EP0268283A2 - Deckeneinbauleuchte - Google Patents
Deckeneinbauleuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0268283A2 EP0268283A2 EP19870117005 EP87117005A EP0268283A2 EP 0268283 A2 EP0268283 A2 EP 0268283A2 EP 19870117005 EP19870117005 EP 19870117005 EP 87117005 A EP87117005 A EP 87117005A EP 0268283 A2 EP0268283 A2 EP 0268283A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ceiling light
- light according
- recessed ceiling
- pivot lever
- bearing part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
- F21V21/04—Recessed bases
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/006—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for hanging lighting fixtures or other appliances to the framework of the ceiling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
- F21V21/04—Recessed bases
- F21V21/048—Mounting arrangements for fastening lighting devices to false ceiling frameworks
Definitions
- the invention relates to a recessed ceiling light according to the preamble of claim 1.
- Such recessed ceiling lights are used for their installation in false ceilings from below into an opening of the false ceiling in question and then the beams must be brought into the intended carrying position, in which they rest on supporting profiles of the false ceiling, and fastened in these positions.
- the previous solutions for this are unsatisfactory.
- the adjusting mechanism for adjusting the support designed as a two-armed pivot lever can only consist of the adjusting screw guided in a thread of the bearing part, since this can act directly on the short arm of the pivot lever.
- This is structurally extremely simple, reliable and also enables extremely simple, stepless adjustment of the swivel lever into any desired angular position in which it sits on the supporting profile of a false ceiling, only by turning the adjusting screw using a hand tool attached to it, such as a screwdriver or a key, depending on the design of the lower end area of the adjusting screw.
- the set screw is there easily accessible from below in the luminaire housing for turning using the hand tool and can also be turned at any time without removing the luminaire to adjust its height.
- the adjusting screw also allows sensitive adjustment of the desired altitude. For example, if the luminaire housing has a flange on the underside, it can be carefully applied to the false ceiling from below by turning the set screws without the risk of overloading.
- the lower end region of the set screw can preferably have a slot or a cross slot for attaching a screwdriver.
- the bearing part and the pivoting lever can be inexpensively and stably manufactured in one piece by stamping and bending from sheet metal, the bearing part preferably being made of resilient sheet metal in order to be able to clamp it in a particularly simple manner under its own pretension on the lamp housing by clipping into openings to be able to attach by him.
- the swivel lever also enables the luminaire housing to be steplessly adjusted to different heights to adapt to the support profile arrangement of the false ceiling in question.
- the bearing part can preferably have a U-shaped area, the two legs of which are attached to the relevant side wall of the lamp housing and on each of which a hook-shaped projection is arranged, which penetrate at least one opening in the lamp housing and each have a cutout or undercut into which the relevant side wall of the lamp housing engages positively. It is then only necessary to hold this bearing part on the lamp housing in a position in which this positive engagement of the relevant side wall of the lamp housing in the free cuts of the hook-shaped approaches is secured. This can be done in different ways.
- the bearing part can preferably have at least one resilient tongue, which penetrates an opening in the lamp housing and rests at one edge thereof with resilient prestress, so that the hooks of the bearing part thereby come into contact with their free cuts Press on the engaging side wall edge areas.
- the hooks can be directed downwards, it is particularly expedient to point them upwards and to arrange the resilient tongue on the underside of the bearing part, since this tongue can then expediently have the thread for the set screw, so that it thereby has a double function.
- bearing part can also be provided.
- E.g. can often also be provided to weld it to the lamp housing by spot welding or to fix it in some other way.
- the pivot lever is adjustable in an upright position in which it does not hinder the insertion of the lamp housing into the relevant opening of a false ceiling and that he then from this position, in which he preferably sit with his short arm on the adjusting screw can be pivoted by the adjusting screw so that his long arm falls on the relevant support profile or is moved by the adjusting screw on it.
- the set screws are then adjusted by turning them upwards until the long arms of the Swivel levers are set to the angular positions that result in the desired height adjustment of the lamp. So it is an extremely simple, quick installation of the recessed ceiling light on the support profiles possible, which is so simple that it can be done easily even by inexperienced people.
- the set screw can preferably not be mechanically connected to the pivot lever, but rather the pivot lever can only rest on it, so that it then forms a support for loosely resting the pivot lever. If desired, it is also possible to mechanically connect the adjusting screw to the short arm of the pivoting lever in such a way that the pivoting lever can be forcibly pivoted in both directions of rotation by the adjusting screw.
- the short arm can advantageously have a longitudinal slot which is penetrated by the adjusting screw and the adjusting screw has an annular shoulder or the like above and below this slot, which are wider than the slot and of which the lower ring shoulder or the like.
- the support for the short arm of the pivot lever forms. At least one such shoulder can be formed, for example, by the adjusting screw having a separate ring, for example a snap ring, which is inserted into an annular groove in its main body above its thread.
- the swivel levers can have any suitable training. They can preferably form stamped and bent sheet metal parts, to which bearing journals are formed by stamping, which are inserted into bearing bores in the bearing part and which cause the pivoting lever to be pivoted on the bearing part.
- the pivot lever can have a long plate-shaped area which forms the long arm and an area of the short arm, with this area of the short arm being adjoined on the upper side by a right-angled, preferably flat area, which on the one hand supports the journals and on the other hand a front leg forms an angle consisting of flat material, the rear leg of which is angled approximately at right angles to the front leg, the adjusting screw in the upright position of this pivot lever on the rear leg of the angle and in the carrying positions of the pivot lever, in which his long arm sits on the support profile of the false ceiling concerned to carry the lamp, engages the front leg of the angle.
- the swivel lever can be manufactured in a particularly simple and cost-effective, extremely stable manner only by punching and bending.
- the recessed ceiling light 10 shown in the drawing has a straight, rectangular, elongated light housing 11 with straight longitudinal side walls 12, end walls 12 ⁇ and a ceiling 12 ⁇ .
- the invention is not limited to this, but can also be provided accordingly in any other embodiment of luminaire housing, for example in the case of luminaires with round, oval or other luminaire housings.
- the lamp shown is one of a solid ceiling 15 by means of a total of four supporting devices 13 of identical design on two supporting profiles 14 arranged on their two longitudinal sides suspended false ceiling 16 stored.
- Your luminaire housing 11 has on its long sides 12 an upwardly open channel 17, which are located directly below the lower crossbars 19 of the relevant support profiles 14 and from there the luminaire housing 11 projects into the space between the false ceiling 16 and the solid ceiling 15 inside.
- the individual carrying device 13 consists of only three one-piece parts, namely a bearing part 20 with a set screw 21 and a double-armed, approximately straight pivot lever 22 pivotably mounted in the bearing part 20.
- the bearing part 20 consists of resilient steel and is formed in one piece as a stamped and bent part. It has a U-shaped main body 23 which extends essentially over its height, the two legs 24 of which are attached to the relevant longitudinal side wall 12 of the lamp housing 11 with their vertical free longitudinal edges 47 which extend parallel to the central web 46. On these edges 47, hook-shaped projections 25 are arranged in the vicinity of their upper ends, their upwardly open cutouts 26 in the lower regions approximately like this are wide as the side wall 12 in question is thick. These hooks 25 penetrate slots in the relevant side wall 12 of the housing 11 and this side wall projects from above into the lower areas of the free cuts 26 in a form-fitting manner.
- This bearing part 20 also has a base designed as a resilient tongue 27 which merges in one piece into the vertical central web 46 of the U-shaped main body 23 at an angle of approximately 90 °. 4 in the relaxed state projects obliquely downwards and projects laterally beyond the main body 23, it penetrates a slot in the relevant side wall 12 of the lamp housing 11 and is pressed against the lower edge of this slot with resilient prestress. This resilient tongue 27 is thus pressed upwards into an approximately horizontal position by this slot edge.
- tabs 30, 31 which are integral with the tongue are angled obliquely downwards and obliquely upwards as shown, the tongue 27 being formed and obliquely formed by a U-shaped stamping of the tongue Rag 30 angled below abuts the outside of the side wall 12 so that the bearing part 20th hereby secured against pulling off in the horizontal direction.
- the upper tab 31 extends over the width of the resilient tongue and has the same inclination to the horizontal as the lower tab 30. This upper tab 31 serves to make the mounting of this bearing part 20 on the side wall 12 particularly easy.
- the hooks 25 are first inserted through the slot or slots assigned to them in the side wall 12 and then the lower region of the main body 23 of the bearing part 20 is pressed onto the side wall 12, the upper tab 31 of the resilient tongue 27 being in contact comes to the lower edge of the slot in question of the side wall 12 and as a result the tongue 27 is pressed upwards, the lower tab 30 then also pushing it further upwards. Then when the lower tab 30 is led out beyond the lower edge of the slot out of the housing 12, the resilient tongue 27 snaps back into the approximately horizontal, spring-loaded position shown in FIG. 2 and the assembly of this bearing part is complete with that already ended. It can also be done in a matter of seconds in the manner described without the aid of tools.
- the bearing part 20 has in the two legs 24 Bores 29 on.
- This pivot lever 22 has a long, flat, plate-shaped main region 33, which forms the long arm 34 and a lower region of the short arm 35 of the pivot lever 22.
- a bay-shaped recess 36 is inserted from above, into which a front planar leg 39, angled at right angles from the main part 33 and extending in the longitudinal direction of the long arm, of an approximately rectangular angle 37 consisting of flat material projects on the upper side.
- the rear or rear flat leg 40 of the angle 37 is directed approximately vertically in the horizontal position of the long arm 34 of the pivot lever 22.
- the two journals 32 are in one piece Swivel lever 22 is integrally formed, by means of which it is rotatably mounted in the respective bearing holes of the bearing part 20 which are in alignment with one another.
- the front leg 39 of the angle 37 merges into the main part 33 in the region of the short arm 35 at an angle of 90 °.
- the pivot lever 22 is rigid and bent from a correspondingly punched blank so that the region of this blank, which forms the angle 37 with the bearing journal 32, is angled by 90 ° from the plane of the main region 33 and then the rear leg 40 the angle 37 forming region of this blank is bent upwards by 90 °.
- a zigzag-shaped, straight toothing 41 is formed by punching the blank, with which the long arm 34 on the relevant one Support profile 14 in the operating position of the lamp 10 sits on it in a supporting manner. This toothing 41 improves the hold of the lamp housing 11.
- the horizontal axis of rotation of the pivot lever 22 runs parallel to the relevant side wall 12 to which the bearing part 20 is attached.
- the plate-shaped main area 33 of the pivot lever 22 extends in a vertical plane.
- the main body 23 of the bearing part 20 is also directed vertically like the associated side wall area and in this embodiment can strike the ceiling 12 ⁇ of the lamp housing 11 with the upper ends of the legs 24 of the main body 23, this being done with the force caused by the resilient tongue 27.
- the bearing part 20 is held absolutely securely in its predetermined position in a non-positive and positive manner.
- the pivoting levers 22 can be pivoted into the vertical ceiling (FIG. 3) for inserting the recessed ceiling light 10 into the false ceiling 16. Since the plate-shaped main areas 33 partially protrude into the interior of the lamp housing 12, as shown in FIG. 3, corresponding openings are provided on the lamp housing 11, which can be designed as narrow slots.
- a threaded bore 42 is provided in the resilient tongue 27 near its rear end, into which the set screw 21 designed here as a grub screw is screwed.
- the set screws 21 of all four support devices 13 are screwed down so far that the pivoting levers 22 can assume the upright position shown in FIG. 3, in which the rear legs 40 of their angles 37 on the upper Loosely rest the ends of the set screws 21.
- These upper ends of the adjusting screws 21 form supports 43 for the angle 37 of the swivel levers 22.
- the lamp is then inserted through the opening in the false ceilings until the two channels 17 of the lamp housing 11 abut the crossbars 19 of the relevant support profiles 14.
- the set screws 21 are screwed up by hand by means of a screwdriver inserted into their underside slots, whereby they push the short arms 35 of the pivot levers 22 upward and thereby pivot the pivot levers 22 so that their long arms 34 are inclined from the vertical positions reach inclined positions and now, if necessary, these pivot levers can fall through their own torque on the support profiles 14 since they with the set screws 21 in this Embodiment are not positively connected. Or, if the pivot levers 22 are mounted with sufficient difficulty, this downward pivoting of the long arms 34 is carried out entirely by means of the adjusting screws 21.
- the short arms 35 of the pivot levers 22 penetrate openings 44 in the central webs 46 of the U-shaped bodies 23 of the bearing parts 20.
- the long swivel lever arms 34 when they rest on the support profiles 14, can be adjusted continuously from obliquely upwards to obliquely downwards by means of the adjusting screws 21.
- the bearing parts 20 are located essentially in the interior of the housing 11 and from it only the 25 serving for its attachment and the end region of the tongue 27 having the tabs 30, 31 protrude from the bearing part 20, whereas in particular the U-shaped one Main body 23 with its bearing holes for the rotary bearing and the main area of the tongue 27 having the thread 42 for the set screw 21 are located in the interior of the housing 11, which is particularly favorable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Deckeneinbauleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Derartige Deckeneinbauleuchten werden zu ihrer Montage in Zwischendecken von unten her in eine Öffnung der betreffenden Zwischendecke eingesetzt und dann müssen die Träger in die vorgesehene Tragstellung, in der sie auf Tragprofilen der Zwischendecke aufsitzen, gebracht und in diesen Stellungen befestigt werden. Die bisherigen Lösungen hierzu befriedigen nicht.
- Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Deckeneinbauleuchte der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, bei der die Träger auf baulich einfache und kostengünstige Weise in ihre jeweiligen Tragstellungen gebracht sind und in diesen gehalten werden können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebene Deckeneinbauleuchte gelöst.
- Bei dieser Deckeneinbauleuchte kann der Stellmechanismus zum Verstellen des als zweiarmiger Schwenkhebel ausgebildeten Trägers nur aus der in einem Gewinde des Lagerteiles geführten Stellschraube bestehen, da diese direkt an dem kurzen Arm des Schwenkhebels angreifen kann. Dies ist baulich äußerst einfach, betriebssicher und ermöglicht auch äußerst einfache, stufenlose Verstellung des Schwenkhebels in jede gewünschte Winkelstellung, in der er auf dem betreffenden Tragprofil einer Zwischendecke aufsitzt, nur durch Drehen der Stellschraube mittels eines von Hand an sie angesetzten Handwerkzeuges, wie eines Schraubendrehers oder eines Schlüssels, je nach Ausbildung des unteren Endbereiches der Stellschraube. Die Stellschraube ist dabei problemlos von unten her im Leuchtengehäuse zum Drehen mittels des Handwerkzeuges zugänglich und kann auch jederzeit ohne Abnahme der Leuchte zur Verstellung ihrer Höhenlage gedreht werden. Auch erlaubt die Stellschraube feinfühlige Einstellung der jeweils gewünschten Höhenlage. Beispielsweise kann, wenn das Leuchtengehäuse einen Flansch untenseitig aufweist, dieser feinfühlig an die Zwischendecke von unten her durch Drehen der Stellschrauben angelegt werden ohne Gefahr der Überlastung.
- Der untere Endbereich der Stellschraube kann vorzugsweise einen Schlitz oder einen Kreuzschlitz zum Ansetzen eines Schraubendrehers aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, ihn auch mit Angriffsflächen für andere Handwerkzeuge zu versehen , bspw. mit einem Mehrkantkopf.
- Das Lagerteil und der Schwenkhebel können kostengünstig und stabil jeweils einstückig durch Stanzen und Biegen aus Blech hergestellt sein, wobei das Lagerteil vorzugsweise aus federelastischem Blech hergestellt sein kann, um es auf besonders einfache Weise unter eigener Vorspannung am Leuchtengehäuse kraft- und formschlüssig durch Einclipsen in Öffnungen von ihm anbringen zu können.
- Wie erwähnt, ermöglicht der Schwenkhebel auch die stufenlose Einstellung des Leuchtengehäuses in unterschiedliche Höhe zur Anpassung an die Tragprofilanordnung der betreffenden Zwischendecke.
- Das Lagerteil kann vorzugsweise einen U-förmigen Bereich aufweisen, dessen beiden Schenkel an die betreffende Seitenwand des Leuchtengehäuses angesetzt sind und an denen je ein hakenförmiger Ansatz angeordnet ist, die mindestens einen Durchbruch des Leuchtengehäuses durchdringen und je einen Freischnitt oder Hinterschnitt aufweisen, in die die betreffende Seitenwand des Leuchtengehäuses formschlüssig eingreift. Es ist dann nur noch erforderlich, dieses Lagerteil am Leuchtengehäuse in einer Stellung zu halten, in der dieser formschlüssige Eingriff der betreffenden Seitenwand des Leuchtengehäuses in die Freischnitte der hakenförmigen Ansätze gesichert ist. Dies kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Bevorzugt kann zu diesem Zweck das Lagerteil mindestens eine federnde Zunge aufweisen, die einen Durchbruch des Leuchtengehäuses durchdringt und an einem Rand von ihm mit federnder Vorspannung anliegt, so daß hierdurch die Haken des Lagerteils an die in ihre Freischnitte eingreifenden Seitenwandrandbereiche andrücken. Obwohl die Haken nach unten gerichtet sein können, ist es besonders zweckmäßig , sie nach oben zu richten und die federnde Zunge untenseitig am Lagerteil anzuordnen, da diese Zunge dann zweckmäßig das Gewinde für die Stellschraube aufweisen kann, so daß sie dadurch eine Doppelfunktion erhält.
- Auch andere Befestigungsmöglichkeiten für das Lagerteil können vorgesehen sein. Bspw. kann oft auch vorgesehen sein, es an das Leuchtengehäuse durch Punktschweißen anzuschweißen oder es auf sonstige Weise zu befestigen.
- Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Schwenkhebel in eine aufrechte Stellung einstellbar ist, in der er das Einsetzen des Leuchtengehäuses in die betreffende Öffnung einer Zwischendecke nicht behindert und daß er dann aus dieser Stellung, in der er vorzugsweise mit seinem kurzen Arm auf der Stellschraube aufsitzen kann, durch die Stellschraube verschwenkt werden kann, so daß sein langer Arm auf das betreffende Tragprofil fällt oder durch die Stellschraube auf es bewegt wird. Die Stellschrauben werden dann so lange durch entsprechendes Drehen nach oben verstellt, bis die auf den Tragprofilen aufliegenden langen Arme der Schwenkhebel in die Winkelstellungen eingestellt sind, die die gewünschte Höheneinstellung der Leuchte ergeben. Es ist also eine äußerst einfache, rasche Montage der Deckeneinbauleuchte auf den Tragprofilen möglich, die so einfach ist, daß sie selbst von ungeübten Personen problemlos vorgenommen werden kann. Auch ist nachträgliche Höhenverstellung der Deckeneinbauleuchte relativ zur Zwischendecke jederzeit möglich. Zur Abnahme der Deckeneinbauleuchte ist es nur erforderlich, die Stellschrauben so weit nach unten zu drehen, daß die Deckeneinbauleuchte unter dabei durch die Tragprofile und ggf. die Zwischendecke erfolgendem Hochschwenken der langen Arme der Schwenkhebel in die Abnahme der Deckeneinbauleuchte nicht mehr behindernde Winkelstellungen abgenommen werden kann. Bevorzugt kann die Stellschraube mit dem Schwenkhebel mechanisch nicht verbunden sein, sondern der Schwenkhebel auf ihr nur aufliegen, so daß sie dann ein Auflager zum losen Aufliegen des Schwenkhebels bildet. Gewünschtenfalls ist es auch möglich, die Stellschraube mit dem kurzen Arm des Schwenkhebels mechanisch so zu verbinden, daß der Schwenkhebel durch die Stellschraube in beiden Drehrichtungen zwangsmäßig verschwenkbar ist. Bspw. kann zu diesem Zweck vorteilhaft der kurze Arm einen Längsschlitz aufweisen, der von der Stellschraube durchdrungen ist und die Stellschraube weist oberhalb und unterhalb dieses Schlitzes je eine Ringschulter oder dgl. auf, die breiter als der Schlitz sind und von denen die untere Ringschulter oder dgl. das Auflager für den kurzen Arm des Schwenkhebels bildet. Mindestens eine solche Schulter kann bspw. dadurch gebildet sein, daß die Stellschraube einen gesonderten Ring, bspw. einen Sprengring aufweist, der in eine Ringnut ihres Hauptkörpers oberhalb ihres Gewindes eingesetzt ist.
- Die Schwenkhebel können irgendwelche geeigneten Ausbildungen haben. Vorzugsweise können sie gestanzte und gebogene Blechteile bilden, an die Lagerzapfen durch das Stanzen mit angeformt sind, die in Lagerbohrungen des Lagerteiles eingesetzt sind und die Drehlagerung des Schwenkhebels am Lagerteil bewirken. Besonders zweckmäßig kann dabei der Schwenkhebel einen langen plattenförmigen Bereich aufweisen, der den langen Arm und einen Bereich des kurzen Armes bildet, wobei an diesen Bereich des kurzen Armes ein rechtwinklig abgebogener, vorzugsweise ebener Bereich obenseitig anschließt, der einerseits die Lagerzapfen und andererseits einen vorderen Schenkel eines aus Flachmaterial bestehenden Winkels bildet, dessen hinterer Schenkel ungefähr rechtwinklig zum vorderen Schenkel abgewinkelt ist, wobei die Stellschraube in der aufrechten Stellung dieses Schwenkhebels an dem hinteren Schenkel des Winkels und in den Tragstellungen des Schwenkhebels, in denen sein langer Arm auf dem Tragprofil der betreffenden Zwischendecke zum Tragen der Leuchte aufsitzt, an dem vorderen Schenkel des Winkels angreift. Bei dieser Bauart kann auf besonders einfache Weise der Schwenkhebel nur durch Stanzen und Biegen einstückig kostengünstig äußerst stabil hergestellt sein.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1 eine teilweise gebrochene stirnseitige Ansicht einer in eine Zwischendecke eingesetzten und mittels auf Tragprofilen der Zwischendecke aufsitzenden Schwenkhebeln in ihrer Einbaustellung gehaltenen Deckeneinbauleuchte,
- Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Deckeneinbauleuchte nach Fig. 1, der in vergößerter Darstellung eine einzelne Tragvorrichtung zeigt,
- Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Leuchte nach Fig. 1, ähnlich dem nach Fig. 2, wobei jedoch der dargestellte Schwenkhebel in eine aufrechte Stellung eingestellt ist, die dem Einsetzen der Leuchte in die Zwischendecke von unten her dient,
- Fig. 4 und 5 je eine schaubildliche Ansicht des Lagerteiles und des Schwenkhebels einer einzelnen Tragvorrichtung.
- Die in der Zeichnung dargestellte Deckeneinbauleuchte 10 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein gerades, quaderförmiges,längliches Leuchtengehäuse 11 mit geraden Längsseitenwänden 12, Stirnwänden 12ʹ und einer Decke 12ʺ auf. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern kann auch bei beliebig anderen Ausführungsformen von Leuchtengehäusen entsprechend vorgesehen werden, wie bspw. bei Leuchten mit runden, ovalen oder sonstigen Leuchtengehäusen.
- Die dargestellte Leuchte ist mittels insgesamt vier unter sich gleich ausgebildeten Tragvorrichtungen 13 an zwei zu ihren beiden Längsseiten angeordneten Tragprofilen 14 einer von einer Massivdecke 15 abgehängten Zwischendecke 16 gelagert. Ihr Leuchtengehäuse 11 weist an seinen Längsseiten 12 untenseitig je eine nach oben offene Rinne 17 auf, die sich direkt unterhalb der unteren Querstege 19 der betreffenden Tragprofile 14 befinden und von da aus ragt das Leuchtengehäuse 11 in den Zwischenraum zwischen der Zwischendecke 16 und der Massivdecke 15 hinein.
- Die einzelne Tragvorrichtung 13 besteht aus nur drei einstückigen Teilen, nämlich einem Lagerteil 20 mit einer Stellschraube 21 und einem im Lagerteil 20 schwenkbar gelagerten doppelarmigen, ungefähr geraden Schwenkhebel 22.
- Das Lagerteil 20 besteht aus federndem Stahl und ist als Stanz- und Biegeteil einstückig ausgebildet. Es weist einen sich im wesentlichen über seine Höhe erstreckenden U-förmigen Hauptkörper 23 auf, dessen beiden Schenkel 24 mit ihren vertikalen freien , sich parallel zum Mittelsteg 46 erstreckenden Längskanten 47 an die betreffende Längsseitenwand 12 des Leuchtengehäuses 11 angesetzt sind. An diesen Kanten 47 sind in der Nähe ihrer oberen Enden hakenförmige Vorsprünge 25 angeordnet, deren nach oben offenen Freischnitte 26 in den unteren Bereichen ungefähr so breit sind wie die betreffende Seitenwand 12 dick ist. Diese Haken 25 durchdringen Schlitze in der betreffenden Seitenwand 12 des Gehäuses 11 und diese Seitenwand ragt von oben in die unteren Bereiche der Freischnitte26 formschlüssig hinein.
- Dieses Lagerteil 20 weist ferner einen als federnde Zunge 27 ausgebildeten Boden auf, der einstückig in den vertikalen Mittelsteg 46 des U-förmigen Hauptkörpers 23 unter ungefähr 90°-Abwinklung übergeht. Dieser ebene Boden ragt gemäß Fig. 4 im entspannten Zustand schräg nach unten und steht über den Hauptkörper 23 seitlich über, wobei er einen Schlitz in der betreffenden Seitenwand 12 des Leuchtengehäuses 11 durchdringt und an den unteren Rand dieses Schlitzes mit federnder Vorspannung angedrückt ist. Diese federnde Zunge 27 wird so durch diesen Schlitzrand nach oben in ungefähr horizontale Lage gedrückt. Am aus dem Leuchtengehäuse 12 nach außen überstehenden Endbereich dieser federnden Zunge 27 sind mit der Zunge einstückige Lappen 30,31 schräg nach unten hinten und schräg nach oben vorne wie dargestellt abgewinkelt, wobei der durch eine U-förmige Stanzung der Zunge 27 gebildete und schräg nach unten abgewinkelte Lappen 30 an der Außenseite der Seitenwand 12 anliegt, so daß das Lagerteil 20 hierdurch gegen Abziehen in horizontaler Richtung gesichert ist. Der obere Lappen 31 erstreckt sich über die Breite der federnden Zunge und hat dieselbe Schrägneigung zur Horizontalen wie der untere Lappen 30. Dieser obere Lappen 31 dient dazu, daß die Montage dieses Lagerteiles 20 an der Seitenwand 12 besonders einfach ist. Zu dieser Montage steckt man zuerst die Haken 25 durch den oder die ihnen zugeordneten Schlitze in der Seitenwand 12 hindurch und drückt dann den unteren Bereich des Hauptkörpers 23 des Lagerteiles 20 auf die Seitenwand 12 zu, wobei der obere Lappen 31 der federnden Zunge 27 zur Anlage an den unteren Rand des betreffenden Schlitzes der Seitenwand 12 kommt und hierdurch wird die Zunge 27 nach oben gedrückt, wobei auch der untere Lappen 30 sie dann noch weiter nach oben drückt. Wenn dann der untere Lappen 30 über den unteren Rand des Schlitzes hinaus nach außen aus dem Gehäuse 12 herausgeführt ist, schnappt die federnde Zunge 27 von selbst in die in Fig. 2 dargestellte, ungefähr horizontale, federnd vorgespannte Stellung zurück und die Montage dieses Lagerteiles ist damit bereits beendet. Sie kann also auch ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen in Sekundenschnelle in der beschriebenen Weise erfolgen.
- In den beiden Schenkeln 24 weist das Lagerteil 20 Lagerbohrungen 29 auf. In diesem Ausführungsbeispiel sind es insgesamt zwei miteinander fluchtende Lagerbohrungspaare, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Zapfen 32 des Schwenkhebels 22 in den unteren Lagerbohrungen drehbar gelagert sind. Er kann jedoch auch in den oberen Lagerbohrungen mit seinen Lagerzapfen 32 zur entsprechend höheren Drehlagerung eingesetzt werden, wenn dies wegen besonders hoher Tragprofile 14 erwünscht sein sollte.
- Dieser Schwenkhebel 22 weist einen langen, ebenen, plattenförmigen Hauptbereich 33 auf, der den langen Arm 34 und einen unteren Bereich des kurzen Armes 35 des Schwenkhebels 22 bildet. In diesen Hauptbereich 33 ist eine buchtförmige Ausnehmung 36 von oben her eingelassen, in die ein rechtwinklig vom Hauptteil 33 abgewinkelter, sich in Längsrichtung des langen Armes erstreckender vorderer ebener Schenkel 39 eines aus Flachmaterial bestehenden ungefähr rechtwinkligen Winkels 37 obenseitig hineinragt. Der hintere oder rückwärtige ebene Schenkel 40 des Winkels 37 ist in horizontaler Stellung des langen Armes 34 des Schwenkhebels 22 ungefähr vertikal gerichtet. Am vorderen Ende des vorderen Schenkels 39 sind die beiden Lagerzapfen 32 dieses einstückigen Schwenkhebels 22 mit angeformt, mittels denen er in den miteinander fluchtenden betreffenden Lagerlöchern des Lagerteiles 20 drehbar gelagert ist. Im Abstand von diesen Lagerzapfen 32 geht der vordere Schenkel 39 des Winkels 37 unter 90°-Abwinklung in das Hauptteil 33 im Bereich des kurzen Armes 35 über.
- Der Schwenkhebel 22 ist starr und aus einem entsprechend gestanzten Zuschnitt so gebogen, daß der Bereich dieses Zuschnittes, der den Winkel 37 mit den Lagerzapfen 32 bildet, im ganzen um 90° aus der Ebene des Hauptbereiches 33 abgewinkelt ist und dann der den hinteren Schenkel 40 des Winkels 37 bildende Bereich dieses Zuschnittes um 90° nach oben abgebogen ist.
- An der Kante des langen Armes 34 des Schwenkhebels 22, der zum Inkontaktkommen mit einem Tragprofil 14 bestimmt ist, ist eine zick-zack-förmige, gerade Verzahnung 41 durch das Stanzen des Zuschnittes mit gebildet, mit der also der lange Arm 34 auf dem betreffenden Tragprofil 14 in der Betriebsstellung der Leuchte 10 diese mittragend aufsitzt. Durch diese Verzahnung 41 wird der Halt des Leuchtengehäuses 11 verbessert.
- Die horizontale Drehachse des Schwenkhebels 22 verläuft parallel zur betreffenden Seitenwand 12, an der das Lagerteil 20 befestigt ist. Der plattenförmige Hauptbereich 33 des Schwenkhebels 22 verläuft in einer vertikalen Ebene. Der Hauptkörper 23 des Lagerteiles 20 ist ebenfalls wie der zugeordnete Seitenwandbereich vertikal gerichtet und kann in diesem Ausführungsbeispiel mit den oberen Enden der Schenkel 24 des Hauptkörpers 23 an die Decke 12ʺ des Leuchtengehäuses 11 anstossen, wobei dies mit durch die federnde Zunge 27 bewirkter Kraft erfolgt. Das Lagerteil 20 ist absolut sicher in seiner vorbestimmten Stellung kraft- und formschlüssig gehalten.
- Die Schwenkhebel 22 sind für das Einsezten der Deckeneinbauleuchte 10 in die Zwischendecke 16 in vertikale Stellung (Fig. 3) verschwenkbar. Da dabei die plattenförmigen Hauptbereiche 33 teilweise in den Innenraum des Leuchtengehäuses 12, wie in Fig. 3 dargestellt, hineinragen, sind am Leuchtengehäuse 11 entsprechende Durchbrüche vorgesehen, die als schmale Schlitze ausgebildet sein können.
- In der federnden Zunge 27 ist in der Nähe ihres rückwärtigen Endes eine Gewindebohrung 42 vorgesehen, in die die hier als Madenschraube ausgebildete Stellschraube 21 eingeschraubt ist.
- Zum Einsetzen der Leuchte 10 in die Zwischendecke 16 werden die Stellschrauben 21 aller vier Tragvorrichtungen 13 so weit nach unten geschraubt, daß die Schwenkhebel 22 die in Fig. 3 dargestellte aufrechte Stellung einnehmen können, in denen die hinteren Schenkel 40 ihrer Winkel 37 auf den oberen Enden der Stellschrauben 21 lose aufliegen. Diese oberen Enden der Stellschrauben 21 bilden Auflager 43 für die Winkel 37 der Schwenkhebel 22. Man setzt dann die Leuchte durch die Öffnung der Zwischendecken hindurch so weit ein, bis die beiden Rinnen 17 des Leuchtengehäuses 11 an den Querstegen 19 der betreffenden Tragprofile 14 anliegen. Nunmehr werden die Stellschrauben 21 mittels eines in ihre untenseitigen Schlitze eingesetzten Schraubendrehers von Hand nach oben geschraubt, wodurch sie die kurzen Arme 35 der Schwenkhebel 22 nach oben drücken und hierdurch die Schwenkhebel 22 so verschwenken, daß ihre langen Arme 34 aus den vertikalen Stellungen in schräg geneigte Stellungen gelangen und nunmehr können ggf. diese Schwenkhebel durch ihr Eigendrehmoment auf die Tragprofile 14 fallen da sie mit den Stellschrauben 21 in diesem Ausführungsbeispiel nicht bewegungsschlüssig verbunden sind. Oder, wenn die Schwenkhebel 22 ausreichend schwergängig gelagert sind, wird dieses Abwärtsschwenken der langen Arme 34 vollends mittels der Stellschrauben 21 durchgeführt. Die Stellschrauben 21 werden dann in jedem Fall so weit in die Lagerteile 20 nach oben geschraubt, bis die langen Arme 34 der Schwenkhebel 22 in der vorgesehenen Einbaustellung der Leuchte 10 auf den Tragprofilen 14 sicher in Kontakt mit ihnen aufliegen und so die Leuchte 10 dann allein tragen können. Die mechanische Montage dieser Deckeneinbauleuchte ist damit bereits beendet. Sie ist also außerordentlich einfach und rasch zu montieren, selbst von ungeübten Personen. Auch läßt sie sich wieder rasch und einfach abnehmen, indem man lediglich die Stellschrauben 21 so weit nach unten schraubt, bis die Leuchte 10 nach unten aus der Zwischendecke 16 unter dabei erfolgendem Hochschwenken der langen Arme 34 der Schwenkhebel 22 abgenommen werden kann.
- Wie ferner ersichtlicht ist, durchdringen die kurzen Arme 35 der Schwenkhebel 22 Durchbrüche 44 in den Mittelstegen 46 der U-förmigen Körper 23 der Lagerteile 20.
- Zur Höheneinstellung der Leuchte 10 können die langen Schwenkhebelarme 34, wenn sie auf den Tragprofilen 14 aufliegen, stufenlos von schräg nach oben bis schräg nach unten mittels der Stellschrauben 21 verstellt werden.
- Bei der dargestellten Leuchte 10 befinden sich die Lagerteile 20 im wesentlichen im Innenraum des Gehäuses 11 und aus ihm ragen vom Lagerteil 20 nur die seiner Befestigung dienenden 25 und der die Lappen 30,31 aufweisende Endbereich der Zunge 27 heraus, wogegen insbesondere der U-förmige Hauptkörper 23 sich mit seinen Lagerlöchern für die Drehlagerung und der das Gewinde 42 für die Stellschraube 21 aufweisende Hauptbereich der Zunge 27 im Innenraum des Gehäuses 11 befinden, was besonders günstig ist.
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87117005T ATE89905T1 (de) | 1986-11-20 | 1987-11-18 | Deckeneinbauleuchte. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8631005U | 1986-11-20 | ||
DE8631005 | 1986-11-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0268283A2 true EP0268283A2 (de) | 1988-05-25 |
EP0268283A3 EP0268283A3 (en) | 1989-11-08 |
EP0268283B1 EP0268283B1 (de) | 1993-05-26 |
Family
ID=6800364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87117005A Expired - Lifetime EP0268283B1 (de) | 1986-11-20 | 1987-11-18 | Deckeneinbauleuchte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0268283B1 (de) |
AT (1) | ATE89905T1 (de) |
DE (2) | DE3785997D1 (de) |
ES (1) | ES2041255T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29513723U1 (de) * | 1995-08-26 | 1995-10-26 | Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg | Leuchte |
EP0999409A3 (de) * | 1998-11-06 | 2001-08-29 | Zumtobel Staff GmbH | Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne und schwenkbaren Abstützarmen |
FR2837910A1 (fr) | 2002-03-26 | 2003-10-03 | Koninkl Philips Electronics Nv | Support de fixation, notamment pour luminaire encastrable |
EP3299699A1 (de) * | 2016-09-22 | 2018-03-28 | Kaufel | Einbaugehäuse und autonomen sicherheit lichtblock mit einer solchen gehäuse |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2954201A (en) * | 1957-07-29 | 1960-09-27 | Miller Co | Adjustable mounting device |
FR1304849A (fr) * | 1961-10-28 | 1962-09-28 | Fixation pour appareils d'éclairage encastrés | |
US3388247A (en) * | 1965-12-30 | 1968-06-11 | Westinghouse Electric Corp | Luminaire and an adjustable securing device therefor |
DE2416887A1 (de) * | 1974-04-06 | 1975-10-16 | Trilux Lenze Gmbh & Co Kg | Befestigungsvorrichtung fuer eine deckeneinbauleuchte |
AT346421B (de) * | 1976-06-28 | 1978-11-10 | Austria Email Ag | Vorrichtung zur befestigung von strassentunnelleuchten |
AT377068B (de) * | 1978-01-20 | 1985-02-11 | Trilux Lenze Gmbh & Co Kg | Befestigungsvorrichtung fuer eine deckeneinbau-leuchte |
DE3334506A1 (de) * | 1983-09-23 | 1985-04-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Halter fuer eine deckeneinbauleuchte |
AT378417B (de) * | 1979-04-18 | 1985-08-12 | Trilux Lenze Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur befestigung einer deckeneinbauleuchte mit einem nach aussen deckenparallel abgesetzten befestigungsrand an deckentraegern |
-
1987
- 1987-11-18 ES ES198787117005T patent/ES2041255T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-18 DE DE8787117005T patent/DE3785997D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-18 AT AT87117005T patent/ATE89905T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-11-18 EP EP87117005A patent/EP0268283B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-18 DE DE8715277U patent/DE8715277U1/de not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2954201A (en) * | 1957-07-29 | 1960-09-27 | Miller Co | Adjustable mounting device |
FR1304849A (fr) * | 1961-10-28 | 1962-09-28 | Fixation pour appareils d'éclairage encastrés | |
US3388247A (en) * | 1965-12-30 | 1968-06-11 | Westinghouse Electric Corp | Luminaire and an adjustable securing device therefor |
DE2416887A1 (de) * | 1974-04-06 | 1975-10-16 | Trilux Lenze Gmbh & Co Kg | Befestigungsvorrichtung fuer eine deckeneinbauleuchte |
AT346421B (de) * | 1976-06-28 | 1978-11-10 | Austria Email Ag | Vorrichtung zur befestigung von strassentunnelleuchten |
AT377068B (de) * | 1978-01-20 | 1985-02-11 | Trilux Lenze Gmbh & Co Kg | Befestigungsvorrichtung fuer eine deckeneinbau-leuchte |
AT378417B (de) * | 1979-04-18 | 1985-08-12 | Trilux Lenze Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur befestigung einer deckeneinbauleuchte mit einem nach aussen deckenparallel abgesetzten befestigungsrand an deckentraegern |
DE3334506A1 (de) * | 1983-09-23 | 1985-04-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Halter fuer eine deckeneinbauleuchte |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29513723U1 (de) * | 1995-08-26 | 1995-10-26 | Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg | Leuchte |
EP0999409A3 (de) * | 1998-11-06 | 2001-08-29 | Zumtobel Staff GmbH | Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne und schwenkbaren Abstützarmen |
FR2837910A1 (fr) | 2002-03-26 | 2003-10-03 | Koninkl Philips Electronics Nv | Support de fixation, notamment pour luminaire encastrable |
EP3299699A1 (de) * | 2016-09-22 | 2018-03-28 | Kaufel | Einbaugehäuse und autonomen sicherheit lichtblock mit einer solchen gehäuse |
WO2018054812A1 (fr) * | 2016-09-22 | 2018-03-29 | Kaufel | Boîtier d'encastrement et bloc autonome d'éclairage de sécurité comportant un tel boîtier d'encastrement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0268283B1 (de) | 1993-05-26 |
EP0268283A3 (en) | 1989-11-08 |
ATE89905T1 (de) | 1993-06-15 |
DE3785997D1 (de) | 1993-07-01 |
ES2041255T3 (es) | 1993-11-16 |
DE8715277U1 (de) | 1988-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0912861A1 (de) | Adapter für ein haltemittel, welches zum befestigen einer einbauleuchte in einer einbauöffnung bestimmt ist, oder haltemittel oder einbauleuchte mit einem solchen adapter | |
EP0043903A1 (de) | Scharnierarm mit Befestigungsplatte | |
WO1986002402A1 (en) | Hinge | |
EP2253902B1 (de) | Bauteilesatz für die Montage von Solarmodulen auf einem Dach | |
DE202004006648U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Frontblende an einer Schublade | |
EP0268283B1 (de) | Deckeneinbauleuchte | |
EP0643260B1 (de) | Halteeinrichtung für eine Deckeneinbauleuchte | |
EP0999409B1 (de) | Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne und schwenkbaren Abstützarmen | |
EP0931885B1 (de) | Entwässerungsrinne | |
DE3739076A1 (de) | Deckeneinbauleuchte | |
EP0999410B1 (de) | Blech-Trägerteil für eine Leuchte | |
EP1089412B1 (de) | Installationsgerät mit Spreizkrallenanordnung | |
DE19734601A1 (de) | Lochscheibe | |
EP0268282B1 (de) | Leuchte | |
DE2915545A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer einbauleuchte mit einem aeusseren deckenparallel abgesetzten rand in einer abgehaengten decke | |
DE20205094U1 (de) | Verbindungselement für Bauteile, die mit einer länglichen Ausnehmung versehen sind | |
EP0947765B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte | |
EP1598489B1 (de) | Befestigungseinrichtung für ein Einbauelement, das in eine Einbauöffnung einer Tragplatte einsetzbar ist | |
EP0864808B1 (de) | Einrichtung zur Befestigung einer Einbauleuchte | |
DE9420633U1 (de) | Verstellbarer Firstlattenhalter für eine Dachstuhlkonstruktion | |
EP2339227A2 (de) | Anbauleuchte | |
EP4411275B1 (de) | Dachhaken | |
DE19802376C2 (de) | Anordnung von mindestens zwei aneinander stoßenden gleichartigen Leuchten zu einem Lichtband und Positionierelement dafür | |
DE19713818A1 (de) | Adapter für ein Haltemittel, welches zum Befestigen einer Einbauleuchte in einer Einbauöffnung bestimmt ist, oder Haltemittel oder Einbauleuchte mit einem solchen Adapter | |
DE3516911A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines moebelbeschlagteils an einem moebelstueck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: F21V 21/02 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900324 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921012 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 89905 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930615 Kind code of ref document: T |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: GRIMM, MANFRED |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3785997 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930701 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930709 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3008693 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2041255 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 87117005.6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19981008 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19981013 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19981014 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19981020 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19981022 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19981028 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19981105 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19981111 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19981126 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19991019 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991118 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991119 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: THORN LICHT G.M.B.H. Effective date: 19991130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000601 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19991118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87117005.6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000731 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20001213 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020702 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20001214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051118 |