EP0285895A1 - Hochspannungsisolationsanordnung fuer Transformatoren und Drosselspulen, insbesondere zur Hochspannungs-Gleichstrom-Uebertragung (HGUE) - Google Patents
Hochspannungsisolationsanordnung fuer Transformatoren und Drosselspulen, insbesondere zur Hochspannungs-Gleichstrom-Uebertragung (HGUE) Download PDFInfo
- Publication number
- EP0285895A1 EP0285895A1 EP88104507A EP88104507A EP0285895A1 EP 0285895 A1 EP0285895 A1 EP 0285895A1 EP 88104507 A EP88104507 A EP 88104507A EP 88104507 A EP88104507 A EP 88104507A EP 0285895 A1 EP0285895 A1 EP 0285895A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- voltage
- pressboard
- solid
- barriers
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/32—Insulating of coils, windings, or parts thereof
- H01F27/324—Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/02—Casings
- H01F27/04—Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements
Definitions
- the invention relates to a high-voltage insulation arrangement for transformers and choke coils, in particular for high-voltage direct current transmission (HVDC) with simultaneous loading by direct and alternating voltage and by surge voltages, with insulating sections consisting of successive sections alternating between solid insulating material and transformer oil.
- HVDC high-voltage direct current transmission
- the insulations are designed with regard to the loads caused by the AC voltage, and it has proven to be very advantageous that the dielectric constants of solid insulating materials to oil behave approximately as 2: 1.
- the oil used for cooling in these devices contributes significantly to the electrical insulation of the live parts.
- the invention is therefore based on the object of creating a high-voltage insulation arrangement for transformers and choke coils for high-voltage direct current transmission which can withstand simultaneous stresses from alternating, direct and surge voltage and which can nevertheless be implemented with only a small amount of manufacturing and other outlay.
- This object is achieved according to the invention for transformers and choke coils by that solid barriers for adapting the direct voltage field to the alternating voltage field are made of pressboard with increased electrical conductivity graded compared to conventional pressboard, - That the specific resistance of the press chip with the highest electrical conductivity is only about 2 to 10 times greater than that of the transformer oil, the dielectric constant is independent of the size of its specific resistance about twice as large as that of the transformer oil and - That the press chip with the highest electrical conductivity is arranged at the end of the insulating section at which the equipotential surfaces of the DC voltage field have smaller radii of curvature than at the other end.
- Advantageous embodiments of the invention consist in that some or all of the solid barriers are made of electrically conductive paper, that all solid barriers are of the same thickness and that the distances between the solid barriers from one another increase with the distance from the highest direct voltage potential.
- the solid barriers are designed as concentric cylinder jackets and, in the case of a transformer, comprise the connection point of the inner connection of a bushing with the high-voltage discharge of a winding, or the insulating material barriers are designed as angle rings and comprise the high-voltage end of a transformer winding.
- the high-voltage insulation arrangement according to the invention is very advantageous because it can be carried out with a minimum of specifically practically uniformly stressed solid barriers, because the dielectric constant of the press chip remains unchanged even with increased conductivity, so that due to the increased conductivity of the solid barriers, the direct voltage field does not, however, do so due to the dielectric constant certain alternating field is changed. Accordingly, there is an advantageous application for the insulation arrangement according to the invention wherever inhomogeneous DC voltage fields occur. This is, for example, for the edge insulation of the valve windings of HVDC transformers as well as for their rejection until implementation and the case with DC cables.
- a conductor pin 1 carries a paper roll 2 and is part of a high-voltage bushing with a porcelain body for connecting electrical devices, for example transformers, choke coils or rectifiers, to a high-voltage direct current transmission line.
- electrical devices for example transformers, choke coils or rectifiers
- the potential carried by the conductor pin 1 is capacitively reduced at least in the region of a flange for fastening the bushing on a device cover to zero or neutral point potential.
- the paper roll 2 is mechanically held together by a porcelain cap 4 concentrically enveloping it and is relieved of stress.
- the porcelain cap 4 extends to a flange carrying the bushing and separates the oil-filled space of the connected electrical device from an oil chamber 3 of the bushing.
- the conductor pin 1 carries at its lower end a clamping plate 5 to which a contact piece 7 carried by the upper end of a flexible conductor cable 6 can be screwed.
- the lower end of the conductor cable 6 is firmly connected by a further contact piece 8 to a clamping plate 9 on the free end of a winding lead 10.
- the conductor cable 6 with its contact pieces 7 and 8, clamping pieces 5 and 9 as well as the free ends of the conductor bolt 1 and the winding lead 10 are in the operating position in a goblet-shaped shield body 11, the inner surfaces of which electrically conductive layer, for example made of copper, and the outward-facing side consists of a plurality of paper layers or pressboard.
- the parts carrying high voltage potential, in particular the conductor cable 6, are galvanically connected to the electrically conductive layer on the inside of the shield body 11.
- the porcelain cap 4 and the screen body 11 are concentrically surrounded by an inner solid barrier 12 and from the inside to the outside by cylindrical jacket-shaped solid barriers 13, 14, 15, 16 and 17.
- An oil channel 18 is located between radially successive solid barriers 12 to 17.
- the clear width of oil channels 18 increases with the distance from solid barrier 12.
- Solid barrier 12 is retracted radially at the top of screen body 11 and carries a collar 19 there which includes the lower end of the solid barrier 13 outside.
- the solid barriers 12 to 17 and the oil channels 18 are surrounded on the outside by a dome wall 20 concentric to them. The only partially shown dome carries the above-mentioned high voltage bushing on its upper flange.
- the solid barriers 11, 12 to 17 consist of pressboard in the illustrated embodiment. 11, 12 and 13 pressboard with increased conductivity compared to normal pressboard is used to produce the solid barriers.
- the pressboard used in both solid barriers 11 and 12 has a specific electrical resistance that only corresponds to 2 to 10 times the value of the specific resistance of the transformer oil.
- the solid barrier 17 is made of normal pressboard, the specific resistance of which corresponds to approximately 100 times the specific resistance of the transformer oil.
- the specific resistances of the pressboard types from which the solid barriers 13, 14, 15 and 16 are made are graded so that in any case for the specific resistances of neighboring solid barriers give the same ratio.
- the dielectric constant of all types of pressboard used is the same.
- the alternating voltage field is also constructed analogously to that of conventional solid barriers.
- the direct voltage field is approximately analogous to the alternating voltage field.
- the high-voltage side due to the lowering of the specific resistance of the press chip down to the order of magnitude of the specific resistance of the transformer oil, and on the other hand, on the side of the isolating path that leads to zero potential, there is an increased field strength of the DC voltage field in the solid-state barrier 17 due to the normal press chip in the solid-state barrier 17, which is significantly higher resistance than the transformer oil avoided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulating Of Coils (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hochspannungsisolationsanordnung für Transformatoren und Drosselspulen, insbesondere zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) mit gleichzeitiger Beanspruchung durch Gleich- und Wechselspannung sowie durch Stoßspannungen, wobei Isolierstrecken aus aufeinanderfolgenden Teilstrecken abwechselnd aus festem Isolierwerkstoff und aus Transformatoröl bestehen.
- Bei der Übertragung von elektrischer Energie in sehr großen Mengen über extrem weite Entfernungen hat sich infolge der geringen Blindleistungsverluste die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung als sehr wirtschaflich erwiesen. Gleichzeitig hat sich als sehr zweckmäßig herausgestellt, bei der Erzeugung der elektrischen Energie in Generatoren und bei der Verteilung der Energie an die Verbraucher die bisher übliche Arbeitsweise mit Wechsel- und Drehstrom beizubehalten. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit den in Wechsel- oder Drehstromgeneratoren erzeugten Strom vor dem Transport über eine HGÜ-Anlage gleichzurichten sowie gleichzeitig auf ein Hochspannungspotential anzuheben und entsprechend am Ende der Übertragungsleitung das Hochspannungspotential zu verringern und den Gleichstrom in Wechsel- oder Drehstrom zurückzuverwandeln.
- In den hierbei eingesetzten Transformatoren und Drosselspulen treten unvermeidlich nebeneinander sowohl hohe Wechsel- als auch hohe Gleichspannungen auf. Außerdem müssen diese Geräte bei der Prüfung und im Betrieb unbeschadet auch hohen Stoßspannungsbeanspruchungen widerstehen.
- In bisher bekannten Transformatoren und Drosselspulen der Wechsel- und Drehstromübertragungseinrichtungen sind die Isolierungen mit Rücksicht auf die durch die Wechselspannung bedingten Belastungen ausgelegt, wobei sich als sehr vorteilhaft erwiesen hat, daß sich die Dielektrizitätskonstanten von festen Isolierwerkstoffen zu Öl etwa wie 2 : 1 verhalten. Das in diesen Geräten an sich zur Kühlung dienende Öl trägt dadurch einen wesentlichen Anteil zur elektrischen Isolierung der spannungführenden Teile bei.
- Eine Übertragung dieser Verhältnisse auf Geräte die neben einer Wechselspannung auch durch eine Gleichspannung beansprucht sind ist jedoch nicht möglich, weil sich die spezifischen Widerstände der üblichen festen Isoliermittel Papier oder Preßspan zu dem von Öl etwa wie 100: 1 verhalten. Das hat bei unveränderter Übernahme der von Wechsel- und Drehstromgeräten her bekannten Isolieranordnungen zur Folge, daß praktisch die gesamte Gleichspannung an der festen Isolierung abfällt. Zur Vermeidung von Durchschlägen und zur Erhaltung der Betriebssicherheit muß also die feste Isolierung verstärkt werden. Dies ist jedoch aus physikalischen und insbesondere aus thermischen Gründen sehr nachteilig und aus fertigungstechnischen Gründen sehr schwierig und an einigen Stellen, wie beispielsweise der Wicklungsisolierung aus Platzgründen nahezu unmöglich.
- Beispielsweise sind bei einer rotationssymmetrischen konischen Kondensatordurchführung mit Abschirmelektrode am ölseitigen Anschluß die Auslegungsprinzipien gegenüber beiden Spannungsarten nur schwer miteinander vereinbar. Die bei transienten Spannungen wirksame Kondensator-Steuerung der Spannung im Durchführungswickel wird ohne zusätzliche Barrieren durch das leitfähige Öl bei Gleichspannung völlig verzerrt. Konzentrisch den Wickel umhüllende Preßspanbarrieren haben im Zylinderfeld derart unterschiedliche Isolierwiderstände gegenüber den zwischen den Barrieren liegenden Ölschichten, daß ein großer Teil der gesamten Gleichspannung an der innersten Barriere konzentriert ist. Insbesondere gilt dies auch für die Feststoff-Beschichtung der Oberfläche von Schirmelektroden.
- Als Abhilfemaßnahme ist beispielsweise durch die DE-OS 20 62 157 bekannt, mit Isolierwerkstoff beschichtete Schirmelektroden zu unterteilen, so daß durch einen entsprechend dimensionierten Ölspalt der Isolationsstrom zur blanken Innenfläche abgeleitet wird und die Beschichtung von Gleichspannung entlastet bleibt.
- Ebenfalls gemäß der DE-OS 20 62 157 ist als Abhilfe bekannt geworden, einen Teil der festen Isolierschichten mittels Überzügen aus hochohmig leitenden Schichten abzuschirmen und dadurch die Gleichspannung praktisch ausschließlich in vom Transformatoröl gebildeten Schichten abzubauen. Dies führt jedoch folgerichtig in an sich unerwünschter Weise zu vergleichsweise großen ölgefüllten Abstandsräumen und damit insgesamt zu gegenüber ausschließlich mit Wechselspannungen belasteten Transformatoren und Drosselspulen zu größeren Gesamtabmessungen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für Transformatoren und Drosselspulen zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung eine Hochspannungsisolationsanordnung zu schaffen, die einer gleichzeitigen Beanspruchung durch Wechsel-, Gleich- und Stoßspannung standhält und die trotzdem mit nur geringem fertigungstechnischen und sonstigen Aufwand realisierbar ist.
- Diese Aufgabe wird für Transformatoren und Drosselspulen erfindungsgemäß dadurch gelöst,
- daß Feststoffbarrieren zur Anpassung des Gleichspannungsfeldes an das Wechselspannungsfeld aus Preßspan mit gegenüber gewöhnlichem Preßspan abgestuft erhöhter elektrischer Leitfähigkeit aufgebaut sind,
- daß der spezifische Widerstand des Preßspans mit der höchsten elektrischen Leitfähigkeit nur etwa um das 2- bis 10-fache größer ist als der des Transformatoröls, wobei die Dielektri zitätskonstante des Preßspans unabhängig von der Größe seines spezifischen Widerstandes etwa doppelt so groß ist wie die des Transformatoröls und
- daß der Preßspan mit der höchsten elektrischen Leitfähigkeit jeweils an dem Ende der Isolierstrecke angeordnet ist, an dem die Äquipotentialflächen des Gleichspannungsfeldes kleinere Krümmungsradien aufweisen als an dem anderen Ende. - Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bestehen darin, daß ein Teil oder alle der Feststoffbarrieren aus elektrisch leitfähigem Papier aufgebaut sind, daß alle Feststoffbarrieren gleich dick sind und daß die Abstände der Feststoffbarrieren voneinander mit der Entfernung vom höchsten Gleichspannungspotential zunehmen.
- Nach zweckmäßigen Ausgestaltungen der Erfindung sind die Feststoffbarrieren als konzentrische Zylindermäntel ausgeführt und umfassen bei einem Transformator die Verbindungsstelle des Innenanschlusses einer Durchführung mit der Hochspannungsausleitung einer Wicklung oder sind die Isolierstoffbarrieren als Winkelringe ausgeführt und umfassen das hochspannungsseitige Ende einer Transformatorwicklung.
- Die erfindungsgemäße Hochspannungsisolationsanordnung ist sehr vorteilhaft, weil sie mit einem Minimum an spezifisch praktisch gleichmäßig beanspruchten Feststoffbarrieren ausführbar ist, denn die Dielektrizitätskonstante des Preßspans bleibt auch bei erhöhter Leitfähigkeit unverändert, so daß infolge der erhöhten Leitfähigkeit der Feststoffbarrieren zwar das Gleichspannungsfeld nicht jedoch das durch die Dielektrizitätskonstante bestimmte Wechselfeld verändert wird. Demzufolge ergibt sich für die erfindungsgemäße Isolationsanordnung eine vorteilhafte Anwendungsmöglichkeit überall dort, wo inhomogene Gleichspannungsfelder auftreten. Dies ist beispielsweise bei der Randisolation der Ventilwicklungen von HGÜ-Transformatoren sowie bei deren Ausleitungen bis zur Durchführung und bei Gleichspannungskabeln der Fall.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung in einer Schnittdarstellung der Verbindungsstelle des Innenanschlusses einer Hochspannungsdurchführung mit dem Ausleitungsende einer Transformatorwicklung näher erläutert.
- Ein Leiterbolzen 1 trägt einen Papierwickel 2 und ist Teil eit näher dargestellten Hochspannungsdurchführung mit einem Porzellankörper zum Anschluß von elektrischen Geräten, beispielsweise Transformatoren, Drosselspulen oder Gleichrichtern, an eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung. In der Vielzahl der Schichten des Papierwickels 2 wird das vom Leiterbolzen 1 geführte Potential mindestens im Bereich eines Flansches zur Befestigung der Durchführung auf einem Gerätedeckel kapazitiv bis auf Null- oder Sternpunktpotential abgebaut.
- Am unteren Ende der Durchführung ist der Papierwickel 2 durch eine ihn konzentrisch umhüllende Porzellankappe 4 mechanisch zusammengehalten und spannungsmäßig entlastet. Die Porzellankappe 4 erstreckt sich bis zu einem die Durchführung tragenden Flansch und trennt den ölgefüllten Raum des angeschlossenen elektrischen Gerätes von einem Ölraum 3 der Durchführung.
- Der Leiterbolzen 1 trägt an seinem unteren Ende eine Klemmplatte 5, an die ein vom oberen Ende eines flexiblen Leiterseils 6 getragenes Kontaktstück 7 anschraubbar ist. Das untere Ende des Leiterseiles 6 ist durch ein weiteres Kontaktstück 8 fest mit einer Klemmplatte 9 auf dem freien Ende einer Wicklungsausleitung 10 verbunden.
- Das Leiterseil 6 mit seinen Kontaktstücken 7 und 8, Klemmstük-ken 5 und 9 sowie die freien Enden des Leiterbolzens 1 und der Wicklungsausleitung 10 liegen in Betriebsstellung in einem kelchförmigen Schirmkörper 11, dessen Innenflächen von einer elektrisch leitenden Schicht, beispielsweise aus Kupfer, und dessen nach außen gekehrte Seite aus einer Vielzahl von Papierschichten oder Preßspan besteht. Die Hochspannungspotential führenden Teile, insbesondere das Leiterseil 6, sind galvanisch mit der elektrisch leitenden Schicht auf der Innenseite des Schirmkörpers 11 verbunden.
- Die Porzellankappe 4 und der Schirmkörper 11 sind konzentrisch von einer inneren Feststoffbarriere 12 sowie von innen nach außen von zylindermantelförmigen Feststoffbarrieren 13, 14, 15, 16 und 17 umgeben. Zwischen radial aufeinanderfolgenden der Feststoffbarrieren 12 bis 17 befindet sich jeweils ein Ölkanal 18. Die lichte Weite der Ölkanäle 18 wächst mit dem Abstand von der Feststoffbarriere 12. Die Feststoffbarriere 12 ist in Höhe des oberen Randes des Schirmkörpers 11 radial eingezogen und trägt dort eine Manschette 19, die das untere Ende der Feststoffbarriere 13 außen umfaßt. Die Feststoffbarrieren 12 bis 17 und die Ölkanäle 18 sind nach außen von einer zu ihnen konzentrischen Domwand 20 umfaßt. Der nur ausschnittsweise dargestellte Dom trägt auf seinem oberen Flansch die oben erwähnte Hochspannungsdurchführung.
- Die Feststoffbarrieren 11, 12 bis 17 bestehen beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus Preßspan. Dabei ist zur Herstellung der Feststoffbarrieren 11, 12 und 13 Preßspan mit gegenüber normalem Preßspan erhöhter Leitfähigkeit verwendet. Der in beiden Feststoffbarrieren 11 und 12 eingesetzte Preßspan hat einen spezifischen elektrischen Widerstand, der nur dem 2- bis 10-fachen Wert des spezifischen Widerstandes des Transformatoröls entspricht. Dagegen ist die Feststoffbarriere 17 aus normalem Preßspan hergestellt, dessen spezifischer Widerstand etwa dem 100-fachen Wert des spezifischen Widerstandes des Transformatoröls entspricht. Die spezifischen Widerstände der Preßspansorten, aus denen die Feststoffbarrieren 13, 14, 15 und 16 hergestellt sind, sind so abgestuft, daß sich in jedem Fall für die spezifischen Widerstände benachbarter Feststoffbarrieren das gleiche Verhältnis ergibt.
- Die Dielektrizitätskonstante aller verwendeten Preßspansorten ist gleich groß.
- Da die Dielektrizitätskonstante aller im Ausführungsbeispiel eingesetzten Feststoffbarrieren 11 bis 17 gleich der bei normalem Preßspan ist, ist auch das Wechselspannungsfeld analog dem bei üblichen Feststoffbarrieren aufgebaut.
- Durch die von der Feststoffbarriere 11 bis zur Feststoffbarriere 17 stufenweise abnehmende Leitfähigkeit des verwendeten Preßspans ist das Gleichspannungsfeld etwa analog dem Wechselspannungsfeld. Einerseits ist auf der Hochspannungsseite durch die Absenkung des spezifischen Widerstandes des Preßspans bis auf die Größenordnung des spezifischen Widerstandes des Transformatoröls und andererseits ist auf der Nullpotential führenden Seite der Isolierstrecke durch den gegenüber dem Transformatoröl deutlich höherohmigen normalen Preßspan in der Feststoffbarriere 17 eine erhöhte Feldstärke des Gleichspannungsfeldes vermieden.
- Analog zum beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein Aufbau von Isolierstrecken aus Transformatoröl und Feststoffbarrieren mit abgestuft erhöhten Leitfähigkeitswerten überall dort sinnvoll, wo gleichzeitig vorhandene Wechsel- und Gleichspannungsfelder zu beherrschen sind. Anstelle von Preßspan mit stufenweise veränderter elektrischer Leitfähigkeit ist auch der Einsatz anderer fester Isolierwerkstoffe, beispielsweise Papier, möglich soweit dabei die höchste Leitfähigkeit in der Größenordnung der Leitfähigkeit des Transformatoröls liegt.
Claims (7)
dadurch gekennzeichnet,
- daß Feststoffbarrieren (12 bis 17) zur Anpassung des Gleichspannungsfeldes an das Wechselspannungsfeld aus Preßspan mit gegenüber gewöhnlichem Preßspan abgestuft erhöhter elektrischer Leitfähigkeit aufgebaut sind,
- daß der spezifische Widerstand des Preßspans mit der höchsten elektrischen Leitfähigkeit nur etwa um das 2- bis 10-fache größer ist als der des Transformatoröls, wobei die Dielektrizitätskonstante des Preßspans unabhängig von der Größe seines spezifischen Widerstandes etwa doppelt so groß ist wie die des Transformatoröls und
- daß der Preßspan mit der höchsten elektrischen Leitfähigkeit jeweils an dem Ende der Isolierstrecke angeordnet ist, an dem die Äquipotentialflächen kleinere Krümmungsradien aufweisen als an dem anderen Ende.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88104507T ATE73572T1 (de) | 1987-04-09 | 1988-03-21 | Hochspannungsisolationsanordnung fuer transformatoren und drosselspulen, insbesondere zur hochspannungs-gleichstrom-uebertragung (hgue). |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3712034 | 1987-04-09 | ||
DE3712034 | 1987-04-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0285895A1 true EP0285895A1 (de) | 1988-10-12 |
EP0285895B1 EP0285895B1 (de) | 1992-03-11 |
Family
ID=6325247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88104507A Expired - Lifetime EP0285895B1 (de) | 1987-04-09 | 1988-03-21 | Hochspannungsisolationsanordnung fuer Transformatoren und Drosselspulen, insbesondere zur Hochspannungs-Gleichstrom-Uebertragung (HGUE) |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0285895B1 (de) |
AT (1) | ATE73572T1 (de) |
DE (1) | DE3868959D1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0795877A2 (de) * | 1996-03-14 | 1997-09-17 | Hitachi, Ltd. | Gleichstromdurchführung |
WO2007096299A1 (de) * | 2006-02-21 | 2007-08-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische abschirmanordnung |
WO2007111564A1 (en) * | 2006-03-24 | 2007-10-04 | Abb Technology Ltd | A high voltage insulation system and a method of manufacturing same |
WO2010060450A1 (de) * | 2008-11-28 | 2010-06-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Barrierenanordnung für eine leitungsdurchführung |
WO2011113479A1 (de) | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Leitungsführungssystem für einen hochspannungstransformator |
RU2453941C2 (ru) * | 2007-08-20 | 2012-06-20 | Тебиан Электрик Аппаратус Сток Ко., Лтд | Реактор со стальным сердечником |
WO2012093055A1 (de) * | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Leitungsführung für hgü-transformatorspulen oder hgü-drosselspulen |
WO2012093054A1 (de) * | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Trennstelle einer leitungsdurchführung für eine hgü-komponente |
WO2012093053A1 (de) | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Isolationsanordnung für eine hgü-komponente mit wandartigen feststoffbarrieren |
WO2012093052A1 (de) * | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Schirmring für eine hgü-transformatorspule oder eine hgü-drosselspule |
DE102011008459A1 (de) | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Leitungsdurchführung für die Kesselwand einer HGÜ-Komponente |
EP2942795A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-11 | ABB Technology Ltd | Hochspannungsvorrichtung mit elektromagnetischer Induktion |
EP3934036A1 (de) * | 2020-06-30 | 2022-01-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochspannungsdurchführung und elektrische hochspannungseinrichtung mit hochspannungsdurchführung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2620958B1 (de) * | 2012-01-26 | 2014-11-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Abschirmvorrichtung für ein elektrisch leitfähiges Verbindungselement |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE592264C (de) * | 1925-06-09 | 1934-02-03 | Felten & Guilleaume Carlswerk | Hartpapierdurchfuehrung, in der die Stellen hoeherer elektrischer Beanspruchung aus Isolierstoff von hoeherer Dielektrizitaetskonstante als der uebrige Isolierstoff bestehen |
GB659222A (en) * | 1949-05-17 | 1951-10-17 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in high voltage electrical insulating bushings |
DE891713C (de) * | 1941-09-12 | 1953-10-01 | Siemens Ag | Hochspannungstransformator mit sterngeschalteter Hochspannungslagenwicklung |
DE1049971B (de) * | 1959-02-05 | |||
DE1268720B (de) * | 1964-09-21 | 1968-05-22 | Licentia Gmbh | Schirmringanordnung fuer Wicklungen von oelgefuellten Transformatoren, Messwandlern und Drosselspulen |
DE1293328B (de) * | 1966-10-03 | 1969-04-24 | Licentia Gmbh | Mit Schilden versehene Lagenwicklung |
DE1513958A1 (de) * | 1965-09-24 | 1969-07-10 | Licentia Gmbh | Lagenwicklung mit Kondensator-Steuerbelaegen im Hauptstreukanal |
DE1816492A1 (de) * | 1968-12-23 | 1970-08-06 | Licentia Gmbh | Wicklung fuer Transformatoren,Drosselspulen u.dgl.Geraete mit hohem Gleichspannungspotential |
-
1988
- 1988-03-21 AT AT88104507T patent/ATE73572T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-03-21 EP EP88104507A patent/EP0285895B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-21 DE DE8888104507T patent/DE3868959D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1049971B (de) * | 1959-02-05 | |||
DE592264C (de) * | 1925-06-09 | 1934-02-03 | Felten & Guilleaume Carlswerk | Hartpapierdurchfuehrung, in der die Stellen hoeherer elektrischer Beanspruchung aus Isolierstoff von hoeherer Dielektrizitaetskonstante als der uebrige Isolierstoff bestehen |
DE891713C (de) * | 1941-09-12 | 1953-10-01 | Siemens Ag | Hochspannungstransformator mit sterngeschalteter Hochspannungslagenwicklung |
GB659222A (en) * | 1949-05-17 | 1951-10-17 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in high voltage electrical insulating bushings |
DE1268720B (de) * | 1964-09-21 | 1968-05-22 | Licentia Gmbh | Schirmringanordnung fuer Wicklungen von oelgefuellten Transformatoren, Messwandlern und Drosselspulen |
DE1513958A1 (de) * | 1965-09-24 | 1969-07-10 | Licentia Gmbh | Lagenwicklung mit Kondensator-Steuerbelaegen im Hauptstreukanal |
DE1293328B (de) * | 1966-10-03 | 1969-04-24 | Licentia Gmbh | Mit Schilden versehene Lagenwicklung |
DE1816492A1 (de) * | 1968-12-23 | 1970-08-06 | Licentia Gmbh | Wicklung fuer Transformatoren,Drosselspulen u.dgl.Geraete mit hohem Gleichspannungspotential |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 84 (E-239)[1521], 18. April 1984; & JP-A-59 006 505 (TOKYO SHIBAURA DENKI K.K.) 13-01-1984 * |
WISSENSCHAFTLICHE BERICHTE AEG-TELEFUNKEN, Band 43, Nr. 3?4, 17 März 1971, Seiten 192-200; H. FALKENHAGEN et al.: "Isolationsfragen bei Stromrichter-Transformatoren für die Hochspannungs-Gleichstromübertragung" * |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0795877A2 (de) * | 1996-03-14 | 1997-09-17 | Hitachi, Ltd. | Gleichstromdurchführung |
EP0795877A3 (de) * | 1996-03-14 | 1998-09-16 | Hitachi, Ltd. | Gleichstromdurchführung |
WO2007096299A1 (de) * | 2006-02-21 | 2007-08-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische abschirmanordnung |
US7927141B2 (en) | 2006-02-21 | 2011-04-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Electrical shielding arrangement |
WO2007111564A1 (en) * | 2006-03-24 | 2007-10-04 | Abb Technology Ltd | A high voltage insulation system and a method of manufacturing same |
US7994427B2 (en) | 2006-03-24 | 2011-08-09 | Abb Technology Ltd. | High voltage insulation system and a method of manufacturing same |
CN101213624B (zh) * | 2006-03-24 | 2011-10-26 | Abb技术有限公司 | 高压绝缘系统及其制造方法 |
RU2453941C2 (ru) * | 2007-08-20 | 2012-06-20 | Тебиан Электрик Аппаратус Сток Ко., Лтд | Реактор со стальным сердечником |
WO2010060450A1 (de) * | 2008-11-28 | 2010-06-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Barrierenanordnung für eine leitungsdurchführung |
WO2011113479A1 (de) | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Leitungsführungssystem für einen hochspannungstransformator |
DE102011008459A1 (de) | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Leitungsdurchführung für die Kesselwand einer HGÜ-Komponente |
WO2012093023A3 (de) * | 2011-01-07 | 2012-08-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Leitungsdurchführung für die kesselwand einer hgü-komponente |
WO2012093053A1 (de) | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Isolationsanordnung für eine hgü-komponente mit wandartigen feststoffbarrieren |
WO2012093052A1 (de) * | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Schirmring für eine hgü-transformatorspule oder eine hgü-drosselspule |
WO2012093055A1 (de) * | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Leitungsführung für hgü-transformatorspulen oder hgü-drosselspulen |
WO2012093023A2 (de) | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Leitungsdurchführung für die kesselwand einer hgü-komponente |
DE102011008461A1 (de) * | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Trennstelle einer Leitungsdurchführung für eine HGÜ-Komponente |
DE102011008456A1 (de) * | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Leitungsführung für HGÜ-Transformatorspulen oder HGÜ-Drosselspulen |
DE102011008454A1 (de) | 2011-01-07 | 2012-07-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Isolationsanordnung für eine HGÜ-Komponente mit wandartigen Feststoffbarrieren |
WO2012093054A1 (de) * | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Trennstelle einer leitungsdurchführung für eine hgü-komponente |
CN103403818A (zh) * | 2011-01-07 | 2013-11-20 | 西门子公司 | 用于高压直流输电变压器线圈或扼流线圈的布线装置 |
CN103415971A (zh) * | 2011-01-07 | 2013-11-27 | 西门子公司 | 用于高压直流输电组件的布线装置的分离点 |
CN103415894A (zh) * | 2011-01-07 | 2013-11-27 | 西门子公司 | 带有壁状固体绝缘件的用于高压直流输电组件的绝缘装置 |
CN103415971B (zh) * | 2011-01-07 | 2017-05-24 | 西门子公司 | 用于高压直流输电组件的布线装置的分离点 |
CN103415894B (zh) * | 2011-01-07 | 2016-11-02 | 西门子公司 | 带有壁状固体绝缘件的用于高压直流输电组件的绝缘装置 |
CN103403818B (zh) * | 2011-01-07 | 2017-01-18 | 西门子公司 | 用于高压直流输电变压器线圈或扼流线圈的布线装置 |
EP2942795A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-11 | ABB Technology Ltd | Hochspannungsvorrichtung mit elektromagnetischer Induktion |
US9672969B2 (en) | 2014-05-07 | 2017-06-06 | Abb Schweiz Ag | High voltage electromagnetic induction device |
EP3934036A1 (de) * | 2020-06-30 | 2022-01-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochspannungsdurchführung und elektrische hochspannungseinrichtung mit hochspannungsdurchführung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE73572T1 (de) | 1992-03-15 |
EP0285895B1 (de) | 1992-03-11 |
DE3868959D1 (de) | 1992-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69728972T2 (de) | Transformator/reactor | |
EP0285895B1 (de) | Hochspannungsisolationsanordnung fuer Transformatoren und Drosselspulen, insbesondere zur Hochspannungs-Gleichstrom-Uebertragung (HGUE) | |
DE3243595C2 (de) | Wicklungsanordnung für einen gasgekühlten Transformator | |
DE69816101T2 (de) | Leistungstransformator/induktanz | |
WO2009149857A1 (de) | Prüfanordnung zur wechselspannungsprüfung von elektrischen hochspannungskomponenten | |
DE3634946C2 (de) | Anordnung zur Übertragung eines Hochspannungsgleichstromes | |
DE69809460T2 (de) | Transformator/drosselspule | |
EP0315835A1 (de) | Hochspannungsspannungswandler | |
EP1529296B1 (de) | Wicklungsanordnung | |
EP0383988B1 (de) | Hochspannungsdurchführung für ölgekühlte elektrische Geräte | |
DE2530892C3 (de) | Teilchen-Beschleuniger für geladene Teilchen | |
DE69609625T2 (de) | Leistungstransformator hoher isolation | |
EP2846336A1 (de) | Verbindung von mindestens vier elektrischen Leitern | |
DE2513218C2 (de) | Anordnung zum Verhindern von Glimmentladungen an den Elektroden elektrischer Hochspannungseinrichtungen | |
DE19926540C1 (de) | Kapazitiv gesteuerte Hochspannungswicklung | |
DE478394C (de) | Antennenanlage | |
DE627614C (de) | Spannungstransformator fuer hohe Spannungen | |
DE102019213995B4 (de) | Messanordnung zum Messen eines Spannungspotentials an einem Leiter in einer Leistungsschaltvorrichtung und entsprechende Leistungsschaltvorrichtung | |
DE1283967B (de) | Abgeschirmter Hochspannungsgleichrichter | |
EP3001433B1 (de) | Stützisolator geeignet für einen Transformator | |
WO2009138099A1 (de) | Koppelung von transformatorwicklungsmodulen | |
DE3326422C2 (de) | ||
EP0660343B1 (de) | Hochspannungstransformator sowie Verwendung | |
EP3363055A1 (de) | Hochenergie-stossstrombegrenzer | |
DE1174421B (de) | Wicklungsanordnung fuer Leistungs-transformatoren hoher Spannung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881026 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910726 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 73572 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3868959 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920416 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88104507.4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960220 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960223 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19960320 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960328 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960520 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960624 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19970321 Ref country code: AT Effective date: 19970321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19970331 Ref country code: CH Effective date: 19970331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19971001 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970321 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19971001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19971202 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88104507.4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050321 |