[go: up one dir, main page]

EP0291631A2 - Tunnelofen zum Brennen von Leichtziegeln mit hohem Anteil an verbrenn- und vergasbaren Bestandteilen - Google Patents

Tunnelofen zum Brennen von Leichtziegeln mit hohem Anteil an verbrenn- und vergasbaren Bestandteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0291631A2
EP0291631A2 EP88101735A EP88101735A EP0291631A2 EP 0291631 A2 EP0291631 A2 EP 0291631A2 EP 88101735 A EP88101735 A EP 88101735A EP 88101735 A EP88101735 A EP 88101735A EP 0291631 A2 EP0291631 A2 EP 0291631A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gases
chamber
volatile components
circulating
degassing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88101735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291631A3 (en
EP0291631B1 (de
Inventor
Hans Lingl
Otto Unterfrauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG filed Critical Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Priority to AT88101735T priority Critical patent/ATE77688T1/de
Publication of EP0291631A2 publication Critical patent/EP0291631A2/de
Publication of EP0291631A3 publication Critical patent/EP0291631A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291631B1 publication Critical patent/EP0291631B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/30Arrangements for extraction or collection of waste gases; Hoods therefor

Definitions

  • the invention relates to a tunnel furnace according to the preamble of claim 1.
  • a degassing chamber separated by gates is provided as the degassing zone between the combustion chamber and the preheating chamber.
  • the heating of these takes place indirectly through heat exchange surfaces which are heated by the exhaust gases from the furnace.
  • the degassing chamber has a gas circulation circuit. This mainly promotes lean gas, which arises from the volatile constituents of the raw material in the moldings. This lean gas is supplied from the degassing chamber either to the high-temperature zone of the combustion chamber for post-combustion or to an external device as a heating medium.
  • the invention has for its object to heat the firing material to 4oo ° C in the preheating chamber of the tunnel furnace and rid of harmful smoldering products.
  • the initial temperature of the smoldering process is not critical and the final temperature of the preheating can be set high enough to reliably detect all harmful gases, so that no smoldering products can get into the exhaust gases. 1oo% of the carbonization gases go through the afterburning device. There is also no separate degassing chamber, which also reduces the number of gates, the maintenance of which is problematic because of the high temperatures.
  • the drawing shows a schematic longitudinal section through the tunnel furnace with preheating chamber and combustion chamber.
  • a gas circulation circuit extends along the preheating chamber 3 and promotes gas generated from the volatile constituents of the fuel in the moldings by means of a fan 4.
  • the gas is withdrawn from suction openings 5 in the vicinity of the chamber entrance 6 and fed back into the combustion chamber 1 in front of the entrance gate 2.
  • an inlet 7 is provided for the supply of fresh air.
  • a first heating stage consisting of a heat exchanger, is connected in the circulation direction behind the fan 4, in which the circulation gases are preheated in exchange with the exhaust gas flow (flue gases) from the tunnel oven.
  • a branch is provided through which part of the gas (carbonization gas) is discharged and passed through a post-combustion device 9 and a further heat exchanger 10, to which the flue gas stream from the combustion chamber 1 of the tunnel furnace is admixed.
  • the further heat exchanger serves as the second heating stage of the circulating gases.
  • the fired material in the preheating chamber is heated exothermically in the range from 25o ° C to 4oo ° C.
  • the temperature of the circulating gases is increased as a result of the two-stage heating by the heat exchangers 8 and 10 to over 400 ° C., so that the continuity of the process in the preheating chamber 3 is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Es wird ein Tunnelofen beschrieben mit durch ein Tor voneinander getrennter Vorwärmkammer und Brennkammer sowie mit einer Entgasungszone, bestehend aus einem von den Rauchgasen indirekt beheizten Gas-Umwälzkreis zum Entgasen der brennbaren flüchtigen Bestandteile und einer Verbrennungsvorrichtung für die ausgegasten flüchtigen Bestandteile. Dabei ist die Entgasungszone der Vorwärmkammer (3) zugeordnet, wobei die Gase aus Ansaugöffnungen (5) in der Nähe der Kammereinfahrt (6) mittels eines Ventilators (4) entnommen und vor dem Tor (2) zur Brennkammer (1) wieder eingespeist werden. Ferner sind in diesen Umwälzkreis zwei Aufheizstufen (8,10) geschaltet, wobei hinter der ersten Aufheizstufe (8) eine in die Leitung der abgeführten Rauchgase mündende Abzweigung für einen Teil der Umwälzgase vorgesehen ist, in welcher Abzweigung die Nachverbrennungsvorrichtung (9) und nachfolgend ein als zweite Aufheizstufe (10) für die Umwälzgase dienender Wärmetaustauscher geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tunnelofen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einem bekannten Tunnelofen dieser Art sollen keine unver­brannten brennbaren Bestandteile, die die Umwelt belasten, aus dem Kamin austreten, vielmehr sollen die austretenden Rauchgase weitgehend frei von Schwelgasen und geruchsbelästi­genden Stoffen sein.
  • Als Entgasungszone ist zwischen der Brennkammer und der Vor­wärmkammer eine durch Tore abgetrennte Entgasungskammer vor­gesehen. Die Beheizung derselben erfolgt indirekt durch Wärme­austauschflächen, die von den Abgasen des Ofens beheizt wer­den.
  • Die Entgasungskammer weist einen Gasumwälzkreis auf. Dieser fördert vorwiegend Schwachgas, das aus den flüchtigen Bestand­teilen des Rohstoffes in den Formlingen entsteht. Dieses Schwachgas wird von der Entgasungskammer entweder der Hoch­temperaturzone der Brennkammer zur Nachverbrennung oder einer externen Einrichtung als Heizmittel zugeführt.
  • Im niederen Temperaturbereich liegt wegen des Restwasser­gehalts der Ziegel endothermes Verhalten vor, weshalb zur Vorwärmung eine größere Temperaturdifferenz zwischen Gasen und Ziegeln erforderlich ist, was zu einer früher einsetzen­den Entgasung an der Oberfläche der Ziegel führen kann. Auch bereitet die Temperaturregelung im Übergang vom Vorwärmer zur Entgasungskammer Schwierigkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in der Vorwärmkam­mer des Tunnelofens das Brenngut bis auf 4oo°C zu erwärmen und dabei von schädlichen Schwelprodukten zu befreien.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Tunnelofen ist die Anfangstempera­tur des Schwelprozesses nicht kritisch und die Endtemperatur der Vorwärmung kann hoch genug angesetzt werden, um alle schädlichen Gase sicher zu erfassen, so daß keine Schwelpro­dukte in die Abgase gelangen können. 1oo % der Schwelgase gehen über die Nachverbrennungsvorrichtung. Ferner entfällt eine abgetrennte Entgasungskammer, womit sich auch die Anzahl der Tore vermindert, deren Wartung wegen der hohen Tempera­turen ohnehin problematisch ist.
  • Die Zeichnung zeigt einen schematischen Längsschnitt durch den Tunnelofen mit Vorwärmkammer und Brennkammer.
  • Längs der Vorwärmkammer 3 erstreckt sich ein Gas-Umwälz-Kreis, welcher aus den flüchtigen Bestandteilen des Brennstoffes in den Formlingen entstehendes Gas mittels eines Ventilators 4 fördert. Das Gas wird an Absaugöffnungen 5 in der Nähe der Kammereinfahrt 6 entnommen und vor dem Einfahrtor 2 der Brenn­kammer 1 wieder eingespeist. Vor dem Ventilator 4 ist ein Einlaß 7 für die Zufuhr von Frischluft vorgesehen. In Umwälz­richtung hinter dem Ventilator 4 ist eine erste Aufheizstufe, bestehend aus einem Wärmeaustauscher, geschaltet, in der die Umwälzgase im Austausch mit dem Abgasstrom (Rauchgase) des Tunnelofens vorgewärmt werden. Anschließend an die erste Auf­heizstufe ist eine Abzweigung vorgesehen, durch die ein Teil des Gases (Schwelgas) abgeführt und durch eine Nachverbren­nungsvorrichtung 9 sowie einen weiteren Wärmeaustauscher 1o geleitet, dem Rauchgasstrom aus der Brennkammer 1 des Tunnel­ofens beigemischt wird. Der weitere Wärmeaustauscher dient als zweite Aufheizstufe der Umwälzgase.
  • Die Aufheizung des Brenngutes in der Vorwärmkammer erfolgt im Bereich von 25o°C bis 4oo°C exotherm. Die Temperatur der Umwälzgase wird infolge der zweistufigen Aufheizung durch die Wärmeaustauscher 8 und 1o auf über 4oo°C angehoben, so daß die Kontinuität des Vorgangs in der Vorwärmkammer 3 ge­sichert ist.

Claims (3)

1. Tunnelofen mit durch ein Tor voneinander getrennter Vorwärmkammer und Brennkammer sowie mit einer Ent­gasungszone, bestehend aus einem von den Rauchgasen indirekt beheizten Gas-Umwälzkreis zum Entgasen der brennbaren flüchtigen Bestandteile und einer Verbrennungs­vorrichtung für die ausgegasten flüchtigen Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgasungszone der Vor­wärmkammer (3) zugeordnet ist, wobei die Gase aus Ansaugöffnungen (5) in der Nähe der Kammereinfahrt (6) mittels eines Ventilators (4) entnommen und vor dem Tor (2) zur Brennkammer (1) wieder eingespeist werden, daß ferner in diesen Umwälzkreis zwei Aufheizstufen (8 und 10) geschaltet sind und daß hinter der ersten Aufheizstufe (8) eine in die Leitung der abgeführten Rauchgase mündende Abzweigung für einen Teil der Um­wälzgase vorgesehen ist, in welcher Abzweigung die Nachverbrennungsvorrichtung (9) und nachfolgend ein als zweite Aufheizstufe (10) für die Umwälzgase dienender Wärmeaustauscher geschaltet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aufheizstufe (8) ein Wärmeaustauscher ist, der von den abgeführten Rauchgasen beheizt wird.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ventilator (4) ein Einlaß (7) für Frischluftzufuhr in die Umwälzgase vorgesehen ist.
EP88101735A 1987-05-22 1988-02-06 Tunnelofen zum Brennen von Leichtziegeln mit hohem Anteil an verbrenn- und vergasbaren Bestandteilen Expired - Lifetime EP0291631B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101735T ATE77688T1 (de) 1987-05-22 1988-02-06 Tunnelofen zum brennen von leichtziegeln mit hohem anteil an verbrenn- und vergasbaren bestandteilen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3717320A DE3717320C1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Tunnelofen zum Brennen von Leichtziegeln mit hohem Anteil an verbrennbaren und vergasbaren Bestandteilen
DE3717320 1987-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0291631A2 true EP0291631A2 (de) 1988-11-23
EP0291631A3 EP0291631A3 (en) 1990-03-21
EP0291631B1 EP0291631B1 (de) 1992-06-24

Family

ID=6328198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101735A Expired - Lifetime EP0291631B1 (de) 1987-05-22 1988-02-06 Tunnelofen zum Brennen von Leichtziegeln mit hohem Anteil an verbrenn- und vergasbaren Bestandteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0291631B1 (de)
AT (1) ATE77688T1 (de)
DE (1) DE3717320C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923887A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Manfred Leisenberg Kg Tunnelofen
WO2014184455A1 (fr) * 2013-05-16 2014-11-20 Cleia Installation de cuisson de produits en ceramique

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831558A1 (de) * 1988-09-16 1990-04-05 Munzert Karl Heinz Verfahren und durchlaufofen zum entfernen von schadstoffen aus abgasen
DE3908758C1 (en) * 1989-03-17 1990-04-19 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm, De Tunnel furnace for baking light bricks
DE4233916A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-28 Gautschi Electro Fours Sa Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Wärmgut in einem Industrieofen
DE4344214A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Innovatherm Prof Dr Leisenberg Gmbh & Co Kg Tunnelofen
DE102011119436B4 (de) 2011-11-25 2020-08-06 Eisenmann Se Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
DE102013010885A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-22 Eisenmann Ag Verfahren zum Sintern von Sinterwerkstücken sowie Anlage hierfür
DE102016001893A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Eisenmann Se Brennereinheit und Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
CN108826968A (zh) * 2018-07-05 2018-11-16 力华智能设备科技(东莞)有限公司 一种感应加热隧道炉

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE278184C (de) *
US4140467A (en) * 1975-06-09 1979-02-20 Kenneth Ellison Convection oven and method of drying solvents
US4460331A (en) * 1983-05-12 1984-07-17 Haden Schweitzer Corporation Fume incineration for paint drying oven
DE3516058A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Institut für Ziegelforschung Essen e.V., 4300 Essen Tunnelofen zum brennen von keramischen rohlingen und verfahren zum betrieb eines solchen tunnelofens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060680A (en) * 1975-04-10 1977-11-29 Imperial Chemical Industries Limited Production of acrylonitrile copolymers
DE3014905B1 (de) * 1980-04-18 1981-02-19 Keller Ofenbau Gmbh Verfahren und Tunnelofen zum Brennen brennstoffhaltiger,keramischer Formlinge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE278184C (de) *
US4140467A (en) * 1975-06-09 1979-02-20 Kenneth Ellison Convection oven and method of drying solvents
US4460331A (en) * 1983-05-12 1984-07-17 Haden Schweitzer Corporation Fume incineration for paint drying oven
DE3516058A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Institut für Ziegelforschung Essen e.V., 4300 Essen Tunnelofen zum brennen von keramischen rohlingen und verfahren zum betrieb eines solchen tunnelofens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923887A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Manfred Leisenberg Kg Tunnelofen
WO2014184455A1 (fr) * 2013-05-16 2014-11-20 Cleia Installation de cuisson de produits en ceramique
FR3005723A1 (fr) * 2013-05-16 2014-11-21 Cleia Installation de cuisson de produits en ceramique

Also Published As

Publication number Publication date
DE3717320C1 (de) 1988-07-14
EP0291631A3 (en) 1990-03-21
ATE77688T1 (de) 1992-07-15
EP0291631B1 (de) 1992-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291631B1 (de) Tunnelofen zum Brennen von Leichtziegeln mit hohem Anteil an verbrenn- und vergasbaren Bestandteilen
DE2643406C3 (de) Tunnelofen mit Direktbefeuerung
DE2853729C2 (de) Verfahren zum Brennen von Pellets auf einem Wanderrost und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2641674C2 (de) Tunnelofen zum Brennen von Leichtziegeln unter Beimischung von geringwertigen Brennstoffen mit hohem Anteil an flüchtigen Bestandteilen
DE2653118C2 (de)
DE3908758C1 (en) Tunnel furnace for baking light bricks
DE3632918A1 (de) Tunnelofen mit nebenstrom-nachverbrennung
DE4023432A1 (de) Tunnelofen
EP0247100B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von formkörpern
DE3215209A1 (de) Tunnelofen, insbesondere zum brennen von mauerziegeln
DE4013505C1 (en) Tunnel kiln for ceramics - incorporates counterflow offtake channels for gases evolved during firing
DE3637793C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegeln aus Tonformlingen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2652587A1 (de) Verfahren zum nachverbrennen kohlenstoffhaltiger rauchgase
EP0042372A1 (de) Verfahren zum Brennen von dünnwandigen, insbesondere Kernlöcher enthaltenden keramischen Formlingen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0098943B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Reinigung von Abgasen aus Ringöfen
DE3913885A1 (de) Kesselfeuerung zum verfeuern feuchter brennstoffe
DE3437970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines selbstbrennenden tunnelofens
DE3831558A1 (de) Verfahren und durchlaufofen zum entfernen von schadstoffen aus abgasen
DE3605780C1 (en) Tunnel furnace for baking raw graphite electrodes
DE3516058A1 (de) Tunnelofen zum brennen von keramischen rohlingen und verfahren zum betrieb eines solchen tunnelofens
GB2091857A (en) Tunnel kiln
AT387456B (de) Tunnelofen zum brennen keramischer erzeugnisse
DE595557C (de) Verfahren zur Beheizung eines Einaescherungsofens und Ofen hierzu
DE3215032C2 (de) Verfahren zur Rauchgasführung in einem Tunnelofen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE895587C (de) Stetig betriebener, senkrechter Kammerofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT FR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19900220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 77688

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940225

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST