EP0275379B1 - Von Hand ausziehbare Teleskopantenne - Google Patents
Von Hand ausziehbare Teleskopantenne Download PDFInfo
- Publication number
- EP0275379B1 EP0275379B1 EP87115939A EP87115939A EP0275379B1 EP 0275379 B1 EP0275379 B1 EP 0275379B1 EP 87115939 A EP87115939 A EP 87115939A EP 87115939 A EP87115939 A EP 87115939A EP 0275379 B1 EP0275379 B1 EP 0275379B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- telescopic
- core
- aerial
- antenna
- guide tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 5
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
- H01Q1/325—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
- H01Q1/3275—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/08—Means for collapsing antennas or parts thereof
- H01Q1/10—Telescopic elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S343/00—Communications: radio wave antennas
- Y10S343/01—Communications: radio wave antennas with vibration damper or wind catcher
Definitions
- the invention relates to a telescopic antenna which can be pulled out by hand for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
- Such telescopic antennas belong to the prior art. Simple and therefore inexpensive models can be pulled out by hand; they consist of several telescopic tubes that are fitted into one another and, apart from the innermost part, are designed as sleeves when pulled out. When pushed together, the sleeves are received by a guide tube provided under the body panel. Such antennas are generally known.
- motor-driven telescopic antennas in which a heavy electric motor is attached to the lower area, which, for example, moves a nylon wire up and down and can thereby push the antenna in and out using an electric motor.
- the acoustic behavior of the telescopic antennas mentioned in the preamble is problematic. They tend to produce wind noise that penetrate inside the vehicle.
- the antennas equipped with the electric motor are less susceptible to such wind noises due to their heavy electric motor located in the lower region.
- the object of the invention is to provide a generic telescopic antenna which can be pulled out by hand and whose acoustic behavior is improved compared to the antennas known in the prior art.
- the telescopic antenna which can be pulled out by hand contains a core, for example a band, a coated or uncoated wire or the like, which, when the antenna is extended, rests on the inner walls of the individual telescopic tubes and extends from the top antenna telescope section to extends to the lowest telescopic section, preferably to the lower end of the guide tube.
- a core for example a band, a coated or uncoated wire or the like, which, when the antenna is extended, rests on the inner walls of the individual telescopic tubes and extends from the top antenna telescope section to extends to the lowest telescopic section, preferably to the lower end of the guide tube.
- DE-A 894 578 describes a vehicle antenna in which inserts between the inner tube and outer tube are provided, which also to prevent rattling noises.
- US-A 2,179,472 and US-A 2,179,415 also describe inserts which are intended to brace the individual telescopic tubes against one another in order to overcome the play necessary for pulling in and taking out, so that mechanical metallic rattling of the telescopic tubes with one another is avoided.
- the real problem with the formation of noise by antennas does not consist in the rattling of the segments with one another, and also not in the detachment of eddies and turbulence, which should consequently be avoided, but that the detachment of eddies and turbulence generated natural vibrations of the antenna are transmitted to the body panel via the antenna base and are amplified there with certain training and are thus conducted as structure-borne noise into the vehicle interior.
- the whistling and whirring in the wind is due to such causes.
- the material selection for the soul is of secondary importance, it can be a plastic strap, a plastic-covered metal strap or the like. It is advantageous if the material has the highest possible internal damping.
- the soul can be designed in a spiral.
- the core is provided on the outside with a material that reduces friction, for example with polytetrafluoroethylene.
- FIGS. 1 and 2 The telescopic antennas shown in FIGS. 1 and 2 are not shown to scale, but rather widened to show the principle of the invention more clearly.
- the telescopic antenna 10 is embedded in a body panel 12 and held by means of a ring 14. Vibrations of the antenna 10 are introduced into the body panel 12 via the ring 14 and carried into the interior of the vehicle as structure-borne noise.
- the telescopic antenna 10 consists of an upper, usually solid rod 16, on the three other telescopic tubes in the drawing Connect 18, 20 and 22.
- guide pieces such as are provided in concrete versions, are not mentioned in the description and are not shown in the drawing.
- a guide tube 30 surrounds the sunken and pushed telescopic antenna and is attached below the body panel 12.
- a core 24 is fixed at point 26, which is fixed with its other end 28 in the lower section of the guide tube 30.
- This core 24 extends loosely through the interior of the antenna and lies in several areas on the inner walls of the telescopic tubes 18, 20 and 22 and on the inner wall of the guide tube 30.
- a spring preload is not desirable, the damping effect of the soul is better if it has no natural vibration behavior.
- the core 24 can consist, for example, of stripped metal wire which, with a sufficiently long length, also contacts the inner walls of the telescopic tubes 18, 20 and 22 when the antenna 10 is extended, in particular if the metal wire is wound in a spiral.
- a friction reducing coating or friction reducing material is advantageous for mechanical reasons. This has nothing to do with the acoustically desired properties. that in continuous operation, even after several years, it must still be ensured that the antenna can be extended and retracted without difficulty.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine von Hand ausziehbare Teleskopantenne für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige Teleskopantennen gehören zum Stand der Technik. Einfache und daher preiswerte Modelle sind von Hand ausziehbar, sie bestehen aus mehreren ineinander gefügten Teleskoprohren, die, abgesehen vom innersten, im ausgezogenen Zustand obersten Stück als Hülsen ausgebildet sind. Im zusammengeschobenen Zustand werden die Hülsen von einem unter dem Karosserieblech vorgesehenen Führungsrohr aufgenommen. Derartige Antennen sind allgemein bekannt.
- Weiterhin existieren motorgetriebene Teleskopantennen, bei denen am unteren Bereich ein schwerer Elektromotor angebracht ist, der beispielsweise einen Nylondraht auf- und abbewegt und dadurch die Antenne elektromotorisch ein- und ausschieben kann.
- Im Fahrbetrieb ist das akustische Verhalten der im Oberbegriff genannten, von Hand ausziehbaren Teleskopantennen problematisch. Sie neigen dazu, Windgeräusche zu produzieren, die in das Innere des Fahrzeuges eindringen.
- Gegen derartige Windgeräusche sind die mit dem Elektromotor ausgerüsteten Antennen aufgrund ihres im unteren Bereich befindlichen schweren Elektromotores weniger anfällig.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße, von Hand ausziehbare Teleskopantenne zu schaffen, die in ihrem akustischen Verhalten gegenüber den im Stand der Technik bekannten Antennen verbessert ist.
- Die Aufgabe wird gelöst durch den Hauptanspruch.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die von Hand ausziehbare Teleskopantenne in ihrem Inneren eine Seele, beispielsweise ein Band, einen beschichteten oder unbeschichteten Draht oder ähnliches enthält, der sich im ausgezogenen Zustand der Antenne an die Innenwandungen der einzelnen Teleskoprohre anlehnt und dabei sich vom obersten Antennenteleskopabschnitt bis zum untersten Teleskopabschnitt, vorzugsweise bis zum unteren Ende des Führungsrohres, erstreckt. Eine derartige Seele führt zu einer starken Geräuschverminderung, wie weiter unten im einzelnen diskutiert.
- Aus der DE-A-28 46 344 ist eine Antenne bekannt, der auch die Aufgabe zugrundeliegt, die Windgeräusche zu dämpfen. Erreicht wird dies dort jedoch durch eine besondere Formgebung des Außenumfangs der Antenne, da bislang davon ausgegangen wurde, daß insbesondere durch die Ablösung von Wirbeln und Turbulenzen die schwirrenden und pfeifenden Geräusche hervorgerufen werden. Die Tatsache, daß Motorantennen weniger problematisch hinsichtlich der Windgeräusche sind, wird darauf zurückgeführt, daß das schwere Gegengewicht des Motors einen besseren Massenausgleich hervorruft und die Antenne dementsprechend nicht zu Schwingungen neigt.
- Seelen im Inneren von Antennen sind prinzipiell bekannt. Aus der US-A 2,456,330 ist eine Seele im Innern bekannt, die als unter Vorspannung stehender Federstahl ausgeführt ist. Dieser Federstahl soll die einzelnen Teleskopsegmente gegeneinander verklemmen, um entsprechende Vibrationen und ein Klappern der Antenne zu vermeiden. Durch die vorgesehene Vorspannung jedoch machte dieser Federstahl durch Wind hervorgerufene Schwingungen mit und ist nicht in der Lage, diese zu dämpfen. Auch ist der Federstahl nicht einstückig durch die gesamte Teleskopantenne geführt.
- Die DE-A 894 578 beschreibt eine Fahrzeugantenne, bei der Einlagen zwischen Innenrohr und Außenrohr vorgesehen sind, die ebenfalls der Verhütung klappernder Geräusche dienen.
- Die US-A 2,179,472 und die US-A 2,179,415 beschreiben ebenfalls Einlagen, die die einzelnen Teleskoprohre gegeneinander verspannen sollen, um das für das Ein- und Ausziehen notwendige Spiel zu überwinden, damit ein mechanisches metallenes Klappern der Teleskoprohre untereinander vermieden wird.
- Erfindungsgemäß jedoch wurde erkannt, daß das eigentliche Problem bei der Geräuschbildung durch Antennen nicht in dem Klappern der Segmente untereinander, und auch nicht in dem Ablösen von Wirbeln und Turbulenzen besteht, die demzufolge vermieden werden müßten, sondern daß die durch das Ablösen von Wirbeln und Turbulenzen erzeugten Eigenschwingungen der Antenne sich über den Antennenfuß auf das Karosserieblech übertragen und dort bei bestimmten Ausbildungen noch verstärkt werden und somit als Körperschall in das Fahrzeuginnere geleitet werden. Insbesondere das Pfeifen und Surren im Wind ist auf derartige Ursachen zurückzuführen.
- In Erkenntnis dieser Gegebenheiten wurde ein einfacher Weg gesucht, das Eigenschwingen der Antenne zu unterbinden oder zu verringern. Die im Anspruch vorgeschlagene Lösung macht sich die Tatsache zunutze, daß die lose in mehreren Bereichen der Teleskoprohre anliegende Seele zur Dämpfung der Schwingungen führt und somit in den Antennenfuß kein Körperschall eingeleitet wird.
- Für die Funktionsfähigkeit ist dabei die Materialauswahl für die Seele zweitrangig, es kann sich um ein Kunststoffband, ein mit Kunststoff überzogenes Metallband oder ähnliches handeln. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Material eine möglichst hohe innere Dämpfung aufweist.
- Bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Um im eingezogenen Zustand möglichst wenig Platz einzunehmen und im ausgefahrenen Zustand sich zuverlässig an mehreren Stellen an die Teleskopinnenwände anzulegen, kann die Seele spiralförmig ausgebildet werden.
- Um auch bei eingedrungender Feuchtigkeit und im Dauerbetrieb ein Verklemmen zuverlässig zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die Seele außen mit einem die Reibung herabsetzenden Material versehen ist, beispielsweise mit Polytetrafluoräthylen.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der Fig. 1 und 2 erläutert, es zeigen
- Fig. 1
- die schematische Darstellung einer Teleskopantenne im ausgefahrenen Zustand, und
- Fig. 2
- die schemätische Darstellung eine Teleskopantenne im eingezogenen Zustand.
- Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Teleskopantennen sind nicht maßstäblich, sondern stark verbreitert dargestellt, um das Prinzip der Erfindung deutlicher zu Tage treten zu lassen. Die aus dem Stand der Technik bekannte konstruktive Ausgestaltung der Führung der Teleskoprohre ineinander und der Zuordnung von Teleskoprohren und Führungsrohr sind aus Gründen der vereinfachten Darstellung beiseite gelassen.
- Die Teleskopantenne 10 ist in einem Karosserieblech 12 eingelassen und mit Hilfe eines Ringes 14 gehaltert. Schwingungen der Antenne 10 werden über den Ring 14 in das Karosserieblech 12 eingeleitet und als Körperschall ins Innere des Fahrzeuges weitergeführt.
- Die Teleskopantenne 10 besteht aus einem oberen, meist massiven Stab 16, an den sich in der Zeichnung drei weitere Teleskoprohre 18, 20 und 22 anschließen. Zur Vereinfachung sind Führungsstücke, wie sie in konkreten Ausführungen vorgesehen sind, im Rahmen der Beschreibung nicht erwähnt und in der Zeichnung nicht gezeigt. Ein Führungsrohr 30 umgibt die versenkte und zusammengeschobene Teleskopantenne und ist unterhalb des Karosseriebleches 12 angebracht.
- Am unteren Ende des massiven oberen Stückes 16 ist im Punkt 26 eine Seele 24 befestigt, die mit ihrem anderen Ende 28 im unteren Abschnitt des Führungsrohres 30 fixiert ist.
- Diese Seele 24 zieht sich lose durch das Innere der Antenne und liegt in mehreren Bereichen an den Innenwänden der Teleskoprohre 18, 20 und 22 sowie an der Innenwand des Führungsrohres 30 an. Eine Federvorspannung ist dabei nicht erwünscht, die Dämpfungswirkung der Seele ist besser, wenn sie kein Eigenschwingverhalten besitzt.
- Die Seele 24 kann beispielsweise aus abisoliertem Metalldraht bestehen, der sich bei ausreichend bemessener Länge auch im ausgezogenen Zustand der Antenne 10 an die Innenwände der Teleskoprohre 18, 20 und 22 anlegt, insbesondere, wenn der Metalldraht spiralförmig aufgewickelt ist.
- Es sind verschiedene andere Materialien ebenfalls denkbar, beispielsweise ein reines Kunststoffband oder eine Kunststoffschnur, Kunststoffspiralen oder ähnliches, solange hinreichende Dämpfungseigenschaften gegeben sind. Die Seele kann im ausgezogenen Zustand der Antenne 10 durchaus etwas unter Spannung stehen, wichtig ist nur, daß sie in mehreren Stellen in Anlage an die Teleskoprohre gelangt.
- Ein die Reibung vermindernder Überzug oder ein die Reibung herabsetzendes Material ist aus mechanischen Gründen vorteilhaft. Dies hat mit den akustisch gewünschten Eigenschaften nichts zu tun, jedoch ist bei der Auslegung der Seele 24 auch zu berücksichtigen,
daß im Dauerbetrieb auch nach mehreren Jahren immer noch sichergestellt bleiben muß, daß die Antenne ohne Schwierigkeiten ein-und ausfahrbar ist.
Claims (7)
- Von Hand ausziehbare Teleskopantenne (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem oberen Antennenstab (16), mehreren Teleskoprohren (18 bis 22) und einem unteren Führungsrohr (30), und mit einer im Innern der hohlen Teleskoprohre (18 bis 22) und des Führungsrohres (30) untergebrachten, die Ein- und Ausziehbewegungen mitmachenden Seele (24), dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (24) sich einstückig vom oberen Antennenstab (16) bis zum unteren Führungsrohr (30) erstreckt, wobei die Seele (24) im ausgezogenen Zustand der Teleskopantenne (10) in mehreren Bereichen der Teleskoprohre (18 bis 22) lose anliegt.
- Teleskopantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (24) mit ihrem einen Ende (26) am unteren Ende des oberen Antennenstabes befestigt ist und mit ihrem anderen Ende im unteren Bereich des Führungsrohres (30) fixiert ist.
- Teleskopantenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele spiralförmig geführt ist.
- Teleskopantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele aus mit organischem Material überzogenen Metall besteht.
- Teleskopantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele aus einem Kunststoffband oder -schlauch besteht.
- Teleskopantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele außen ein die Reibung herabsetzendes Material aufweist.
- Teleskopantenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele außen einen Überzug aus Polytetrafluoräthylen aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3641530 | 1986-12-05 | ||
DE3641530 | 1986-12-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0275379A1 EP0275379A1 (de) | 1988-07-27 |
EP0275379B1 true EP0275379B1 (de) | 1991-03-13 |
Family
ID=6315509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87115939A Expired - Lifetime EP0275379B1 (de) | 1986-12-05 | 1987-10-30 | Von Hand ausziehbare Teleskopantenne |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4920354A (de) |
EP (1) | EP0275379B1 (de) |
JP (1) | JPS63152202A (de) |
DE (1) | DE3768639D1 (de) |
ES (1) | ES2020989B3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5699070A (en) * | 1991-03-04 | 1997-12-16 | Motorola, Inc. | Radio having replaceable and retractable antenna apparatus |
US5485170A (en) * | 1993-05-10 | 1996-01-16 | Amsc Subsidiary Corporation | MSAT mast antenna with reduced frequency scanning |
US5751251A (en) * | 1996-03-20 | 1998-05-12 | Hutchinson; Ronald M. | Automotive mobile telephone antenna silencer |
US6034639A (en) * | 1997-12-22 | 2000-03-07 | T & M Antennas | Retractable antenna for portable communicator |
US6095714A (en) * | 1998-04-03 | 2000-08-01 | Trw Inc. | Latch lock joint for telescoping tubes |
KR100492892B1 (ko) * | 2002-09-17 | 2005-06-02 | 주식회사 팬택 | 이동통신 단말기의 안테나 |
TWM254052U (en) * | 2004-01-20 | 2004-12-21 | P Two Ind Inc | Probe pin |
US7522111B2 (en) * | 2007-08-15 | 2009-04-21 | Uniden America Corporation | Telescoping antenna with retractable wire antenna element |
US8695122B2 (en) | 2009-12-10 | 2014-04-15 | John Michael DeBoer | Adjustable facial protector |
US10355468B2 (en) * | 2015-08-14 | 2019-07-16 | Tim Price, Inc. | Cable management spiral |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE755893C (de) * | 1938-08-05 | 1951-08-02 | Schniewindt Komm Ges C | Aus mehreren ineinanderschiebbaren Teilen bestehende Stabantenne |
US2179415A (en) * | 1939-01-14 | 1939-11-07 | Radiart Corp | Aerial and the like |
US2366299A (en) * | 1939-08-17 | 1945-01-02 | Radiart Corp | Radio antenna |
US2346728A (en) * | 1941-10-20 | 1944-04-18 | Carlson Emil | Power driven operating means for extensible and retractable aerials |
US2456330A (en) * | 1945-09-04 | 1948-12-14 | Shakespeare Products Co | Antirattling device for antenna masts |
DE835016C (de) * | 1950-08-22 | 1952-03-27 | Sihn Kg Wilhelm Jun | Fahrzeugantenne |
US2681412A (en) * | 1951-01-29 | 1954-06-15 | Webster Marvin | Whip antenna structure |
DE894578C (de) * | 1951-08-07 | 1953-10-26 | Sihn Kg Wilhelm Jun | Fahrzeugantenne |
BE515144A (de) * | 1951-11-27 | |||
FR1081711A (fr) * | 1953-07-29 | 1954-12-22 | Commande pour l'extension et le repliement des tubes télescopiques tels les antennes de radio sur véhicules | |
FR1161644A (fr) * | 1956-11-17 | 1958-09-02 | Perfectionnements apportés aux antennes télescopiques | |
US4567487A (en) * | 1984-06-15 | 1986-01-28 | Chu Associates, Inc. | Vibration-tolerant whip antenna |
-
1987
- 1987-10-30 ES ES87115939T patent/ES2020989B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-30 EP EP87115939A patent/EP0275379B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-30 DE DE8787115939T patent/DE3768639D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-01 US US07/127,195 patent/US4920354A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-03 JP JP62307333A patent/JPS63152202A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3768639D1 (de) | 1991-04-18 |
US4920354A (en) | 1990-04-24 |
JPS63152202A (ja) | 1988-06-24 |
EP0275379A1 (de) | 1988-07-27 |
ES2020989B3 (es) | 1991-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2255851C3 (de) | Elastisch aufgehängter Hohlleiter | |
EP0275379B1 (de) | Von Hand ausziehbare Teleskopantenne | |
DE2514923A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pfahleintreiben unter verwendung eines schallreduzierenden ueberzuges | |
DE20022133U1 (de) | Zeltstange und Verbindungsstruktur derselben | |
DE202007003842U1 (de) | Mast für eine Windturbine | |
DE1196905B (de) | Biegsames Antriebsuebertragungsorgan nach Art eines Gewindekabels | |
DE102017101646A1 (de) | Längselement, insbesondere für ein Zug- oder Tragmittel | |
DE1191877B (de) | Schwingungsdaempfer fuer frei tragend verlegte Kabel, Seile oder Draehte, insbesondere elektrische Leitungen | |
DE2511019C2 (de) | Grundelement zum Aufbau optischer Kabel | |
DE1285801B (de) | Im Erdreich zu verlegendes Verbundrohr | |
EP1001831A1 (de) | Rohr sowie golfschläger mit schaft aus diesem rohr | |
DE102005057556B4 (de) | Ferritkern-Antennenanordnung für einen Kraftfahrzeug-Türaußengriff | |
DE1440012B2 (de) | Luftraumisoliertes Koaxialkabel | |
DE2805585C2 (de) | Schutzschlauch für Lichtleitkabel | |
EP1318565A1 (de) | Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne, mit einer Zentrierhilfe bei ihrer Herstellung | |
DE3736830A1 (de) | Von hand ausziehbare teleskopantenne | |
DE7907810U1 (de) | Sicherheitssprosse | |
DE3203350A1 (de) | Isolator aus organischem material | |
EP0527311A2 (de) | Kabelführungseinrichtung mit zumindest einem Kabelführungsrohr | |
DE202005010139U1 (de) | Antennenmast | |
EP1033588A2 (de) | Schleppantenne | |
DE202009014950U1 (de) | Leichtbau-Stock | |
DE19651496C1 (de) | Schalldämmende Tülle für durch dünne Wände zu führende Leitungen oder dergleichen | |
DE1759160A1 (de) | Strassenleitpfosten | |
AT204101B (de) | Mit Längsrippen versehene Kunststoffumhüllung für Kabel sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19871030 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900820 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3768639 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910418 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940920 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19941007 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19941017 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19941028 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19951030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19951031 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19951030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19991007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051030 |