[go: up one dir, main page]

EP0283811B1 - Reinigungsgerät insbesondere zum Reinigen von Fensterscheiben - Google Patents

Reinigungsgerät insbesondere zum Reinigen von Fensterscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0283811B1
EP0283811B1 EP88103488A EP88103488A EP0283811B1 EP 0283811 B1 EP0283811 B1 EP 0283811B1 EP 88103488 A EP88103488 A EP 88103488A EP 88103488 A EP88103488 A EP 88103488A EP 0283811 B1 EP0283811 B1 EP 0283811B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
extension
toothing
cleaning device
handpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88103488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283811A1 (de
Inventor
Henry Morton Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unger Licensing Ltd
Original Assignee
Unger Licensing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unger Licensing Ltd filed Critical Unger Licensing Ltd
Publication of EP0283811A1 publication Critical patent/EP0283811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283811B1 publication Critical patent/EP0283811B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device provided with a handle-like, hollow handpiece, for cleaning, in particular, window panes, with an interchangeable, strip-shaped cleaning tool, which is held between two relatively adjustable clamping jaws, one of which has a jaw with an extension with the handpiece about an axis is articulated, which runs perpendicular to the longitudinal axis of the handpiece and to the longitudinal edges of the jaws, the degree of articulation of the articulated connection between the extension of the handpiece and the extension of the jaw is adjustable by a clamping screw.
  • Such cleaning devices which can be inserted with their handpiece into a preferably telescopic handle bar and whose clamping jaws can be pivoted with the cleaning tool, are known.
  • the clamping jaws are arranged at right angles to the handpiece or the handle bar in the event that the person handling the device is in front of the window pane to be cleaned. In this case, the person handling the device can rationally clean the window pane in lanes from top to bottom.
  • the person handling the device is due to Forced spatial conditions to relate its location to the side of the window pane to be cleaned
  • the oblique position of the handpiece or the handle bar which is forced by the location, allows the jaws to be set at an angle to the former so that the window pane is also in paths from above can be cleaned down.
  • the clamping jaws can be clamped to a certain degree in the respective angular position with the cleaning tool by means of the hinge screw.
  • the clamping is not sufficient to avoid unintentional displacement of the clamping jaws while cleaning the window pane.
  • a cleaning device is known (GB 11,691 A.D. 1909), the clamping jaws of which can be pivoted about an axis of articulation running parallel to the longitudinal edge of the clamping jaws.
  • the angular position of the clamping jaws can be determined by means of a clamping screw, which at the same time forms the pivot axis itself.
  • a pivoting about an axis oriented perpendicular to the clamping jaws for better adaptation to the surface to be cleaned is not provided in this device.
  • a wiping device is known (US Pat. No. 1,133,419), in which, as in the cleaning device described above, the clamping jaws holding a wiping element can be pivoted both about axes arranged parallel to the longitudinal edges of the clamping jaws and perpendicular to the longitudinal axis of the handpiece.
  • the position of the clamping jaws with respect to the longitudinal axis of the handpiece can be fixed by a locking lever which engages in an arched toothing.
  • the arched toothing is carried by a holding plate which is attached to the Back of the U-shaped jaws is screwed on.
  • the invention has for its object to develop a cleaning device of the type mentioned in such a way that, if necessary, the jaws with the cleaning device in the respectively set position to the handpiece can be easily determined so that an unintentional displacement of the jaws relative to the handpiece with certainty is avoided.
  • the contact pressure exerted by it and thus the force permitting pivoting of the clamping jaws can be influenced.
  • the cleaning device is guided over a large area by its parts pressed against each other, namely the extension and the extension.
  • the angular position of the clamping jaws with respect to the handpiece can be fixed by latching the locking piece into the coarse toothing formed on the extension of the lower clamping jaw.
  • the extension of the lower jaw thus fulfills a double function.
  • the locking lever is pushed out of the front open end of the grip piece against the effect of the compression spring loading the locking lever by sliding pressure on its handle and is locked into a tooth gap of the coarse toothing corresponding to the position of the clamping jaws to the handpiece, in which it loosens when the grip decreases Pressure on the handle is secured in the locked position.
  • the jaws with the cleaning body are thereby secured against unintentional movement while cleaning the window pane.
  • teeth of the toothing have fine teeth on their blunt faces and the locking lever has a tooth-like projection at its front end with which it is in operative connection with the fine teeth.
  • the cleaning device consists of a head 1, which is composed of two clamping jaws 2, 3.
  • the clamping jaw 3 is connected to the clamping jaw 2 by means of screws 4 which pass through the clamping jaw 3 with play.
  • Nuts 5 are screwed onto the threaded ends of the screws 4 and secure the clamping jaw 3 on the screws 4.
  • the jaw 3 has at the rear end a resilient bend 6, which is supported on one side of the jaw 2. After loosening the nuts 5 the jaw 3 is pushed by the action of the previously tensioned and now relaxing bend 6 so far from the jaw 2 that the cleaning tool can be easily replaced.
  • the turn 6 is not absolutely necessary and can also be omitted.
  • the cleaning tool 7 is held with its socket 8 between the clamping jaws 2, 3 (FIG. 3).
  • 9 with a handpiece is designated, which has at the front end an extension 11 forming a shoulder 10 with the handpiece 9, which is made in one piece with the handpiece 9 from plastic.
  • the jaw 2 rests with an extension 12 on the inside of the extension 11.
  • the extension 12 has a hollow cylindrical neck extension 14 with a through hole 13 in the extension 12 and a smooth inner wall, with which it is pivotably mounted in the extension 11 of the handpiece 9.
  • the jaw 15 denotes a hinge screw connecting the clamping jaw 2 with the handpiece 9 or its extension 11, the threaded shaft penetrating the neck extension 14 and the through hole 13 and being screwed into a nut 16 arranged in a non-rotatable manner in the extension 12 of the clamping jaw 2.
  • a locking lever 20 designed as a slide is guided, which has an inward widening 21 at its front end.
  • the locking lever 2o has a tooth-like projection 22 at its front end.
  • At 25 is a U-shaped, biased compression spring called, which rests with its leg 26 on the inner wall of the handpiece 9 and is attached with its leg 27 to an insert 28 firmly inserted into the rear end of the handle 23.
  • the compression spring 25 can also be made in one piece from the plastic with the handle 23.
  • the clamping jaws 2, 3 of the cleaning device are usually arranged at right angles to the handpiece 9.
  • the locking lever 2o is disengaged from the toothing 17 by pushing its handle 23, after which the clamping jaws 2, 3 are pivoted into the desired angular position. Thereafter, the locking lever 2o is engaged by pushing the handle 23 into a tooth gap of the toothing 17 corresponding to the angular position of the clamping jaws 2,3.
  • the locking lever 2o is secured in both locking positions by the compression spring 25.
  • the fine toothing 19 is used, into which the locking lever 2o engages with its projection 22 or disengaged from the fine toothing 19 in the manner described above becomes.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mit einem stielartigen, hohlen Handstück versehenes, zum Reinigen insbesondere von Fensterscheiben dienendes Reinigungsgerät mit einem auswechselbaren, streifenförmigen Reinigungswerkzeug, das zwischen zwei relativ zueinander verstellbaren Klemmbacken gehalten ist, von denen die eine Klemmbacke mit einem Fortsatz mit dem Handstück um eine Achse gelenkig verbunden ist, die senkrecht zu der Längsachse des Handstückes und zu den Längskanten der Klemmbacken verläuft, wobei der Grad der Gelenkigkeit der gelenkigen Verbindung zwischen der Verlängerung des Handstückes und dem Fortsatz der Klemmbacke durch eine Spannschraube einstellbar ist.
  • Derartige Reinigungsgeräte, die mit ihrem Handstück in eine vorzugsweise teleskopierbare Griffstange einsetzbar sind und deren Klemmbacken mit dem Reinigungswerkzeug verschwenkbar sind, sind bekannt. Die Klemmbacken sind für den Fall, daß der das Gerät Handhabende vor der zu reinigenden Fensterscheibe seinen Standort hat, zu dem Handstück bzw. der Griffstange rechtwinklig angeordnet. Der das Gerät Handhabende kann für diesen Fall die Fensterscheibe in Bahnen von oben nach unten rationell reinigen. Ist dagegen der das Gerät Handhabende aufgrund räumlicher Gegebenheiten gezwungen, seitlich zu der zu reinigenden Fensterscheibe seinen Standort zu beziehen, so können durch die durch den Standort erzwungene schräge Haltung des Handstückes bzw. der Griffstange die Klemmbacken zu ersteren in einem Winkel so eingestellt werden, daß die Fensterscheibe ebenfalls in Bahnen von oben nach unten gereinigt werden kann. Bei den bekannten Reinigungsgeräten können zwar die Klemmbacken mit dem Reinigungswerkzeug mittels der Gelenkschraube zu einem gewissen Grad in der jeweiligen Winkellage festgeklemmt werden. Die Klemmung reicht jedoch nicht aus, unbeabsichtigtes Versetzen der Klemmbacken während des Reinigens der Fensterscheibe zu vermeiden.
  • Ferner ist ein Reinigungsgerät bekannt (GB 11,691 A.D. 1909), dessen Klemmbacken um eine parallel zur Längskante der Klemmbacken verlaufende Gelenkachse verschwenkbar sind. Die Winkelstellung der Klemmbacken ist dabei mittels einer Klemmschraube feststellbar, die gleichzeitig die Schwenkachse selbst bildet. Ein Verschwenken um eine senkrecht zu den Klemmbacken ausgerichtete Achse zur besseren Anpassung an die zu reinigende Fläche ist bei dieser Vorrichtung nicht vorgesehen.
  • Schließlich ist ein Wischgerät bekannt (US 1,133,419), bei dem, wie bei dem zuvor beschriebenen Reinigungsgerät, die ein Wischelement haltenden Klemmbacken sowohl um parallel zu den Längskanten der Klemmbacken als auch senkrecht zu der Längsachse des Handstückes angeordnete Achsen verschwenkbar sind. Bei diesem Gerät ist die Stellung der Klemmbacken bezüglich der Längsachse des Handstückes durch einen Arretierhebel fixierbar, der in eine bogenförmige Verzahnung einrastet. Die bogenförmige Verzahnung ist von einer Halteplatte getragen, die an die Rückseite der U-förmigen Klemmbacken angeschraubt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß im Bedarfsfall die Klemmbacken mit dem Reinigungsgerät in der jeweils eingestellten Lage zu dem Handstück auf einfache Weise so feststellbar sind, daß ein unbeabsichtigtes Versetzen der Klemmbacken gegenüber dem Handstück mit Sicherheit vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fortsatz der einen Klemmbacke an seiner dem Handstück zugekehrten Seite an einer Verlängerung des Handstückes anliegt und eine bogenförmig um die Gelenkachse angeordnete grobe Verzahnung trägt, in die ein im Handstück verschiebbar gelagerter und federbelasteter Arretierhebel mit einem Vorsprung einrastbar ist.
  • Einerseits kann durch Lösen und Anziehen der Spannschraube die von ihr ausgeübte Anpreßkraft und damit die ein Verschwenken der Klemmbacken erlaubende Kraft beeinflußt werden. Dabei wird das Reinigungsgerät durch seine gegeneinander gedrückten Teile, und zwar des Fortsatzes und der Verlängerung, großflächig geführt. Zusätzlich zur Einstellung der Kraft mit Hilfe der Spannschraube kann die Winkelstellung der Klemmbacken bezüglich des Handstückes durch Einrasten des Arretierstückes in die am Fortsatz der unteren Klemmbacke ausgebildete grobe Verzahnung fixiert werden. Der Fortsatz der unteren Klemmbacke erfüllt somit eine Doppelfunktion.
  • Einerseits dient er zum Befestigen des Reinigungswerkzeuges an dem Halter als großflächiges bogenförmiges Führungselement auf der Verlängerung des Handstückes und andererseits zum Fixieren der Winkelstellung dieser beiden Elemente des Reinigungsgerätes zueinander.
  • Der Arretierhebel wird zum Arretieren der Klemmbacken durch Schiebedruck auf seine Handhabe entgegen der Wirkung der den Arretierhebel belastenden Druckfeder aus dem vorderen offenen Ende des Griffstückes herausgeschoben und in eine der Lage der Klemmbacken zu dem Handstück entsprechende Zahnlücke der groben Verzahnung eingerastet, in der er bei nachlassendem Druck auf die Handhabe in der Rastlage gesichert ist. Die Klemmbacken mit dem Reinigungskörper sind dadurch vor unbeabsichtigtem Versetzen während des Reinigens der Fensterscheibe gesichert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Zähne der Verzahnung an ihren stumpfen Stirnseiten eine Feinverzahnung aufweisen und der Arretierhebel an seinem vorderen Ende einen zahnartigen Vorsprung aufweist, mit dem er mit der Feinverzahnung in Wirkverbindung steht.
  • Für den Fall, daß mittels der groben Verzahnung die Arretierung der Klemmbacken in der eingestellten Lage nicht möglich ist, erfolgt die Arretierung mit Hilfe der Feinverzahnung.
  • Die Erfindung ist nachstehend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    das Reinigungsgerät ohne Reinigungswerkzeug in Rückansicht, teilweise aufgerissen,
    Figur 2
    einen Schnitt nach der Linie A-A der Figur 1 und
    Figur 3
    die beiden Klemmbacken mit Reinigungswerkzeug in Seitenansicht.
  • Das Reinigungsgerät besteht aus einem Kopf 1, der sich aus zwei Klemmbacken 2,3 zusammensetzt. Die Klemmbacke 3 ist mit der Klemmbacke 2 mittels Schrauben 4 verbunden, die die Klemmbacke 3 mit Spiel durchsetzen. Auf die Gewindeenden der Schrauben 4 sind Muttern 5 aufgeschraubt, die die Klemmbacke 3 auf den Schrauben 4 sichern. Die Klemmbacke 3 weist am hinteren Ende eine federnde Abbiegung 6 auf, die an der einen Seite der Klemmbacke 2 abgestützt ist. Nach Lösen der Muttern 5 wird die Klemmbacke 3 durch die Wirkung der vorher gespannten und sich nunmehr entspannenden Abbiegung 6 so weit von der Klemmbacke 2 abgedrückt, daß das Reinigungswerkzeug bequem ausgewechselt werden kann. Die Abbiegung 6 ist nicht zwingend erforderlich und kann auch entfallen. Mit 7 ist ein auswechselbares Reinigungswerkzeug in Form eines aus gummielastischem Werkstoff gefertigten Abstreifers bezeichnet, das in einer Fassung 8 U-förmigen Querschnitts eingesetzt ist. Das Reinigungswerkzeug 7 ist mit seiner Fassung 8 zwischen den Klemmbacken 2,3 gehalten (Figur 3). Mit 9 ist ein Handstück bezeichnet, das am vorderen Ende eine mit dem Handstück 9 einen Absatz 1o bildende Verlängerung 11 aufweist, die mit dem Handstück 9 einstückig aus Kunststoff hergestellt ist. Die Klemmbacke 2 liegt mit einem Fortsatz 12 an der Innenseite der Verlängerung 11 an. Der Fortsatz 12 weist einen hohlzylindrischen, mit einem Durchgangsloch 13 in dem Fortsatz 12 koaxialen Halsansatz 14 mit glatter Innenwandung auf, mit dem sie in der Verlängerung 11 des Handstückes 9 schwenkbar gelagert ist. Mit 15 ist eine die Klemmbacke 2 mit dem Handstück 9 bzw. dessen Verlängerung 11 verbindende Gelenkschraube bezeichnet, die mit ihrem Gewindeschaft den Halsansatz 14 und das Durchgangsloch 13 durchsetzt und in eine in dem Fortsatz 12 der Klemmbacke 2 drehfest angeordnete Mutter 16 eingeschraubt ist. Durch Anziehen der Gelenkschraube 15 gegen die Verlängerung 11 des Handstückes 9 wird die Klemmbacke 2 mit der Verlängerung 11 schwergängig verbunden.
  • An der der Verlängerung 11 des Handstückes 9 abgekehrten Breitseite des Fortsatzes 12 der Klemmbacke 2 ist eine bogenförmige grobe Verzahnung 17 erzeugt, deren Zähne 18 an ihren stumpfen Stirnseiten eine Feinverzahnung 19 aufweisen. In dem hohlen Handstück 9 ist ein als Schieber ausgebildeter Arretierhebel 2o geführt, der an seinem vorderen Ende eine nach einwärts gerichtete Verbreiterung 21 aufweist. Der Arretierhebel 2o besitzt an seinem vorderen Ende einen zahnartigen Vorsprung 22. Er durchsetzt mit einer hohlzylindrischen Handhabe 23 ein sich in der Wandung des Handstückes 9 längserstreckendes Langloch 24. Die Handhabe 23 ragt mit ihrem hinteren Ende bis in das Innere des Handstückes 9. Mit 25 ist eine U-förmig gebogene, vorgespannte Druckfeder bezeichnet, die mit ihrem Schenkel 26 an der Innenwandung des Handstückes 9 anliegt und mit ihrem Schenkel 27 an einem in das hintere Ende der Handhabe 23 fest eingesetzten Einsatz 28 befestigt ist. Die Druckfeder 25 kann auch mit der Handhabe 23 einstückig aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Die Klemmbacken 2,3 des Reinigungsgerätes sind für gewöhnlich rechtwinklig zu dem Handstück 9 angeordnet. Zum Verändern der Winkellage der Klemmbacken 2,3 bzw. des Reinigungswerkzeuges 7 zu dem Handstück 9 wird der Arretierhebel 2o durch Schiebedruck auf seine Handhabe 23 aus der Verzahnung 17 ausgerastet, wonach die Klemmbacken 2,3 in die gewünschte Winkellage verschwenkt werden. Hiernach wird der Arretierhebel 2o durch Schiebedruck auf seine Handhabe 23 in eine der Winkellage der Klemmbacken 2,3 entsprechende Zahnlücke der Verzahnung 17 eingerastet. Der Arretierhebel 2o ist in beiden Rastlagen durch die Druckfeder 25 gesichert. Falls eine Arretierung der Klemmbacken 2,3 in der eingestellten Winkellage mit Hilfe der Verzahnung 17 nicht möglich ist, wird die Feinverzahnung 19 zu Hilfe genommen, in die der Arretierhebel 2o mit seinem Vorsprung 22 eingerastet bzw. in der vorbeschriebenen Weise aus der Feinverzahnung 19 ausgerastet wird.

Claims (3)

  1. Mit einem stielartigen, hohlen Handstück versehenes, zum Reinigen insbesondere von Fensterscheiben dienendes Reinigungsgerät mit einem auswechselbaren, streifenförmigen Reinigungswerkzeug, das zwischen zwei relativ zueinander verstellbaren Klemmbacken (2,3) gehalten ist, von denen die eine Klemmbacke (2) mit einem Fortsatz (12) mit dem Handstück (9) um eine Achse gelenkig verbunden ist, die senkrecht zu der Längsachse des Handstückes (9) und zu den Längskanten der Klemmbacken (2,3) verläuft, wobei der Grad der Gelenkigkeit der gelenkigen Verbindung zwischen einer Verlängerung (11) des Handstückes (9) und dem Fortsatz (12) der Klemmbacke (2) durch eine Spannschraube (15) einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (12) der einen Klemmbacke (2) an seiner dem Handstück (9) zugekehrten Seiten an der Verlängerung (11) des Handstückes (9) anliegt und eine bogenförmig um die Gelenkachse angeordnete grobe Verzahnung (17) trägt, in die ein im Handstück (9) verschiebbar gelagerter und federbelasteter Arretierhebel (20) mit einem Vorsprung (21) einrastbar ist.
  2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (18) der Verzahnung (17) an ihren stumpfen Stirnseiten eine Feinverzahnung (19) aufweisen und der Arretierhebel (2o) an seinem vorderen Ende einen zahnartigen Vorsprung (22) aufweist, mit dem er mit der Feinverzahnung (19) in Wirkverbindung steht.
  3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (23) des Arretierhebels (2o) mit der Druckfeder (25) einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.
EP88103488A 1987-03-16 1988-03-07 Reinigungsgerät insbesondere zum Reinigen von Fensterscheiben Expired - Lifetime EP0283811B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708463 DE3708463A1 (de) 1987-03-16 1987-03-16 Reinigungsgeraet insbesondere zum reinigen von fensterscheiben
DE3708463 1987-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0283811A1 EP0283811A1 (de) 1988-09-28
EP0283811B1 true EP0283811B1 (de) 1992-11-25

Family

ID=6323170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103488A Expired - Lifetime EP0283811B1 (de) 1987-03-16 1988-03-07 Reinigungsgerät insbesondere zum Reinigen von Fensterscheiben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4847938A (de)
EP (1) EP0283811B1 (de)
JP (1) JPS63290537A (de)
DE (1) DE3708463A1 (de)
IT (1) IT1216099B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD378983S (en) * 1995-12-08 1997-04-29 Nall Ernest R Extension attachment for hand tools
DE29701179U1 (de) * 1997-01-24 1997-03-13 Metaform Metallverarbeitungsgesellschaft mbH, 55768 Hoppstädten-Weiersbach Reinigungsgerät
US5930863A (en) * 1997-09-05 1999-08-03 Samuelsson; Soren Quick release squeegee
US5946762A (en) * 1998-02-24 1999-09-07 Dionisio; Anthony M. Squeegee with ergonomic handle and non-loosening pivotable blade
USD453869S1 (en) 2000-06-15 2002-02-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning implement
US6931690B2 (en) * 2003-05-15 2005-08-23 Grant Cox Spring-biased pivoting squeegee
CN200984139Y (zh) * 2003-10-27 2007-12-05 雅各布·W·厄肯 多功能清洁工具
USD604918S1 (en) 2008-10-01 2009-11-24 Rita Thomas Windshield cleaning tool
US8726451B2 (en) 2011-01-07 2014-05-20 Unger Marketing International, Llc Surface cleaning tools having end caps
USD649314S1 (en) * 2011-01-07 2011-11-22 Unger Marketing International, Llc Window cleaning tool
USD775909S1 (en) 2015-04-29 2017-01-10 Unger Marketing International, Llc Tool handle
USD773141S1 (en) * 2015-10-14 2016-11-29 FC Brands Limited Squeegee with a pivotable blade
USD787142S1 (en) 2015-11-17 2017-05-16 Unger Marketing International, Llc Window cleaning device
USD792043S1 (en) 2015-12-31 2017-07-11 Unger Marketing International, Llc Cleaning tool
US11006738B2 (en) 2017-01-26 2021-05-18 Unger Marketing International, Llc Cleaning devices having selectively flexible or rigid handles
USD936317S1 (en) 2018-08-30 2021-11-16 The Libman Company Cleaning tool
IT201900007069A1 (it) * 2019-05-21 2020-11-21 Ip Cleaning S R L Tergivetro con modalità di rotazione selezionabile
USD1072405S1 (en) * 2023-01-30 2025-04-22 Unger Marketing International, Llc Squeegee tool having a fixed blade
USD1038562S1 (en) * 2023-02-28 2024-08-06 William Eldridge Scraper

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE126295C (de) * 1901-12-16
US742590A (en) * 1902-01-20 1903-10-27 Mortimer Cahill Window-cleaner.
US818316A (en) * 1905-03-30 1906-04-17 Axel Thollander Scrubber or brush.
GB190911691A (en) * 1909-05-18 1910-02-24 Lucy Marriott Improvements in or relating to Apparatus for Cleaning Windows.
US1133419A (en) * 1914-06-16 1915-03-30 Julius Aloysius Whitlock Window-washer.
US1579941A (en) * 1925-09-08 1926-04-06 Jenkins Peter Squeegee mounting
US2681464A (en) * 1952-02-15 1954-06-22 Edward J Baril Squeegee and holder
US2905960A (en) * 1953-10-12 1959-09-29 Morse Starrett Products Co Squeegee
US3408676A (en) * 1967-10-11 1968-11-05 Julius N. Cayo Angularly adjustable and frictionally held handle for paint rollers and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE3708463A1 (de) 1988-11-10
US4847938A (en) 1989-07-18
IT1216099B (it) 1990-02-22
IT8819786A0 (it) 1988-03-15
JPS63290537A (ja) 1988-11-28
DE3708463C2 (de) 1993-06-17
EP0283811A1 (de) 1988-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283811B1 (de) Reinigungsgerät insbesondere zum Reinigen von Fensterscheiben
EP0263456B1 (de) Handgerät zum Reinigen glatter Flächen, insbesondere Glasscheiben
DE69914005T2 (de) Schaftrohr für Staubsauger
DE709237C (de) Bohnerbuerste mit abnehmbarem Stiel und abnehmbarer Befestigungsplatte fuer ein umgelegtes Wischtuch
EP0536509B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Besenkörper oder dergleichen an einem Stiel
DE8703924U1 (de) Reinigungsgerät insbesondere zum Reinigen von Fensterscheiben
DE2921438C2 (de) Lösbare Stielbefestigung für Gerätekörper, insbesondere für Besen, Schrubber od. dgl.
EP3245925B1 (de) Gerätehalter für ein tragbares hartflächenreinigungsgerät
DE102018133028B4 (de) Reinigungsgerät
EP0192278B1 (de) Fensterreiniger
AT505279B1 (de) Reinigungsgerät
DE19850772C1 (de) Stielbefestigung für Putzgeräte
DE202023103421U1 (de) Gelenksperreneinrichtung für ein Multifunktionswerkzeug
DE9210637U1 (de) Handwerkzeug
DE202011108549U1 (de) Arbeitsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Haushalt, Garten und/oder zur gewerblichen Nutzung
DE10136019C1 (de) Handwerkzeug mit auswechselbaren Werkzeugen
DE2847329C2 (de) Einrichtung zur auswechselbaren Befestigung eines Kopfeinsatzes an der Kopfplatte eines Golfschlägers
DE10302436B4 (de) Griff für Gehäuse
DE10161518B4 (de) Gerät, insbesondere Reinigungsgerät mit einem feststellbaren Gelenk
CH675890A5 (en) Floor-covering adhesive application machine - has spatula with toothed edge mounted on handle held inclined to floor via double joint
EP0275443A2 (de) Rahmenspannvorrichtung, insbesondere für auf Gehrung geschnittene Rahmen
DE202022106882U1 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter
AT244653B (de) Schaufel
DE3611445A1 (de) Spannzwinge
DE10064346A1 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel, insbesondere Schraubenschlüssel in Gabelschlüsselform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890316

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910107

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921125

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921125

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950302

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960307

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980529

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST