[go: up one dir, main page]

EP0291830B1 - Entsorgungsfahrzeug - Google Patents

Entsorgungsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0291830B1
EP0291830B1 EP88107543A EP88107543A EP0291830B1 EP 0291830 B1 EP0291830 B1 EP 0291830B1 EP 88107543 A EP88107543 A EP 88107543A EP 88107543 A EP88107543 A EP 88107543A EP 0291830 B1 EP0291830 B1 EP 0291830B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
thrust piece
suction hose
guide
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88107543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291830A1 (de
EP0291830B2 (de
Inventor
Udo Th. Thüner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MABO/HFA-TEC, HANDEL IM- UND EXPORT, FAHRZEUG- UND
Original Assignee
Utef - Mabo Utef Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges fur Entw Konstruktionen und Patentverwertung Mbh & Co Mabo KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6808170&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0291830(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Utef - Mabo Utef Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges fur Entw Konstruktionen und Patentverwertung Mbh & Co Mabo KG filed Critical Utef - Mabo Utef Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Ges fur Entw Konstruktionen und Patentverwertung Mbh & Co Mabo KG
Priority to AT88107543T priority Critical patent/ATE73883T1/de
Publication of EP0291830A1 publication Critical patent/EP0291830A1/de
Publication of EP0291830B1 publication Critical patent/EP0291830B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291830B2 publication Critical patent/EP0291830B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/106Accessories, e.g. hose support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/108Removing liquids or semi- liquids, e.g. absorbing rain water, sucking-off mud
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Definitions

  • the invention relates to a disposal vehicle with a vacuum container which can be evacuated by means of a vacuum pump for receiving liquid, muddy and / or pourable waste, to which a suction hose for receiving this waste is connected and on the top of which a hose holder is arranged in such a way that the suction hose is pulled off and away from it is traceably received and is guided via a runway articulated to the hose guide and pivotable at least about a horizontal axis, a drive for the movement of the suction hose being provided which is fixed on one side of the vehicle and in particular supported against the vacuum vessel.
  • Disposal vehicles of this type are used both in the field of municipal waste disposal and in the field of industrial waste disposal.
  • the waste materials that are disposed of may be affected by the negative pressure. captured with suctioned air from the suction hose, picked up and conveyed into the vacuum container. This presupposes that the suction hose can be immersed in the waste material to be disposed of, which is often located underground for reasons of space or container.
  • a disposal vehicle with a container to be filled advantageously from above is required, in which the free end of the suction hose can be brought out to different lengths in a simple manner.
  • disposal vehicles with a swivel joint on the top of the container, the swivel joint being connected to an inlet nozzle, and a swiveling and liftable one on the swivel joint Provide arm that serves as a guide for the suction hose. This arm allows the free end of the suction hose to be lowered into manholes, but, if the hose cannot be lowered sufficiently deep, particularly when the hose is lowered into underground containers or manholes, coupling of an extension piece cannot be avoided.
  • the DD-PS 79 689 proposes an extendable guide device which is able to guide the pressure hose to be pulled off a reel in a desired direction.
  • the DD-PS 79 698 proposes a guide device designed as a flexible column, which e.g. arranged on the suction vehicle facilitates the retraction and extension of the hose in a simple manner. But here too the reel with the necessary rotary connection is retained.
  • DE-OS 30 38 339 picks up on the technical problem and suggests, in order to improve the possibility of introducing a suction hose into a pit of a suction truck, to design a disposal vehicle in which the suction hose is in a hose holder (in one embodiment) on the Vacuum receptacle is located, which is designed in the shape of a circular arc and in which the suction hose lying therein can be extended or retracted by means of a swivel arm which can be rotated about the center point of the arc.
  • the extension or retraction is carried out with a drive that is fixed to the vehicle on one side.
  • the suction hose runs over an articulated drainage guide, which allows the exact positioning of the suction hose with respect to the insertion opening of the pit in a simple manner pivotable about a horizontal axis.
  • This arrangement also uses a swivel joint with the associated difficulties to connect the swivel arm to the receptacle.
  • the fixed hose receptacle provided on the apex of the vacuum container with guide profiles arranged on both sides of the central plane of the vacuum container and running essentially axially parallel is able to receive the drawn-in suction hose (e.g. while driving).
  • the thrust piece which can be moved along the guide profiles, on the one hand causes a hose deflection by an approximately 180 arc and, on the other hand, in cooperation with the drive, extends the suction hose at the place of use or retracts it after the suction has ended.
  • Such a loop guide of a hose that can be pulled out to a desired length is already known from petrol stations, e.g. in U.S. Patent 2,345,338.
  • the filling hose forms a vertical loop; for this purpose, it is guided over a deflection wheel forming a movable roller, the mass of which holds the loop under tension.
  • the (relatively) easily movable filling hose can be pulled out by hand and, after use, is usually not easily brought back into its position by the weight of the mass raised when it is pulled out.
  • This retraction by means of a raised mass presupposes a vertical arrangement which cannot be used because of the special conditions in waste disposal technology - there is a risk that the downward apex of the "U" will become clogged. Extending the hose without a tensile force acting on the hose end is not possible with this arrangement.
  • the guide profiles are U-profiles on the vacuum container, the open sides of which face each other, the suction hose being accommodated in the U-profile.
  • the thrust piece with the hose deflection is guided by the guide profiles, the hose deflection is located between the guide profiles.
  • the thrust piece has guide elements which can be designed as sliding pieces or as rollers, the sliding pieces advantageously being made of low-friction plastic or provided with a low-friction coating and the rollers being able to be arranged as outer rollers or inner rollers
  • the thrust piece of the hose deflection guided by the guide profiles can grip around or engage in the guide profiles. In this case, it is advisable to provide appropriately arranged slide or roller bearings in order to give the thrust piece the necessary ease of movement and to prevent it from tilting.
  • the drive means which engage in the center or symmetrically to the center plane on both sides of the thrust piece, are supported on one side in a vehicle-fixed manner on the vacuum container and act with their free end on the thrust piece.
  • All types of drives can be provided, such as spindle drives, hydraulic or pneumatic cylinders, rack and pinion drives, cable winch drives or the like.
  • the synchronization is important, since even a slight difference between the drive on one side and the drive on the other can cause the thrust piece to tilt and thus, in the limit case, to block the feed.
  • Such synchronization is e.g. achieved with a double spindle drive, both spindles being driven by a motor without slippage or in the case of a rack and pinion drive, the pinions causing the feed being also driven by a drive motor while seated on a common shaft.
  • the running run is expediently guided over a runway provided with sliders or rollers.
  • this runway which can also be pivoted about a vertical axis in the horizontal plane and / or a horizontal axis in the vertical plane, the length of the free suction hose end can be changed in a simple manner in conjunction with the length of the free suction hose deflection which is caused by the position of the thrust piece of the hose deflection Reach hose positioning to lower the hose into the medium to be sucked up.
  • the adjustment is expediently carried out hydraulically or pneumatically via swivel motors or swivel cylinders.
  • locking members are useful which prevent the hose from "bulging". These locking elements must cooperate with the thrust piece of the hose deflection in such a way that when the thrust piece is moved, the hose unlocks where it leaves the guide profile and enters the hose deflection and can leave or enter the guide profile and that outside the area of the thrust piece the locking elements can leave the hose keep in the management profile.
  • release means cooperating with the locking members are provided on the thrust piece.
  • the locking members can be designed as a weight-loaded pendulum or spring-loaded plunger or lever, being a trigger on the thrust piece seen finger, which can be provided with a terminal ball bearing to reduce friction and for better triggering, or a rail running along the thrust piece parallel to the guide profiles is provided.
  • the infeed ends of these rails are designed as inclined surfaces and act as an inclined plane on which a finger or a lever arm connected to the plunger runs.
  • rollers are provided at the front ends of the locking parts of the locking members, which roll on the surface of the hose.
  • the arrangement of the locking members can be connected to the uprights of the guide profiles; additional supports for such locking members can also be provided between the elevations for the guide profiles on the vacuum container. It goes without saying that, in particular in the case of guide profiles extending beyond the vacuum container, these can also be used as carrier-fixed supports for the locking members. It is irrelevant whether the thrust piece of the hose deflection engages around the guide profiles or engages in the guide profiles; in both cases, the arrangement of the locking members on the guide profile is possible independently of a stand carrying the guide profile on the vacuum container.
  • FIG. 1 shows a disposal vehicle with a disposal container built on a chassis 2 provided with wheels 2.1, in front of which the driver's cab 4 is located.
  • the pump unit 5 required for suction is arranged to the side of the disposal container.
  • the hose guide 7 with the slide 9 is arranged on the top of the container, the hose guide 7 being supported with supports 8 relative to the container jacket.
  • the hose 6 emerging from the hose guide 7 is guided over a curved slideway 10, the slideway 10 being articulated to a plate 11 which has a vertical pivot axis S H and thus allows pivoting in the horizontal plane and to which the slideway with a horizontal one Axis S v is articulated so that it can be pivoted in the vertical plane.
  • the pivoting is advantageously carried out by motor (the drives used for this are not shown in detail).
  • the disposal container 3 is closed on its rear side with the lid 3.1, which is articulated on the container jacket and can be opened with the aid of the cylinders 3.2.
  • the runway 10 for the hose 6 must be pivoted out of the pivoting range of the lid. 2 shows the vehicle in its rear view; the position of the slideway 10 is selected such that it is not in its end position according to FIG. 1, by pivoting the plate 11 (FIG. 1) about the axis S H , the depending hose end 6 with the hose mouth 6.2 can be via the container 3 carried away sideways next to him.
  • Fig. 3 shows the top view of the disposal container (without vehicle), here the two guide profiles 7.1 and 7.2 can be seen on the right and left of the container, as well as the suction hose inlet 6.1, where the suction hose is guided over a curved piece over the top of the container and with a short Introduction is passed through the jacket of the container.
  • the deflection of the hose 6 is effected by a hose deflection with a thrust piece 9, guide rollers 9.1 guiding the hose in the desired manner.
  • the thrust piece 9 is moved in both directions by a drive shown as a cylinder 13, depending on whether the hose 6 is to be relaxed or caught up.
  • FIG. 4 shows two embodiments of the push piece 9, in FIG. 1 the push piece 9 engages in the guide profiles, while in FIG. 4b the push piece 9 engages around the guide profiles 7. Since the representations are symmetrical to the central axis, they are only shown in half.
  • the hose 6 runs into the thrust piece and is held and guided by the guide rollers 6.1.
  • the thrust piece 9 guided by the guide profiles 7 can slide freely therein, be guided with guide strips, or — as shown — be supported with rollers 15.
  • corner rollers 15.1 are shown, which engage in the edges of the guide profile 7 and thus support the thrust piece 9 of the hose deflection.
  • Fig. 4a corner rollers 15.1 are shown, which engage in the edges of the guide profile 7 and thus support the thrust piece 9 of the hose deflection.
  • Fig. 15.1 corner rollers 15.1 are shown, which engage in the edges of the guide profile 7 and thus support the thrust piece 9 of the hose deflection.
  • 4b surface rollers 15.2 are shown, which ensure a rolling movement of the thrust piece 9 distributed over the length of the guide profiles 7. It goes without saying that it is irrelevant whether the rollers are provided on the thrust piece 9 or on the guide profile 7 if only the purpose of reducing the friction of the thrust piece in the guide profiles and its guidance is achieved.
  • 4a shows the point of attack for the drive as a bolt receptacle 9.2 in the plane of symmetry for a center drive, corresponding to FIG. 3; 4b shows symmetrical attack eyes 9.2 for eccentric drives, corresponding to FIG. 7.
  • a trigger bar 16 is provided on the thrust piece 9, which cooperate with the locking members 17 and 18 (FIG. 8, FIG. 9), causing the hose to be correctly positioned in the guide profiles 7.
  • FIG. 5 finally shows a longitudinal section through the thrust piece 9, cut near the middle plane, the thrust piece 9 engaging in the guide profile 7 according to FIG. 4a.
  • the guide wheels 9.1 adapted to the hose profile guide the hose 6 in the region of its deflection.
  • the movement of the thrust piece 9 is brought about by force transmission to the (centrally arranged) stop 9.2, the stop 9.2 being connected to the force-transmitting member of the drive.
  • the rail 16 which triggers the locking members 17 and 18 (FIGS. 8, 9) shows the sliding surfaces which act as inclined planes and which are important for trouble-free unlocking.
  • 6 shows the corner roller bearing of FIG. 4a in detail, the wheel-shaped rollers 15.1 provided in the corners of the thrust piece 9 engaging in the corner edges of the guide profile 7.
  • FIG. 7 shows a spindle drive as an example of a symmetrical drive type, the spindles 14.2 being forcibly driven synchronously by a drive motor 14 via chains or toothed belt drives 14.1.
  • the thrust piece 9 is therefore also forcibly displaced in parallel by the interaction of the nuts 9.2 with the spindles 14.2, so that canting and thus malfunctions caused by canting are excluded.
  • Such synchronous drives are not limited to spindles, it goes without saying that rack and pinion drives with pinions, driven by a common motor, also meet this condition.
  • 8 and 9 show two possibilities with which the hose lying in the guide profiles 7 can be held and secured outside the thrust piece.
  • 8 shows a support 8 which is mounted on the container wall 3 and which carries the guide profile 7.
  • a ram cage is provided on this guide profile with a cover plate 17.4 and a base plate 17.6, which are kept at a distance from one another by the side walls 17.5.
  • the plunger 17, which cooperates with a spring 17.3, moves in this plunger cage, the spring 17.3 being supported with one side against the end plate 17.6 of the plunger cage and with its other end against a ring 17.1 fastened to the plunger 17.
  • This ring 17.1 is provided with a finger-like extension 17.2 protruding from the tappet cage, which cooperates with the rail 16. Propulsion and guidance of the thrust piece 9 is - accordingly
  • Fig. 4b formed by rollers 15.2 and spindle drive with nut 9.2.
  • the plunger is in the position 17 'shown in broken lines, the plunger finger 17.2 is in the region of the entry into the rail 16 (FIG. 5) and the spring 17.3 is (largely) relaxed.
  • the thrust piece 9 is advanced, the finger 17.2 slides onto the inclined inlet surface of the rail 16 as if on an inclined plane and is pressed downwards in accordance with the advance until the rail height and thus the maximum deflection is reached. In this position, the plunger 17 is fully immersed in the front panel 17.4.
  • Fig. 9 shows the same situation with a lever-locking member 18, wherein the thrust piece 9 and guide profile 17 are formed according to Fig. 4a.
  • a cranked part of the lever 18.3 receives one end of a spring 18.2, the other end of which is connected to the support 8. This spring is tensioned by the rail 16 when the lever 18 is deflected, it supplies the force which forces the lever 18 back into the position 18 shown in broken lines outside the region of the rail 16.
  • connection shown with the support 8 is not necessary.
  • the Befe is for hose guides that extend beyond the length of the container (see Fig. 1) inclination on the fixed guide profile 7 possible.
  • Another embodiment of the locking member is that of a weight-loaded pendulum which is articulated to the guide profile 7.
  • the pendulum rod 19 is rotatable about the pivot axis 19.2, which in turn is mounted either directly in the guide profile or in an intermediate piece 7.1 connected to the guide profile.
  • a pendulum mass 19.3 At the lower end of the pendulum there is a pendulum mass 19.3, which ensures that the pendulum that is not triggered remains in a vertical position.
  • the upwardly projecting free end 19.1 of the pendulum 19 lies in front of the hose 6 lying in the guide profile and blocks it.
  • the pendulums 19 lying approximately horizontally are released when the last finger 16.1 (or its ball bearing) attached to the bar 16 disappears from the pendulum region.
  • the free end 19.1 of the pendulum straightens up and, due to the weight load, presses the hose (if it should not yet be guided through the deflection rollers into the guide profile) into the guide profile 7.
  • the inclined surface 19.4 provided on the front of the locking projection 19.1 of the pendulum helps to press the hose 6 into the guide profile 7 as an inclined plane if the hose is not deep enough in the guide profile 7 due to any circumstances is introduced.
  • a roller attached to or near the front end of the plunger 17 of the lever 18 or the projection 19.1 of the pendulum 19 with an axis of rotation parallel to the guide profile has a similar effect.
  • a roller arranged at or near the front end of the plunger 17 of the lever 18 or the protrusion 19.1 of the pendulum with an axis of rotation in the plunger, lever arm or protrusion direction permits easier movement of the hose 6 in the guide profile 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Entsorgungsfahrzeug mit einem mittels einer Vakuumpumpe evakuierbaren Vakuumbehälter zur Aufnahme flüssiger, schlammiger und/oder schüttfähiger Abfälle, an den ein Saugschlauch zum Aufnehmen dieser Abfälle angeschlossen und auf dessen Scheitel eine Schlauchaufnahme derart angeordnet ist, daß der Saugschlauch von ihr abzieh- und rückführbar aufgenommen und über eine an die Schlauchführung angelenkte, zumindest um eine horizontale Achse schwenkbare Ablaufbahn geführt ist, wobei ein einseitig fahrzeugfester, insbesondere gegen den Vakuumkessel abgestützer Antrieb für die Bewegung des Saugschlauches vorgesehen ist.
  • Derartige Entsorgungsfahrzeuge werden sowohl im Bereich kommunaler Entsorgungen, als auch im Bereich von Industrie-Entsorgungen eingesetzt. Die zur Entsorgung gelangenden Abfallstoffe werden durch den Unterdruck u.U. mit angesaugter Luft vom Saugschlauch erfaßt, aufgenommen und in den Vakuumbehälter gefördert. Dies setzt voraus, daß der Saugschlauch in den in einem oft aus Platzgründen auch unterirdisch angeordneten Tank oder einem Behälter vorhandenen, zu entsorgenden Abfallstoff eintauchen kann. In ähnlicher Weise tritt das Problem auf bei der Reinigung von unterirdischer Kanalsystemen, aus denen z.B. beim Spülen gelöste Schlämme durch einen Revisionsschacht hindurch aufgenommen und in ein Entsorgungsfahrzeug gesaugt werden sollen. In all diesen Fällen bedarf es eines Entsorgungsfahrzeugs mit vorteilhafterweise von oben zu befüllenden Behälter, bei dem das freie Ende des Saugschlauches in einfacher Weise auf unterschiedliche Länge ausbringbar ist. Abgesehen von der sehr arbeitsintensiven Lösung dieses Problems durch Zusammensetzen der Schlauchleitung aus einzelnen Abschnitten, wurde bereits vorgeschlagen, Entsorgungsfahrzeuge mit einem Drehgelenk auf dem Scheitel des Behälters zu versehen, wobei das Drehgelenk mit einem Einlaufstutzen verbunden ist, und auf dem Drehgelenk einen schwenk- und hebbaren Arm vorzusehen, der als Führung des Saugschlauches dient. Dieser Arm gestattet ein Absenken des freien Endes des Saugschlauches in Schächte, wobei jedoch, wenn besonders beim Absenken des Schlauches in unterirdische Behälter oder Schächte nicht hinreichend tief absenkbar ist, ein Ankuppeln eines Verlängerungsstückes nicht vermieden werden kann.
  • Aus der DE-AS 1 082 860 ist bekannt, einen Saugschlauch über einen Ausleger anzuheben bzw. abzusenken, so daß das freie Saugende des Saugschlauches ohne Veränderung der Länge des freien Saugendes in einen Revisionsschacht oder in eine Grube eingebracht werden kann. Zur Führung des Schlauches schlägt die DD-PS 79 689 ein ausfahrbares Leitgerät vor, das den von einer Haspel abzuziehenden Druckschlauch in eine gewünschte Richtung zu führen in der Lage ist.
  • Es wurde auch bereits vorgeschlagen (DE-GM 80 01 876) anstelle des Schwenkarmes eine Saugschlauchhaspel einzusetzen, die um eine im wesentlichen vertikale Achse in horizontaler Ebene drehbar ein "Abspulen" des Saugschlauches gestattet. Bei den im Straßenverkehr zulässigen Fahrzeugbreiten ist der Durchmesser einer solchen Schlauchhaspel begrenzt und - wegen des zulässigen Krümmungsradius für Saugschläuche - auch die Zahl der auf die Haspel aufbringbaren Windungen. Die abspulbare Schlauchlänge ist somit begrenzt; darüber hinaus muß das die Saugleitungs-Durchführung bildende Drehgelenk sämtliche statischen und dynamischen Kräfte auch während des Saugbetriebes aufnehmen. Um bei dem Abziehen des Schlauches von der Haspel eine sichere Führung des Schlauches zu erreichen, schlägt die DD-PS 79 698 ein als biegsame Säule ausgebildetes Leitgerät vor, das z.B. auf dem Saugfahrzeug angeordnet das Ein- und Ausfahren des Schlauches in einfacher Weise erleichtert. Aber auch hier bleibt die Haspel mit dem notwendigen Drehanschluß erhalten.
  • Schließlich greift die DE-OS 30 38 339 das technischen Problem auf, und schlägt zur Verbesserung der Möglichkeit des Einbringens eines Saugschlauches in eine Grube von einem Saugwagen eine Ausbildung eines Entsorgungsfahrzeugs vor, bei der der Saugschlauch in einer Schlauchaufnahme (bei einer Ausführungsform) auf dem Vakuum-Aufnahmebehälter liegt, die kreisbogenförmig ausgebildet ist und bei der der in ihr liegende Saugschlauch mittels eines um den Kreismittelpunkt des Bogens drehbaren Schwenkarm ausgefahren bzw. eingezogen werden kann. Das Ausfahren bzw. das Einziehen erfolgt mit einem einseitig fahrzeugfest abgestützen Antrieb. Bei dieser Bewegung läuft der Saugschlauch über eine angelenkte Ablaufführung, die um eine horizontale Achse schwenkbar das genaue Positionieren des Saugschlauches hinsichtlich der Einführöffnung der Grube in einfacher Weise gestattet. Auch diese Anordnung benutzt zur Verbindung des Schwenkarmes mit dem Aufnahmebehälter ein Drehgelenk mit den damit verbundenen Schwierigkeiten.
  • Daraus stellt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ein Entsorgungsfahrzeug der angegebenen Gattung unter Erhaltung der Möglichkeit, die benötigte Schlauchlänge abziehen und zurückführen zu können, so weiterzubilden, daß ein besonderen Kraftaufwand des Bedienungspersonals für die Schlauchbewegung entfällt, ein Drehgelenk für die Schlaucheinführung in den Aufnahmebehälter vermieden und diese frei von zusätzlichen Kräften gehalten wird, wobei das Fahrzeug einfach und wirtschaftlich zu betreiben und ohne wesentlichen Mehraufwand herstellbar sein und für bestehende Fahrzeuge eine Nachrüstbarkeit gegeben sein soll.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 beschriebenen Merkmale; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die auf dem Scheitel des Vakuumbehälters vorgesehene feste Schlauchaufnahme mit beidseits der Mittelebene des Vakuumbehälters angeordneten, im wesentlichen achsparallel verlaufenden Führungsprofile ist in der Lage, den eingezogenen Saugschlauch (z.B. während der Fahrt) aufzunehmen. Das längs der Führungsprofile bewegbare Schubstück bewirkt zum einen eine Schlauchumlenkung um einen etwa 180 umfassenden Bogen und zum anderen im Zusammenwirken mit dem Antrieb das Ausfahren des Saugschlauches am Einsatzort bzw. sein Einfahren nach Beendigung des Aufsaugens. Zwar ist eine derartige Schlaufenführung eines auf eine gewünschte Länge ausziehbaren Schlauches schon von Tankstellen bekannt, wie z.B. in der US-PS 2 345 338 beschrieben. Nach diesem Vorschlag bildet der Füllschlauch eine vertikale Schlaufe; er ist dazu über ein eine bewegliche Rolle bildendes Umlenkrad geführt, dessen Masse die Schlaufe gespannt hält. Der (relativ) leicht bewegbare Füllschlauch ist von Hand ausziehbar und er wird nach Gebrauch in aller Regel nicht ohne weiteres durch die Gewichtskraft der beim Ausziehen angehobenen Masse in seine Lage zurückgebracht. Dieses Zurückziehen mittels einer angehobenen Masse setzt eine vertikale Anordnung voraus, die wegen der besonderen Verhältnisse in der Entsorgungstechnik - es besteht die Gefahr, daß der nach unten gerichtete Scheitel des "U" sich zusetzt - nicht angewandt werden kann. Ein Ausfahren des Schlauches ohne eine auf das Schlauchende wirkende Zugkraft ist bei dieser Anordnung nicht möglich.
  • Vorteilhaft ist es die Führungsprofile als auf dem Vakuumbehälter aufgeständerte U-Profile auszubilden, deren offene Seiten einander zugewandt sind, wobei der Saugschlauch in dem U-Profil Platz findet. Das Schubstück mit der Schlauchumlenkung wird dabei von den Führungsprofilen geführt, die Schlauchumlenkung befindet sich zwischen den Führungsprofilen. Zur reibungsarmen Umlenkung des Schlauches weist das Schubstück Führungselemente auf, die als Gleitstücke oder als Rollen ausgebildet sein können, wobei die Gleitstücke vorteilhaft aus reibungsarmen Kunststoff oder mit reibungsarmer Beschichtung versehen hergestellt werden und wobei die Rollen als Außenrollen oder Innenrollen angeordnet sein können
  • Das von den Führungsprofilen geführte Schubstück der Schlauchumlenkung kann die Führungsprofile umgreifen oder in diese eingreifen. Dabei empfiehlt es sich zweckmäßig angeordnete Gleit-oder Rollenlager vorzusehen, um dem Schubstück die notwendige Leichtgängigkeit zu erteilen und einem Verkanten vorzubeugen.
  • Die Antriebsmittel, die mittig oder symmetrisch zur Mittelebene beidseits am Schubstück angreifen, sind einseitig fahrzeugfest am Vakuumbehälter abgestützt und wirken mit ihrem freien Ende auf das Schubstück ein. Dabei können alle Antriebsarten vorgesehen sein, wie Spindelantrieb, Hydraulik-oder Pneumatikzylinder, Zahnstangentrieb, Seilwindentrieb oder ähnliche. Bei symmetrisch angeordneten Antrieben ist die Synchronisierung bedeutsam, da schon ein geringer Unterschied zwischen dem Antrieb der einen und dem Antrieb der anderen Seite zu einer Verkantung des Schubstückes und so im Grenzfall zu einer Blockierung des Vorschubs führen kann. Eine derartige Synchronisierung wird z.B. mit einem Doppelspindelantrieb erreicht, wobei beide Spindeln schlupflos von einem Motor angetrieben werden oder bei einem Zahnstangenantrieb, wobei die den Vorschub bewirkenden Ritzel auf gemeinsamer Welle sitzend ebenfalls von einem Antriebsmotor angetrieben werden.
  • Das ablaufende Trum wird zweckmäßigerweise über eine mit Gleitstücken oder Rollen versehene Ablaufbahn geführt. Durch diese Ablaufbahn, die zusätzlich noch um eine vertikale Achse in horizontaler Ebene und/oder eine horizontale Achse in vertikaler Ebene schwenkbar ist, läßt sich in einfacher Weise in Verbindung mit der durch die Stellung des Schubstücks der Schlauchumlenkung veränderlichen Länge des freien Saugschlauch-Endes die Schlauchpositionierung zum Absenken des Schlauches in das aufzusaugende Medium erreichen. Die Verstellung erfolgt dabei zweckmäßigerweise hydraulisch oder pneumatisch über Schwenkmotoren oder Schwenkzylinder.
  • Um ein einwandfreies Einlegen des Schlauches in die Führungsprofile zu erreichen sind Sperrglieder zweckmäßig, die ein "Ausbeulen" des Schlauches unterbinden. Diese Sperrglieder müssen mit den Schubstück der Schlauchumlenkung so zusammenwirken, daß beim Verschieben des Schubstückes der Schlauch dort wo er das Führungsprofil verläßt und in die Schlauchumlenkung einläuft entsperrt das Führungsprofil verlassen bzw. in dieses einlaufen kann und daß außerhalb des Bereichs des Schubstückes die Sperrglieder den Schlauch im Führungsprofil halten. Dazu sind am Schubstück mit den Sperrgliedern zusammenwirkende Auslösemittel vorgesehen. Die Sperrglieder können als gewichtsbelastete Pendel bzw. federbelastete Stössel oder Hebel ausgebildet sein,
    wobei als Auslösemittel ein am Schubstück vorgesehener Finger, der zur Herabsetzung der Reibung und zum besseren Auslösen mit einem endständigen Kugellager versehen sein kann, oder eine längs des Schubstückes parallel zu den Führungsprofilen verlaufende Schiene vorgesehen ist. Zur leichten Auslösung werden dabei die Einlaufenden dieser Schienen als Schrägflächen ausgebildet und wirken als schiefe Ebene, auf die ein mit dem Stössel verbundener Finger bzw. ein Hebelarm aufläuft. Um die Bewegung des Sperrgliedes in die Sperrstellung nicht zu hemmen ist es vorteilhaft das vordere Ende des sperrenden Teiles mit einer Schrägfläche zu versehen, die den Schlauch, sollte er noch nicht tief genug im Führungsprofil liegen, als schiefe Ebene in dieses eindrückt. Weiter ist es vorteilhaft die axiale Bewegbarkeit des im Führungsprofil liegenden Schlauches dadurch sicher zu stellen, daß an den vorderen Enden der sperrenden Teile der Sperrglieder Rollen vorgesehen sind, die auf der Oberfläche des Schlauches abrollen. Die Anordnung der Sperrglieder kann mit den Ständern der Führungsprofile verbunden werden, es können auch zwischen den Aufständerungen für die Führungsprofile auf dem Vakuumbehälter zusätzliche Halterungen für derartige Sperrglieder vorgesehen sein. Es versteht sich von selbst, daß insbesondere bei über den Vakuumbehälter hinaus reichenden Führungsprofilen diese ebenfalls als behälterfeste Träger der Sperrglieder eingesetzt werden können. Dabei ist es unerheblich, ob das Schubstück der Schlauchumlenkung die Führungsprofile umgreift oder in die Führungsprofile eingreift; in beiden Fällen ist die Anordnung der Sperrglieder am Führungsprofil unabhängig von einem, das Führungsprofil auf dem Vakuumbehälter tragenden Ständer möglich.
  • Das Wesen der Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 9 beispielhaft geschildert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 ein Entsorgungsfahrzeug in Seitansicht,
    • Fig. 2 ein Entsorgungsfahrzeug in rückwärtiger Ansicht,
    • Fig. 3 den Vakuumbehälter in Aufsicht,
    • Fig. 4 Querschnitt durch Führungsprofil mit Schubstück der Schlauchumlenkung (mittig geschnitten)
      • Fig. 4a: Schubstück in Führungsprofile eingreifend,
      • Fig. 4b: Schubstück Führungsprofile umgreifend,
    • Fig. 5 Längsschnitt durch Schubstück (ohne Führungsprofile),
    • Fig. 6 Beispiel für Rollenführung eines in das Führungsprofil eingreifenden Schubstücks,
    • Fig. 7 Antrieb des Schubstücks als Doppelspindelantrieb,
    • Fig. 8 federbelasteter Stössel als Sperrglied bei das Führungsprofil umgreifenden Schubstück,
    • Fig. 9 als Hebel ausgebildetes Sperrglied bei in das Führungsprofil eingreifendem Schubstück.
    • Fig. 10 als Pendel ausgebildetes Sperrglied bei das Führungsprofil umgreifendem Schubstück
  • Die Fig. 1 zeigt ein Entsorgungsfahrzeug mit auf einem mit Rädern 2.1 versehenen Chassis 2 aufgebautem Entsorgungsbehälter, vor dem sich das Führerhaus 4 befindet. Seitlich neben dem Entsorgungsbehälter ist das zum Saugen notwendige Pumpenaggregat 5 angeordnet. Auf dem Behälterscheitel ist die Schlauchführung 7 mit dem Gleitstück 9 angeordnet, wobei die Schlauchführung 7 mit Stützen 8 gegenüber dem Behältermantel abgestützt ist. Der aus der Schlauchführung 7 austretende Schlauch 6 wird über eine gebogene Gleitbahn 10 geführt, wobei die Gleitbahn 10 an einen Teller 11 angelenkt ist, der eine vertikale Schwenkachse SH aufweist und so ein schwenken in horizontaler Ebene erlaubt und an den die Gleitbahn mit einer horizontalen Achse Sv so angelenkt ist, daß sie in vertikaler Ebene verschwenkt werden kann. Das Verschwenken wird vorteilhaft motorisch vorgenommen (die dazu dienenden Antriebe sind nicht näher dargestellt). Der Entsorgungsbehälter 3 ist auf seiner Rückseite mit dem Deckel 3.1 verschlossen, der an den Behältermantel angelenkt, mit Hilfe der Zylinder 3.2 aufgefahren werden kann. Zum Auffahren des Behälters muß die Ablaufbahn 10 für den Schlauch 6 aus dem Schwenkbereich des Deckels verschwenkt werden. Die Fig. 2 zeigt das Fahrzeug in seiner Rückansicht; die Stellung der Gleitbahn 10 ist dabei so gewählt, daß sie entsprechend Fig. 1 nicht in ihrer Endposition ist, durch Schwenken des Tellers 11 (Fig. 1) um die Achse SH kann das herabhängende Schlauchende 6 mit der Schlauchmündung 6.2 über den Behälter 3 hinweggeführt seitlich neben ihm gelagert werden.
  • Die Fig. 3 zeigt die Aufsicht auf den Entsorgungsbehälter (ohne Fahrzeug), hier sind die beiden Führungsprofile 7.1 und 7.2 rechts und links am Behälter erkennbar, ebenso die Saugschlaucheinführung 6.1, wo der Saugschlauch über ein gekrümmtes Stück über den Behälterscheitel geführt und mit einer kurzen Einführung durch den Mantel des Behälters geleitet wird. Die Umlenkung des Schlauches 6 wird durch eine Schlauchumlenkung mit Schubstück 9 bewirkt, wobei Führungsrollen 9.1 den Schlauch in der gewünschten Weise leiten. Das Schubstück 9 wird durch einen als Zylinder 13 dargestellten Antrieb in beiden Richtungen bewegt, je nach dem ob der Schlauch 6 nachgelassen oder eingeholt werden soll.
  • Die Figuren 4 zeigen zwei Ausführungsformen des Schubstückes 9, in Fig. 1 greift das Schubstück 9 in die Führungsprofile ein, während in der Fig. 4b das Schubstück 9 die Führungsprofile 7 umgreift. Da die Darstellungen symmetrisch zur Mittelachse sind, sind sie jeweils nur ein-hälftig dargestellt. Der Schlauch 6 läuft in das Schubstück ein und wird von den Führungsrollen 6.1 gehalten und geführt. Das von den Führungsprofilen 7 geführte Schubstück 9 kann in diesen frei gleiten, mit Führungsleisten geführt sein, oder - wie dargestellt - mit Rollen 15 abgestützt sein. In der Fig. 4a sind Eckrollen 15.1 dargestellt, die in die Kanten des Führungsprofils 7 eingreifen und so das Abstützen des Schubstückes 9 der Schlauchumlenkung bewirken. In der Fig. 4b sind Flächenrollen 15.2 dargestellt, die über die Länge der Führungsprofile 7 verteilt eine abrollende Bewegung des Schubstükkes 9 sicherstellen. Es versteht sich von selbst, daß es unerheblich ist, ob die Rollen am Schubstück 9 oder am Führungsprofil 7 vorgesehen sind, wenn nur der Zweck das Herabsetzen der Reibung des Schubstückes in den Führungsprofilen und seine Führung erreicht wird. In der Fig. 4a ist die Angriffsstelle für den Antrieb als Bolzenaufnahme 9.2 in der Symmetrieebene dargestellt für einen Mittenantrieb, entsprechend Fig. 3; in der Fig. 4b sind symmetrische Angriffsaugen 9.2 für außermittige Antriebe, entsprechend Fig. 7 dargestellt. Darüber hinaus ist am Schubstück 9 eine Auslöseleiste 16 vorgesehen, die mit den Sperrgliedern 17 und 18 (Fig. 8, Fig. 9) zusammenwirken, eine einwandfreie Lage des Schlauches in den Führungsprofilen 7 bewirkt. Die Fig. 5 zeigt schließlich einen Längsschnitt durch das Schubstück 9, geschnitten nahe der Mittelebene, wobei das Schubstück 9 entsprechend der Fig. 4a in das Führungsprofil 7 eingreift. Die dem Schlauchprofil angepaßten Führungsräder 9.1 führen den Schlauch 6 im Bereich seiner Umlenkung. Die Bewegung des Schubstückes 9 wird durch Kraftübertragung auf den (mittig angeordneten) Anschlag 9.2 bewirkt, wobei der Anschlag 9.2 mit dem die Kraft übertragenden Glied des Antriebs verbunden wird. Die die Sperrglieder 17 und 18 (Fig. 8,9) auslösende Schiene 16 zeigt die als schiefe Ebenen wirkenden Aufgleitflächen, die für das störungsfreie Entsperren wichtig sind. In der Fig. 6 ist im Detail die Eckrollen-Lagerung der Fig. 4a dargestellt, wobei die in den Ecken des Schubstückes 9 vorgesehenen radförmigen Rollen 15.1 in die Eckanten des Führungsprofils 7 eingreifen.
  • Als Beispiel für eine symmetrische Antriebsart ist in Fig. 7 ein Spindelantrieb dargestellt, wobei die Spindeln 14.2 von einem Antriebsmotor 14 über Ketten oder Zahnriementriebe 14.1 zwangsweise synchron angetrieben werden. Das Schubstück 9 wird durch das Zusammenwirken der Muttern 9.2 mit den Spindeln 14.2 daher auch zwangsweise parallel verschoben, so daß ein Verkanten und damit durch Verkanten bedingte Betriebsstörungen ausgeschlossen ist. Derartige Synchronantriebe sind nicht auf Spindeln beschränkt, es versteht sich von selbst, daß auch Zahnstangenantriebe mit Ritzeln,angetrieben von einem gemeinsamen Motor diese Bedingung erfüllen.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen zwei Möglichkeiten, mit denen der in den Führungsprofilen 7 liegende Schlauch außerhalb des Schubstückes gehalten und gesichert werden kann. In der Fig. 8 ist eine auf der Behälterwand 3 montierte Stütze 8 zu erkennen, die das Führungsprofil 7 trägt. An diesem Führungsprofil ist ein Stösselkäfig mit einer Deckplatte 17.4 und einer Bodenplatte 17.6 vorgesehen, die durch die Seitenwände 17.5 in Abstand voneinander gehalten sind. In diesem Stösselkäfig bewegt sich der Stössel 17, der mit einer Feder 17.3 zusammenwirkt, wobei sich die Feder 17.3 mit einer Seite gegen die Endplatte 17.6 des Stösselkäfigs und mit ihrem anderen Ende gegen einen am Stössel 17. befestigten Ring 17.1 abstützt. Dieser Ring 17.1 ist mit einer fingerartigen, aus dem Stösselkäfig ragenden Verlängerung 17.2 versehen, die mit der Schiene 16 zusammenwirkt. Vortrieb und Führung des Schubstückes 9 ist - entsprechend
  • Fig. 4b durch Rollen 15.2 und Spindelantrieb mit Mutter 9.2 ausgesbildet. Außerhalb des Wirkungsbereichs der Schiene 16 befindet sich der Stössel in der gestrichelt dargestellten Stellung 17', der Stösselfinger 17.2 liegt im Bereich des Einlaufs in die Schiene 16 (Fig. 5) und die Feder 17.3 ist (weitgehend) entspannt. Bei Vorschub des Schubstückes 9 gleitet der Finger 17.2 auf die schräge Einlauffläche der Schiene 16 wie auf eine schiefe Ebene auf und wird entsprechend dem Vorschub nach unten gedrückt, bis die Schienenhöhe und somit die maximale Auslenkung erreicht ist. In dieser Stellung ist der Stössel 17 voll in die Frontplatte 17.4 eingetaucht.
  • Die Fig. 9 zeigt die gleichen Verhältnisse mit einem Hebel-Sperrglied 18, wobei Schubstück 9 und Führungsprofil 17 entsprechend Fig. 4a ausgebildet sind. Die wiederum am Schubstück 9 befestigte Schiene 16 wirkt auf den Hebel 18 ein, der an der Stütze 8 mittels eines als Drehachse wirkenden Bolzens 18.1 befestigt ist. Ein abgekröpfter Teil des Hebels 18.3 nimmt das eine Ende einer Feder 18.2 auf, deren anderes Ende mit der Stütze 8 verbunden ist. Diese Feder wird beim Auslenken des Hebels 18 durch die Schiene 16 gespannt, sie liefert die Kraft die den Hebel 18 außerhalb des Bereichs der Schiene 16 in die gestrichelt dargestellte Position 18 zurück zwingt.
  • Bei beiden Ausführungsformen des Sperrglieds ist die dargestellte Verbindung mit der Stütze 8 nicht notwendig. Für über die Behälterlänge hinaus geführte Schlauchführungen (s. Fig. 1) ist die Befestigung am gestellfesten Führungsprofil 7 möglich.
  • Eine weitere Ausführungsform des Sperrgliedes ist die eines gewichtsbelasteten Pendels, das an das Führungsprofil 7 angelenkt ist. Die Pendelstange 19 ist dabei um die Schwenkachse 19.2 drehbar, die ihrerseits entweder direkt im Führungsprofil oder in einem mit dem Führungsprofil verbundenen Zwischenstück 7.1 gelagert ist. Am unteren Ende des Pendels befindet sich eine Pendelmasse 19.3, die dafür sorgt, daß das nicht ausgelöste Pendel in vertikaler Position verharrt. Dabei liegt das nach oben überstehende freie Ende 19.1 des Pendels 19 vor dem im Führungsprofil liegenden Schlauch 6 und sperrt diesen. Erreicht das Schubstück 9 mit seinem, an der Schiene 16 vorgesehenen Finger 16.1 das Pendel 19, wird dieses in Bewegungsrichtung des Schubstückes 9 mitgenommen, sein freies Ende 19.1 verschwenkt gegen die Bewegungsrichtung und gibt den Schlauch 6 frei. Ein am Ende des Fingers 16.1 angebrachtes Kugellager 16.2 setzt die Reibung herab und erleichtert das Mitnehmen. Um das Pendel 19 im gesamten Bereich des Schubstückes 9 in horizontaler Position zu halten, ist es zweckmäßig die Leiste 16 über die gesamte Länge des Schubstükkes 9 zu führen und im Abstand kürzer als der Pendelarm verteilt Finger 16.1 bzw. Kugellager 16.2 vorzusehen. Beim Zurückziehen des Schubstücks werden die in etwa waagerechter Lage liegenden Pendel 19 dann freigegeben, wenn der an der Leiste 16 befestigte letzte Finger 16.1 (bzw. sein Kugellager) aus dem Pendelbereich verschwindet. Der Bewegung folgend richtet sich das freie Ende 19.1 des Pendels auf und drückt durch die Gewichtsbelastung den Schlauch (sofern er noch nicht durch die Umlenkrollen in das Führungsprofil geführt sein sollte) in das Führungsprofil 7.
    Die an der Vorderseite des sperrenden Überstandes 19.1 des Pendels vorgesehene Schrägfläche 19.4 (wie auch am Stössel 17 oder am Hebel 18) hilft als schiefe Ebene den Schlauch 6 in das Führungsprofil 7 einzudrücken, wenn der Schlauch durch irgendwelche Umstände nicht tief genug in das Führungsprofil 7 eingeführt ist. Eine am oder nahe am vorderen Ende des Stössels 17 des Hebels 18 oder des Überstands 19.1 des Pendels 19 befestigte Rolle mit Drehachse parallel zum Führungsprofil erfüllt eine ähnliche Wirkung. Eine am oder nahe dem vorderen Ende des Stössels 17 des Hebels 18 bzw. des Überstands 19.1 des Pendels angeordnete Rolle mit Drehachse in Stössel-, Hebelarm- bzw. Überstandrichtung erlaubt eine leichtere Bewegbarkeit des Schlauches 6 im Führungsprofil 7.

Claims (14)

1. Entsorgungsfahrzeug (1) mit einem mittels einer Vakuumpumpe (5) evakuierbaren Vakuumbehälter (3) zur Aufnahme flüssiger, schlammiger und/oder schüttfähiger Abfälle, an den ein Saugschlauch (6) zum Aufnehmen dieser Abfälle angeschlossen ist, und auf dessen Scheitel eine Schlauchaufnahme (7) derart angeordnet ist, daß der Saugschlauch (6) von ihr abzieh- und rückführbar aufgenommen und über eine an die Schlauchführung angelenkte, zumindest um eine horizontale Achse schwenkbare Ablaufbahn (7.1) geführt ist, wobei ein einseitig fahrzeugfester, insbesondere gegen den Vakuumkessel abgestützter Antrieb für die Bewegung des Saugschlauches (6) vorgegesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchaufnahme gebildet wird von beidseits der vertikalen Mittel-Längsebene des Vakuumbehälters (3) im wesentlichen parallel zu dieser Ebene verlaufende, gegeneinander geöffnete, Führungsprofile (7.1, 7.2), deren Höhe mindestens gleich dem Durchmesser des Saugschlauches (6) und deren Tiefe mindestens gleich 1/3 dieses Durchmessers ist, und einem zwischen den Führungsprofilen (7.1, 7.2) angeordneten und von diesen geführten Schubstück (9), das mit dem Antrieb (13, 14) zusammenwirkt, und das zur Umlenkung des Saugschlauches (6) um einen etwa 180 umfassenden Bogen mit an dem Außen- und an dem Innenbogen des Saugschlauches (6) angreifenden Führungsmittel versehen ist.
2. Entsorgungsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubstück (9) der Schlauchumlenkung mit den Führungsprofilen (7.1, 7.2) zusammenwirkende, in diese ein- oder diese umgreifende Führungselemente in Form von Gleit- oder Rollenlagern aufweist.
3. Entsorgungsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubstück (9) der Schlauchumlenkung mit dem Saugschlauch (6) zusammenwirkende Führungselemente in Form von vorzugsweise reibungsarm beschichteten Gleitstücken aufweist.
4. Entsorgungsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubstück (9) der Schlauchumlenkung mit dem Saugschlauch (6) zusammenwirkende Führungselemente in Form dem Durchmesser des Saugschlauches (6) angepaßte Außen- oder Innenrollen (9.1) vorgesehen sind.
5. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Bewegung des Schubstükkes (9) als Spindelantrieb (14, 14.1, 14.2) ausgebildet ist, wobei mindestens eine Spindel (14.2) mit einem an dem Schubstück (9) vorgesehenen, als Mutter ausgebildeten Antriebsanschluß (9.2) zusammenwirkt.
6. Entsorgungsfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelantrieb mit einer Doppelspindel (14.2) versehen ist, wobei jeweils eine der Spindeln (14.2) im Bereich eines der Führungsprofile (7.1; 7.2) angeordnet ist.
7. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Bewegung des Schubstükkes (9) als Hydraulik- oder Pneumatikzylinder (13) ausgebildet ist.
8. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Bewegung des Schubstükkes (9) als Zahnstangenantrieb mit mindestens einer Zahnstange ausgebildet ist, wobei vorzugsweise zwei Zahnstangen jeweils mit einem der Führungsprofile verbunden sind und wobei das Schubstück (9) der Schlauchumlenkung mit dem mit der/den Zahnstange/-en zusammenwirkenden Verschiebemotor versehen ist.
9. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Bewegung des Schubstükkes (9) als Seilwindentrieb ausgebildet ist.
10. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die am Auslauf des freien Trumm des Saugschlauches (6) angeordnete, dieses über Gleitstükke oder Rollen führende Ablaufbahn (10) neben der Schwenkbarkeit um die horizontale Achse (Sv) ihrer Anlenkung (12) an das korrespondierende Führungsprofil (7.1; 7.2) auch um eine vertikale Achse (SH) eines auf dem Scheitel des Vakuumbehälters (3) vorgesehenen Drehgelenks (11) in horizontaler Ebene schwenkbar ist.
11. Entsorgungsfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufbahn (10) um die vertikale Achse (SH) des Drehgelenks (11) bzw. und die horizontale Achse (Sv) der Anlenkung (12) motorisch, vorzugsweise hydraulisch oder pneumatisch bewegbar ist.
12. Entsorgungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die C-förmigen Führungprofile (7.1, 7.2) mit über ihre Länge verteilten Sperrgliedern (17; 18; 19) versehen sind, die an die Führungsprofile (7.1, 7.2) bewegbar angelenkt und von dem Schubstück (9) der Schlauchumlenkung zumindest bei Vorschub auslösbar sind, und die den Saugschlauch (6) in den Führungsprofilen (7,1; 7.2) halten, und daß das Schubstück (9) seinerseits beidseits angeordnete Auslösemittel aufweist, die mit den Sperrgliedern derart zusammenwirken, daß der Saugschlauch (6), der bei Vorschub in den Bereich der Schlauchumlenkung gelangt, freigegeben und beim Zurückfahren der Schlauchumlenkung wieder verriegelt wird.
13. Entsorgungsfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder als gewichtsbelastete Pendel (19) ausgebildet sind, wobei die Pendelstange einen über den Drehpunkt hinausragenden, den Saugschlauch (6) sperrenden Überstand (19.1) aufweist und wobei die am Schubstück (9) angeordneten Auslösemittel mindestens einen in den Bereich des Pendels (19) ragenden Stift (16.1) aufweisen.
14. Entsorgungsfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder als federbelastete Stössel (17) mit einem abstehenden Finger (17.2) ausgebildet sind, wobei die Fingerbefestigung (17.1) als Widerlager für eine Feder (17.3) dient, deren anderes Ende am Stösselgehäuse (17.4, 17.5, 17.6) abgestützt ist, und daß die am Schubstück (9) angeordneten Auslösemittel als über etwa dessen Länge verlaufende, mit den Fingern (17.2) zusammenwirkende Schienen (16), deren Einlaufabschnitte Schrägflächen aufweisen, ausgebildet sind, wobei die Höhe der Schienen (16) der zum Freigeben des Saugschlauches (6) notwendigen Hubhöhe der Stössel (17) entspricht, und wobei vorzugsweise die Sperrglieder an ihren mit dem Saugschlauch (6) zusammenwirkenden sperrenden Teile (17; 18; 19.1) mit einer auf der Oberfläche des Saugschlauches (6) abrollbaren Rolle versehen sind.
EP88107543A 1987-05-17 1988-05-11 Entsorgungsfahrzeug Expired - Lifetime EP0291830B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107543T ATE73883T1 (de) 1987-05-17 1988-05-11 Entsorgungsfahrzeug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707098U 1987-05-17
DE8707098U DE8707098U1 (de) 1987-05-17 1987-05-17 Entsorgungsfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0291830A1 EP0291830A1 (de) 1988-11-23
EP0291830B1 true EP0291830B1 (de) 1992-03-18
EP0291830B2 EP0291830B2 (de) 2001-12-05

Family

ID=6808170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107543A Expired - Lifetime EP0291830B2 (de) 1987-05-17 1988-05-11 Entsorgungsfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0291830B2 (de)
AT (1) ATE73883T1 (de)
DE (2) DE8707098U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903133U1 (de) * 1989-03-14 1989-05-18 Assmann, Peter, 7128 Lauffen Schlammsaugfahrzeug
DE4113905A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Mueller Umwelttechnik Saugschlauchablage fuer ein entsorgungsfahrzeug
GB9225056D0 (en) * 1992-11-28 1993-01-20 Ervine Gordon Slurry tanker loading device
AT400053B (de) * 1994-01-13 1995-09-25 Kaiser Ag Fahrzeug mit einem behälter
DE10112086A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-26 Putzmeister Ag Verteilervorrichtung für Dickstoffe
DE10238863B3 (de) * 2002-08-24 2004-01-22 Karl Wiedemann Reinigungsfahrzeug
DE102006018014B4 (de) * 2006-04-19 2008-09-25 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Aufnahmevorrichtung für einen Saugschlauch
CN118716928A (zh) * 2018-05-31 2024-10-01 北京小米移动软件有限公司 吸尘器挂架及清洁系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD79698A (de) *
US2345338A (en) * 1941-12-09 1944-03-28 Wood John Mfg Co Inc Liquid dispensing apparatus
DE1082860B (de) * 1957-10-29 1960-06-02 Paul Kahle Rohrleitungsbau G M Schlammsaugewagen
DE3038339C2 (de) * 1980-10-10 1987-01-22 Wilfried 2900 Oldenburg Reinke Vorrichtung zum Füllen von Behältern, insbesondere von Güllefässern

Also Published As

Publication number Publication date
DE8707098U1 (de) 1988-06-23
EP0291830A1 (de) 1988-11-23
EP0291830B2 (de) 2001-12-05
ATE73883T1 (de) 1992-04-15
DE3869198D1 (de) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042580B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll in offenen Containern
DE3310961A1 (de) Vorrichtung zur arretierung einer voll geoeffneten schiebetuer eines fahrzeugs
DE2458811C3 (de) Vorrichtung an einem Lastkraftwagen
EP0596478B1 (de) Fahrzeugparkvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE3916976C2 (de)
DE2415703C2 (de) Anlage zur Herstellung von Schaumstoffen
AT404282B (de) Schrämmaschine
EP0291830B1 (de) Entsorgungsfahrzeug
DE2910702C2 (de) Fahrzeug mit einem durch eine bewegliche Scheidewand unterteilten Aufbau
EP0387758B1 (de) Schlammsaugfahrzeug
EP0700854A2 (de) Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung für eine Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung
EP0423519B1 (de) Transportbahn zum Weiterleiten von Spinnkannen und Verwendung der Transportbahn
DE847916C (de) Schiebetuer, vorzugsweise fuer Schienenfahrzeuge
DE2524584C2 (de)
DE3038339C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern, insbesondere von Güllefässern
DE3922400A1 (de) Lastfahrzeug mit ein- und ausfahrbarem sowie schwenkbarem schlauch zum reinigen von kanaelen
DE3639611C1 (en) Segment-changing device for a continuous casting installation divided into segments
DE3922811A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines containers
DE3033400C2 (de)
EP0013756A1 (de) Einrichtung zum Einbringen und Ausheben von Lagergut in bzw. aus Lagerregalen
DE2725611B2 (de) Ersatzrad-Halterung für Kraftfahrzeuge und Anhänger
DE3107383C1 (de) "Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll"
DE4418752C2 (de) Schwenkvorrichtung zum Herausschwenken einer Halterung für Lasten aus einer Ausrüstungskabine eines Einsatzfahrzeuges
DE8900545U1 (de) Hebebühne
DE1959379C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Luken mit Schnellverschlußplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890413

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891019

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 73883

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920423

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SANOL SCHWARZ GMBH

Effective date: 19921112

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SANOL SCHWARZ GMBH.

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MUELLER UMWELTTECHNIK GMBH & CO. KG

Effective date: 19921112

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT.BUL.05/93 CORR.:MUELLER UMWELTTECHNIK GMBH & CO. KG.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940527

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940610

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940613

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950511

Ref country code: AT

Effective date: 19950511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

BERE Be: lapsed

Owner name: MABO UTEF UMWELT-TECHNIK ENTSORGUNGS-FAHRZEUGE G.-

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MABO/HFA-TEC, HANDEL IM- UND EXPORT, FAHRZEUG- UND

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010108

Year of fee payment: 13

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20011205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050511

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO