EP0291874B1 - Sohlenanordnung für ein Schuhwerk - Google Patents
Sohlenanordnung für ein Schuhwerk Download PDFInfo
- Publication number
- EP0291874B1 EP0291874B1 EP88107708A EP88107708A EP0291874B1 EP 0291874 B1 EP0291874 B1 EP 0291874B1 EP 88107708 A EP88107708 A EP 88107708A EP 88107708 A EP88107708 A EP 88107708A EP 0291874 B1 EP0291874 B1 EP 0291874B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sole
- arrangement according
- longitudinal axis
- approximately
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 claims description 30
- 210000003789 metatarsus Anatomy 0.000 claims description 8
- 210000000457 tarsus Anatomy 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims 1
- 210000001872 metatarsal bone Anatomy 0.000 abstract 1
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 210000000452 mid-foot Anatomy 0.000 description 2
- 210000002346 musculoskeletal system Anatomy 0.000 description 2
- 241000131317 Capitulum Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 210000001255 hallux Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/141—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/14—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
- A43B13/18—Resilient soles
- A43B13/181—Resiliency achieved by the structure of the sole
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/38—Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
- A43B17/02—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/142—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
Definitions
- the invention relates to a sole arrangement for footwear or the like, consisting of an insole or insole designed for natural support of the human foot and an outsole or outsole operatively connected thereto.
- a footwear with an insole with webs channels are known from FR-A-2309170.
- a shoe or the like is accordingly required, which, among other things, is designed with the load and movement-dependent requirements in mind, breathable insole.
- FIG. 1 shows a sole arrangement, schematically shown as an exploded drawing and designated in its entirety by 200, for footwear or the like (not shown), which sole arrangement essentially comprises an insole 10 or 40 and an outsole 100.
- the leading edge is designated by V
- the trailing edge by H
- a footbed shown in section by FB Furthermore, on the upper side of the sole there is a footbed wall labeled 64 and 68, and on the underside of the bottom a support system labeled 25 or 60 as well as load sections indicated by arrow directions A, C and D, such as the imprint of a not shown, correspond to human feet and will be described in detail later.
- V ' is the leading edge
- H' is the trailing edge
- 90 is the contact surface facing the cover or insole 10
- 40 and 80 is an outer contact surface or tread facing the ground.
- FIG. 2 shows a general overview, schematically and in plan view, of the inner surface of a shoe sole, designated 30 in its entirety, facing a foot (not shown), for example the right foot, and the main stress sections A and B shown in dashed lines in their outer contour can be seen how they correspond to the footprint or the support system of a human foot.
- the section A largely corresponds to the contact profile of the toes and the section B essentially the profile of the foot which is dependent on the contact pressure, the section B having a midfoot area labeled C, a foot root area labeled D and one on the inside of the foot with the support ball area designated with E (Capitulum des Os metatarsale I) of the metatarsus.
- E Capitulum des Os metatarsale I
- the first exemplary embodiment is a top view of an inner surface 11 facing a foot (not shown), for example the right foot, and correspondingly designed
- FIG. 4 is a top view of an outer surface 12 facing away from the foot of the insole or insole designed as a so-called support body 10 shown.
- the support system 25 is provided on the outer surface 12 (bottom side of the sole), which support system 25 in the area of the so-called metatarsus (metatarsus) between the lines 2 and 3 has a number oriented essentially transversely to the longitudinal axis X and by rib-like ones
- Crosspieces 21, 22 and 23 comprise channels 15, 16, 17 and 18 separated from one another and channels 19 and 20 oriented approximately parallel to the longitudinal axis X.
- a plurality of holes 24 arranged at a distance from one another, which extend from the outer surface 12 or from the individual channel 15 to 20 to the inner surface 11 (FIG. 3) and thus penetrate the insole 10.
- the channels 15 to 18 with the associated, rib-like webs 21 to 23 preferably extend over the entire width of the insole profile 10 and together form a breathable profile arrangement designed in accordance with the loads and movements occurring.
- channels 26 , 26 'and 27 are provided, the channels 26 and 26' being arranged on the circumferential edge 10 'preferably opposite one another at the same distance and oriented approximately at right angles to the longitudinal axis X and to the rear edge H.
- the cover or insole, designated 40 is shown as a second exemplary embodiment and the outer surface 42 facing away from the foot can be seen, a support system 60 correspondingly provided in the region of the metatarsus (metatarsus) between lines 2 and 3, which has a number of approximately transverse to the longitudinal axis X 'and separated by webs 51, 52 and 53 channels 45, 46, 47 and 48 and approximately parallel to the longitudinal axis X' oriented channels 49, 50, 50 'and 50 ′.
- the individual channels 45 to 50, 50 'and 50 ⁇ there are also a plurality of spaced-apart holes 54 which penetrate the body of the insole 40 approximately in the vertical direction.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sohlenanordnung für ein Schuhwerk oder dergleichen, bestehend aus einer zur natürlichen Abstützung des menschlichen Fusses ausgebildeten Deck- oder Innensohle sowie einer damit wirkverbundenen Lauf- oder Aussensohle. Ein Schuhwerk mit einer Innensohle bei der Stege Kanäle verhanden sind, ist aus der FR-A-2309170 bekannt.
- Beim menschlichen Körper wird beim Stehen, Gehen oder Laufen bekanntlich die gesamte Last von beiden Füssen getragen, wobei die Füsse in bezug auf die zu tragende Last eine relativ kleine, brückenartig ausgebildete Unterstützungsfläche (Fussgewölbe) aufweisen. Je nach Belastungs- und Bewegungsart werden hierbei die einzelnen Fussbereiche sowie über die zugehörige Muskulatur der aktive Bewegungsapparat und gleichzeitig die entsprechenden Kreislauforgane des menschlichen Körpers unterschiedlich belastet.
- Für eine vorteilhafte, natürliche Abstützung des Fusses, welche der Anatomie des menschlichen Körpers und des gesamten Bewegungsapparates (Füsse, Beine etc.) entspricht, ist demzufolge ein Schuh oder dergleichen erforderlich, welcher unter anderem mit einer den belastungs- und bewegungsabhängigen Anforderungen entsprechend ausgebildeten, atmungsaktiven Innensohle versehen ist.
- Das der Erfindung zugrundeliegende Problem, nämlich eine optimale, den physiologischen Bewegungsablauf nicht beeinträchtigende Abstützung des Fusses zu gewährleisten wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass
- a) die Deck- oder Innensohle an einer der Lauf- oder Aussensohle zugewandten, äusseren Auflagefläche mit einem eine Anzahl Stege und Kanäle umfassenden Stützsystem versehen ist,
- b) die Lauf- oder Aussensohle eine innere Auflagefläche für die Deck- oder Innensohle aufweist und an der dem Boden zugewandten Lauffläche mit einem ersten an der Sohlenaussenseite und einem zweiten an der Sohleninnenseite angeordneten, stegartigen Profilteil sowie einem im Abstand zum ersten Profilteil an der Sohlenaussenseite im Zehenbereich angeordneten, flächenartig ausgebildeten Stützteil versehen ist, und
- c) das erste Profilteil im Abstand von der Sohlenhinterkante und das zweite Profilteil im Abstand von der Sohlenvorderkante jeweils bis mindestens zur Mitte der gesamten Sohlenlänge angeordnet ist.
- Weitere zweckmässige Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den weiteren Patentansprüchen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1 eine schematisch und als Sprengzeichnung dargestellte Sohlenanordnung,
- Fig. 2 ein in Draufsicht dargestelltes Schema einer Schuhsohle,
- Fig. 3 eine Draufsicht auf die dem Fuss zugewandte Innenfläche einer Innensohle,
- Fig. 4 eine Draufsicht auf die dem Fuss abgewandte Aussenfläche der Innensohle gemäss Fig. 3,
- Fig. 5 eine in Draufsicht dargestellte Variante der Aussenfläche der Innensohle,
- Fig. 6 die in Ansicht dargestellte Innensohle gemäss Pfeilrichtung Z in Fig.5,
- Fig. 7 die in Ansicht dargestellte Innensohle gemäss Pfeilrichtung Z′ in Fig.5,
- Fig. 8 die in Seitenansicht dargestellte Innensohle gemäss Pfeilrichtung Z˝ in Fig. 5,
- Fig. 9 einen Schnitt durch die Innensohle gemäss der Linie Y-Y in Fig.5,
- Fig. 10 eine Draufsicht auf eine dem Boden zugewandte, erste Ausführungsvariante einer Lauffläche für eine Aussensohle,
- Fig. 11 die in Ansicht dargestellte Aussensohle gemäss Pfeilrichtung W in Fig. 10,
- Fig. 12 die in Ansicht dargestellte Aussensohle gemäss Pfeilrichtung W′ in Fig. 10, und
- Fig. 13 eine Draufsicht auf eine dem Boden zugewandte, zweite Ausführungsvariante der Lauffläche für die Aussensohle.
- Fig. 1 zeigt eine schematisch, als Sprengzeichnung dargestellte und in der Gesamtheit mit 200 bezeichnete Sohlenanordnung für ein nicht dargestelltes Schuhwerk oder dergleichen, welche Sohlenanordnung im wesentlichen eine Deck- oder Innensohle 10 beziehungsweise 40 sowie eine Lauf- oder Aussensohle 100 umfasst.
- Bei der Deck- oder Innensohle 10 oder 40 ist mit V die Vorderkante, mit H die Hinterkante und mit FB ein teilweise im Schnitt dargestelltes Fussbett bezeichnet. Weiterhin erkennt man an der Sohlen-Oberseite eine mit 64 und 68 bezeichnete Fussbettwand sowie an der Sohlen-Unterseite ein mit 25 oder 60 bezeichnetes Stützsystem sowie mit Pfeilrichtung A,C und D angedeutete Belastungs-Abschnitte, wie sie etwa dem Abdruck eines nicht dargestellten, menschlichen Fusses entsprechen und später noch im einzelnen beschrieben werden.
- Bei der Lauf- oder Aussensohle 100 ist mit V′ die Vorderkante, mit H′ die Hinterkante, mit 90 die der Deck- oder Innensohle 10, 40 zugewandte Auflagefläche und mit 80 eine dem Boden zugewandte, äussere Auflagefläche oder Lauffläche bezeichnet. Weiterhin erkennt man mit Pfeilrichtung A′, C′ und D′ angedeutete Belastungs-Abschnitte, welche später noch im einzelnen beschrieben werden.
- In Fig. 2 ist als allgemeine Übersicht schematisch und in Draufsicht die einem nicht dargestellten Fuss, beispielsweise dem rechten Fuss zugewandte Innenfläche einer in ihrer Gesamtheit mit 30 bezeichneten Schuhsohle dargestellt und man erkennt die wesentlichen in ihrer äusseren Kontur gestrichelt dargestellten Belastungs-Abschnitte A und B, wie sie etwa dem Abdruck oder dem Stützsystem eines menschlichen Fusses entsprechen. Der Abschnitt A entspricht hierbei weitgehend dem Auflageprofil der Zehen und der Abschnitt B im wesentlichen dem vom Auflagedruck abhängigen Profil des Fusses, wobei der Abschnitt B einen mit C bezeichneten Mittelfuss-Bereich, einen mit D bezeichneten Fusswurzel-Bereich sowie an der Fuss-Innenseite einen mit E bezeichneten Stützballen-Bereich (Capitulum des Os metatarsale I) des Mittelfusses umfasst. Weiterhin sind in Fig. 2 anhand strichpunktierter und in etwa quer zu einer Längsachse X der Schuhsohle 30 orientierter Linien 1, 2 und 3 einzelne, wesentliche Abschnitte bezeichnet, welche Abschnitte ausgehend von der mit V bezeichneten Sohlen-Vorderkante bis zur Linie 1 den vorderen Zehengliedern (Phalanx II), von der Linie 1 bis 2 den mittleren Zehengliedern (Phalanx I), von der Linie 2 bis 3 im wesentlichen dem Mittel-Bereich (Metatarsus) des Fusses, und von der Linie 3 bis zu der mit H bezeichneten Hinterkante dem Fusswurzel-Bereich (Tarsus) des Fusses entsprechen.
- In Fig. 3 ist als erstes Ausführungsbeispiel in Draufsicht eine einem nicht dargestellten Fuss, beispielsweise dem rechten Fuss zugewandte und entsprechend ausgebildete Innenfläche 11 und in Fig. 4 in Draufsicht eine dem Fuss abgewandte Aussenfläche 12 der erfindungsgemässen, als sogenannter Stützkörper ausgebildeten Deck- oder Innensohle 10 dargestellt. Wie dieses Ausführungsbeispiel zeigt, ist an der Aussenfläche 12 (Sohlen-Unterseite) das Stützsystem 25 vorgesehen, welches Stützsystem 25 im Bereich des sogenannten Mittelfusses (Metatarsus) zwischen der Linie 2 und 3 eine Anzahl im wesentlichen quer zur Längsachse X orientierte und durch rippenartige Stege 21, 22 und 23 voneinander getrennte Kanäle 15, 16, 17 und 18 sowie etwa parallel zur Längsachse X orientierte Kanäle 19 und 20 umfasst. In den einzelnen Kanälen 15 bis 20 sind mehrere im Abstand zueinander angeordnete Löcher 24 vorgesehen, welche ausgehend von der Aussenfläche 12 beziehungsweise von dem einzelnen Kanal 15 bis 20 bis zur Innenfläche 11 (Fig. 3) reichen und somit die Innensohle 10 durchdringen. Die Kanäle 15 bis 18 mit den zugeordneten, rippenartig ausgebildeten Stegen 21 bis 23 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Innensohlen-Profils 10 und bilden zusammen eine den auftretenden Belastungen und Bewegungen entsprechend ausgebildete, atmungsaktive Profilanordnung.
- Zwischen den Linien 2 und 3 des Mittelfuss-Bereichs ist weiterhin, wie in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt, im Stützballen-Bereich E eine schematisch dargestellte Tasche 13 vorgesehen, welche zwei im Abstand zueinander angeordnete, etwa quer zur Längsachse X orientierte und vorzugsweise als Dämpfungselemente ausgebildete Nocken 14 aufweist.
- Im Fersenbereich der Innensohle 10, d.h., zwischen der Linie 3 und der Hinterkante H sind, wie in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt, an der äusseren Umlaufkante 10′ zu beiden Seiten der Längsachse X sowie an der Hinterkante H nutenartig ausgebildete Kanäle 26, 26′und 27 vorgesehen, wobei die Kanäle 26 und 26′ an der Umlaufkante 10′ vorzugsweise gegenüberliegend mit gleichem Abstand und etwa rechtwinklig orientiert zur Längsachse X sowie zur Hinterkante H angeordnet sind.
- In Fig. 5 ist als zweites Ausführungsbeispiel die mit 40 bezeichnete Deck- oder Innensohle dargestellt und man erkennt die dem Fuss abgewandte Aussenfläche 42, ein entsprechend im Bereich des Mittelfusses (Metatarsus) zwischen der Linie 2 und 3 vorgesehenes Stützsystem 60, welches eine Anzahl etwa quer zur Längsachse X′ orientierte und durch Stege 51, 52 und 53 voneinander getrennte Kanäle 45, 46, 47 und 48 sowie etwa parallel zur Längsachse X′ orientierte Kanäle 49, 50, 50′ und 50˝ umfasst. In den einzelnen Kanälen 45 bis 50, 50′ und 50˝ sind ebenfalls mehrere im Abstand zueinander angeordnete Löcher 54 vorgesehen, welche den Körper der Innensohle 40 etwa in vertikaler Richtung durchdringen. Die Kanäle 45 bis 48 mit den zugeordneten Stegen 51 bis 53 erstrecken sich im wesentlichen quer zur Längsachse X′ über die gesamte Breite der Schuhsohle 40. Die Kanäle 50, 50′ und 50˝ sind etwa parallel zur Längsachse X′ und in parallelem Abstand zueinander angeordnet. Korrespondierend zu den Kanälen 45 bis 48 ist an der Aussenseite der Fussbettwand 64 ein weiteres, aus mehreren Kanälen 66 gebildetes Kanalsystem 65 vorgesehen.
- Gleicher Ausgestaltung wie beim ersten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 ebenfalls an der äusseren Umlaufkante 40′ der Innensohle 40 zu beiden Seiten der Längsachse X′ sowie an der Hinterkante H entsprechend ausgebildete und im Abstand zueinander angeordnete Kanäle 56, 56′ und 57 vorgesehen.
- Abweichend von dem ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 im Stützballen-Bereich E sowie im Fusswurzel- oder Fersenbereich D je ein Stützelement 43 beziehungsweise 44 vorgesehen, welches vorzugsweise mit der Sohlen-Unterkante, wie in Fig. 9 schematisch dargestellt, bündig abschliesst. Bei Verwendung der Innensohle 40 als sogenannte Schuh-Einlage, dienen die beiden Stützelemente 43 und 44 zusätzlich auch als Rutsch-Sicherung im Schuh und haben deshalb eine entsprechend ausgebildete Oberfläche.
- Fig. 6 zeigt die schematisch im Profil dargestellte Deck- oder Innensohle 40 in Ansicht gemäss Pfeilrichtung Z in Fig. 5 und man erkennt die Fussbettwand 64, das aus den einzelnen Kanälen 66 gebildete und seitlich angeordnete und in der Wand 64 integrierte Kanalsystem 65 sowie die damit korrespondierenden, an der nicht näher bezeichneten Unterseite angeordneten Kanäle 45 bis 48. Weiterhin erkennt man im vorderen, teilweise aufgeschnittenen Teilstück das in nicht näher dargestellter Weise von der Vorderkante V bis zur Hinterkante H reichende und mit FB bezeichnete Fussbett sowie eine im Fussbett FB befestigte Fussbett-Einlage 41.
- In Fig. 7 ist die Innensohle 40 gemäss der in Fig. 5 angegebenen Pfeilrichtung Z′ dargestellt und man erkennt die äussere Fussbettwand 68, welche etwas niedriger, d.h. in der Höhe etwas kleiner, als die innere, hier strichpunktiert dargestellte Fussbettwand 64 ausgebildet ist. Weiterhin erkennt man das aus den Kanälen 45 bis 48 und Stegen 51 bis 53 gebildete Stützsystem 60.
- In Fig. 8 und Fig. 9 ist die Innensohle 40 in Rückansicht gemäss Pfeilrichtung Z˝ sowie im Profilquerschnitt gemäss der Linie Y-Y in Fig. 5 dargestellt und man erkennt die mit D′ bezeichnete Auflagefläche des Fusswurzel-Bereichs (Tarsus), welche Auflagefläche D′ durch seitliche, etwa senkrecht dazu orientierte Wände 58, 58′ sowie durch schräg nach aussen geneigt dazu angeordnete und vorzugsweise angeformte Wände 59, 59′ begrenzt ist. Die Wände 59, 59′ werden, wie in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt, von im Abstand zueinander angeordnete Löcher 70, 70′ durchdrungen, welche somit eine Verbindung von der Aussenseite der Innensohle zum Fussbett FB herstellen.
- An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die einzelne als Stützkörper für den Fuss ausgebildete Deck- oder Innensohle 10 gemäss Fig. 3 und Fig. 4 sowie die Deck- oder Innensohle 40 gemäss Fig. 5, vorzugsweise aus geschäumtem Kunststoff als einstückiges Pressteil geformt und hergestellt ist.
- Zur Erreichung einer optimalen Abstützung des menschlichen Fusses, welche Abstützung weitgehend allen möglichen, auftretenden Belastungsarten entspricht, kann die Deck- oder Innensohle 10 oder 40 mit der entsprechend ausgebildeten und profilierten Aussensohle 100 wirkverbunden sein. Die einzelnen Elemente können dann eine aus der Deck- oder Innensohle sowie der Lauf- oder Aussensohle gebildete Sohlen-Anordnung 200 bilden, welche in nicht näher dargestellter Weise vorzugsweise als eine Baueinheit ausgebildet ist.
- In Fig. 10 ist eine erste Ausführungsvariante der Lauf- oder Aussensohle 100 in Draufsicht dargestellt und man erkennt an der in der Gesamtheit mit 80 bezeichneten Lauffläche eine im wesentlichen von der Vorderkante V′ bis etwa zur Hinterkante H′ reichende, nut- oder kanalartig ausgebildete Ausnehmung 124, welche im Bereich der Vorderkante V′ in eine zur Vorderkante sich erweiternde, etwa gabelartig ausgebildete Öffnung 126 und im Bereich der Hinterkante H′ in eine Ausnehmung 128 mündet. Die Ausnehmung 124 bildet in bezug zu einer Längsachse X˝ vorzugsweise einen spitzen Winkel und ist zwischen der Längachse X˝ und der mit Q bezeichneten Sohlenaussenseite angeordnet.
- Die an der der Hinterkante H′ zugewandten Seite mit einer bogenförmigen Kante 128′ versehene Ausnehmung 128 ist etwa quer zu der mit X˝ bezeichneten Längsachse der Lauf-oder Aussensohle 100 angeordnet, wobei das eine Ende der Ausnehmung 128 geschlossen ist und das andere Ende, wie bereits erwähnt, in die in Längsrichtung orientierte Ausnehmung 124 mündet. In parallelem Abstand zu der bogenförmigen Kante 128′ der Ausnehmung 128 ist an der Hinterkante H′ eine mit 116 bezeichnete Fersenabschrägung vorgesehen, welche sich etwa quer zur Längsachse X˝ über einen Teil der hier nicht näher bezeichneten Ferse des Fusswurzel-Bereichs (Tarsus) erstreckt.
- Die Lauffläche 80 ist in sogenannte Stützbereiche 130, 132, 134 und 136 unterteilt, wobei dem etwa durch die gestrichelte Linie 132′ begrenzten Stützbereich 132 an der mit R bezeichneten Sohleninnenseite ein Profilteil 112 und dem etwa durch die gestrichelte Linie 134′ begrenzten Stützbereich 134 an der mit Q bezeichneten Sohlenaussenseite ein Profilteil 110 zugeordnet ist. Die an der Lauffläche 80 angeordneten Profilteile 110, 112 haben im Querschnitt eine zum Boden hin gerichtete konvexe Formgebung (nicht dargestellt) und reichen jeweils in Richtung der Längsachse X˝ gesehen bis über die Mitte der mit L bezeichneten Gesamtlänge der Lauffläche 80, so dass, wie in Fig. 10 dargestellte, im mittleren Sohlenbereich eine teilweise Überlappung der beiden in bezug auf die Längsachse X˝ im Abstand zueinander angeordneten Profilteile 110, 112 gebildet ist.
- Etwa in der Mitte des ersten Profilteils 110 ist eine erste Aussparung S und etwa in der Mitte des zweiten Profilteils 112 eine zweite Aussparung S′ vorgesehen, wobei die Aussparungen S und S′ derart zueinander angeordnet sind, dass eine die beiden Aussparungen S, S′ miteinander verbindende, etwa quer zur Längsachse X˝ orientierte, theoretische Linie 114 etwa die Achse des subtalaren Bewegungsablaufes darstellt, die der menschliche Fuss ausführt, wenn er sich am Boden abstützt und im Laufe der Zeit vom ersten, etwa auf der Aussenseite der Fersenabschrägung 116 stattfindenden Kontakt etwa in Pfeilrichtung P (Fig. 10) der grossen Zehe abrollt.
- Eine weitere, in Fig. 10 dargestellte theoretische Linie 122 entspricht etwa dem in Fig. 2 mit A bezeichneten Auflageprofil der Zehen. Im Bereich der kleinen Zehe (nicht dargestellt) ist an der Lauffläche 80 ein flächenartig ausgebildetes Stützteil 120 vorgesehen, welches etwa durch die gestrichelte Linie 120′ in bezug zu dem Stützbereich 130 begrenzt und zur Stützung der Zehen bei der die Zehen biegenden Abrollbewegung vorgesehen und ausgebildet ist.
- Fig. 11 zeigt in Ansicht gemäss Pfeilrichtung W′ (Fig. 10) die mit Q bezeichnete Sohlenaussenseite der schematisch und im Profil dargestellten Lauf- oder Aussensohle 100 und man erkennt im wesentlichen die der Deck- oder Innensohle 10; 40 zugewandte Auflagefläche 90, die dem hier anhand der strichpunktierten Linie T-T dargestellten Boden zugewandte Lauffläche 80, das Stützteil 120, die Fersenabschrägung 116 sowie das auf dieser Seite angeordnete und mit der Aussparung S versehene Profilteil 110, welches etwa im mittleren Bereich mit einem Vorsprung t nach unten über die Bodenlinie T-T hinausragt und in Längsrichtung etwa durch die beiden Linien 110′, 110˝ begrenzt ist. Weiterhin erkennt man das hier anhand der gestrichelten Linie dargestellte, auf der anderen Seite der Lauffläche angeordnete Profilteil 112.
- Fig. 12 zeigt in Ansicht gemäss Pfeilrichtung W (Fig. 10) die mit R bezeichnete Sohleninnenseite der Lauf- oder Aussensohle 100 und man erkennt die Auflagefläche 90, die Lauffläche 80 die Fersenabschrägung 116, das auf dieser Seite angeordnete und mit der Aussparung S′ versehene Profilteil 112, welches etwa im mittleren Bereich mit einem Vorsprung t′ nach unten über die Bodenlinie T-T hinausragt und in Längsrichtung etwa durch die beiden Linien 112′, 112˝ begrenzt ist. Weiterhin erkennt man das andere hier anhand der gestrichelten Linien dargestellte Profilteil 110 sowie das Stützteil 120.
- Wie in Fig. 11 und Fig. 12 schematisch dargestellt, sind die beiden Profilteile 110 und 112 im wesentlichen bogenförmig ausgebildet, welche jeweils in der Mitte mit einem mit t beziehungsweise t′ bezeichneten Vorsprung über die Bodenlinie T-T hinausragen und an den jeweiligen, durch die Linien 110′, 110˝ und 112′, 112˝ bezeichneten Enden gleichmässig verlaufend an die Lauffläche 80 angeformt sind. Die beiden Profilteile 110, 112 können, wie in Fig. 11 und Fig. 12 dargestellt, durch einen Spalt S oder S′ jeweils in zwei Teilstücke oder durch mehrere Spalte in mehrere Teilstücke (nicht dargestellt) unterteilt ausgebildet sein. Bei einer nicht dargestellten Variante können die Profilteile 110, 112 auch als durchgehende Stege ausgebildet sein.
- Fig. 13 zeigt die weitere, bevorzugte Ausführungsform der Lauffläche 80 und man erkennt die etwa von der Vorderkante V′ bis zur Hinterkante H′ reichende Ausnehmung 124 mit der im Bereich der Vorderkante V′ vorgesehenen, gabelartigen Öffnung 126 und der im Bereich der Fersenabschrägung 116 und Hinterkante H′ angeordneten Ausnehmung 128. Die einzelnen Stützbereiche 130, 132, 134 und 136 sind hier jeweils mit einem aus Kanälen oder Ausnehmungen (Einschnitte) und Stegen gebildeten und zu beiden Seiten der Längsachse X˝ angeordneten Profilsystem versehen.
- Der Stützbereich 130 hat mehrere, im wesentlichen parallel zueinander angeordnete, von der Sohlenaussenseite Q zur Längsachse X˝ gerichtete Kanäle 130′ und Stege 130˝, wobei diese Kanäle und Stege in bezug zur Längsachse X˝ bis etwa zur Mitte des Stützbereichs 130 reichen. Vor dem Stützteil 120, im Bereich der Vorderkante V′, ist vorzugsweise ein weiterer Kanal 130′ vorgesehen.
- Der Stützbereich 134 hat mehrere, im wesentlichen parallel zueinander angeordnete, vom ersten Profilteil 110 bis zur Ausnehmung 124 reichende und in die Ausnehmung mündende Kanäle 134′ und Stege 134˝, wobei sich diese Kanäle und Stege gleichmässig unterteilt im wesentlichen über die gesamte Länge des durch die Kanten 110′ und 110˝ begrenzten Profilteils 110 erstrecken.
- Der Stützbereich 136 hat mehrere, im wesentlichen parallel zueinander angeordnete, von der Sohleninnenseite R zur Längsachse X˝ gerichtete Kanäle 136′ und Stege 136˝, wobei diese Kanäle und Stege etwa rechtwinklig und im Abstand zur Längsachse X˝ an der Lauffläche 80 angeordnet sind und quer zur Längsachse X˝ gesehen etwa bis zur Mitte des Stützbereichs 136 reichen.
- Der Stützbereich 132 hat mehrere, im wesentlichen parallel zueinander angeordnete, vom zweiten Profilteil 112 bis zur Ausnehmung 124 reichende und in die Ausnehmung 124 mündende Kanäle 132′ und Stege 132˝, wobei sich diese Kanäle und Stege gleichmässig unterteilt im wesentlichen über die gesamte Länge des durch die Kanten 112′ und 112˝ begrenzten Profilteils 112 erstrecken.
- Die zwischen den Ausnehmungen oder Kanälen 130′ und 136′ der beiden Stützbereiche 130 und 136 gebildeten Stege 130˝ und 136˝ sind breiter, vorzugsweise doppelt so breit wie die zugeordneten Kanäle 130′, 136˝ ausgebildet. Die zwischen den Ausnehmungen oder Kanälen 132′ und 134′ der beiden anderen Stützbereiche 132 und 134 gebildeten Stege 132˝ und 134˝ sind wesentlich schmaler als die zugeordneten Kanäle 132′, 134′ ausgebildet. Im Stützbereich 132 sind die etwa quer zur Längsachse orientierten und über die Längsachse X˝ reichenden, nicht näher bezeichneten Teilstücke der in die Ausnehmung 124 mündenden Kanäle 132′ und Stege 132˝, wie in Fig. 13 dargestellt, in Richtung zur Hinterkante H′ vorzugsweise abgewinkelt ausgebildet.
- Die in den vorstehend beschriebenen Stützbereichen 130, 132, 134 und 136 angeordneten Kanäle und Stege sind im wesentlichen quer zur Längsachse X˝ angeordnet, wobei die im Bereich der Profilteile 110 und 112 angeordneten Kanäle 132′, 134′ und Stege 132˝, 134˝ so ausgebildet sind, dass die Lauf-oder Aussensohle 100 biegsam und rutschfest ist und zudem die spezifischen, auf den nicht dargestellten Fusss in den jeweiligen Bereichen wirkenden Belastungen, welche beim Kontakt mit dem Boden insbesondere beim Gehen allmählich grösser werden, ausreichend dämpft.
- In Fig. 13 sind durch die stärker ausgedruckten Linien etwa die Profilquerschnitte der einzelnen, an der Lauffläche 80 angeordneten Elemente dargestellt, wobei an den einzelnen Stellen mit a, b, c und d im wesentlichen das Profil der Ausnehmung 124, mit e etwa das Profil der Kanäle 136˝ und Stege 136˝ im Stützbereich 136, mit f etwa das Profil der Kanäle 132′ und Stege 132˝ im Stützbereicht 132, mit g etwa das Profil der Kanäle 130′ und Stege 130˝ im Stützbereich 130 und mit h etwa das Profil der Kanäle 134′ und Stege 134˝ im Stützbereich 134 bezeichnet ist.
- Die verbleibenden, d.h., die ausserhalb der Kanäle 130′ und Stege 130˝ sowie Kanäle 136′ und Stege 136˝ liegenden, nicht näher bezeichneten und zwischen der Ausnehmung 124 und den jeweiligen Kanälen und Stegen liegenden Flächen der beiden Stützbereiche 130 und 136 sind vorzugsweise als ebene Fläche ausgebildet.
- Die durch die Ausnehmung 124 voneinander getrennten Stützbereiche 132, 134 mit den Kanälen 132′, 134′ und Stegen 132′, 134˝ einerseits und die Stützbereiche 130, 136 mit den Kanälen 130′, 136′ und Stegen 130˝, 136˝ andererseits, sind jeweils, wie in Fig. 13 in etwa dargestellt, im wesentlichen diagonal zueinander verlaufend an der Lauffläche 80 der Lauf-oder Aussensohle 100 angeordnet.
- Die vorstehend beschriebene Deck- oder Innensohle 10; 40 gemäss der Figuren 2 bis 9 sowie die Lauf- oder Aussensohle 100 gemäss der Figuren 10 bis 13 sind beispielsweise aus geeignetem Kunststoff oder dergleichen im Press-Verfahren hergestellt. Die Deck- oder Innensohle 10; 40 kann als Einzelheit in ein Schuhwerk eingesetzt (auch nachträglich) werden oder aber mit der Lauf- oder Aussensohle 100 eine Baueinheit bilden.
Claims (15)
wobei die Deck- oder Innensohle (10; 40) an einer der Lauf- oder Aussensohle (100) zugewandten, äusseren Auflagefläche (12; 42) mit einem eine Anzahl Stege und Kanäle umfassenden Stützsystem (25; 60) versehen ist, und
die Lauf- oder Aussensohle (100) eine innere Auflagefläche (90) für die Deck- oder Innensohle (10; 40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Boden zugewandte Lauffläche (80) mit einem ersten an der Sohlenaussenseite (Q) und einem zweiten an der Sohleninnenseite (R) angeordneten, stegartigen Profilteil (110, 112) sowie mit einem im Abstand zum ersten Profilteil (110) im Zehenbereich (A) angeordneten, flächenartig ausgebildeten Stützteil (120) versehen ist, und
das erste Profilteil (110) im Abstand von der Sohlenhinterkante (H′) und das zweite Profilteil (112) im Abstand von der Sohlenvorderkante (V′) jeweils bis mindestens zur Mitte der gesamten Sohlenlänge (L) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88107708T ATE62581T1 (de) | 1987-05-21 | 1988-05-13 | Sohlenanordnung fuer ein schuhwerk. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH196587A CH672401A5 (en) | 1987-05-21 | 1987-05-21 | Shoe sole providing natural stance |
CH1965/87 | 1987-05-21 | ||
CH332187 | 1987-08-28 | ||
CH3321/87 | 1987-08-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0291874A1 EP0291874A1 (de) | 1988-11-23 |
EP0291874B1 true EP0291874B1 (de) | 1991-04-17 |
Family
ID=25689133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88107708A Expired - Lifetime EP0291874B1 (de) | 1987-05-21 | 1988-05-13 | Sohlenanordnung für ein Schuhwerk |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4852273A (de) |
EP (1) | EP0291874B1 (de) |
JP (1) | JPS6415002A (de) |
AT (1) | ATE62581T1 (de) |
AU (1) | AU1455988A (de) |
CA (1) | CA1301452C (de) |
DE (1) | DE3862424D1 (de) |
ES (1) | ES2021790B3 (de) |
GR (1) | GR3001810T3 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5528842A (en) * | 1989-02-08 | 1996-06-25 | The Rockport Company, Inc. | Insert for a shoe sole |
AU626484B2 (en) * | 1989-12-20 | 1992-07-30 | Pacific Dunlop Limited | Footwear outsole |
US5216824A (en) * | 1990-05-07 | 1993-06-08 | Wolverine World Wide, Inc. | Shoe construction |
JPH0645503U (ja) * | 1992-12-01 | 1994-06-21 | 株式会社ナンシン | 運動靴 |
US5335517A (en) * | 1993-07-23 | 1994-08-09 | James L. Throneburg | Anatomical isotonic sock and method of knitting the same |
TW249196B (de) * | 1993-07-23 | 1995-06-11 | James L Throneburg | |
EP0740513A4 (de) * | 1994-01-19 | 1998-05-06 | J Martin Carlson | Schuh für effizienteres laufen |
US5595004A (en) * | 1994-03-30 | 1997-01-21 | Nike, Inc. | Shoe sole including a peripherally-disposed cushioning bladder |
US7334350B2 (en) | 1999-03-16 | 2008-02-26 | Anatomic Research, Inc | Removable rounded midsole structures and chambers with computer processor-controlled variable pressure |
US7010869B1 (en) | 1999-04-26 | 2006-03-14 | Frampton E. Ellis, III | Shoe sole orthotic structures and computer controlled compartments |
WO2000064293A1 (en) * | 1999-04-26 | 2000-11-02 | Anatomic Res Inc | Shoe sole orthotic structures and computer controlled compartments |
US7472495B2 (en) * | 2006-02-08 | 2009-01-06 | Jack Milbourn | Postural corrective ankle stabilizing insole |
US11284664B2 (en) * | 2010-09-13 | 2022-03-29 | Thomas J. Hofbauer | Footwear |
WO2012166857A1 (en) * | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Brown Shoe Company, Inc. | Footwear promoting natural motion |
US9693604B2 (en) * | 2014-05-30 | 2017-07-04 | Nike, Inc. | Article of footwear with inner and outer midsole layers |
US11607007B2 (en) | 2017-11-02 | 2023-03-21 | Oofos, Inc. | Insole and outsole two-piece shoe |
AU2019365223A1 (en) * | 2018-10-25 | 2021-06-03 | Scientific Motion Technologies Inc. | Gait modification apparatuses, systems and methods |
US11213092B2 (en) * | 2018-11-16 | 2022-01-04 | Tammy Elliott | Retrofit plantar nerve protecting shoe sole |
WO2020213168A1 (ja) * | 2019-04-19 | 2020-10-22 | 株式会社Bmz | 靴のアウトソール構造 |
ES2805152A1 (es) * | 2019-08-10 | 2021-02-10 | Agnelli Int S L | Conjunto de planta extraíble y piso para calzado |
US12082651B2 (en) * | 2019-09-20 | 2024-09-10 | R. G. Barry Corporation | Footwear article including cushion management system |
KR102667891B1 (ko) * | 2023-08-25 | 2024-05-21 | 김남희 | 교정용 슬리퍼 |
KR102659993B1 (ko) * | 2023-08-25 | 2024-04-22 | 김남희 | 기능성 슬리퍼 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2353829A (en) * | 1941-07-09 | 1944-07-18 | John J Jakosky | Footwear |
US3426455A (en) * | 1965-06-25 | 1969-02-11 | Superga Spa | Shoe insole |
FR1565671A (de) * | 1968-03-21 | 1969-05-02 | ||
AT312466B (de) * | 1969-01-28 | 1974-01-10 | Semperit Ag | Laufsohle mit Absatz aus Gummi oder Kunststoff |
JPS5429946Y2 (de) * | 1975-05-01 | 1979-09-21 | ||
US4133118A (en) * | 1977-05-06 | 1979-01-09 | Khalsa Gurujot S | Footwear construction |
US4268980A (en) * | 1978-11-06 | 1981-05-26 | Scholl, Inc. | Detorquing heel control device for footwear |
DE3033178A1 (de) * | 1980-09-03 | 1982-04-01 | Steinacker & Hartmann GmbH, 8860 Nördlingen | Schuh |
BE885449A (nl) * | 1980-09-29 | 1981-01-16 | Spronken Orthopedie | Loopzool voor gebruik onder een immobiliserend verband van het onderbeen waarbij alle voetgewrichten stijf zijn |
US4398357A (en) * | 1981-06-01 | 1983-08-16 | Stride Rite International, Ltd. | Outsole |
US4638577A (en) * | 1985-05-20 | 1987-01-27 | Riggs Donnie E | Shoe with angular slotted midsole |
US4724624A (en) * | 1986-01-21 | 1988-02-16 | The Stride Rite Corporation | Slip resistant shoe |
-
1988
- 1988-04-13 AU AU14559/88A patent/AU1455988A/en not_active Abandoned
- 1988-05-09 US US07/192,205 patent/US4852273A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-13 EP EP88107708A patent/EP0291874B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-13 ES ES88107708T patent/ES2021790B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-13 DE DE8888107708T patent/DE3862424D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-13 AT AT88107708T patent/ATE62581T1/de active
- 1988-05-20 JP JP63122219A patent/JPS6415002A/ja active Granted
- 1988-05-20 CA CA000567317A patent/CA1301452C/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-04-18 GR GR91400476T patent/GR3001810T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1455988A (en) | 1988-11-24 |
JPS6415002A (en) | 1989-01-19 |
GR3001810T3 (en) | 1992-11-23 |
DE3862424D1 (de) | 1991-05-23 |
US4852273A (en) | 1989-08-01 |
ES2021790B3 (es) | 1991-11-16 |
CA1301452C (en) | 1992-05-26 |
EP0291874A1 (de) | 1988-11-23 |
ATE62581T1 (de) | 1991-05-15 |
JPH0586203B2 (de) | 1993-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0291874B1 (de) | Sohlenanordnung für ein Schuhwerk | |
EP0213257B1 (de) | Schuh- oder Laufsohle | |
DE69904872T2 (de) | Geformter Schuhboden mit einer Serie von Loechern zum Befestigen eines Oberleders in Form von Riemen | |
DE60030188T2 (de) | Schuhwerk | |
EP0185781B1 (de) | Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi | |
DE660551C (de) | Schuhsohle | |
DE2753205B2 (de) | Durchgehende Laufsohle für Sportschuhe mit einem Profilmuster | |
EP0815758A1 (de) | Schuh- bzw. Laufsohle und Schuh mit dieser Sohle | |
EP1150583B1 (de) | Schuh, insbesondere kleinkinderschuh | |
DE69921566T2 (de) | Brandsohle für Sportschuhe | |
WO2021148543A1 (de) | Mittelsohle mit lichtem freiraum | |
DE19610981C1 (de) | Fußbettung | |
DE60009076T2 (de) | Schuh und sohle mit torsionsversteifung | |
EP2059142B1 (de) | Sohlenstruktur für schuhwerk | |
CH661183A5 (de) | Schuh mit fussformbett. | |
DE1188475B (de) | Sohle fuer Schuhwerk | |
DE2847152C2 (de) | Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe | |
DE10000472A1 (de) | Asymmetrisch gekeilter Laufschuh | |
EP0326113A2 (de) | Schuhsohle | |
AT220511B (de) | Schuh | |
DE19724205C2 (de) | Sohle für einen Schuh | |
DE202022102613U1 (de) | Tanz- oder Sportschuh mit Kraftübertragungselement | |
EP4468909A1 (de) | Tanz- oder sportschuh mit kraftübertragungselement | |
DE3733411C2 (de) | ||
DE29712705U1 (de) | Mehrteilige Sohle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890510 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900917 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 62581 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910515 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3862424 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910523 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3001810 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19930504 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930510 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19930512 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19930517 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930524 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19930526 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19930528 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19930531 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19930616 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19930702 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930819 Year of fee payment: 6 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940513 Ref country code: GB Effective date: 19940513 Ref country code: AT Effective date: 19940513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19940514 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940531 Ref country code: CH Effective date: 19940531 Ref country code: BE Effective date: 19940531 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BATA LTD Effective date: 19940531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19941130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19941201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940513 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88107708.5 Effective date: 19941210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950201 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88107708.5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: MM2A Free format text: 3001810 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050513 |