EP0277497B1 - Eindeckrahmen von Dachfenstern, Türen o.dgl. - Google Patents
Eindeckrahmen von Dachfenstern, Türen o.dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0277497B1 EP0277497B1 EP88100353A EP88100353A EP0277497B1 EP 0277497 B1 EP0277497 B1 EP 0277497B1 EP 88100353 A EP88100353 A EP 88100353A EP 88100353 A EP88100353 A EP 88100353A EP 0277497 B1 EP0277497 B1 EP 0277497B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lead
- aluminium
- apron
- layer
- roof
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/14—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
- E04D13/147—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
- E04D13/1473—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
- E04D13/1475—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally rectangular cross-section
Definitions
- the invention relates to a roof frame of roof windows, doors or the like, consisting of a ridge and a breast plate and two flashing plates and a lead apron.
- the invention further relates to lead tapes of all kinds for roofing and facade cladding or auxiliary materials for roofs and walls.
- Lead aprons are used to achieve a watertight transition between the roof frame of a roof window and the roof. Larger rolls of material are unwound from the frame and then stretched to match the shape of the roof tiles. For this purpose, the material is pressed into the recess of the brick with a wood, whereby cracks often occur in the lead apron through which water can penetrate. As the lead apron is directly exposed to the weather, the lead has weathered over the years, so that from the beginning you have to choose a thicker layer than is necessary. In addition, a weathered lead apron has an unsightly appearance and is perceived as a foreign body on the roof.
- the object of the present invention is to provide a covering frame for windows, doors or the like. to be designed in such a way that the risk of cracks on the lead apron is reduced and a permanent decorative appearance is made possible while at the same time preventing lead washing off due to weathering.
- Another object of the present invention is to avoid harmful lead washing off due to weathering and thus to improve the environmental protection in roof coverings, facades and auxiliary materials for sealing for transitions in roof, wall and corner connections.
- the lead-aluminum apron can basically be used decoratively and functionally as a transition from roof and facade coverings and as a transition material from the surface to a differently shaped subsurface.
- the increase in area is particularly successful because of the known stretching behavior of aluminum, which, in combination with other materials, also has an advantageous effect on smoothing the gathered aluminum strip or the lead apron.
- the composite materials used can consist of aluminum and other materials such as paper, plastic, etc.
- Alloys which largely adapt to the elongation behavior of aluminum can preferably be used as composite materials. It has been shown that certain copolymers are particularly suitable for this.
- the copolymer is soft and elastic and can fill up if cracks occur, thereby preventing an attack on the underlying metal layer.
- This composite material can also follow the considerable changes in length due to temperature fluctuations in a flexible manner.
- the lead apron Due to the cover, the lead apron is no longer directly exposed to the weather. This eliminates the removal of the lead, which significantly improves environmental protection.
- the combination with another material means that considerably thinner lead sheets can be used than before, which reduces the environmentally harmful production of lead.
- the strength of the composite material increases while reducing the overall weight.
- the aluminum layers or the aluminum composite materials can have a clear or colored finish. This is also possible with electrochemical treatment in a known manner.
- the composite material can also consist of other inorganic or organic papers, foils or another metallic layer.
- the adhesive material between the different layers can be applied in liquid form.
- the aluminum layer is preferably connected to the lead apron in a positive or non-positive manner, for example by corrugation. You can also glue the aluminum layer to the lead apron.
- the joint bending of the lead apron and the aluminum layer at the free end towards the lead layer improves the cohesion of the parts and, on the other hand, prevents rainwater drops at the end of the apron from getting into the lead layer.
- a side closure by the documents and roof covering is possible, as well as for wall, facade and corner connections.
- the aluminum layer can be additionally protected against weather by applying a layer of paint, in particular a layer of lacquer.
- a layer of paint in particular a layer of lacquer.
- the decorative appearance of the roof covering is improved, since the color of the roof and the roof covering can be matched to one another.
- the drawing shows an exemplary embodiment of the invention, namely a partially broken off section of the lower sheet metal cladding of a roof window (FIG. 2) and a covering frame in FIG. 1.
- the lead apron 1 connects to the breast plate 2 and the flashing plate 3. It is composed of the actual lead layer 4 and an aluminum foil 5 connected to it, which lies on the lead layer 4.
- the aluminum foil 5 can be glued onto the lead layer 4.
- the entire apron 1 was also pleated, which on the one hand achieves good cohesion of the lead layer 4 and the aluminum foil 5 and on the other hand the apron can be adapted to the brick shapes much more easily and easily.
- the lead tape 1a is completely or partially covered with at least one aluminum layer 5a (see FIG. 3).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Blinds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Eindeckrahmen von Dachfenstern, Türen o.dgl., bestehend aus einem First und einem Brustblech sowie zwei Kehlblechen und einer Bleischürze.
Die Erfindung betrifft ferner Bleibänder jeder Art für Dacheindeckungen und Fassadenverkleidungen bzw. Hilfsmaterialien für Dach und Wand. - Um einen wasserdichten Übergang zwischen dem Eindeckrahmen eines Dachfensters und dem Dach zu erreichen, werden Bleischürzen verwendet. Dabei wird das Material von größeren Rollen vom Rahmen aus nach unten abgewickelt und dann gestreckt, um es der Form der Dachziegel anzupassen. Hierzu wird das Material mit einem Holz in die Vertiefung der Ziegel reingedrückt, wobei vielfach Risse in der Bleischürze entstehen, durch welche Wasser hindurchdringen kann. Da die Bleischürze unmittelbar der Witterung ausgesetzt ist, verwittert das Blei im Laufe der Jahre, so daß man von Anfang an eine stärkere Dicke, als an sich notwendig ist, wählen muß. Hinzu kommt, daß eine verwitterte Bleischürze ein unschönes Aussehen hat und als Fremdkörper am Dach empfunden wird.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Eindeckrahmen für Fenster, Türen o.dgl. so zu gestalten, daß die Rißgefahr an der Bleischürze vermindert und dauerhaftes dekoratives Aussehen ermöglicht wird bei gleichzeitiger Verhinderung der Bleiabwaschungen infolge Verwitterung.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, schädliche Bleiabwaschungen infolge Verwitterung zu vermeiden und damit den Umweltschutz bei Dacheindeckungen, Fassaden und Hilfsmaterialien zum Abdichten für Übergänge bei Dach-, Wand- und Eckverbindungen zu verbessern.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale gelöst. Es hat sich gezeigt, daß die elastische Verbindung zwischen Bleischürze und Aluminiumschicht eine flexible Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten der Dacheindeckung ermöglichen. Durch die Raffung beim Wellen der Bleischürze einschließlich des Aluminiumblechs tritt eine erhebliche Flächenzunahme auf, die für Anpassungen an die Dacheindeckungen zur Verfügung steht.
- Die Blei-Alu-Schürze kann grundsätzlich als Übergang von Dach-und Fassadeneindeckungen und als Übergangsmaterial von der Fläche zu einem anders geformten Untergrund dekorativ und funktionell eingesetzt werden. Die Flächezunahme gelingt besonders gut wegen des bekannten Dehnverhaltens von Aluminium, das auch in der Kombination mit anderen Werkstoffen eine vorteilhafte Wirkung bei der Glättung des gerafften Aluminiumbandes bzw. der Bleischürze entfaltet. Die eingesetzten Verbundwerkstoffe können aus Aluminium und anderen Materialien, wie Papier, Kunststoff usw. bestehen.
- Als Verbundwerkstoffe können bevorzugt solche Legierungen eingesetzt werden, die sich dem Dehnverhalten von Aluminium weitgehend anpassen. Es hat sich gezeigt, daß bestimmte Copolymere hierfür besonders geeignet sind. Das Copolymer ist weich und elastisch und kann bei auftretenden Rissen diese ausfüllen und dadurch einen Angriff auf die darunterliegende Metallschicht verhindern. Auch den erheblichen Längenänderungen bei Temperaturschwankungen kann dieser Verbundwerkstoff in flexibler Weise folgen.
- Durch die Abdeckung ist die Bleischürze nicht mehr unmittelbar der Witterung ausgesetzt. Eine Abtragung des Bleis ist hierdurch ausgeschlossen, was eine wesentliche Verbesserung des Umweltschutzes bewirkt.
- Durch den Verbund mit einem weiteren Material können wesentlich dünnere Bleibleche eingesetzt werden als bisher, wodurch die umweltschädliche Herstellung von Blei reduziert wird. Außerdem erhöht sich die Festigkeit des Verbundwerkstoffs bei gleichzeitiger Verringerung des Gesamtgewichtes.
- Die Aluminiumschichten bzw. die Aluminiumverbundwerkstoffe können klar oder farbig veredelt sein. Dies ist auch mit einer elektrochemischen Behandlung in bekannter Weise möglich. Der Verbundwerkstoff kann auch aus sonstigen anorganischen oder organischen Papieren, Folien oder einer anderen metallischen Schicht bestehen. Das Klebematerial zwischen den verschiedenen Schichten kann in flüssiger Form aufgetragen werden.
- Die Aluminiumschicht ist mit der Bleischürze vorzugsweise form-oder kraftschlüssig, beispielsweise durch Wellung, verbunden. Man kann die Aluminiumschicht aber auch mit der Bleischürze verkleben. Durch die gemeinsame Abbiegung der Bleischürze und der Aluminiumschicht am freien Ende zur Bleischicht hin wird der Zusammenhalt der Teile verbessert und andererseits verhindert, daß Regenwassertropfen am Ende der Schürze in die Bleischicht gelangen können. Ein seitlicher Abschluß durch die Unterlagen und Dacheindeckung ist möglich, ebenso bei Wand-, Fassaden- und Eckverbindungen.
- Die Alu-Schicht kann durch Auftragen einer Farbschicht, insbesondere einer Lackschicht, zusätzlich gegen Witterung geschützt werden. Darüber hinaus wird das dekorative Aussehen der Dacheindeckung verbessert, da man die Farbe des Daches und der Dacheindeckung aneinander anpassen kann.
- Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar einen teilweise abgebrochenen Abschnitt der unteren Blechverkleidung eines Dachfensters (Fig. 2) und einen Eindeckrahmen in Fig. 1.
- Die Bleischürze 1 schließt sich an das Brustblech 2 und das Kehlblech 3 an. Sie setzt sich aus der eigentlichen Bleischicht 4 und einer mit dieser verbundenen Alufolie 5 zusammen, welche auf der Bleischicht 4 aufliegt. Dabei kann die Alufolie 5 auf die Bleischicht 4 aufgeklebt sein. Im Ausführungsbeispiel erfolgte außerdem ein Plissieren der gesamten Schürze 1, wodurch einerseits ein guter Zusammenhalt der Bleischicht 4 und der Alufolie 5 erreicht wird und andererseits die Schürze wesentlich einfacher und leichter den Ziegelformen angepaßt werden kann.
- In gleicher Weise wie bei der Blechverkleidung eines Dachfensters gem. Fig. 1 u. 2 können auch andere Bleibänder für Dacheindeckungen, Fassaden und Hilfsmaterialien zum Abdichten von Übergängen, z.B. bei Dach/Wand-Eckverbindungen ausgeführt werden. Hierbei wird das Bleiband 1a mit mindestens einer Aluminiumschicht 5a vollständig oder teilweise abgedeckt (siehe Fig. 3).
Claims (26)
- Eindeckrahmen von Dachfenstern, Türen o.dgl., bestehend aus einem First und einem Brustblech sowie zwei Kehlblechen und einer Bleischürze, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleischürze (1) mit mindestens einer Aluminiumschicht (5) abgedeckt ist.
- Eindeckrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschicht bzw. die Aluminiumschichten aus einer Folie, einem Dünnband oder Band aus Reinaluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
- Eindeckrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschicht bzw. die Aluminiumschichten aus Aluminiumverbundwerkstoffen bestehen.
- Eindeckrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschicht bzw. die Aluminiumschichten mit der Bleischürze verklebt sind.
- Eindeckrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aluminiumschicht bzw. Aluminiumschichten und der Bleischürze ein den Klebstoff tragendes Material, z.B. Klebeband, Folie o.dgl. angeordnet sind.
- Eindeckrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleischürze verzinnt ist.
- Eindeckrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleischürze mit den Aluminiumschichten bzw. den Al-Verbundwerkstoffen zumindest teilweise ummantelt ist.
- Eindeckrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleischürze (1) vollständig mit Aluminiumschichten (5) abgedeckt ist.
- Eindeckrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleischürze zusammen mit der Aluminiumschicht gewellt, gerafft und plissiert ist.
- Eindeckrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschicht mit einer Farbschicht versehen ist.
- Eindeckrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht aus einem Lack oder einer Kunststoff-Folie besteht.
- Eindeckrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschichten beidseitig auf die Bleischürze (1) aufgetragen sind.
- Eindeckrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschichten elektrochemisch gefärbt sind.
- Bleibänder jeder Art für Dacheindeckungen und Fassadenverkleidungen bzw. Hilfsmaterialien für Dach und Wand, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleiband (1a) mit mindestens einer Aluminiumschicht (5a) abgedeckt ist.
- Bleibänder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschicht bzw. die Aluminiumschichten aus einer Folie, einem Dünnband oder Band aus Reinaluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
- Bleibänder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschicht bzw. die Aluminiumschichten aus Aluminiumverbundwerkstoffen bestehen.
- Bleibänder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschicht bzw. die Aluminiumschichten mit dem Bleiband verklebt sind.
- Bleibänder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aluminiumschicht bzw. Aluminiumschichten und dem Bleiband ein den Klebstoff tragendes Material, z.B. Klebeband, Folie o.dgl. angeordnet sind.
- Bleibänder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleiband verzinnt ist.
- Bleibänder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleiband mit den Aluminiumschichten bzw. den Al-Verbundwerkstoffen zumindest teilweise ummantelt ist.
- Bleibänder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleiband (1a) vollständig mit Aluminiumschichten (5a) abgedeckt ist.
- Bleibänder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleiband zusammen mit der Aluminiumschicht gewellt, gerafft und plissiert ist.
- Bleibänder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschicht mit einer Farbschicht versehen ist.
- Bleibänder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht aus einem Lack oder einer Kunststoff-Folie besteht.
- Bleibänder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschichten beidseitig auf das Bleiband (1a) aufgetragen sind.
- Bleibänder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschichten elektrochemisch gefärbt sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88100353T ATE63594T1 (de) | 1987-02-03 | 1988-01-13 | Eindeckrahmen von dachfenstern, tueren o.dgl. |
HU885071A HUT48937A (en) | 1988-01-13 | 1988-09-29 | Cover frame for skylights, doors and similars and lead plate for producing same |
DK551888A DK167161B1 (da) | 1988-01-13 | 1988-10-03 | Blybaand til bygningsbrug |
US07/296,190 US4966819A (en) | 1988-01-13 | 1989-01-11 | Covering frame for windows, doors, and the like |
CA000588020A CA1315949C (en) | 1988-01-13 | 1989-01-12 | Covering frame for windows, doors, and the like |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8701605U DE8701605U1 (de) | 1987-02-03 | 1987-02-03 | Bleischürze für Eindeckrahmen von Dachfenstern |
DE8701605U | 1987-02-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0277497A2 EP0277497A2 (de) | 1988-08-10 |
EP0277497A3 EP0277497A3 (en) | 1988-09-21 |
EP0277497B1 true EP0277497B1 (de) | 1991-05-15 |
Family
ID=6804272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88100353A Expired - Lifetime EP0277497B1 (de) | 1987-02-03 | 1988-01-13 | Eindeckrahmen von Dachfenstern, Türen o.dgl. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0277497B1 (de) |
AT (1) | ATE63594T1 (de) |
DE (2) | DE8701605U1 (de) |
ES (1) | ES2023223B3 (de) |
GR (1) | GR3002387T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19833256C2 (de) * | 1998-07-23 | 2002-07-11 | Alfons Knoche | Dichtungselement und Verfahren zur Herstellung desselben |
WO2004042164A1 (en) * | 2002-11-08 | 2004-05-21 | Rodric Lindsay Fooks | Skylight system |
US11592197B2 (en) | 2018-09-28 | 2023-02-28 | Solatube International, Inc. | Bottom-mounted whole house fan assembly |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3845023B4 (de) * | 1988-09-21 | 2010-10-07 | Vkr Holding A/S | Bleischürze für Dachdurchdringungs-Einfassungen |
NL8900720A (nl) * | 1989-03-23 | 1990-10-16 | Ubbink Nederland Bv | Slabbe voor het versperren van tussen een recht en een geprofileerd gedeelte van een dak aanwezige opening. |
DK166833B1 (da) * | 1989-10-12 | 1993-07-19 | Rasmussen Kann Ind As | Taginddaekningsmateriale |
AT143U1 (de) * | 1993-06-02 | 1995-03-27 | Prix Helmut Prix Helmut | Bausatz zur herstellung einer mehrteiligen verwahrung der kehle zwischen einer dachflaeche und einer dachdurchdringung |
DE4333247A1 (de) * | 1993-09-30 | 1995-04-06 | Braas Gmbh | Plastisch verformbare Abdeckung |
DK172943B1 (da) | 1997-09-05 | 1999-10-11 | Velux Ind As | Deformerbart taginddækningsmateriale og en fremgangsmåde til fremstilling af en inddækningsskinne med et skørt af taginddæk |
DE202008000136U1 (de) * | 2008-01-03 | 2008-04-24 | Röhr + Stolberg Gmbh | Metallblech und dessen Verwendung |
EP2697448A1 (de) | 2011-04-11 | 2014-02-19 | Umicore Building Products France | Mehrschichtige abschlussleiste |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1609922A1 (de) * | 1965-07-17 | 1970-04-16 | Briel Karl Wilhelm | Gauben- und Wandanschlussblech |
DE2263565A1 (de) * | 1972-12-27 | 1974-07-04 | Siegfried Marzari | Abdichtungsprofil fuer bauwerke |
AT354691B (de) * | 1975-12-03 | 1979-01-25 | Braas & Co Gmbh | Anschlussteil zur abdichtung eines randes einer von dacheindeckungsplatten gebildeten dach- eindeckung gegenueber angrenzenden bauteilen |
GB1602718A (en) * | 1978-04-07 | 1981-11-18 | Ross A B G | Roof seal |
DK148064C (da) * | 1980-04-15 | 1985-07-29 | Rasmussen Holding As V Kann | Deformerbart plademateriale, navnlig til brug ved tagtaetningsarbejder |
-
1987
- 1987-02-03 DE DE8701605U patent/DE8701605U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-01-13 DE DE8888100353T patent/DE3862761D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-01-13 EP EP88100353A patent/EP0277497B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-01-13 ES ES88100353T patent/ES2023223B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-01-13 AT AT88100353T patent/ATE63594T1/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-07-26 GR GR91400624T patent/GR3002387T3/el unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19833256C2 (de) * | 1998-07-23 | 2002-07-11 | Alfons Knoche | Dichtungselement und Verfahren zur Herstellung desselben |
WO2004042164A1 (en) * | 2002-11-08 | 2004-05-21 | Rodric Lindsay Fooks | Skylight system |
US11592197B2 (en) | 2018-09-28 | 2023-02-28 | Solatube International, Inc. | Bottom-mounted whole house fan assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8701605U1 (de) | 1987-05-07 |
ATE63594T1 (de) | 1991-06-15 |
EP0277497A3 (en) | 1988-09-21 |
GR3002387T3 (en) | 1992-12-30 |
ES2023223B3 (es) | 1992-01-01 |
EP0277497A2 (de) | 1988-08-10 |
DE3862761D1 (de) | 1991-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69819753T2 (de) | Dachanschlussstreifen und verfahren zur herstellung eines anschlussstreifens | |
DE69515857T2 (de) | Verformbares, flächiges material für dachanschlüsse und verfahren zur herstellung eines solchen materials | |
EP0277497B1 (de) | Eindeckrahmen von Dachfenstern, Türen o.dgl. | |
DE3739912A1 (de) | Schutzleiste fuer die herstellung eines putzanschlusses fuer mineralische und organische vollwaerme-schutz-systeme beim mauerputzvorgang | |
DE69201870T2 (de) | Bleifreies dacheindeckungsmaterial. | |
DE60101093T2 (de) | Laminiertes, plattenförmiges dachdeckmaterial | |
DE3227647A1 (de) | Verbundglasscheibe | |
DE2512168A1 (de) | Verglasungseinheit und verfahren zu deren installation als zusatz zu einer bestehenden verglasung | |
DE4032058C2 (de) | Dachabdichtungsmaterial | |
DE8800413U1 (de) | Eindeckrahmen von Dachfenstern, Türen od. dgl. | |
DE8807023U1 (de) | Bleiband für Dacheindeckungen und Fassadenverkleidungen | |
DE29914796U1 (de) | Formkörper, wie Platte, Blech oder Folie | |
EP2077302B1 (de) | Metallblech mit einer Beschichtung aus Lack, der eine Farbe und Glanz des Bleis aufweist | |
DE4119560C1 (en) | Window and door protective strips against plaster soiling - has underside adhesive tape, protruding a strip side away from masonry | |
DE9107334U1 (de) | Leiste zum Schutz von Fenstern und Türen beim Verputzen | |
EP1205611A2 (de) | Laibungsanschlussprofil für putz an angrenzende bauteile | |
DE60315768T2 (de) | Fensterscheibe, Fenster mit einer derartigen Fensterscheibe, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Fensterscheibe und deren Verwendung | |
DE29914210U1 (de) | Plastisch verformbares Abdeckmaterial | |
DE2518800A1 (de) | Fassadenelement | |
DE20108839U1 (de) | Plastisch verformbares Abdeckmaterial mit einem Polyvinylfluorid-Folienelement | |
DE3111481A1 (de) | Biegsamer, mehrschichtiger belag zur abdichtung und/oder zur schalldaemmung | |
DE107973C (de) | Dachfenster mit festem Rahmen und beweglichem Fensterflügel | |
DE20015297U1 (de) | Plastisch verformbares Abdeckmaterial | |
AT500954B1 (de) | Befestigungsvorrichtung einer türdichtung | |
EP3211168B1 (de) | Sohlbankaufnahmesystem, gebäudefassade und gebäude, jeweils enthaltend das sohlbankaufnahmesystem, verwendung des sohlbankaufnahmesystems für die herstellung von fenster- oder türöffnungen und wärmedämmverbundsystem für die dämmung von aussenfassaden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BRAUN GMBH U. CO. Owner name: VEREINIGTE ALUMINIUM-WERKE AKTIENGESELLSCHAFT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890203 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901018 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 63594 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910615 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3862761 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910620 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2023223 Country of ref document: ES Kind code of ref document: B3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3002387 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88100353.7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20000110 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000118 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20000119 Year of fee payment: 13 Ref country code: CH Payment date: 20000119 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20000120 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20000121 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20000125 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20000127 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20010109 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010131 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010131 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BRAUN G.M.B.H. U. CO. Effective date: 20010131 Owner name: VEREINIGTE ALUMINIUM-WERKE A.G. Effective date: 20010131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010801 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20010113 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88100353.7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010928 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20010801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20011218 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020113 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20020211 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20020916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050113 |