch die Rohrarme sind Kabel zu den Halteköpfen gezogen und mit den Steckkontakten in den Halteköpfen leitend verbunden.
- Das um das Leuchtenrohr 1 angeordnete, im Querschnitt kreissegmentförmige Verbindungsprofil 3 ist axial drehbar mit den Halteköpfen 2a, 2b verbunden und ermöglicht somit ein Verstellen des Lichtausfalls durch den freien Kreissegmentausschnitt.
- Da das Leuchtrohr leicht auswechselbar sein muß, befinden sich an beiden Enden zentrale, isolierte Steckverbinder 11a, 11b, die auch gleichzeitig zur Halterung des Leuchtenrohrs in einer Fassung dienen. Die Einzelheiten einer der beiden Steckverbinder sind in Figur 2 dargestellt.
- Jeder Steckverbinder enthält eine in das Ende des Leuchtenrohres 1 eingeschobene Kunststoffhülse 15 mit zentralem, elektrisch leitendem Steckkontakt 16. Die Hülse bildet ein Kunststoffdrehteil, in das der zentrale Steckkontakt 16 eingeschoben ist. Die vorstehende Kunststoffhülse bildet gleichzeitig einen Berührungsschutz, während als Schutz des Leuchtenrohres 1 beidseitig eine Schutzhülse 17, vorzugsweise aus Aluminium, aufgeschoben wird.
- Das Ende des die verschiedenen in Serie geschalteten Glaskolbenlämpchen 8 versorgenden Drahtes 9 ist an dem Steckerteil 16 mittels einer Klemmschraube 12 befestigt, welche in eine entsprechende Aussparung 13 der Kunststoffhülse 15 eingreift und die Anordnung gegen Verschieben sichert. Zusätzlich ist die Kunststoffhülse 15 mit einem O- oder Sprengring 19 versehen, der beim Einsetzen in die Halterung eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Herausgleiten bildet. Um sicherzustellen, daß die Anordnung frei von in Längsrichtung wirkenden, die Glaslämpchen 8 aus dem Leuchtenrohr hinausbewegenden Kräften ist, ist ein Kunststoffprofil 10 in das Leuchtenrohr eingeschoben und stützt sich im Innern des Leuchtenrohrs 1 stabil ab. Durch das Kunststoffprofil 10 wird die Anordnung der Glaskolbenlämpchen 8 gleichzeitig stabilisiert und gegen Stöße geschützt.
- Figur 3 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch einen der beiden Halteköpfe 2a bzw. 2b mit der darin befindlichen Fassungsbuchse sowie ein Ende des Verbindungsprofils 3. Vergrößerte Einzelheiten des in Figur 3 dargestellten Haltekopfes sind den Figuren 5 und 6 zu entnehmen.
- Der Haltekopf besteht aus einem zylindrischen Endstück 20, an das sich ein in das Verbindungsprofil 3 einsteckbarer Teil 24 anschließt. Sowohl das zylindrische Endstück 20 als auch das in das Verbindungsprofil 3 einsteckbare Teil besteht vorzugsweise aus Aluminium oder einem metallisierten Kunststoff und weist im Bereich des zylindrischen Endstückes 20 eine radiale Bohrung 26 auf, in die ein Rohrarm 4 gesteckt ist. Eine axiale Bohrung 27 dient zur Aufnahme einer Isoliertülle 50, in der eine Buchsenhalterung 51 aus Kunststoff angeordnet ist. Die Buchsenhalterung 51 dient zur Aufnahme eines Muffenstiftes 51, die den in Figur 2 dargestellten Steckerstift 16 des Leuchtenrohrs 1 kontaktiert und die mittels einer Schraube 53 an ein durch den Rohrarm 4 gezogenes Führungskabel 6 angeschlossen ist.
- Wie insbesondere der Darstellung gemäß Figur 4 zu entnehmen ist, die einen Querschnitt durch die Darstellung gemäß Figur 3 entlang der Linie A-A zeigt, weist das in das Verbindungsprofil 3 einsteckbare Teil 21 des Haltekopfes 2 zwei gegenüberliegende Abflachungen 22, 23 auf, die über zwei Ringstege 24, 25 miteinander verbunden sind. Die Länge und Anordnung der Ringstege auf der Außenfläche des in daß Verbindungsprofil 3 einsteckbaren Teils 21 ist auf eine in dem Verbindungsprofil 3 vorgesehene Ringnut 32 so abgestimmt, daß im zusammengebauten Zustand eine feste Verbindung zwischen dem Verbindungsprofil 3 und dem jeweiligen Haltekopf gewährleistet ist, wobei das stirnseitige Ende des Verbindungsprofils 3 fest an der durch das zylindrische Endstück 20 des Haltekopfes 2 gebildeten Schulter anliegt.
- Figur 7 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Verbindungsprofils 3 und verdeutlicht die Zuordnung der Verbindungsteile zwischen dem Verbindungsprofil 3 und den Halteköpfen 2a, 2b. Das Verbindungsprofil 3 bildet im Querschnitt ein Kreissegment räumlich gesehen also ein Hohlzylindersegment, das über einen Winkelbereich von etwa 270° geschlossen ist, wobei der Außendurchmesser des Profilkörpers 30 vorzugsweise gleich dem Außendurchmesser des zylindrischen Endstücks 20 des Haltekörpers 2 ist, so daß ein nahtloser Übergang zum zylindrischen Endstück 20 des Haltekörpers 2 auf das Verbindungsprofil 3 gewährleistet ist. Die Längskanten des Hohlzylindersegments sind jeweils derart mit einer Anfasung 31 versehen, daß diese beim Einstecken der Halteköpfe an den Abflachungen 22, 23 der Halteköpfe 2 anliegen. Dabei ist der Abstand a der Abflachungen 22, 23 der Halteköpfe 2 gemäß Figur 4 vorzugsweise gleich oder geringfügig kleiner als der Abstand b der nahezu parallelen Anfasungen 31 des Verbindungsprofils 3.
- Der Innendurchmesser C der Ringnut 32 ist vorzugsweise gleich dem Außendurchmesser der Ringstege 24, 25 an dem in das Verbindungsprofil 3 einsteckbaren Teil 21 der Halteköpfe 2a, 2b.
- Anhand der Darstellungen gemäß den Figuren 3 und 4 soll die Montage bzw. Demontage der Einzelteile der erfindungsgemäßen Leuchte näher erläutert werden.
- Durch Verdrehen des Verbindungsprofils 3 oder der Halte-Köpfe 2 um 90° gegenüber der in Fig.4 gezeigten Stellung werden die Ringstege 24, 25 außer Eingriff mit der Ringnut 32 des Verbindungsprofils 3 gebracht, und das Verbindungsprofil kann senkrecht zur Längs- und Verbindungsachse der Halteköpfe 2a, 2b von diesen abgezogen werden, da in dieser Stellung die abgeflachten Flächen der Halteköpfe 2 zwischen den Anfasungen 31 des Profilkörpers 30 des Verbindungsprofils 3 stehen und somit ein Abziehen gestatten.
- Der Zusammenbau erfolgt im umgekehrter Reihenfolge. Durch Drehen des Verbindungsprofils 3 oder des bzw. der Halteköpfe 2 um 90° greifen die Ringstege 24, 25 in die Ringnut 32 des Verbindungsprofils 3 ein und stellen eine formschlüssige Verbindung zwischen Verbindungsprofil 3 und Haltekopf 2 her, die gegen ein axiales Auseinanderziehen gesichert ist. Gleichwohl kann das Verbindungsprofil 3 um die in das Verbindungsprofil 3 eingesteckten Teile 21 der Halteköpfe 2 gedreht werden, so daß die Lichtausfallrichtung variiert werden kann.
- Die Länge der erfindungsgemäßen Leuchte sowie die Anzahl der in dem Leuchtenrohr angeordneten, in Reihe geschalteten Glaskolbenlämpchen ist nahezu beliebig, wobei selbst bei sehr langen Leuchten durch die feste Verbindung des Verbindungsprofils 3 mit den Halteköpfen 2 eine Außenstabilität der Leuchte bei gleichzeitiger Verstellbarkeit des Lichtausfalls gewährleistet ist.
- Bei dem in Figur 8 perspektivisch dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Leuchtenausführung, die prinzipiell der Darstellung gemäß Figur 1 entspricht. Die nicht näher beschriebenen Elemente entsprechen den Elementen des vorbeschriebenen AUsführungsbeispiels, die mit einem um 100 verminderten Bezugszeichen versehen sind.
- Im Gegensatz zu dem zuvor dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die Bajonett-Kupplung nach einem Einschieben des Verbindungsprofils zwischen die Halteköpfe in Querrichtung wirksam wurde, erfolgt hier ein Zusammenführen bei der Montage in axialer Richtung.
- Dazu weist der in das Verbindungsprofil der in das Verbindungsprofil 103 einsteckbare Teil 121, 121a der Halteköpfe 102a, 102b einen umlaufenden Ringsteg 124, 125, 124a, 125a, 126a mit den Ringsteg unterbrechenden Ausnehmungen 140, 140a, 141a, 142a auf.
- Die Anordnung dieser den Ringsteg unterbrechenden Ausnehmungen korrespondiert dabei mit der Anordnung von Teilen 127, 128, 129, 129a eines Ringstegs, die an den die Halteköpfe 102a, 102b aufnehmenden Enden des Verbindungsprofils 103 vorgesehen sind. Damit korrespondiert die Anordnung der verbleibenden Bereiche des Ringstegs 124, 125, 124a, 125a, 126a an den Halteköpfen 102, 102a auch mit der Anordnung von den Ringsteg 127 bis 129, 129a unterbrechenden Ausnehmungen an den Enden des Verbindungsprofils 103, so daß im montierten Zustand der Leuchte die Teile des Ringstegs der der Halteköpfe diejenigen des Verbindungsprofils hintergreifen. Insbesondere ist die Anordung der Teile des Ringstegs und der Ausnehmungen in Umfangsrichtung äquidistant.
- Da die den Ringsteg unterbrechenden Ausnehmungen 140 der Halteköpfe in Umfangsrichtung kleiner sind als dessen verbleibende Bereiche bzw. daß die den Ringsteg des Verbindungsprofils unterbrechenden Ausnehmungen in Umfangsrichtung größer sind als die dort verbleibenden Bereiche, können bei Ausbildung des Verbindungsprofils 103 als Strangprofil die dort verbleibenden Teile des Ringstegs sich nach einer entsprechend zu erzeugenden Aussparung 132, 132a zu dessen Hintergreifen als ebenfalls in Längsrichtung verlaufende Stege 143 über die Länge des Verbindungsprofils fortsetzen, um dessen Steifigkeit zu erhöhen. Entsprechend erstreckt sich in günstiger Weise der Öffnungsbereich 144 des Verbindungsprofils zwischen zwei verbleibenden Ringstegbereichen 127, 129.
- Es ist ersichtlich, daß zur Montage der Leuchte lediglich die Halteköpfe in geeigneter Position in das Verbindungsprofil eingeführt werden müssen und durch eine einfache Drehung um einen beliebigen Winkel die Arretierung gewährleistet ist. Eine Demontage ist lediglich in drei vorgegebenen, eng begrenzten Winkelbereichen möglich. Hierzu ist aber ein Zug ein axialer Richtung auf die Halteköpfe auszuüben, der bei normaler Benutzung der Leuchte nicht auftritt.
Claims (9)
- Leuchte mit einem lichtdurchlässigen Leuchtenrohr (1), in dem mehrere, in Reihe geschaltete Glaskolbenlämpchen (8) angeordnet sind und dessen Enden als Stromanschlüsse dienende Steckhülsen (11a, 11b) mit einem innenliegenden, zentralen, elektrisch leitenden Steckkontakt (16) aufweisen, wobei im montierten Zustand der Leuchte die Steckkontakte (16) mit Steckbuchsen (52) kontaktieren, die in je einem Haltekopf (2a, 2b) angeordnet und mit einer elektrischen Zuleitung verbunden sind, und mit einem im Querschnitt ein Kreisringsegment bildenden Verbindungsprofil (3),
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungsprofil (3) im montierten Zustand der Leuchte drehbar um das Leuchtenrohr (1) angeordnet ist und
daß die Halteköpfe (2a, 2b) in die Enden des Verbindungsprofils (3) einsteckbar und durch Verdrehen des Verbindungsprofils (3) und/oder der Halteköpfe (2a, 2b) mit dem Verbindungsprofil (3) derart formschlüssig verbindbar sind, daß das Verbindungsprofil (3) um die Längs- und Verbindungsachse der Halteköpfe (2a, 2b) frei drehbar ist. - Leuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung zwischen den Halteköpfen (2a, 2b) und dem Verbindungsprofil (3) nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet ist.
- Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in das Verbindungsprofil (3) einsteckbarer Teil (21) der Halteköpfe (2a, 2b) eine zylindrische Oberfläche mit zwei gegenüberliegenden Abflachungen (22, 23) und zwei die Abflachungen (22, 23) verbindenden Ringstegen (24, 25) aufweist, die im montierten Zustand der Leuchte in korrespondierende Ringnuten (32) eingreifen, die an der Innenwandung nahe den Enden des Verbindungsprofils (3) angeordnet sind.
- Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprofil (3) mindestens im Bereich seiner die Halteköpfe (2a, 2b) aufnehmenden Enden in Längsrichtung an den Längskanten des Kreisringsegments mit je einer Anfasung (31) versehen ist, derart, daß die Anfasungen mindestens nahezu parallel sind und der Abstand (a) der Abflachungen (22, 23) an den Halteköpfen (2a, 2b) geringfügig kleiner oder gleich dem Abstand (b) zwischen den Anfasungen (31) an den Längskanten des Kreisringsegments des Verbindungsprofils (3) ist.
- Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der in das Verbindungsprofil (103) einsteckbare Teil (121, 121a) der Halteköpfe (102a, 102b) einen umlaufenden Ringsteg (124, 125, 124a, 125a, 126a) mit den Ringsteg unterbrechenden Ausnehmungen (140, 140a, 141a, 142a) aufweist,
daß die Anordnung der den Ringsteg unterbrechenden Ausnehmungen mit der Anordnung von Teilen (127, 128, 129, 129a) eines Ringstegs korrespondiert, die an den die Halteköpfe (102a, 102b) aufnehmenden Enden des Verbindungsprofils (103) vorgesehen sind, und
daß die Anordnung der verbleibenden Bereiche des Ringstegs (124, 125, 124a, 125a, 126a) an den Halteköpfen (102, 102a) mit der Anordnung von den Ringsteg (127 bis 129, 129a) unterbrechenden Ausnehmungen an den Enden des Verbindungsprofils (103) korrespondiert, so daß im montierten Zustand der Leuchte die Teile des Ringstegs der Halteköpfe (102a, 102b) diejenigen des Verbindungsprofils (103) hintergreifen. - Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordung der Teile des Ringstegs und deren Unterbrechungen in Umfangsrichtung äquidistant ist.
- Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ringsteg unterbrechenden Ausnehmungen (140) der Halteköpfe in Umfangsrichtung kleiner sind als dessen verbleibende Bereiche bzw. daß die den Ringsteg des Verbindungsprofils unterbrechenden Ausnehmungen in Umfangsrichtung größer sind als die dort verbleibenden Bereiche.
- Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprofil (103) als Strangprofil ausgebildet ist, wobei sich die dort verbleibenden Teile des Ringstegs nach einer Aussparung (132, 132a) zu deren Hintergreifen als in Längsrichtung verlaufende Stege (143) über die Länge des Verbindungsprofils fortsetzen.
- Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Öffnungsbereich (144) des Verbindungsprofils (103) zwischen zwei verbleibenden Ringstegbereichen (127, 129) erstreckt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8711021U | 1987-08-10 | ||
DE8711021U DE8711021U1 (de) | 1987-08-10 | 1987-08-10 | Leuchte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0303561A2 EP0303561A2 (de) | 1989-02-15 |
EP0303561A3 EP0303561A3 (en) | 1990-02-07 |
EP0303561B1 true EP0303561B1 (de) | 1994-07-06 |
Family
ID=6811040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88730177A Expired - Lifetime EP0303561B1 (de) | 1987-08-10 | 1988-08-09 | Leuchte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4943900A (de) |
EP (1) | EP0303561B1 (de) |
AT (1) | ATE108259T1 (de) |
DE (2) | DE8711021U1 (de) |
Families Citing this family (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2638816B1 (fr) * | 1988-11-10 | 1993-03-12 | Augeron Tcol | Dispositif d'eclairage directif |
DE8908164U1 (de) * | 1989-07-05 | 1989-12-07 | Merz, Norbert, 6200 Wiesbaden | Rohr aus Kunststoff oder Metall mit rundem oder vieleckigem Querschnitt |
DE9304480U1 (de) * | 1993-03-22 | 1993-06-24 | Fa. August Gärtner, 1000 Berlin | Leuchteinheit |
DE4412773A1 (de) * | 1994-04-18 | 1995-10-19 | Gluehlampenwerk Oberweisbach G | Lampe mit einer Reihenschaltung von Glühlampen |
US6076936A (en) * | 1996-11-25 | 2000-06-20 | George; Ben | Tread area and step edge lighting system |
US6116748A (en) * | 1998-06-17 | 2000-09-12 | Permlight Products, Inc. | Aisle lighting system |
US7049761B2 (en) | 2000-02-11 | 2006-05-23 | Altair Engineering, Inc. | Light tube and power supply circuit |
US8093823B1 (en) | 2000-02-11 | 2012-01-10 | Altair Engineering, Inc. | Light sources incorporating light emitting diodes |
EP1156270A1 (de) * | 2000-05-16 | 2001-11-21 | SHINING BLICK ENTERPRISES Co., Ltd. | Verbindungsanordnung für Beleuchtungseinrichtungen |
US6497496B2 (en) * | 2000-09-13 | 2002-12-24 | Jessica Wang | Tubular light |
US6566824B2 (en) | 2001-10-16 | 2003-05-20 | Teledyne Lighting And Display Products, Inc. | Flexible lighting segment |
US6726348B2 (en) | 2002-03-26 | 2004-04-27 | B/E Aerospace, Inc. | Illumination assembly and adjustable direction mounting |
US6851832B2 (en) | 2002-05-21 | 2005-02-08 | Dwayne A. Tieszen | Led tube light housings |
US6860628B2 (en) * | 2002-07-17 | 2005-03-01 | Jonas J. Robertson | LED replacement for fluorescent lighting |
US6964504B2 (en) * | 2003-04-01 | 2005-11-15 | Hubbell Incorporated | Lighting system for direct wiring electric luminaires |
US20040257802A1 (en) * | 2003-06-18 | 2004-12-23 | Jacek Helenowski | Support rod for a light source |
US20050128756A1 (en) * | 2003-12-12 | 2005-06-16 | Deborah Prine | Outdoor decorative lighting housing |
US7052171B1 (en) * | 2004-12-15 | 2006-05-30 | Emteq, Inc. | Lighting assembly with swivel end connectors |
US20060193131A1 (en) * | 2005-02-28 | 2006-08-31 | Mcgrath William R | Circuit devices which include light emitting diodes, assemblies which include such circuit devices, and methods for directly replacing fluorescent tubes |
US7384166B2 (en) * | 2005-05-19 | 2008-06-10 | Tresco International Ltd. Co. | Under-cabinet lighting systems, kits and methods |
US7249865B2 (en) * | 2005-09-07 | 2007-07-31 | Plastic Inventions And Patents | Combination fluorescent and LED lighting system |
US7207696B1 (en) * | 2006-01-18 | 2007-04-24 | Chu-Hsien Lin | LED lighting with adjustable light projecting direction |
DE102006019194A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Semperlux Ag - Lichttechnische Werke - | Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung |
US7745769B2 (en) * | 2006-11-15 | 2010-06-29 | Ecolivegreen Corp. | System for adjusting a light source by sensing ambient illumination |
US20080151535A1 (en) * | 2006-12-26 | 2008-06-26 | De Castris Pierre | LED lighting device for refrigerated food merchandising display cases |
US8118447B2 (en) | 2007-12-20 | 2012-02-21 | Altair Engineering, Inc. | LED lighting apparatus with swivel connection |
US7712918B2 (en) | 2007-12-21 | 2010-05-11 | Altair Engineering , Inc. | Light distribution using a light emitting diode assembly |
US20090261706A1 (en) * | 2008-01-28 | 2009-10-22 | Eliot Sorella | LED Replacement Light Tube for Fluorescent Light Fixture |
US8360599B2 (en) | 2008-05-23 | 2013-01-29 | Ilumisys, Inc. | Electric shock resistant L.E.D. based light |
KR100891645B1 (ko) * | 2008-06-05 | 2009-04-02 | 양경호 | 조명방향조절이 가능한 엘이디 조명등 |
US7976196B2 (en) | 2008-07-09 | 2011-07-12 | Altair Engineering, Inc. | Method of forming LED-based light and resulting LED-based light |
US7946729B2 (en) * | 2008-07-31 | 2011-05-24 | Altair Engineering, Inc. | Fluorescent tube replacement having longitudinally oriented LEDs |
US20100033960A1 (en) * | 2008-08-06 | 2010-02-11 | Levine Jonathan E | Lighting device |
US8674626B2 (en) | 2008-09-02 | 2014-03-18 | Ilumisys, Inc. | LED lamp failure alerting system |
US8256924B2 (en) | 2008-09-15 | 2012-09-04 | Ilumisys, Inc. | LED-based light having rapidly oscillating LEDs |
US8002426B2 (en) * | 2008-10-10 | 2011-08-23 | Tempo Industries, Inc. | Rail light |
US8653984B2 (en) | 2008-10-24 | 2014-02-18 | Ilumisys, Inc. | Integration of LED lighting control with emergency notification systems |
US8324817B2 (en) | 2008-10-24 | 2012-12-04 | Ilumisys, Inc. | Light and light sensor |
US7938562B2 (en) | 2008-10-24 | 2011-05-10 | Altair Engineering, Inc. | Lighting including integral communication apparatus |
US8214084B2 (en) | 2008-10-24 | 2012-07-03 | Ilumisys, Inc. | Integration of LED lighting with building controls |
US8901823B2 (en) | 2008-10-24 | 2014-12-02 | Ilumisys, Inc. | Light and light sensor |
US8444292B2 (en) | 2008-10-24 | 2013-05-21 | Ilumisys, Inc. | End cap substitute for LED-based tube replacement light |
US8303145B2 (en) * | 2008-10-30 | 2012-11-06 | Wilcox Scott A | Marine lighting apparatus and method |
US8556452B2 (en) | 2009-01-15 | 2013-10-15 | Ilumisys, Inc. | LED lens |
US8362710B2 (en) | 2009-01-21 | 2013-01-29 | Ilumisys, Inc. | Direct AC-to-DC converter for passive component minimization and universal operation of LED arrays |
US7891841B2 (en) * | 2009-01-21 | 2011-02-22 | Levine Jonathan E | Lighting device |
US8664880B2 (en) | 2009-01-21 | 2014-03-04 | Ilumisys, Inc. | Ballast/line detection circuit for fluorescent replacement lamps |
US8376582B2 (en) * | 2009-03-18 | 2013-02-19 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | LED luminaire |
US8414155B2 (en) * | 2009-03-18 | 2013-04-09 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | LED luminaire |
US20100271804A1 (en) * | 2009-04-22 | 2010-10-28 | Levine Jonathan E | Modular lighting device kit |
US8330381B2 (en) | 2009-05-14 | 2012-12-11 | Ilumisys, Inc. | Electronic circuit for DC conversion of fluorescent lighting ballast |
US8123378B1 (en) | 2009-05-15 | 2012-02-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Heatsink for cooling at least one LED |
US8299695B2 (en) | 2009-06-02 | 2012-10-30 | Ilumisys, Inc. | Screw-in LED bulb comprising a base having outwardly projecting nodes |
US8421366B2 (en) | 2009-06-23 | 2013-04-16 | Ilumisys, Inc. | Illumination device including LEDs and a switching power control system |
US8506127B2 (en) * | 2009-12-11 | 2013-08-13 | Koninklijke Philips N.V. | Lens frame with a LED support surface and heat dissipating structure |
WO2011119921A2 (en) | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Altair Engineering, Inc. | Led light with thermoelectric generator |
US9057493B2 (en) | 2010-03-26 | 2015-06-16 | Ilumisys, Inc. | LED light tube with dual sided light distribution |
CA2794541C (en) | 2010-03-26 | 2018-05-01 | David L. Simon | Inside-out led bulb |
US8454193B2 (en) | 2010-07-08 | 2013-06-04 | Ilumisys, Inc. | Independent modules for LED fluorescent light tube replacement |
WO2012009260A2 (en) | 2010-07-12 | 2012-01-19 | Altair Engineering, Inc. | Circuit board mount for led light tube |
EP2633227B1 (de) | 2010-10-29 | 2018-08-29 | iLumisys, Inc. | Mechanismen zur minimierung des risikos von elektroschocks während der installation einer lichtröhre |
US8870415B2 (en) | 2010-12-09 | 2014-10-28 | Ilumisys, Inc. | LED fluorescent tube replacement light with reduced shock hazard |
US9072171B2 (en) | 2011-08-24 | 2015-06-30 | Ilumisys, Inc. | Circuit board mount for LED light |
WO2013131002A1 (en) | 2012-03-02 | 2013-09-06 | Ilumisys, Inc. | Electrical connector header for an led-based light |
WO2014008463A1 (en) | 2012-07-06 | 2014-01-09 | Ilumisys, Inc. | Power supply assembly for led-based light tube |
US9271367B2 (en) | 2012-07-09 | 2016-02-23 | Ilumisys, Inc. | System and method for controlling operation of an LED-based light |
US9285084B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-03-15 | Ilumisys, Inc. | Diffusers for LED-based lights |
US9267650B2 (en) | 2013-10-09 | 2016-02-23 | Ilumisys, Inc. | Lens for an LED-based light |
KR20160111975A (ko) | 2014-01-22 | 2016-09-27 | 일루미시스, 인크. | 어드레스된 led들을 갖는 led 기반 조명 |
US9510400B2 (en) | 2014-05-13 | 2016-11-29 | Ilumisys, Inc. | User input systems for an LED-based light |
US10161568B2 (en) | 2015-06-01 | 2018-12-25 | Ilumisys, Inc. | LED-based light with canted outer walls |
US10724853B2 (en) * | 2017-10-06 | 2020-07-28 | Advanced Scanners, Inc. | Generation of one or more edges of luminosity to form three-dimensional models of objects |
US20190338940A1 (en) * | 2018-05-01 | 2019-11-07 | James Lee Shepherd | Illuminated Safety Rail and Ladder |
CA3104316A1 (en) * | 2020-12-23 | 2022-06-23 | Contemporary Visions, LLC | Purolinear lighting system |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2046184A (en) * | 1932-07-23 | 1936-06-30 | Goodrich Electric Company | Fixture support |
US2233280A (en) * | 1938-12-17 | 1941-02-25 | Matthew R Barnes | Picture illuminating device |
US2308986A (en) * | 1940-08-02 | 1943-01-19 | Faries Mfg Co | Fluorescent bed lamp |
FR1569338A (de) * | 1967-06-28 | 1969-05-30 | ||
US3755663A (en) * | 1971-11-17 | 1973-08-28 | Shelly Ass Inc | Electrical display device and method of making the same |
US4376966A (en) * | 1980-04-07 | 1983-03-15 | Vista Manufacturing, Inc. | Strip lights and method of making same |
DE3024363C2 (de) * | 1980-06-27 | 1986-10-02 | Horst 8000 München Lettenmayer | Leuchte |
US4597035A (en) * | 1981-06-23 | 1986-06-24 | Horst Lettenmeyer | Lamp structure |
US4521839A (en) * | 1984-02-09 | 1985-06-04 | Cook Brian A | Strip lighting system |
US4581687A (en) * | 1984-05-16 | 1986-04-08 | Abc Trading Company, Ltd. | Lighting means for illuminative or decorative purpose and modular lighting tube used therefor |
DE3440185A1 (de) * | 1984-07-20 | 1986-01-30 | August Gärtner Inh. Klaus Gärtner, 1000 Berlin | Leuchteinheit |
US4607317A (en) * | 1984-08-14 | 1986-08-19 | Lin Ta Yeh | Non-neon light |
US4739454A (en) * | 1986-06-17 | 1988-04-19 | Starbrite Lighting Ltd. | Adjustable display light |
-
1987
- 1987-08-10 DE DE8711021U patent/DE8711021U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-08-09 AT AT88730177T patent/ATE108259T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-08-09 US US07/229,949 patent/US4943900A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-09 DE DE3850536T patent/DE3850536D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-09 EP EP88730177A patent/EP0303561B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3850536D1 (de) | 1994-08-11 |
US4943900A (en) | 1990-07-24 |
EP0303561A2 (de) | 1989-02-15 |
EP0303561A3 (en) | 1990-02-07 |
ATE108259T1 (de) | 1994-07-15 |
DE8711021U1 (de) | 1987-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0303561B1 (de) | Leuchte | |
EP0447957A2 (de) | Compact-Leuchtstofflampe | |
DE102015214958B4 (de) | Profilleuchtenanordnung, Verbindungselement für eine solche Profilleuchtenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Profilleuchtenanordnung | |
DE102014005715A1 (de) | Schublade | |
EP2650595A1 (de) | Lichtband mit Leuchte | |
EP0169165B1 (de) | Leuchteinheit | |
EP3165821B1 (de) | Längliches lichtbandelement | |
DE102018101503B4 (de) | Elektrische Steckverbindung zum Verbinden eines Leuchtmittels mit einer elektrischen Anschlussleitung | |
EP0664584B1 (de) | Glühlampenfassung | |
EP0621662B1 (de) | Lampenfassung | |
DE10100605B4 (de) | Elektrische Beleuchtungsvorrichtung mit einer punktförmigen Lichtquelle | |
DE3908618C2 (de) | ||
EP0455318B1 (de) | Leuchteinheit | |
DE19536689A1 (de) | Leuchtmittelhalter | |
DE102016107147B4 (de) | Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine | |
DE102011016763B3 (de) | Beleuchtungseinrichtung, Leuchtkörperhalter und Leuchtkörper dafür | |
EP0787944A1 (de) | Platzsparende Fassung | |
DE822577C (de) | Fassung fuer elektrische Gluehlampen | |
EP0660462B1 (de) | Glühlampenfassung und damit ausgerüstete Strahlerleuchte | |
DE2700506C3 (de) | Berührsichere Glühlampenfassung | |
DE102015214952A1 (de) | Verbindungselement, Profilleuchtenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Profilleuchtenanordnung | |
EP0207976B1 (de) | Lampenfassung | |
DE102008028516B4 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE202013001101U1 (de) | Verdrehbar gehalterte Lampe, insbesondere LED-Lampe | |
DE9409001U1 (de) | An einer Stange gelagerte Leuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900727 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930216 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GAERTNER, AUGUST INH. KLAUS GAERTNER |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940706 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940706 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19940706 Ref country code: NL Effective date: 19940706 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 108259 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940715 Kind code of ref document: T |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940720 Year of fee payment: 7 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940704 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3850536 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940811 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940817 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940823 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19940902 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940921 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19941006 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19950809 Ref country code: GB Effective date: 19950809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19950831 Ref country code: BE Effective date: 19950831 Ref country code: LI Effective date: 19950831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GARTNER AUGUST INH. KLAUS GARTNER Effective date: 19950831 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950809 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020905 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040302 |