EP0290711B1 - Verfahren und Einrichtung zur Konzentrationsmessung an Gasgemischen - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Konzentrationsmessung an Gasgemischen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0290711B1 EP0290711B1 EP87890178A EP87890178A EP0290711B1 EP 0290711 B1 EP0290711 B1 EP 0290711B1 EP 87890178 A EP87890178 A EP 87890178A EP 87890178 A EP87890178 A EP 87890178A EP 0290711 B1 EP0290711 B1 EP 0290711B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ions
- primary ions
- separate determination
- primary
- employed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 72
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 claims description 4
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 claims description 4
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 claims 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 5
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 208000033962 Fontaine progeroid syndrome Diseases 0.000 description 3
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 3
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 3
- 238000000752 ionisation method Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 2
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229960001730 nitrous oxide Drugs 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 1
- 235000013842 nitrous oxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000010223 real-time analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/02—Details
- H01J49/06—Electron- or ion-optical arrangements
- H01J49/062—Ion guides
- H01J49/063—Multipole ion guides, e.g. quadrupoles, hexapoles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/02—Details
- H01J49/10—Ion sources; Ion guns
- H01J49/14—Ion sources; Ion guns using particle bombardment, e.g. ionisation chambers
- H01J49/145—Ion sources; Ion guns using particle bombardment, e.g. ionisation chambers using chemical ionisation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/24—Nuclear magnetic resonance, electron spin resonance or other spin effects or mass spectrometry
Definitions
- this is achieved by a method for the separate determination of the concentration of molecules of the same molecular mass in gas mixtures, the gas mixture to be investigated being ionized for selective pretreatment under single-pulse conditions in at least substantial vacuum by means of primary ions, the primary ions used having an internal energy of slightly, preferably ⁇ 2 eV, above what is required to produce the products that represent the molecular species of interest, and in the respective focal system have a translational impact energy of such a magnitude that the kinetic effect on ionization is negligible compared to the influence of internal energy, preferably an impact energy below 10 eV, and the mass spectrometric analysis is carried out on the pretreated productions.
- the selective pretreatment of the gas mixture to be investigated is therefore carried out according to the invention directly by ionization with primary ions of certain internal energy (ionization potential) with limited translational impact energy, which means the disadvantages mentioned above GCMS systems can be avoided and the concentrations of molecules of the same molecular mass can be determined separately in a simple and quick manner.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einzelner Molekülarten in Gasgemischen, wobei das zu untersuchende Gasgemisch einer selektiven Vorbehandlung unterzogen und sodann das Produkt dieser Vorbehandlung massenspektrometrisch untersucht wird, sowie eine Einrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
- Bei der massenspektrometrischen Untersuchung von verschiedene Molekülarten enthaltenden Gasgemischen auf die Konzentration einzelner Molekülarten daraus ergibt sich unmittelbar das Problem, daß unterschiedliche Moleküle mit gleicher molekularer Masse vom Massenspektrometer aufgrund der dessen Funktion zugrundeliegenden physikalischen Gegebenheiten nicht getrennt erkannt werden können- dies trifft beispielsweise auf die Kombination Stickstoffmonoxid (NO) und Formaldehyd (CH20) mit jeweils 30 amu (atomic mass unit), auf die Kombination Sauerstoff (02) und Methylalkohol (CH30H) mit jeweils 32 amu, oder auf die Kombination CO mit N2 und C2H6, mit jeweils 28 amu zu.
- Da die Messung mit dem Massenspektrometer relativ einfach handhabbar, genau und schnell ist, war man bemüht, Abhilfe für den genannten Nachteil zu finden. In diesem Zusammenhang sind Verfahren bzw. Einrichtungen der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei denen das zu untersuchende Gasgemisch einer selektiven Vorbehandlung zur Ermöglichung einer Vorseparierung der interessierenden Molekülarten mit gleicher molekularer Masse unterworfen wird. Dazu wird bei den unter der Bezeichnung GCMS-Anlagen bekannt gewordenen Einrichtungen ein Gaschromatograph verwendet, der zufolge von unterschiedlichen Durchlaufzeiten der einzelnen Molekülarten eine zeitlich gestaffelte Zuführung derselben zum die eigentliche Messung durchführenden Massenspektrometer und damit zumindest in Grenzen eine separate Feststellung der einzelnen Molekülarten bzw. deren Konzentration ermöglicht. Damit können beispielsweise die gleiche molekulare Masse aufweisenden Moleküle N20 und C02 getrennt erfaßt werden, die im Gaschromatograph eine deutlich unterschiedliche Laufzeit haben.
- Probleme gibt es in diesem Zusammenhang aber z.B. bereits beim Nachweis verschiedener Alkohole, die im Gaschromatographen eine ähnliche Laufzeit haben und im Massenspektrometer fragmentiert werden, was die separate Bestimmung einzelner Molekülarten in der Praxis unmöglich macht. Als weiterer Nachteil dieser GCMS-Anlagen ist ihre sehr niedrige Ansprechgeschwindigkeit zu nennen, die ja durch die Laufzeit der zu untersuchenden Gasgemische bzw. der nachzuweisenden Molekülarten im Gaschromatographen stark eingeschränkt wird.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine Einrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Nachteile der bekannten Anordnungen vermieden werden und daß insbesonders auf einfache Weise die Konzentration einzelner Molekülarten gleicher molekularer Masse in zu untersuchenden Gasgemischen ohne durch die Messung bzw. die Vorbereitung des Gasgemisches zur Messung bedingte große Verzögerungen bestimmt werden kann.
- Dies wird gemäß der Erfindung erreicht durch ein Verfahren zur getrennten Konzentrationsbestimmung von Molekülen gleicher molekularer Masse in Gasgemischen, wobei das zu untersuchende Gasgemisch zur selektiven Vorbehandlung unter Einzelstoßbedingungen im zumindest weitgehenden Vakuum mittels Primärionen ionisiert wird, wobei die verwendeten Primärionen eine innere Energie von geringfügig, vorzugsweise ≤ 2 eV, über der zur Erzeugung von die jeweils interessierende Molekülart repräsentierenden Produktionen Erforderlichen, und im jeweiligen Schwerpunktsystem eine translatorische Stoßenergie von solcher Größe aufweisen, daß der kinetische Effekt auf die Ionisation gegenüber dem Einfluß der inneren Energie vernachlässigbar ist, vorzugsweise eine Stoßenergie unterhalb von 10 eV, und wobei die massenspektrometrische Untersuchung an den so vorbehandelten Produktionen vorgenommen wird.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Einrichtung zur Bestimmung der Konzentration einzelner Molekülarten in Gasgemischen, mit einer Anordnung zur selektiven Vorbehandlung des zu untersuchenden Gasgemisches und einer Massenspektrometer-Anordnung zur Untersuchung des Produktes dieser Vorbehandlung, wobei die Vorbehandlung-Anordnung eine lonenquelle für Primärionen und eine an die lonenquelle anschließenden Reaktionsraum mit einerZuleitung für das zu untersuchende Gasgemisch und einer Pumpe zurzumindest weitgehenden Evakuierung aufweist und die Massenspektrometer-Anordnung an der im wesentlischen der lonenquelle abgewandten Seite des Reaktionsraumes angeordnet ist, die lonenquelle Primärionen mit einer inneren Energie von geringfügig, vorzugsweise 5 2 eV, über der zur Erzeugung von die jeweils interessierende Molekülart repräsentierenden Produktionen Erforderlichen, und einer translatorischen Stoßenergie unterhalb von 10 eV abgibt, und der Reaktionsraum von einer Oktopol-Anordnung, an der ein HF-Führungspotential anliegt, umgeben ist.
- Die selektive Vorbehandlung des zu untersuchenden Gasgemisches wird also gemäß der Erfindung unmittelbardurch die Ionisation mit Primärionen von bestimmter innerer Energie (lonisierungspotential) bei begrenzter translatorischer Stoßenergie vorgenommen, womit die erwähnten Nachteile der eingangs beschriebenen GCMS-Anlagen vermieden werden und auf einfache und schnelle Weise auch die Konzentrationen von Molekülen gleicher molekularer Masse getrennt bestimmbar sind.
- Die gemäß Artikel 54(3) EPÜ Stand der Technik bildende EP-A-0 271 543 betrifft in diesem Zusammenhang ein Verfahren, bei dem die primären Ionen einer Elektronenstoßionenquelle mit einer unter 2 eV liegenden Energie in eine evakuierte Reaktionskammer gelangen und dort Moleküle eines zu analysierenden Gasgemisches ionisieren, welche sekundäre Ionen anschließend massenspektrographisch nachgewiesen werden. Ein an die lonenquelle anschließendes Oktopol-System erzeugt ein hochfrequentes Feld, welches die lonenstrahlen am Auseinanderlaufen hindert. Zur Untersuchung des aus der Reaktionskammer kommenden Strahls dient ein Quadrupol-Massenspektrometer.
- Auch die ebenfalls Stand der Technik nach Artikel 54(3) bildende EP-A-290 712 beschreibt ein ähnliches Verfahren, wonach selektive, fragmentfreie Ionisation in der Reaktionskammer- also die Erzeugung einer bestimmten Sorte Produkt-Ionen bei möglichst großen Wirkungsgrad - nur kleine Bewegungsenergien im Schwerpunktsystem Ion/Molekül erlaubt.
- Massenspektrometer-Anordnungen wie sie heute üblicherweise betrieben werden, leiden zufolge des verwendeten lonisationsprozesses mit Elektronen an wesentlichen Mangeln, die ihre Anwendbarkeit für verschiedene Problemstellungen stark einschränken bzw. unmöglich machen. Zu diesen Mängeln zählen insbesonders die Fragmentbildung aus verschiedenen Stoffen, die identische Fragmention aus verschiedenen Stoffen, sowie die Interferenzen durch Massengleichheit der Ionen aus verschiedenen Stoffen. Beim lonisationsvorgang mit Elektronen werden diese in der Regel für diesen Vorgang auf eine kinetische Energie von mindestens 70 eV gebracht. Bei diesen Energien liegen die Wirkungsquerschnitte bzw. die lonisierungseffizienz in brauchbaren Größenordnungen, jedoch muß als entscheidender Nachteil die Fragmentierung von Molekülen in Bruchstücke in Kauf genommen werden. So wird beispielsweise aus
- Es ist leicht einzusehen, daß damit in den meisten Fällen die Konzentrationsbestimmung einzelner Molekülarten in Gasgemischen unmöglich wird.
-
- Die vorliegende Erfindung geht nun von der Erkenntnis aus, daß durch die Auswahl einer Primärionensorte, deren lonisierungspotential (innere Energie) nur unwesentlich über dem der zu ionisierenden Spezies liegt, die neutralen Moleküle in lonen übergeführt werden können, ohne dabei in Bruchstücken ionisiert zu werden. So wird beispielsweise aus
- Zufolge der genannten Wahl des lonisierungspotentials der Primärionen gemäß der vorliegenden Erfindung ist auf sehr einfache Weise die getrennte Bestimmung von Moleülkonzentrationen gleicher molekularer Massen durch selektive Ionisation ermöglicht.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß zur getrennten Bestimmung von Kohlenwasserstoffverbindungen die verwendeten Primärionen eine innere Energie aufweisen, welche geringfügig, vorzugsweise ≤ 2 eV, über der zur Erzeugung eines Produktions unter gleichzeitiger H-Abstraktion Erforderlichen liegt. Durch diese Ionisation unter H-Abstraktion wird die Fülle der Möglichkeiten, Moleküle gleicher molekularer Masse durch den selektiven lonisationsvorgang bei der anchlie- ßenden massenspektrometrischen Untersuchung unterscheidbar zu machen, erweitert.
- Zur getrennten Bestimmung von metallorganischen Verbindungen weisen gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die verwendeten Primärionen eine innere Energie im Bereich von 4,5 bis 6,8 eV auf. Bei der Bestimmung metallorganischer Verbindungen werden die Wahrscheinlichkeiten der möglichen Interferenzen mit Kohlenwasserstoffverbindungen gleicher molekularer Massen immer größer, sodaß auch die Identifikation der Moleküle durch die charakteristischen Isotopenverteilungen mit der Zahl der Atome im Molekül zunehmend schwieriger wird. Durch die genannte Wahl der verwendeten Primärionen werden selektiv die metallorganischen Verbindungen, deren lonisierungsenergien in diesem Bereich liegen, ionisert, ohne gleichzeitige Ionisierung der Kohlenwasserstoffverbindungen, sodaß ein einfacher massenspektrometrischer Nachweis möglich wird.
- Zur getrennten Bestimmung von Sauerstoff und Methylalkohol, bzw. von CO2, CO, 02 bzw. von Stickstoffmonoxid und Formaldehyd, können gemäß weiteren Ausgestaltungen der Erfindung Krypton+-lonen als Primärionen verwendet werden, die die genannten Anforderungen an die innere Energie bestens erfüllen.
- Zur getrennten Bestimmung von CH3OH und C2H5OH bzw. von Distickstoffmonoxid und Kohlendioxid, können nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung Xenon+-lonen als Primärionen verwendet werden.
- Anhand der folgenden Beispiele wird nun das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
- Trennung von CO, N2, C2H6 mittels selektiver lonisation durch Kr+-lonen (DereV-Wert in Klammern bedeutet die jeweilige innere Energie bzw. das lonisationspotential)
- Kr+(2P3/2(14 eV) + N2 → N2 +(15,5 eV) + Kr;
- ΔE = -1,5 eV = endothermer Ladungstausch ; Ionisation unmöglich.
-
- mit Berücksichtigung von Bildungsenthalpien △Hf in kcal (1 eV ≃ 23,06 kcal)
- ΔE = 31,8 kcal = 1,4 eV exotherm ; Ionisation mit H-Abstraktion auf 27 amu
- (für Kr+ + C2H6 → C2H6 + + Kr wäre ΔE groß, daher erfolgt mit wesentlich größerer Wahrscheinlichkeit die obige Reaktion)
-
- ΔE = + 6 kcal exotherm ; Ionisation mit H-Abstraktion auf 31 amu
-
- ΔE = + 22 kcal exotherm ; Ionisation mit H-Abstraktion auf 29 amu.
-
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist also eine schnelle Analyse (Echtzeitanalyse) von Gasgemischen, d.h. eine Bestimmung der einzelnen molekularen Komponenten in Gasgemischen möglich, welche von größtem Interesse für viele Anwendungen in Industrie und Forschung ist, wie z.B. :
- Studium schnell ablaufender chemischer Reaktionen zur Aufklärung der Reaktionskinetik ;
- Messung kurzlebiger metastabiler Zwischenprodukte und Radikale bei chemischen Umsetzungen bzw. katalytisch arbeitenden Medien.
- Alle Anwendungen dieser Art lassen sich mit der vorliegenden Erfindung realisieren, gemäß der im wesentlichen vorgesehen ist, daß die für die Verwendung des Massenspektrometers nötige lonisierung, d.h. die überführung aller zu untersuchenden neutralen Moleküle in lonen, dadurch geschieht, daß ein positiv oder negativ geladener, intensiver Ionenstrahl genau definierter innerer Energie mit den zu ionisierenden Molekülaren in Wechselwirkung tritt. Durch die Auswahl einer Primärionensorte, deren innere Energie nur unwesentlich höher liegt als das Ionisierungspotential derzu ionisierenden Spezies, werden die Moleküle zu lonen konvertiert ohen in Fragmenten ionisiert zu werden. Die entsprechende translatorische Stoßenergie zwischen den Primärionen und den Gasteilchen muß dabei so klein gehalten werden, daß die kinetischen Effekte auf die Ionisation klein gegenüber dem Einfluß der inneren Energie sind.
- Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Bestimmung der Konzentration einzelner Molekülarten in Gasgemischen wird nachfolgend noch anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert.
- Die Einrichtung weist eine lonenquelle 1 von an sich beliebiger, hier nicht näher intressierender Bauart auf, deren im vorliegenden Zusammenhang wesentliche Spezifikation darin besteht, daß die erzeugten, und in Richtung z aus der lonenquelle austretenden Primärionen eine innere Energie von geringfügig, vorzugsweise ≤ 2 eV, über der zur Erzeugung von jeweils die interessierende Molekülart repräsentierenden Produktionen Erforderlichen, und im jeweiligen Schwerpunktsystem Primärion / Molekül eine translatorische Stoßenergie von solcher Größe aufweisen, daß der kinetische Effekt auf die lonisation gegenüber dem Einfluß der inneren Energie vernachlässigbar ist, vorzugsweise eine translatorische Stoßenergie unterhalb von 10 eV. Es kann dabei beispielsweise eine geschlossene Elektronenstoß-lonenquelle verwendet werden, die von einem Primärgas A durchströmt wird. Dieses wird durch Elektronen in Prozessen e- + A → A+ + 2 e- ionisiert, womit Primärionen A+ zur Verfügung stehen.
- Weiters ist noch ein an die lonenquelle 1 anschließender Reaktionsraum 2 sowie eine in Hauptbewegungsrichtung z der von der lonenquelle 1 gelieferten Primärionen an den Reaktionsraum 2 anschließende Massenspektrometer-Anordnung 3―vorzugsweise ein Quadrupol-Massenspektro-meter - vorgesehen. Der Reaktionsraum 2, dem über einen Anschluß 4 das zu untersuchende Gasgemisch zugeführt werden kann, ist von einer Oktopol-Anordnung 5 mit einem senkrecht zur Hauptbewegungsrichtung z der Primärionen wirkenden Hochfrequenz-8-Pol-Feld umgeben, das zur Sammlung, Halterung bzw. Führung der eine sehr niedrige Bewegungsenergie aufweisenden Primärionen dient. Die in der Massenspektrometer-Anordnung 3 bzw. im entsprechenden Quadrupol auf hier nicht weiter interessante, bekannte Art selektierten Produktionen gelangen an einen lonensensor 6, der ebenfalls von bekannter bzw. üblicher Bauart sein kann und dessen Funktion und Wirkungsweise hier nicht näher interessiert.
- Eine Pumpe zur zumindest weitgehenden Evakuierung des Reaktionsraumes 2 ist mit 10 bezeichnet; der Einfachheit der Darstellung wegen sind verschiedene weitere, teilweise für die Funktion der Anordnung im üblichen Betrieb unerlässliche Zusatzeinrichtungen, wie Blenden bzw. Linsen für den lonenstrahl oder weitere Vakuumpumpen und Abdichtungen und dergleichen nicht gezeichnet, da sie im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung von untergeordneter Bedeutung sind.
- Die Oktopol-Anordnung 5 ist hier in Längsrichtung - also in Hauptbewegungsrichtung z der aus der lonenquelle 1 in einem Strahl austretenden Primärionen - in drei einzelne, voneinander elektrisch isolierte Bereiche 7,8,9 aufgeteilt, welche - von der lonenquelle 1 zur Massenspektrometer-Anordnung 3 gesehen - auf jeweils gegenüber dem vorherigen Bereich ansteigendem negativen Gleichspannungspotential liegen. Auf diese Weise wird zusätzlich zu dem durch das HF-Potential erzeugten radialen Führungsfeld, welches die lonen im Inneren der Oktopol-Anordnung 5 hält, in axialer Richtung ein E-Feld erzeugt, welches für eine rasche und vollständige Abtransportierung der Produktionen in Richtung zum Massenspektrometer sorgt und damit eine schnelle Analyse mit hoher Genauigkeit ermöglicht.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0122687A AT404882B (de) | 1987-05-14 | 1987-05-14 | Verfahren und einrichtung zur konzentrationsmessung an gasgemischen |
AT1226/87 | 1987-05-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0290711A1 EP0290711A1 (de) | 1988-11-17 |
EP0290711B1 true EP0290711B1 (de) | 1991-05-02 |
EP0290711B2 EP0290711B2 (de) | 1998-07-15 |
Family
ID=3509337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87890178A Expired - Lifetime EP0290711B2 (de) | 1987-05-14 | 1987-07-20 | Verfahren zur Konzentrationsmessung an Gasgemischen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4975576A (de) |
EP (1) | EP0290711B2 (de) |
JP (1) | JPH0821364B2 (de) |
AT (1) | AT404882B (de) |
DE (1) | DE3769792D1 (de) |
WO (1) | WO1988009052A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0647847A1 (de) * | 1993-09-14 | 1995-04-12 | Elpatronic Ag | Verwendung eines Massenspektrometers mit Sekundärionisation zur Inspektion von Behältern |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5670378A (en) * | 1995-02-23 | 1997-09-23 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Method for trace oxygen detection |
DE19607155A1 (de) * | 1996-02-26 | 1997-09-04 | Atomika Instr Gmbh | Verfahren zur simultanen Erzeugung mehrerer Ionensorten mit unterschiedlichen Ionisierungspotentialen |
US5767513A (en) * | 1997-03-31 | 1998-06-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | High temperature octopole ion guide with coaxially heated rods |
US6239429B1 (en) | 1998-10-26 | 2001-05-29 | Mks Instruments, Inc. | Quadrupole mass spectrometer assembly |
AT413081B (de) * | 2000-03-03 | 2005-11-15 | V & F Analyse & Messtechnik | Verfahren und vorrichtung zur überführung realer, reaktiver gasgemische in einen stabilen, inerten gaszustand |
US6902938B1 (en) * | 2000-10-10 | 2005-06-07 | Jeol Usa, Inc. | Chemical analysis method for multiplexed samples |
ATE408237T1 (de) * | 2000-12-15 | 2008-09-15 | V & F Analyse & Messtechnik | Verfahren und vorrichtung zur beurteilung des zustandes von organismen und naturprodukten sowie zur analyse einer gasförmigen mischung mit haupt- und nebenkomponenten |
EP2313796A4 (de) * | 2008-07-17 | 2015-03-04 | Schlumberger Technology Bv | Kohlenwasserstoffbestimmung in gegenwart von elektronenionisation und chemischer ionisation |
EP2421024A1 (de) | 2010-08-18 | 2012-02-22 | Ionicon Analytik Gesellschaft m.b.h. | Ionisierungsverfahren für ein Universalgasanalysegerät |
EP3418714A1 (de) | 2017-06-19 | 2018-12-26 | V&F Analyse- und Messtechnik GmbH | Vorrichtung und verfahren zur partiellen überführung einer mehrere komponenten umfassende flüssigkeitsprobe, und verfahren zur online bestimmung und analyse dieser komponenten |
EP3474311A1 (de) | 2017-10-20 | 2019-04-24 | Tofwerk AG | Ionenmolekülreaktor |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3555272A (en) * | 1968-03-14 | 1971-01-12 | Exxon Research Engineering Co | Process for chemical ionization for intended use in mass spectrometry and the like |
DE2028805C3 (de) * | 1970-06-11 | 1974-05-22 | Franklin Gno Corp., West Palm Beach, Fla. (V.St.A.) | Verfahren und Einrichtung zum Feststellen eines Gasbestandteils |
US4005291A (en) * | 1972-01-04 | 1977-01-25 | Massachusetts Institute Of Technology | Ionization method for mass spectrometry |
US4234791A (en) * | 1978-11-13 | 1980-11-18 | Research Corporation | Tandem quadrupole mass spectrometer for selected ion fragmentation studies and low energy collision induced dissociator therefor |
US4378499A (en) * | 1981-03-31 | 1983-03-29 | The Bendix Corporation | Chemical conversion for ion mobility detectors using surface interactions |
-
1987
- 1987-05-14 AT AT0122687A patent/AT404882B/de not_active IP Right Cessation
- 1987-07-20 DE DE8787890178T patent/DE3769792D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-20 EP EP87890178A patent/EP0290711B2/de not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-05-04 WO PCT/AT1988/000026 patent/WO1988009052A1/de unknown
- 1988-05-04 US US07/313,977 patent/US4975576A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-04 JP JP63503794A patent/JPH0821364B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0647847A1 (de) * | 1993-09-14 | 1995-04-12 | Elpatronic Ag | Verwendung eines Massenspektrometers mit Sekundärionisation zur Inspektion von Behältern |
US5523565A (en) * | 1993-09-14 | 1996-06-04 | Elpatronic Ag | Use of a mass spectrometer with secondary ionization for the inspection of containers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1988009052A1 (fr) | 1988-11-17 |
US4975576A (en) | 1990-12-04 |
ATA122687A (de) | 1990-02-15 |
AT404882B (de) | 1999-03-25 |
JPH0821364B2 (ja) | 1996-03-04 |
EP0290711A1 (de) | 1988-11-17 |
DE3769792D1 (de) | 1991-06-06 |
EP0290711B2 (de) | 1998-07-15 |
JPH01503503A (ja) | 1989-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60120337T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Massenspektrometrie | |
DE102018010478B3 (de) | Verfahren in der massenspektrometrie unter verwendung von kollisionsgas als ionenquelle | |
DE112016003705B4 (de) | Multidetektor-Massenspektrometer und -spektrometrieverfahren | |
DE102006049241B4 (de) | Ionenquelle für Elektronentransfer-Dissoziation und Deprotonierung | |
DE4032491C2 (de) | Massenspektroskopisches Verfahren und massenspektroskopische Vorrichtung | |
EP0290711B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Konzentrationsmessung an Gasgemischen | |
DE69825789T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur stoss-induzierten dissoziation von ionen in einem quadrupol-ionenleiter | |
DE102017127189B4 (de) | Bestimmung von isobaren Interferenzen in einem Massenspektrometer | |
DE112016003713B4 (de) | Ein axiales Feld aufweisende Kollisionszelle | |
WO2003073464A1 (de) | Massenspektrometrisches verfahren zur analyse von substanzgemischen | |
DE4134905A1 (de) | Tandem-massenspektrometer basierend auf flugzeitanalyse | |
DE1912533A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Massenspektrometrie | |
DE102016121127A1 (de) | Zugabe von reaktiven Spezies zur ICP-Quelle in einem Massenspektrometer | |
DE112016001458T5 (de) | Vorrichtung zur Massenanalyse von Analyten durch gleichzeitige positive und negative Ionisation | |
DE102005041655B4 (de) | Erzeugung mehrfach geladener Ionen für die Tandem Massenspektrometrie | |
DE102014002079B4 (de) | Ionenfragmentation | |
DE3887922T2 (de) | Entladungsionisierungsquelle zum Analysieren der Atmosphäre. | |
AT403214B (de) | Verfahren zur analyse von gasgemischen | |
DE19811764A1 (de) | Gewinnung von NH¶4¶+-Ionen | |
DE69012959T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis einer chemischen Substanz bekannter Masse M und bekannter fragmentierter Dissoziationselemente in einem zu analysierenden Gas. | |
DE102011121669B4 (de) | Identifizierung von Analyten mit einem Ionen-Mobilitäts-Spektrometer unter Bildung von Dimer-Analyten | |
DE102021127556B4 (de) | Verfahren zum Erfassen eines Spektrums einer Ionenspezies, zum Entmischen einer Mischung mehrerer Ionenspezies und zum Bestimmen eines Mischungsverhältnisses der Mischung | |
EP0271543B1 (de) | Verfahren zur überprüfung der energie eines ionenstrahles | |
DE19637205C2 (de) | Massenspektroskopie-Verfahren | |
DE10319499B4 (de) | Verfahren zur Massenspektrometrie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890207 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900328 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3769792 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910606 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: IONENTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H. Effective date: 19920131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: V & F ANALYSE- UND MESSTECHNIK GMBH |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: V & F ANALYSE- UND MESSTECHNIK G.M.B.H. |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 87890178.4 |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: IONENTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H. Effective date: 19920131 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: IONENTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H. Effective date: 19920131 |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19980715 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM |
|
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
GBTA | Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20060623 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20060703 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20060714 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20060720 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060731 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20070719 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20060705 Year of fee payment: 20 |