EP0303125A1 - Tragenlagerungsgestell - Google Patents
Tragenlagerungsgestell Download PDFInfo
- Publication number
- EP0303125A1 EP0303125A1 EP88112334A EP88112334A EP0303125A1 EP 0303125 A1 EP0303125 A1 EP 0303125A1 EP 88112334 A EP88112334 A EP 88112334A EP 88112334 A EP88112334 A EP 88112334A EP 0303125 A1 EP0303125 A1 EP 0303125A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stretcher
- throttled
- suspension
- platform
- acceleration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 36
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 31
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 25
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G3/00—Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
- A61G3/006—Means for reducing the influence of acceleration on patients, e.g. suspension systems of platforms
Definitions
- the invention relates to a stretcher storage rack for patient transport vehicles or the like. with a spring-loaded stretcher platform, whose optionally lockable suspension device works with little or no damping.
- the stretcher platforms of the stretcher storage racks in the patient transport vehicles which receive the stretches regularly have a suspension which, however, generally has no damper units.
- the suspension strokes of the stretcher platform can be carried out largely without damping resistance, as is desirable for the patient to be as shock-free as possible.
- the resonance frequency of the suspension can be excited under certain circumstances, so that extraordinarily strong suspension strokes occur with strong vertical accelerations of the stretcher platform and thus also the stretcher and the patient.
- the stretcher stage or the like is in each case at its upward and downward strokes. stop which are arranged to limit the spring travel.
- a possibly existing device for blocking the suspension primarily serves to carry out a cardiac massage on the patient being transported, the patient having to be relentlessly stored, because otherwise the cardiac massage could not be carried out effectively.
- the blocking device is not very suitable for preventing excessive suspension strokes of the stretcher platform under unfavorable operating conditions, because if the suspension is blocked, a considerable loss of comfort for the transported patient must be accepted.
- stretcher storage racks in which the suspension systems of the stretcher platform work with damping or with damper elements are combined. However, it is extremely difficult to optimally specify the strength of the respective damping. In the vast majority of applications, comparatively weak damping is optimal in terms of patient comfort.
- the invention takes into account the knowledge that all undesirable movements of the stretcher platform are associated with excessive acceleration of the stretcher in the vertical direction.
- An acceleration sensor can thus react immediately to undesired movements of the stretcher platform. Accordingly, additional damping of the suspension can be switched on or off without delay based on the invention.
- the invention allows suspension of the stretcher with weak damping or without damping as far as possible, as is desired in view of the comfort of the patient being transported.
- the increased damping is only switched on in the absolutely necessary cases.
- the design according to the invention is characterized by a simple design and high effectiveness. Compared to a purely manual activation and deactivation of the additional damping, the suspension characteristics of the stretcher can be immediately adapted to the prevailing circumstances even with frequently changing driving conditions. In addition, tests have shown that manual control of the additional damping is not practical because the medical personnel in the ambulance should primarily monitor the patient being transported and not the route.
- the suspension and / or damper device has at least two communicating, variable-volume hydraulic chambers, one of which, when the stretcher is deflected and rebounded, reduces its volume with the release of hydraulic medium and the other their volume while absorbing hydraulic medium increases that between the chambers parallel to each other more throttled and weakly throttled or unthrottled lines are arranged, and that an acceleration-dependent shut-off valve device is arranged on the weakly throttled or unthrottled lines. Accordingly, the suspension works practically damping or low damping when the shut-off valve device is open. When the shut-off valve device is closed, the exchange of hydraulic medium between the two chambers can only take place via the more restricted lines, so that the suspension works with a correspondingly increased damping.
- the stretcher support frame designated 20 in FIG. 1 has a basically known construction.
- a stretcher platform 1 is connected to a vehicle-mounted base frame 21 via a scissor-type frame, the scissor links 22 and 23 of which are connected to one another by joints 24.
- the scissor links 22 are on Joints 25 pivotally arranged on the base frame 21 and on sliding joints 26 rotatably and displaceably on the stretcher platform 1.
- the scissor links 23 are arranged pivotably on the stretcher stage 1 by means of joints 27 and rotatably and displaceably on the base frame 21 by means of sliding joints 28.
- a spring and damping device 9 the construction of which is explained below with reference to FIGS. 2 and 3, is used for the suspension of the stretcher platform 1 and a stretcher 29 pushed thereon or a patient transported thereon.
- the suspension and damping device 9 can be arranged directly between the stretcher platform 1 and the base frame 21. In principle, however, it is also possible to arrange this device between one of the links 22 or 23 and the base frame 21 or also the stretcher platform 1.
- the damping of the suspension and damping device 9 is controlled in a vertical direction as a function of the acceleration of the stretcher platform 1.
- an acceleration sensor 2 is arranged on the stretcher platform 1.
- a hydraulic piston-cylinder unit 11 can be arranged between the stretcher platform 1 and the base frame 21, the chamber 3 of which increases when the stretcher platform is extended and decreases when the stretcher is deflected.
- the chamber 3 is hydraulically connected to a chamber 4 of a gas spring unit 12 which, in addition to the hydraulic chamber 4, also has a gas-filled chamber 13 which is separated from the hydraulic chamber 4 by means of a membrane 14.
- the chamber 3 of the piston-cylinder unit 11 and the chamber 4 of the gas spring unit 12 are together connected to parallel line branches 5 and 6 via hydraulic lines.
- a throttle 17 is arranged in line branch 5 and a shut-off valve 7 is arranged in line branch 6.
- the shut-off valve 7 can be operated electrically or pneumatically or in another manner by motor, the switchover between the open and the closed state taking place as a function of the vertical acceleration of the stretcher platform 1, ie as a function of the output signal of the acceleration sensor 2. If the stretcher platform 1 performs strongly accelerated vertical movements, the shut-off valve 7 is automatically closed, otherwise the shut-off valve 7 remains open.
- the shut-off valve 7 remains open according to the invention. Accordingly, the exchange of hydraulic medium between the chambers 3 and 4 of the piston-cylinder unit 11 or the gas spring unit 12 can take place without any significant hydraulic resistance, because the line connection between the chambers 3 and 4 via the line branch 6 is practically unrestricted. Accordingly, the suspension of the stretcher platform 1 takes place without or with very little damping.
- the shut-off valve 7 closes. Accordingly, the exchange of hydraulic medium between the chambers 3 and 4 can only take place via the line branch 5 with the throttle 17, the throttle resistance being one corresponding damping of the suspension strokes of the stretcher platform 1 causes.
- the average height of the stretcher platform 1 can be changed, if necessary, by changing the total volume of the chambers 3 and 4 by supplying or removing hydraulic medium.
- a pump 31 and a drain valve 32 can be arranged in order to feed additional hydraulic medium from a reservoir 33 into the chambers 3 or 4 or to return them from the same into the reservoir 33.
- a mechanical suspension is arranged between the stretcher platform 1 and the base frame 21, which is represented schematically by coil springs 35.
- One or more hydraulic dampers 36 are arranged parallel to the coil springs 35.
- these consist of piston Cylinder units with two hydraulic chambers 3 and 4 separated from one another by the piston, which communicate with one another via throttled lines 5 in the piston of the damper 36.
- a largely unthrottled line 6 with a shut-off valve 7 is arranged between the chambers 3 and 4, which is closed or opened by means of the acceleration sensor 2 on the stretcher platform 1 as a function of the vertical acceleration of the stretcher platform 1.
- the shut-off valve 7 remains open. Accordingly, the exchange of hydraulic medium between the chambers 3 and 4 can take place without any significant throttling resistance via the unthrottled line 6, i.e. the suspension 35 works without or with very little damping.
- a chamber 3 or 4 is provided in a known manner with a gas pressure accumulator 39 connected.
- the shut-off valve 7 can be designed as a solenoid valve which closes when the magnet is energized and is brought into its closed position by a spring when the magnet is de-energized. Basically, the valve 7 can also be actuated in a different way, for example with pneumatic units.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Tragenlagerungsgestell für Krankentransportfahrzeuge od.dgl. mit einer gefederten Tragenbühne, deren gegebenenfalls blockierbare Federungsvorrichtung ohne bzw. mit geringer Dämpfung arbeitet.
- Um einen auf einer Trage liegenden Patienten in Krankentransportfahrzeugen komfortabler transportieren zu können, besitzen die die Tragen aufnehmenden Tragenbühnen der Tragenlagerungsgestelle in den Krankentransportfahrzeugen regelmäßig eine Federung, die im allgemeinen jedoch keine Dämpferaggregate aufweist. Dadurch können die Federungshübe der Tragenbühne weitestgehend ohne Dämpfungswiderstand ausgeführt werden, wie es für eine möglichst stoßfreie Lagerung des Patienten erwünscht ist. Bei sehr ungünstigen Einsatzbedingungen kann jedoch unter Umständen die Resonanzfrequenz der Federung angeregt werden, so daß außerordentlich starke Federungshübe mit starken Vertikalbeschleunigungen der Tragenbühne und damit auch der Trage sowie des Patienten auftreten. Bei längerer Anregung der Resonanzfrequenz wird deshalb die Tragenbühne bei ihren Aufwärts- und Abwärtshüben jeweils an Puffern od.dgl. anschlagen, die zur Begrenzung des Federweges angeordnet sind.
- Eine gegebenenfalls vorhandene Vorrichtung zum Blockieren der Federung dient in erster Linie zur Durchführung einer Herzmassage am transportierten Patienten, wobei der Patient unnachgiebig gelagert sein muß, weil andernfalls die Herzmassage nicht wirksam durchgeführt werden könnte. Zur Unterbindung übermäßiger Federungshübe der Tragenbühne bei ungünstigen Einsatzbedingungen ist die Blockiervorrichtung jedoch wenig geeignet, weil bei blockierter Federung zwangsläufig eine starke Komforteinbuße für den transportierten Patienten in Kauf genommen werden muß. Zwar gibt es auch Tragenlagerungsgestelle, bei denen die Federungssysteme der Tragenbühne mit Dämpfung arbeiten bzw. mit Dämpferelementen kombiniert sind. Jedoch ist es außerordentlich schwierig, die Stärke der jeweiligen Dämpfung optimal vorzugeben. In der überwiegenden Anzahl der Einsatzfälle ist eine vergleichsweise schwache Dämpfung im Hinblick auf den Komfort des Patienten optimal. Damit lassen sich aber unerwünscht große Federungshübe und unerwünscht große Vertikalbeschleunigungen der Tragenbühne sowie der Trage und des Patienten bei ungünstigen Einsatzbedingungen nicht vermeiden, wenn aufgrund der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges und der Unebenheiten der Fahrbahn die Resonanzfrequenz der Federung angeregt wird. Wenn andererseits die Dämpfung der Federung der Tragenbühne zu hart arbeitet, können zwar übermäßige Federungshübe und Vertikalbeschleunigungen bei Anregung der Resonanzfrequenz vermieden werden, jedoch muß im übrigen eine starke Komforteinbuße für den transportierten Patienten in Kauf genommen werden.
- Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, ein Tragenlagerungsgestell zu schaffen, bei dem die Federungshübe der Tragenbühne in jeweils optimaler Weise bedämpft werden.
- Diese Aufgabe wird bei einem Tragenlagerungsgestell der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Tragenbühne ein Beschleunigungssensor sowie beschleunigungsabhängig zuschaltbare Dämpfervorrichtungen zwischen Tragenbühne und Fahrzeug angeordnet sind.
- Die Erfindung berücksichtigt die Erkenntnis, daß alle unerwünschten Bewegungen der Tragenbühne mit einer übergroßen Beschleunigung derselben in Vertikalrichtung verbunden sind. Damit kann ein Beschleunigungssensor unmittelbar auf unerwünschte Bewegungen der Tragenbühne reagieren. Dementsprechend kann aufgrund der Erfindung eine zusätzliche Dämpfung der Federung verzögerungsfrei zu- bzw. abgeschaltet werden.
- Dementsprechend wird durch die Erfindung so weit als möglich eine Federung der Tragenbühne mit schwacher Dämpfung bzw. ohne Dämpfung ermöglicht, wie es im Hinblick auf den Komfort des transportierten Patienten erwünscht ist. Die verstärkte Dämpfung wird lediglich in den absolut notwendigen Fällen eingeschaltet.
- Die erfindungsgemäße Bauweise zeichnet sich durch konstruktive Einfachheit sowie hohe Wirksamkeit aus. Gegenüber einer rein manuellen Zu- und Abschaltung der zusätzlichen Dämpfung wird auch bei häufig wechselnden Fahrbedingungen eine unverzügliche Anpassung der Federungscharakteristik der Tragenbühne an die jeweiligen Umstände erreicht. Im übrigen hat sich bei Versuchen gezeigt, daß eine manuelle Steuerung der zusätzlichen Dämpfung nicht praktikabel ist, weil das Sanitätspersonal im Krankenfahrzeug in erster Linie den transportierten Patienten und nicht den Fahrweg überwachen soll. Darüber hinaus hat sich auch eine vom Hubweg der Tragenbühne relativ zum Fahrzeug abhängige Steuerung der zusätzlichen Dämpfung als nicht praktikabel herausgestellt, weil bei einer derartigen Steuerung die zusätzliche Dämpfung erst relativ spät einsetzen kann, so daß die Wirkung der zusätzlichen Dämpfung auf den jeweiligen Federungshub relativ gering bleibt oder mit einer sehr starken Zusatzdämpfung gearbeitet werden muß, die die Bewegung der Tragenbühne unerwünscht ruckartig verändert.
- Im Hinblick auf konstruktive Einfachheit ist bevorzugt vorgesehen, daß die Federungs- und/oder Dämpfervorrichtung zumindest zwei miteinander kommunizierende, volumenveränderliche hydraulische Kammern besitzt, von denen jeweils eine beim Ein- und Ausfedern der Tragenbühne ihr Volumen unter Abgabe von hydraulischem Medium verkleinert und die jeweils andere ihr Volumen unter Aufnahme von hydraulischem Medium vergrößert, daß zwischen den Kammern parallel zueinander stärker gedrosselte und schwach gedrosselte bzw. ungedrosselte Leitungen angeordnet sind, und daß an den schwach gedrosselten bzw. ungedrosselten Leitungen eine beschleunigungsabhängig gesteuerte Absperrventilvorrichtung angeordnet ist. Dementsprechend arbeitet die Federung bei geöffneter Absperrventilvorrichtung praktisch dämpfungsfrei bzw. dämpfungsarm. Bei geschlossener Absperrventilvorrichtung kann der Austausch von Hydraulikmedium zwischen den beiden Kammern nur über die stärker gedrosselten Leitungen erfolgen, so daß die Federung mit entsprechend erhöhter Dämpfung arbeitet.
- Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung verwiesen.
- Dabei zeigt
- Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Tragenlagerungsgestell in schematisierter Seitenansicht,
- Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer hydropneumatischen Federung mit zuschaltbarer Dämpfung für das Tragenlagerungsgestell und
- Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer mechanischen Federung mit zu- und abschaltbaren Dämpfern für ein erfindungsgemäßes Tragenlagerungsgestell.
- Das in Fig. 1 insgesamt mit 20 bezeichnete Tragenlagerungsgestell besitzt eine grundsätzlich bekannte Konstruktion. Dabei ist beispielsweise eine Tragenbühne 1 mit einem fahrzeugfesten Basisrahmen 21 über ein Scherengestell verbunden, dessen Scherenlenker 22 und 23 untereinander durch Gelenke 24 verbunden sind. Im übrigen sind die Scherenlenker 22 an Gelenken 25 schwenkbar am Basisrahmen 21 und an Schiebegelenken 26 dreh- und verschiebbar an der Tragenbühne 1 angeordnet. In entsprechender Weise sind die Scherenlenker 23 mittels Gelenke 27 schwenkbar an der Tragenbühne 1 und mittels Schiebegelenke 28 dreh- und verschiebbar am Basisrahmen 21 angeordnet.
- Zur Federung der Tragenbühne 1 sowie einer darauf aufgeschobenen Trage 29 bzw. eines darauf transportierten Patienten dient eine Feder- und Dämpfungsvorrichtung 9, deren Konstruktion weiter unten anhand der Figuren 2 und 3 erläutert wird. Die Federungs- und Dämpfungsvorrichtung 9 kann, wie in Fig. 1 dargestellt ist, unmittelbar zwischen der Tragenbühne 1 und dem Basisrahmen 21 angeordnet sein. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, diese Vorrichtung zwischen einem der Lenker 22 bzw. 23 und dem Basisrahmen 21 oder auch der Tragenbühne 1 anzuordnen.
- Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die Dämpfung der Federungs- und Dämpfungsvorrichtung 9 in Abhängigkeit von der Beschleunigung der Tragenbühne 1 in Vertikalrichtung gesteuert wird. Dazu ist an der Tragenbühne 1 ein Beschleunigungssensor 2 angeordnet.
- Gemäß Fig. 2 kann zwischen der Tragenbühne 1 und dem Basisrahmen 21 ein hydraulisches Kolben-Zylinder-Aggregat 11 angeordnet sein, dessen Kammer 3 sich beim Ausfedern der Tragenbühne vergrößert und beim Einfedern derselben verkleinert. Die Kammer 3 ist hydraulisch mit einer Kammer 4 eines Gasfederaggregates 12 verbunden, welches neben der hydraulischen Kammer 4 noch eine gasgefüllte Kammer 13 aufweist, die gegenüber der hydraulischen Kammer 4 mittels einer Membrane 14 abgetrennt ist. Die Kammer 3 des Kolben-Zylinder-Aggregates 11 und die Kammer 4 des Gasfederaggregates 12 sind miteinander über hydraulische Leitungen mit parallelen Leitungszweigen 5 und 6 verbunden. Dabei sind im Leitungszweig 5 eine Drossel 17 und im Leitungszweig 6 ein Absperrventil 7 angeordnet. Das Absperrventil 7 kann elektrisch oder pneumatisch oder in sonstiger Weise motorisch betätigt werden, wobei die Umschaltung zwischen dem geöffneten und dem geschlossenen Zustand in Abhängigkeit von der Vertikalbeschleunigung der Tragenbühne 1, d.h. in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Beschleunigungssensors 2 erfolgt. Falls die Tragenbühne 1 stark beschleunigte Vertikalbewegungen ausführt, wird das Absperrventil 7 automatisch geschlossen, andernfalls bleibt das Absperrventil 7 geöffnet.
- Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung funktioniert wie folgt:
- Beim Einfedern der Tragenbühne 1, d.h. bei Abwärtsbewegung derselben relativ zum Fahrzeug bzw. zum Basisrahmen 21, wird der Kolben des Kolben-Zylinder-Aggregates 11 in dasselbe eingeschoben. Dementsprechend wird aus der sich dabei verkleinernden Kammer 3 hydraulisches Medium verdrängt. Das verdrängte hydraulische Medium strömt über die Leitungszweige 5 und/oder 6 in die hydraulische Kammer 4 des Gasfederaggregates 12, so daß sich das Volumen der Kammer 4 entsprechend vergrößert, während die gasgefüllte Kammer 13 unter zusätzlicher Kompression des dort eingeschlossenen Gases verkleinert wird. Dementsprechend steigt der Gasdruck an, bis der Abwärts- bzw. Einfederhub der Tragenbühne 1 beendet ist.
- Beim Ausfedern der Tragenbühne 1 bewegt sich der Kolben des Kolben-Zylinder-Aggregates 11 in Fig. 2 nach oben, d.h. die hydraulische Kammer 3 vergrößert sich. Gleichzeitig expandiert die gasgefüllte Kammer 13 des Gasfederaggregates 12 und verdrängt aus der hydraulischen Kammer 4 desselben über die Leitungszweige 5 und/oder 6 hydraulisches Medium in die sich vergrößernde Kammer 3 des Kolben-Zylinder-Aggregates 11.
- Solange die Einfeder- und/oder Ausfederhübe der Tragenbühne 1 mit relativ geringer Vertikalbeschleunigung erfolgen, bleibt das Absperrventil 7 erfindungsgemäß offen. Dementsprechend kann der Austausch von hydraulischem Medium zwischen den Kammern 3 und 4 des Kolben-Zylinder-Aggregates 11 bzw. des Gasfederaggregates 12 ohne nennenswerten hydraulischen Widerstand erfolgen, weil die Leitungsverbindung zwischen den Kammern 3 und 4 über den Leitungszweig 6 praktisch ungedrosselt ist. Dementsprechend erfolgt die Federung der Tragenbühne 1 ohne bzw. mit sehr geringer Dämpfung.
- Sollte der Ein- bzw. Ausfederhub der Tragenbühne 1 mit hoher Vertikalbeschleunigung erfolgen, so schließt das Absperrventil 7. Dementsprechend kann der Austausch von hydraulischem Medium zwischen den Kammern 3 und 4 nur noch über den Leitungszweig 5 mit der Drossel 17 erfolgen, wobei der Drosselwiderstand eine entsprechende Dämpfung der Federungshübe der Tragenbühne 1 bewirkt.
- In grundsätzlich bekannter Weise kann gegebenenfalls die mittlere Höhenlage der Tragenbühne 1 verändert werden, indem durch Zu- bzw. Abfuhr von hydraulischem Medium das Gesamtvolumen der Kammern 3 und 4 verändert wird. Dazu können eine Pumpe 31 sowie ein Ablaßventil 32, wie aus der Fig. 2 ersichtlich, angeordnet sein, um zusätzliches hydraulisches Medium aus einem Reservoir 33 in die Kammern 3 bzw. 4 nachzuführen oder aus denselben in das Reservoir 33 zurückzuleiten.
- Bei der in Fig. 3 dargestellten Anordnung ist zwischen der Tragenbühne 1 und dem Basisrahmen 21 eine mechanische Federung angeordnet, welche schematisch durch Schraubenfedern 35 dargestellt ist. Parallel zu den Schraubenfedern 35 sind ein oder mehrere hydraulische Dämpfer 36 angeordnet. Diese bestehen im wesentlichen in herkömmlicher Weise aus Kolben- Zylinder-Aggregaten mit zwei voneinander durch den Kolben abgeteilten hydraulischen Kammern 3 und 4, die miteinander über gedrosselte Leitungen 5 im Kolben des Dämpfers 36 kommunizieren. Im übrigen ist zwischen den Kammern 3 und 4 noch eine weitestgehend ungedrosselte Leitung 6 mit einem Absperrventil 7 angeordnet, welches mittels des Beschleunigungssensors 2 an der Tragenbühne 1 in Abhängigkeit von der Vertikalbeschleunigung der Tragenbühne 1 geschlossen bzw. geöffnet wird.
- Solange die Tragenbühne 1 nur Federungshübe mit relativ geringer Vertikalbeschleunigung ausführt, bleibt das Absperrventil 7 geöffnet. Dementsprechend kann der Austausch von hydraulischem Medium zwischen den Kammern 3 und 4 ohne nennenswerten Drosselwiderstand über die ungedrosselte Leitung 6 erfolgen, d.h. die Federung 35 arbeitet ohne bzw. mit sehr geringer Dämpfung.
- Bei größeren Vertikalbeschleunigungen der Tragenbühne 1 wird das Absperrventil 7 aufgrund der Ausgangssignale des Beschleunigungssensors 2 an der Tragenbühne 1 geschlossen. Nunmehr kann der Austausch von hydraulischem Medium zwischen den Kammern 3 und 4 des hydraulischen Dämpfers 36 nur noch über die gedrosselten Leitungen 5 des Kolbens erfolgen, d.h. der hydraulische Dämpfer 36 setzt den Hubbewegungen der Tragenbühne 1 einen entsprechend großen Dämpfungswiderstand entgegen.
- Aufgrund der einseitig angeordneten Kolbenstange des hydraulischen Dämpfers 36 ist die Volumenvergrößerung bzw. Verkleinerung der stangenseitigen Kammer 3 immer etwas geringer als die Vergrößerung bzw. Verkleinerung der anderen Kammer 4. Zum Ausgleich der Volumendifferenz ist dazu eine Kammer 3 oder 4 in bekannter Weise mit einem Gasdruckspeicher 39 verbunden.
- Das Absperrventil 7 kann als Magnetventil ausgebildet sein, welches bei bestromtem Magneten schließt und bei stromlosem Magneten von einer Feder in seine Schließstellung gebracht wird. Grundsätzlich kann das Ventil 7 aber auch in anderer Weise, beispielsweise mit pneumatischen Aggregaten, betätigt werden.
Claims (4)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88112334T ATE67927T1 (de) | 1987-08-14 | 1988-07-29 | Tragenlagerungsgestell. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8711090U DE8711090U1 (de) | 1987-08-14 | 1987-08-14 | Tragenlagerungsgestell |
DE8711090U | 1987-08-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0303125A1 true EP0303125A1 (de) | 1989-02-15 |
EP0303125B1 EP0303125B1 (de) | 1991-10-02 |
Family
ID=6811088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88112334A Expired - Lifetime EP0303125B1 (de) | 1987-08-14 | 1988-07-29 | Tragenlagerungsgestell |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0303125B1 (de) |
AT (1) | ATE67927T1 (de) |
DE (2) | DE8711090U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997022322A1 (de) * | 1995-12-15 | 1997-06-26 | Albin Nessman | Krankentransportvorrichtung |
DE102010027208A1 (de) * | 2010-07-06 | 2012-04-05 | Björn Steiger Stiftung - Stiftung bürgerlichen Rechts - | Transportsystem zum Transport eines Patienten in einem Kraftfahrzeug |
CN114159237A (zh) * | 2021-12-22 | 2022-03-11 | 江苏鸿运汽车科技有限公司 | 一种柔性车载担架平台 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006021754A1 (de) * | 2006-05-10 | 2007-11-15 | Edag Engineering + Design Ag | Rettungsboot |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT70172B (de) * | 1915-02-24 | 1915-10-11 | Ihre Kaiserliche Und Koeniglic | Vorrichtung zum stoßfreien Transport von Verwundeten bzw. von Personen im allgemeinen auf Fahrzeugen. |
DE2534826A1 (de) * | 1975-08-05 | 1977-02-24 | Binz & Co | Abgefederte tragenbuehne |
DE2936617A1 (de) * | 1979-09-11 | 1981-03-26 | Binz Gmbh & Co, 73547 Lorch | Durch eine einstellbare federung abgestuetztes tragengestell, insbesondere fuer krankentragen |
US4541134A (en) * | 1982-09-04 | 1985-09-17 | The University Of Bath | Vibration damping supports |
DE3518503C1 (de) * | 1985-05-23 | 1986-10-23 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur rechnergestuetzten,fahrbahnabhaengigen Steuerung von Daempfern einer Fahrzeugfederung |
US4635959A (en) * | 1984-04-30 | 1987-01-13 | Nippondenco Co., Ltd. | Shock absorber control system |
-
1987
- 1987-08-14 DE DE8711090U patent/DE8711090U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-07-29 DE DE8888112334T patent/DE3865269D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-29 EP EP88112334A patent/EP0303125B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-29 AT AT88112334T patent/ATE67927T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT70172B (de) * | 1915-02-24 | 1915-10-11 | Ihre Kaiserliche Und Koeniglic | Vorrichtung zum stoßfreien Transport von Verwundeten bzw. von Personen im allgemeinen auf Fahrzeugen. |
DE2534826A1 (de) * | 1975-08-05 | 1977-02-24 | Binz & Co | Abgefederte tragenbuehne |
DE2936617A1 (de) * | 1979-09-11 | 1981-03-26 | Binz Gmbh & Co, 73547 Lorch | Durch eine einstellbare federung abgestuetztes tragengestell, insbesondere fuer krankentragen |
US4541134A (en) * | 1982-09-04 | 1985-09-17 | The University Of Bath | Vibration damping supports |
US4635959A (en) * | 1984-04-30 | 1987-01-13 | Nippondenco Co., Ltd. | Shock absorber control system |
DE3518503C1 (de) * | 1985-05-23 | 1986-10-23 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur rechnergestuetzten,fahrbahnabhaengigen Steuerung von Daempfern einer Fahrzeugfederung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997022322A1 (de) * | 1995-12-15 | 1997-06-26 | Albin Nessman | Krankentransportvorrichtung |
DE102010027208A1 (de) * | 2010-07-06 | 2012-04-05 | Björn Steiger Stiftung - Stiftung bürgerlichen Rechts - | Transportsystem zum Transport eines Patienten in einem Kraftfahrzeug |
DE102010027208B4 (de) * | 2010-07-06 | 2013-05-08 | Björn Steiger Stiftung -Stiftung bürgerlichen Rechts- | Transportsystem zum Transport eines Patienten in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
CN114159237A (zh) * | 2021-12-22 | 2022-03-11 | 江苏鸿运汽车科技有限公司 | 一种柔性车载担架平台 |
CN114159237B (zh) * | 2021-12-22 | 2023-10-03 | 江苏鸿运汽车科技有限公司 | 一种柔性车载担架平台 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3865269D1 (de) | 1991-11-07 |
ATE67927T1 (de) | 1991-10-15 |
DE8711090U1 (de) | 1987-10-08 |
EP0303125B1 (de) | 1991-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1117548B1 (de) | Hydropneumatisches federungssystem | |
DE102006002983B4 (de) | Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs | |
DE2538411C3 (de) | Tragenlagerungsgestell mit anhebbarer, abgefederter Tragenbuhne | |
EP2211072B1 (de) | Eine Masse mit einer Vorrichtung zum Federn der Masse und Verfahren zum Einstellen und/oder Betreiben einer Fluidfeder dieser Vorrichtung | |
EP0367949B1 (de) | Federungssystem für Fahrzeuge | |
EP0819078B1 (de) | Einrichtung zur kompensation von auf ein schienenfahrzeug wirkenden querkräften | |
DE69106250T2 (de) | Aufhängungsverfahren bei dem eine grössere Steifigkeit in Zustand "Zug" als in Zustand "Druck" benutzt wird, wobei ein Mittel verwendet wird, um den Übergang von einer Steifigkeit zu einer anderen zu dämpfen, und Mittel zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE102005011856B3 (de) | Fahrzeugsitz mit einem horizontalen Federsystem sowie Verfahren zur Steuerung desselben | |
EP2098389A1 (de) | Hydraulische Federungsanordnung | |
DE2202994A1 (de) | Vorrichtung zum abstuetzen von fahrzeugen in unterschiedlicher hoehe ueber dem boden | |
DE102010035888A1 (de) | Fahrzeugsschwingungsvorrichtung | |
DE10336781A1 (de) | Radlageanordnung für Fahrzeuge | |
EP0482323A1 (de) | Federndes Abstützsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3233160A1 (de) | Vorrichtung zum federn und stabilisieren von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE102004013308B3 (de) | Fahrzeugsitz für einen Personenkraftwagen | |
DE4006109A1 (de) | Vorrichtung zur aktiven regelung von aufbaubewegungen bei kraftfahrzeugen | |
EP0303125A1 (de) | Tragenlagerungsgestell | |
WO2022106088A1 (de) | HYDRAULISCHER STOßDÄMPFER | |
EP1202869B1 (de) | Federungssystem, insbesondere kabinenfederungssystem | |
DE10360517B4 (de) | Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement | |
DE69108911T2 (de) | Selbst pumpende, selbst nivellierende Sto dämpfereinheit. | |
DE4125285A1 (de) | Zylinder-kolbenaggregat | |
DE102008017763B4 (de) | Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit | |
DE10207983B4 (de) | Federungssystem für Fahrzeuge | |
DE2552344B2 (de) | In einem Krankentransportfahrzeug angeordnetes, innerhalb des Krankenraumes durch einen Hubantrieb in verschiendene Höhenlagen einstellbares, abgefedertes Gestell |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890117 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900717 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR GB IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 67927 Country of ref document: AT Date of ref document: 19911015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3865269 Country of ref document: DE Date of ref document: 19911107 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19920729 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19930201 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19920729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19930726 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19940729 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990909 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050729 |