EP0300274A1 - Axial-pistons machine with differential pistons - Google Patents
Axial-pistons machine with differential pistons Download PDFInfo
- Publication number
- EP0300274A1 EP0300274A1 EP88110805A EP88110805A EP0300274A1 EP 0300274 A1 EP0300274 A1 EP 0300274A1 EP 88110805 A EP88110805 A EP 88110805A EP 88110805 A EP88110805 A EP 88110805A EP 0300274 A1 EP0300274 A1 EP 0300274A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- machine according
- channel
- axial piston
- piston machine
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B5/00—Machines or pumps with differential-surface pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/122—Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
- F04B1/124—Pistons
Definitions
- the cylinder 9 is formed by a cylinder drum, which is arranged on the drive shaft 8 by means of a central hole and is non-rotatably connected to it by a toothed coupling 14, and, with its end face 15 facing away from the sliding surface 13, bears against a control mirror 16 which bears against a control plate 17 is formed, which is fastened by screws or centering pins to the housing cover 4, in which two supply and discharge lines 18, 19, 21, 22 for the fluid, in the present case oil, are formed.
- the control plate 17 there are two pairs of opposing, kidney-shaped control channels 23, 24, which correspond to axial flow channels 25, 26, which are connected to the piston bores 11 and the supply and discharge lines 18, 19, 21, 22.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
Abstract
Eine Axialkolbenmaschine, deren Kolben als Stufenkolben ausgebildet sind und einen ersten Zylinderraum (27) sowie einen zweiten Zylinderraum (29) begrenzen, wobei die Kolben antriebsseitig durch eine axial verlagerbare Antriebsfläche (13) angetrieben werden, an der sie in einem Gleitlager mit Drucktasche gleiten, die durch einen Kanal mit dem ersten Zylinderraum verbunden ist, ist so auszugestalten, daß die Entlastung des Gleitlagers in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebszustandes der Axialkolbenmaschine (1) erfolgt. Dies wird dadurch erreicht, daß der zweite Zylinderraum (29) durch einen vom ersten Kanal (52) gesonderten zweiten Kanal (53) mit einer zweiten Drucktasche (55) an einer der beiden Gleitflächen (35,36) verbunden ist. An axial piston machine, the pistons of which are designed as stepped pistons and delimit a first cylinder space (27) and a second cylinder space (29), the pistons being driven on the drive side by an axially displaceable drive surface (13) on which they slide in a slide bearing with a pressure pocket, which is connected to the first cylinder chamber by a channel, is to be designed in such a way that the slide bearing is relieved depending on the respective operating state of the axial piston machine (1). This is achieved in that the second cylinder chamber (29) is connected to a second pressure pocket (55) on one of the two sliding surfaces (35, 36) by a second channel (53) separate from the first channel (52).
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Axialkolbenmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to an axial piston machine according to the preamble of
Es ist vorgeschlagen worden, aus verschiedenen Gründen den wenigstens einen Kolben einer Axialkolbenmaschine als Stufenkolben auszubilden, wodurch sich zwei Zylinderräume ergeben. Die Zylinderräume können an zwei voneinander getrennte Durchsatzleitungen angeschlossen sein, um z.B. eine Durchsatzmengenaufteilung zu erreichen, vgl. US-PS 3 126 835, oder einer der beiden Zylinderräume kann auch lediglich dazu dienen, den oder die Kolben an eine vorhandene Antriebs-Schieffläche oder auch eine ggf. vorhandene Zylindertrommel gegen den Steuerspiegel zu drücken, vgl. DE-PS 707 462.It has been proposed, for various reasons, to design the at least one piston of an axial piston machine as a stepped piston, which results in two cylinder spaces. The cylinder rooms can be connected to two separate flow lines to e.g. to achieve a throughput distribution, cf. US Pat. No. 3,126,835, or one of the two cylinder spaces, can also only serve to press the piston or pistons against an existing drive inclined surface or an optionally existing cylinder drum against the control mirror, cf. DE-PS 707 462.
Zur Verbesserung der Gleitlagerung zwischen dem Kolben und der Antriebsfläche ist es bekannt, zwischen den Gleitflächen ein vom zugehörigen Zylinderraum gespeistes Fluidpolster wie eine Drucktasche zu schaffen, das die Flächenpressung und somit die Reibung und der Verschließ der kolbenseitigen Gleitfläche sowie der Antriebsfläche des Gleitlagers verringert, d.h., eine gewisse Entlastung des Gleitlagers herbeiführt.To improve the sliding bearing between the piston and the drive surface, it is known to create a fluid cushion, fed by the associated cylinder space, such as a pressure pocket between the sliding surfaces, which reduces the surface pressure and thus the friction and closure of the piston-side sliding surface and the drive surface of the sliding bearing, ie , brings about a certain relief of the plain bearing.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axialkolbenmaschine mit Stufenkolben der eingangs bezeichneten Art so auszugestalten, daß die Entlastung des Gleitlagers in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebszustandes der Axialkolbenmaschine erfolgt.The invention has for its object to design an axial piston machine with step piston of the type mentioned in such a way that the relief of the plain bearing depending on the respective operating state of the axial piston machine.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by the characterizing features of
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei der bekannten Ausgestaltung eine aufgrund des Fluidpolsters hydrostatische Lagerung der Kolben an der Antriebsfläche in Abhängigkeit von der jeweils vorhandenen Last, d.h. von der axialen Kraft, mit der der Kolben gegen die Antriebsfläche gepreßt wird, nicht möglich ist, weil die vom Druck in der zweiten Zylinderkammer abhängige Preßkraftkomponente unberücksichtigt bleibt. Sowohl der Druck in der ersten Zylinderkammer als auch der in der zweiten Zylinderkammer kann sich jedoch aus verschiedenen Gründen ändern, z.B. bei einer Axialkolbenmaschine mit zwei Durchsatzkreisen wegen unterschiedlicher Leistungsaufnahme der angeschlossenen Verbraucher.The invention is based on the knowledge that, in the known embodiment, a hydrostatic mounting of the pistons on the drive surface due to the fluid cushion as a function of the respective load, i.e. of the axial force with which the piston is pressed against the drive surface is not possible because the pressure force component, which is dependent on the pressure in the second cylinder chamber, is not taken into account. However, both the pressure in the first cylinder chamber and that in the second cylinder chamber can change for various reasons, e.g. in an axial piston machine with two throughput circuits due to different power consumption of the connected consumers.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der antriebsseitigen Gleitlagerung des Kolbens ein vom ersten hydrostatischen Lager unabhängiges zweites hydrostatisches Lager vorgesehen, das durch einen Kanal mit der zweiten Zylinderkammer in Verbindung steht und das somit in Abhängigkeit vom Druck in der zweiten Zylinderkammer wirksam ist. Es werden somit zur Entlastung des Gleitlagers die tatsächlich vorhandenen Kolbenkräfte berücksichtigt, was zu einer ausgewogeneren hydrostatischen Lagerung des Kolbens führt.In the embodiment according to the invention, the drive-side slide bearing of the piston is provided with a second hydrostatic bearing which is independent of the first hydrostatic bearing and which is connected to the second cylinder chamber by a channel and which is therefore effective as a function of the pressure in the second cylinder chamber. The piston forces actually present are thus taken into account to relieve the sliding bearing, which leads to a more balanced hydrostatic bearing of the piston.
Für drei- oder mehrstufige Kolben sind Drucktaschen in der entsprechenden Anzahl vorzusehen, d.h., es ist für jede Zylinderkammer des Kolbens eine Drucktasche mit einem separaten, zur zugehörigen Druckkammer führenden Verbindungskanal anzuordnen.There are pressure pockets for three- or multi-stage pistons to be provided in the appropriate number, ie a pressure pocket with a separate connecting duct leading to the associated pressure chamber is to be arranged for each cylinder chamber of the piston.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die erfindungsgemäßen hydrostatischen Lager an den ebenen Gleitflächen zwischen einer Schiefscheibe und einem den Kolbenkopf aufnehmenden Gleitschuh und/oder zwischen der Oberfläche eines kugelförmigen Kolbenkopfes und der sphärischen Innenfläche einer letzteren aufnehmenden Lagerschale bzw. Kalotte auszubilden.In the context of the invention, it is possible to form the hydrostatic bearings according to the invention on the flat sliding surfaces between a swash plate and a sliding shoe receiving the piston head and / or between the surface of a spherical piston head and the spherical inner surface of a bearing shell or spherical cap receiving the latter.
Die in den Ansprüchen 2 bis 11 enthaltenen Merkmale führen zu einfachen und praktikablen Ausgestaltung, die eine einfache und preiswerte Herstellung ermöglichen und eine gute Funktion gewährleisten.The features contained in
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in einer Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Axialkolbenmaschine im axialen Schnitt;
- Fig. 2 die Kolbenanordnung der Axialkolbenmaschine im axialen Schnitt und in vergrößerter Darstellung;
- Fig. 3 die Gleitfläche eines Gleitschuhs für die Kolbenlagerung in der Draufsicht.
- 1 shows an axial piston machine designed according to the invention in axial section;
- Figure 2 shows the piston arrangement of the axial piston machine in axial section and in an enlarged view.
- Fig. 3 shows the sliding surface of a sliding shoe for the piston bearing in the plan view.
Die wesentlichen Einzelteile der in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichneten Axialkolbenmaschine sind ein aus einem topfförmigen Gehäuseteil 2 und einem Gehäusedeckel 3 bestehenden Gehäuse 4, eine das topfförmige Gehäuseteil 2 bzw. den Hohlraum 5 des Gehäuses 4 längs der Mittelachse 6 durchsetzende und in der radialen Wand 7 des Gehäuseteils 2 sowie im Gehäusedeckel 3 gelagerten Antriebswelle 8, einem Zylinder 9 mit einer Mehrzahl diametral gegenüberliegend oder sternförmig zueinander angeordneten im wesentlichen axial verlaufenden Kolbenbohrungen 11, in denen entsprechend bemessene Kolben 12 verschiebbar gelagert sind, die durch eine axial verlagerbare Gleitfläche 13 antreibbar sind.The essential individual parts of the axial piston machine, generally designated 1 in FIG. 1, are a
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Zylinder 9 durch eine Zylindertrommel gebildet, die mittels eines zentralen Loches auf der Antriebswelle 8 angeordnet und durch eine Zahnkupplung 14 drehfest mit dieser verbunden ist, sowie mit ihrer der Gleitfläche 13 abgewandten Stirnseite 15 an einem Steuerspiegel 16 anliegt, der an einer Steuerplatte 17 ausgebildet ist, die durch Schrauben oder Zentrierstifte am Gehäusedeckel 4 befestigt ist, in dem zwei Zuführungs- und Abführungsleitungen 18, 19, 21, 22 für das Fluid, im vorliegenden Falle Öl, ausgebildet sind. In der Steuerplatte 17 sind zwei Paare einander gegenüberliegender, nierenförmiger Steuerkanäle 23, 24 vorhanden, die mit axialen Durchsatzkanälen 25, 26 korrespondieren, die mit den Kolbenbohrungen 11 und den Zu- bzw. Abführungsleitungen 18, 19, 21, 22 in Verbindung stehen.In the present exemplary embodiment, the
Bei den Kolbenbohrungen 11 und Kolben 12 handelt es sich um Stufenbohrungen und entsprechend bemessene Stufenkolben, wodurch erste Zylinderräume 27, die von der Stirnfläche 28 der Kolben 12 begrenzt sind, und zweite Zylinderräume 29, die von den Stufenflächen 30 der Kolben 12 begrenzt sind, gebildet sind, wobei jeweils in den ersten Zylinderraum 27 der Durchsatzkanal 25 und in den zweiten Zylinderraum 29 der sich radial einwärts vom ersten Durchsatzkanal 25 angeordnete zweite Durchsatzkanal 26 mündet.The piston bores 11 and
Die Kolben 12 weisen an ihren antriebsseitigen Enden sphärische Kolbenköpfe 32 auf, die allseitig schwenkbar in die Kolbenköpfe 32 über und hintergreifenden Kalotten 33 von Gleitschuhen 34 gelagert sind. Die Gleitschuhe 34 liegen mit ebenen Gleitflächen 35 an der ebenen Schieffläche 36 einer Schiefscheibe 37 an, die an ihrer Antriebsseite mit einem Gleitring 38 aus verschleißfestem Material besetzt ist, und deren Winkel w, den sie mit einer radialen Querebene der Axialkolbenmaschine einschließt, zwecks Veränderung des Durchsatzvolumens der Axialkolbenmaschine 1 willkürlich veränderlich sein kann. Auf ihrer dem Zylinder 9 zugewandten Seite weisen die Gleitschuhe 34 Schultern 39 auf, und sie durchfassen mit einem die Kalotten 33 enthaltenden Vorsprung 41 eine Rückzugplatte 42 in Löchern 43, wobei die Schultern 39 an der Rückzugplatte 42 anliegen, die mittels eines sphärischen Stützkopfes sowohl axial als auch radial abgestützt sein können, der mittels einer Druckfeder axial gegen die Schieffläche 36 beaufschlagt sein kann (nicht dargestellt). In Fig. 3 ist die zwecks Veränderung des Durchsatzvolumens verschwenkbare Schiefscheibe 37 aus Vereinfachungsgründen rechtwinklig zur Mittelachse 6 dargestellt, d.h. Durchsatzvolumen = 0 oder minimal.The
Jeweils zwischen der Gleitfläche 35 des Gleitschuhs 34 und der Schieffläche 36 der Schiefscheibe 37 sind allgemein mit 49 und 51 bezeichnete hydrostatische Lager ausgebildet, in denen durch Kanäle 52, 53 mit den Zylinderräumen 27, 29 in Verbindung stehende Fluid- bzw. Ölpolster in durch Ausnehmungen gebildeten ersten und zweiten Drucktaschen 54, 55 wirksam sind, die den zugehörigen Kolben 12 in Abhängigkeit von dem vorhandenen Drücken in den Zylinderräumen 27, 29 entgegen der als Pfeil 58 dargestellten Kolbenkraft beaufschlagen, um letztere deutlich zu reduzieren und somit die in den Lagern 49, 51 entstehende Reibung zu senken. Es ist bei einer Abstützung des Kolbens 12 mittels Gleitschuh 34 bei gleichbleibendem Neigungswinkel der Schieffläche 36 möglich, ein Gleichgewicht zwischen der Kolbenkraft 58 und der resultierenden Gegenkraft 59 der Lager 49, 51 zu erzeugen. Die ausgewogene Lagerung ist möglich, weil die Drucktaschen 54, 55 in ihrer axial wirksamen Größe entsprechend groß bemessen sind.Between the sliding
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, auch in wenigstens einer der sphärischen Gleitflächen 46, 47 dritte und vierte Drucktaschen 56, 57 anzuordnen, die aufgrund einer entsprechenden Verbindung mit den Zylinderräumen 27, 29 hydrostatische Lager für das Kolbengelenk 48 bilden.In the context of the invention it is possible to arrange third and
Der vom ersten Zylinderraum 27 ausgehende erste Kanal 52 sowie die diesem zugehörige erste und dritte Drucktasche 54, 56 und der vom zweiten Zylinderraum 29 ausgehende zweite Kanal 53 sowie die diesem zugehörige zweite und vierte Drucktasche 55, 57 bilden voneinander getrennte Drucksysteme, die durch die Gleitflächen 35, 36, 46, 47 voneinander getrennt sind. Infolgedessen kann sich der Druck im zugehörigen Zylinderraum 27 bzw. 29 nur in den zugehörigen hydrostatischen Polstern auswirken.The
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in jedem Kolben 12 axial eine Hülse 61 in eine mittige Längsbohrung 62 eingesetzt und darm befestigt, z.B. durch Einpressen, Kleben, Verstiften oder Schrauben, wobei die Hülse 61 einen axialen Durchgang aufweist, der durch eine an ihrem der Schiefscheibe 37 abgewandten Ende angeordnete Drossel 63 und einen gegenüber letzterer im Querschnitt vergrößerten Kanalabschnitt 69 (Bohrung) gebildet ist. An ihrem dem Kolbenkopf 32 zugewandten Ende bildet die Hülse 61 aufgrund der fehlenden sphärischen Formung ihrer Stirnfläche automatisch die dritte Drucktasche 56.In the present exemplary embodiment, a
Der erste Kanal 52 besteht aus einem Abschnitt der Längsbohrung 62, der Drossel 63, dem Kanalabschnitt 69, der ersten und der dritten Drucktasche 54, 56 und einem letztere miteinander verbindender Kanalabschnitt 65 im Gleitschuh 34.The
Der zweite Kanal 53 besteht aus einem radialen Kanalabschnitt 66 im Kolben 12 in der Nähe dessen Stufenfläche 30, eine Umfangsnut 67 bzw. Verjüngung an der Hülse 61, ein sich von der Umfangsnut 67 im vorliegenden Fall radial zur kugelzonenförmigen vierten Drucktasche 57 erstreckender Kanalabschnitt 68 und ein die Drucktaschen 55, 57 miteinander verbindender, im vorliegenden Fall schräger Kanalabschnitt 70.The
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel befinden sich die dritte und die vierte Drucktasche 56 und 57 in der sphärischen Fläche 47 des Kolbenkopfs 32 und die erste und die zweite Drucktasche 54 und 55 in der Gleitfläche 35 des Gleitschuhs 34. Es ist jedoch auch möglich, die Drucktaschen in der jeweils korrespondierenden Gleitfläche auszubilden. Die Umfangsnut 67 bzw. der Abstand der Kanalabschnitte 66 und 68 ist geringer bemessen, als die Länge 1 der Hülse 61, so daß letztere an ihren Enden Abschnitte aufweist, mit denen sie voll und fest in der Längsbohrung 62 aufgenommen ist.In the present exemplary embodiment, the third and
Die Funktion der Axialkolbenmaschine 1 ist allgemein bekannt, und es wird deshalb auf eine Funktionsbeschreibung verzichtet. Zusammenfassend ist zu bemerken, daß aufgrund der gegeneinander abgewogeneren Kolbenkräfte 58 und Gegenkräfte 59 eine reibungsarme und deshalb langlebige Lagerung der Gleitschuhe 34 an der Schiefscheibe 37 und der Kolbenköpfe 32 erreicht wird, und zwar abhängig vom jeweiligen Druck in den Zylinderräumen 27, 29, d.h. abhängig von der aufzubringenden Leistung der Axialkolbenmaschine 1.The function of the
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die erste Drucktasche 54 Kreisform und die zweite Drucktasche 55 Kreisringform, wobei sie konzentrisch zueinander angeordnet sind. Zwecks Verbesserung der Trennung bzw. Abdichtung der Drucktaschen 54, 55 gegeneinander ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen ihnen eine Ringnut 71 mit jeweils einem Abstand von ihnen angeordnet, die durch einen sich durch den Gleitschuh 34 erstreckenden Kanal 72 mit dem Hohlraum 5 des Gehäuses 4 verbunden, d.h. entlüftet ist.In the present exemplary embodiment, the
Claims (12)
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Zylinderraum (29) durch einen vom ersten Kanal (52) gesonderten zweiten Kanal (53) mit einer zweiten Drucktasche (55, 57) an einer der beiden Gleitflächen (35, 36, 46, 47) des Gleitlagers verbunden ist.1. axial piston machine (1), the pistons (12) of which are designed as stepped pistons and delimit a first cylinder chamber (27) and at least one second cylinder chamber (29), the pistons (12) being driven on the drive side by an axially displaceable drive surface (13) , on which they slide in a slide bearing with a pressure pocket (54, 56) which is connected to the first cylinder space (27) by a channel (52, 63, 65),
characterized,
that the second cylinder chamber (29) is connected by a second channel (53) separate from the first channel (52) to a second pressure pocket (55, 57) on one of the two sliding surfaces (35, 36, 46, 47) of the sliding bearing.
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und zweite Drucktasche (54,55) in der Gleitfläche (35) eines Gleitschuhs (34) gebildet sind.2. axial piston machine according to claim 1,
characterized,
that the first and second pressure pockets (54, 55) are formed in the sliding surface (35) of a sliding block (34).
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste und der zweite Kanal (52,53) wenigstens auf einem Längsabschnitt des Kolbens (12) längs durch den Kolben (12) verlaufen.3. axial piston machine according to claim 1 or 2,
characterized,
that the first and second channels (52, 53) run at least on a longitudinal section of the piston (12) longitudinally through the piston (12).
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kanäle (52,53) koaxial zueinander verlaufen.4. axial piston machine according to claim 3,
characterized,
that the channels (52, 53) run coaxially to one another.
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste und/oder zweite Kanal (52,53) in einer in den Kolben (12) eingesetzten Hülse (61) verläuft oder von dieser begrenzt ist.5. axial piston machine according to claim 3 or 4,
characterized,
that the first and / or second channel (52, 53) runs in a sleeve (61) inserted into the piston (12) or is limited by the latter.
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Kanal (53) im Bereich des Längsabschnitts des Kolbens (12) durch eine Ausnehmung (67) wie eine Nut, insbesondere eine Ringnut an der Umfangsfläche der Hülse (61) gebildet ist.6. axial piston machine according to claim 5,
characterized,
that the second channel (53) in the region of the longitudinal section of the piston (12) is formed by a recess (67) like a groove, in particular an annular groove on the peripheral surface of the sleeve (61).
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung (67) an der Umfangsfläche der Hülse (61) durch einen sich vorzugsweise in der Nähe der Stufenfläche (30) erstreckenden Querkanal (66) und/oder durch einen sich im Bereich des Kolbenkopfes - (32) erstreckenden Querkanal (68) mit dem zweiten Zylinderraum (29) und/oder mit der zweiten Drucktasche - (55) verbunden ist.7. axial piston machine according to claim 5 or 6,
characterized,
that the recess (67) on the circumferential surface of the sleeve (61) through a transverse channel (66) which preferably extends in the vicinity of the step surface (30) and / or through a transverse channel (68) extending in the region of the piston head - (32) with the second cylinder space (29) and / or with the second pressure pocket - (55).
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (12) einen kugelförmigen Kolbenkopf (32) aufweist, der in einer Kalotte (33) einer Schiefscheibe (37) oder eines an dieser gleitbar abgestützten Gleitschuhs (34) schwenkbar gelagert ist, und die erste und zweite Drucktasche oder eine dritte und eine vierte Drucktasche (56,57) in wenigstens einer der beiden sphärischen Gleitflächen (35,36) des Kolbengelenks (48), vorzugsweise in der sphärischen Gleitfläche (47) des Kolbenkopfes (32) angeordnet sind.9. axial piston machine according to one of claims 1 to 8,
characterized,
that the piston (12) has a spherical piston head (32) which is pivotally mounted in a spherical cap (33) of a swash plate (37) or a slide shoe (34) slidably supported thereon, and the first and second pressure pockets or a third and a fourth pressure pocket (56, 57) is arranged in at least one of the two spherical sliding surfaces (35, 36) of the piston joint (48), preferably in the spherical sliding surface (47) of the piston head (32).
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite oder vierte Drucktasche (55,57) konzentrisch zur ersten oder dritten Drucktasche (54,56) angeordnet ist, vorzugsweise letztere ringförmig umgibt.10. axial piston machine according to one of claims 1 to 9,
characterized,
that the second or fourth pressure pocket (55, 57) is arranged concentrically to the first or third pressure pocket (54, 56), preferably surrounds the latter in a ring.
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der ersten und der zweiten Drucktasche (54,55,56,57) eine, vorzugsweise ringförmige Ausnehmung (71) in einer der Gleitflächen, vorzugsweise in der des Gleitschuhs (34) vorgesehen ist, die durch einen Kanal (72) mit dem Hohlraum (5) des Gehäuses verbunden ist.11. axial piston machine according to claim 10,
characterized,
that between the first and the second pressure pocket (54,55,56,57) a, preferably annular recess (71) is provided in one of the sliding surfaces, preferably in that of the sliding shoe (34), which through a channel (72) with the Cavity (5) of the housing is connected.
dadurch gekennzeichnet,
daß vorzugsweise an der Schiefscheibe (37) abgewandten Ende der Hülse (61) eine Drossel (63) an der Hülse (61) ausgeformt oder in diese eingesetzt ist.12. Axial piston machine according to one of claims 3 to 11,
characterized,
that a throttle (63) on the sleeve (61) is preferably formed or inserted into the sleeve (61) at the end of the sleeve (61) facing away from the swash plate (37).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873723988 DE3723988A1 (en) | 1987-07-20 | 1987-07-20 | AXIAL PISTON MACHINE WHOSE PISTON IS DESIGNED AS A STEPPED PISTON |
DE3723988 | 1987-07-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0300274A1 true EP0300274A1 (en) | 1989-01-25 |
EP0300274B1 EP0300274B1 (en) | 1991-03-20 |
Family
ID=6331968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88110805A Expired - Lifetime EP0300274B1 (en) | 1987-07-20 | 1988-07-06 | Axial-pistons machine with differential pistons |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4852463A (en) |
EP (1) | EP0300274B1 (en) |
JP (1) | JP2527993B2 (en) |
DE (2) | DE3723988A1 (en) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2863670A1 (en) * | 2003-12-15 | 2005-06-17 | Tecumseh Products Co | COMPRESSOR COMPRISING A MULTI-SECTION PISTON |
DE19522827B4 (en) * | 1995-06-23 | 2005-12-22 | Danfoss A/S | Hydraulic axial piston machine |
WO2007140868A1 (en) * | 2006-06-02 | 2007-12-13 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Axial piston machine having a hydrostatic support of the hold-down |
WO2008015067A1 (en) * | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Robert Bosch Gmbh | Vehicle brake system piston pump comprising a piston |
CN107905973A (en) * | 2017-10-30 | 2018-04-13 | 华中科技大学 | A kind of compound compressor |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6557455B2 (en) * | 2000-10-02 | 2003-05-06 | Caterpillar Inc. | Two piece barrel design for a hydraulic oil pump |
EP1715183B1 (en) * | 2002-07-05 | 2008-08-06 | Bieri Hydraulik Ag | Hydraulic axial piston pump |
US6983680B2 (en) * | 2002-08-28 | 2006-01-10 | Torvec, Inc. | Long-piston hydraulic machines |
US7416045B2 (en) * | 2002-08-28 | 2008-08-26 | Torvec, Inc. | Dual hydraulic machine transmission |
US20040042906A1 (en) * | 2002-08-28 | 2004-03-04 | Gleasman Vernon E. | Long-piston hydraulic machines |
US6840879B1 (en) | 2002-09-03 | 2005-01-11 | Hydro-Gear Limited Partnership | Hydraulic motor apparatus |
US6811510B1 (en) | 2002-09-03 | 2004-11-02 | Hydro-Gear Limited Partnership | Hydraulic motor apparatus and vehicle |
US7081061B1 (en) | 2002-09-03 | 2006-07-25 | Hydro-Gear Limited Partnership | Hydraulic motor apparatus |
US6811509B1 (en) | 2002-09-03 | 2004-11-02 | Hydro-Gear Limited Partnership | Hydraulic motor apparatus including brake mechanism |
DE10349599B3 (en) * | 2003-10-24 | 2005-07-07 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Connection block for a hydrostatic piston engine |
DE10356155B4 (en) * | 2003-12-02 | 2006-06-14 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Hydrostatic drive system with pump-side hydraulic fluid volume division |
US7175400B2 (en) * | 2003-12-15 | 2007-02-13 | Tecumseh Products Company | Compressor assembly with reciprocating piston and vented cylinder |
US7475617B2 (en) * | 2005-06-15 | 2009-01-13 | Torvec, Inc. | Orbital transmission with geared overdrive |
DE102012004302A1 (en) | 2012-03-01 | 2013-09-05 | Robert Bosch Gmbh | Electrohydraulic system |
JP6275502B2 (en) * | 2014-02-12 | 2018-02-07 | 川崎重工業株式会社 | Hydraulic rotating device shoe and hydraulic rotating device |
JP2015178808A (en) * | 2014-03-19 | 2015-10-08 | カヤバ工業株式会社 | Liquid pressure rotary machine |
CN103939329B (en) * | 2014-04-29 | 2016-08-24 | 同济大学 | A kind of pluger type hydraulic pump clearance compensation type annular oil groove piston shoes |
US10273865B2 (en) * | 2015-12-24 | 2019-04-30 | Rabhi Vianney | Cooling and lubricating system for a piston sealing device |
JP6854161B2 (en) * | 2017-03-16 | 2021-04-07 | 日立建機株式会社 | Slanted plate type hydraulic rotary machine |
JP6854160B2 (en) * | 2017-03-16 | 2021-04-07 | 日立建機株式会社 | Slanted plate type hydraulic rotary machine |
US10634246B2 (en) * | 2017-09-05 | 2020-04-28 | Vianney Rabhi | Hydraulic piston with cooling and lubrication valve |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2737899A (en) * | 1951-06-30 | 1956-03-13 | Denison Eng Co | Axial piston pump |
FR1487165A (en) * | 1966-07-21 | 1967-06-30 | Hydromatik G M B H | Multiple circuit pump |
FR2532367A1 (en) * | 1982-08-24 | 1984-03-02 | Bronzavia Sa | Pump with axial pistons integral with runners sliding on an inclined surface |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3126835A (en) * | 1964-03-31 | Fluid pump | ||
DE707462C (en) * | 1938-12-02 | 1941-06-23 | Rudolf Mueller | Piston pump with parallel pistons arranged in a circle in a cylinder drum |
US3106138A (en) * | 1960-06-27 | 1963-10-08 | Hans Toma | Piston type hydrostatic power units |
US3142262A (en) * | 1960-08-31 | 1964-07-28 | Council Scient Ind Res | Pressure fluid pistons or plungers |
-
1987
- 1987-07-20 DE DE19873723988 patent/DE3723988A1/en active Granted
-
1988
- 1988-07-01 US US07/214,506 patent/US4852463A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-06 DE DE8888110805T patent/DE3862076D1/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-06 EP EP88110805A patent/EP0300274B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-19 JP JP63180150A patent/JP2527993B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2737899A (en) * | 1951-06-30 | 1956-03-13 | Denison Eng Co | Axial piston pump |
FR1487165A (en) * | 1966-07-21 | 1967-06-30 | Hydromatik G M B H | Multiple circuit pump |
FR2532367A1 (en) * | 1982-08-24 | 1984-03-02 | Bronzavia Sa | Pump with axial pistons integral with runners sliding on an inclined surface |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19522827B4 (en) * | 1995-06-23 | 2005-12-22 | Danfoss A/S | Hydraulic axial piston machine |
FR2863670A1 (en) * | 2003-12-15 | 2005-06-17 | Tecumseh Products Co | COMPRESSOR COMPRISING A MULTI-SECTION PISTON |
US7273355B2 (en) | 2003-12-15 | 2007-09-25 | Tecumseh Products Company | Compressor assembly with piston having multiple cross sections |
WO2007140868A1 (en) * | 2006-06-02 | 2007-12-13 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Axial piston machine having a hydrostatic support of the hold-down |
US8167580B2 (en) | 2006-06-02 | 2012-05-01 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Axial piston machine with hydrostatic support of the holding-down device |
WO2008015067A1 (en) * | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Robert Bosch Gmbh | Vehicle brake system piston pump comprising a piston |
CN101495748B (en) * | 2006-08-01 | 2011-06-08 | 罗伯特.博世有限公司 | Vehicle brake system-piston pump comprising a piston |
CN107905973A (en) * | 2017-10-30 | 2018-04-13 | 华中科技大学 | A kind of compound compressor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4852463A (en) | 1989-08-01 |
JP2527993B2 (en) | 1996-08-28 |
DE3723988C2 (en) | 1989-06-01 |
JPS6441677A (en) | 1989-02-13 |
DE3723988A1 (en) | 1989-02-09 |
EP0300274B1 (en) | 1991-03-20 |
DE3862076D1 (en) | 1991-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0300274B1 (en) | Axial-pistons machine with differential pistons | |
DE2951012C2 (en) | ||
DE4138313C2 (en) | Radial piston pump | |
DE3590198C2 (en) | Valve plate for a hydrostatic axial piston unit | |
DE2552256C3 (en) | Hydrostatic axial piston machine | |
DE2330607A1 (en) | SWASHPLATE PUMP WITH CHANGEABLE STROKE VOLUME | |
DE112006000312T5 (en) | Hydraulic piston pump | |
DE3519783A1 (en) | AXIAL PISTON MACHINE | |
DE1006722B (en) | Gear pump | |
EP3412865A1 (en) | Modular system for producing a screw spindle pump | |
DE1945434A1 (en) | Axial piston machine | |
DE4143152C2 (en) | Radial piston machine | |
EP0579981B1 (en) | Internal gear pump for hydraulic fluids | |
DE3425683A1 (en) | HIGH PRESSURE CONVEYOR | |
EP1135614B1 (en) | Releasable check valve for very high system pressures | |
DE968651C (en) | Swash plate engine | |
DE1453435B2 (en) | Hydraulic radial piston machine | |
DE102007004069A1 (en) | Radial piston engine, particularly multiple stroke radial piston motor, has absorption area of discharge field that is equal or larger than limiting effective piston surface of cylinder space of piston | |
DE2415884A1 (en) | Compound type radial piston pump - composed of modular units to form pumps of varying capacity | |
DE2010365A1 (en) | Piston shoe for axial piston machines | |
DE102007001794A1 (en) | Hydraulic piston machine | |
DE3322549A1 (en) | Vane cell pump with variable delivery stroke for hydraulic operating media, especially of motor vehicles | |
DE3725156C2 (en) | ||
DE19533694A1 (en) | Chromatography column | |
DE4209461C2 (en) | Axial piston pump, especially for water high-pressure cleaners |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890307 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900221 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3862076 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910425 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88110805.4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20050627 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20050712 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20050714 Year of fee payment: 18 Ref country code: DE Payment date: 20050714 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060707 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060731 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070201 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20060706 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20070330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070706 |