[go: up one dir, main page]

EP0281568A1 - Klappverdeck für geländewagen - Google Patents

Klappverdeck für geländewagen

Info

Publication number
EP0281568A1
EP0281568A1 EP87902493A EP87902493A EP0281568A1 EP 0281568 A1 EP0281568 A1 EP 0281568A1 EP 87902493 A EP87902493 A EP 87902493A EP 87902493 A EP87902493 A EP 87902493A EP 0281568 A1 EP0281568 A1 EP 0281568A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tarpaulin
strut
struts
folding
folding top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87902493A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Taubitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr HASLBECK GmbH
Original Assignee
Gebr HASLBECK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr HASLBECK GmbH filed Critical Gebr HASLBECK GmbH
Publication of EP0281568A1 publication Critical patent/EP0281568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages

Definitions

  • the invention relates to a folding roof for off-road vehicles with a front and a rear clamping frame, formed from a pair of front and rear side struts, which are pivotally arranged on the body and are connected at their free ends by a crossbar across the vehicle width, for support a tarpaulin forming the top.
  • the known folding tops of the off-road vehicles have the disadvantage that their side struts are arranged in the closed state of the top in the viewing area of the side windows and, as a result, apart from the reduced visibility, represent abrasion surfaces and a certain risk of injury for the passengers.
  • the known convertible tops can either only be fully opened or, alternatively, only the rear tarpaulin can be rolled up, while the side surfaces of the convertible top remain closed.
  • this means that the opening possibilities of the known folding tops are limited.
  • experience has shown that the opening process of the known convertible tops takes about 5 to 10 minutes, since the handling of the individual mechanisms of the supporting device for the tarpaulin is laborious and time-consuming.
  • the object of the invention is to create a folding top which allows simple and quick handling and also allows variable opening positions.
  • this is achieved in that in the region of the ends of the front and rear side struts connected to the cross bars in the vehicle longitudinal direction, upper side struts are articulated and that the upper and rear side struts are each formed from articulated upper and rear strut sections .
  • locks are provided for locking the respectively desired angular position of the strut sections, at least one lock being designed as a latching device which automatically locks two articulated interconnected strut sections in its one position (locking position) in a predetermined angular position and in it another position (ßewegungsstellunn) allows an angular movement of the strut sections relative to each other, for example in bad weather, the open folding top can be closed extremely quickly due to the self-locking of the brakes.
  • the dimensions of the strut sections are coordinated with one another in such a way that, when folded, the upper lateral strut sections approach each other at an acute angle, approximately adjacent to the rear wall of the rear seats, while the central, rear crossbar is approximately horizontally transverse is behind the rear seat above the vehicle floor, with the roof open, an optimal viewing area and a hardly reduced storage space is also achieved without the passengers being disturbed by the linkage of the roof.
  • the tarpaulin for the folding top which also forms part of the invention, is such that the side edges of the roof tarpaulin and the rear tarpaulin are each connected to the edges of the side tarpaulins forming the side surfaces with a zipper.
  • the greatest possible number of opening positions of the soft top For example, you can not only roll up the tarpaulin, as with the conventional roofs, but also roll up the side tarpaulins at the same time or only at once, without having to operate the folding mechanism at all. However, it is also possible to leave only the top located above the driver's seat and to open the total part of the top located behind the driver's seat by actuating the folding mechanism of the rear folding top.
  • FIG. 1 is a perspective view of an off-road vehicle with a closed folding top
  • FIG. 3 shows a view of the linkage according to FIG. 2 corresponding to a viewing direction according to arrow X
  • FIG. 4 is a view of the linkage of FIG. 2 seen from above,
  • FIG. 5 shows a side view of the linkage according to FIG. 2 with the linkage drawn in, partially collapsed linkage
  • FIG. 6 shows a side view of the linkage according to FIG. 2 with the linkage drawn in, completely collapsed linkage
  • Fig. 7 is a side view of the linkage acc. 5 with rolled up side and rear tarpaulins
  • Fig. 8 is a view of FIG. 6 with rolled up
  • FIG. 9 is a sectional view through a lock that connects two strut sections of the linkage, 10 is a plan view of the lock shown in FIG. 9,
  • FIG. 11 is a side view of a tensioning device for fastening the struts of the folding top to the roll bar
  • Fig. 12 is a side view of a tensioning device for fastening the roof tarpaulin located above the driver's seat.
  • a sleeve 3 serving as a plug-in connection for the rear linkage of a folding top for fastening a conventional top in the rear region of the side edges of its body 2.
  • a locking device 8 is arranged, the locking opening of which serves as a pivot axis 8a for the front linkage, which, like the sleeve 3 for the folding tarpaulin tarpaulin is used.
  • FIGS. 2 to 4 show the struts used to support the top tarpaulin formed from the roof and rear tarpaulins 9a, 9b and two side tarpaulins 9c.
  • Two front side struts 10 are each at their lower End provided tab 10a mounted in the pivot axis 8a of the locking device 8.
  • the upper ends of the side struts 10 are connected to one another by a tubular bracket 11 which extends across the body 1.
  • the rear side struts 12 are formed from three strut sections 13, 14 and 15.
  • the lower strut section 15 is inserted into the sleeve 3.
  • the upper strut section is connected in an articulated manner to the central strut section 14 via a pivotable arrester 16, the construction of which is described in detail below in connection with FIGS. 9 and 10; the upper strut section is connected to the central strut section 14 by a joint 17 13 on.
  • the opposite upper strut sections 13 are also connected to one another by a cross tube 18 crossing the body 2.
  • the central strut section 14 is formed from two tube pieces 14a and 14b, which are approximately at right angles to each other at their connection point and are welded together there.
  • the pipe section 14 a is curved.
  • the end of the pipe section 14a connected to the upper strut section 13 runs approximately parallel to the pipe section 14b, but is offset inwards.
  • the cross tube 18 connecting the upper strut sections 13 continues freely on both sides beyond its connection points with the strut sections 13.
  • the tube sections 18 a and 14 b define the vehicle edges in the rear area, the strut sections 15 and 14 b and the cross tube 18 with its free ends 18 a form the rear outer frame of the folding top.
  • the strut sections 14 a and 13 can be pivoted relative to one another with the aid of the joints 17 provided between them and the strut sections 15 and 14 b with the aid of the articulated connections 16.
  • a stop 17 a on the articulated strut 13 prevents buckling outwards during the folding process. See in particular FIGS. 5 and 6.
  • articulated connections 19 and 20 are arranged.
  • the strut sections 21 a and 21 b are connected to one another by a joint 22 provided with a locking device 23.
  • the lock 23 corresponds completely to the lock 16, which is inserted between the struts 15 and 14 of the rear roof frame.
  • a cross tube 24 is provided which runs across the body 2 and connects the strut sections 21 b which run parallel to one another and lie opposite one another and run laterally to the side of the body. This cross tube 24 is used to support the convertible top tarpaulin to avoid its fluttering while driving.
  • locks 10 and 23 are identical. In Figures 9 and 10 is shown for lock 23, which is provided at the junction of the mutually adjacent ends of the strut sections 21 a and 21 b.
  • the strut sections 21 a and 21 b are hinged together at 22.
  • the hinge axis is through one of both Strut sections 21 a and 21 b penetrating guide 25 formed, which is formed by a screw 23 with nut 27.
  • a gluit disk 28 is Between the overlapping ends of the strut sections 21 a and 21 b.
  • the end of the strut section 21a is widened in the form of a tab 29 within the overlap region of the two strut sections 21a and 21b.
  • a bolt 31 provided with an adjusting knob 30 is guided in a sleeve 32 so as to be displaceable.
  • the bolt 31 is tensioned by a spring 33 which is supported on a shoulder 34 in the interior of the sleeve and on a projecting shoulder 35 of the bolt 31.
  • the spring 33 can relax and thereby drive the end of the bolt 31 into the bore 36. This fixes the position of the two strut sections 21 a and 21 b to one another in such a way that their longitudinal axes are aligned with one another.
  • the bolt 31 can be pulled out of the bore 36 by tensioning the spring 33 by means of the adjusting knob 30 in order to move the strut sections 21 a and 21 b relative to one another to pivot the joint 22 and pull it downwards, that is to say towards the body 2.
  • the free end of the bolt 31 slides along the tab 29 (circular path shown in dashed lines) and the spring 33 remains constantly under tension.
  • the strut 10 is pivoted about the pivot axis 8.
  • a solution of the lock 23 is only to be made if the connection of the front struts 10 and the cross tube 11 connecting them to the roll bar 6 has also been released by hand.
  • a projection 37 is arranged on the cross tube 11.
  • a hook 38 of a tensioning device 39 engages with the tensioning lever 40, which is attached to the roll bar 6.
  • the folding process for opening the folding top can only begin when the lock 16 between the strut sections, which works according to the lock 23, between the struts 15 and 14 b is released by hand by pulling its adjusting knob 30, so that the strut sections 15 and 14 can be pivoted relative to each other and thus also enable a pivoting movement of the struts 14 and 13 around the joints 17 and 20.
  • the course of movement of the struts during the collapsing of the closed folding top can be seen from FIGS. 5 and 6.
  • the folding process is ended when the struts are in the angular position shown in FIG. 6.
  • the struts 21 a lie against the course of the rear wall of the rear seats 44 of the vehicle, and the struts 21 b connected to the struts 21 a and the struts 13 run at acute angles to one another.
  • the middle cross tube 24 is then behind the rear seats 44 across the vehicle floor.
  • the side tarpaulin 9 c is provided along its one edge with a Velcro fastener 43, which prevents the individual fabric layers of the rolled-up side tarpaulin 9 c from slipping prevented each other.
  • This Velcro 43 extends along the upper edge of the side tarpaulin 9 c.
  • the two contact tapes necessary for a Velcro fastener are arranged on the outside and once on the inside of the side tarpaulins 9 c, so that when the side tarpaulins 9 c are rolled up, the desired adhesive effect of the fabric layers of the side tarpaulins 9 c is achieved.
  • the outer contact strip of the Velcro fastener 43 of the side tarpaulin 9 c engages in a band of the roof tarpaulin 9 a which is extended in parallel thereto and which is designed in this area as a zipper cover.
  • the rear frame part formed from the struts 13, 14, 15 and 18, covering rear tarpaulin 9 b, after opening the zipper 42 a, rolled up to the cross tube 18 and fastened to it.
  • the tarpaulin section 9 a forming the roof area between the cross tubes 18 and 11 is inseparable with its front edge on the cross tube 11 and with its rear edge on the cross tube 18 and is loosely attached to the cross tube 24 with a Velcro fastener. Before folding the Velcro fastener on the cross tube 24 must be released.
  • this area of material 9 a hangs loosely and can, after reaching the final state of the folding state, that is to say when it is fully open Folding top, see Figure 6, over the fabric roll formed from the rear tarpaulin 9 b are pulled. See Figures 7 and 8.
  • the top area located above the front seats 41 is completely separated from the folding top described above.
  • the convertible top tarpaulin 45 is fastened along its three edges by means of the fastening devices originally located on the vehicle along the upper edges of the body 2. Only the free rear edge 47 of the tarpaulin tarpaulin 45 ends at a cross tube 48, which is fastened to the roll bar 6 with the insertion of a sealing element 50 by means of a tensioning device 49, as shown in FIG. 12.
  • the tensioning device 49 to the roll bar 6, there is an extension 51 on both sides of the roll bar 6, which projects from the roll bar 6 to the front of the vehicle.
  • the cross tube 48 designed as a square tube is placed with the end of the tarpaulin 45, the seal 50 extending over the entire length of the square tube 48 between the extension 51 and the transverse tube
  • the cross tube 48 is inserted.
  • the cross tube 48 is with the help of a U-profile clamping element 52 of the clamping device
  • the U-profile 51 is connected to a threaded rod 53 which is guided in the guide part 57.
  • the free end 53 a of the threaded rod 53 penetrates a driver 55 which together with adjustable GKT nuts 56 allows the span.
  • the guide part 57 is welded to a fastening part 58.
  • the fastening part 58 is in turn screwed to the vehicle roof beams 60 above the entrance doors with fastening screws 60 a.
  • the driver 55 is attached to the clamping device 49.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Klappverdeck für Geländewagen
Die Erfindung betrifft ein Klappverdeck für Geländewagen mit einem vorderen und einem rückwärtigen Spannrahmen,gebildet aus jeweils einem Paar vorderer und rückwärtiger Seitenstreben, die an der Karosserie schwenkbar angeordnet sind und an ihren freien Enden durch je eine die Wagenbreite übergreifende Querstange verbunden sind, für die Unterstützung einer das Verdeck bildenden Plane.
Die bekannten Klappverdecke der Geländewagen haben den Nachteil, daß ihre Seitenstreben in geschlossenem Zustand des Verdecks im Sichtbereich der Seitenfenster angeordnet sind und hierdurch, abgesehen von den verringerten Sichtverhältnissen, Scheuerflächen und eine gewisse Verletzungsgefahr für die Fahrgäste darstellen. In der Regel kann man die bekannten Verdecke nur entweder vollständig aufklappen oder wahlweise nur die Heckplane nach oben aufrollen, während die Seitenflächen des Verdecks geschlossen bleiben. Das heißt aber, daß die Öffhungsmöglichkeiten der bekannten Klappverdecke beschränkt sind. Darüber hinaus dauert erfahrungsgemäß der Öffnungsvorgang der bekannten Verdecke etwa 5 bis 10 Minuten, da die Handhabung der einzelnen Mechanismen der Stützvorrichtung für die Plane umständlich und zeitraubend ist.
Da man aber bevorzugt, die Öffnungsmöglichkeiten eines Klappverdecks zu variieren und dies vor allem mit wenigen einfachen Handgriffen in kurzer Zeit bewerkstelligen will, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Klappverdeck zu schaffen, welches eine einfache und schnelle Handhabung erlaubt und außerdem variable Öffnungsstellungen zuläßt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß im Bereich der mit den Querstangen verbundenen Enden der vorderen und der rückwärtigen Seitenstreben in Fahrzeugslängsrichtung verlaufende obere Seitenstreben gelenkig gelagert sind, und daß die oberen und die rückwärtigen Seitenstreben jeweils aus gelenkig miteinander verbundenen oberen bzw. rückwärtigen Strebenabschnitten gebildet sind. Infolge der erfindungsgemäßen Anordnung und Ausbildung der für die Unterstützung der Verdeckplane dienenden Streben bleibt der Sichtbereich der Fenster voll erhalten. Eine Stoß- und Scheuergsfahr für die Fahrgäste ist durch die Vermeidung seitlicher vertikaler Streben bei geschlossenem Verdeck ebenfalls vermieden. Durch die zwischen den verschiedenen Strebenabschnitten vorgesehenen Gelenkverbindungen sind die Getriebewege zwangsweise vorgegeben, so daß sich hierdurch eine einfache Handhabung für den Offnungs- bzw. Schließvorgang ergibt.
Da gemäß einer vorzugsweisen Ausbildung des Klappverdecks Feststeller zur Arretierung der jeweils gewünschten Winkellage der Strebenabschnitte vorgesehen sind, wobei mindestens ein Feststeller als Rastvorrichtung ausgebildet ist, der zwei gelenkig miteinander verbundene Strebenabschnitte in seiner einen Stellung (Arretierungsstellung) in einer vorgegebenen Winkellage selbsttätig arretiert und in seiner anderen Stellung (ßewegungsstellunn) eine Winkelbewegung der Strebenabschnitte relativ zueinander zuläßt, kann beispielsweise bei Schlechtwettereinbruch das geöffnete Klappverdeck infolge der Selbstarretierung der Feststeller außerordentlich schnell geschlossen werden. Da zur Befestigung des erfindungsgemäßen Klappverdecks herkömmlicherweise an einem Geländefahrzeug bereits vorhandene Steckhülsen oder Rastvorrichtungen Verwendung finden, ist das Umrüsten eines herkömmlichen Geländefahrzeugs für die Anbringung des erfindungsgemäßen Klappverdecks mit relativ einfachen Mitteln möglich, ohne daß durch zusätzliche Bohrungen im Außenbereich uer Karosserie Ansatzpunkte für einen Rostangriff gesetzt würden.
Da gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Klappverdecks die Abmessungen der Strebenabschnitte so aufeinander abgestimmt sind, daß in zusammengeklappten Zustand die oberen seitlichen Strebenabschnitte einander in einem spitzen Winkel angenähert, etwa benachbart zur Rückwand der Rücksitze verlaufen, während die mittlere, rückwärtige Querstange etwa horizontal quer hinter dem Rücksitz über dem Fahrzeugboden liegt, wird bei offenem Verdeck ebenfalls ein optimaler Sichtbereich und ein kaum verminderter Stauraum erreicht, ohne daß die Fahrgäste durch das Gestänge des Verdecks gestört werden. Die ebenfalls Gegenstand der Erfindung bildende Plane für das Klappverdeck ist so beschaffen, daß die seitlichen Ränder der Dachplane und der Heckplane mit je einem Reißverschluß mit den Rändern der die Seitenflächen bildenden Seitenplanen verbunden sind.
Hierdurch wird die größtmögliche Anzahl an Öffnungsstellungen des Verdecks geboten. So kann man beispielsweise nicht nur, wie bei den herkömmlichen Verdecken, die Deckplane aufrollen, sondern wahlweise gleichzeitig oder auch nur ausschließlich die Seitenplanen zusammenrollen, ohne überhaupt den Klappmechanismus betätigen zu müssen. Man kann aber auch nur das über dem Fahrersitz befindliche Verdeck belassen und durch Betätigen des Klapprnechanismus des rückwärtigen Klappverdecks den totalen hinter dem Fahrersitz befindlichen Teil des Verdecks öffnen.
Da die über den Vordersitzen befindliche Verdeckplane völlig unabhängig von den Dach-, Seiten- und Heckplanen über den Rücksitzen befestigt ist, können diese auch unabhängig voneinander geöffnet oder geschlossen werden. Auch hierdurch ergeben sich wiederum zahlreiche Öffnungskombinationen des Verdecks, die allesamt mit einfachen Handgriffen, wie beispielsweise durch Ziehen von Stellknöpfen oder durch Schwenken von Stellhebeln einzuleiten sind und dann zwangsläufig in ihre vorbestimmten Winkelstellung en gelangen .
Infolge dieser aufgrund der erfindungsgemäßen Konstru ktion erzwungenen Getriebewege ist daher ein optimaler Fahrkomfort geschaffen, da man nicht mehr wie bisher zur Vermeidung umständlicher, zeitraubender Handgriffe bevorzugen wird, das Verdeck in seiner einmal vorhandenen Stellung zu belassen. Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der
Zeichnung.
Hierin zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Geländewagens mit geschlossenem Klappverdeck,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gestänges des geschlossenen Verdecks,
Fig. 3 eine Ansicht des Gestänges nach Fig.2 entsprechend einer Blickrichtung nach Pfeil X ,
Fig. 4 eine Ansicht des Gestänges nach Fig. 2 von oben gesehen,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Gestänges gemäß Fig. 2 mit gestrichelt eingezeichnetem, teilweise zusammengeklapptem Gestänge,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Gestänges gemäß Fig. 2 mit gestrichelt eingezeichnetem, vollständig zusammengeklapptem Gestänge,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Gestänges gem. Fig. 5 mit aufgerollten Seiten- und Heckplanen,
Fig. 8 eine Ansicht gemäß Fig. 6 mit aufgerollten
Seiten- und Heckplanen sowie dem Verlauf der Dachplane in der geöffneten Stellung des Klappverdecks,
Fig. 9 ein Schnittbild durch einen Feststeller, der zwei Strebenabschnitte des Gestänges verbindet, Fig. 10 eine Draufsicht auf den in Fig. 9 gezeigten Feststeller,
Fig. 11 eine Seitenansicht einer Spannvorrichtung für die Befestigung der Streben des Klappverdecks am Überrollbügel, und
Fig. 12 eine Seitenansicht einer Spannvorrichtung für die Befestigung der über dem Fahrersitz befindlichen Dachplane.
In einem Geländefahrzeug 1 befinden sich für die Gefestigung eines herkömmlichen Verdecks im rückwärtigen Bereich der Seitenkanten seiner Karosserie 2 je eine als Steckverbindung für das hintere Gestänge eines Klappverdecks dienende Hülse 3 . Unmittelbar im Bereich des zwischen der Fahrzeugtür 4 und dem rückwärtigen Fohrzeugteil 5 befindlichen Überrollbügels 6, und zwar an der Oberkante der seitlichen Karosserie, ist eine Rastvorrichtung 8 angeordnet, deren Rastdurchbruch als Schwenkachse 8a für das vordere Gestänge dient, welches ebenso wie die Hülse 3 für die Verdeckplane des Klappverdecks verwendet wird.
In den Figuren 2 bis 4 sind die für die Unterstützung der aus Dach- und Heckplane 9a, 9b und zwei Seitenplanen 9c gebildeten Verdeckplane dienenden Streben dargestellt. Zwei vordere Seitenstreben 10 sind mit je einer an ihrem unteren Ende versehenen Lasche 10a in der Schwenkachse 8a der Rastvorrichtung 8 gelagert. Die oberen Enden der Seitenstreben 10 sind durch einen Rohrbügel 11, der sich quer über die Karosserie 1 erstreckt, miteinander verbunden. Die rückwärtigen Seitenstreben 12 sind aus drei Strebenabschnitten 13, 14 und 15 gebildet. Der untere Strebenabschnitt 15 ist in die Hülse 3 eingesteckt. Er ist mit dem mittleren Strebenabschnitt 14 über einen schwenkbaren Feststeller 16, dessen Bauweise nachstehend im Zusammenhang mit den Fig. 9 und 10 im einzelnen beschrieben ist, gelenkig verbunden, an den mittleren Strebenabschnitt 14 schließt sich, durch ein Gelenk 17 verbunden, der obere Strebenabschnitt 13 an. Die sich gegenüber liegenden oberen Strebenabschnitte 13 sind ebenfalls durch ein die Karosserie 2 überquerendes Querrohr 18 miteinander verbunden.
Aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß der mittlere Strebenabschnitt 14 aus zwei Rohrstücken 14a und 14 b gebildet ist, die an ihrer Verbindungsstelle etwa rechtwinkelig zueinander verlaufen und dort miteinander verschweißt sind. Das Rohrstück 14 a ist gekrümmt ausgebildet. Das mit dem oberen Strebenabschnitt 13 verbundene Ende des Rohrstückes 14a verläuft etwa parallel zu dem Rohrstück 14 b, ist jedoch nach innen versetzt. Das die oberen Strebenabschnitte 13 verbindende Querrohr 18 setzt sich frei nach beiden Seiten hin über seine Verbindungsstellen mit den Strebenabschnitten 13 hinaus fort. Seine Enden 18 a sind derart nach unten gezogen, daß sie etwa mit dem Rohrstück 14 b fluchten, aber bereits in einem Abstand vor diesem enden, so daß zwischen dem Rohrstück 14 b und den Enden 18 a des Querrohres 18 ein gewisser Abstand bleibt, der Schwenkbewegungen der Rohrabschnitte 13 und 14 zuläßt. Die Rohrabschnitte 18 a und 14 b definieren die Fahrzeugkanten im rückwärtigen Bereich, dabei bilden die Strebenabschnitte 15 und 14 b sowie das Querrohr 18 mit seinen freien Enden 18 a den rückwärtigen äußeren Rahmen des Klappverdecks. Die Strebenabschnitte 14 a und 13 können mit Hilfe der zwischen ihnen vorgesehenen Gelenken 17 und die Strebenabschnitte 15 und 14 b mit Hilfe der Gelenkverbindungen 16 relativ zueinand verschwenkt werden. Durch einen Anschlag 17 a an der Gelenkstrebe 13 wird ein Ausknicken nach außen beim Klappvorgang verhindert. Siehe hierzu insbesondere die Figuren 5 und 6.
An den Verbindungsstellen zwischen den vorderen Streben 10 und dem diese verbindenen Querrohr 11 sowie im Bereich der Verbindungsstellen von Querrohr 18 und den oberen Strebenabschnitten 13 sind Gelenkverbindungen 19 bzw. 20 angeordnet. In diesen sind seitlich verlaufende Streben 21, die ihrerseits jeweils aus zwei Strebenabschnitten 21 a und 21 b gebildet sind, gelagert. Die Strebenabschnitte 21 a und 21 b sind durch ein mit einem Feststeller 23 versehenes Gelenk 22 miteinander verbunden. Der Feststeller 23 entspricht hier vollständig dem Feststeller 16, der zwischen den Streben 15 und 14 des rückwärtigen Verdeckrahmens eingesetzt ist. Im Bereich der Gelenkverbindung 22 der Strebenabschnitte 21 a und 21 b ist ein quer über die Karosserie 2 verlaufendes Querrohr 24 vorgesehen, welches die parallel zueinander verlaufenden, einander gegenüberliegenden seitlich der Karosserie verlaufenden Strebenabschnitte 21 b verbindet. Dieses Querrohr 24 dient zur Unterstützung der Verdeckplane um deren Flattern während der Fahrt zu vermeiden.
Durch die vorstehend beschriebenen, gelenkig miteinander verbundenen Streben, bzw. Strebenabschnitte und die drei im Bereich der Gelenkverbindungen angeordneten Querrohre 19, 20 und 24 ist ein Rahmen für das Klappverdeck geschaffen, dessen Winkellage im geschlossenen Zustand durch seine an der Karosserie 2 vorgesehenen Befestigungsvorrichtungen, nömlieh die Hülsen 3 und die Schwenkachsen 8, 8a einerseits und durch seine Verbindung mit dem Überrollbüge 6 andererseits sowie durch den Einbau von Feststellern 16 und 23 fixiert ist.
Die sogenannten Feststeller 10 und 23 sind identisch. In den Figuren 9 und 10 ist for Feststeller 23 dargestellt, der an der Verbindungsstelle der einander benachbarten Enden der Strebenabschnitte 21 a und 21 b vorgesehen ist.
Die Strebenabschnitte 21 a und 21 b sind bei 22 gelenkig miteinander verbunden. Die Gelenkachse ist durch einen beide Strebenabschnitte 21 a und 21 b durcndringende Führung 25 gebildec, die durch eine Schruube 23 mit Mutter 27 gebildet ist . Zwischen den sich überlappenden Enden der Strebenabschnitte 21 a und 21 b liegt eine Gluitscheibe 28.
Das Ende des Strebenabschnittes 21a ist innerhalb des Überlappungsbereiches der beiden Strebenabschnitte 21 a und 21 b in Form einer Lasche 29 verbreitert.
Im Bereich des freien Endes des Strebenabschnittes 21 b, in einem Abstand von dem Gelenk 22, ist ein mit einem Stellknopf 30 versehener Bolzen 31 in einer Hülse 32 verschiebbar geführt. Der Bolzen 31 ist gespannt durch eine Feder 33, die sich an einer Schulter 34 im Hülseninneren und auf einem vorspringenden Absatz 35 des Bolzens 31 abstützt. Sobald die Mittellängsachse des Bolzens 31 mit der Mittellängsachse einer Bohrung 36 im Strebenabschnitt 21 a fluchtet, kann sich die Feder 33 entspannen und dabei das Ende des Bolzens 31 in die Bohrung 36 hineintreiben. Hierdurch wird die Lage der beiden Strebenabschnitte 21 a und 21 b zueinander derart fixiert, daß ihre Längsachsen miteinander fluchten .
Der Bolzen 31 kann unter Spannen der Feder 33 mittels des Stellknopfes 30 aus der Bohrung 36 herausgezogen werden, um die Strubenabschnitte 21 a und 21 b relativ zueinander um das Gelenk 22 zu verschwenken und dieses nach unten, das heißt zur Karosserie 2 hin zu ziehen. Dabei gleitet das freie Ende des Bolzens 31 längs der Lasche 29 (gestrichelt eingezeichnete Kreisbahn) und die Feder 33 bleibt ständig gespannt. Die Strebe 10 wird um die Schwenkachse 8 verschwenkt.
Eine Lösung des Feststellers 23 ist aber erst dann vorzunehmen, wenn vorher die Verbindung der vorderen Streben 10 und des sie verbindenden Querrohres 11 mit dem Überrollbügel 6 ebenfalls von Hand gelöst wurde.
Für die Befestigung der vorderen Streben 10 am Überrollbügel 6 ist ein Vorsprung 37 an dem Querrohr 11 angeordnet. In diesen Vorsprung 37 greift ein Haken 38 einer Spannvorrichtung 39 mit dem Spannhebel 40 ein, die am Überrollbügel 6 befestigt ist. (Fig. 11)
Der Klappvorgang zur Öffnung des Klappverdecks kann erst dann beginnen, wenn auch der Feststeller 16 zwischen den Strebenabschnitten, der entsprechend dem Feststeller 23 funktioniert, zwischen den Streben 15 und 14 b von Hand durch Ziehen seines Stellknopfes 30 gelöst wird, so daß die Strebenabschnitte 15 und 14 relativ zueinander verschwenkt werden können und damit auch eine Schwenkbewegung der Streben 14 und 13 um die Gelenke 17 und 20 ermöglichen. Der Bewegungsverlauf der Streben während des Zusa mmun kl u p p ens des geschlossenen Klappverdecks ist aus den Figuren 5 und 6 zu erkennen. Der Klappvorgang ist dann beendet, wenn sich die Streben in der in Figur 6 gezeigten Winkellage befinden. Hier legen sich die Streben 21 a an den Verlauf der Rückwand der Rücksitze 44 des Fahrzeuges an, und die mit den Streben 21 a verbundenen Streben 21 b sowie die Streben 13 verlaufen in spitzen Winkeln zueinander. Das mittlere Querrohr 24 liegt dann hinter den Rücksitzen 44 quer über dem Fahrzeugboden.
Um das Klappverdeck, welches im geschlossenen Zustand von den Dach- und Heck- sowie Seitenplanen 9a, b und c überzogen ist, aufklappen zu können, ist, wie aus Figur 1 ersichtlich, zunächst erforderlich, einen Reißverschluß 42 zu öffnen, der den seitlichen Planenteil 9 c von der Dachplane 9 a und der Heckplane 9 b trennt. Zudem müssen die Knopfverschlüsse 46 längs des unteren Randes der Seitenplane 9 c geöffnet werden. In der Folge wird die Seitenplane 9 c zum Überrollbügel 6 hin nach außen zusammengerollt und dort befestigt.
Wie aus der Zeichnung, insbesondere aus Figur 7 zu erkunntsn, ist die Seitenplane 9 c längs ihres einen Randes mit einem Klettverschluß 43 versehen, welcher ein Verrutschen der einzelnen Stofflagen der aufgerollten Seitenplane 9 c gegen einander verhindert.
Dieser Klettverschluß 43 erstreckt sich längs der Oberkante der Seitenplane 9 c. Die bei einem Klettverschluß notwendigen zwei Kontaktbänder sind einmal an der Außenund einmal an der Innenfläche der Seitenplanen 9 c angeordnet, so daß beim Aufrollen der Seitenplanen 9 c die gewünschte Haftwirkung der Stofflagen der Seitenplanen 9 c zustande kommt.
Bei geschlossenem Verdeck greift das äußere Kontaktband des Klettverschlusses 43 der Seitenplane 9 c in ein parallel dazu verlängertes Band der Dachplane 9 a ein, die in diesem Bereich als Reißverschlußabdeckung ausgebildet ist.
Die den rückwärtigen Rahmenteil, gebildet aus den Streben 13, 14, 15 und 18, bedeckende Heckplane 9 b wird, nachdem man den Reißverschluß 42 a geöffnet hat, nach oben bis zum Querrohr 18 aufgerollt und an diesem befestigt. Der den Dachbereich zwischen den Querrohren 18 und 11 bildende Planenabschnitt 9 a ist mit seiner Vorderkante am Querrohr 11 und mit seiner rückwärtigen Kante am Querrohr 18 unlösbar und am Querrohr 24 lösoar mit einem Klettverschluß befestigt. Vor dem Zusammenklappen muß der Klettverschluß am Querrohr 24 gelöst werden. Beim Zusammenklappen der Streben hängt dieser Stoffbereich 9 a locker und kann nach Erreichen des Endzustandes des Klappzustandes, also bei vollständig geöffnetem Klappverdeck, siehe Figur 6, über die aus der Heckplane 9 b gebildete Stoffrolle gezogen werden. Siehe Fig. 7 und Fig. 8.
Der über den Vordersitzen 41 befindliche Verdeckbereich ist von dem vorstehend beschriebenen Klappverdeck vollständig getrennt. Die Verdeckplane 45 ist längs ihrer drei Ränder mittels der original am Fahrzeug befindlichen Befestigungsvorrichtungen längs der oberen Ränder der Karosserie 2 befestigt. Lediglich die freie rückwärtige Kante 47 der Verdeckplane 45 endet an einem Querrohr 48, welches mit einer Spannvorrichtung 49, wie sie in Fig. 12 gezeigt ist, an dem Überrollbügel 6, unter Einfügung eines Dichtungselementes 50,befestigt ist.
Zur Befestigung der Spännvorrichtung 49 an dem Überrollbügel 6 ist beidseitig am Überrollbügel 6 je ein Fortsatz 51 vorhanden, der vom Überrollbügel 6 zur Fahrzeugfront hinragt. Auf den Fortsatz 51 ist das als Vierkantrohr ausgebildete Querrohr 48 mit dem Ende der Verdeckplane 45 gelegt, wobei die sich über die gesamte Länge des Vierkantrohres 48 erstreckende Dichtung 50 zwischen Fortsatz 51 und Querronr
48 eingefügt ist. Das Querrohr 48 wird mit Hilfe eines als U-Profil ausgebildeten Spannelementes 52 der Spannvorrichtung
49 in seiner Lage gehalten. Das U-Profil 51 ist mit einem Gewindestab 53 verbunden, der im Führungsteil 57 geführt wird. Das freie Ende 53 a des Gewindestabes 53 durchdringt einen Mitnehmer 55 der zusammen mit einstellbaren GKT-Muttern 56 den Spannweg ermöglicht.
Das Führungsteil 57 ist an einem Befestigungsteil 58 angeschweißt. Das Befestigungsteil 58 ist wiederum am Fahrzeugdachholrn 60 über den Eingangstüren mit Befestigungsschrauben 60 a angeschraubt.
Der Mitnehmer 55 ist an der Spannvorrichtung 49 befestigt.
Durch das Schwenken eines Spannhebels 54 der Spannvorrichtung 49 wird mittels eines Kniehebels 49 a das Querrohr 48 mit der Dichtung 50 an den Überrollbügel 6 gedrückt, bzw. gelöst.

Claims

Patentansprüche
1. Klappverdeck für Geländewagun mit einem vorderen und einem rückwärtigen Spannrahmen, gebildet aus jeweils einem Paar vorderer und rückwärtiger Seitenstreben, die an der Karosserie schwenkbar angeordnet sind und an ihren freien Enden durch je eine die Wagenbreite übergreifende Querstange verbunden sind, für die Unterstützung einer das Verdeck bildenden Plane, d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, daß im Bereich der mit den Querstangen (11,18) verbundenen Enden der vorderen und der rückwärtigen Seitenstreben (10, bzw. 12) in Fahrzeugslängsrichtung verlaufende, obere Seitenstreben (21) gelenkig gelagert sind, und daß die oberen und die rückwärtigen Seitenstreben jeweils aus gelenkig miteinander verbundenen oberen bzw. rückwärtigen Strebenabschnitten (21a, b bzw. 13, 14, 15) gebildet sind.
2. Klappverdeck nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß an den Streben (15, 16 bzw. 21a,b) Feststeller ( 16, 23) zur Arretierung der Winkellage der Strebenabschnitte vorgesehen sind.
3. Klappverdeck nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens ein Feststeller als Rastvorrichtung ausgebildet ist, der zwei gelenkig miteinander verbundene Strebenabschnitte in seiner einen Stellung (Arretierungsstellung) in einer vorgegebenen Winkellage selbsttätig arretiert und in seiner anderen Stellung (Bewagungsstellung) eine Winkelbewegung der Strebenabschnitte relativ zueinander zuläßt.
4. Klappverdeck nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rastvorrichtung (23) einen an dem einen Strebenabschnitt (21b) angeordneten unter Federdruck (33) stehenden Betätigungsbolzen (31) aufweist, der in der Arretierungsstellung in eine Bohrung (36) des anderen Strebenabschnittes (21 a) eingreift und in seiner Bewegungsstellung aus der Bohrung befreit, sich an einer an dem anderen Strebeschnitt (21 a) vorgesehenen Lasche (29) anlegt und gegebenenfalls auf dieser entlanggleitet.
5. Klappverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens ein Feststeller zwischen den oberen Seitenstrebenabschnitten (21a, 21b) vorgesehen ist.
6. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens ein Feststeller zwischen den rückwärtigen Seitenstrebenabschnitten (14, 15) vorgesehen ist.
7. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens eine Spannvorrichtung (39) an der Karosserie, vorzugsweise an einem im Bereich der Vordersitze (41) die Karosserie überspannenden sogenannten Überrollbügel (6) vorgesehen ist, mit der die vorderen Seitenstreben (10) an die Karosserie angedrückt sind.
8. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spannvorrichtung (39) in an sich bekannter Weise durch einengelenkig mit einem Spannhebel (40) verbundenen
Haken (38) ausgebildet ist, wobei das Gelenk für den Spannhebel an dem Überrollbügel (6) angeordnet ist und der Haken (38) einen an der vorderen Querstange (11) vorgesehenen Vorsprung (37) umgreift.
9. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die rückwärtigen Streben (13, 14, 15) aus drei Strebenabschnitten gebildet sind, wobei ein erster unterer Strebenabschnitt (15) als Steckglied ausgebildet ist und in eine an der Karosserie vorgesehene Steckhülse (3) einsteckbar ist, daß der untere Strebenabschnitt (15) unter Zwischenschaltung eines Feststellers (16) mit einem mittleren Strebenabschnitt (14) gelenkig verbunden ist und daß der mittlere Strebenabschnitt gelenkig mit einem oberen Strebenabschnitt (13) verbunden ist, der als Träger für eine starr mit diesem verbundene rückwärtige Querstange (18) dient.
10. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beidseitig der Karosserie verlaufenden oberen Strebenabschnitte (21a, 21b) durch eine die Karosserie übergreifende Querstange (24) verbunden sind.
11. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im geschlossenen Zustand die vorderen Streben (10) längs des Überrollbügels (6) verlaufen und an diesem dicht anliegen.
12. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abmessungen der Strebenabschnitte so aufeinander abgestimmt sind, daß in zusammengeklappten Zustand die oberen seitlichen Strebenabschnitte (21 a, b), einander in einem spitzen Winkel angenähert, etwa benachbart zur Rückwand der Rücksitze verlaufen, während die mittlere rückwärtige Querstange (18) etwa horizontal quer hinter dem Rücksitz über dem Fahrzeugboden liegt.
13. Plane für ein Klappverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die seitlichen Ränder der Dachplane (9a) und der Heckplane (9b) mit je einem Reißverschluß (42, 42a) mit den Rändern der die Seitenflächen bildenden Seitenplanen (9c) verbunden sind.
14. Plane nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Seitenflächen (9c) und die die Heckfläche (9b) bildenden Planenabschnitte mit einem Klettverschluß (43) versehen sind, um die Stofflagen im zusammengerollten Zustand an einem gegenseitigen Verrutsche zu hindern.
15. Plane nach Anspruch 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei offenem Klappverdeck die Seitenplanen (9c) zusammengerollt an der vorderen Strebe (10) befestigt sind.
16. Plane nach einem der Ansprüche 13 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei offenem Klappverdeck die Heckplane (9b) nach oben gerollt an der hinteren Querstange (18) befestigt ist.
17. Plane nach einem der Ansprüche 13 bis 16, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dachplane (9a) nach dem Zusammenklappen der Seitenstrebenabschnitte (2 a,b) über die zusammengerollte Heckplane (9b) gezogen ist.
18. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Verdeckpläne für den Bereich zwischen dem Überrollbügel und der Windschutzscheibe, deren vorderer Rand und die Seitenränder mit den an der Karosserie vorgesehenen herkömmlichen Befestigungsmitteln verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der zum Überrollbügel (6) weisende, das Kraftfahrzeug überspannende Rand (47) der Verdeckplane (45) mit einer Profilleiste (48) versehen ist, die mittels einer Spannvorrichtung (49) unter Einfügung, eines Dichtungselementes (50) an das Profil des Überrollbügels (6) angedrückt ist.
EP87902493A 1986-09-22 1987-04-10 Klappverdeck für geländewagen Withdrawn EP0281568A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8625322U 1986-09-22
DE8625322U DE8625322U1 (de) 1986-09-22 1986-09-22 Klappverdeck für Geländewagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0281568A1 true EP0281568A1 (de) 1988-09-14

Family

ID=6798517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87902493A Withdrawn EP0281568A1 (de) 1986-09-22 1987-04-10 Klappverdeck für geländewagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4850634A (de)
EP (1) EP0281568A1 (de)
JP (1) JPS6387315A (de)
DE (1) DE8625322U1 (de)
DK (1) DK267988D0 (de)
WO (1) WO1988001950A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020560A1 (de) 2009-05-08 2010-11-18 Nordenia Deutschland Lohne Gmbh Matratzenschonbezug

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01500987A (ja) * 1987-04-15 1989-04-06 ゲブルダ− ハスルベツク ゲ−エムベ−ハ− ほろ屋根
DE4015989A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Niemann Hubert Klappverdeck fuer fahrzeuge
US4964669A (en) * 1989-11-13 1990-10-23 Geier William F Foldable top for truck bed
US5066063A (en) * 1990-09-17 1991-11-19 Mullally Regis K Removable cover for a truck cargo box
DE9116542U1 (de) * 1991-05-07 1993-03-25 Dohmann, Heinrich, 4320 Hattingen Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Geländewagen
US5299850A (en) * 1991-08-28 1994-04-05 Suzuki Motor Corporation Automobile with canvas
US5673959B1 (en) * 1994-11-28 2000-05-02 Craig W Padlo Foldable convertible flexible-roof support
US6036256A (en) * 1996-10-22 2000-03-14 Chrysler Corporation Window assembly for a motor vehicle
US5992917A (en) * 1996-10-22 1999-11-30 Chrysler Corporation Top system for a motor vehicle
US6073989A (en) * 1996-10-22 2000-06-13 Daimlerchrysler Corporation Removable door frame assembly for a motor vehicle
US6295713B1 (en) 1996-10-22 2001-10-02 Chrysler Corporation Method for attaching a soft top to a motor vehicle body
US5947546A (en) * 1996-10-22 1999-09-07 Chrysler Corporation Apparatus for attaching a soft top to a motor vehicle
US5803529A (en) * 1996-12-17 1998-09-08 Perry-Bores; Carol A. Mechanism for selectively installing and removing a cloth top from a jeep-type vehicle and including a separately removable forward top portion
US5979969A (en) * 1997-10-22 1999-11-09 Chrysler Corporation Apparatus for selectively mounting a hard top and a soft top to a motor vehicle
US6409248B1 (en) 2000-08-31 2002-06-25 Carol Bores Dual pivoting bow assembly for use with a removable soft top portion of a jeep-top cover
US6866322B2 (en) 2003-02-06 2005-03-15 Asc Incorporated Automotive vehicle roof system having a detachable convertible roof
US7240960B2 (en) * 2003-12-18 2007-07-10 Magna Car Top Systems Gmbh Modular convertible top
US6957842B1 (en) * 2004-04-30 2005-10-25 Asc Incorporated Convertible roof bow tensioning apparatus
US7469954B2 (en) * 2004-12-03 2008-12-30 Magna Car Top Systems Gmbh Manually removed cover and articulated cover supports for a vehicle
DE102008027614A1 (de) 2008-06-10 2009-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachstruktur
DE102010060789B4 (de) * 2010-11-25 2023-12-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltdachanordnung
CA2829500C (en) 2012-10-12 2019-02-12 Magna International Inc. Sliding | folding soft top assembly for suv
US20160052560A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Mary Peterson Protection system for atv
US9522591B1 (en) * 2015-08-06 2016-12-20 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Sealing arrangement for a vehicle top surface element
US11724581B2 (en) * 2020-10-14 2023-08-15 Big Sky Land Company, LLC Targa and retractable vehicle tops and related methods
US11890920B1 (en) * 2022-08-15 2024-02-06 Wow Auto Tops, Inc. Soft top conversion assemblies, systems and methods

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR17469E (fr) * 1913-09-20 Kellner Freres Soc Perfectionnement aux phaétons landaulets et carrosseries similaires
US727492A (en) * 1902-09-19 1903-05-05 William T Temple Folding top for vehicles.
US760928A (en) * 1903-09-10 1904-05-24 Lewis Charles Shipley Carriage-top.
FR345040A (fr) * 1904-06-29 1904-11-19 Hermann Richter Capote-abri pour cochers
US801481A (en) * 1905-01-18 1905-10-10 Lewis C Shipley Canopy-frame for automobiles.
US1016653A (en) * 1910-03-16 1912-02-06 Andrew G Steinbrenner Bracket-support for vehicle-tops.
US1127099A (en) * 1911-10-02 1915-02-02 Lewis C Shipley Lock-joint.
US1121553A (en) * 1914-02-20 1914-12-15 Dorl Wiley One Lady Auto Top Company Vehicle-top.
CH134506A (de) * 1927-08-27 1929-07-31 Heinrich Glaeser Fa Autokarosserie mit zurückklappbarem Verdeck und über dem Hinterradeinbau angeordneten versenkbaren Seitenfenstern.
US2436736A (en) * 1945-07-12 1948-02-24 Ben G Barnett Collapsible canopy top frame
DE1455743B2 (de) * 1965-08-11 1976-10-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verdeck fuer kraftfahrzeuge
GB1162627A (en) * 1967-06-21 1969-08-27 Porsche Kg Removable Roof for Automotive Vehicles
DE1755688C3 (de) * 1968-06-08 1978-07-06 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Abnehmbarer Dachaufsatz für Personenwagen mit ÜberroUschutz
FR2092613B3 (de) * 1970-06-02 1973-03-16 Citroen Sa
IT1045238B (it) * 1972-08-24 1980-05-10 Pininfarina Spa Carrozzeria Autvettura con tetto apribile
US4179152A (en) * 1977-07-13 1979-12-18 Kent James K Jr Method and apparatus for securing fabric tops to a vehicle
GB2105660B (en) * 1981-09-11 1985-09-11 Alexander Barnetson Gunn Fold-away canopy for a road transport vehicle e.g. pick-up truck
FR2557040B1 (fr) * 1983-12-23 1988-06-10 Heuliez Dea Dispositif pour le bachage et le debachage de vehicules

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8801950A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020560A1 (de) 2009-05-08 2010-11-18 Nordenia Deutschland Lohne Gmbh Matratzenschonbezug

Also Published As

Publication number Publication date
US4850634A (en) 1989-07-25
DE8625322U1 (de) 1987-01-15
WO1988001950A1 (en) 1988-03-24
DK267988A (da) 1988-05-17
DK267988D0 (da) 1988-05-17
JPS6387315A (ja) 1988-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281568A1 (de) Klappverdeck für geländewagen
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
EP0494366B1 (de) Fahrzeugdach
DE3925150C2 (de)
EP0530134B1 (de) Faltverdeck für Fahrzeuge
EP1128973B1 (de) Faltverdeck für einen kraftwagen
DE19616448C5 (de) Windschott für ein Cabriolet
EP1884390B1 (de) Windschott für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Windschott
EP1285799A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
EP0860311A1 (de) Variabler Verdeckkasten für ein Cabriolet
DE19911541A1 (de) Faltverdeck für einen Kraftwagen
DE19801876A1 (de) Kinematisches Verdeck
DE3328294C2 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2601045A1 (de) Schiebedachbaugruppe fuer fahrzeuge
DE60210468T2 (de) Kabriolett mit versenkbarem dach
EP2623348B1 (de) Windschott mit zusätzlichen Gelenken
EP0046149B1 (de) Abdeckplane für einen in einem Personenwagen vorgesehenen Kofferraum
DE19956482C1 (de) Faltdach
DE69500336T2 (de) Gepäckträger für Kraftfahrzeuge
DE3900455C2 (de) Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
DE19729164A1 (de) Regenschirm für eine Windschutzscheibe
DE3333088C2 (de)
DE19737970A1 (de) Versenkbares Klappdach für Fahrzeuge mit einem Überrollschutz
DE19709602C2 (de) Windschutz für Kraftfahrzeuge
EP1892136B1 (de) Cabriolet mit zwei voneinander beabstandete Überrollbügeln und einem Windschott

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900331