EP0269915A2 - Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Tabakrauchfilterstäben - Google Patents
Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Tabakrauchfilterstäben Download PDFInfo
- Publication number
- EP0269915A2 EP0269915A2 EP87116498A EP87116498A EP0269915A2 EP 0269915 A2 EP0269915 A2 EP 0269915A2 EP 87116498 A EP87116498 A EP 87116498A EP 87116498 A EP87116498 A EP 87116498A EP 0269915 A2 EP0269915 A2 EP 0269915A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- filter
- inlet
- rope
- finger
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 title claims abstract description 37
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 title claims abstract description 37
- 239000000779 smoke Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 claims description 28
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 12
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 11
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 11
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 11
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 7
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 2
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24D—CIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
- A24D3/00—Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
- A24D3/02—Manufacture of tobacco smoke filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24D—CIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
- A24D3/00—Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
- A24D3/02—Manufacture of tobacco smoke filters
- A24D3/0229—Filter rod forming processes
- A24D3/0233—Filter rod forming processes by means of a garniture
Definitions
- the invention relates to a method for producing tobacco smoke filter rods, in particular cigarette filter rods, filter dew being drawn from a supply and consisting of crimped staple fibers and / or filaments - Spread, loosened, stretched, relaxed and, if necessary, provided with a plasticizer in a preparation zone and - Is then fed to a processing zone, where it is combined in an inlet zone, then optionally wrapped with a wrapping strip and finally cut into individual tobacco smoke filter rods as a tobacco smoke filter strand.
- the invention also relates to devices for carrying out the method in each case a preparation device which has devices for spreading, loosening, stretching and relaxing the filter rope and, if appropriate, a device for providing the filter rope with plasticizer, and -
- a processing device which optionally has an inlet nozzle for conveying the filter rope, furthermore an inlet device for combining the filter rope with possibly an inlet funnel and with an inlet finger, also optionally a wrapping device for wrapping the filter rope with a wrapping strip and a cutting device for cutting the formed tobacco smoke filter strand into individual ones Has tobacco smoke filter rods.
- filter tow means a fleece made from a multitude of crimped e.g. synthetic staple fibers and / or filaments.
- the filter rope can consist, for example, of crimped cellulose acetate, in particular cellulose 2,5-acetate staple fibers and / or filaments.
- the known devices for producing tobacco smoke filter rods are normally composed of a processing device and a processing device.
- the processing device usually has devices for spreading, loosening, stretching and relaxing the filter rope and, if the filter rope is to be provided with plasticizer, a device for wetting the staple fibers and / or filaments of the filter rope with a plasticizer.
- the processing device usually has an inlet device for combining the filter dew with an inlet funnel and an inlet finger, moreover, if the filter rope with e.g. Paper to be wrapped, a wrapping device for wrapping the filter rope with a wrapping strip and a cutting device for cutting the tobacco smoke filter strand formed by the combination and optionally wrapping into individual tobacco smoke filter rods.
- the inlet funnel is preceded by an inlet nozzle for conveying the filter dew, the inlet funnel then having holes in its wall for the escape of the gas, which is preferably air, fed through the inlet nozzle from the Has inlet funnel.
- the - endless - filter rope made of, for example, crimped cellulose-2.5-acetate staple fibers and / or filaments, which is stacked on top of one another and thus pressed into a bale, is removed from the surface this bale is continuously drawn off, spread out, guided over a roll or a similar guide element, then spread again, guided by brake rollers, stretched, relaxed, again spread, sprayed with plasticizer, passed over deflection rollers, through an inlet nozzle and from there through a Inlet funnel and an inlet finger guided and optionally wrapped with a wrapping strip made of paper, for example, after which the tobacco smoke filter strand thus formed is cut into finished tobacco smoke filter rods.
- the filter rope With the stretching of the filter rope, it is achieved that the crimped staple fibers and / or filaments separate from one another. During the subsequent relaxation, the filter rope contracts due to its elasticity under the formation of bulges. The ability to form bulbs depends on whether the stretching is optimal, ie not too weak, so that a complete fiber separation takes place, but also not too strongly, so that no plastic deformation occurs.
- the known methods and devices for producing tobacco smoke filter rods have the following disadvantages: - With increasing speed and possibly also increasing bulk of the filter rope, the friction between the filter rope and the surrounding air in the area between the deflecting rollers and the inlet nozzle increases, which increases the tendency to wrap on the deflecting rollers, which means that the filter rope is easily around the Deflection rollers can wrap. In order to safely pull the puffy filter rope away from the deflection rollers, the pressure of the gas with which the inlet nozzle is operated must be increased. - The puffy filter rope is pressed by the gas flow, which is preferably an air flow, out of the inlet nozzle into the inlet funnel and the following inlet fingers.
- the gas flow which is preferably an air flow
- the amount of filter dew to be introduced into the inlet finger is limited by the frictional forces of the filter dew material against the inner wall of the inlet funnel and against the inner wall of the inlet finger, by the friction of the staple fibers and / or filaments against one another and by the rigidity of the staple fibers and / or filaments.
- the homogeneity i.e.
- the material characteristic curve shortens (the material characteristic curve is the relationship between the tensile resistance and the filter rope weight, which is suitable for a specific tobacco smoke filter rod format with a filter rope on a device for manufacturing of tobacco smoke filter rods).
- the invention has for its object to provide a method of the type mentioned for the manufacture of tobacco smoke filter rods, in particular cigarette filter rods, with the - With increasing speed and possibly also increasing bulk of the filter rope, the formation of coils on the deflecting rollers is avoided, the inlet nozzle pressure need not be increased or even reduced, or the inlet nozzle may even be dispensed with; - More filter thaw material can be introduced into the inlet finger and thus into the finished tobacco smoke filter rods, these filter rods having a uniform tensile resistance, and the inlet nozzle pressure does not have to be increased or even reduced, or it is even possible to dispense with the inlet nozzle; - At higher working speeds, an extension of the material characteristic and at the same time A uniform tensile resistance of the finished tobacco smoke filter rods can be obtained, the inlet nozzle pressure need not be increased or even reduced, or the inlet nozzle can even be dispensed with.
- the invention is also based on the object of providing a device for carrying out the method according to the invention.
- the invention has the following advantages: - The formation of coils on the deflecting rollers of the devices for producing tobacco smoke filter rods is avoided; - With a given filter weight per tobacco smoke filter rod and a given draw resistance - compared to the state of the art - the inlet nozzle pressure can be reduced, so that the homogeneity of the mass of the filter dew in the finished filter rods is improved and thereby in turn a uniform draw resistance over the length of the filter rods and of the rod Rod can be reached; - By the action of a gas or vapor increased pressure in the area of the inlet zone on the filter rope in its direction of movement, the spun fibers and / or filaments of this filter rope are apparently swirled a lot, because compared to a tobacco smoke filter rod manufactured according to the prior art with the same filter rope weight increases after the invention of the draw resistance.
- the invention requires less filter dew per tobacco smoke filter rod for a given draw resistance; -
- the material characteristic can be extended even at higher working speeds and thus achieve a uniform tensile resistance over the length of the finished tobacco smoke filter rods and from rod to rod; -
- the inlet nozzle pressure does not have to be increased even at higher working speeds or can even be lowered, or the inlet nozzle can even be dispensed with; -
- the filter rope no longer needs to be drawn by hand under the inlet finger to the format belt, because the gas - or the corresponding steam - which is led through the holes in the wall of the inlet finger - or the corresponding steam - transports the filter rope automatically to the format tape.
- Fig. 1 is a known device for producing cigarette filter rods with - A preparation device, the first spreader nozzle 3, a guide member 4, a second spreader nozzle 5, brake rollers 6, a first pair of stretching rollers 7, a second pair of spreader rollers 8, a third spreader nozzle 9, a spraying device 10 for spraying the staple fibers and / or filaments of the filter with a plasticizer and deflection rollers 11, and a processing device which has an inlet nozzle 12, an inlet funnel 13, an inlet finger 14 and a format belt 15, represents.
- FIG. 2 shows the part of the device according to FIG. 1 with a deflecting roller 11, an inlet nozzle 12, an inlet funnel 13, an inlet finger 14 and a format belt 15.
- the mode of operation of the device according to FIGS. 1 and 2 is as follows:
- the filter rope 2 is continuously withdrawn from the bale 1, passed through the first - air-operated - spreader nozzle 3, where it is spread, guided over the guide element 4, through the second - also air-operated - spreader nozzle 5, where the filter rope 2 is spread out again, and the stretching device consisting of the brake roller pair 6, the first stretching roller pair 7 and the second pair of stretching rollers 8 is fed, where it is stretched.
- the filter rope 2 relaxes and is passed through the third - also operated with air - spreader nozzle 9, where it is spread again, through the spraying device, where it is sprayed with plasticizer, via deflection rollers 11 through the - operated with air - Guided inlet nozzle 12 and from there to the inlet funnel 13 and the inlet finger 14, where the filter rope 2 is combined into one strand.
- the filter rope 2, which is combined to form a strand, is finally wrapped with the help of the wrapping device 15 (the format tape 15) with a wrapping strip 16 (paper strip 16) provided with adhesive. wrapped and then cut into individual cigarette filter rods using the cutting device, not shown.
- Figures 3, 4, 7, 8, 9, 11 and 13 each show the parts of a device according to the invention with which the problems described no longer occur.
- Fig. 3 is a part of the - mostly air-operated - inlet nozzle 12, further the inlet funnel 13 with holes 21 to escape the air supplied through the inlet nozzle 12 from the inlet funnel 13, an inlet finger 14 with holes 17 for supplying a gas or Steam increased pressure to the filter rope in its direction of movement and further holes 20 for the escape of the gas or steam supplied through the holes 17 from the inlet finger 14 and finally a wrapping device 15 (a format tape 15), with the aid of which the filter rope bundled into a strand with a wrapping strip 16 (paper strip 16) is wrapped, shown. 3 also shows a jacket 18, from which the region of the holes 17 - which are arranged in the wall of the running-in finger 14 - can be surrounded. For example, compressed air can be supplied through the inlet 19 of the jacket 18 and thus supplied to the filter rope through the holes 17.
- 4 shows an inlet finger 14 with holes 17 for supplying a gas or steam with increased pressure to the filter rope in its direction of movement and further holes 20 for escaping the gas or steam supplied through the holes 17 from the inlet finger.
- 4 shows - like FIG. 3 - another matel 18, from which the area of the holes 17 can be surrounded, with an entrance 19 and further enlarged representations of the holes or channels 17 and 20 in the wall of the inlet finger 14
- the enlarged representation of the holes 17 clearly shows that the bore axes of these holes 17 can form an angle of 10 ° to 30 ° (ie ⁇ 90 °) to the longitudinal axis of the inlet finger 14 in the direction of the filter dew movement.
- Fig. 5 the jacket 18 is shown with the input 19 and the inlet finger 14 with the holes 17.
- Fig. 7 is a deflecting roller 11, the - usually air-operated - inlet nozzle 12, the inlet funnel 13 with holes 21 for escaping dre through the inlet nozzle 12 air supplied from the inlet funnel 13, and an inlet finger 14 with holes 17 for supplying a gas or of steam at increased pressure to the filter rope in its direction of movement and further holes 20 for the escape of the gas or steam supplied through the holes 17 from the inlet finger 14 and finally a wrapping device 15 (a format belt 15), with the help of which the filter rope combined into a strand also a wrapping strip 16 (paper strip 16) is shown.
- a wrapping device 15 a format belt 15
- the inlet nozzle 12 which is usually operated with air
- the inlet funnel 13 with holes 21 for the escape of the air supplied through the inlet nozzle 12 from the inlet funnel 13, and also a pipe 22 for supplying a gas or steam with increased pressure for filter rope in its direction of movement
- an inlet finger 14 on the filter rope inlet side in the wall of which holes 26 are arranged for the escape of the gas or steam supplied through the pipe 22 from the inlet finger 14, and a wrapping device 15 (a format tape 15) with which Help that is combined into a strand of filter rope with a wrapping strip 16 (paper strip 16) wrapped.
- the tube 22 passes through the inlet nozzle 12, leads into the inlet funnel 13, and that the gas or steam outlet end 23 of this tube 22 opens in the area of the filter rope inlet side of the inlet finger 14. 8 and 9 that the gas or steam outlet end 23 of the tube 22 is formed as a slot nozzle by a - massive - insert 24, which has a smaller diameter than the inside diameter of the tube 22.
- Fig. 10 the gas or steam outlet end 23 of the tube 22 is shown. 10 shows that the gas or steam outlet end 23 of the tube 22 through a - massive - insert 24, the smaller Has diameter than the inner diameter of the tube 22 and which is connected with webs 25 to the inner wall of the tube 22, is designed as a (ring) slot nozzle.
- Fig. 11 is a deflecting roller 11, the - usually air-operated - inlet nozzle 12, the inlet funnel 13 with holes 21 for the escape of the air supplied through the inlet nozzle 12 from the inlet funnel 13, and a blowing device 27 for supplying a gas or steam increased pressure to the filter rope in its direction of movement, an inlet finger 14, on the filter rope inlet side of which holes 26 are arranged in the wall for the escape of the gas or steam supplied by the blowing device 27 from the inlet finger 14, and a wrapping device 15 (a format tape 15), with the help of which the filter rope combined into a strand is wrapped with a wrapping strip 16 (paper strip 16).
- FIG. 11 shows that the gas supplied by the blowing device 27 or the steam supplied by the blowing device 27 - in the direction of movement of the filter jam - is fed into the inlet finger 14, namely at an angle of ⁇ 90 ° to the longitudinal axis of the inlet finger 14.
- Fig. 11 also shows that the blowing device 27 has the shape of a slot nozzle, and that this slot nozzle is arranged on the outer wall of the inlet funnel 13.
- blowing device 27 has the shape of an annular slot nozzle.
- the blowing device 27 has holes 28 for supplying the gas or steam, and that the bore axes of these holes 28 form an angle of ⁇ 90 ° to the longitudinal axis of the inlet finger 14 in the filter dew movement direction.
- blower device 27 has a ring of holes 28 for supplying the gas or the steam to the filter rope.
- the invention was made on the basis of a modified device for producing cigarette filter rods from Hauni-Werke Körber & Co.KG, 2050 Hamburg, which is designed for working speeds of up to 600 m / min and consists of a processing device called AF 2 and a downstream processing device called KDF 2 -Bergedorf, Federal Republic of Germany, which is shown in principle in Fig. 1, tried.
- the working speed was 400 m / min.
- a filter rope made of crimped cellulose-2,5-acetate filaments with a single filament titer of 3 den (corresponding to 3.3 dtex) and Y-shaped filament cross section was used.
- the total titer of the filter rope was 35,000 den (corresponding to 39,000 dtex).
- the device used was the previously described device for producing cigarette filter rods from Hauni-Werke, which was equipped with an inlet nozzle and an inlet funnel. Seen in the direction of the filter dew movement, the inlet nozzle and the downstream inlet funnel were arranged after the deflecting rollers and immediately in front of the inlet finger (see, for example, FIG. 1).
- the inlet funnel had holes in its wall for the escape of the air supplied through the inlet nozzle from the inlet funnel.
- Said device also had - in the sense of the invention - an inlet finger of the type shown in FIGS. 3 and 4.
- the bore axes of holes 17 see FIGS.
- the cigarette filter rods obtained according to the invention each with a length of 126 mm and a diameter of 7.84 mm, each had - a weight of cellulose 2,5-acetate of 728 mg and - a tensile resistance of 473 mm water column (corresponding to 47.3 mbar or 4730 Pa).
- the coefficient of variation namely the spread of the tensile resistances of these cigarette filter rods obtained according to the invention, was only 1.9%.
- Example 1 was repeated, with the difference that - The device used did not have a running-in finger according to the invention, but had a conventional, known running-in finger and - The inlet nozzle was operated with air at a pressure of 1 bar.
- the filter rope used was the same as in Example 1.
- the cigarette filter rods obtained with the prior art and encased in paper each with a length of 126 mm and a diameter of 7.84 mm, each have - a weight of cellulose 2,5-acetate of 729 mg and - a tensile resistance of 449 mm water column (corresponding to 44.9 mbar or 4490 Pa).
- the coefficient of variation namely the scatter of the tensile resistances of these cigarette filter rods obtained according to the prior art, was 3.1%, which was significantly larger than that of the cigarette filter rods according to Example 1.
- Example 1 was repeated, with the difference that - The device used a tube for supplying a gas or steam to the filter rope in its direction of movement and - instead of the one running fingers according to Example 1 - an inlet finger with holes on the filter dew inlet side in its wall for the escape of the gas or steam supplied through the pipe from the outlet finger of the type shown in FIGS. 8 and 9, - Air was passed through the above-mentioned tube at a pressure of 2 bar to the filter rope in its direction of movement and - The inlet nozzle was operated with air at a pressure of 0.3 bar.
- the gas or steam outlet end 23 of the tube 22 shown in FIGS. 8 and 9 was through a solid insert 24, which had a smaller diameter than the inside diameter of the tube 22 and with three webs 25 (see FIG. 10) with the Inner wall of the tube 22 was connected, formed as an annular slot nozzle.
- the tube 22 was round and led from a compressed air source - seen in the direction of the filter dew movement - through the inlet nozzle 12 into the inlet funnel 13.
- the gas or steam outlet end 23 of the tube 22 opened in the area of the filter rope inlet side of the inlet finger 14.
- the filter rope used was the same as in Example 1.
- the paper-covered cigarette filter rods obtained according to the invention each with a length of 126 mm and a diameter of 8.06 mm, each had - a weight of cellulose 2,5-acetate of 727 mg and - a tensile resistance of 387 mm water column (corresponding to 38.7 mbar or 3870 Pa).
- Example 2 was repeated here, but with the difference that - The inlet nozzle was operated with air at a pressure of 0.7 bar and cigarette filter rods with a diameter of 8.06 mm were produced.
- the filter rope used was again the same as in Example 1.
- the cigarette filter sticks obtained according to the state of the art each covered with paper, each with a length of 126 mm and a diameter of 8.06 mm, each had - a weight of cellulose 2,5-acetate of 727 mg and - a tensile resistance of 368 mm water column (corresponding to 36.8 mbar or 3680 Pa).
- a filter rope made of crimped cellulose-2.5-acetate filaments with a single filament titer of 2.5 den (corresponding to 2.8 dtex) and a Y-shaped filament cross-section was used.
- the total titer of the filter rope was 35,000 den (corresponding to 39,000 dtex).
- the device used corresponded to the device used for Example 1, with the difference that the inlet nozzle 12 was dispensed with.
- cigarette filter rods covered with paper were produced from the filter rope mentioned, whereby - Through the entrance 19 of the jacket 18 and thus through the holes 17 in the wall of the inlet finger 14 (see FIGS. 3 and 4) air was supplied to the filter rope at a pressure of 4 bar.
- the cigarette filter rods obtained according to the invention each with a length of 126 mm and a diameter of 7.85 mm, each had - a weight of cellulose 2,5-acetate of 760 mg and - a pull resistance of 430 mm water column (corresponding to 43.0 mbar or 4300 Pa).
- Example 5 was repeated, with the difference that - An inlet nozzle 12 was present and this was operated with air at a pressure of 0.8 bar and -
- the device used did not have a running-in finger according to the invention, but had a conventional, known running-in finger.
Landscapes
- Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Tabakrauchfilterstäben, insbesondere Zigarettenfilterstäben, wobei von einem Vorrat abgezogenes, aus gekräuselten Spinnfasern und/oder Filamenten bestehendes Filtertau
- in einer Aufbereitungszone ausgebreitet, aufgelockert, gestreckt, entspannt und gegebenenfalls mit Weichmacher versehen wird
und
- danach einer Bearbeitungszone zugeführt wird, wo es in einer Einlaufzone zusammengefaßt, anschließend gegebenenfalls mit einem Umhüllungsstreifen umhüllt und schließlich als Tabakrauchfilterstrang in einzelne Tabakrauchfilterstäbe zerschnitten wird. - Die Erfindung betrifft außerdem Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens mit jeweils
- einem Aufbereitungsgerät, das Vorrichtungen zum Ausbreiten, Auflockern, Strecken und Entspannen des Filtertaus sowie gegebenenfalls eine Vorrichtung zum Versehen des Filtertaus mit Weichmacher aufweist,
und
- einem Bearbeitungsgerät, das gegebenenfalls eine Einlaufdüse zum Fördern des Filtertaus, ferner eine Einlaufvorrichtung zum Zusammenfassen des Filtertaus mit gegebenenfalls einem Einlauftrichter und mit einem Einlauffinger, außerdem gegebenenfalls eine Umhüllungsvorrichtung zum Umhüllen des Filtertaus mit einem Umhüllungsstreifen sowie eine Schneidvorrichtung zum Zerschneiden des gebildeten Tabakrauchfilterstrangs in einzelne Tabakrauchfilterstäbe aufweist. - Der Ausdruck "Filtertau" (englisch: "filter tow") bedeutet ein Vlies aus einer Vielzahl gekräuselter z.B. synthetischer Spinnfasern und/oder Filamente.
- Das Filtertau kann beispielsweise aus gekräuselten Celluloseacetat-, insbesondere Cellulose-2,5-Acetat-Spinnfasern und/oder -Filamenten bestehen.
- Die bekannten Vorrichtungen zum Herstellen von Tabakrauchfilterstäben setzen sich normalerweise aus einem Aufbereitungsgerät und einem Bearbeitungsgerät zusammen. Das Aufbereitungsgerät weist üblicherweise Vorrichtungen zum Ausbreiten, Auflockern, Strecken und Entspannen des Filtertaus sowie, falls das Filtertau mit Weichmacher versehen werden soll, eine Vorrichtung zur Benetzung der Spinnfasern und/oder Filamente des Filtertaus mit einem Weichmacher auf.
- Das Bearbeitungsgerät weist üblicherweise eine Einlaufvorrichtung zum Zusammenfassen des Filtertaus mit einem Einlauftrichter und einem Einlauffinger, außerdem, wenn das Filtertau mit z.B. Papier umhüllt werden soll, eine Umhüllungsvorrichtung zum Umhüllen des Filtertaus mit einem Umhüllungsstreifen sowie eine Schneidvorrichtung zum Zerschneiden des durch das Zusammenfassen und gegebenenfalls Umhüllen gebildeten Tabakrauchfilterstrangs in einzelne Tabakrauchfilterstäbe auf. Bei den bekannten modernen Vorrichtungen zum Herstellen von Tabakrauchfilterstäben ist - in Filtertaubewegungsrichtung gesehen - dem Einlauftrichter noch eine Einlaufdüse zum Fördern des Filtertaus vorgeschaltet, wobei dann der Einlauftrichter in seiner Wandung Löcher zum Entweichen des durch die Einlaufdüse zugeführten Gases, das vorzugsweise Luft ist, aus dem Einlauftrichter aufweist.
- Bei den üblichen bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Tabakrauchfilterstäben wird das - endlose - Filtertau aus beispielsweise gekräuselten Cellulose-2,5-Acetat-Spinnfasern und/oder -Filamenten, das in Schichten übereinandergelegt und so zu einem Ballen verpreßt ist, von der Oberfläche dieses Ballens fortlaufend abgezogen, ausgebreitet, über eine Rolle oder ein ähnliches Führungsorgan geführt, anschließend nochmals ausgebreitet, durch Bremswalzen geführt, gestreckt, entspannt, nochmals ausgebreitet, mit Weichmacher besprüht, über Umlenkwalzen geführt, durch eine Einlaufdüse und von dort durch einen Einlauftrichter und einen Einlauffinger geführt sowie gegebenenfalls mit einem Umhüllungsstreifen aus z.B. Papier umhüllt, wonach der so gebildete Tabakrauchfilterstrang in fertige Tabakrauchfilterstäbe zerschnitten wird. Mit dem Strecken des Filtertaus erreicht man, daß die gekräuselten Spinnfasern und/oder Filamente sich voneinander trennen. Beim nachfolgenden Entspannen zieht sich das Filtertau auf Grund seiner Kräuselelastizität unter Bauschbildung zusammen. Die Fähigkeit zur Bauschbildung hängt davon ab, ob das Strecken optimal geschieht, d.h., nicht zu schwach, so daß eine vollständige Fasertrennung erfolgt, aber auch nicht zu stark, so daß keine plastische Verformung eintritt.
- Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Tabakrauchfilterstäben, insbesondere Zigarettenfilterstäben, zeigen jedoch folgende Nachteile:
- Mit zunehmender Geschwindigkeit und gegebenenfalls auch zunehmendem Bausch des Filtertaus erhöht sich die Reibung zwischen dem Filtertau und der umgebenden Luft im Bereich zwischen den Umlenkwalzen und der Einlaufdüse, wodurch die Wickelneigung an den Umlenkwalzen, zunimmt, was bedeutet, daß das Filtertau sich leicht um die Umlenkwalzen wickeln kann. Um das bauschige Filtertau dennoch sicher von den Umlenkwalzen abzuziehen, muß der Druck des Gases, mit dem die Einlaufdüse betrieben wird, erhöht werden.
- Das bauschige Filtertau wird durch die Gasströmung, die bevorzugt eine Luftströmung ist, aus der Einlaufdüse in den Einlauftrichter und der nachfolgenden Einlauffinger gedrückt. Es kann um so mehr Filtertaumaterial in den Einlauffinger gedrückt werden, je höher der Luftdruck in der Einlaufdüse ist - Voraussetzung dafür ist selbstverständlich, daß entsprechend mehr Filtertaumaterial vom Aufbereitungsgerät und damit von der Streckvorrichtung angeliefert wird -; dabei wird die in den Einlauffinger einzubringende Filtertaumenge durch die Reibkräfte des Filtertaumaterials gegen die Innenwandung des Einlauftrichters und gegen die Innenwandung des Einlauffingers, durch die Reibung der Spinnfasern und/oder Filamente gegeneinander sowie durch die Steifigkeit der Spinnfasern und/oder Filamente begrenzt. Mit zunehmendem Einlaufdüsendruck und damit erhöhter Filtertaumenge im Einlauftrichter verschlechtert sich jedoch die Homogenität, also die gleichmäßige Verteilung der Masse des Filtertaus in den fertigen Tabakrauchfilterstäben, wodurch der Zugwiderstand über die Länge dieser Filterstäbe und von Stab zu Stab ebenfalls ungleichmäßig wird.
- Mit zunehmender Arbeitsgeschwindigkeit, i.e. der Geschwindigkeit, mit der das Filtertau durch das Bearbeitungsgerät läuft, verkürzt sich die Materialkennlinie (als Materialkennlinie bezeichnet man die Beziehung zwischen dem Zugwiderstand und dem Filtertaugewicht, die sich für ein bestimmtes Tabakrauchfilterstabformat mit einem Filtertau auf einer Vorrichtung zur Herstellung von Tabakrauchfilterstäben ergibt). Dieses kann durch die Erhöhung des Einlaufdüsendrucks zwar kompensiert werden, was bedeutet, daß eine Erhöhung des Gasdrucks der Einlaufdüse zwar zu einer Verlängerung der Materialkennlinie führt, jedoch wird durch eine solche Einlaufdüsendruckerhöhung - wie zuvor beschrieben - der Zugwiderstand über die Länge der fertigen Tabakrauchfilterstäbe und auch von Stab zu Stab dann wieder ungleichmäßig. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zum Herstellen von Tabakrauchfilterstäben, insbesondere Zigarettenfilterstäben, zur Verfügung zu stellen, mit dem
- bei zunehmender Geschwindigkeit und gegebenenfalls auch zunehmendem Bausch des Filtertaus die Bildung von Wickeln an den Umlenkwalzen vermieden wird, wobei der Einlaufdüsendruck nicht erhöht werden muß oder sogar abgesenkt werden kann, oder wobei auf die Einlaufdüse sogar verzichtet werden kann;
- mehr Filtertaumaterial in den Einlauffinger und damit in die fertigen Tabakrauchfilterstäbe eingebracht werden kann, wobei diese Filterstäbe einen gleichmäßigen Zugwiderstand besitzen, und wobei der Einlaufdüsendruck nicht erhöht werden muß oder sogar abgesenkt werden kann, oder wobei auf die Einlaufdüse sogar verzichtet werden kann;
- bei höheren Arbeitsgeschwindigkeiten eine Verlängerung der Materialkennlinie und gleichzeitig ein gleichmäßiger Zugwiderstand der fertigen Tabakrauchfilterstäbe erhalten werden kann, wobei der Einlaufdüsendruck nicht erhöht werden muß oder sogar abgesenkt werden kann, oder wobei auf die Einlaufdüse sogar verzichtet werden kann. - Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art, durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im Anspruch 2 angegeben.
- Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 3, 4 und 7 angegebenen Merkmale gelöst.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 4 sind in den Ansprüchen 5 und 6 angegeben.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 7 sind in den Ansprüchen 8 und 9 angegeben.
- Die Erfindung weist folgende Vorteile auf:
- Die Bildung von Wickeln an den Umlenkwalzen der Vorrichtungen zum Herstellen von Tabakrauchfilterstäben wird vermieden;
- bei einem vorgegebenen Filtertaugewicht pro Tabakrauchfilterstab und einem vorgegebenen Zugwiderstand kann - gegenüber dem Stand der Technik - der Einlaufdüsendruck reduziert, damit die Homogenität der Masse des Filtertaus in den fertigen Filterstäben verbessert und dadurch wiederum ein gleichmäßiger Zugwiderstand über die Länge der Filterstäbe und von Stab zu Stab erreicht werden;
- durch die Einwirkung eines Gases oder von Dampf erhöhten Drucks im Bereich der Einlaufzone auf das Filtertau in dessen Bewegungsrichtung werden die Spinnfasern und/oder Filamente dieses Filtertaus offenbar stark verwirbelt, denn gegenüber einem nach dem Stand der Technik hergestellten Tabakrauchfilterstab mit gleichem Filtertaugewicht erhöht sich nach der Erfindung der Zugwiderstand. Dieses bedeutet also, daß man mit der Erfindung für einen vorgegebenen Zugwiderstand weniger Filtertaumaterial pro Tabakrauchfilterstab benötigt;
- auch bei höheren Arbeitsgeschwindigkeiten läßt sich die Materialkennlinie verlängern und damit ein gleichmäßiger Zugwiderstand über die Länge der fertigen Tabakrauchfilterstäbe und von Stab zu Stab erreichen;
- der Einlaufdüsendruck muß selbst bei höheren Arbeitsgeschwindigkeiten nicht erhöht werden oder kann sogar abgesenkt werden, oder es kann sogar auf die Einlaufdüse verzichtet werden;
- mit der Vorrichtung nach Anspruch 3 braucht man beim Anfahren dieser Vorrichtung das Filtertau nicht mehr von Hand unter den Einlauffinger zum Formatband zu ziehen, denn das durch die Löcher in der Wandung des Einlauffingers zum Filtertau geführte Gas - oder der entsprechende Dampf - transportiert das Filtertau automatisch zum Formatband. - Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
- Fig.1 schematisch eine bekannte Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenfilterstäben mit einem Filtertau-Aufbereitungsgerät und einem nachgeschalteten Filtertau-Bearbeitungsgerät;
- Fig. 2 schematisch und im Schnitt den eine Umlenkwalze, eine Einlaufdüse, einen Einlauftrichter, einen Einlauffinger und ein Formatband umfassenden Teil der Vorrichtung nach Fig. 1;
- Fig. 3 schematisch und im Schnitt den Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 3 mit einem Einlauffinger, einem Teil einer Einlaufdüse, ferner einem Einlauftrichter und einem Formatband;
- Fig. 4 schematisch und im Schnitt den Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 3 mit einem Einlauffinger sowie - ebenfalls schematisch und im Schnitt - vergrößerte Darstellungen der Löcher 17 und 20 in der Wandung dieses Einlauffingers;
- Fig. 5 einen Schnitt nach Linie A-A in Fig. 4;
- Fig. 6 einen Schnitt nach Linie B-B in Fig. 4;
- Fig. 7 schematisch und im Schnitt den Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 3 mit einem Einlauffinger sowie einer Umlenkwalze, ferner einer Einlaufdüse, einem Einlauftrichter und einem Formatband;
- Fig. 8 schematisch und im Schnitt den Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6 mit einem Rohr zum Zuführen eines Gases oder von Dampf erhöhten drucks zum Filtertau in dessen Bewegungsrichtung, einer Umlenkwalze, einer Einlaufdüse, einem Einlauftrichter, einem Einlauffinger und einem Formatband;
- Fig. 9 schematisch und im Schnitt den Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6 mit einem Rohr zum Zuführen eines Gases oder von Dampf erhöhten Drucks zum Filtertau in dessen Bewegungsrichtung, einer Umlenkwalze, einer Einlaufdüse, einem Einlauftrichter, einem Einlauffinger und einem Formatband;
- Fig. 10 einen Schnitt nach Linie C-C in Fig. 9;
- Fig. 11 schematisch und im Schnitt den Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8 mit einer Umlenkwalze, einer Einlaufdüse, einem Einlauftrichter, einem Einlauffinger und einem Formatband;
- Fig. 12 einen Schnitt nach Linie D-D in Fig. 11;
- Fig. 13 schematisch und im Schnitt den Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 9 mit einer Einlaufdüse, einem Einlauftrichter und einem Einlauffinger;
- Fig. 14 einen Schnitt nach Linie E-E in Fig. 13.
- In Fig. 1 ist eine bekannte Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenfilterstäben mit
- einem Aufbereitungsgerät, das eine erste Ausbreiterdüse 3, ein Führungsorgan 4, eine zweite Ausbreiterdüse 5, Bremswalzen 6, ein erstes Streckwalzenpaar 7, ein zweites Streckwalzenpaar 8, eine dritte Ausbreiterdüse 9, eine Besprüheinrichtung 10 zum Besprühen der Spinnfasern und/oder Filamente des Filtertaus mit einem Weichmacher und Umlenkwalzen 11 aufweist,
und
- einem Bearbeitungsgerät, das eine Einlaufdüse 12, einen Einlauftrichter 13, einen Einlauffinger 14 und ein Formatband 15 aufweist,
darstellt. - In Fig. 2 ist der Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 mit einer Umlenkwalze 11, einer Einlaufdüse 12, einem Einlauftrichter 13, einem Einlauffinger 14 und einem Formatband 15 dargestellt.
- Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 ist die folgende:
- Das Filtertau 2 wird fortlaufend vom Ballen 1 abgezogen, durch die erste - mit Luft betriebene - Ausbreiterdüse 3 geführt, wo es ausgebreitet wird, über das Führungsorgan 4 geführt, durch die zweite - ebenfalls mit Luft betriebene - Ausbreiterdüse 5 geführt, wo das Filtertau 2 nochmals ausgebreitet wird, und der aus dem Bremswalzenpaar 6, dem ersten Streckwalzenpaar 7 und dem zweiten Streckwalzenpaar 8 bestehenden Streckvorrichtung zugeführt, wo es gestreckt wird. Nach der Streckvorrichtung entspannt sich das Filtertau 2 und wird durch die dritte - auch mit Luft betriebene - Ausbreiterdüse 9 geführt, wo es nochmals ausgebreitet wird, durch die Besprüheinrichtung geführt, wo es mit Weichmacher besprüht wird, über Umlenkwalzen 11 durch die - mit Luft betriebene - Einlaufdüse 12 geführt und von dort dem Einlauftrichter 13 und dem Einlauffinger 14 zugeführt, wo das Filtertau 2 zu einem Strang zusammengefaßt wird. Das zu einem Strang zusammengefaßte Filtertau 2 wird schließlich mit Hilfe der Umhüllungsvorrichtung 15 (des Formatbandes 15) mit einem mit Klebstoff versehenen Umhüllungsstreifen 16 (Papierstreifen 16) umhüllt und danach mittels der nicht dargestellten Schneidvorrichtung in einzelne Zigarettenfilterstäbe zerschnitten.
- Die vorbeschriebene Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenfilterstäben zeigt die in der Einleitung aufgeführten Nachteile.
- Die Figuren 3, 4, 7, 8, 9, 11 und 13 zeigen jeweils die Teile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit denen die beschriebenen Probleme nicht mehr auftreten.
- In Fig. 3 ist ein Teil der - zumeist mit Luft betriebenen - Einlaufdüse 12, ferner der Einlauftrichter 13 mit Löchern 21 zum Entweichen der durch die Einlaufdüse 12 zugeführten Luft aus dem Einlauftrichter 13, ein Einlauffinger 14 mit Löchern 17 zum Zuführen eines Gases oder von Dampf erhöhten Drucks zum Filtertau in dessen Bewegungsrichtung und weiteren Löchern 20 zum Entweichen des durch die Löcher 17 zugeführten Gases oder Dampfes aus dem Einlauffinger 14 und schließlich eine Umhüllungsvorrichtung 15 (ein Formatband 15), mit deren Hilfe das zu einem Strang zusammengefaßte Filtertau mit einem Umhüllungsstreifen 16 (Papierstreifen 16) umhüllt wird, dargestellt. Die Fig. 3 zeigt ferner noch einen Mantel 18, von dem der Bereich der Löcher 17 - die in der Wandung des Einlauffingers 14 angeordnet sind - umgeben sein kann. Durch den Eingang 19 des Mantels 18 kann z.B. Preßluft zugeführt und so durch die Löcher 17 dem Filtertau zugeführt werden.
- In Fig. 4 ist ein Einlauffinger 14 mit Löchern 17 zum Zuführen eines Gases oder von Dampf erhöhten Drucks zum Filtertau in dessen Bewegungsrichtung und weiteren Löchern 20 zum Entweichen des durch die Löcher 17 zugeführten Gases oder Dampfes aus dem Einlauffinger dargestellt. Die Fig. 4 zeigt - wie die Fig. 3 - noch einen Matel 18, von dem der Bereich der Löcher 17 umgeben sein kann, mit einem Eingang 19 sowie ferner vergrößerte Darstellungen der Löcher bzw. Kanäle 17 und 20 in der Wandung des Einlauffingers 14. Der vergrößerten Darstellung der Löcher 17 ist deutlich zu entnehmen, daß die Bohrungsachsen dieser Löcher 17 einen Winkel von 10° bis 30° (also <90°) zur Längsachse des Einlauffingers 14 in Filtertaubewegungsrichtung bilden können.
- In Fig. 5 ist der Mantel 18 mit dem Eingang 19 und der Einlauffinger 14 mit den Löchern 17 dargestellt.
- In Fig. 6 ist der Einlauffinger 14 mit den Löchern 20 dargestellt.
- In Fig. 7 ist eine Umlenkwalze 11, die - üblicherweise mit Luft betriebene - Einlaufdüse 12, der Einlauftrichter 13 mit Löchern 21 zum Entweichen dre durch die Einlaufdüse 12 zugeführten Luft aus dem Einlauftrichter 13, ferner ein Einlauffinger 14 mit Löchern 17 zum Zuführen eines Gases oder von Dampf erhöhten Drucks zum Filtertau in dessen Bewegungsrichtung und weiteren Löchern 20 zum Entweichen des durch die Löcher 17 zugeführten Gases oder Dampfes aus dem Einlauffinger 14 und schließlich eine Umhüllungsvorrichtung 15 (ein Formatband 15), mit deren Hilfe das zu einem Strang zusammengefaßte Filtertau mit einem Umhüllungsstreifen 16 (Papierstreifen 16) umhüllt wird, dargestellt.
- In Fig. 8 und 9 ist die - üblicherweise mit Luft betriebene - Einlaufdüse 12, der Einlauftrichter 13 mit Löchern 21 zum Entweichen der durch die Einlaufdüse 12 zugeführten Luft aus dem Einlauftrichter 13, ferner ein Rohr 22 zum Zuführen eines Gases oder von Dampf erhöhten Drucks zum Filtertau in dessen Bewegungsrichtung, ein Einlauffinger 14, auf dessen Filtertau-Einlaufseite in dessen Wandung Löcher 26 zum Entweichen des durch das Rohr 22 zugeführten Gases oder Dampfes aus dem Einlauffinger 14 angeordnet sind, sowie eine Umhüllungsvorrichtung 15 (ein Formatband 15), mit deren Hilfe das zu einem Strang zusammengefaßte Filtertau mit einem Umhüllungsstreifen 16 (Papierstreifen 16) umhüllt wird, dargestellt. Den Fig. 8 und 9 ist deutlich zu entnehmen,daß das Rohe 22 durch die Einlaufdüse 12 hindurchführt, in den Einlauftrichter 13 hineinführt, und daß das Gas- bzw. Dampfaustrittsende 23 dieses Rohres 22 im Bereich der Filtertau-Einlaufseite des Einlauffingers 14 mündet. Den Fig. 8 und 9 ist ferner zu entnehmen, daß das Gas- bzw. Dampfaustrittsende 23 des Rohres 22 durch einen - massiven - Einsatz 24, der einen kleineren Durchmesser als der Innendurchmesser des Rohres 22 aufweist, als Schlitzdüse ausgebildet ist.
- In Fig. 10 ist das Gas- bzw. Dampfaustrittsende 23 des Rohres 22 dargestellt. Der Fig. 10 ist zu entnehmen, daß das Gas- bzw. Dampfaustrittsende 23 des Rohres 22 durch einen - massiven - Einsatz 24, der einen kleineren Durchmesser als der Innendurchmesser des Rohres 22 aufweist und der mit Stegen 25 mit der Innenwandung des Rohres 22 verbunden ist, als (Ring)-schlitzdüse ausgebildet ist.
- In Fig. 11 ist eine Umlenkwalze 11, die - üblicherweise mit Luft betriebene - Einlaufdüse 12, der Einlauftrichter 13 mit Löchern 21 zum Entweichen der durch die Einlaufdüse 12 zugeführten Luft aus dem Einlauftrichter 13, ferner eine Blaseinrichtung 27 zum Zuführen eines Gases oder von Dampf erhöhten Drucks zum Filtertau in desen Bewegungsrichtung, ein Einlauffinger 14, auf dessen Filtertau-Einlaufseite in dessen Wandung Löcher 26 zum Entweichen des durch die Blaseinrichtung 27 zugeführten Gases oder Dampfes aus dem Einlauffinger 14 angeordnet sind, sowie eine Umhüllungsvorrichtung 15 (ein Formatband 15), mit deren Hilfe das zu einem Strang zusammengefaßte Filtertau mit einem Umhüllungsstreifen 16 (Papierstreifen 16) umhüllt wird, dargestellt. Fig. 11 zeigt, daß das von der Blaseinrichtung 27 zugeführte Gas bzw. der von der Blaseinrichtung 27 zugeführte Dampf - in Bewegungsrichtung des Filtertaus - in den Einlauffinger 14 hineingeführt wird, und zwar unter einem Winkel von <90° zur Längsachse des Einlauffingers 14. Fig. 11 zeigt ferner, daß die Blasvorrichtung 27 die Form einer Schlitzdüse hat, und daß diese Schlitzdüse auf der Aussenwandung des Einlauftrichters 13 angeordnet ist.
- Der Fig. 12 ist zu entnehmen, daß die Blasvorrichtung 27 die Form einer Ringschlitzdüse hat.
- In Fig. 13 ist die Einlaufdüe 12, der Einlauftrichter 13 mit Löchern 21 in dessen Wandung, eine Blaseinrichtung 27 mit Löchern 28 und ein Einlauffinger 14 mit Löchern 26 auf der Filtertau-Einlaufseite in der Wandung dieses Einlauffingers 14 zum Entweichen des durch die Blaseinrichtung 27 zugeführten Gases oder Dampfes aus dem Einlauffinger 14 dargestellt. Aus der Fig. 13 ist zu ersehen, daß die Blaseinrichtung 27 Löcher 28 zum Zuführen des Gases oder des Dampfes aufweist, und daß die Bohrungsachsen dieser Löcher 28 einen Winkel von < 90° zur Längsachse des Einlauffingers 14 in Filtertaubewegungsrichtung bilden.
- Der Fig. 14 ist zu entnehmen, daß die Blaseinrichtung 27 einen Kranz aus Löchern 28 zum Zuführen des Gases oder des Dampfes zum Filtertau aufweist.
- Die Erfindung wurde anhand einer modifizierten, für Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 600 m/min ausgelgeten und aus einem AF 2 genannten Aufbereitungsgerät und einem nachgeordneten KDF 2 genannten Bearbeitungsgerät bestehenden Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenfilterstäben der Firma Hauni-Werke Körber & Co.KG, 2050 Hamburg-Bergedorf, Bundersrepublik Deutschland, die in Fig. 1 im Prinzip dargestellt ist, erprobt.
- Für alle Beispiele gilt, daß die Arbeitsgeschwindigkeit 400 m/min betrug.
- Für dieses Beispiel wurde ein Filtertau aus gekräuselten Cellulose-2,5-Acetatfilamenten mit einem Einzelfilamenttiter von 3 den (entsprechend 3,3 dtex) und Y-förmigem Filamentquerschnitt eingesetzt. Der Gesamttiter des Filtertaus betrug 35.000 den (entsprechend 39.000 dtex).
- Die verwendete Vorrichtung war die zuvor beschriebene Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenfilterstäben der Firma Hauni-Werke, die mit einer Einlaufdüse und einem Einlauftrichter ausgerüstet war. In Filtertaubewegungsrichtung gesehen waren die Einlaufdüse und der nachgeschaltete Einlauftrichter nach den Umlenkwalzen und unmittelbar vor dem Einlauffinger angeordnet (vgl. z.B. Fig. 1). Der Einlauftrichter wies in seiner Wandung Löcher zum Entweichen der durch die Einlaufdüse zugeführten Luft aus dem Einlauftrichter auf. Die genannte Vorrichtung wies außerdem - im Sinne der Erfindung - einen Einlauffinger der Art, wie er in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, auf. Die Bohrungsachsen der Löcher 17 (vgl. Fig. 3 und 4) - die in der Wandung des Einlauffingers auf dessen Filtertau-Einlaufseite angeordnet waren - bildeten einen Winkel von 20° zur Längsachse dieses Einlauffingers in Filtertaubewegungsrichtung. Mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung wurden aus dem erwähnten Filtertau mit Papier umhüllte Zigarettenfilterstäbe hergestellt, wobei
- die Einlaufdüse mit Luft mit einem Druck von 0,3 bar betrieben wurde
und
- durch den Eingang 19 des Mantels 18 und somit durch die Löcher 17 in der Wandung des Einlauffingers 14 (vgl. Fig. 3 und 4) Luft mit einem Druck von 3 bar dem Filtertau zugeführt wurde. - Die nach der Erfindung erhaltenen Zigarettenfilterstäbe mit jeweils einer Länge von 126 mm und einem Durchmesser von 7,84 mm wiesen jeweils
- ein Gewicht an Cellulose-2,5-Acetat von 728 mg und
- einen Zugwiderstand von 473 mm Wassersäule (entsprechend 47,3 mbar oder 4730 Pa) auf. - Der Variationskoeffizient, nämlich die Streuung der Zugwiderstände dieser nach der Erfindung erhaltenen Zigarettenfilterstäbe, betrug lediglich 1,9 %.
- Das Beispiel 1 wurde wiederholt, allerdings mit dem Unterschied, daß
- die verwendete Vorrichtung keinen Einlauffinger nach der Erfindung, sondern einen üblichen, bekannten Einlauffinger aufwies
und
- die Einlaufdüse mit Luft mit einem Druck von 1 bar betrieben wurde. - Das eingesetzte Filtertau war das gleiche wie im Beispiel 1.
- Die - nach dem Stand der Technik - erhaltenen, mit Papier umhüllten Zigarettenfilterstäbe mit jeweils einer Länge von 126 mm und einem Durchmesser von 7,84 mm weisen jeweils
- ein Gewicht an Cellulose-2,5-Acetat von 729 mg und
- einen Zugwiderstand von 449 mm Wassersäule (entsprechend 44,9 mbar oder 4490 Pa) auf. - Der Variationskoeffizient, nämlich die Streuung der Zugwiderstände dieser nach dem Stand der Technik erhaltenen Zigarettenfilterstäbe, war mit 3,1 % wesentlich größer als derjenige der Zigarettenfilterstäbe nach Beispiel 1.
- Das Beispiel 1 wurde wiederholt, allerdings mit dem Unterschied, daß
- die verwendete Vorrichtung ein Rohr zum Zuführen eines Gases oder von Dampf zum Filtertau in dessen Bewegungsrichtung sowie - statt des Ein lauffingers nach Beispiel 1 - einen Einlauffinger mit auf der Filtertau-Einlaufseite in dessen Wandung Löchern zum Entweichen des durch das Rohr zugeführten Gases oder Dampfes aus dem Auslauffinger der Art, wie sie in Fig. 8 und 9 dargestellt sind, aufwies,
- durch das zuvor erwähnte Rohr Luft mit einem Druck von 2 bar zum Filtertau in dessen Bewegungsrichtung geleitet wurde
und
- die Einlaufdüse mit Luft mit einem Druck von 0,3 bar betrieben wurde. - Das Gas- bzw. Dampfaustrittsende 23 des in Fig. 8 und 9 dargestellten Rohres 22 war durch einen massiven Einsatz 24, der einen kleineren Durchmesser als der Innendurchmesser des Rohres 22 aufwies und der mit drei Stegen 25 (vgl. Fig. 10) mit der Innenwandung des Rohres 22 verbunden war, als Ringschlitzdüse ausgebildet. Das Rohr 22 war rund, führte von einer Preßluftquelle - in Filtertaubewegungsrichtung gesehen - durch die Einlaufdüse 12 hindurch in den Einlauftrichter 13 hinein. Das Gas- bzw. Dampfaustrittsende 23 des Rohres 22 mündete im Bereich der Filtertau-Einlaufseite des Einlauffingers 14.
- Das eingesetzte Filtertau war das gleiche wie im Beispiel 1.
- Die nach der Erfindung erhaltenen, mit Papier umhüllten Zigarettenfilterstäbe mit jeweils einer Länge von 126 mm und einem Durchmesser von 8,06 mm wiesen jeweils
- ein Gewicht an Cellulose-2,5-Acetat von 727 mg und
- einen Zugwiderstand von 387 mm Wassersäule (entsprechend 38,7 mbar oder 3870 Pa) auf. - Der Variationskoeffizient dieser nach der Erfindung erhaltenen Zigarettenfilterstäbe betrug lediglich 1,6 %.
- Zum Vergleich mit Beispiel 3 wurde hier das Beispiel 2 wiederholt, allerdings mit dem Unterschied, daß
- die Einlaufdüse mit Luft mit einem Druck von 0,7 bar betrieben wurde und Zigarettenfilterstäbe mit einem Durchmesser von 8,06 mm hergestellt wurden. - Das eingesetzte Filtertau war wiederum das gleiche wie im Beispiel 1.
- Die - nach dem Stand der Technik - erhaltenen, mit Papier umhüllten Zigarettenfilterstäbe mit jeweils einer Länge von 126 mm und einem Durchmesser von nunmehr 8,06 mm wiesen jeweils
- ein Gewicht an Cellulose-2,5-Acetat von 727 mg und
- einen Zugwiderstand von 368 mm Wassersäule (entsprechend 36,8 mbar oder 3680 Pa) auf. - Der Variationskoeffizient der Zugwiderstände dieser nach dem Stand der Technik erhaltenen Zigarettenfilterstäbe war mit 2,5 % wesentlich größer als derjenige der Zigarettenfilterstäbe nach Beispiel 3.
- Für dieses Beispiel wurde ein Filtertau aus gekräuselten Cellulose-2,5-Acetatfilamenten mit einem Einzelfilamenttiter von 2,5 den (entsprechend 2,8 dtex) und Y-förmigem Filamentquerschnitt eingesetzt. Der Gesamttiter des Filtertaus betrug 35.000 den (entsprechend 39.000 dtex).
- Die verwendete Vorrichtung entsprach der für das Beispiel 1 verwendeten Vorrichtung, allerdings mit dem Unterschied, daß auf die Einlaufdüse 12 verzichtet wurde. Mit dieser Vorrichtung wurden aus dem erwähnten Filtertau mit Papier umhüllte Zigarettenfilterstäbe hergestellt, wobei
- durch den Eingang 19 des Mantels 18 und somit durch die Löcher 17 in der Wandung des Einlauffingers 14 (vgl. Fig. 3 und 4) Luft mit einem Druck von 4 bar dem Filtertau zugeführt wurde. - Die nach der Erfindung erhaltenen Zigarettenfilterstäbe mit jeweils einer Länge von 126 mm und einem Durchmesser von 7,85 mm wiesen jeweils
- ein Gewicht an Cellulose-2,5-Acetat von 760 mg und
- einen Zugwiderstand von 430 mm Wassersäule (entsprechend 43,0 mbar oder 4300 Pa) auf. - Der Variationskoeffizient der Zugwiderstände dieser nach der Erfindung erhaltenen Zigarettenfilterstäbe betrug lediglich 1,4 %.
- Das Beispiel 5 wurde widerholt, allerdings mit dem Unterschied, daß
- eine Einlaufdüse 12 vorhanden war und diese mit Luft mit einem Druck von 0,8 bar betrieben wurde
und
- die verwendete Vorrichtung keinen Einlauffinger nach der Erfindung, sondern einen üblichen, bekannten Einlauffinger aufwies. - Die - nach dem Stand der Technik - erhaltenen, mit Papier umhüllten Zigarettenfilterstäbe mit jeweils einer Länge von 126 mm und einem Durch messer von 7,85 mm wiesen jeweils
- ein Gewicht an Cellulose-2,5-Acetat von 760 mg und
- einen Zugwiderstand von 412 mm Wassersäule (entsprechend 41,2 mbar oder 4120 Pa) auf. - Der Variationskoeffizient der Zugwiderstände dieser nach dem Stand der Technik erhaltenen Zigarettenfilterstäbe war mit 1,8 % wesentlich größer als derjenige der Zigarettenfilterstäbe nach Beispiel 5.
Claims (9)
- in einer Aufbereitungszone ausgebreitet, aufgelockert, gestreckt, entspannt und gegebenenfalls mit Weichmacher versehen wird
und
- danach einer Bearbeitungszone zugeführt wird, wo es in einer Einlaufzone zusammengefaßt, anschließend gegebenenfalls mit einem Umhüllungsstreifen umhüllt und schließlich als Tabakrauchfilterstrang in einzelne Tabakrauchfilterstäbe zerschnitten wird,
dadruch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einlaufzone ein Gas oder Dampf erhöhten Drucks unter einem Winkel von < 90° zur Filtertaulängsachse in Filtertaubewegungsrichtung auf das Filtertau einwirkt.
- einem Aufbereitungsgerät, das Vorrichtungen zum Ausbreiten, Auflockern, Strecken und Entspannen des Filtertaus sowie gegebenenfalls eine Vorrichtung zum Versehen des Filtertaus mit Weichmacher aufweist,
und
- einem Bearbeitungsgerät, das gegebenenfalls eine Einlaufdüse zum Fördern des Filtertaus, ferner eine Einlaufvorrichtung zum Zusammenfassen des Filtertaus mit gegebenenfalls einem Einlauftrichter und mit einem Einlauffinger, außerdem gegebenenfalls eine Umhüllungsvorrichtung zum Umhüllen des Filtertaus mit einem Umhüllungsstreifen sowie eine Schneidvorrichtung zum Zerschneiden des gebildeten Tabakrauchfilterstrangs in einzelne Tabakrauchfilterstäbe aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- auf der Filtertau-Einlaufseite des Einlauffingers (14) in dessen Wandung Löcher (17) zum Zuführen eines Gases oder von Dampf erhöhten Drucks zum Filtertau in dessen Bewegungsrichtung so angeordnet sind, daß die Bohrungsachsen dieser Löcher (17) einen Winkel von < 90° zur Längsachse des Einlauffingers (14) in Filtertaubewegungsrichtung bilden
und
- in Filtertaubewegungsrichtung gesehen nach den Löchern (17) in der Wandung des Einlauffingers (14) weitere Löcher (20) zum Entweichen des durch die Löcher (17) zugeführten Gases oder Dampfes aus dem Einlauffinger (14) angeordnet sind.
- einem Aufbereitungsgerät, das Vorrichtungen zum Ausbreiten, Auflockern, Strecken und Entspannen des Filtertaus sowie gegebenenfalls eine Vorrichtung zum Versehen des Filtertaus mit Weichmacher aufweist,
und
- einem Bearbeitungsgerät, das gegebenenfalls eine Einlaufdüse zum Fördern des Filtertaus, ferner eine Einlaufvorrichtung zum Zusammenfassen des Filtertaus mit gegebenenfalls einem Einlauftrichter und mit einem Einlauffinger, außerdem gegebenenfalls eine Umhüllungsvorrichtung zum Umhüllen des Filtertaus mit einem Umhüllungsstreifen sowie eine Schneidvorrichtung zum Zerschneiden des gebildeten Tabakrauchfilterstrangs in einzelne Tabakrauchfilterstäbe aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- ein Rohr (22) zum Zuführen eines Gases oder von Dampf erhöhten Drucks zum Filtertau in dessen Bewegungsrichtung angeordnet ist, wobei dieses Rohr (22) von einer Gas- oder Dampfquelle in Filtertaubewegungsrichtung gesehen beim Vorhandensein eines Einlauftrichters (13) in diesen hineinführt, und dessen Gas- bzw. Dampfaustrittsende (23) im Bereich der Filtertau-Auslaufseite des Einlauftrichters (13) oder im Bereich der Filtertau-Einlaufseite des Einlauffingers (14) mündet
und
- auf der Filtertau-Einlaufseite des Einlauffingers (14) in dessen Wandung Löcher (26) zum Entweichen des durch das Rohr (22) zugeführten Gases oder Dampfes aus dem Einlauffinger (14) angeordnet sind.
- einem Aufbereitungsgerät, das Vorrichtungen zum Ausbreiten, Auflockern, Strecken und Entspannen des Filtertaus sowie gegebenenfalls eine Vorrichtung zum Versehen des Filtertaus mit Weichmacher aufweist,
und
- einem Bearbeitungsgerät, das gegebenenfalls eine Einlaufdüse zum Fördern des Filtertaus, ferner eine Einlaufvorrichtung zum Zusammenfassen des Filtertaus mit gegebenenfalls einem Einlauftrichter und mit einem Einlauffinger, außerdem gegebenenfalls eine Umhüllungsvorrichtung zum Umhüllen des Filtertaus mit einem Umhüllungsstreifen sowie eine Schneidvorrichtung zum Zerschneiden des gebildeten Tabakrauchfilterstrangs in einzelne Tabakrauchfilterstäbe aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- unmittelbar vor der Filtertau-Einlaufseite des Einlauffingers (14) eine Blaseinrichtung (27) zum Zuführen eines Gases oder von Dampf erhöhten Drucks zum Filtertau in dessen Bewegungsrichtung so angeordnet ist, daß das Gas oder der Dampf in den Einlauffinger (14) hineingeführt wird, und zwar unter einem Winkel von < 90° zur Längsachse des Einlauffingers (14) in Filtertaubewegungsrichtung und
- auf der Filtertau-Einlaufseite des Einlauffingers (14) in dessen Wandung Löcher (26) zum Entweichen des durch die Blaseinrichtung (27) zugeführten Gases oder Dampfes aus dem Einlauffinger (14) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87116498T ATE76263T1 (de) | 1986-11-29 | 1987-11-09 | Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von tabakrauchfilterstaeben. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3640883 | 1986-11-29 | ||
DE19863640883 DE3640883A1 (de) | 1986-11-29 | 1986-11-29 | Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von tabakrauchfilterstaeben |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0269915A2 true EP0269915A2 (de) | 1988-06-08 |
EP0269915A3 EP0269915A3 (en) | 1989-07-05 |
EP0269915B1 EP0269915B1 (de) | 1992-05-20 |
Family
ID=6315126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87116498A Expired - Lifetime EP0269915B1 (de) | 1986-11-29 | 1987-11-09 | Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Tabakrauchfilterstäben |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5106357A (de) |
EP (1) | EP0269915B1 (de) |
JP (1) | JPS63291567A (de) |
KR (1) | KR910002272B1 (de) |
AT (1) | ATE76263T1 (de) |
BR (1) | BR8706434A (de) |
CA (1) | CA1324940C (de) |
DE (2) | DE3640883A1 (de) |
ES (1) | ES2031108T3 (de) |
ZA (1) | ZA878932B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0594054A3 (de) * | 1992-10-21 | 1995-02-22 | Hoechst Celanese Corp | Adapter für Luftstrahltransport. |
EP0919144A1 (de) * | 1997-11-21 | 1999-06-02 | Hauni Maschinenbau AG | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Filtertowstreifens |
DE102011054057A1 (de) * | 2011-09-29 | 2013-04-04 | Hauni Maschinenbau Ag | Vorrichtung für die Herstellung von Filtern der Tabak verarbeitenden Industrie |
EP3047739A1 (de) | 2015-01-22 | 2016-07-27 | Philip Morris Products S.A. | Transportstrahladapter und Verfahren zur Herstellung von Stangen |
IT201700017840A1 (it) * | 2017-02-17 | 2018-08-17 | Gd Spa | Macchina per la produzione di almeno un baco continuo di materiale filtrante o tabacco. |
IT201700017823A1 (it) * | 2017-02-17 | 2018-08-17 | Gd Spa | Macchina per la produzione di almeno un baco continuo di materiale filtrante o tabacco. |
WO2018210982A1 (en) * | 2017-05-18 | 2018-11-22 | Philip Morris Products S.A. | Method for shaping a continuous web material into a rod |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5387285A (en) * | 1992-06-02 | 1995-02-07 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Apparatus for injecting a fluid into filter tow |
DE4320317C2 (de) * | 1993-06-18 | 1998-04-23 | Rhodia Ag Rhone Poulenc | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasersträngen |
DE502004003664D1 (de) * | 2003-09-03 | 2007-06-14 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Filterstrangs |
DE10352152A1 (de) * | 2003-11-04 | 2005-06-23 | Hauni Maschinenbau Ag | Filter sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Filtern der tabakverarbeitenden Industrie |
DE102006001643A1 (de) | 2006-01-12 | 2007-07-26 | Rhodia Acetow Gmbh | Umlenkvorrichtung, Maschine umfassend eine derartige Umlenkvorrichtung und Verfahren zum Fördern und Umlenken wenigstens eines Filtertowstranges |
GB0905210D0 (en) * | 2009-03-26 | 2009-05-13 | British American Tobacco Co | Rod for a smoking article and method and apparatus for manufacture |
WO2012114437A1 (ja) * | 2011-02-21 | 2012-08-30 | 日本たばこ産業株式会社 | シガレットフィルタの製造装置およびシガレットフィルタの製造方法 |
DE102014011542A1 (de) | 2014-08-08 | 2016-02-11 | Hauni Maschinenbau Ag | Transportdüse für eine Vorrichtung zur Herstellung von Filterstäben für die Tabakverarbeitende Industrie und Vorrichtung zur Herstellung von Filterstäben für die Tabakverarbeitende Industrie |
DE102014221146A1 (de) | 2014-10-17 | 2016-04-21 | Hauni Maschinenbau Ag | Überführungsvorrichtung einer Filterstrangmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Filterstrangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3111702A (en) * | 1963-06-24 | 1963-11-26 | United States Filter Corp | Products formed from continuous filamentary tows |
US3173188A (en) * | 1961-11-03 | 1965-03-16 | Eastman Kodak Co | Tobacco smoke filter formation |
FR2356382A1 (fr) * | 1976-07-02 | 1978-01-27 | Molins Ltd | Perfectionnements apportes a la fabrication de filtres pour cigarettes |
GB2091984A (en) * | 1980-12-24 | 1982-08-11 | Baumgartner Papiers Sa | Method and apparatus for producing rod-shaped elements |
GB2166642A (en) * | 1984-11-10 | 1986-05-14 | Koerber Ag | Method and apparatus for regulating the resistance of filter rod sections to the flow of gases therethrough |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3323961A (en) * | 1963-10-10 | 1967-06-06 | Eastman Kodak Co | Method and apparatus for forming rodshaped fibrous elements |
US3779787A (en) * | 1970-10-07 | 1973-12-18 | Brown & Williamson Tobacco | Method for producing tobacco-smoke filters |
GB1527705A (en) * | 1976-03-01 | 1978-10-11 | Liggett & Myers Inc | Cigarette filter |
JPS55131378A (en) * | 1979-04-03 | 1980-10-13 | Mitsubishi Rayon Co | Plug for tobacco filter |
US4522616A (en) * | 1982-03-10 | 1985-06-11 | Celanese Corporation | Method and apparatus for forming cigarette filter rods |
DE3390402T1 (de) * | 1982-12-13 | 1985-01-10 | Molins PLC, London | Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenfilterstranges |
JPS6135040U (ja) * | 1984-08-03 | 1986-03-04 | スズキ株式会社 | 自動車ワイパモ−タの蓋装置 |
-
1986
- 1986-11-29 DE DE19863640883 patent/DE3640883A1/de not_active Ceased
-
1987
- 1987-11-09 DE DE8787116498T patent/DE3779264D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-09 EP EP87116498A patent/EP0269915B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-09 AT AT87116498T patent/ATE76263T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-11-09 ES ES198787116498T patent/ES2031108T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-24 JP JP62294302A patent/JPS63291567A/ja active Pending
- 1987-11-27 ZA ZA878932A patent/ZA878932B/xx unknown
- 1987-11-27 BR BR8706434A patent/BR8706434A/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-11-27 CA CA000552982A patent/CA1324940C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-28 KR KR1019870013490A patent/KR910002272B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-11-15 US US07/614,985 patent/US5106357A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3173188A (en) * | 1961-11-03 | 1965-03-16 | Eastman Kodak Co | Tobacco smoke filter formation |
US3111702A (en) * | 1963-06-24 | 1963-11-26 | United States Filter Corp | Products formed from continuous filamentary tows |
FR2356382A1 (fr) * | 1976-07-02 | 1978-01-27 | Molins Ltd | Perfectionnements apportes a la fabrication de filtres pour cigarettes |
GB2091984A (en) * | 1980-12-24 | 1982-08-11 | Baumgartner Papiers Sa | Method and apparatus for producing rod-shaped elements |
GB2166642A (en) * | 1984-11-10 | 1986-05-14 | Koerber Ag | Method and apparatus for regulating the resistance of filter rod sections to the flow of gases therethrough |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0594054A3 (de) * | 1992-10-21 | 1995-02-22 | Hoechst Celanese Corp | Adapter für Luftstrahltransport. |
EP0919144A1 (de) * | 1997-11-21 | 1999-06-02 | Hauni Maschinenbau AG | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Filtertowstreifens |
DE102011054057A1 (de) * | 2011-09-29 | 2013-04-04 | Hauni Maschinenbau Ag | Vorrichtung für die Herstellung von Filtern der Tabak verarbeitenden Industrie |
EP3047739A1 (de) | 2015-01-22 | 2016-07-27 | Philip Morris Products S.A. | Transportstrahladapter und Verfahren zur Herstellung von Stangen |
IT201700017840A1 (it) * | 2017-02-17 | 2018-08-17 | Gd Spa | Macchina per la produzione di almeno un baco continuo di materiale filtrante o tabacco. |
IT201700017823A1 (it) * | 2017-02-17 | 2018-08-17 | Gd Spa | Macchina per la produzione di almeno un baco continuo di materiale filtrante o tabacco. |
EP3363303A1 (de) * | 2017-02-17 | 2018-08-22 | G.D. S.p.A | Maschine zur herstellung mindestens einer durchgehenden strang aus filtermaterial oder tabak |
EP3363302A1 (de) * | 2017-02-17 | 2018-08-22 | G.D. S.p.A | Maschine zur herstellung mindestens einer durchgehenden stange aus filtermaterial oder tabak |
WO2018210982A1 (en) * | 2017-05-18 | 2018-11-22 | Philip Morris Products S.A. | Method for shaping a continuous web material into a rod |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2031108T3 (es) | 1992-12-01 |
EP0269915B1 (de) | 1992-05-20 |
BR8706434A (pt) | 1988-07-12 |
DE3640883A1 (de) | 1988-06-09 |
ATE76263T1 (de) | 1992-06-15 |
JPS63291567A (ja) | 1988-11-29 |
KR910002272B1 (ko) | 1991-04-11 |
US5106357A (en) | 1992-04-21 |
CA1324940C (en) | 1993-12-07 |
DE3779264D1 (de) | 1992-06-25 |
EP0269915A3 (en) | 1989-07-05 |
KR880005889A (ko) | 1988-07-21 |
ZA878932B (en) | 1988-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3852160T2 (de) | Einrichtung zur Herstellung der Bestandteile eines Rauchartikels. | |
EP0269915B1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Tabakrauchfilterstäben | |
EP0919144B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Filtertowstreifens | |
DE1657244B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstaebchen,insbesondere zur Verwendung als Zigarettenfilter | |
DE2558004A1 (de) | Zigarettenfilter, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE1272794B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faservliesen | |
EP2160107B1 (de) | Verfahren zum herstellen von tabakrauchfiltern | |
DE1188998C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Filtermaterialstranges fuer Tabakrauchfilter od. dgl. | |
DE1192571B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstraengen aus einem Buendel gekraeuselter Faeden | |
DE1141928B (de) | Verfahren zum Herstellen eines fuer Tabakrauchfilter geeigneten Stranges und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens | |
DE2049186B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns | |
DE1532046B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nicht umhüllten kontinuierlichen Strängen aus faden- oder faserförmigem Material, vorzugsweise für Tabakfilter | |
DE102013222055A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Herstellung eines umhüllungsmaterialfreien Filterstrangs sowie Formateinheit und Führungsdorn zur Verwendung in dieser Einrichtung | |
DE3785040T2 (de) | Fasertrennvorrichtung. | |
DE1006773B (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Straengen, insbesondere fuer Tabakrauchfilter | |
DE69223119T2 (de) | Luftstrahl für die Herstellung von Filterstopfen für Zigaretten | |
DE2802576C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Elementen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1028926B (de) | Filterelement fuer Tabakrauch | |
DE3150831A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stabfoermigen elementen, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, nach dem verfahren hergestellte zigarettenfiltereinheiten und anwendung des verfahrens | |
EP1217110A2 (de) | Spinnvorrichtung | |
DE202012003924U1 (de) | Kompaktier- oder Verdichtergruppe für eine Maschine zur Produktion von Zigarettenfiltern | |
EP2868214A1 (de) | Einrichtung zur Herstellung eines Filterstrangs und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE202015100671U1 (de) | Zigarettenfilterfertigungsvorrichtung sowie Steuereinheit und Prozessoreinheit für eine Zigarettenfilterfertigungsvorrichtung | |
DE3403964A1 (de) | Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen | |
DE10123351B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenfiltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890526 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900813 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: RHONE-POULENC RHODIA AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 76263 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920615 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3779264 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920625 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2031108 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19981028 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19981111 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19981119 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19981126 Year of fee payment: 12 Ref country code: BE Payment date: 19981126 Year of fee payment: 12 Ref country code: AT Payment date: 19981126 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19981130 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991109 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: RHONE-POULENC RHODIA A.G. Effective date: 19991130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000601 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19991109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000731 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20001214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051109 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20070124 Year of fee payment: 20 |