[go: up one dir, main page]

EP0297281B1 - Zweizylinder-Dickstoffpumpen - Google Patents

Zweizylinder-Dickstoffpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP0297281B1
EP0297281B1 EP88108369A EP88108369A EP0297281B1 EP 0297281 B1 EP0297281 B1 EP 0297281B1 EP 88108369 A EP88108369 A EP 88108369A EP 88108369 A EP88108369 A EP 88108369A EP 0297281 B1 EP0297281 B1 EP 0297281B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
viscous
supply vessel
material pump
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88108369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297281A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Schlecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Concrete Pumps GmbH
Original Assignee
Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH filed Critical Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH
Priority to AT88108369T priority Critical patent/ATE59435T1/de
Publication of EP0297281A1 publication Critical patent/EP0297281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297281B1 publication Critical patent/EP0297281B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Definitions

  • the invention relates to a two-cylinder thick matter pump with a swivel-mounted in a loading container, which alternately connects the delivery cylinders to a delivery line, and a flange attached to a wall of the loading container and having at least one screw conveyor, which is connected to a filling funnel.
  • a thick matter pump of this type is known (US Pat. No. 3,465,685), in which the pre-pressing device opening into the loading container with the hopper or with its screw conveyor protrudes far beyond the loading container on one side.
  • the predefined orientation of the pre-pressing device to one side can have a disadvantageous effect when installing or installing the thick matter pump in rooms with small dimensions.
  • the invention has for its object to provide a slurry pump of the type mentioned, which can be adapted better than before despite the protruding pre-pressing device when setting up or installing it.
  • the pre-pressing device is attached to a part of the loading container which can be flange-mounted in different orientations on the other part of the loading container receiving the diverter.
  • the part of the loading container carrying the pre-pressing device can be connected via a horizontal flange to the other part receiving the pipe switch, the part carrying the pre-pressing device expediently forming the lower part of the loading container. If the flange connecting the two parts to one another is square, the pre-pressing device can be brought into different orientations to the conveying cylinders by rotation through 90 ° in each case. Any intermediate layer is also possible when using a round flange.
  • the loading container has a removable or swiveling cover plate. If, in addition, the part of the loading container which receives the pipe switch has an upper and a lower horizontal flange, each with the same dimensions, the part carrying the pre-pressing device and the cover plate can optionally be exchanged for one another.
  • a cover plate located at the bottom would have the advantage that the loading container is more easily accessible for cleaning purposes and the replacement of wear parts becomes easier.
  • the thick matter pump shown in the drawing has a loading container 1, the upper part 11 of which is connected to the lower part 12 by means of a flange 13 and can be closed with a cover plate 14 which can be flanged onto the flange 15.
  • Two feed cylinders 4 and 4 ' open into the rear wall of the upper part 11 of the feed container 1, the pistons 41 of which can be driven in a push-pull manner by hydraulic cylinders 42.
  • the conveying cylinders can be connected alternately to the conveying line S via the swiveling pipe switch 5 having an S-shaped pipe.
  • the pre-pressing device 3 has two intermeshing screw conveyors 31 and 31, which are arranged in a feed channel, which in turn is fed with material to be conveyed via a hopper 2.
  • the pre-pressing device 3 opens into the lower part 12 of the loading container 1.
  • the flange connection 13 between the two parts 11 and 12 of the loading container is square, so that the pre-pressing device by rotating through 90 ° in each Positions shown in dash-dotted lines can be brought.
  • the pre-pressing device can be attached in any direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit einer in einem Beschickungsbehälter schwenkbar gelagerten, die Förderzylinder im Wechsel mit einer Förderleitung verbindenden Rohrweiche und einer an einer Wand des Beschickungsbehälters angeflanschten, mindestens eine Förderschnecke aufweisenden, in Verbindung mit einem Fülltrichter stehenden Vorpreßeinrichtung.
  • Es ist eine Dickstoffpumpe dieser Art bekannt (US-A 3 465 685), bei der die in den Beschickungsbehälter mündende Vorpreßeinrichtung mit dem Fülltrichter bzw. mit ihrer Förderschnecke nach einer Seite hin weit über den Beschickungsbehälter auskragt. Die vorgegebene Ausrichtung der Vorpreßeinrichtung nach einer Seite kann sich bei der Aufstellung oder beim Einbau der Dickstoffpumpe in Räumen mit kleinen Abmessungen nachteilig auswirken.
  • Weiter ist es bei zwei unterschiedlichen Ausführungsbeispielen einer Betonpumpe mit Rohrweiche, Vorpreßeinrichtung und einem bzw. zwei Förderzylindern bekannt (FR-A 1 097 302), im einen Fall die Vorpreßeinrichtung quer zur Längsachse des Förderzylinders, und im anderen Fall in axialer Verlängerung der Förderzylinder anzuordnen. Jedoch ist dort bei keiner der beiden Anordnungen ein Anflanschen der Vorpreßeinrichtung in unterschiedlicher Ausrichtung möglich.
  • Bei einer Zweizylinder-Betonpumpe ohne Vorpreßeinrichtung ist es weiter an sich bekannt (GB-A 1 600 467), den Beschickungsbehälter mit unterschiedlich ausgerichteten, verschließbaren Flanschöffnungen zu versehen. Die Flanschöffnungen ermöglichen bei Reinigungsarbeiten den Zugang zur Rohrweiche, können aber nicht zum Anflanschen einer Vorpreßeinrichtung verwendet werden, da jede Flanschöffnung nur mit einem der Förderzylinder kommuniziert, vom anderen jedoch durch die Klappe der Rohrweiche getrennt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dickstoffpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, die trotz der ausladenden Vorpreßeinrichtung bei ihrer Aufstellung oder bei ihrem Einbau den vorgegebenen Platzverhältnissen besser als bisher angepaßt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Vorpreßeinrichtung an einem Teil des Beschickungsbehälters befestigt ist, der an dem die Rohrweiche aufnehmenden anderen Teil des Beschickungsbehälters in unterschiedlichen Ausrichtungen anflanschbar ist. Vorteilhafterweise ist dabei der die Vorpreßeinrichtung tragende Teil des Beschickungsbehälters über einen horizontalen Flansch mit dem die Rohrweiche aufnehmenden anderen Teil verbindbar, wobei der die Vorpreßeinrichtung tragende Teil zweckmäßig den unteren Teil des Beschickungsbehälters bildet. Wenn der die beiden Teile miteinander verbindende Flansch quadratisch ausgebildet ist, so kann die Vorpreßeinrichtung durch Drehung um jeweils 90° in unterschiedliche Ausrichtungen zu den Förderzylindern gebracht werden. Bei Verwendung eines Rundflansches ist auch jede beliebige Zwischenlage möglich.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Beschickungsbehälter eine abnehmbare oder abschwenkbare Deckplatte auf. Wenn dazuhin der die Rohrweiche aufnehmende Teil des Beschickungsbehälters einen oberen und einen unteren horizontalen Flansch mit jeweils gleichen Abmessungen aufweist, können der die Vorpreßeinrichtung tragende Teil und die Deckplatte wahlweise gegeneinander ausgetauscht werden. Eine unten liegende Deckplatte hätte dabei den Vorteil, daß der Beschickungsbehälter zu Reinigungszwecken leichter zugänglich ist und der Austausch von Verschleißteilen einfacher wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Dickstoffpumpe mit in unterschiedlichen Richtungen ausrichtbarer Vorpreßeinrichtung;
    • Fig. 2 ein gegenüber Fig. 1 abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Dickstoffpumpe mit Vorpreßeinrichtung
  • Die in der Zeichnung dargestellte Dickstoffpumpe weist einen Beschickungsbehälter 1 auf, dessen oberer Teil 11 mit dem unteren Teil 12 mittels eines Flansches 13 verbunden und mit einer am Flansch 15 anflanschbaren Deckplatte 14 verschließbar ist. In die Rückwand des oberen Teils 11 des Beschickungsbehälters 1 münden zwei Förderzylinder 4 und 4', deren Kolben 41 durch Hydrozylinder 42 im Gegentakt antreibbar sind. Die Förderzylinder sind über die schwenkbar angeordnete, ein S-förmiges Rohr aufweisende Rohrweiche 5 wechselweise mit der Förderleitung S verbindbar. Die Vorpreßeinrichtung 3 weist zwei miteinander kämmende Förderschnecken 31 und 31, auf, die in einem Beschickungskanal angeordnet sind, der seinerseits über einen Fülltrichter 2 mit Fördergut beschickt wird. Die Vorpreßeinrichtung 3 mündet in den unteren Teil 12 des Beschickungsbehälters 1. im Falle des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels ist die Flanschverbindung 13 zwischen den beiden Teilen 11 und 12 des Beschickungsbehälters quadratisch ausgebildet, so daß die Vorpreßeinrichtung durch Drehen um jeweils 90° in die in strichpunktierten Linien dargestellten Stellungen gebracht werden kann. Bei Verwendung eines Rundflansches 13 entsprechend Fig. 2 kann die Vorpreßeinrichtung in jeder beliebigen Richtung angebaut werden.
  • Werden anstelle von Schrauben Klemmverbindungen am Flansch verwendet, dann ist sogar eine stufenlose Verdrehung der Vorpreßeinrichtung relativ zu den Förderzylindern 4,4' möglich.

Claims (7)

1. Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit einer in einem Beschickungsbehälter schwenkbar gelagerten, die Förderzylinder im Wechsel mit einer Förderleitung verbindenden Rohrweiche und einer an einer Wand des Beschickungsbehälters angeflanschten, mindestens eine Förderschnecke aufweisenden, in Verbindung mit einem Fülltrichter stehenden Vorpreßeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorpreßeinrichtung (3) an einem Teil (12) des Beschickungsbehälters (81) befestigt ist, der an dem die Rohrweiche (5) aufnehmenden anderen Teil (11) des Beschickungsbehälters (1) in unterschiedlichen Ausrichtungen anflanschbar ist.
2. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorpreßeinrichtung (3) tragende Teil (12) des Beschickungsbehälters (81) über einen horizontalen Flansch mit dem die Rohrweiche (5) aufnehmenden anderen Teil (11) verbindbar ist.
3. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorpreßeinrichtung (3) tragende Teil (12) den unteren Teil des Beschikkungsbehälters (1) bildet.
4. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Teile (11,12) miteinander verbindende Flansch (13) kreisringförmig ausgebildet ist.
5. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Teile (11,12) miteinander verbindende Flansch (13) quadratisch ausgebildet ist.
6. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungsbehälter (1) eine abnehmbare oder abschwenkbare Deckplatte (14) aufweist.
7. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rohrweiche (5) aufnehmende Teil (11) des Beschickungsbehälters einen oberen und einen unteren horizontalen Flansch aufweist, an die wahlweise der die Vorpreßeinrichtung (3) tragende Teil (12) und die Deckplatte (14) gegeneinander austauschbar anflanschbar sind.
EP88108369A 1987-06-27 1988-05-26 Zweizylinder-Dickstoffpumpen Expired - Lifetime EP0297281B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88108369T ATE59435T1 (de) 1987-06-27 1988-05-26 Zweizylinder-dickstoffpumpen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721248 1987-06-27
DE3721248 1987-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0297281A1 EP0297281A1 (de) 1989-01-04
EP0297281B1 true EP0297281B1 (de) 1990-12-27

Family

ID=6330402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108369A Expired - Lifetime EP0297281B1 (de) 1987-06-27 1988-05-26 Zweizylinder-Dickstoffpumpen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4893992A (de)
EP (1) EP0297281B1 (de)
AT (1) ATE59435T1 (de)
DE (1) DE3861434D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03222875A (ja) * 1991-02-06 1991-10-01 Toufuku Kk 粘性流体圧送装置
DE4447209B4 (de) * 1994-12-30 2005-10-13 Abel Gmbh & Co Handels- Und Verwaltungsgesellschaft Feststoffpumpe
US5839883A (en) * 1996-05-22 1998-11-24 Schwing America, Inc. System and method for controlling a materials handling system
DE19727103A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Putzmeister Ag Kolbenpumpe für Dickstoffe
DE19957337A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-31 Hudelmaier Joerg Dickstoffpumpe
DE102004015181A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe
WO2007111689A2 (en) * 2005-11-08 2007-10-04 Good Earth Tools, Inc. Sealing rings for abrasive slurry pumps
CH704904B1 (de) 2011-05-06 2014-08-29 Bra Turbo Ing Ag Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Material-Ablagerungen aus Gewässern.
EP3452721B1 (de) 2016-05-06 2020-04-15 Graco Minnesota Inc. Mechanisch angetriebene modulare membranpumpe
US11951652B2 (en) * 2020-01-21 2024-04-09 Tindall Corporation Grout vacuum systems and methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393096A (en) * 1944-10-07 1946-01-15 James H Fitzgerald Pump
FR1097302A (fr) * 1953-11-28 1955-07-04 Giuseppe Garolla Pompe pour le transport de matières denses et non homogènes, notamment de marcs, de pâtes de fruits et de ciment
US3380388A (en) * 1966-02-03 1968-04-30 Robert T Sherrod Automatic control system for concrete pump
US3465685A (en) * 1968-02-21 1969-09-09 Eugene L Sherrod Self-clearing rotating conveyor
DE2415276C2 (de) * 1974-03-29 1976-11-11 Friedrich Schwing Pumpe zum Fördern von Dickstoffen, insbesondere Beton
CA1108008A (en) * 1977-09-22 1981-09-01 John Hunter Pump
US4526520A (en) * 1983-02-15 1985-07-02 Henderson James K Pump

Also Published As

Publication number Publication date
US4893992A (en) 1990-01-16
ATE59435T1 (de) 1991-01-15
DE3861434D1 (de) 1991-02-07
EP0297281A1 (de) 1989-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116331C2 (de) Dosiervorrichtung für Schüttgüter und Flüssigkeiten
DE2162406C3 (de) Schiebervorrichtung fur eine Pumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Zylindern zum Fördern von Beton o.dgl
EP0297281B1 (de) Zweizylinder-Dickstoffpumpen
DE3049265A1 (de) Trichter fuer die ausgabe von beton
AT394438B (de) Einrichtung zum mischen und/oder trocknen, insbesondere vakuumtrocknung von schuettfaehigen stoffen
EP0410972B1 (de) Materialaufgabebehälter für dickstoffpumpen
EP0142003A2 (de) Chargenmischer
DE4204330A1 (de) Fahrmischerpumpe
DE69200044T2 (de) Vorrichtung zur Aufarbeitung von Restbeton und/oder Restmörtel.
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
EP0874769B1 (de) Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen
DE3119659C2 (de) "Fahrbare Misch- und Fördermaschine für pumpfähiges Baustoffmischgut"
EP0187996B1 (de) Vorrichtung zum portionsweisen Ausbringen pastenartiger Massen, insbesondere Wurstbrät
DE3221949C2 (de) Beton-Kolbenpumpe
EP0925450B1 (de) Dickstoffpumpe
EP1528182B1 (de) Baumaschine, insbesondere Mörtelspritzmaschine
EP0988450A1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
EP0294496A1 (de) Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
EP0101802B1 (de) Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton
EP0706869A1 (de) Fahrmischer
DE3020392C2 (de) Maschine zum Einfüllen von Hülsenfrüchten, körnigen Produkten wie Reis sowie von ähnlichem Füllgut in Behälter
DE3538909C2 (de)
DE3045885A1 (de) Rohrweiche fuer eine betonpumpe
DE1604367C3 (de) Einrichtung zum Mischen von Kunstharzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890712

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19901227

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19901227

Ref country code: BE

Effective date: 19901227

REF Corresponds to:

Ref document number: 59435

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3861434

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910531

Ref country code: CH

Effective date: 19910531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960417

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960419

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970526

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000518

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050526