[go: up one dir, main page]

EP0282851A1 - Umklappbare Parksperre - Google Patents

Umklappbare Parksperre Download PDF

Info

Publication number
EP0282851A1
EP0282851A1 EP88103450A EP88103450A EP0282851A1 EP 0282851 A1 EP0282851 A1 EP 0282851A1 EP 88103450 A EP88103450 A EP 88103450A EP 88103450 A EP88103450 A EP 88103450A EP 0282851 A1 EP0282851 A1 EP 0282851A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking lock
support post
post
lock according
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88103450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0282851B1 (de
Inventor
Günter Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88103450T priority Critical patent/ATE82345T1/de
Publication of EP0282851A1 publication Critical patent/EP0282851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0282851B1 publication Critical patent/EP0282851B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/08Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts
    • E01F13/085Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts specially adapted for individual parking spaces

Definitions

  • the invention relates to a parking lock with at least one post element, which is articulated in the region of its lower end via a swivel joint on a base plate, and with a releasable locking element preventing the pivoting.
  • the invention has for its object to provide a robust parking lock, in which the handling options are improved.
  • the parking lock has two stirrup-shaped post elements and a post-like support element which is pivotally attached to the parking lock about an axis approximately parallel to the axis of the swivel joint and connected at its free end via a swivel joint to a base plate is, wherein the locking element engages on the support element.
  • the support post which is attached to the ground when the parking lock is installed on the ground, offset laterally with respect to the connecting line between the two floor plates, results in particular stability. From the side, a triangle of articulations is formed, which is extremely stable solely for geometric reasons.
  • the end post is essentially only subjected to pressure or tension, which contributes to stability.
  • the locking can be carried out in such a way that the support post is placed with its free end, for example, on an eyelet in the floor which projects through an opening in its base plate.
  • a padlock can be inserted into the eyelet.
  • the possibility of locking becomes particularly favorable when the support post has two telescopically arranged mutually displaceable parts, in particular tubular parts.
  • the free end of the support post remains connected to the ground and the two tube parts are telescopically pulled apart to fold the parking lock.
  • a bolt inserted through a transverse bore through the outer and inner telescopic tube can serve for locking.
  • the support post is attached to a crossbar connecting the two posts to one another.
  • the pivoting area of the support post relative to the parking lock is relatively small, it can move in a range of approximately 30 °. No complex facilities are required.
  • a particularly practical possibility of locking is provided when the locking element has a spring-loaded bolt which can be disengaged by a lock and which locks the support post in two different lengths.
  • the parking lock can thus be locked both in the open and in the closed state, the spring-loaded latch simply snapping into a corresponding recess and engaging.
  • a motor drive is arranged on one element of the support post, which acts on the respective other element of the support post via a gear connection.
  • This gear connection enables the drive to perform a relative displacement between the two parts of the support element.
  • Both the transmission connection and the motor drive can be arranged completely within the support post, so that it is not accessible from the outside, but against damage, contamination or the like. is protected. In this way, an automatic opening and closing of the parking lock, which may also be remote-controlled, can be carried out.
  • the support post takes the form of a T-tube in the area of its connection to the parking lock, in the transverse web of which an electric motor is possibly accommodated.
  • the crossbar of the parking lock can be carried out continuously, because the support post only need to be swiveled by a small angle. This can be achieved through an opening in part of the circumference of the crossbar.
  • the gear connection or the like is guided by a chain, a belt or the like, which is guided via a driven gear wheel and a deflection roller. has, which is connected at one point to the other element of the support post.
  • the inner tube section can be moved out in one direction by driving the motor and retracted in the opposite direction by driving the motor.
  • a pretensioning spring is installed in the articulated connection between the post and the base plate, which facilitates erection at the first moment.
  • the parking lock shown in Fig. 1 contains two vertical post elements 11, 12 in the locked state, which are connected to each other by a crossbar 12. Both post elements 11, 12 and the crossbar 13 are made in one piece from a steel tube. Both post elements are connected in an articulated manner to base plates 14 in the region of their lower ends. The articulated connection looks so that an apron 15 is formed on each of the base plates 14, through which a pin 16 is inserted. This pin 16 forms the hinge axis of the swivel joint between the base plates 14 and the post elements 11, 12.
  • the apron 15 is arranged in such a way that the post elements 11, 12 can be folded back in the illustration of FIG. 1, while a folding movement forward is not required.
  • the base plates 14 are screwed to the base, for which screw holes 37 are provided.
  • a support post 17 is pivotally attached to it. The pivoting takes place about the longitudinal axis of the crosspiece 13, which runs parallel to the axes of rotation of the swivel joints on the base plates 14.
  • the support post 17 also has a swivel joint 18 in the region of its free end, which is designed in exactly the same way as the swivel joints at the ends of the posts 11, 12.
  • a base plate 19 with screw holes 37 is also provided here.
  • the support post 17 is formed in two parts and has an outer tube 20 and an inner tube 21 which can be inserted into the outer tube 20.
  • the inner tube 21 has a somewhat smaller diameter, so that the two elements 20, 21 are telescoped.
  • the outer tube 20 has the shape of a T-tube 22 in the region of its upper end, at which it is pivotably connected to the crossbar 13.
  • the cross section 23 of the T-tube 22 can be formed, for example, in two parts, so that assembly is made easier.
  • the parking lock is mounted so that the base plate 19 of the support post 17 is laterally offset from the connecting line of the two other base plates 14. In order to open the parking lock, it is folded back in FIG. 1, the support post 17 being extended. The folding takes place until the post elements 11, 12 lie on the floor.
  • Fig. 2 shows the side view in a reduced representation. It can be seen that the laterally offset base plates 14 for the post elements 11, 12 and 19 for the support post 17 together with the post elements 11 and the support post 17 form a triangle, so that an attempt to park open lock leads to a compressive or tensile load on the support post 17. As a result, the stability of the parking lock designed according to the invention is extremely high.
  • a lock 24 is provided on the support post 17.
  • the lock 24 serves to complete the parking lock in the closed and in the open position.
  • the lock 24 is advantageously designed in such a way that it has an automatically latching bolt which can be released by actuating the lock 24 with the aid of a key. This simplifies the handling of the parking lock.
  • Fig. 3 shows a schematic longitudinal section through the support post 17.
  • the inner tube 21 is slidably mounted. The distances shown are chosen a little too large for reasons of simplification.
  • An electric motor 25, which drives a schematically indicated gearwheel 26, is arranged in the region of the crossbar 23 of the T-tube 22. The gear can be driven in both directions.
  • a bracket 27 is arranged in the outer tube 20, which extends in the longitudinal direction approximately in the central axis of the outer tube 20 and extends far into the interior of the inner tube.
  • a deflection roller 28 is rotatably mounted, which can also be designed as a gear.
  • a chain 29, shown only schematically, is stretched over the gear 26 driven by the electric motor 25 and the deflection roller 28.
  • the chain is connected at a point 30 to the end of the inner tube 21. If the electric motor 25 is now driven in a clockwise direction in FIG. 3, the upper run of the chain 29 moves to the right and, due to the connection to the inner tube 21, leads the inner tube to the right. In other words, an extension of the support post 17 occurs. If you start from the position of Fig. 2 and caused by one Driving the electric motor 25 an extension of the support post 17, the parking lock pivots counterclockwise until it rests on the floor.
  • the pivot point between the post 11 and the support post 17 lies in the axis of the gearwheel 26 and thus in the middle of the crosspiece 13.
  • the pivot point between the free end of the support post 17 and the associated swivel joint 18 also lies in the middle of the tube 21.
  • the parking lock can be raised because the chain acts laterally offset on the inner tube 21 with respect to the longitudinal axis.
  • a biasing spring can be installed in the swivel joint on the base plates 14 for the posts 11, 12, which supports the uprighting.
  • the bracket 27 is attached laterally to the inside of the outer tube 20 and extends in the longitudinal direction into the inner tube 21. Due to the lateral attachment of the bracket 27, there are no difficulties when fitting the chain 19, which is shown in broken lines in FIG. 4.
  • the electrical leads to the electric motor 25 are advantageously passed through the tubular construction of the posts 11, 12.
  • a lock 24 can be dispensed with if there is appropriate self-locking.
  • a narrow extension 32 is welded to the inner tube 31, which is slightly rounded in cross section.
  • a block 36 is fastened, for example welded, through which the chain 29 passes and in which it is fixed.
  • the deflection roller 34 is mounted directly on the outer tube 35, so that the bracket 27 present in the embodiment according to FIGS. 3 and 4 is no longer required.
  • a lever 37 is articulated by means of a screw, not shown. This lever extends in the longitudinal direction of the support post 17 into the region of the deflection roller 34.
  • FIG. 5 shows the telescopic support post 17 in its contracted position, that is to say when the parking lock is erected. If the parking lock is put down, the deflection roller 34 moves to the left in FIG.
  • the arrangement of the lever 37 bent in its articulation area is selected such that this movement is not hindered.
  • the lever 37 forms, together with the axis 34 of the deflection roller, a locking element which fixes the parking lock in the blocking, ie erected, state.
  • Fig. 6 now shows the effect of the locking element formed by the lever 37 and the axis of the roller 34.
  • the lever 37 In the area of its free end facing away from the block 36, the lever 37 has an approximately semicircular notch 39 on one side. The dimensions of this notch are selected such that the axis or shaft 38 of the deflection roller 34 fits into the notch 39 with some play.
  • the lever 37 is acted upon by a tension spring 40 in the position shown, in which the axis 38 of the deflection roller 34 is received in the notch 39.
  • the tension spring 40 is attached on the one hand to the inside of the inner tube 31 and on the other hand to the lever 37.
  • the lever 37 can have a notch 41.
  • a laterally protruding pin 42 is attached on the chain 29 . This is in the end position of the parking lock, as shown in FIG. 6, immediately below a driving path 43 projecting laterally from the lever 37.
  • the electric motor 25 As soon as the electric motor 25 is started to open the parking lock, it moves the chain 29 through the direction indicated by arrow 44. Before the axis 38 of the deflection roller 34 can be moved to the left in FIG. 6, the engagement of the pin 42 on the underside of the driving path 43 lifts the lever 37 so that the notch 39 is disengaged from the axis 38 and the translational movement of the Axis 38 can start to the left in FIG. 6.
  • Continuing to rotate the chain now moves block 36 to the right, i.e. the inner tube 31 is displaced within the outer tube 35 in the sense of an extension of the support post 17. Due to the mutual arrangement of the posts shown in FIG. 2, this leads to the parking lock being flipped over.
  • Fig. 7 shows the supervision of the arrangement of FIGS. 5 and 6 in a highly simplified manner.
  • the lever 37 is laterally offset relative to the chain 29 so that the pin 42 attached to the chain 29 can be moved laterally past the lever 37.
  • the driving track 43 is located on the side of the lever 37 facing the chain 29. The driving pin 42 therefore only interacts with the driving track 43 in the closed position of the parking lock.
  • the extension 32 which is relatively narrow in the example shown, could also be wider and extend over almost half the circumference of the inner tube 31. Its width in the circumferential direction is limited by the arrangement of the axis 38, which is attached to the outer tube.
  • the locking lever 37 connected to the inner tube 31 interacts with the axis 38 of the deflection roller 34, it could also be arranged and designed in such a way that it interacts with the axis of the drive gear 26.
  • lever 37 or a similar locking element on the outer tube 35 and to have it engage on a part moving with the inner tube 31.
  • the lock provided for this purpose contains a locking cylinder 46 shown only in outline.
  • the locking cylinder 46 acts together with a two-armed lever 47, which is punched out of flat iron, for example, and provided with an eyelet 48. With the help of the eyelet, it is pushed onto a cross pin 49 which extends across the inner tube 21.
  • a lateral extension of the locking cylinder 46 engages on the lever 47, while the opposite end of the lever 47 is designed like a hammer and is used for closing.
  • This opposite end 50 of the lever 47 is acted upon by a compression spring 51 against the inner wall of the outer tube 20.
  • a locking projection 53 provided with a run-on slope 52 is arranged on this inner wall.
  • the outward projection 54 of the lever 47 slides on the run-up slope 52 and locks behind the locking projection 53. It remains fixed there.
  • the locking cylinder 46 is now actuated with the aid of a key, the lever 47 is pivoted counterclockwise with the aid of a nose pivoted out of the locking cylinder 46 until the left end 50 of the lever 47 comes out of engagement with the locking projection 53.
  • the parking lock can now be pulled apart a little until the inwardly directed nose 55 of the lever 47 bears against a cross pin 56.
  • the lever is pivoted again clockwise into the position shown in FIG. 8, in which the nose 55 is disengaged from the pin 56. In this position the key can be removed and the parking lock can be opened completely.
  • Access to the lock cylinder 46 takes place through a slot in the outer tube, which is shown only abbreviated in FIG. 8, so that when the parking lock is open, the lock or the lock cylinder 46 is completely surrounded by the outer tube 20 and is therefore protected against damage and attempts at manipulation.
  • Fig. 9 shows a longitudinal section through a fastening screw which can be used to screw on the parking lock proposed by the invention.
  • the screws are inserted through holes in the base plates 14 and 19 of the parking lock and screwed into dowels in the ground.
  • This fastener is particularly easy to manufacture.
  • a lock screw 60 is used, that is, a screw which has a thread on its shaft and whose head is rounded on all sides, so that no key can attack the head itself.
  • Lock screws usually have a square shoulder under the bottom of the head, but this is not absolutely necessary.
  • a blind hole 61 is drilled axially into the lock screw 60 from the head side.
  • the lock screw can be held on the square shoulder, for example.
  • a smaller screw 62 is then screwed into the blind hole 61, for example with a hexagon head 63.
  • This screw 62 advantageously has a self-tapping screw thread which automatically cuts a thread into the blind hole 61. It is of course also conceivable to provide the blind hole 61 with a thread and then to use a conventional screw.
  • the blind hole 61 is longer than the shaft 64 of the smaller screw 62.
  • the user grips the head 63 of the smaller screw 62 with a wrench and turns it in until the lock screw 60 does not move can move more. Then the head of this screw is turned off by turning further on the hexagon head 63, so that only the round head of the lock screw 60 remains.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Sperre weist ein niederschwenkbares bügelartiges Sperrelement (11, 12, 13) auf, an dem eine aus zwei Teleskoprohren (20, 21) bestehende Stützstrebe (17) angelenkt ist; in der aufgerichteten Sperrstellung wird die gegenseitige Verschiebbarkeit der beiden Teleskoprohre blockiert. Die teleskopische Stützstrebe (17) kann mit Hilfe eines Elektromotors (25) ein- und ausgefahren werden, wobei eine über ein Antriebzahnrad (26) und eine Umlenkrolle (28) umlaufende kette (29) die Getriebeverbindung zwischen Aussenrohr (20) und Innenrohr (21) bildet; Antrieb und Getriebeverbindung sind innerhalb der Stützstrebe angeordnet. Ein federbelastetes Verriegelungselement (47, 37) wird entweder durch ein Schloss (24) oder aber durch die besagte Getriebeverbindung, vorzugsweise bei Anlaufen des Motors (25), zum Ausrasten gebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Parksperre mit mindestens einem Pfostenelement, das im Bereich seines unteren Endes über ein Schwenkgelenk an einer Bodenplatte angelenkt ist, sowie mit einem die Verschwenkung verhindernden lösbaren Verriege­lungselement.
  • Es ist bekannt, die Zufahrt zu Parkplätzen dadurch zu ver­sperren, daß ein einzelner Pfosten schwenkbar an einer mit dem Boden verbundenen Bodenplatte befestigt ist. In aufrech­ter Stellung kann er durch ein Schloß verriegelt werden. Derartige Parksperren haben den Nachteil, daß ein gegen sie fahrendes Fahrzeug die Parksperre im Gelenkbereich auf Bie­gung und Scherung beansprucht, so daß die Parksperren dieser Art durch Kraftfahrzeuge zerstört werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine robuste Park­sperre zu schaffen, bei der die Möglichkeiten der Handhabung verbessert sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Parksperre zwei bügelförmig miteinander verbundene Pfostenelemente und ein pfostenartiges Abstützelement auf­weist, das an der Parksperre um eine zur Achse des Schwenk­gelenks etwa parallele Achse schwenkbar befestigt ist und an seinem freien Ende über ein Schwenkgelenk mit einer Boden­platte verbunden ist, wobei das Verriegelungselement an dem Abstützelement angreift.
  • Durch diese Maßnahmen wird eine Parksperre geschaffen, die zum einen wesentlich breiter ist als der nur eine Pfosten. Durch den Abstützpfosten, der bei montierter Parksperre am Erdboden seitlich gegenüber der Verbindungslinie der beiden Bodenplatten für die Pfostenelemente versetzt angebracht wird, ergibt sich eine besondere Stabilität. Von der Seite her wird dadurch ein Gelenkdreieck gebildet, das allein aus geometrischen Gründen außerordentlich stabil ist. Der Ab­schlußpfosten wird im wesentlichen nur auf Druck oder Zug beansprucht, was mit zur Stabilität beiträgt.
  • Die Verriegelung kann derart erfolgen, daß der Abstützpfo­sten mit seinem freien Ende beispielsweise auf eine im Boden vorhandene Öse aufgesetzt wird, die durch eine Öffnung in seiner Bodenplatte hindurchragt. In die Öse kann ein Vorhän­geschloß eingesetzt werden.
  • Besonders günstig wird die Möglichkeit der Verriegelung je­doch dann, wenn der Abstützpfosten zwei teleskopartig anein­ander angeordnete gegenseitig verschiebbare Teile, insbeson­dere Rohrteile, aufweist. In diesem Fall bleibt das freie Ende des Abstützpfostens mit dem Erdboden verbunden und zum Umlegen der Parksperre werden die beiden Rohrteile teleskop­artig auseinandergezogen. Zur Verriegelung kann beispiels­weise ein durch eine Querbohrung durch das äußere und innere Teleskoprohr hindurchgesteckter Bolzen dienen.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Abstützpfosten an einem die beiden Pfosten miteinander verbindenden Quersteg be­festigt ist. Der Verschwenkbereich des Abstützpfostens ge­genüber der Parksperre ist relativ klein, er kann sich in einem Bereich von etwa 30° bewegen. Es sind keine aufwendi­gen Einrichtungen erforderlich.
  • Eine besonders praktische Möglichkeit der Verriegelung ist dann gegeben, wenn das Verriegelungselement einen federbe­lasteten, durch ein Schloß auskuppelbaren Riegel aufweist, der den Abstützpfosten in zwei unterschiedlichen Längen ver­rastet. Damit kann die Parksperre sowohl in geöffnetem als auch in geschlossenem Zustand verriegelt werden, wobei der federbelastete Riegel einfach in eine entsprechende Ausneh­mung einschnappt und einrastet.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß an einem Element des Abstützpfostens ein motorischer Antrieb angeordnet ist, der über eine Getriebeverbindung an dem jeweils anderen Ele­ment des Abstützpfostens angreift. Durch diese Getriebever­bindung läßt sich mit Hilfe des Antriebs eine Relativver­schiebung zwischen den beiden Teilen des Abstützelementes durchführen. Dabei kann sowohl die Getriebeverbindung als auch der motorische Antrieb vollständig innerhalb des Ab­stützpfostens angeordnet sein, so daß er von außen nicht zugänglich ist, sondern gegen Beschädigungen, Verschmutzun­gen o.dgl. geschützt untergebracht ist. Auf diese Weise läßt sich ein automatisches ggf. auch fernbedientes Öffnen und Schließen der Parksperre durchführen.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der Abstützpfo­sten im Bereich seiner Verbindung mit der Parksperre die Form eines T-Rohrs annimmt, in dessen Quersteg ggf. ein Elektromotor untergebracht ist. Der Quersteg der Parksperre kann dabei durchgehend ausgeführt sein, da der Abstützpfo­ sten sich nur um einen kleinen Winkel verschwenken lassen muß. Dies kann durch eine Öffnung in einem Teil des Umfangs des Querstegs erreicht werden.
  • Insbesondere ist es günstig, wenn die Getriebeverbindung eine über ein angetriebenes Zahnrad und eine Umlenkrolle geführte Kette, einen Riemen o.dgl. aufweist, die an einer Stelle mit dem jeweils anderen Element des Abstützpfostens verbunden ist. Dadurch kann beispielsweise der innere Rohr­abschnitt durch Antrieb des Motors in einer Richtung heraus­gefahren und durch Antrieb des Motors in umgekehrter Rich­tung wieder eingefahren werden.
  • Da bei auf dem Boden liegender Parksperre zum Aufrichten ein relativ ungünstiges Hebelverhältnis vorliegen kann, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß in der Gelenkverbindung zwischen Pfosten und Bodenplatte eine Vorspannnungsfeder eingebaut ist, die das Aufrichten im ersten Augenblick er­leichtert.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer aufge­stellten Parksperre;
    • Fig. 2 eine verkleinerte Seitenansicht der Park­sperre nach Fig. 1;
    • Fig. 3 schematisch einen Längsschnitt durch den Abstützpfosten;
    • Fig. 4 einen teilweisen Längsschnitt durch den Ab­stützpfosten von oben in Fig. 3 gesehen;
    • Fig. 5 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt bei einer weiteren Ausführungsform;
    • Fig. 6 schematisch in vergrößertem Maßstab eine Ein­zelheit der Ausführungsform der Fig. 5;
    • Fig. 7 vereinfacht eine Aufsicht auf die Ausfüh­rungsform der Fig. 5;
    • Fig. 8 eine Einzelheit der Schloßverriegelung bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2;
    • Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine Schraube zur Befestigung der Parksperre am Boden.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Parksperre enthält zwei in ge­sperrtem Zustand senkrechte Pfostenelemente 11, 12, die durch einen Quersteg 12 miteinander verbunden sind. Beide Pfostenelemente 11, 12 und der Quersteg 13 sind einstückig aus einem Stahlrohr hergestellt. Beide Pfostenelemente sind im Bereich ihrer unteren Enden gelenkig mit Bodenplatten 14 verbunden. Die Gelenkverbindung sieht so aus, daß an den Bodenplatten 14 je eine Schürze 15 angeformt ist, durch die ein Zapfen 16 hindurchgesteckt ist. Dieser Zapfen 16 bildet die Gelenkachse des Schwenkgelenkes zwischen den Bodenplat­ten 14 und den Pfostenelementen 11, 12. Die Schürze 15 ist derart angeordnet, daß die Pfostenelemente 11, 12 bei der Darstellung der Fig. 1 nach hinten umgeklappt werden können, während eine Umklappbewegung nach vorne nicht erforderlich ist. Die Bodenplatten 14 werden mit dem Boden verschraubt, wozu Schraublöcher 37 vorhanden sind.
  • Etwa in der Mitte des Querstegs 13 ist an diesem ein Ab­stützpfosten 17 schwenkbar angebracht. Die Verschwenkung erfolgt um die Längsachse des Querstegs 13, die parallel zu den Drehachsen der Schwenkgelenke an den Bodenplatten 14 verläuft. Der Abstützpfosten 17 weist im Bereich seines freien Endes ebenfalls ein Schwenkgelenk 18 auf, das genauso ausgebildet ist wie die Schwenkgelenke an den Enden der Pfo­sten 11, 12. Auch hier ist eine Bodenplatte 19 mit Schrau­benlöchern 37 vorgesehen. Der Abstützpfosten 17 ist zweitei­lig ausgebildet und weist ein Außenrohr 20 und ein in das Außenrohr 20 einschiebbares Innenrohr 21 auf. Das Innenrohr 21 weist einen etwas geringeren Durchmesser auf, so daß die beiden Elemente 20, 21 teleskopartig ineinander geführt sind. Das Außenrohr 20 weist im Bereich seines oberen Endes, an dem es mit dem Quersteg 13 schwenkbar verbunden ist, die Form eines T-Rohrs 22 auf. Der Querabschnitt 23 des T-Rohrs 22 kann beispielsweise zweiteilig ausgebildet sein, so daß sich das Zusammenmontieren erleichtert.
  • Die Parksperre wird so montiert, daß die Bodenplatte 19 des Abstützpfostens 17 gegenüber der Verbindungslinie der beiden übrigen Bodenplatten 14 seitlich versetzt montiert wird. Um die Parksperre zu öffnen, wird diese in Fig. 1 nach hinten umgelegt, wobei sich der Abstützpfosten 17 verlängert. Das Umklappen geschieht so lange, bis die Pfostenelemente 11, 12 auf dem Boden aufliegen.
  • Es wäre auch möglich, den Abstützpfosten 17 nicht verlänger­bar auszubilden und zum Umklappen die Bodenplatte 19 dann vom Boden zu lösen.
  • Fig. 2 zeigt die Seitenansicht in verkleinerter Darstellung. Es ist zu sehen, daß die seitlich versetzten Bodenplatten 14 für die Pfostenelemente 11, 12 und 19 für den Abstützpfosten 17 zusammen mit den Pfostenelementen 11 und dem Abstützpfo­sten 17 ein Dreieck bilden, so daß ein Versuch, die Park­ sperre zu öffnen, zu einer Druck- oder Zugbeanspruchung des Abstützpfostens 17 führt. Dadurch ist die Stabilität der erfindungsgemäß ausgebildeten Parksperre außerordentlich hoch.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist am Abstützpfosten 17 ein Schloß 24 vorhanden. Das Schloß 24 dient dazu, die Park­sperre in geschlossener und in geöffneter Stellung abzu­schließen. Mit Vorteil ist das Schloß 24 derart ausgebildet, daß es einen selbsttätig einrastenden Riegel aufweist, der durch Betätigen des Schlosses 24 mit Hilfe eines Schlüssels lösbar ist. Dies vereinfacht die Handhabüng der Parksperre.
  • Fig. 3 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch den Ab­stützpfosten 17. In dem Außenrohr 20 ist verschiebbar das Innenrohr 21 gelagert. Die dargestellten Abstände sind aus Gründen der vereinfachten Darstellung etwas zu groß gewählt. Im Bereich des Querstegs 23 des T-Rohrs 22 ist ein Elektro­motor 25 angeordnet, der ein schematisch angedeutetes Zahn­rad 26 antreibt. Das Zahnrad kann in beiden Drehrichtungen angetrieben werden. Im Außenrohr 20 ist ein Bügel 27 ange­ordnet, der in Längsrichtung etwa in der Mittelachse des Außenrohres 20 verläuft und sich bis weit in das Innere des Innenrohrs hinein erstreckt. Am jenseitigen Ende des Bügels 27 ist eine Umlenkrolle 28 drehbar gelagert, die ebenfalls als Zahnrad ausgebildet sein kann. Über das von dem Elektro­motor 25 angetriebene Zahnrad 26 und die Umlenkrolle 28 ist eine nur schematisch dargestellte Kette 29 gespannt. Die Kette ist an einer Stelle 30 mit dem Ende des Innenrohrs 21 verbunden. Wird nun in Fig. 3 der Elektromotor 25 im Uhrzei­gersinn angetrieben, so bewegt sich das obere Trum der Kette 29 nach rechts und führt aufgrund der Verbindung mit dem Innenrohr 21 das Innenrohr nach rechts. Mit anderen Worten, es tritt eine Verlängerung des Abstützpfostens 17 auf. Geht man von der Stellung nach Fig. 2 aus und bewirkt durch einen Antrieb des Elektromotors 25 eine Verlängerung des Abstütz­pfostens 17, so verschwenkt die Parksperre im Gegenuhrzei­gersinn, bis sie auf dem Boden aufliegt.
  • Wird der Elektromotor 25 in umgekehrter Richtung betrieben, so wird das Innenrohr wieder in das Außenrohr 20 hineingezo­gen, so daß sich die Parksperre aufrichtet.
  • Bei vollständig auf dem Boden liegender Parksperre liegt der Drehpunkt zwischen Pfosten 11 und Abstützpfosten 17 in der Achse des Zahnrades 26 und damit in der Mitte des Querstegs 13. Auch der Drehpunkt zwischen dem freien Ende des Abstütz­pfostens 17 und dem zugehörigen Schwenkgelenk 18 liegt in der Mitte des Rohres 21. Dennoch kann sich die Parksperre aufrichten, da die Kette gegenüber der Längsachse seitlich versetzt am Innenrohr 21 angreift. Um den dennoch etwas un­günstigen Hebelarm zu unterstützen, kann in dem Schwenkge­lenk an den Bodenplatten 14 für die Pfosten 11, 12 eine Vor­spannungsfeder eingebaut sein, die das Aufrichten unter­stützt.
  • Aus dem Schnitt der Fig. 4 ergibt sich, daß der Elektromotor 25 platzsparend in dem Quersteg 23 des T-Rohrs 22 eingesetzt sein kann. Der Bügel 27 ist seitlich an der Innenseite des Außenrohrs 20 angebracht und erstreckt sich in Längsrichtung in das Innenrohr 21 hinein. Aufgrund der seitlichen Anbrin­gung des Bügels 27 ergeben sich beim Aufsetzen der Kette 19, die in Fig. 4 gestrichelt dargestellt ist, keine Schwierig­keiten.
  • Die elektrischen Zuleitungen zum Elektromotor 25 werden mit Vorteil durch die Rohrkonstruktion der Pfosten 11, 12 hin­durchgeführt.
  • Bei einer Ausführung mit Elektromotor 25 kann bei entspre­chender Selbsthemmung auf ein Schloß 24 verzichtet werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist an dem Innenrohr 31 eine schmale Verlängerung 32 angeschweißt, die im Quer­schnitt leicht abgerundet ist. An dem Ende 33 der Verlänge­rung ist ein Block 36 befestigt, beispielsweise ange­schweißt, durch den die Kette 29 hindurchgeführt und in dem sie festgelegt ist. Die Umlenkrolle 34 ist direkt am Außen­rohr 35 gelagert, so daß der bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 vorhandene Bügel 27 nicht mehr erforderlich ist. An dem Block 36 ist ein Hebel 37 mit Hilfe einer nicht dargestellten Schraube angelenkt. Dieser Hebel erstreckt sich in Längsrichtung des Abstützpfostens 17 bis in den Be­reich der Umlenkrolle 34. Fig. 5 zeigt den teleskopischen Abstützpfosten 17 in seiner zusammengezogenen Stellung, also bei aufgerichteter Parksperre. Wird die Parksperre niederge­legt, so bewegt sich die Umlenkrolle 34 in Fig. 5 nach links, so daß ihre Achse 38 unter dem Hebel 37 vorbeibewegt wird. Die Anordnung des in seinem Anlenkbereich abgekröpften Hebel 37 ist derart gewählt, daß diese Bewegung nicht behin­dert wird. Der Hebel 37 bildet zusammen mit der Achse 34 der Umlenkrolle ein Verriegelungselement, das die Parksperre in sperrendem, also aufgerichtetem Zustand festlegt.
  • Fig. 6 zeigt nun die Wirkung des durch den Hebel 37 und die Achse der Rolle 34 gebildeten Verriegelungselements. Im Be­reich seines dem Block 36 abgewandten freien Endes weist der Hebel 37 auf seiner einen Seite eine etwa halbkreisförmige Einkerbung 39 auf. Diese Einkerbung ist in ihren Abmessungen so gewählt, daß die Achse oder Welle 38 der Umlenkrolle 34 in die Einkerbung 39 mit etwas Spiel einpaßt. Der Hebel 37 wird in die dargestellte Stellung, in der die Achse 38 der Umlenkrolle 34 in der Einkerbung 39 aufgenommen ist, durch eine Zugfeder 40 beaufschlagt. Die Zugfeder 40 ist einer­seits an der Innenseite des Innenrohrs 31 und andererseits an dem Hebel 37 befestigt. Zu diesem Zweck kann der Hebel 37 eine Kerbe 41 aufweisen.
  • In der in Fig. 6 dargestellten Stellung ist die Parksperre durch das Zusammenwirken von Hebel 37 und Achse 38 verrie­gelt. Ein Versuch, den Abstützpfosten 17 auseinanderzuzie­hen, um die Parksperre umzulegen, scheitert daran, daß die Achse 38 der Umlenkrolle 34 in der Kerbe 39 des Hebels 37 liegt.
  • An der Kette 29 ist ein seitlich aus dieser herausragender Mitnehmerzapfen 42 befestigt. Dieser liegt in der Endposi­tion der Parksperre, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, un­mittelbar unterhalb einer seitlich von dem Hebel 37 wegra­genden Mitnehmerbahn 43. Sobald der Elektromotor 25 zum Öff­nen der Parksperre in Betrieb gesetzt wird, bewegt dieser die Kette 29 in der durch den Pfeil 44 angedeuteten Rich­tung. Bevor noch die Achse 38 der Umlenkrolle 34 in Fig. 6 nach links bewegt werden kann, hebt das Angreifen des Zap­fens 42 an der Unterseite der Mitnehmerbahn 43 den Hebel 37 an, so daß die Einkerbung 39 aus der Achse 38 ausgerückt wird und die Translationsbewegung der Achse 38 nach links in Fig. 6 beginnen kann. Das Weiterdrehen der Kette befördert nun den Block 36 nach rechts, d.h. das Innenrohr 31 wird innerhalb des Außenrohrs 35 im Sinne einer Verlängerung des Abstützpfostens 17 verschoben. Dies führt aufgrund der in Fig. 2 dargestellten gegenseitigen Anordnung der Pfosten zu einem Umlegen der Parksperre.
  • Beim Schließen der Parksperre bewegt sich die Kette 29 in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil 44, so daß der Zapfen 42 längs des oberen Trums der Kette 29 nach rechts bewegt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist jedoch der Hebel 37 noch seit­lich verschwenkt, also nicht in der in Fig. 6 dargestellten Stellung. Er liegt vielmehr auf der Achse 38 der Umlenkrolle 34 auf. Sobald der Zapfen 42 an dem schräg verlaufenden Ende 45 der Mitnehmerbahn 43 anlangt, gleitet er unter dieser hindurch. Sobald die Achse 38 der Umlenkrolle 34 die Stelle der Kerbe 39 erreicht hat, wird der Hebel 37 durch die Zug­ feder 40 in die in Fig. 6 dargestellte Stellung bewegt. Zu diesem Zeitpunkt schaltet der Elektromotor 25 aufgrund eines nicht dargestellten Endschalters ab. Der Abstützpfosten 17 ist wiederum in verriegeltem Zustand.
  • Fig. 7 zeigt stark vereinfacht die Aufsicht auf die Anord­nung der Fig. 5 und 6. Der Hebel 37 ist seitlich soweit ge­genüber der Kette 29 versetzt, daß der an der Kette 29 be­festigte Zapfen 42 seitlich an dem Hebel 37 vorbeibewegt werden kann. Die Mitnehmerbahn 43 befindet sich auf der der Kette 29 zugewandten Seite des Hebels 37. Der Mitnehmerzap­fen 42 wirkt also nur im Bereich der Schließstellung der Parksperre mit der Mitnehmerbahn 43 zusammen.
  • Die Verlängerung 32, die im dargestellten Beispiel relativ schmal ist, könnte auch breiter sein und sich über knapp die Hälfte des Umfangs des Innenrohrs 31 erstrecken. Ihre Breite in Umfangsrichtung ist durch die Anordnung der Achse 38 be­grenzt, die an dem Außenrohr befestigt ist.
  • Während bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der mit dem Innenrohr 31 verbundene Verriegelungshebel 37 mit der Achse 38 der Umlenkrolle 34 zusammenwirkt, könnte er auch derart angeordnet und ausgebildet sein, daß er mit der Achse des Antriebszahnrades 26 zusammenwirkt.
  • Ebenfalls möglich wäre es, den Hebel 37 oder ein ähnliches Verriegelungselement an dem Außenrohr 35 anzuordnen und an einer sich mit dem Innenrohr 31 bewegenden Teil angreifen zu lassen.
  • Fig. 8 zeigt die im Hinblick auf Fig. 1 und 2 bereits er­wähnte Möglichkeit, bei einem nichtmotorischen Antrieb die Parkstütze in aufgerichtetem Zustand zu verriegeln. Das hierzu vorgesehene Schloß enthält einen nur im Umriß darge­stellten Schließzylinder 46. Der Schließzylinder 46 wirkt mit einem zweiarmigen Hebel 47 zusammen, der beispielsweise aus Flacheisen ausgestanzt und mit einer Öse 48 versehen ist. Mit Hilfe der Öse ist er auf einem Querzapfen 49 aufge­schoben, der sich quer durch das Innenrohr 21 erstreckt. An seinem einen Ende greift an dem Hebel 47 ein seitlicher An­satz des Schließzylinders 46 an, während das gegenüberlie­gende Ende des Hebels 47 hammerartig ausgebildet ist und zum Schließen dient. Dieses gegenüberliegende Ende 50 des Hebels 47 wird von einer Druckfeder 51 gegen die Innenwand des Au­ßenrohres 20 beaufschlagt. An dieser Innenwand ist ein mit einer Anlaufschräge 52 versehener Verriegelungsvorsprung 53 angeordnet. Bei Aufrichten der Parksperre gleitet der nach außen gerichtete Vorsprung 54 des Hebels 47 an der Anlauf­schräge 52 auf und verriegelt sich hinter dem Verriegelungs­vorsprung 53. Dort bleibt er festgelegt. Wird nun der Schließzylinder 46 mit Hilfe eines Schlüssels betätigt, so wird der Hebel 47 mit Hilfe einer aus dem Schließzylinder 46 ausgeschwenkten Nase im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, bis das linke Ende 50 des Hebels 47 außer Eingriff mit dem Ver­riegelungsvorsprung 53 gerät. Nun kann die Parksperre etwas auseinandergezogen werden, bis die nach innen gerichtete Nase 55 des Hebels 47 an einem Querzapfen 56 anliegt. Durch Linksdrehen des Schließzylinders 46 wird der Hebel wieder im Uhrzeigersinn in die in Fig. 8 zu sehende Stellung ver­schwenkt, in der die Nase 55 von dem Zapfen 56 ausgerückt ist. In dieser Stellung kann der Schlüssel abgezogen und die Parksperre vollständig geöffnet werden.
  • Der Zugriff zu dem Schließzylinder 46 geschieht durch einen Schlitz im in Fig. 8 nur verkürzt dargestellten Außenrohr, so daß bei geöffneter Parksperre das Schloß bzw. der Schließzylinder 46 vollständig von dem Außenrohr 20 umgeben und daher gegen Beschädigungen und Manipulationsversuche geschützt ist.
  • Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt durch eine Befestigungs­schraube, die zum Anschrauben der von der Erfindung vorge­schlagenen Parksperre dienen kann. Die Schrauben werden durch Löcher in den Bodenplatten 14 bzw. 19 der Parksperre hindurchgesteckt und in Dübel im Erdboden eingeschraubt. Dieses Befestigungselement läßt sich besonders einfach her­stellen. Man nimmt hierzu eine Schloßschraube 60, also eine Schraube, die an ihrem Schaft ein Gewinde aufweist und deren Kopf allseitig abgerundet ist, so daß am Kopf selbst kein Schlüssel angreifen kann. Üblicherweise haben Schloßschrau­ben unter der Unterseite des Kopfes noch einen Vierkant-­Ansatz, der jedoch nicht unbedingt erforderlich ist.
  • In die Schloßschraube 60 wird axial von der Kopfseite her eine Sacklochbohrung 61 eingebohrt. Während des Einbohrens kann die Schloßschraube beispielsweise an dem Vierkant-­Ansatz gehalten werden.
  • In die Sacklochbohrung 61 wird dann eine kleinere Schraube 62, beispielsweise mit einem 6-kant-Kopf 63 eingeschraubt. Diese Schraube 62 weist mit Vorteil ein Blechschraubenge­winde auf, das von selbst in die Sacklochbohrung 61 ein Ge­winde einschneidet. Es ist natürlich auch denkbar, die Sack­lochbohrung 61 mit einem Gewinde zu versehen und dann eine übliche Schraube zu verwenden. Die Sacklochbohrung 61 ist länger als der Schaft 64 der kleineren Schraube 62. Zum Ein­schrauben der Schloßschraube 60 in den Dübel greift der Be­nutzer mit einem Schraubenschlüssel an dem Kopf 63 der klei­neren Schraube 62 an und dreht diese so lange ein, bis die Schloßschraube 60 sich nicht mehr weiterbewegen läßt. Dann wird durch Weiterdrehen am 6-kant-Kopf 63 der Kopf dieser Schraube abgedreht, so daß nur der runde Kopf der Schloß­schraube 60 stehen bleibt. An diesem kann man nicht mehr mit einem Schraubenschlüssel oder einer Zange angreifen, so daß die Bodenplatten 14, 19 der Parksperre unlösbar am Erdboden angeschraubt sind. Natürlich läßt sich diese Art von Schrau­ be auch zur Befestigung anderer Gegenstände verwenden, wenn es darum geht, daß die Gegenstände unlösbar befestigt werden sollen.

Claims (12)

1. Parksperre mit mindestens einem Pfostenelement (11, 12), das im Bereich seines unteren Endes über ein Schwenkge­lenk an einer Bodenplatte (14) angelenkt ist, sowie mit einem die Verschwenkung verhindernden lösbaren Verriege­lungselement, dadurch gekennzeichnet, daß die Parksperre zwei bügelförmig miteinander verbundene Pfostenelemente (11, 12) und ein pfostenartiges Abstützelement (17) auf­weist, das an der Parksperre um eine zur Achse des Schwenkgelenks parallele Achse schwenkbar befestigt ist und an seinem freien Ende über ein Schwenkgelenk (18) mit einer Bodenplatte (19) verbunden ist, wobei das Ver­riegelungselement an dem Abstützelement (17) angreift.
2. Parksperre bach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützpfosten (17) zwei teleskopartig aneinander angeordnete gegenseitig verschiebbare Rohrteile (20, 21) aufweist.
3. Parksperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß der Abstützpfosten (17) an einem die beiden Pfosten (11, 12) miteinander verbindenden Quersteg (13) befestigt ist.
4. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement einen federbelasteten, durch ein Schloß (24) auskuppelbaren Riegel aufweist, der den Abstützpfosten (17) vorzugswei­se rastend verriegelt, insbesondere in der aufgerichte­ten Position der Parksperre.
5. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß an einem Element des Abstütz­pfostens (17) ein motorischer Antrieb angeordnet ist, der über eine Getriebeverbindung an dem jeweils anderen Element des Abstützpfostens (17) angreift.
6. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß der Abstützpfosten (17) im Bereich seiner Verbindung mit der Parksperre die Form eines T-Rohrs (22) aufweist, in dessen Quersteg (23) ggf. ein Elektromotor (25) untergebracht ist.
7. Parksperre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeverbindung eine über ein angetriebenes Zahn­rad (26) und eine Umlenkrolle (28) geführte Kette (29) aufweist, die an einer Stelle (30) mit dem jeweils ande­ren Element des Abstützpfostens (17) verbunden ist.
8. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß in die Gelenkverbindung zwi­schen Bodenplatte (14) und Pfosten (11, 12) eine Feder eingesetzt ist, die das Aufrichten der Parksperre er­leichtert.
9. Parksperre nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeverbindung ein die Park­sperre in aufgerichtetem Zustand verriegelndes Element aufweist, das vorzugsweise bei Anlaufen des Motors (25) durch die Getriebeverbindung entriegelbar ist.
10. Parksperre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement an der Achse (38) eines Zahn­rades der Getriebeverbindung zur Verriegelung der Park­sperre angreift.
11. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß zu ihrer Befestigung am Boden eine Schloßschraube (60) vorgesehen ist, in deren Kopf eine kleinere Schraube (62) eingeschraubt ist, die nach Eindrehen der Schloßschraube (60) abreißt.
12. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Getriebeverbindung eine in dem Abstützpfosten (17) umlaufende Kette (29) o.dgl. aufweist, die sich über zwei in dem Abstützpfosten (17) angeordnete Zahnräder (26, 28, 34) erstreckt, von denen eines etwa in dem Quersteg (13) vorzugsweise in axiale Verlängerung eines Elektromotors angeordnet ist, wobei ein Vorsprung des teleskopischen Teils des Abstütz­pfostens (17) an der Kette (29) befestigt ist.
EP88103450A 1987-03-13 1988-03-05 Umklappbare Parksperre Expired - Lifetime EP0282851B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88103450T ATE82345T1 (de) 1987-03-13 1988-03-05 Umklappbare parksperre.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703754U 1987-03-13
DE8703754U DE8703754U1 (de) 1987-03-13 1987-03-13 Umklappbare Parksperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0282851A1 true EP0282851A1 (de) 1988-09-21
EP0282851B1 EP0282851B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=6805785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103450A Expired - Lifetime EP0282851B1 (de) 1987-03-13 1988-03-05 Umklappbare Parksperre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0282851B1 (de)
AT (1) ATE82345T1 (de)
DE (2) DE8703754U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644808A1 (fr) * 1989-03-22 1990-09-28 Tubauto Dispositif de verrouillage automatique d'une barriere mobile
WO1990015901A1 (en) * 1989-06-21 1990-12-27 John Christopher Rees Barrier apparatus and method
CN110629704A (zh) * 2019-09-16 2019-12-31 国网河北省电力有限公司电力科学研究院 一种半自动式智能车位锁
CN116206484A (zh) * 2023-05-04 2023-06-02 深圳市长戈科技有限公司 一种地锁和充电桩共同联动管理的防占位系统

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703754U1 (de) * 1987-03-13 1987-04-30 Müller, Günter, 5418 Goddert Umklappbare Parksperre
FR2625521B1 (fr) * 1987-09-25 1991-05-31 Duval Daniel Barriere escamotable
FR2626299A1 (fr) * 1988-01-22 1989-07-28 Suc Jean Claude Barriere escamotable controlant l'acces a un emplacement de stationnement pour vehicule
FR2629494B1 (fr) * 1988-04-05 1991-10-11 Thery Jean Dispositif formant barriere interdisant ou autorisant le passage d'un vehicule
FR2636359A1 (fr) * 1988-09-15 1990-03-16 Trougouboff Emile Barriere de parking en forme d'un arceau pivotant entre des positions relevee et abaissee
DE4307045C2 (de) * 1993-03-05 1997-09-04 Prettl Rolf Absperrvorrichtung für Parkplätze und Durchfahrten
FR2757887B1 (fr) * 1996-12-30 1999-02-05 Cavanna Renzo Dispositif d'interdiction d'acces de parking individuel
FR2768163B1 (fr) * 1997-09-10 1999-12-31 Habitat Sympa L Barriere pour emplacement personnel de parking

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1884447A (en) * 1932-04-25 1932-10-25 Southern Prison Company Vehicle barrier
US3086430A (en) * 1959-01-28 1963-04-23 David T Emmel Traffic control equipment
US3118352A (en) * 1964-01-21 Controllably extendable and retractable
FR1476027A (fr) * 1966-03-21 1967-04-07 Piquet de parking rabattable à fermeture à clef
DE7148620U (de) * 1970-12-31 1972-03-30 Des Ets Trougounat Am Zugang zu einer Absteilflache, beispielsweise eines Parkplatzes aufstellbare Vorrichtung in Form einer beweg liehen Sperre
DE7437898U (de) * 1974-11-13 1975-03-20 Uekmann H Parkplatzsperre
DE2712546B1 (de) * 1977-03-22 1978-08-10 Hermann Dipl-Ing Dr Holbein Sperrvorrichtung als Parksperrpfosten oder Einfahrtschranke
FR2413856A7 (fr) * 1977-12-27 1979-07-27 Caum Viader Francisco Dispositif de reserve et de blocage de places individuelles de stationnement de vehicules automobiles
WO1980002576A1 (en) * 1979-05-23 1980-11-27 Steinmanns Erben A Barrier with retractable post
EP0095032A1 (de) * 1982-05-26 1983-11-30 Julius Cronenberg o.H. Umlegbarer Sperrpfosten für Parkplätze
DE3303451A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-02 Heinz 8060 Dachau Dalen Versenkbarer absperrpfosten
DE3534884A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Mathias Tesimo Pichler Sperrvorrichtung fuer parkplaetze
WO1986003531A1 (en) * 1984-12-12 1986-06-19 Armo Gesellschaft Für Bauelmente, Bau-Und Wohnbeda Barrier post for parking lots and passageways
DE8703754U1 (de) * 1987-03-13 1987-04-30 Müller, Günter, 5418 Goddert Umklappbare Parksperre

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118352A (en) * 1964-01-21 Controllably extendable and retractable
US1884447A (en) * 1932-04-25 1932-10-25 Southern Prison Company Vehicle barrier
US3086430A (en) * 1959-01-28 1963-04-23 David T Emmel Traffic control equipment
FR1476027A (fr) * 1966-03-21 1967-04-07 Piquet de parking rabattable à fermeture à clef
DE7148620U (de) * 1970-12-31 1972-03-30 Des Ets Trougounat Am Zugang zu einer Absteilflache, beispielsweise eines Parkplatzes aufstellbare Vorrichtung in Form einer beweg liehen Sperre
DE7437898U (de) * 1974-11-13 1975-03-20 Uekmann H Parkplatzsperre
DE2712546B1 (de) * 1977-03-22 1978-08-10 Hermann Dipl-Ing Dr Holbein Sperrvorrichtung als Parksperrpfosten oder Einfahrtschranke
FR2413856A7 (fr) * 1977-12-27 1979-07-27 Caum Viader Francisco Dispositif de reserve et de blocage de places individuelles de stationnement de vehicules automobiles
WO1980002576A1 (en) * 1979-05-23 1980-11-27 Steinmanns Erben A Barrier with retractable post
EP0095032A1 (de) * 1982-05-26 1983-11-30 Julius Cronenberg o.H. Umlegbarer Sperrpfosten für Parkplätze
DE3303451A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-02 Heinz 8060 Dachau Dalen Versenkbarer absperrpfosten
DE3534884A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Mathias Tesimo Pichler Sperrvorrichtung fuer parkplaetze
WO1986003531A1 (en) * 1984-12-12 1986-06-19 Armo Gesellschaft Für Bauelmente, Bau-Und Wohnbeda Barrier post for parking lots and passageways
DE8703754U1 (de) * 1987-03-13 1987-04-30 Müller, Günter, 5418 Goddert Umklappbare Parksperre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644808A1 (fr) * 1989-03-22 1990-09-28 Tubauto Dispositif de verrouillage automatique d'une barriere mobile
WO1990015901A1 (en) * 1989-06-21 1990-12-27 John Christopher Rees Barrier apparatus and method
CN110629704A (zh) * 2019-09-16 2019-12-31 国网河北省电力有限公司电力科学研究院 一种半自动式智能车位锁
CN116206484A (zh) * 2023-05-04 2023-06-02 深圳市长戈科技有限公司 一种地锁和充电桩共同联动管理的防占位系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3875761D1 (de) 1992-12-17
ATE82345T1 (de) 1992-11-15
DE8703754U1 (de) 1987-04-30
EP0282851B1 (de) 1992-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812313A1 (de) Tuerschloss
EP0282851B1 (de) Umklappbare Parksperre
EP0119433A2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2901192A1 (de) Halterung fuer ein einstellbares lenkhandrad fuer kraftfahrzeuge
EP0406652B1 (de) Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern
DE4304108C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schließen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
EP0678639A1 (de) Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente
EP1323871B1 (de) "Abstützvorrichtung für Baumaschinen wie Hydraulikbagger und dergleichen"
EP3158907A1 (de) Klapp- und schwenkbarer stützklappgriff, insbesondere für den sanitärbereich
DE3937535C1 (en) Joint for folding ladder - has swivel legs with ratchet disc and stop to control pivoting
DE3042345A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE60010256T2 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines abdeckelementes auf einem stützrahmen
DE7807246U1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere für Reparaturwerkstätten o.dgl
DE29909660U1 (de) Türverschluß
DE2710542C2 (de) Absperrpfosten zum Absperren eines Abstellplatzes für Kraftfahrzeuge
DE3313869C2 (de)
EP0753636B1 (de) Fensteraussteller mit Einbruchssicherung
DE4135027B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Klappfensters aus der Ferne
DE8529023U1 (de) Verschluß-Gerätschaft für ein Garagentor
DE1901196A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten eines Campinganhaengers
AT4545U1 (de) Absperrvorrichtung zum absperren und/oder freigeben von einem fahrzeugparkplatz
WO1980000465A1 (en) Barring post of a parking place for a vehicule
DE2321346A1 (de) Gelenkbeschlag fuer klappbare leitern
DE815755C (de) Schloss fuer Tueren, Fenster o. dgl.
AT358961B (de) Absperrpfosten eines abstellplatzes fuer kraft- fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900419

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921111

Ref country code: FR

Effective date: 19921111

Ref country code: GB

Effective date: 19921111

Ref country code: NL

Effective date: 19921111

Ref country code: BE

Effective date: 19921111

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921111

REF Corresponds to:

Ref document number: 82345

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3875761

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19921111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950518

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203